DE69610288T2 - Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen - Google Patents
Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungenInfo
- Publication number
- DE69610288T2 DE69610288T2 DE69610288T DE69610288T DE69610288T2 DE 69610288 T2 DE69610288 T2 DE 69610288T2 DE 69610288 T DE69610288 T DE 69610288T DE 69610288 T DE69610288 T DE 69610288T DE 69610288 T2 DE69610288 T2 DE 69610288T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positioning device
- force
- mask
- frame
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 173
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims description 81
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 76
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 35
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 52
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70691—Handling of masks or workpieces
- G03F7/707—Chucks, e.g. chucking or un-chucking operations or structural details
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70691—Handling of masks or workpieces
- G03F7/70716—Stages
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70808—Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
- G03F7/70833—Mounting of optical systems, e.g. mounting of illumination system, projection system or stage systems on base-plate or ground
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/709—Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Positioniervorrichtung mit einem Objekttisch und einer Antriebseinheit, durch die der Objekttisch parallel zu mindestens einer X-Richtung über eine Führung verschiebbar ist, die an einem Gestell bzw. Rahmen der Positioniervorrichtung befestigt ist.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Lithographievorrichtung mit einem Maschinenrahmen, der parallel zu einer vertikalen Z-Richtung betrachtet in dieser Reihenfolge eine Strahlungsquelle, einen Maskenhalter, ein Fokussiersystem mit einer parallel zur Z-Richtung gerichteten Hauptachse und einen Substrathalter trägt, der mittels einer Positioniervorrichtung senkrecht zur Z-Richtung verschiebbar ist.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Lithographievorrichtung mit einem Maschinenrahmen, der parallel zu einer vertikalen Z-Richtung betrachtet in dieser Reihenfolge eine Strahlungsquelle, einen Maskenhalter, der mittels einer Positioniervorrichtung senkrecht zur Z-Richtung verschiebbar ist, ein Fokussiersystem mit einer parallel zur Z-Richtung gerichteten Hauptachse und einen Substrathalter trägt, der mittels einer weiteren Positioniervorrichtung senkrecht zur Z- Richtung verschiebbar ist.
- Eine Positioniervorrichtung der im einleitenden Abschnitt erwähnten Art ist aus dem US-Patent 5,260,580 bekannt. Die bekannte Positioniervorrichtung umfaßt einen Objekttisch, der durch eine stationäre Basis getragen und über diese geführt wird, die wiederum durch einen ersten Rahmen getragen wird. Die bekannte Positioniervorrichtung weist eine Antriebseinheit zum Verschieben des Objekttisches über die stationäre Basis auf. Die Antriebseinheit hat einen ersten Linearmotor, von welchem ein stationärer Teil durch die stationäre Basis getragen wird, und einen zweiten Linearmotor, von welchem ein stationärer Teil durch einen zweiten Rahmen getragen wird. Der zweite Rahmen ist vom ersten Rahmen dynamisch isoliert, so daß mechanische Kräfte und Schwingungen, die im zweiten Rahmen vorhanden sind, nicht auf den ersten Rahmen übertragen werden können. Der Objekttisch der bekannten Positioniervorrichtung ist während des Betriebs mittels des zweiten Linear motors in eine Position verschiebbar, die nahe einer gewünschten Endposition liegt, woraufhin er durch den ersten Linearmotor in die gewünschte Endposition bewegt werden kann. Die Verschiebung des Objekttisches durch den zweiten Linearmotor ist gewöhnlich eine vergleichsweise große geschwindigkeitsgesteuerte Verschiebung, während der der zweite Linearmotor eine vergleichsweise große Antriebskraft auf den Objekttisch ausübt. Die nachfolgende Verschiebung des Objekttisches durch den ersten Linearmotor ist eine vergleichsweise kleine positionsgesteuerte Verschiebung, während der der erste Linearmotor eine vergleichsweise geringe Antriebskraft auf den Objekttisch ausübt. Da der stationäre Teil des zweiten Linearmotor durch den zweiten Rahmen getragen wird, der von dem ersten Rahmen dynamisch isoliert ist, wird verhindert, daß eine durch den Objekttisch auf den zweiten Linearmotor ausgeübte und sich aus der durch den zweiten Linearmotor auf den Objekttisch ausgeübten Antriebskraft ergebende Reaktionskraft sowie durch die Reaktionskraft im zweiten Rahmen hervorgerufene mechanische Schwingungen in den ersten Rahmen, die stationäre Basis und den Objekttisch übertragen werden. Überdies kann der erste Rahmen der bekannten Positioniervorrichtung auf einer Bodenfläche mittels einer Anzahl von Stoßdämpfern plaziert werden, die eine vergleichsweise geringe mechanische Steifigkeit aufweisen. Aufgrund der geringen mechanischen Steifigkeit der Stoßdämpfer können im Boden vorhandene mechanische Schwingungen nicht in den ersten Rahmen übertragen werden. Die Tatsache, daß die stationäre Basis und der Objekttisch der bekannten Positioniervorrichtung somit frei von den im Boden vorhandenen Schwingungen und von den durch den zweiten Linearmotor hervorgerufenen, vergleichsweise starken mechanischen Schwingungen bleiben, bedeutet, daß der Objekttisch durch den ersten Linearmotor schnell und genau in die gewünschte Endposition verschiebbar ist.
- Ein Nachteil der bekannten Positioniervorrichtung besteht darin, daß der erste Rahmen in Schwingung versetzt wird oder auf den Stoßdämpfern zu rütteln beginnen wird, wenn der Objekttisch über vergleichsweise große Distanzen bezüglich der stationären Basis verschoben wird. Der Objekttisch ruht auf der stationären Basis mit einer Tragkraft, die durch eine auf den Objekttisch wirkende Schwerkraft bestimmt ist. Wenn der Objekttisch in bezug auf die stationäre Basis verschoben wird, wird auch ein Ansatzpunkt der Tragkraft auf der stationären Basis in bezug auf die stationäre Basis verschoben. Da Verschiebungen des Objekttisches über vergleichsweise große Distanzen gewöhnlich mit vergleichsweise geringen Frequenzen stattfinden und die stationäre Basis bezüglich des Bodens durch die Stoßdämpfer bei niedriger Frequenz federgestützt ist, führen die Verschiebungen des Ansatzpunktes der Tragkraft, die sich aus den vergleichsweise großen Verschiebungen des Objekttisches ergeben, nicht nur zu mechanischen Schwingungen in der stationären Basis und dem ersten Rahmen, sondern auch zu einer niederfrequenten Rüttelbewegung des ersten Rahmens auf den Stoßdämpfern. Solche mechanische Schwingungen und Rüttelbewegungen verschlechtern die Positioniergenauigkeit und die Positionierzeit der Positioniervorrichtung, d. h. die Genauigkeit, mit der eine gewünschte Endposition erreicht wird, und die Zeitspanne, innerhalb der diese erreicht wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Positioniervorrichtung der im einleitenden Abschnitt erwähnten Art zu schaffen, mit der der obige Nachteil so weit wie möglich verhindert wird.
- Die Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung mit einem Kraftstellgliedsystem ausgestattet ist, das durch eine elektrische Steuereinheit gesteuert wird und während des Betriebs auf den Rahmen eine Kompensationskraft ausübt, welche Kompensationskraft ein mechanisches Moment um einen Bezugspunkt des Rahmens aufweist mit einem Wert, der gleich einem Wert eines mechanischen Moments einer auf den Objekttisch wirkenden Schwerkraft um den Bezugspunkt ist, und einer Richtung, die einer Richtung des mechanischen Moments der Schwerkraft entgegengesetzt ist. Die Steuereinheit steuert die Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems als Funktion einer Position des Objekttisches bezüglich der stationären Basis. Die Steuereinheit ist z. B. mit einer Regelungsschleife mit Vorwärtskopplung versehen, in der die Steuereinheit von einer elektrischen Steuereinheit der Positioniervorrichtung eine Information über die Position des Objekttisches empfängt, oder mit einer Regelungsschleife mit Rückkopplung, in der die Steuereinheit von einem Positi onssensor eine Information über die Position des Objekttisches empfängt. Die Verwendung des Kraftstellgliedsystems macht die Summe des Moments der Schwerkraft und des Moments der Kompensationskraft um den Bezugspunkt des Rahmens so konstant wie möglich. Folglich hat der verschiebbare Objekttisch einen sogenannten virtuellen Schwerpunkt, der bezüglich des Rahmens eine im wesentlichen konstante Position hat, so daß der Rahmen die Verschiebungen des Ansatzpunktes der Tragkraft des Objekttisches tatsächlich nicht wahrnimmt. Mechanische Schwingungen und niederfrequente Rüttelbewegungen des Rahmens aufgrund von Verschiebungen des tatsächlichen Schwerpunktes des Objekttisches werden somit verhindert, wodurch eine Verbesserung in der Positioniergenauigkeit und Positionierzeit der Positioniervorrichtung erreicht wird.
- Eine weitere Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Objekttisch parallel zu einer horizontalen Richtung verschiebbar ist, während das Kraftstellgliedsystem die Kompensationskraft parallel zu einer vertikalen Richtung auf den Rahmen ausübt. Da das Kraftstellgliedsystem die Kompensationskraft auf den Rahmen parallel zur vertikalen Richtung ausübt, übt das Kraftstellgliedsystem in einer Antriebsrichtung des Objekttisches keine Kräfte auf den Rahmen aus, so daß das Kraftstellgliedsystem keine mechanischen Schwingungen im Rahmen erzeugt, die parallel zur Antriebsrichtung gerichtet sind, und es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden, um derartige Schwingungen zu verhindern. Vertikale Schwingungen des Rahmens werden dadurch verhindert, daß ein Wert der Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems konstant gehalten wird, und dadurch, daß ausschließlich ein Ansatzpunkt der Kompensationskraft auf dem Rahmen als Funktion der Position des Objekttisches verschoben wird. Die Verschiebung des Ansatzpunktes der Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems wird z. B. durch die Verwendung eines Kraftstellgliedsystems mit zumindest zwei getrennten Kraftstellgliedern erreicht, wobei die Kompensationskräfte der Kraftstellglieder als Funktion der Position des Objekttisches einzeln gesteuert werden, wobei eine Summe der Kompensationskräfte der separaten Kraftstellglieder konstant gehalten wird.
- Noch eine weitere Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Objekttisch parallel zu einer horizontalen X-Richtung und parallel zu einer horizontalen Y-Richtung verschiebbar ist, die zur X-Richtung senkrecht ist, während das Kraftstellgliedsystem drei Kraftstellglieder aufweist, die wechselseitig in einem Dreieck angeordnet sind und jeweils eine Kompensationskraft parallel zur vertikalen Richtung auf den Rahmen ausüben. Die Verwendung des Kraftstellgliedsystems mit den drei Kraftstellgliedern, die wechselseitig in einem Dreieck angeordnet sind, verhindert nicht nur aus einer Verschiebung des Objekttisches parallel zur X-Richtung resultierende mechanische Schwingungen des Rahmens, sondern verhindert auch mechanische Schwingungen des Rahmens, die sich aus einer Verschiebung des Objekttisches parallel zur Y-Richtung ergeben. Die Summe der Kompensationskräfte der einzelnen Kraftstellglieder wird während des Betriebs ständig konstant gehalten, so daß das Kraftstellgliedsystem keine vertikalen Schwingungen im Rahmen hervorruft. Die dreieckige Anordnung der Kraftstellglieder liefert zusätzlich einen besonders stabilen Betrieb des Kraftstellgliedsystems.
- Eine spezielle Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstellgliedsystem mit einem System dynamischer Isolatoren integriert ist, durch die der Rahmen mit einer Basis der Positioniervorrichtung gekoppelt ist. Die dynamischen Isolatoren sind z. B. Stoßdämpfer mit einer vergleichsweise geringen mechanischen Steifigkeit, durch die der Rahmen von der Basis dynamisch isoliert ist. Aufgrund der vergleichsweise geringen mechanischen Steifigkeit der Stoßdämpfer werden keine in der Basis vorhandenen mechanischen Schwingungen wie z. B. Bodenschwingungen in den Rahmen übertragen. Die Integration des Kraftstellgliedsystems mit dem System dynamischer Isolatoren schafft einen besonders kompakten und einfachen Aufbau der Positioniervorrichtung.
- Eine weitere Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskraft ausschließlich eine Lorentz-Kraft eines Magnetsystems und eines elektrischen Spulensystems des Kraftstellgliedsystems umfaßt. Das Kraftstellgliedsystem weist ei nen Teil auf, der am Rahmen befestigt ist, und einen Teil, der an einer Basis der Positioniervorrichtung befestigt ist. Da die Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems ausschließlich eine Lorentz-Kraft ist, sind die Teile des Kraftstellgliedsystems physikalisch entkoppelt, d. h. es gibt keinen physikalischen Kontakt oder keine physikalische Kopplung zwischen den Teilen. Dadurch wird verhindert, daß in der Basis der Positioniervorrichtung vorhandene mechanische Schwingungen wie z. B. Bodenschwingungen über das Kraftstellgliedsystem in den Rahmen und den Objekttisch übertragen werden.
- Eine Lithographievorrichtung mit einem verschiebbaren Substrathalter der in den einleitenden Abschnitten erwähnten Art ist aus EP-A-0 498 496 bekannt. Die bekannte Lithographievorrichtung wird bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen mittels eines optischen Lithographieprozesses verwendet. Die Strahlungsquelle der bekannten Lithographievorrichtung ist eine Lichtquelle, während das Fokussiersystem ein optisches Linsensystem ist, durch das ein partielles Muster einer integrierten Halbleiterschaltung, welches Muster auf einer Maske vorhanden ist, die auf dem Maskenhalter der Lithograpievorrichtung plaziert werden kann, in einem reduzierten Maßstab auf ein Halbleitersubstrat abgebildet wird, das auf dem Substrathalter der Lithographievorrichtung plaziert werden kann. Ein solches Halbleitersubstrat weist eine große Anzahl Felder auf, auf denen identische Halbleiterschaltungen vorgesehen sind. Die einzelnen Felder des Halbleitersubstrats werden folglich zu diesem Zweck belichtet, wobei das Halbleitersubstrat bezüglich der Maske und des Fokussiersystems während der Belichtung eines einzelnen Feldes in einer konstanten Position ist, während zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten mittels der Positioniervorrichtung des Substrathalters ein nächstes Feld des Halbleitersubstrats bezüglich des Fokussiersystems in Position gebracht wird. Dieser Prozeß wird eine Anzahl von Malen wiederholt, jedesmal mit einer verschiedenen Maske mit einem verschiedenen partiellen Muster, so daß integrierte Halbleiterschaltungen mit einer vergleichsweise komplizierten Struktur hergestellt werden können. Die Strukturen solcher integrierter Halbleiterschaltungen weisen Detailabmessungen auf, die im Submikrometerbereich liegen. Die auf den aufeinander folgenden Masken vorhandenen partiellen Muster sollte dementsprechend auf die Felder des Halbleitersubstrats mit einer Genauigkeit zueinander abgebildet werden, die im Submikrometerbereich liegt. Das Halbleitersubstrat sollte dementsprechend bezüglich der Maske und des Fokussiersystems durch die Positioniervorrichtung des Substrathalters mit einer Genauigkeit ebenfalls im Submikrometerbereich positioniert werden. Um die für die Herstellung der Halbleiterschaltungen erforderliche Zeit zu reduzieren, sollte außerdem das Halbleitersubstrat mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten verschoben werden und sollte bezüglich der Maske und des Fokussiersystems mit der gewünschten Genauigkeit positioniert werden.
- Gemäß der Erfindung ist die Lithograghievorrichtung mit dem verschiebbaren Substrathalter dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung des Substrathalters eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist, wobei der Rahmen der Positioniervorrichtung des Substrathalters zu dem Maschinenrahmen der Lithographievorrichtung gehört, während das Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung des Substrathalters die Kompensationskraft auf den Maschinenrahmen ausübt. Die Verwendung der Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung mit dem Kraftstellgliedsystem verhindert ein Rütteln oder Schwingen des Maschinenrahmens der Lithographievorrichtung, wenn der Substrathalter mit dem Halbleitersubstrat zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten, während denen der Schwerpunkt des Substrathalters bezüglich des Maschinenrahmens der Lithographievorrichtung verschoben wird, durch die Positioniervorrichtung mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit zu einem nächsten Feld bewegt wird. Die Steuereinheit des Kraftstellgliedsystems steuert die Kompensationskraft als Funktion einer Position des Substrathalters bezüglich des Maschinenrahmens. Aufgrund der Verwendung des Kraftstellgliedsystems bleibt eine Summe eines Moments einer auf den Substrathalter wirkenden Schwerkraft und eines Moments der Kompensationskraft um den Bezugspunkt des Maschinenrahmens so weit wie möglich konstant, so daß der Maschinenrahmen die Verschiebungen des Schwerpunktes des Substrathalters so wenig wie möglich fühlt bzw. wahrnimmt. Mechanische Schwingungen des Maschinenrahmens, die durch Verschie bungen des Schwerpunktes des Substrathalters hervorgerufen werden, werden dadurch verhindert, so daß die Genauigkeit, mit der der Substrathalter bezüglich des Maschinenrahmens positioniert werden kann, und die für den Positionierprozeß erforderliche Zeit durch derartige Verschiebungen des Schwerpunktes nicht nachteilig beeinflußt werden.
- Eine Lithographievorrichtung mit einem verschiebbaren Substrathalter und einem verschiebbaren Maskenhalter der in den einleitenden Abschnitten erwähnten Art ist aus dem US- Patent 5,194,893 bekannt. In dieser bekannten Lithographievorrichtung ist das Halbleitersubstrat in der Herstellung bezüglich der Maske und des Fokussiersystems während der Belichtung eines einzelnen Feldes des Halbleitersubstrats nicht in einer konstanten Position, sondern statt dessen werden das Halbleitersubstrat und die Maske während der Belichtung durch die Positioniervorrichtung des Substrathalters bzw. die Positioniervorrichtung des Maskenhalters bezüglich des Fokussiersystems parallel zu einer X-Richtung, die zur Z-Richtung senkrecht ist, synchron verschoben. Auf diese Weise wird das auf der Maske vorhandene Muster parallel zur X-Richtung abgetastet und auf das Halbleitersubstrat synchron abgebildet. Dadurch wird erreicht, daß eine maximale Oberfläche der Maske, die durch das Fokussiersystem auf das Halbleitersubstrat abgebildet werden kann, in einem geringeren Maß durch eine Größe einer Apertur des Fokussiersystems begrenzt ist. Da die Detailabmessungen der herzustellenden integrierten Halbleiterschaltungen im Submikrometerbereich liegen, sollten während der Belichtung das Halbleitersubstrat und die Maske bezüglich des Fokussiersystems mit einer Genauigkeit ebenfalls im Submikrometerbereich verschoben werden. Um die für die Herstellung der Halbleiterschaltungen erforderliche Zeit zu reduzieren, sollten während der Belichtung das Halbleitersubstrat und die Maske zusätzlich in bezug aufeinander mit einer vergleichsweisen hohen Geschwindigkeit verschoben und positioniert werden. Da das auf der Maske vorhandene Muster in einem reduzierten Maßstab auf das Halbleitersubstrat abgebildet wird, sind die Geschwindigkeit, mit der die Maske verschoben wird, und die Distanz, über die die Maske verschoben wird, größer als die Geschwindigkeit, mit der das Halbleitersubstrat verschoben wird, und die Distanz, über die das Halb leitersubstrat verschoben wird, wobei das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten und das Verhältnis zwischen den Distanzen nicht gleich einem Verkleinerungsfaktor des Fokussiersystems ist.
- Gemäß der Erfindung ist die Lithographievorrichtung mit dem verschiebbaren Substrathalter und dem verschiebbaren Maskenhalter dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung des Maskenhalters eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist, wobei der Rahmen der Positioniervorrichtung des Maskenhalters zu dem Rahmen der Lithographievorrichtung gehört, während das Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung des Maskenhalters die Kompensationskraft auf den Maschinenrahmen ausübt.
- Eine spezielle Ausführungsform einer Lithographievorrichtung mit einem verschiebbaren Substrathalter gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenhalter durch eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung senkrecht zur der Z-Richtung verschiebbar ist, wobei der Rahmen der Positioniervorrichtung des Maskenhalters zu dem Maschinenrahmen der Lithographievorrichtung gehört, während das Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung des Maskenhalters die Kompensationskraft auf dem Maschinenrahmen ausübt.
- Dadurch wird verhindert, daß der Maschinenrahmen der Lithographievorrichtung schwingt oder rüttelt, wenn während der Belichtung des Halbleitersubstrats der Maskenhalter mit der Maske durch die Positioniervorrichtung über vergleichsweise große Distanzen bewegt wird, während dessen der Schwerpunkt des Maskenhalters über vergleichsweise große Distanzen bezüglich des Maschinenrahmens der Lithographievorrichtung verschoben wird. Mechanische Schwingungen des Maschinenrahmens, die sich aus den vergleichsweise großen Verschiebungen des Schwerpunktes des Maskenhalters ergeben, werden somit während der Belichtung des Halbleitersubstrats verhindert, so daß die Genauigkeit, mit der der Substrathalter und der Maskenhalter bezüglich des Maschinenrahmens während der Belichtung des Halbleitersubstrats positioniert werden können, und die zum Positionieren erforderliche Zeit durch derartige vergleichsweise großen Verschiebungen des Schwerpunktes des Maskenhalters nicht nachteilig beeinflußt werden.
- Eine weitere Ausführungsform einer Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtungen des Substrathalters und des Maskenhalters ein Gelenkkraftstellgliedsystem aufweisen, so daß der Wert des mechanischen Moments der Kompensationskraft des Gelenkkraftstellgliedsystems um den Bezugspunkt gleich einem Wert einer Summe eines mechanischen Moments einer auf den Substrathalter wirkenden Schwerkraft um den Bezugspunkt und eines mechanischen Moments einer auf den Maskenhalter wirkenden Schwerkraft um den Bezugspunkt ist, während die Richtung des mechanischen Moments der Kompensationskraft einer Richtung der Summe mechanischer Momente entgegengesetzt ist. Die Steuereinheit des Kraftstellgliedsystems steuert hier die Kompensationskraft als Funktion der Position des Maskenhalters und der Position des Substrathalters bezüglich des Maschinenrahmens, so daß das Gelenkkraftstellgliedsystem sowohl Verschiebungen des Schwerpunktes des Maskenhalters als auch Verschiebungen des Schwerpunktes des Substrathalters kompensiert. Die Konstruktion der Lithographievorrichtung wird durch die Verwendung des Gelenkkraftstellgliedsystems vereinfacht.
- Noch eine weitere Ausführungsform einer Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen auf einer Basis der Lithographievorrichtung mittels dreier dynamischer Isolatoren plaziert ist, die wechselseitig in einem Dreieck angeordnet sind, während das Kraftstellgliedsystem drei separate Kraftstellglieder aufweist, die jeweils mit einem entsprechenden der dynamischen Isolatoren integriert sind. Die dynamischen Isolatoren sind z. B. Stoßdämpfer mit einer vergleichsweise geringen mechanischen Steifigkeit, durch die der Maschinenrahmen von der Basis dynamisch isoliert ist. Wegen der vergleichsweise geringen mechanischen Steifigkeit der Stoßdämpfer werden in der Basis vorhandene mechanische Schwingungen wie z. B. Bodenschwingungen nicht auf den Maschinenrahmen übertragen. Die Integration des Kraftstellgliedsystems mit der Verwendung dynamischer Isolatoren schafft einen besonders kompakten und einfachen Aufbau der Lithographievorrichtung. Die dreieckige Anordnung der Isolatoren schafft zusätzlich eine besonders stabile Abstützung für den Maschinenrahmen.
- Die Erfindung wird im folgenden mit Verweis auf die Zeichnung ausführlicher erläutert, in der:
- Fig. 1 eine Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ein Diagramm der Lithograhievorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine Basis und einen Substrathalter der Lithographievorrichtung von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 4 eine Draufsicht der Basis und des Substrathalters der Lithographievorrichtung von Fig. 3 ist;
- Fig. 5 eine Draufsicht eines Maskenhalters der Lithographievorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 6 ein Querschnitt entlang VI-VI in Fig. 5 ist;
- Fig. 7 ein Querschnitt eines dynamischen Isolators der Lithographievorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 8 ein Querschnitt entlang VIII-VIII in Fig. 7 ist; und
- Fig. 9 ein Kraftstellgliedsystem der Lithographievorrichtung von Fig. 1 schematisch zeigt.
- Die Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird für die Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen durch einen optischen Lithographieprozeß verwendet. Wie Fig. 2 schematisch zeigt, ist parallel zu einer vertikalen Z-Richtung betrachtet die Lithographievorrichtung nacheinander mit einem Substrathalter 1, einem Fokussiersystem 3, einem Maskenhalter 5 und einer Strahlungsquelle 7 versehen. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Lithographievorrichtung ist eine optische Lithographievorrichtung, in der die Strahlungsquelle 7 eine Lichtquelle 9, eine Blende 11 und Spiegel 13 und 15 aufweist. Der Substrathalter 1 weist eine Tragfläche 17 auf, die sich senkrecht zur Z- Richtung erstreckt und auf der ein Halbleitersubstrat 19 plaziert werden kann, während er bezüglich des Fokussiersystems 3 parallel zu einer zur Z-Richtung senkrechten X-Richtung und parallel zu einer zu der X-Richtung und der Z-Richtung senkrechten Y-Richtung mittels einer ersten Positioniervorrichtung 21 der Lithographievorrichtung verschiebbar ist. Das Fokussiersystem 3 ist ein Abbildungs- oder Projektionssystem und umfaßt ein System optische Linsen 23 mit einer optischen Hauptachse 25, die zu der Z-Richtung parallel ist, und einem optischen Verkleinerungsfaktor, der z. B. 4 oder 5 beträgt. Der Maskenhalter 5 umfaßt eine Tragfläche 27, die zu der Z- Richtung senkrecht ist und auf der eine Maske 29 plaziert werden kann, während er bezüglich des Fokussiersystems 3 mittels einer zweiten Positioniervorrichtung 31 der Lithographievorrichtung parallel zur X-Richtung verschiebbar ist. Die Maske 29 weist ein Muster oder ein partielles Muster einer integrierten Halbleiterschaltung auf. Während des Betriebs wird ein von der Lichtquelle 9 stammender Lichtstrahl 33 über die Blende 11 und die Spiegel 13, 15 durch die Maske 29 geführt und mittels des Linsensystems 23 auf dem Halbleitersubstrat 19 fokussiert, so daß das auf der Maske 29 vorhandene Muster in reduziertem Maßstab auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet wird. Das Halbleitersubstrat 19 umfaßt eine große Anzahl einzelner Felder 35, auf denen identische Halbleiterschaltungen vorgesehen sind. Zu diesem Zweck werden die Felder 35 des Halbleitersubstrats 19 durch die Maske 29 nacheinander belichtet, wobei ein nächstes Feld 35 bezüglich des Fokussiersystems 3 jedesmal nach der Belichtung eines einzelnen Feldes 35 dadurch positioniert wird, daß der Substrathalter 1 durch die Positioniervorrichtung 21 parallel zu der X-Richtung oder der Y-Richtung bewegt wird. Dieser Prozeß wird eine Anzahl von Malen wiederholt, jedesmal mit einer verschiedenen Maske, so daß vergleichsweise komplizierte integrierte Halbleiterschaltungen mit einer geschichteten Struktur hergestellt werden.
- Wie Fig. 2 zeigt, werden das Halbleitersubstrat 19 und die Maske 29 während der Belichtung eines einzelnen Feldes 35 durch die erste und die zweite Positioniervorrichtung 21, 31 bezüglich des Fokussiersystems 3 synchron parallel zu der X- Richtung verschoben. Das auf der Maske 29 vorhandene Muster wird somit parallel zu der X-Richtung abgetastet und synchron auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet. Auf diese Weise ist, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist, eine parallel zur Y- Richtung gerichtete maximale Breite B der Maske 29, die durch das Fokussiersystem 3 auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet werden kann, ausschließlich durch einen Durchmesser D einer Apertur 37 des Fokussiersystems 3 beschränkt, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Eine zulässige Länge L der Maske 29, die durch das Fokussiersystem 3 auf das Halbleiter substrat 19 abgebildet werden kann, ist größer als der Durchmesser D. Bei diesem Abbildungsverfahren, das dem sogenannten "Schritt-Abtast"-Prinzip folgt, ist ein maximaler Oberflächenbereich der Maske 29, der durch das Fokussiersystem 3 auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet werden kann, durch den Durchmesser D der Apertur 37 des Fokussiersystems 3 in einem geringeren Maß begrenzt als bei einem herkömmlichen Abbildungsverfahren, das dem sogenannten "Schritt-Wiederholungs"- Prinzip folgt, welches z. B. in einer aus EP-A-0 498 496 bekannten Lithographievorrichtung verwendet wird, wo die Maske und das Halbleitersubstrat sich an festgelegten Positionen bezüglich des Fokussiersystems während einer Belichtung des Halbleitersubstrats befinden. Da das auf der Maske 29 vorhandene Muster in einem reduzierten Maßstab auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet wird, sind die Länge L und die Breite B der Maske 29 größer als eine entsprechende Länge L' und Breite B' der Felder 35 auf dem Halbleitersubstrat 19, wobei ein Verhältnis zwischen den Längen L und L' und zwischen den Breiten B und B' gleich dem optischen Verkleinerungsfaktor des Fokussiersystems 3 ist. Folglich sind auch ein Verhältnis zwischen einer Distanz, über die die Maske 29 während einer Belichtung verschoben wird, und einer Distanz, über die das Halbleitersubstrat 19 während einer Belichtung verschoben wird, und ein Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit, mit der die Maske 29 während einer Belichtung verschoben wird, und einer Geschwindigkeit, mit der das Halbleitersubstrat 19 während einer Belichtung verschoben wird, beide gleich dem optischen Verkleinerungsfaktor des Fokussiersystems 3. In der in Fig. 2 gezeigten Lithographievorrichtung sind die Richtungen, in denen das Halbleitersubstrat 19 und die Maske 29 während einer Belichtung verschoben werden, wechselseitig entgegengesetzt. Es sei besonders erwähnt, daß die Richtungen auch die gleichen sein können, falls die Lithographievorrichtung ein verschiedenes Fokussiersystem aufweist, durch das das Maskenmuster nicht umgekehrt abgebildet wird.
- Die mit der Lithographievorrichtung herzustellenden integrierten Halbleiterschaltungen haben eine Struktur mit Detailabmessungen im Submikrometerbereich. Da die Halbleitervorrichtung 19 durch eine Anzahl verschiedener Masken nacheinander belichtet wird, müssen die auf den Masken vorhande nen Muster auf das Halbleitersubstrat 19 in bezug aufeinander mit einer Genauigkeit abgebildet werden, die ebenfalls im Submikrometerbereich oder gar im Nanometerbereich liegt. Während einer Belichtung des Halbleitersubstrats 19 sollten das Halbleitersubstrat 19 und die Maske 29 dementsprechend in bezug auf das Fokussiersystem 3 mit solch einer Genauigkeit verschoben werden, so daß vergleichsweise hohe Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der ersten und der zweiten Positioniervorrichtung 21, 31 gestellt werden.
- Wie Fig. 1 zeigt, hat die Lithographievorrichtung eine Basis 39, die auf einer horizontalen Bodenfläche angeordnet werden kann. Die Basis 39 bildet einen Teil eines Kraftrahmens 41, zu dem ferner eine vertikale, vergleichsweise steife Metallsäule 43 gehört, die an der Basis 39 befestigt ist. Die Lithographievorrichtung umfaßt ferner einen Maschinenrahmen 45 mit einer dreieckigen, vergleichsweise steifen Hauptplatte 47 aus Metall, die sich quer zur optischen Hauptachse 25 des Fokussiersystems 3 erstreckt und mit einer zentralen Öffnung für einen Lichtdurchgang versehen ist, die in Fig. 1 nicht sichtbar ist. Die Hauptplatte 47 hat drei Eckabschnitte 49, mit denen sie auf drei dynamischen Isolatoren 51 ruht, die an der Basis 49 befestigt sind und im folgenden weiter beschrieben werden. Nur zwei Eckabschnitte 49 der Hauptplatte 47 und zwei dynamische Isolatoren 51 sind in Fig. 1 sichtbar, während alle drei dynamischen Isolatoren 51 in Fig. 3 und 4 sichtbar sind. Das Fokussiersystem 3 ist nahe einer Unterseite mit einem Montagering 53 versehen, durch den das Fokussiersystem 3 an der Hauptplatte 47 befestigt ist. Der Maschinenrahmen 45 umfaßt auch eine vertikale, vergleichsweise steife Metallsäule 55, die an der Hauptplatte 47 befestigt ist. Nahe einer Oberseite des Fokussiersystems 3 befindet sich überdies ein Tragglied 57 für den Maskenhalter 5, welches Glied auch zum Maschinenrahmen 45 gehört, an der Säule 55 des Maschinenrahmens 45 befestigt ist und im folgenden weiter erläutert wird. Zum Maschinenrahmen 45 gehören auch drei vertikale Aufhängungsplatten 59, die den drei jeweiligen Eckabschnitten 49 benachbart an einer Unterseite der Hauptplatte 47 befestigt sind. In Fig. 1 sind nur zwei Aufhängungsplatten 59 teilweise sichtbar, während in Fig. 3 und 4 alle drei Aufhängungsplatten 59 sichtbar sind. Wie Fig. 4 zeigt, ist an den drei Aufhängungsplatten 59 eine horizontale Tragplatte 61 für den Substrathalter 1 befestigt, die ebenfalls zum Maschinenrahmen 45 gehört. Die Tragplatte 61 ist in Fig. 1 nicht und in Fig. 3 nur teilweise sichtbar.
- Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß der Maschinenrahmen 45 die Hauptkomponenten der Lithographievorrichtung, d. h. den Substrathalter 1, das Fokussiersystem 3 und den Maskenhalter 5 parallel zu der Z-Richtung trägt. Wie im folgenden weiter erläutert wird, weisen die dynamischen Isolatoren 51 eine vergleichsweise geringe mechanische Steifigkeit auf. Dadurch wird erreicht, daß in der Basis 39 vorhandene mechanische Schwingungen wie z. B. Bodenschwingungen über die dynamischen Isolatoren 51 nicht in den Maschinenrahmen 45 übertragen werden. Die Positioniervorrichtungen 21, 31 weisen als Folge eine Positioniergenauigkeit auf, die durch die in der Basis 39 vorhandenen mechanischen Schwingungen nicht nachteilig beeinflußt wird. Die Funktion des Kraftrahmens 41 wird im folgenden weiter ausführlicher erläutert.
- Wie Fig. 1 und 5 zeigen, weist der Maskenhalter 5 einen Block 63 auf, auf dem die Tragfläche 27 vorhanden ist. Das Tragglied 57 für den Maskenhalter 5, das zum Maschinenrahmen 45 gehört, weist eine in Fig. 5 sichtbare zentrale Öffnung 64 für einen Lichtdurchgang und zwei ebene Führungen 65 auf, die parallel zur X-Richtung verlaufen und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die zur Z-Richtung senkrecht ist. Der Block 63 des Maskenhalters 5 wird über die ebenen Führungen 65 des Traggliedes 57 durch (in den Figuren nicht sichtbare) gasstatische Lager geführt mit Freiheitsgraden einer Bewegung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung und einem Rotationsfreiheitsgrad um eine Rotationsachse 67 des Maskenhalters 5, die parallel zur Z-Richtung gerichtet ist.
- Wie Fig. 1 und 5 weiter zeigen, umfaßt die zweite Positioniervorrichtung 31, durch die der Maskenhalter 5 verschiebbar ist, einen ersten Linearmotor 69 und einen zweiten Linearmotor 71. Der zweite Linearmotor 71, der von einer üblichen und an sich bekannten Art ist, umfaßt einen stationären Teil 73, der an der Säule 43 des Kraftrahmens 41 befestigt ist. Der stationäre Teil 73 weist eine Führung 75 auf, die sich parallel zur X-Richtung erstreckt und entlang der ein beweglicher Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 ver schiebbar ist. Der bewegliche Teil 77 weist einen Verbindungsarm 79 auf, der sich parallel zur Y-Richtung erstreckt und an dem ein elektrischer Spulenhalter 81 des ersten Linearmotors 69 befestigt ist. Ein Permanentmagnethalter 83 des ersten Linearmotors 69 ist am Block 63 des Maskenhalters 5 befestigt. Der erste Linearmotor 69 ist von einer aus EP-B-O 421 527 bekannten Art. Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt der Spulenhalter 81 des ersten Linearmotors 69 vier elektrische Spulen 85, 87, 89, 91, die sich parallel zur Y-Richtung erstrecken, und eine elektrische Spule 93, die sich parallel zur X- Richtung erstreckt. Die Spulen 85, 87, 89, 91, 93 sind in Fig. 5 mit gestrichelten Linien schematisch angegeben. Der Magnethalter 83 umfaßt zehn Paare Permanentmagnete (95a, 95b), (97a, 97b), (99a, 99b), (101a, 101b), (103a, 103b), (105a, 105b), (107a, 107b), (109a, 109b), (111a, 111b) (113a, 113b), die mit strichpunktierten Linien in Fig. 5 angegeben sind. Die elektrische Spule 85 und die Permanentmagnete 95a, 95b, 97a und 97b gehören zu einem ersten X-Motor 115 des ersten Linearmotors 69, während die Spule 87 und die Magnete 99a, 99b, 101a und 101b zu einem zweiten X-Motor 117 des ersten Linearmotors 69 gehören, die Spule 89 und die Magnete 103a, 103b, 105a und 105b zu einem dritten X-Motor 119 des ersten Linearmotors 69 gehören, die Spule 91 und die Magnete 107a, 107b, 109a und 109b zu einem vierten X-Motor 121 des ersten Linearmotors 69 gehören und die Spule 93 und die Magnete 111a, 111b, 113a und 113b zu einem Y-Motor 123 des ersten Linearmotors 69 gehören. Fig. 6 ist ein Querschnitt des ersten X-Motors 115 und des zweiten X-Motors 117. Wie Fig. 6 zeigt, ist der Spulenhalter 81 zwischen einem ersten Teil 125 des Magnethalters 83, der die Magnete 95a, 97a, 99a, 101a, 103a, 105a, 107a, 109a, 111a und 113a umfaßt, und einem zweiten Teil 127 des Magnethalters angeordnet, der die Magnete 95b, 97b, 99b, 101b, 103b, 105b, 107b, 109b, 111b und 113b umfaßt. Wie Fig. 6 ferner zeigt, sind das Magnetpaar 95a, 95b des ersten X-Motors 115 und das Magnetpaar 99a, 99b des zweiten X-Motors 117 parallel zu einer positiven Z- Richtung magnetisiert, während das Magnetpaar 97a, 97b des ersten X-Motors 115 und das Magnetpaar 101a, 101b des zweiten X-Motors 117 parallel zu einer entgegengesetzten negativen Z- Richtung magnetisiert sind. Das Magnetpaar 103a, 103b des dritten X-Motors 119, das Magnetpaar 107a, 107b des vierten X-Motors 121 und das Magnetpaar 111a, 111b des Y-Motors 123 sind somit ebenfalls parallel zur positiven Z-Richtung magnetisiert, wohingegen das Magnetpaar 105a, 105b des dritten X- Motors 119, das Magnetpaar 109a, 109b des vierten X-Motors 121 und das Magnetpaar 113a, 113b des Y-Motors 123 parallel zur negativen Z-Richtung magnetisiert sind. Wie Fig. 6 ferner zeigt, sind die Magnete 95a und 97a des ersten X-Motors 115 durch ein magnetisches Schließjoch 129 miteinander verbunden, während die Magnete 95b und 97b, die Magnete 99a und 101a und die Magnete 99b und 101b durch ein magnetisches Schließjoch 131, ein magnetisches Schließjoch 133 bzw. ein magnetisches Schließjoch 135 miteinander verbunden sind. Der dritte X- Motor 119, der vierte X-Motor 121 und der Y-Motor 123 sind mit ähnlichen magnetischen Schließjochen versehen. Wenn während des Betriebs durch die Spulen 85, 87, 89, 91 der X- Motoren 115, 117, 119, 121 ein elektrischer Strom fließt, üben die Magnete und Spulen der X-Motoren 115, 117, 119, 121 wechselseitig eine parallel zur X-Richtung gerichtete Lorentz-Kraft aus. Falls die elektrischen Ströme durch die Spulen 85, 87, 89, 91 den gleichen Wert und die gleiche Richtung aufweisen, wird der Maskenhalter 5 durch die Lorentz- Kraft parallel zur X-Richtung verschoben, wohingegen der Maskenhalter 5 um die Rotationsachse 67 rotiert wird, falls die elektrischen Ströme durch die Spulen 85, 87 den gleichen Wert wie die elektrischen Ströme durch die Spulen 89, 91, aber eine zu diesen entgegengesetzte Richtung aufweisen. Die Magnete und die Spule des Y-Motors 123 üben wechselseitig eine parallel zur Y-Richtung gerichtete Lorentz-Kraft als Folge eines elektrischen Stroms durch die Spule 93 des Y-Motors 123 aus, wodurch der Maskenhalter 5 parallel zur Y-Richtung verschoben wird.
- Während einer Belichtung des Halbleitersubstrats 19 sollte der Maskenhalter 5 bezüglich des Fokussiersystems 3 parallel zur X-Richtung über eine vergleichsweise große Distanz und mit einer hohen Positioniergenauigkeit verschoben werden. Um dies zu erreichen, wird der Spulenhalter 81 des ersten Linearmotors 69 durch den zweiten Linearmotor 71 parallel zur X-Richtung verschoben, wobei eine gewünschte Verschiebung des Maskenhalters 5 durch den zweiten Linearmotor 71 ungefähr er reicht wird und der Maskenhalter 5 in bezug auf den beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 durch eine geeignete Lorentz-Kraft der X-Motoren 115, 117, 119, 121 des ersten Linearmotors 69 entlang transportiert wird. Die gewünschte Verschiebung des Maskenhalters 5 in bezug auf das Fokussiersystem 3 wird dadurch erreicht, daß die Lorentz-Kraft der X- Motoren 115, 117, 119, 121 während der Verschiebung der Maskenhalters 5 durch ein geeignetes Positionssteuersystem gesteuert wird. Das Positionssteuersystem, das in den Figuren nicht in jeder Einzelheit dargestellt ist, umfaßt z. B. ein Laserinterferometer, das üblich und an sich bekannt ist, um die Position des Maskenhalters 5 in bezug auf das Fokussiersystem 3 zu messen, wodurch die gewünschte Positioniergenauigkeit im Submikrometer- oder Nanometerbereich erreicht wird. Während der Belichtung des Halbleitersubstrats 19 steuert der erste Linearmotor 69 nicht nur die Verschiebung des Maskenhalters 5 parallel zur X-Richtung, sondern er steuert auch eine Position des Maskenhalters 5 parallel zur Y-Richtung und einen Rotationswinkel des Maskenhalters 5 um die Rotationsachse 67. Da der Maskenhalter 5 durch den ersten Linearmotor 69 auch parallel zur Y-Richtung positioniert und um die Rotationsachse 67 rotiert werden kann, weist die Verschiebung des Maskenhalters 5 eine Parallelität in bezug auf die X-Richtung auf, die durch die Positioniergenauigkeit des ersten Linearmotors 69 bestimmt ist. Abweichungen von der Parallelität der Führung 75 des zweiten Linearmotors 71 bezüglich der X- Richtung können somit durch Verschiebungen des Maskenhalters 5 parallel zur Y-Richtung kompensiert werden. Da die gewünschte Verschiebung des Maskenhalters 5 durch den zweiten Linearmotor 71 nur ungefähr erreicht werden muß und keine besonders hohen Anforderungen an die Parallelität der Führung 75 in bezug auf die X-Richtung gestellt werden, kann als der zweite Linearmotor 71 ein vergleichsweise einfacher, herkömmlicher eindimensionaler Linearmotor verwendet werden, durch den der Maskenhalter 5 über vergleichsweise große Distanzen mit einer vergleichsweise geringen Genauigkeit verschiebbar ist. Die gewünschte Genauigkeit der Verschiebung des Maskenhalters 5 wird dadurch erreicht, daß der Maskenhalter 5 mittels des ersten Linearmotors 69 über vergleichsweise kurze Distanzen bezüglich des beweglichen Teils 77 des zweiten Li nearmotors 71 verschoben wird. Der erste Linearmotor 69 hat vergleichsweise kleine Abmessungen, weil die Distanzen, über die der Maskenhalter 5 in bezug auf den beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 verschoben wird, nur kurz sind. Elektrische Widerstandsverluste in den elektrischen Spulen des ersten Linearmotors 69 werden dadurch minimiert.
- Wie oben bemerkt wurde, ist der stationäre Teil 73 des zweiten Linearmotors 71 an dem Kraftrahmen 41 der Lithographievorrichtung befestigt. Dadurch wird erreicht, daß eine durch den beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 auf den stationären Teil 73 ausgeübte und sich aus einer auf den beweglichen Teil 77 ausgeübten Antriebskraft des zweiten Linearmotors 71 ergebende Reaktionskraft in den Kraftrahmen 41 übertragen wird. Da überdies der Spulenhalter 81 des ersten Linearmotors 69 an dem beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 befestigt ist, wird auch eine durch den Maskenhalter 5 auf den beweglichen Teil 77 ausgeübte und sich aus einer auf den Maskenhalter 5 ausgeübten Lorentz-Kraft des ersten Linearmotors 69 ergebende Reaktionskraft über den beweglichen Teil 77 und den stationären Teil 73 des zweiten Linearmotors 71 in den Kraftrahmen 41 übertragen. Eine während des Betriebs durch den Maskenhalter 5 auf die zweite Positioniervorrichtung 31 ausgeübte und sich aus einer durch die zweite Positioniervorrichtung 31 auf den Maskenhalter 5 ausgeübten Antriebskraft ergebende Reaktionskraft wird somit ausschließlich in den Kraftrahmen 41 eingeleitet. Die Reaktionskraft hat eine Niederfrequenzkomponente, die sich aus den vergleichsweise großen Verschiebungen des zweiten Linearmotors 71 ergibt, sowie eine Hochfrequenzkomponente, die sich aus den vergleichsweise kleinen Verschiebungen ergibt, die durch den ersten Linearmotor 69 ausgeführt werden, um die gewünschte Positioniergenauigkeit zu erreichen. Da der Kraftrahmen 41 vergleichsweise steif und auf einer festen Basis plaziert ist, sind die durch die Niederfrequenzkomponente der Reaktionskraft im Kraftrahmen 41 hervorgerufenen mechanischen Schwingungen vernachlässigbar klein. Die Hochfrequenzkomponente der Reaktionskraft hat einen kleinen Wert; sie hat aber gewöhnlich eine Frequenz, die mit einer Resonanzfrequenzcharakteristik eines Rahmentyps wie z. B. des verwendeten Kraftrahmens 41 vergleichbar ist. Folglich ruft die Hochfrequenz komponente der Reaktionskraft eine nicht vernachlässigbare mechanische Hochfrequenzschwingung im Kraftrahmen 41 hervor. Der Kraftrahmen 41 ist vom Maschinenrahmen 45 dynamisch isoliert, d. h. in dem Kraftrahmen 41 vorhandene mechanische Schwingungen mit einer Frequenz oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes, z. B. 10 Hz, werden nicht in den Maschinenrahmen 45 übertragen, da der letztgenannte ausschließlich über die dynamischen Niederfrequenz-Isolatoren 51 mit dem Kraftrahmen 41 gekoppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß die im Kraftrahmen 41 durch die Reaktionskräfte der zweiten Positioniervorrichtung 31 hervorgerufenen mechanischen Hochfrequenzschwingungen ähnlich den oben erwähnten Bodenschwingungen nicht in den Maschinenrahmen 45 übertragen werden. Da die ebenen Führungen 65 des Traggliedes 57 sich senkrecht zur Z-Richtung erstrecken und die durch die zweite Positioniervorrichtung 31 auf den Maskenhalter 5 ausgeübten Antriebskräfte ebenfalls senkrecht zu der Z-Richtung gerichtet sind, rufen die Antriebskräfte selbst überhaupt keine mechanischen Schwingungen im Kraftrahmen 41 hervor. Außerdem können die im Kraftrahmen 41 vorhandenen mechanischen Schwingungen durch den stationären Teil 73 und den beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 auch nicht übertragen werden, weil, wie aus dem obigen ersichtlich ist, der Maskenhalter 5 im wesentlichen ausschließlich durch Lorentz-Kräfte des Magnetsystems und des elektrischen Spulensystems des ersten Linearmotors 69 mit dem beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 gekoppelt ist und der Maskenhalter 5 von dem beweglichen Teil 77 des zweiten Linearmotors 71 mit Ausnahme der Lorentz- Kräfte physikalisch entkoppelt ist. Die obige Diskussion zeigt somit, daß der Maschinenrahmen 45 im wesentlichen frei von mechanischen Schwingungen und Verformungen bleibt, die durch die Antriebskräfte und Reaktionskräfte der zweiten Positioniervorrichtung 31 hervorgerufen werden. Die Vorteile davon werden im folgenden weiter diskutiert.
- Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist der Substrathalter 1 einen Block 137, auf welchem die Tragfläche 17 vorhanden ist, und einen gasstatisch abgestützten Fuß 139 auf, der mit einem gasstatischen Lager versehen ist. Der Substrathalter 1 wird über eine Oberseite 141, die senkrecht zur Z-Richtung verläuft, eines auf der Tragplatte 61 des Maschinenrahmens 45 vorgesehenