DE69610304T2 - Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay - Google Patents

Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay

Info

Publication number
DE69610304T2
DE69610304T2 DE69610304T DE69610304T DE69610304T2 DE 69610304 T2 DE69610304 T2 DE 69610304T2 DE 69610304 T DE69610304 T DE 69610304T DE 69610304 T DE69610304 T DE 69610304T DE 69610304 T2 DE69610304 T2 DE 69610304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotide
molecule
probe
oligonucleotide probe
pcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69610304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610304D1 (de
Inventor
Paul E. Mayrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69610304D1 publication Critical patent/DE69610304D1/de
Publication of DE69610304T2 publication Critical patent/DE69610304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6818Hybridisation assays characterised by the detection means involving interaction of two or more labels, e.g. resonant energy transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6853Nucleic acid amplification reactions using modified primers or templates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Amplifizierung und Hybridisierung von Nukleinsäuren und insbesondere Verfahren und Zusammensetzungen für die PCR- und Sonden-Hybridisierung mit einem einzigen Reagenziengemisch.
  • Nukleinsäure-Amplifizierungsverfahren sind wirksame Mittel für die Untersuchung von genetischem Material. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist insbesondere ein Werkzeug von großer Bedeutung und findet Anwendung bei der Klonierung, Analyse der genetischen Expression, DNA-Sequenzierung, der genetischen Kartierung, Arzneistoff-Entdeckung, gerichtsmedizinischen Untersuchungen und ähnlichem; vgl. z. B. Innis et al., in PCR Protocols A guide to Methods and Applications, Academic Press, San Diego (1990) und US- PSen Nr. 4,683,195, 4,683.
  • In vielen wichtigen Anwendungen ist es zusätzlich zur Amplifikation einer Ziel-Nukleinsäuresequenz wünschenswert, diese Sequenz weiter durch Behandlung mit einer Nukleinsäure- Hybridisierungssonde, d. h. einem markierten einzelsträngigen Polynukleotid, das zu der gesamten oder einem Teil der Zielsequenz komplementär ist, zu charakterisieren; vgl. z. B. Nucleic Acid Hybridization, Hames et al., Hrsg., IRL Press, Oxford (1985). Die Hybridisierung mit einer Sonde kann für eine zusätzliche Sequenzselektivität gegenüber einer einfachen PCR-Amplifikation sorgen und kann die Charakterisierung vieler Sequenzstellen in der Ziel- Nukleinsäuresequenz in einer unabhängigen Weise ermöglichen.
  • Üblicherweise wurden PCR- und Sonden-Hybridisierung getrennt voneinander durchgeführt. Es wäre jedoch besser, die PCR und die Sonden-Hybridisierungsreaktionen in Kombination mit einem einzigen Reagenziengemisch, das PCKrReagenzien und Hybridisierungsreagenzien enthält, durchzuführen. Eine Kombination von PCR und dem Hybridisierungsverfahren bietet mehrere Vorteile: (i) die Zugabe nur eines Reagenzes ist erforderlich und ermöglicht so, dass die kombinierten Reaktionen erfolgen, ohne dass die Reaktionsgefäße geöffnet werden müssen, wodurch die Möglichkeit einer Probendurchmischung und -kontamination vermindert wird; (ii) weniger Reagenzien sind erforderlich; (iii) weniger Schritte, bei denen Reagenzien zugegeben werden, sind erforderlich, was eine Automatisierung besser voranschreiten lässt; und (iv) im Fall von in situ-Verfahren ist kein Auseinandernehmen des Probenbehältnisses erforderlich, das dem Schutz der zellulären Probe während der Thermozyklisierung dient.
  • Ein bekanntes Verfahren, das PCR mit Sonden-Hybridisierung in einer einzigen Reaktion kombiniert, ist die als "Taqman" bekannte Technik; vgl. z. B. Holland et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 : 7276-7280 (1991). In dem Taqman-Assay wird eine Oligonukleotid-Sonde in die PCR-Reaktion gegeben, die am 3'-Ende nicht verlängerbar ist, am 5'-Ende markiert ist und entworfen wurde, um mit der Zielsequenz zu hybridisieren. Hybridisierung des Sondenmoleküls an einen Strang des PCR-Reaktionsprodukts während der Amplifikation schafft ein für die Exonuklease-Aktivität der PCR-Polymerase geeignetes Substrat. Somit baut die 5'→3'- Exonuklease-Aktivität des Polymerase-Enzyms während der Amplifikation das Sondenmolekül in kleinere Fragmente ab, die von der nicht-abgebauten Sonde unterschieden werden können. Obwohl er merkliche Verbesserungen gegenüber früheren Verfahren aufweist, besitzt der Taqman-Assay eine Reihe von entscheidenden Nachteilen, die seine Anwendung begrenzen, einschließlich (i) das Erfordernis, dass das in der PCR verwendete Polymerase- Enzym eine 5'→3'-Exonuklease-Aktivität aufweisen muss, (ii) die 5'→3'-Exonuklease-Aktivität muss zum wirksamen Verdau eines mit einem Farbstoff markierten Nukleotids fähig sein, und (iii) das nachweisbare Produkt des Verdaus ist klein und diffundiert schnell, was eine räumliche Lokalisierung der Zielsequenz bei einer Anwendung in in situ-Verfahren beeinträchtigen kann.
  • Ein zweites bekanntes Verfahren, das PCR mit Hybridisierung in einer einzigen Reaktion kombiniert, ist das von Higuchi et al., in Biotechnology 10 : 413-417 (1992) beschriebene. Bei diesem Verfahren wird Ethidiumbromid zu der PCR-Reaktion hinzugegeben und eine Erhöhung der Fluoreszenz kann mit der Anhäufung von doppelsträngigem PCR-Produkt in Bezug gebracht werden, da die Fluoreszenz des Ethidiumbromids in Gegenwart doppelsträngiger DNA steigt. Jedoch bietet dieses Verfahren keine Sequenzspezifität außer der PCR-Reaktion und ist auf den Nachweis einer einzigen Sequenzstelle innerhalb der Ziel-Nukleinsäuresequenz beschränkt.
  • Ein drittes Verfahren, das die kombinierte Amplifikation und Hybridisierung ermöglicht, ist das von Bagwell in der EP-A2-0 601 889 beschriebene. Das in dem Verfahren von Bagwell verwendete Sondenmolekül umfasst eine Nukleotidsequenz, die (i) ein zu der Ziel-Nukleinsäure komplementäres Segment und (ii) ein Segment, das zur Bildung einer oder mehrerer Haarnadeln fähig ist, besitzt. Das Sondenmolekül umfasst auch kovalent gebundene Fluoreszenz- und Quencher-Moleküle, die derart angeordnet sind, dass bei der Bildung einer Haarnadel das Fluoreszenzmolekül und das Quencher-Molekül nahe genug beieinander liegen, so dass ein Resonanz-Energietransfer zwischen ihnen möglich ist. Dieses Verfahren besitzt den großen Mangel, dass es die möglichen Sondensequenzen auf die begrenzt, die zur Bildung einer Haarnadelstruktur fähig sind. Außerdem wird die Kinetik und Thermodynamik der Bindung des Sondenmoleküls an das Ziel nachteilig durch das Auftreten der Haarnadelstruktur beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Reagenzien, die für kombinierte Amplifikation und Nachweis der amplifizierten Nukleinsäure-Zielsequenz durch Sonden-Hybridisierung in einem einzigen Reaktionsgefäß mit einem einzigen Reagenz verwendbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und den Sonden-Nachweis amplifizierter Zielsequenzen, wobei die Amplifikations- und Hybridisierungsschritte in einer kombinierten Weise erfolgen, so dass die Zugabe von Reagenzien nach dem Amplifikationsschritt nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und den Sonden-Nachweis amplifizierter Zielsequenzen in Zellen oder Gewebesektionen, wobei ein Zerlegen einer Behälteranordnung zwischen den Amplifikations- und Hybridisierungsschritten nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und den Sonden-Nachweis von amplifizierten Zielsequenzen, wobei ein einziges Reagenziengemisch für die Amplifikations- und Hybridisierungsschritte verwendet wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und Hybridisierung von amplifizierten Zielsequenzen in Zellen oder Gewebesektionen, wobei kein Waschschritt zwischen den Amplifikations- und Hybridisierungsschritten erforderlich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung einer Sonden-Zusammensetzung für die Verwendung in den vorstehenden Verfahren, die nachweisbar unterschiedliche Fluoreszenz-Charakteristika besitzt, abhängig davon, ob sie in einem doppelsträngigen Zustand, wie hybridisiert an eine komplementäre Zielsequenz, oder in einem einzelsträngigen Zustand vorliegt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Oligonukleotid-Sonden, die resistent gegenüber der 5'→3'-Exonuklease-Aktivität von Polymerase-Enzymen sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von markierten Sonden, bei denen zum Nachweiszeitpunkt der Marker an eine große, langsam diffundierende Spezies, d. h. eine Spezies mit einer Größe, die größer oder gleich der Größe der Sonde ist, gebunden wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Sonden, die für ein unterschiedliches Signal zwischen dem doppelsträngigen und einzelsträngigen Zustand keine Haarnadelstrukturen erfordern.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und den Sonden-Nachweis von amplifizierten Zielsequenzen, wobei die Polymerase keine 5'→3'-Exonuklease-Aktivität besitzen muss.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren und Reagenzien für die Amplifikation und den Sonden-Nachweis von amplifizierten Zielsequenzen, wobei viele Sequenzstellen in einer einzigen Zielsequenz nachgewiesen werden können.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung verschiedener Reagenzien- Kits für die Durchführung der vorstehend genannten Verfahren.
  • Die vorstehend genannten und weitere erfindungsgemäße Aufgaben werden in einem Aspekt durch eine Oligonukleotid-Sonde gelöst, die aus einem Oligonukleotid besteht, das an eine Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisieren kann. Das Oligonukleotid ist derart modifiziert, dass das 5'-Ende unempfindlich gegenüber einem Verdau durch die 5'→3'-Exonuklease-Aktivität einer Polymerase ist, d. h. das 5'-Ende wird nicht durch eine Polymerase mit einer 5'→3'-Exonuklease-Aktivität erkannt, und dass das 3'-Ende unempfindlich gegenüber der 5'→3'-Verlängerungsaktivität einer Polymerase ist, d. h., das 3'-Ende wird nicht durch eine Polymerase mit einer 5'→3-Verlängerungsaktivität erkannt. Weiterhin umfasst die Oligonukleotid-Sonde ein fluoreszierendes Molekül, das an einer ersten Stelle des Oligonukleotids gebunden ist, und ein Quencher-Molekül, das an eine zweite Stelle des Oligonukleotids gebunden ist. Das Quencher-Molekül löscht im wesentlichen die Fluoreszenz des Fluoreszenzmoleküls, falls die Oligonukleotid-Sonde sich in einem einzelsträngigen Zustand befindet, und Fluoreszenz ist im wesentlichen nicht-gelöscht, falls sich die Oligonukleotid- Sonde in einem doppelsträngigen Zustand befindet. Alternativ sind das Fluoreszenz- und Quencher-Molekül durch wenigstens 18 Nukleotide getrennt.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein erstes Verfahren für die kombinierte PCR- Amplifikation und Sonden-Hybridisierung bereit. In diesem Verfahren wird eine Ziel-Nukleinsäuresequenz mit PCR-Reagenzien in Kontakt gebracht, einschließlich wenigstens zwei PCR-Primer, ein Polymerase-Enzym und eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Oligonukleotid-Sonde. Dieses Gemisch wird dann einer thermischen Zyklisierung unterzogen, die für die Amplifikation der durch die PCR-Reagenzien spezifizierten Ziel-Nukleinsäuresequenz ausreichend ist.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein zweites Verfahren für eine kombinierte PCR- Amplifikation und Sonden-Hybridisierung bereit, wobei die Ziel-Nukleinsäuresequenz mit PCR-Reagenzien in Kontakt gebracht wird, einschließlich wenigstens zwei PCR-Primer und ein Polymerase-Enzym, im wesentlichen ohne 5'→3'-Exonuklease-Aktivität und eine Oligonukleotid-Sonde. Die Oligonukleotid-Sonde umfasst ein Fluoreszenzmolekül, das an eine erste Stelle des Oligonukleotids gebunden ist, und ein Quencher-Molekül, das an eine zweite Stelle des Oligonukleotids gebunden ist. Das Quencher-Molekül löscht im wesentlichen die Fluoreszenz des Fluoreszenzmoleküls, falls die Oligonukleotid-Sonde in einem einzelsträngigen Zustand vorliegt, und die Fluoreszenz ist im wesentlichen nicht-gelöscht, falls die Oligonukleotid-Sonde in einem doppelsträngigen Zustand vorliegt. Zusätzlich ist das 3'- Ende der Sonde unempfindlich gegenüber der 5'→3'-Verlängerungsaktivität einer Polymerase. Die Ziel-Nukleinsäuresequenz, die Oligonukleotid-Sonde und die PCR-Reagenzien werden einer thermischen Zyklisierung unterzogen, die für die Amplifikation der durch die PCR-Reagenzien spezifizierten Ziel-Nukleinsäuresequenz ausreichend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die 5'→3'-Exonuklease-Aktivität der Polymerase vor Nachweis der Sonde deaktiviert und es ist nicht erforderlich, dass das Polymerase- Enzym keine 5'→3'-Exonuklease-Aktivität besitzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Verfahrens einer kombinierten PCR- und Sonden-Hybridisierung, wobei ein Temperaturunterschied zwischen der Schmelztemperatur (Tm) der Sonde und der Reaktionstemperatur der PCR-Polymerisation eingesetzt wird, um eine Störung des PCR-Polymerisationsschritts durch die Sonde und einen Verdau der Sonde zu verhindern.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten bevorzugten Verfahrens einer kombinierten PCR- und Sonden-Hybridisierung, wobei ein Strang-Verdränger verwendet wird, um eine Störung des PCR-Polymerisationsschritts durch die Sonde und einen Verdau der Sonde zu verhindern.
  • Im Nachfolgenden werden die erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen im Detail beschrieben. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden wird, ist sie nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt. Vielmehr umfasst sie Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, die durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • 1. PCR- und in situ-PCR
  • Der Begriff "PCR-Reagenzien" betrifft hier Chemikalien, abgesehen von der Ziel-Nukleinsäuresequenz, die für die Durchführung der PCR erforderlich sind. Diese Chemikalien bestehen im allgemeinen aus fünf Komponentenklassen: (i) wässriger Puffer, (ii) wasserlösliches Magnesiumsalz, (iii) wenigstens vier Desoxyribonukleotidtriphosphate (dNTPs), (iv) Oligonukleotid-Primer (normalerweise zwei Primer für jede Zielsequenz, wobei die Sequenzen die 5'-Enden der zwei komplementären Stränge der doppelsträngigen Zielsequenz definieren) und (v) eine Polynukleotid-Polymerase, vorzugsweise eine DNA-Polymerase, insbesondere eine thermostabile DNA-Polymerase, d. h. eine DNA-Polymerase, die Temperaturen zwischen 90ºC und 100ºC für eine Gesamtzeit von wenigstens 10 Minuten toleriert, ohne mehr als die Hälfte ihrer Aktivität zu verlieren.
  • Die vier gewöhnlichen dNTPs sind Thymidintriphosphat (dTTP), Desoxyadenosintriphosphat (dATP), Desoxycytidintriphosphat (dCTP) und Desoxyguanosintriphosphat (dGTP). Diese gewöhnlichen Triphosphate können durch dNTPs ergänzt oder ersetzt werden, die Basen- Analoga enthalten, die in ähnlicher Weise zu den gewöhnlichen vier Basen eine Watson- Crick-Basenpaarung eingehen, wie z. B. Desoxyuridintriphosphat (dUTP).
  • "In situ-PCR" betrifft eine PCR-Amplifikation in fixierten Zellen, damit eine spezifizierte amplifizierte Nukleinsäure im wesentlichen in einer Zelle oder subzellulären Struktur, die ursprünglich die Ziel-Nukleinsäuresequenz enthielt, enthalten ist. Die Zellen können in einer wässrigen Suspension vorliegen oder können Teil einer Gewebeprobe wie eine histochemi sche Sektion oder ein cytochemischer Abstrich sein. Der Begriff "histochemische Sektion" betrifft hier eine feste Probe eines biologischen Gewebes, das eingefroren oder chemisch fixiert und durch Einbetten in Wachs oder Plastik gehärtet, in dünne Scheiben geschnitten (typischerweise einige Mikrons dick) und an einen festen Träger wie einen Mikroskop- Objektträger gebunden wurde. Der Begriff "cytochemischer Abstrich" betrifft eine Zellsuspension, z. B. von Blutzellen, die chemisch fixiert und auf einem Mikroskop-Objektträger aufgebracht wurde. Vorzugsweise werden die Zellen für die PCR-Reagenzien durch Verdau mit Protease, Extraktion mit einer oberflächenaktiven Substanz oder einem organischen Lösungsmittel oder durch andere Permeabilisierungsverfahren für die PCR-Reagenzien durchlässig gemacht.
  • Der Begriff "fixierte Zellen" betrifft hier eine Probe biologischer Zellen, die chemisch behandelt wurde, um die zellulären Strukturen, insbesondere Membranen, gegenüber einer Beschädigung durch Veränderungen des Lösungsmittels, Veränderungen der Temperatur, mechanischen Stress oder Austrocknung zu verstärken. Die Zellen können in Suspension oder als Teil einer Gewebeprobe fixiert werden. Fixierungsmittel für die Zellen sind im allgemeinen Chemikalien, die die Proteinbestandteile der zellulären Strukturen vernetzen, gewöhnlich durch Reaktion mit den Aminogruppen der Proteine. Bevorzugte Fixierungsmittel umfassen gepuffertes Formalin, 95% Ethanol, Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd. Die Durchlässigkeit fixierter Zellen kann durch eine Behandlung mit Proteasen oder oberflächenaktiven Substanzen oder organischen Lösungsmitteln, die Membranlipide lösen, erhöht werden.
  • 2. Oligonukleotid-Sonden
  • Der Begriff "Oligonukleotid" umfasst hier lineare Oligomere natürlicher oder modifizierter Monomere oder Bindungen, einschließlich Desoxyribonukleotide, Ribonukleotide und ähnliches, die zur spezifischen Bindung an ein Ziel-Polynukleotid durch ein regelmäßiges Muster einer Monomer-Monomer-Interaktion wie Basenpaarung des Watson-Crick-Typs oder ähnliches fähig sind. Gewöhnlich sind die Monomere durch Phosphodiester-Bindungen oder Analoga davon verknüpft, um Oligonukleotide mit einer Größe von wenigen Monomer-Einheiten wie 3-4 bis zu mehreren 10 Monomer-Einheiten zu bilden. Falls ein Oligonukleotid durch eine Sequenz von Buchstaben dargestellt wird, wie "ATGCCTG", sind die Nukleotide von links nach rechts in einer 5'→3'-Anordnung dargestellt und "A" bedeutet Desoxyadenosin, "C" bedeutet Desoxycytidin, "G" bedeutet Desoxyguanosin und "T" bedeutet Thymidin, es sei denn, es ist anders erwähnt. Analoga von Phosphodiester-Bindungen umfassen Phosphorothioate, Phosphoranilidate, Phosphoramidate und ähnliches.
  • "Nukleotid" umfasst hier die natürlichen Nukleotide, einschließlich 2'-Desoxy- und 2'- Hydroxy-Formen, wie beschrieben in Kornberg und Baker, DNA Replication, 2. Auflage (Freeman, San Francisco, 1992). "Analoga" in Bezug auf Nukleotide umfasst synthetische Nukleotide mit modifizierten Basen und/oder modifizierten Zuckern, wie beschrieben von Scheit, Nucleotide Analogs (John Wiley, New York, 1980); Uhlman und Peyman, Chemical Reviews 90 : 543-584 (1990) oder ähnliches, mit der einzigen Bedingung, dass sie zur spezifischen Hybridisierung fähig sind. Derartige Analoga umfassen synthetische Nukleotide, die zur Verstärkung der Bindeeigenschaften, Verminderung der Degeneriertheit, Erhöhung der Spezifität, Verminderung der Aktivität als Enzymsubstrate und ähnliches geschaffen wurden.
  • Erfindungsgemäße Oligonukleotide können durch eine Reihe von Verfahren synthetisiert werden, vgl. z. B. Ozaki et al., Nucleic Acids Research 20 : 5205-5214 (1992); Agrawal et al., Nucleic Acids Research 18 : 5419-5423 (1990). Die erfindungsgemäßen Oligonukleotid-Sonden werden einfach auf einem automatischen DNA-Synthesegerät wie einem Perkin-Elmer (Foster City, Kalifornien), Modell 392- oder 394-DNAIRNA-Synthesegerät mit Hilfe von Standard-Reaktionen wie der Phosphoramidit-Chemie hergestellt, wie beschrieben in den nachstehenden Referenzen: Beaucage und lyer, Tetrahedron 48 : 2223-2311 (1992); Molko et al., US-PS 4,980,460; Koster et al., US-PS 4,725,677; Caruthers et al., US-PSen 4,415,732, 4,458,066 und 4,973,679. Alternative Reaktionen, die z. B. zu nicht-natürlichen Rückgrad-Gruppen wie Phosphorothioaten, Phosphoramidaten führen, können ebenfalls eingesetzt werden, mit der Maßgabe, dass die Hybridisierungseffizienz der resultierenden Oligonukleotide nicht gegenteilig beeinflusst wird. Vorzugsweise ist die Oligonukleotid-Sonde 15-150 Nukleotide, besser 18-30 Nukleotide lang. Die genaue Sequenz und Länge einer erfindungsgemäßen Oligonukleotid-Sonde hängt zum Teil von der Natur der Ziel-Nukleinsäuresequenz, an die sie hybridisiert, ab. Die Bindestelle und -länge kann für eine geeignete Hybridisierung und Schmelzeigenschaften für eine spezifische Ausführungsform variiert werden. Ein Leitfaden für eine derartige Auswahl findet sich in vielen der vorstehend genannten Referenzen, die Tests des "Taqman"-Typs beschreiben.
  • Vorzugsweise wird das 3'-terminale Nukleotid der Oligonukleotid-Sonde nicht durch eine Nukleinsäure-Polymerase verlängert. Eine derartige Blockierung kann durch Anbinden eines Fluoreszenz- oder Quencher-Moleküls an den 3'-terminalen Kohlenstoff der Oligonukleotid- Sonde durch eine Verbindungsgruppe oder durch Umwandeln des 3'-terminalen Nukleotids in ein Didesoxynukleotid erfolgen. Alternativ wird das 3'-Ende der Oligonukleotid-Sonde gegenüber der 5'→3'-Verlängerungsaktivität einer Polymerase durch Einbringen einer oder mehrerer modifizierter Internukleotid-Bindungen in das 3'-Ende des Oligonukleotids unemp findlich gemacht. Mindestens die 3'-terminale Internukleotid-Bindung muss modifiziert sein, jedoch können bis hin zu alle Internukleotid-Bindungen modifiziert sein. Derartige Internukleotid-Modifikationen können Phosphorothioat-Bindungen (vgl. Oligonucleotides and Analogs, Kapitel 4 und 5, IRL Press, New York (1991)), Methylphosphonat-Bindungen (Oligonucleotides and Analogs, Kapitel 6, IRL Press, New York (1991)), Boranphosphat-Bindungen (vgl. Shaw et al., Methods Mol. Biol. 20 : 225-43 (1993)) und andere ähnliche Polymerase-resistente Internukleotid-Bindungen umfassen. Ein alternatives Verfahren für die Blockierung der 3'-Verlängerung der Sonde ist die Bildung eines Addukts am 3'-Ende der Sonde mit Hilfe von Mitomycin C oder anderen ähnlichen anti-Tumor-Antibiotika; vgl. z. B. Basu et al., Biochemistry 32 : 4708-4718 (1993).
  • In einem wichtigen Aspekt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Oligonukleotid-Sonde gegenüber einem Abbau durch die 5'→3-Exonuklease-Aktivität einer Nukleinsäure-Polymerase unempfindlich gemacht. Vorzugsweise wird das 5'-Ende der Oligonukleotid-Sonde gegenüber einem Verdau durch Einbringen eines oder mehrerer modifizierter Internukleotid-Bindungen in das 5'-Ende des Oligonukleotids unempfindlich gemacht. Mindestens die 5'-terminale Internukleotid-Bindung muss modifiziert sein, jedoch können bis zu alle Internukleotid-Bindungen in dem Oligonukleotid modifiziert sein. Derartige Internukleotid-Modifikationen können modifizierte Bindungen des bei der Synthese von Antisense-Oligonukleotiden verwendeten Typs umfassen. Beispiele derartiger Nuklease-resistenter Bindungen umfassen Phosphorothioat-Bindungen (vgl. z. B. Oligonucleotides and Analogs, Kapitel 4 und 5, IRL Press, New York (1991)), Methylphosphonat-Bindungen (Oligonucleotides and Analogs, Kapitel 6, IRL Press, New York (1991)), Boranphosphat-Bindungen (vgl. Shaw et al., Methods Mol. Biol. 20 : 225-43 (1993)), Polyamid-Nukleinsäure (PNA)-Bindungen (vgl. z. B. Nielsen et al., Science 254 : 1497-1500 (1991)) und andere ähnliche Exonukleaseresistente Bindungen. Alternativ wird ein Peptid-Molekül an das 5'-Ende der Sonde analog zu Soukchareun et al., Bioconjugate Chemistry 6 : 43-53 (1995) gebunden.
  • In einem weiteren wichtigen Aspekt der erfindungsgemäßen Oligonukleotid-Sonden umfassen die Sonden an das Oligonukleotid gebundene Fluoreszenz- und Quencher-Moleküle. Die Begriffe "Quenching" oder "Fluoreszenz-Energietransfer" betreffen den Prozess, durch den, falls ein Fluoreszenzmolekül und ein Quencher-Molekül nahe benachbart liegen, bei einer Anregung des Fluoreszenzmoleküls ein wesentlicher Teil der Energie des angeregten Zustands ohne Strahlung auf den Quencher übertragen wird, wo sie entweder ohne Strahlung verloren geht oder bei einer anderen Emissionswellenlänge als der des Fluoreszenzmoleküls emittiert wird.
  • Bekanntermaßen ist die Wirksamkeit des Quenchings eine Funktion der Nähe von Fluoreszenz- und Quencher-Molekül. Das bedeutet, dass die Quenching-Effizienz mit der Nähe der zwei Moleküle steigt. Da das Quenching stark von der physikalischen Nähe des Reporter- Moleküls und des Quencher-Moleküls abhängt, vermutet man, dass das Quencher- und Reporter-Molekül innerhalb weniger Nukleotide an die Sonde gebunden sein müssen, gewöhnlich getrennt durch etwa 6-16 Nukleotide; vgl. z. B. Lee et al., Nucleic Acids Research 21 : 3761-3766 (1993), Mergny et al., Nucleic Acids Research 22 : 920-928 (1994), Cardullo et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 85 : 8790-8794 (1988), Clegg et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 90 : 2994- 2998 (1993), Ozaki et al., Nucleic Acids Research 20 : 5205-5214 (1992). Typischerweise wird diese Trennung durch Anbringen eines Mitglieds eines Reporter-Quencher-Paares an das 5'-Ende der Sonde und des anderen Mitglieds an eine Base, die 6-15 Nukleotide entfernt liegt, erreicht.
  • Jedoch wurde erfindungsgemäß erkannt, dass durch Anbringen der Fluoreszenz- und Quencher-Moleküle an scheinbar entfernten Stellen auf dem Oligonukleotid ein unterschiedliches Quenching zwischen dem einzelsträngigen Zustand und dem doppelsträngigen Zustand, d. h. dem hybridisierten Zustand der Oligonukleotid-Sonde auftritt; vgl. z. B. Bagwell et al., Nucleic Acids Research 22(12) : 2424-2425 (1994), Bagwell, EP-A2-0 601 889. Die Fuoreszenzsignale können sich unter Umständen um einen Faktor von 20 zwischen den einzelsträngigen und doppelsträngigen Zuständen unterscheiden, falls das Fluoreszenz- und Quencher-Molekül durch 20 Basen getrennt sind. Dieser Effekt beruht wahrscheinlich darauf, dass im einzelsträngigen Zustand das Oligonukleotid als flexible zufällige Knäuelstruktur vorliegt, wodurch die Enden des Oligonukleotids nahe benachbart sein können, während das Oligonukleotid im doppelsträngigen Zustand als steife, ausgedehnte Struktur vorliegt, in der das Fluoreszenz- und Quencher-Molekül getrennt sind. Somit ist bei dieser Anordnung relativ effizient das Quenching des Fiuoreszenzmoleküls zu erkennen, falls die Oligonukleotid- Sonde im einzelsträngigen oder nicht-hybridisierten Zustand vorliegt. Ein relativ ineffizientes Quenching des Fluoreszenzmoleküls tritt auf, falls die Oligonukleotid-Sonde im doppelsträngigen oder hybridisierten Zustand vorliegt.
  • Vorzugsweise sind die Fluoreszenzmoleküle fluoreszierende organische Farbstoffe, die für eine Bindung an den 3'-terminalen Kohlenstoff oder 5'-terminalen Kohlenstoff der Sonde über eine Verbindungsgruppe derivatisiert sind. Vorzugsweise sind die Quencher-Moleküle ebenfalls organische Farbstoffe, die in Abhängigkeit der Ausführungsform fluoreszent sein können. Zum Beispiel ist das Quencher-Molekül in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform fluoreszent. Im allgemeinen sollte die Absorptionsbande des Quencher- Moleküls im wesentlichen mit der Fluoreszenzemissionsbande des Fluoreszenzmoleküls überlappen, egal, ob das Quencher-Molekül fluoreszent ist oder einfach die von dem Fluoreszenzmolekül übertragene Energie durch einen Zerfall ohne Strahlung freisetzt. Nicht-fluoreszente Quencher-Moleküle, die Energie von angeregten Fluoreszenzmolekülen absorbieren, jedoch die Energie nicht durch Strahlung freisetzen, werden hier als chromogene Moleküle bezeichnet.
  • Eine praktische Anleitung für die Auswahl geeigneter Fluoreszenz-Quencher-Paare für bestimmte Sonden ist in der Literatur verfügbar und in den nachstehenden Referenzen beispielhaft dargestellt: Clegg (supra), Wu et al., Anal. Biochem. 218 : 1-13 (1994), Pesce et al., Hrsg., Fluorescence Spectroscopy (Marcel Dekker, New York, 1971), White et al., Fluorescence Analysis: A Practical Approach (Marcel Dekker, New York, 1970). Die Literatur enthält auch Referenzen, die ausführliche Listen von fluoreszenten und chromogenen Molekülen und deren relevante optische Eigenschaften für die Auswahl von Fluoreszenz-Quencher- Paaren bereitstellen; vgl. z. B. Berlman, Handbook of Fluorescence Spectra of Aromatic Molecules, 2. Auflage (Academic Press, New York, 1971), Griffiths, Colour and Constitution of Organic Molecules (Academic Press, New York, 1976), Bishop, Hrsg., Indicators (Pergamon Press, Oxford, 1972), Haugland, Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals (Molecular Probes, Eugene, 1992), Pringsheim, Fluorescence and Phosphorescence (Interscience Publishers, New York, 1949). Ferner findet sich in der Literatur eine ausführliche Anleitung für die Derivatisierung von Fluoreszenz- und Quencher-Molekülen für die kovalente Bindung über gewöhnliche reaktive Gruppen, die an ein Oligonukleotid angefügt werden können; vgl. z. B. Hauland (supra), Ullman et al., US-PS 3,996,345, Khanna et al., US-PS 4,351,760.
  • Beispielhafte Fluoreszenz-Quencher-Paare können aus Xanthen-Farbstoffen, einschließlich Fluoresceinen, und Rhodamin-Farbstoffen ausgewählt werden. Viele geeignete Formen dieser Verbindungen sind einfach käuflich erhältlich und enthalten Substituenten auf ihren Phenylgruppen, die als Bindestelle oder als Bindefunktionalität für die Bindung an ein Oligonukleotid verwendet werden können. Eine weitere Gruppe von fluoreszenten Verbindungen sind Naphthylamine mit einer Aminogruppe in der alpha- oder beta-Position. Diese Naphthylamino-Verbindungen umfassen 1-Dimethylaminonaphthyl-5-sulfonat, 1-Anilino-8- naphthalensulfonat und 2-p-Toluidinyl-6-naphthalensulfonat. Andere Farbstoffe umfassen 3- Phenyl-7-isocyanatocoumann, Acridine wie 9-Isothiocyanatoacridin-Orange, N-(p-(2-Benzoxyzolyl)-phenyl)-maleimid, Benzoxydiazole, Stilbene, Pyrene.
  • Vorzugsweise sind Fluoreszenz- und Quencher-Moleküle aus Fluorescein- und Rhodamin- Farbstoffen ausgewählt. Diese Farbstoffe und geeignete Bindungsverfahren für die Bindung an Oligonukleotide sind in vielen Literaturstellen beschrieben; vgl. z. B. Khanna et al. (supra), Marshall, Histochemical J. 7 : 299-303 (1975), Menchen et al., US-PS 5,188,934, Menchen et al., europäische Patentanmeldung Nr. 87 310 256.0 und Bergot et al., internationale Anmeldung Nr. PCT/US90/05565.
  • Viele Bindungsgruppen und -verfahren für das Binden von Fluoreszenz- oder Quencher- Molekülen an die 5'- oder 3'-Termini von Oligonukleotiden stehen zur Verfügung; vgl. z. B. Eckstein, Hrsg., Oligonucleotides and Analogues: A Practical Approach (IRL Press, Oxford, 1991), Zuckerman et al., Nucleic Acids Research 15 : 5305-5321 (1987) (3'-Thiolgruppe auf dem Oligonukleotid), Sharma et al., Nucleic Acids Research 19 : 3019 (1991) (3'-Sulfhydryl), Giusti et al., PCR Methods and Applications 2 : 223-227 (1993) und Fung et al., US-PS 4,757,141 (5'-Phosphoaminogruppe über AminolinkTM II, erhältlich von Applied Biosystems, Foster City, CA), Stabinski, US-PS 4,739,044 (3'-Aminoalkylphosphorylgruppe), Agrawal et al., Tetrahedron Letters 31 : 1543-1546 (1990) (Bindung über Phosphoramidit-Bindungen), Sproat et al., Nucleic Acids Research 15 : 4837 (1987) (5'-Mercaptogruppe), Nelson et al., Nucleic Acids Research 17 : 7187-7194 (1989) (3'-Aminogruppe).
  • Vorzugsweise werden käuflich erhältliche Bindegruppen eingesetzt, die an ein Oligonukleotid während der Synthese angefügt werden können. Diese sind z. B. von Clontech Laboratories (Palo Alto, CA) erhältlich.
  • Rhodamin- und Fluorescein-Farbstoffe sind ebenfalls einfach an die 5'-Hydroxylgruppe eines Oligonukleotids beim Abschluss der Festphasensynthese durch Farbstoffe, die mit einem Phosphoramiditrest derivatisiert sind, anfügbar; vgl. z. B. Woo et al., US-PS 5,231,191 und Hobbs, Jr., US-PS 4,997,928.
  • 3. Kombinierte PCR-Amplifikation und Sonden-Hybridisierung
  • Es gibt drei Hauptziele bei der Durchführung von Tests einer kombinierten PCR- und Sonden-Hybridisierung: (i) die Oligonukleotid-Sonde sollte den PCR-Polymerisationsschritt nicht blockieren oder anderweitig stören, wodurch die schrittweise Effizienz der Amplifikation vermindert wird. Der Begriff "Polymerisationsschritt" trifft hier den Schritt in einer PCR, bei dem die Primer an ihren 3'-Enden durch Einbau von Nukleotidbasen durch eine Polymerase-vermittelte Reaktion verlängert werden, (ii) die Oligonukleotid-Sonde darf nicht durch die 5'→3'- Exonuklease-Aktivität des Polymerase-Enzyms verdaut werden und (iii) die Sande sollte durch die Polymerase nicht in Richtung 5'→3' verlängerbar sein.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Stören der PCR-Polymerisation durch die Sonde dadurch verhindert, dass die Sonde so gestaltet ist, dass ihre Schmelztemperatur über der Temperatur des PCR-Polymerisationsschritts liegt. Der Begriff "Schmelztemperatur" wird hier als die Temperatur definiert, bei der die Hälfte der Sonde an die Zielsequenz hybridisiert ist, d. h. in einem doppelsträngigen Zustand, und die andere Hälfte nicht-hybridisiert ist, d. h. sich in einem einzelsträngigen Zustand befindet. Vorzugsweise beträgt die Schmelztemperatur der Sonde zwischen 40ºC und 55ºC und die Schmelztemperatur des PCR-Primers 55ºC bis 70ºC.
  • Während dem PCR-Polymerisationsschritt ist die Sonde nicht hybridisiert, d. h. sie befindet sich in einem einzelsträngigen Zustand, und ist dadurch gequencht; vgl. Fig. 1. Darüber hinaus kann die PCR-Polymerisation ohne Störung durch die Sonde fortschreiten, da die Sonde nicht an die Zielsequenz gebunden ist. Sodann wird während des Hybridisierungsschritts die Temperatur auf die Hybridisierungstemperatur gesenkt, vorzugsweise eine Temperatur bei oder unterhalb des Tm der Sonde, wodurch die Sonde an das Ziel hybridisiert. Die Hybridisierung der Sonde bewirkt eine Verminderung des Quenching, was zu einem messbaren Signal führt, das anzeigt, dass die Sonde an die Zielsequenz hybridisiert. Dieses Signal ergibt auch eine quantitative Information über die vorhandene Menge an Zielsequenz. Während des Hybridisierungsschritts wird die Sonde nicht durch die Exonuklease- Aktivität der Polymerase verdaut, da die Sonde, wie vorstehend beschrieben, unempfindlich gegenüber der 5→3'-Exonuklease-Aktivität der Polymerase ist.
  • In einer Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Tm vermittelten kombinierten PCR- und Sonden-Hybridisierung wird ein Verdau der Sonde während des Hybridisierungsschritts durch Verwendung einer Polymerase ohne eine 5'→3'-Exonuklease-Aktivität vermieden, gegenüber der Verwendung einer Sonde, die gegenüber der 5'→3'-Exonuklease-Aktivität der Polymerase unempfindlich ist. Beispiele derartiger Polymerasen ohne 5'→3-Exonuklease-Aktivität umfassen das Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I, T4-DNA-Polymerase und T7-DNA-Polymerase und andere, ähnliche DNA-Polymerasen ohne 5'→3'-Exonuklease-Aktivität; vgl. z. B. Amersham Life Science, Inc., Arlington Heights, IL.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Tm-vermittelten kombinierten PCR- und Sonden-Hybridisierung wird die Exonuklease-Aktivität der Polymerase während des Hybridisierungsschritts inaktiviert, gegenüber der Verwendung einer Sonde, die gegenüber der 5'→3'-Exonuklease-Aktivität der Polymerase unempfindlich ist oder der Verwendung einer Polymerase ohne Exonuklease-Aktivität, um die Sonde vor einem Exonuklease-Verdau zu schützen. Eine derartige Inaktivierung kann durch eine Reihe von Maß nahmen erfolgen, einschließlich (i) durch Verwendung einer Polymerase, deren Aktivität bei der Hybridisierungstemperatur stark vermindert ist oder (ii) Einbau eines Enzym-Deaktivierungsschritts vor dem Hybridisierungsschritt, der das Polymerase-Enzym irreversibel deaktiviert, d. h. ein längerer Zeitraum bei hohen Temperaturen.
  • In einer zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Störung des PCR-Polymerisationsschritts durch die Probe durch Einbringen eines Strangverdrängers in die Reaktion verhindert. Der Begriff "Strangverdränger" betrifft hier einen Stoff, der eine Verdrängung einer Oligonukleotid-Sonde von einem Ziel, an das die Sonde hybridisiert ist, bewirken kann. Beispiele sind DNA-Helicase (vgl. z. B. Howard et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 : 12031-12035 (1994)) oder Einzelstrang-Bindeprotein (vgl. z. B. Zijderveld, Journal of Virology 68(2) : 1158-1164 (1994)). In dieser Ausführungsform verdrängt der Strangverdränger während des Polymerisationsschritts die Sonde von dem Matrizenstrang, wodurch die Polymerisation ohne Störung durch die Sonde voranschreiten kann; vgl. Fig. 2. Sodann wird der Strangverdränger inaktiviert, um eine Hybridisierung der Sonde während des Hybridisierungsschritts zu ermöglichen. Eine derartige Inaktivierung kann durch eine Reihe von Maßnahmen erfolgen, einschließlich der vorstehend in Bezug auf die Inaktivierung der Exonuklease-Aktivität genannten. Im allgemeinen ist die Strangverdrängungsaktivität eines Strangverdrängers größer für längere Oligonukleotid-Duplexe und daher sind die PCR-Primer selbst nicht empfänglich für eine Strangverdrängung während der PCR-Reaktion.
  • 4. Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert, die nicht für die Erfindung beschränkend sind.
  • BEISPIEL 1 Vergleich der Fluoreszenzemission von Sonden in einzelsträngigen und doppelsträngigen Zuständen
  • Verbindungsarm-Nukleotid ("LAN")-Phosphoramidit wurde von Glen Research bezogen. Standard-DNA-Phosphoramidite, 6-Carboxyfluorescein ("6-FAM")-Phosphoramidit, 6-Carboxytetramethylrhodaminsuccinimidylester ("TAMRA NHS-Ester") und PhosphalinkTM für die Bindung eines 3'-Blockierungsphosphats wurden von Perkin-Elmer, Applied Biosystems Division, bezogen. Die Oligonukleotid-Synthese erfolgte auf einem Modell 394 DNA-Synthesegerät (Applied Biosystems). Oligonukleotide wurden mit Oligo-Reinigungskartuschen (Applied Biosystems) gereinigt.
  • Doppelmarkierte Sonden wurden mit 6-FAM-markiertem Phosphoramidit am 5'-Ende, wobei LAN eines der T's in der Oligonukieotidsequenz ersetzte, und PhosphalinkTM am 3'-Ende synthetisiert. Nach Entschützung und Fällung mit Ethanol wurde TAMRA NHS-Ester an das LAN-enthaltende Oligonukleotid in 250 mM Na-Hydrogencarbonat-Puffer (pH 9,0) bei Raumtemperatur gekoppelt. Nicht-umgesetzter Farbstoff wurde durch Passagieren über eine PD-10 Sephadex-Säule entfernt. Schließlich wurde die zweifach markierte Sonde durch präparative HPLC mit Standardverfahren gereinigt.
  • Die Oligonukleotidsequenzen der Sonden und ihren Komplementen sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Begriff "Komplement" betrifft hier eine Oligonukleotidsequenz, die zur spezifischen Hybridisierung an eine Sondensequenz fähig ist.
  • TABELLE 1 Sonde/Komplement Sequenz
  • I ATGCCCTCCCCCATGCCATCCTGCGT
  • 1 (Komplement) AGACGCAGGATGCCATCGGGAGGGCATAC
  • 2 CGCCCTGGACTTCGAGCAAGAGAT
  • 2 (Komplement) CCATCTCTTGCTCGAAGTCCAGGGCGAC
  • 3 TCGCATTACTGATCGTTGCCAACCAGT
  • 3 (Komplement) GTACTGGTTGGCAACGATCAGTAATGCGATG
  • 4 CGGATTTGCTGGTATCTATGACAAGGAT
  • 4 (Komplement) TTCATCCTTGTCATAGATACCAGCAAATCCG
  • Vier Sondenpaare wurden untersucht. Bei jedem Paar war TAMRA an ein internes Nukleotid einer Sonde gebunden und bei der anderen Sonde TAMRA an das Nukleotid am 3'-Ende gebunden. Bei beiden Sonden war 6-FAM an das 5'-Ende gebunden. Für die Messung der Fluoreszenz der Sonden in einem einzelsträngigen Zustand wurden die Fluoreszenzemissionen bei 518 nm gemessen und Lösungen verwendet, die eine Endkonzentration von 50 nM Sonde, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 50 mM KCl und 10 mM MgCl&sub2; enthielten. Für die Messung der Fluoreszenz der Sonden in einem doppelsträngigen Zustand enthielten die Lösungen zusätzlich 100 mM Komplement-Oligonukieotid. Vor der Zugabe von MgCl&sub2; wurden 120 ul einer jeden Probe 5 min bei 95ºC erhitzt. Nach der Zugabe von 80 ul 25 mM MgCl&sub2; wurde jede Probe auf Raumtemperatur abgekühlt und die Fluoreszenzemissionen gemessen. Die beschriebenen Werte sind der Durchschnitt aus drei Messungen. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Fluoreszenzmessungen der angegebenen Sonden in einem einzelsträngigen und doppelsträngigen Zustand. Wie aus den Daten in Tabelle 2 zu erkennen ist, bewirkt eine Hybridisierung bei Sonden mit dem Fluoreszenz- und Quencher-Molekül an entgegengesetzten Enden des Oligonukleotids einen dramatischen Anstieg in der Stärke des differentiellen Quenchings im Gegensatz dazu, falls das Fluoreszenz- und Quencher-Molekül nahe zusammen lagen. Im Fall von längeren Sonden erwarten wir, dass es eine optimale Trennung zwischen dem Fluoreszenz- und Quencher-Molekül gibt, so dass das Fluoreszenz- und Quencher-Molekül beide intern, jedoch getrennt durch eine optimale Distanz liegen, und nicht an entgegengesetzten Enden. TABELLE 2
  • a. Die Lage von TAMRA ist als Anzahl der Nukleotide vom 5'-Ende des Oligonukleotids in einer 5'- zu 3'-Richtung ausgedrückt.
  • b. Differentielles Quenching ist definiert als die Fluoreszenzemissionsintensität der Sonde in einem doppelsträngigen Zustand geteilt durch die Fluoreszenzemissionsintensität der Sonde in einem einzelsträngigen Zustand.
  • Obwohl nur wenige Ausführungsformen vorstehend detailliert beschrieben wurden, ist es für den Fachmann klar, dass viele Modifikationen und Variationen in den bevorzugten Ausführungsformen möglich sind, ohne von der technischen Lehre abzuweichen.
  • SEQUENZPROTOKOLL
  • (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
  • (i) ANMELDER: Paul E. Mayrand
  • (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Methoden und Reagenzien für die Kombination einer PCR-Amplifizierung mit einem Hybridisierungs-Assay
  • (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 8
  • (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
  • (A) ADRESSAT: Paul D. Grossman, Perkin-Elmer Corp., Applied Biosystems Division
  • (B) STRASSE: 850 Lincoln Centre Drive
  • (C) STADT: Foster City
  • (D) STAAT: Kalifornien
  • (E) LAND: USA
  • (F) POSTLEITZAHL: 94404
  • (v) COMPUTERLESBARE FASSUNG:
  • (A) DATENTRÄGER: 3, 5 Zoll Diskette
  • (B) COMPUTER: IBM kompatibel
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: Windows 3.10/DOS 6.20
  • (D) SOFTWARE: Microsoft Word für Windows, Version 2.0
  • (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
  • (A) ANMELDENUMMER: 08/435, 509
  • (B) ANMELDETAG: 5. Mai 1995
  • (C) KLASSIFIKATION:
  • (vii) DATEN DER VORANMELDUNG:
  • (A) ANMELDENUMMER:
  • (B) ANMELDETAG:
  • (viii) ANGABEN DES VERTRETERS:
  • (A) NAME: Paul D. Grossman
  • (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 36, 537
  • (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: 4273
  • (ix) TELEKOMMUNIKATIONSANGABEN:
  • (A) TELEFON: (415) 638-5846
  • (B) TELEFAX: (415) 638-6071
  • (C) TELEX:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 1:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 26 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 1:
  • ATGCCCTCCC CCATGCCATC CTGCGT 26
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 2:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 30 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 2:
  • AGACGCAGGA TGGCATGGGG GAGGGCATAC 30
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 3:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 24 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 3:
  • CGCCCTGGAC TTCGAGCAAG AGAT 24
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 4:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 28 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 4:
  • CCATCTCTTG CTCGAAGTCC AGGGCGAC 28
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 5:
  • (1) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 27 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 5:
  • TCGCATTACT GATCGTTGCC AACCAGT 30
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 6:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 31 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 6:
  • GTACTGGTTG GCAACGATCA GTAATGCGAT G 31
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 7:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 28 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 7:
  • CGGATTTGCT GGTATCTATG ACAAGGAT 28
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO : 8:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 31 Nukleotide
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 8:
  • TTCATCCTTG TCATAGATAC CAGCAAATCC G 31

Claims (12)

1. Ein Oligonukleotid-Sondenmolekül, umfassend:
ein Oligonukleotid, das an eine Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisieren kann;
ein an eine erste Stelle im Oligonukleotid angebundenes Fluoreszenzmolekül;
ein an eine zweite Stelle im Oligonukleotid derart angebundenes Quencher-Molekül, so dass das Quencher-Molekül das Fluoreszenzmolekül unterdrückt, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül nicht an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist, und so dass das Fluoreszenzmolekül im wesentlichen nicht unterdrückt ist, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist;
ein 5'-Ende, das durch eine Polymerase mit 5'→3' Exonuklease-Aktivität nicht erkannt wird; und
ein 3'-Ende, das durch eine Polymerase mit 5'→3' Verlängerungs-Aktivität nicht erkannt wird.
2. Das Oligonukleotid-Sondenmolekül gemäß Anspruch 1, wobei das Fluoreszenzmolekül ein Fluorescein-Farbstoff und das Quencher-Molekül ein Rhodamin-Farbstoff ist.
3. Die Oligonukleotid-Sondenmolekül gemäß Anspruch 2, wobei die erste Stelle auf dem Oligonukleotid das 5'- Ende ist.
4. Ein Verfahren zur Durchführung kombinierter PCR-Amplifikation und Sonden- Hybridisierung, umfassend die Schritte:
in Kontakt bringen einer Zielnukleinsäuresequenz mit PCR-Reagenzien, einschließlich mindestens zwei PCR-Primern und einem Polymerase-Enzym und einem Oligonukleotid-Sondenmolekül, umfassend:
ein Oligonukleotid, das an eine Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisieren kann;
ein an eine erste Stelle im Oligonukleotid angebundenes Fluoreszenzmolekül;
ein an eine zweite Stelle im Oligonukleotid derart angebundenes Quencher-Molekül, so dass das Quencher-Molekül die Fluoreszenz des Fluoreszenzmoleküls im wesentlichen unterdrückt, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül nicht an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist, und so dass das Fluoreszenzmolekül im wesentlichen nicht unterdrückt ist, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist;
ein 5'-Ende, das durch eine Polymerase mit 5'→3' Exonuklease-Aktivität nicht erkannt wird; und
ein 3'-Ende, das durch eine Polymerase mit 5'→3' Verlängerungs-Aktivität nicht erkannt wird; und
Behandeln der Zielnukleinsäure, des Oligonukleotid-Sondenmoleküls und der PCR- Reagenzien mit Temperaturzyklen, eingeschlossen einen Polymerisationsschritt, wobei die Temperaturzyklen ausreichen, die durch die PCR-Reagenzien spezifizierte Zielnukleinsäure zu amplifizieren; und Messen des Ausmaßes der Fluoreszenzunterdrückung des Oligonukleotid-Sondenmoleküls bei der Sonden-Hybridisierungstemperatur.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Ziel-Nukleinsäuresequenz innerhalb einer oder mehrerer fixierter Zellen lokalisiert ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Schritt des Messens des Ausmaßes der Fluoreszenzunterdrückung des Oligonukleotid-Sondenmoleküls bei einer Sonden- Hybridisierungstemperatur in einer Weise erfolgt, die die Sonde innerhalb der einzelnen Zellen, die ursprünglich die Zielnukleinsäure enthalten, lokalisiert.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die fixierten Zellen, die PCR-Reagenzien und das Oligonukleotid-Sondenmolekül in einer Behälteranordnung lokalisiert sind.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Sonden-Hybridisierungstemperatur niedriger oder identisch zur Temperatur des Polymerisationsschrittes der Temperaturzyklen ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4, weiter umfassend den Schritt der Zugabe eines Strang-Verdrängers vor den Temperaturzyklen zur Vermeidung, dass das Oligonukleotid-Sondenmalekül die 5' 3'-Verlängerung eines stromaufwärts gelegenen PCR-Primers während des Polymerisationsschrittes blockiert.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, weiter umfassend einen auf die Temperaturzyklen folgenden Strang-Verdränger-Deaktivierungsschritt zur Deaktivierung der Strang- Verdrängungs-Aktivität des Strang-Verdrängers.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Strang-Verdränger eine Helikase ist.
12. Ein Verfahren zur Durchführung kombinierter PCR-Amplifikation und Sonden- Hybridisierung, umfassend die Schritte:
In-Kontakt-Bringen einer Zielnukleinsäure mit PCR-Reagenzien, einschließlich mindestens zwei PCR-Primern und einem Polymerase-Enzym ohne wesentliche 5'→3' Exonuklease-Aktivität, und einem Oligonukleotid-Sondenmolekül, umfassend:
ein Oligonukleotid;
ein an eine erste Stelle im Oligonukleotid angebundenes Fluoreszenzmolekül;
ein an eine zweite Stelle im Oligonukleotid derart angebundenes Quencher-Molekül, so dass das Quencher-Molekül die Fluoreszenz des Fluoreszenzmoleküls unterdrückt, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül nicht an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist, und so dass das Fluoreszenzmolekül im wesentlichen nicht unterdrückt ist, wenn das Oligonukleotid-Sondenmolekül an die Ziel-Polynukleotidsequenz hybridisiert ist; und
ein 3'-Ende, das durch eine Polymerase mit 5'→3' Verlängerungs-Aktivität nicht erkannt wird; und
Behandeln der Zielnukleinsäure, des Oligonukleotid-Sondenmoleküls und der PCR- Reagenzien mit Temperaturzyklen, die ausreichen, die durch die PCR-Reagenzien spezifizierte Zielnukleinsäure zu amplifizieren; und
Messen des Ausmaßes der Fluoreszenzunterdrückung des Oligonukleotid-Sondenmoleküls bei der Sonden-Hybridisierungstemperatur.
DE69610304T 1995-05-05 1996-04-05 Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay Expired - Lifetime DE69610304T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43550995A 1995-05-05 1995-05-05
PCT/US1996/004693 WO1996034983A1 (en) 1995-05-05 1996-04-05 Methods and reagents for combined pcr amplification and hybridization probing assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610304D1 DE69610304D1 (de) 2000-10-19
DE69610304T2 true DE69610304T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=23728690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610304T Expired - Lifetime DE69610304T2 (de) 1995-05-05 1996-04-05 Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay

Country Status (8)

Country Link
US (8) US5691146A (de)
EP (1) EP0826066B1 (de)
JP (3) JP4040087B2 (de)
AT (1) ATE196322T1 (de)
AU (1) AU693023B2 (de)
CA (1) CA2219891C (de)
DE (1) DE69610304T2 (de)
WO (1) WO1996034983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003781A1 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787304B1 (en) 1994-12-28 2004-09-07 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
US20030165908A1 (en) * 1994-12-30 2003-09-04 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
US5801155A (en) * 1995-04-03 1998-09-01 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Covalently linked oligonucleotide minor grove binder conjugates
ATE196322T1 (de) * 1995-05-05 2000-09-15 Perkin Elmer Corp Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay
US6706471B1 (en) * 1996-01-24 2004-03-16 Third Wave Technologies, Inc. Detection of nucleic acid sequences by invader-directed cleavage
ATE339514T1 (de) * 1996-07-16 2006-10-15 Gen Probe Inc Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm)
US7070925B1 (en) 1996-07-16 2006-07-04 Gen-Probe Incorporated Method for determining the presence of an RNA analyte in a sample using a modified oligonucleotide probe
US5853990A (en) 1996-07-26 1998-12-29 Edward E. Winger Real time homogeneous nucleotide assay
DE19782089T1 (de) 1996-10-29 1999-12-23 Univ Nebraska At Lincoln Linco Verfahren zum Nachweisen von Punktmutationen in DNA unter Verwendung von Fluoreszenzenergieübergang
US6017702A (en) * 1996-12-05 2000-01-25 The Perkin-Elmer Corporation Chain-termination type nucleic acid sequencing method including 2'-deoxyuridine-5'-triphosphate
US6060242A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Lorne Park Research, Inc. PNA diagnostic methods
US6251591B1 (en) 1997-02-27 2001-06-26 Lorne Park Research, Inc. Quantitative method for detecting nucleotide concentration
US5846729A (en) * 1997-02-27 1998-12-08 Lorne Park Research, Inc. Assaying nucleotides in solution using a fluorescent intensity quenching effect
JP3016759B2 (ja) * 1997-02-28 2000-03-06 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 競争的ハイブリダイゼーションによる蛍光エネルギー転移
EP1666609B1 (de) * 1997-02-28 2012-09-26 Quest Diagnostics Investments Incorporated Fluoreszens-Energie-Transfer durch kompetitive Hybridisierung
US7803528B1 (en) 1997-02-28 2010-09-28 Quest Diagnostics Incorporated Fluorescence energy transfer by competitive hybridization
CA2303945A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Erasmus Universiteit Rotterdam Detection of minimal residual disease in lymphoid malignancies
US5935791A (en) * 1997-09-23 1999-08-10 Becton, Dickinson And Company Detection of nucleic acids by fluorescence quenching
FR2769323B1 (fr) * 1997-10-08 2001-07-13 Suez Lyonnaise Des Eaux Moyens pour l'analyse qualitative et quantitative des populations microbiennes eventuellement presentes dans un echantillon
AU1366299A (en) 1997-10-27 1999-05-17 Boston Probes, Inc. Methods, kits and compositions pertaining to pna molecular beacons
US6485901B1 (en) 1997-10-27 2002-11-26 Boston Probes, Inc. Methods, kits and compositions pertaining to linear beacons
US6080868A (en) 1998-01-23 2000-06-27 The Perkin-Elmer Corporation Nitro-substituted non-fluorescent asymmetric cyanine dye compounds
GB9803382D0 (en) 1998-02-19 1998-04-15 Secr Defence Detection system
US6703211B1 (en) 1998-03-13 2004-03-09 Promega Corporation Cellular detection by providing high energy phosphate donor other than ADP to produce ATP
US6277578B1 (en) 1998-03-13 2001-08-21 Promega Corporation Deploymerization method for nucleic acid detection of an amplified nucleic acid target
US7090975B2 (en) 1998-03-13 2006-08-15 Promega Corporation Pyrophosphorolysis and incorporation of nucleotide method for nucleic acid detection
US6270974B1 (en) 1998-03-13 2001-08-07 Promega Corporation Exogenous nucleic acid detection
US6235480B1 (en) 1998-03-13 2001-05-22 Promega Corporation Detection of nucleic acid hybrids
US6270973B1 (en) 1998-03-13 2001-08-07 Promega Corporation Multiplex method for nucleic acid detection
US6268146B1 (en) 1998-03-13 2001-07-31 Promega Corporation Analytical methods and materials for nucleic acid detection
US6391551B1 (en) 1998-03-13 2002-05-21 Promega Corporation Detection of nucleic acid hybrids
US6312902B1 (en) 1998-03-13 2001-11-06 Promega Corporation Nucleic acid detection
WO1999049293A2 (en) 1998-03-24 1999-09-30 Boston Probes, Inc. Methods, kits and compositions pertaining to detection complexes
US6255050B1 (en) 1998-05-22 2001-07-03 Lorne Park Research, Inc. Dynamic hybridization system
GB9812768D0 (en) * 1998-06-13 1998-08-12 Zeneca Ltd Methods
ATE440963T1 (de) * 1998-07-02 2009-09-15 Gen Probe Inc Molekulare fackeln
GB9819418D0 (en) * 1998-09-07 1998-10-28 Secr Defence Amplification method
US6153411A (en) 1998-10-30 2000-11-28 American Water Works Company, Inc. Methods and kits for detection of Cryptosporidium parvum using immunomagnetic separation and amplification
US7141417B1 (en) 1999-02-25 2006-11-28 Thomas Jefferson University Compositions, kits, and methods relating to the human FEZ1 gene, a novel tumor suppressor gene
US6221635B1 (en) 1999-05-06 2001-04-24 The Wistar Institute Methods for solid-phase amplification of DNA template (SPADT) using multiarrays
US6645733B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 Ingeneus Corporation Fluorescent intensity method for assaying binding between proteins or peptides
US6692834B1 (en) * 1999-06-28 2004-02-17 Medtronic, Inc. Method for coating implantable devices
EP1215498A4 (de) * 1999-09-22 2005-04-20 Wakunaga Pharma Co Ltd Selbsterkennende hybridisierungssonde
WO2001038585A2 (en) 1999-11-24 2001-05-31 The Regents Of The University Of California Polymer arrays and methods of using labeled probe molecules to identify and quantify target molecule expression
GB2359625B (en) * 1999-12-10 2004-10-20 Molecular Light Tech Res Ltd Monitoring oligonucleotide binding process using chemiluminescence quenching
EP1295941B1 (de) * 2000-06-27 2009-12-16 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Neue nukleinsäuresonden und verfahren zum testen von nukleinsäuren unter deren verwendung
WO2002014555A2 (en) 2000-08-11 2002-02-21 University Of Utah Research Foundation Single-labeled oligonucleotide probes
CN1348096A (zh) 2000-10-10 2002-05-08 栾国彦 一种均相特异性检测核酸的探针及应用方法
JP2002125688A (ja) * 2000-10-30 2002-05-08 Tosoh Corp C型肝炎ウイルスの高感度検出のためのオリゴヌクレオチドおよび検出法
JP2002360257A (ja) * 2001-06-05 2002-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Dnaマイクロアレイにおける遺伝子の検出法
US6902900B2 (en) * 2001-10-19 2005-06-07 Prolico, Llc Nucleic acid probes and methods to detect and/or quantify nucleic acid analytes
US6946245B2 (en) 2001-12-04 2005-09-20 Quest Diagnostics Investments Incorporated Oligonucleotides and methods for detecting hepatitis C viral nucleic acids
US6818420B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-16 Biosource International, Inc. Methods of using FET labeled oligonucleotides that include a 3′-5′ exonuclease resistant quencher domain and compositions for practicing the same
JP4481656B2 (ja) * 2002-02-27 2010-06-16 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 3’→5’エキソヌクレアーゼ耐性クエンチャードメインを含むfet標識オリゴヌクレオチドを使用する方法およびそれを実施するための組成物
DE60207979T2 (de) * 2002-03-05 2006-09-28 Epigenomics Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gewebespezifität von freier DNA in Körperflüssigkeiten
US7445893B2 (en) * 2002-04-12 2008-11-04 Primera Biosystems, Inc. Sampling method for amplification reaction analysis
US7081339B2 (en) * 2002-04-12 2006-07-25 Primera Biosystems, Inc. Methods for variation detection
EP1509624A2 (de) * 2002-05-31 2005-03-02 Secretary, Department Of Atomic Energy Methode für den nukleinsäurenachweis basierend auf met/fret wobei sich die fluorophoren gruppen auf komplementären strängen befinden
WO2004010101A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Detection of chemical ligation using fluorescence quenching leaving groups
US7452712B2 (en) 2002-07-30 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Sample block apparatus and method of maintaining a microcard on a sample block
JP2005537002A (ja) 2002-09-02 2005-12-08 パムジーン ベー.ベー. 新規な一体化したマイクロアレイ分析
US20040067492A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Allan Peng Reverse transcription on microarrays
US20050089875A1 (en) * 2002-11-21 2005-04-28 Sention Inc. Quantitative analysis of expression profiling information produced at various stages of an amplification process
US8323897B2 (en) 2002-12-04 2012-12-04 Applied Biosystems, Llc Multiplex amplification of polynucleotides
US20040259116A1 (en) * 2003-01-28 2004-12-23 Gorilla Genomics, Inc. Hairpin primer amplification
US20040219533A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Jim Davis Biological bar code
US8679789B2 (en) 2003-05-01 2014-03-25 Gen-Probe Incorporated Oligonucleotides comprising a molecular switch
WO2005028629A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Applera Corporation Whole genome expression analysis system
US20060024690A1 (en) * 2003-09-19 2006-02-02 Kao H P Normalization of data using controls
WO2005049849A2 (en) 2003-11-14 2005-06-02 Integrated Dna Technologies, Inc. Fluorescence quenching azo dyes, their methods of preparation and use
US7667024B2 (en) * 2003-11-19 2010-02-23 Allelogic Biosciences Corp. Oligonucleotides labeled with a plurality of fluorophores
AU2004309257A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Suntory Holdings Limited Novel serum type streptococcus mutans and utilization of the same
WO2005077125A2 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Applera Corporation Methods and compositions for detecting nucleic acids
EP2208797A3 (de) 2004-03-01 2010-11-24 Applied Biosystems, LLC Verfahren, Zusammensetzungen und Kits für Polynukleotidamplifikation
US20050255485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Livak Kenneth J Detection of gene duplications
CA2566949C (en) * 2004-05-20 2015-03-24 Warnex Research Inc. Polynucleotides for the detection of escherichia coli o157:h7 and escherichia coli o157:nm verotoxin producers
US20060003337A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 John Brandis Detection of small RNAS
EP1799849A4 (de) 2004-09-07 2008-07-09 Telethon Inst For Child Health Mittel zur behandlung oder vorbeugung einer allergischen erkrankung
EP1812594B1 (de) 2004-11-18 2013-01-09 Eppendorf Array Technologies Echtzeitquantifizierung mehrerer ziele auf einem mikro-array
WO2006088445A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-24 Southern Illinois University Metabolic primers for the detection of (per)chlorate-reducing bacteria and methods of use thereof
JP2008531052A (ja) * 2005-02-28 2008-08-14 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド 核酸ハイブリダイゼーションスイッチプローブを用いて被分析体を検出するための組成物及び方法
US8263330B1 (en) 2005-03-08 2012-09-11 Quest Diagnostics Investments Incorporated Detection of Mycobacterium tuberculosis complex nucleic acids
US8615368B2 (en) 2005-03-10 2013-12-24 Gen-Probe Incorporated Method for determining the amount of an analyte in a sample
US7601498B2 (en) * 2005-03-17 2009-10-13 Biotium, Inc. Methods of using dyes in association with nucleic acid staining or detection and associated technology
US7776567B2 (en) 2005-03-17 2010-08-17 Biotium, Inc. Dimeric and trimeric nucleic acid dyes, and associated systems and methods
WO2006127507A2 (en) 2005-05-20 2006-11-30 Integrated Dna Technologies, Inc. Compounds and methods for labeling oligonucleotides
GB0514889D0 (en) 2005-07-20 2005-08-24 Lgc Ltd Oligonucleotides
ATE553211T1 (de) 2005-11-10 2012-04-15 Affymetrix Inc Nachweis von nukleinsäuren über amplifikation von stellvertreternukleinsäuren
EP1989326A4 (de) 2006-01-17 2009-09-30 Health Research Inc Heteroduplex-verfolgungstest
US7824858B2 (en) 2006-01-23 2010-11-02 Quest Diagnostics Investments Incorporated Assay for mycobacterium avium/intracellulare nucleic acid
CN101448957A (zh) * 2006-03-16 2009-06-03 潘塔贝斯公司 用于检测核酸、核酸的甲基化状态和突变体的包含信号对和疏水性核苷酸、无茎信标的寡核苷酸
CA2647566C (en) 2006-03-29 2017-01-03 Merial Limited Vaccine against streptococci
US8078264B2 (en) 2006-07-11 2011-12-13 Case Western Reserve University Intra-operative molecular imaging
US7700756B2 (en) * 2006-07-27 2010-04-20 Southern Illinois University Metabolic primers for the detection of perchlorate-reducing bacteria and methods of use thereof
US8076067B2 (en) * 2006-08-15 2011-12-13 Genetag Technology, Inc. Probe-antiprobe compositions and methods for DNA or RNA detection
BRPI0718050A2 (pt) * 2006-11-02 2013-11-05 Veridex Llc Formação de imegens do endotélio vascular ativado usando agentes de contraste de mri imunomagnéticos
CN101595231A (zh) * 2006-12-29 2009-12-02 霍尼韦尔国际公司 用于微阵列的反应缓冲液
US9271653B2 (en) 2007-06-12 2016-03-01 Case Western Reserve University Intra-operative molecular imaging
DE102007029772B4 (de) 2007-06-22 2011-12-08 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und Schnelltest zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
IL184478A (en) * 2007-07-08 2017-07-31 Hadasit Medical Res Services & Development Ltd Preparations, methods and kits for identifying carriers of mutations in genes 1brca and 2brca and for the early detection of cancers associated with mutations in these genes
EP2107125A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Eppendorf Array Technologies SA (EAT) Echtzeit-PCR von Targets auf einem Mikroarray
US20100143901A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Roche Molecular Systems, Inc. Nuclease-Free Real-Time Detection of Nucleic Acids
US8691504B2 (en) * 2009-05-26 2014-04-08 Xiamen University Method for detecting variations in nucleic acid sequences
WO2011054644A1 (en) 2009-10-14 2011-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. A low density lipoprotein-related protein 1 splice variant as cancer marker
US8877437B1 (en) 2009-12-23 2014-11-04 Biotium, Inc. Methods of using dyes in association with nucleic acid staining or detection
US9506057B2 (en) 2010-03-26 2016-11-29 Integrated Dna Technologies, Inc. Modifications for antisense compounds
EP2553123B1 (de) 2010-03-26 2016-08-24 Integrated DNA Technologies, Inc. Verfahren zur verstärkung einer nukleinsäurehybridisierung
DE102010003782B4 (de) 2010-04-08 2023-09-28 Ist Innuscreen Gmbh Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäuren
US9234249B2 (en) 2010-07-12 2016-01-12 Gen-Probe Incorporated Compositions and assays to detect swine H1N1 influenza A virus, seasonal H1 influenza A virus and seasonal H3 influenza A virus nucleic acids
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
DE102010033107A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Aj Innuscreen Gmbh Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen mittels Fluoreszenzlöschung
WO2012016936A1 (de) 2010-07-31 2012-02-09 Aj Innuscreen Gmbh Nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen mittels fluoreszenz - quenching
EP2896696B1 (de) 2010-09-07 2017-12-27 Integrated Dna Technologies, Inc. Modifikationen für Antisense-Verbindungen
WO2012034130A2 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Qiagen Methods and compositions for nucleic acid detection
WO2012042516A2 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Mor Research Applications Ltd. Prognostic methods, compositions and kits for prediction of acute lymphoblastic leukemia (all) relapse
EP2678664B1 (de) 2011-02-24 2019-08-07 Gen-Probe Incorporated Systeme und verfahren zur unterscheidung optischer signale mit verschiedenen modulationsfrequenzen bei einem optischen signaldetektor
DE102011078342A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Aj Innuscreen Gmbh Rehybridisierendes Sondensystem zur qualitativen und quantitativen Messung von spezifischen Nukleinsäuren in Echtzeit
US20140228243A1 (en) 2011-09-04 2014-08-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Prognostic methods and compositions for predicting interferon treatment eficacy in a subject
EP3544015B1 (de) 2012-02-03 2024-10-23 California Institute of Technology Signalcodierung und -decodierung bei biochemischen multiplextests
US9127317B2 (en) 2012-03-02 2015-09-08 Winthrop-University Hospital Method for using probe based PCR detection to measure the levels of circulating demethylated β cell derived DNA as a measure of β cell loss in diabetes
US9133509B2 (en) 2012-03-22 2015-09-15 Lgc Genomics Limited Polymerase chain reaction detection system
WO2013168162A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Clustered single nucleotide polymorphisms in the human acetylcholinesterase gene and uses thereof in diagnosis and therapy
EP3901243A1 (de) 2012-08-03 2021-10-27 California Institute of Technology Multiplexing und quantifizierung in pcr mit reduzierter hardware und reduzierten anforderungen
PL2712790T3 (pl) 2012-09-26 2016-03-31 3A Composites Gmbh Wypukły dach pojazdu z elementami wzmacniającymi i tłumiącymi
CN103114131B (zh) 2012-11-30 2018-10-02 珠海市坤元农业科技有限公司 一种引物中部序列干扰pcr技术
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
WO2015063769A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Diagnostic methods and kits for determining a personalized treatment regimen for a subject suffering from a pathologic disorder
CA2930786C (en) 2013-11-22 2022-05-10 Orion Diagnostica Oy Detection of nucleic acids by strand invasion based amplification
EP3216875A3 (de) 2014-04-18 2017-12-13 Schweitzer Biotech Company Ltd. Verfahren zum nachweis von pathogenen des fisch-reovirus, des infektiösen pankreasnekrose-virus, des lachsfisch alphavirus und des infektiösen lachs-anämievirus in kaltwasserfisch
GB201410022D0 (en) 2014-06-05 2014-07-16 Orion Diagnostica Oy Method
WO2016016897A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Smadar Avigad Prognostic methods and systems of treatment for acute lymphoblastic leukemia
US10683534B2 (en) * 2015-01-27 2020-06-16 BioSpyder Technologies, Inc. Ligation assays in liquid phase
US11091810B2 (en) * 2015-01-27 2021-08-17 BioSpyder Technologies, Inc. Focal gene expression profiling of stained FFPE tissues with spatial correlation to morphology
US9856521B2 (en) * 2015-01-27 2018-01-02 BioSpyder Technologies, Inc. Ligation assays in liquid phase
US20180305761A1 (en) 2015-10-09 2018-10-25 Genefron Ltd. METHODS AND KITS FOR PREDICTION AND DIAGNOSIS OF HUMAN CYTOMEGALOVIRUS (hCMV) CONGENITAL TRANSMISSION
WO2017218777A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 California Institute Of Technology Nucleic acid reactions and related methods and compositions
JP6853523B2 (ja) * 2016-07-27 2021-03-31 国立大学法人京都大学 ヘリカーゼを用いたpcr
CN111004865A (zh) 2018-10-05 2020-04-14 福又达生物科技股份有限公司 鱼病原体检测方法
IT202100009338A1 (it) 2021-04-14 2022-10-14 Celera Digital S R L Sistema di interconnessione e predizione aziendale e metodo di funzionamento di sistema di segnalazione
DK202200230A1 (en) 2022-03-21 2023-12-11 Samplix Aps Targeted enrichment of large dna molecules for long-read sequencing using facs or microfluidic partitioning

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220450A (en) 1978-04-05 1980-09-02 Syva Company Chemically induced fluorescence immunoassay
US4766064A (en) 1984-05-07 1988-08-23 Allied Corporation Displacement polynucleotide assay employing polyether and diagnostic kit
CA1273552A (en) * 1985-12-23 1990-09-04 Michael J. Heller Fluorescent stokes shift probes for polynucleotide hybridization assays
ATE88761T1 (de) 1986-01-10 1993-05-15 Amoco Corp Kompetitiver homogener test.
US5635347A (en) 1986-04-30 1997-06-03 Igen, Inc. Rapid assays for amplification products
US5466591A (en) * 1986-08-22 1995-11-14 Hoffmann-La Roche Inc. 5' to 3' exonuclease mutations of thermostable DNA polymerases
US5273879A (en) * 1987-07-23 1993-12-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Amplification method for polynucleotide assays
US5118801A (en) 1988-09-30 1992-06-02 The Public Health Research Institute Nucleic acid process containing improved molecular switch
WO1990003445A1 (en) 1988-09-30 1990-04-05 The Salk Institute For Biological Studies Target nucleic acid amplification/detection systems
US5210015A (en) 1990-08-06 1993-05-11 Hoffman-La Roche Inc. Homogeneous assay system using the nuclease activity of a nucleic acid polymerase
WO1992014845A1 (en) * 1991-02-26 1992-09-03 Worcester Foundation For Experimental Biology Diagnosing cystic fibrosis and other genetic diseases using fluorescence resonance energy transfer (fret)
DK0519338T3 (da) * 1991-06-20 1996-10-28 Hoffmann La Roche Forbedrede fremgangsmåder til nukleinsyreamplifikation
CA2218875C (en) 1991-07-23 2000-11-07 The Research Foundation Of State University Of New York Improvements in the in situ pcr
ATE161586T1 (de) 1991-10-11 1998-01-15 Behringwerke Ag Verfahren zur herstellung eines polynukleotids zum gebrauch in ''single-primer'' amplifizierung und phosphorothioat-enthaltende oligonukleotide als primer in nukleinsäureamplifizierung
EP0567635B1 (de) * 1991-11-15 2000-05-31 Igen International, Inc. Schnelle bestimmungsverfahren für amplifikationsprodukte
US5332659A (en) 1992-04-09 1994-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Light emission-or absorbance-based binding assays for polynucleic acids
US6020124A (en) 1992-04-27 2000-02-01 Trustees Of Dartmouth College Detection of soluble gene sequences in biological fluids
GB9211979D0 (en) 1992-06-05 1992-07-15 Buchard Ole Uses of nucleic acid analogues
WO1994002634A1 (en) 1992-07-24 1994-02-03 University Of South Australia Amplification and detection process
JP4372837B2 (ja) * 1992-08-04 2009-11-25 ジェン−プローブ・インコーポレイテッド 核酸配列増幅
EP0599388B1 (de) 1992-11-20 2000-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleitervorrichtung mit einem programmierbaren Element
JPH06153997A (ja) 1992-11-27 1994-06-03 Canon Inc 検出信号増幅による標的核酸の検出方法
EP0601889A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Maine Medical Center Research Institute Nukleinsäure-Sonden
US5364790A (en) 1993-02-16 1994-11-15 The Perkin-Elmer Corporation In situ PCR amplification system
US5422252A (en) * 1993-06-04 1995-06-06 Becton, Dickinson And Company Simultaneous amplification of multiple targets
GB9311386D0 (en) 1993-06-02 1993-07-21 Pna Diagnostics As Nucleic acid analogue assay procedures
KR100253473B1 (ko) * 1993-10-12 2000-04-15 모리시타 요이찌 스크램블장치, 디스크램블장치 및 스크램블전송장치
US5925517A (en) 1993-11-12 1999-07-20 The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. Detectably labeled dual conformation oligonucleotide probes, assays and kits
EP1921169B1 (de) 1993-11-12 2012-02-15 PHRI Properties, Inc. Hybridisierungssonden zur Nukleinsäuredetektion sowie universelle Stämme, Verfahren und Kits
US5538848A (en) * 1994-11-16 1996-07-23 Applied Biosystems Division, Perkin-Elmer Corp. Method for detecting nucleic acid amplification using self-quenching fluorescence probe
US5629178A (en) 1994-10-28 1997-05-13 Genetics & Ivf Institute Method for enhancing amplification in the polymerase chain reaction employing peptide nucleic acid (PNA)
IE72524B1 (en) 1994-11-04 1997-04-23 Elan Med Tech Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
ATE196322T1 (de) 1995-05-05 2000-09-15 Perkin Elmer Corp Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay
WO1997007235A2 (en) 1995-08-14 1997-02-27 Abbott Laboratories All-in-one nucleic acid amplification assay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003781A1 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
DE102010003781B4 (de) * 2010-04-08 2012-08-16 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
US7241596B2 (en) 2007-07-10
US7413708B2 (en) 2008-08-19
US20030215826A1 (en) 2003-11-20
US6395518B1 (en) 2002-05-28
US20080050742A1 (en) 2008-02-28
CA2219891A1 (en) 1996-11-07
US7847076B2 (en) 2010-12-07
JP2005110666A (ja) 2005-04-28
CA2219891C (en) 2002-01-29
AU5442896A (en) 1996-11-21
US20110275071A1 (en) 2011-11-10
JPH11504219A (ja) 1999-04-20
JP4040519B2 (ja) 2008-01-30
US5691146A (en) 1997-11-25
US20090258351A1 (en) 2009-10-15
JP2004000185A (ja) 2004-01-08
EP0826066A1 (de) 1998-03-04
JP4040087B2 (ja) 2008-01-30
ATE196322T1 (de) 2000-09-15
US20050227247A1 (en) 2005-10-13
EP0826066B1 (de) 2000-09-13
WO1996034983A1 (en) 1996-11-07
US6485903B1 (en) 2002-11-26
DE69610304D1 (de) 2000-10-19
AU693023B2 (en) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610304T2 (de) Methoden and reagentien fuer die kombination einer pcr-amplifizierung mit einem hybridisierungs-assay
DE69519940T2 (de) Selbst dämpfende fluorescenz probe und verfahren
DE69531133T2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszene in Lösung von Fluoreszenzmarkierten Oligonucleotidsonden
DE69736667T2 (de) Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm)
DE69702649T2 (de) Fluoreszenz-nachweistest für homogene pcr-hybridisierungssysteme
DE69930379T2 (de) Oligonukleotide mit pyrazolä3,4-dü pyrimidin zur hybridisierung und unterscheidung von fehlpaarungen
DE69133329T2 (de) Markierte Oligonukleotide
DE69531542T2 (de) Ligase/polymerase-vermittelte analyse genetischer elemente von einzelnukleotid-polymorphismen und ihre verwendung in der genetischen analyse
EP1230398B1 (de) Farbstoffmarkiertes oligonukleotid zum markieren eines nukleinsäuremoleküls
EP1109935B1 (de) Zwei farben differential display als verfahren zur detektion regulierter gene
DE68923608T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Nukleotid-Sonden unter Verwendung eines hybridizierbaren Komplementärelements.
DE69833606T2 (de) Fluoreszens-Energie-Transfer durch kompetitive Hybridisierung
EP1595960B1 (de) DNA-Nachweis über einen Strangreassoziationskomplex
DE60308454T2 (de) Fluoreszenzmarkierten Hybridisierungssonden mit reduzierter Hintergrundfluoreszenz
DE60133534T3 (de) Ein homogenes verfahren zur detektion eines polynukleotids, mit beispielsweise abspaltbarer lanthanidchelat markierung
DE60319146T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für den nachweis von polynukleotiden
DE60127244T2 (de) Spezifische multiplex-analyse von nukleinsäuren
DE69919875T2 (de) Methoden für exogene, interne kontrollen während der amplifizierung von nukleinsäuren
DE19858588A1 (de) Farbstoffmarkiertes Oligonukleotid zum Markieren eines Nukleinsäuremoleküls
DE60120118T2 (de) Test- und nachweisverfahren für einen mikroarray
WO2000075369A1 (de) Verfahren zur detektion von nukleinsäureamplifikationsprodukten unter verwendung von primern mit 'primer-integrierten reporter-sequenzen' (pirs)
DE10250948A1 (de) Verfahren zur Detektion von Nukleinsäuresequenzen
DE19814001A1 (de) Spezifisches und sensitives Nukleinsäurenachweisverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLERA CORP., FOSTER CITY, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN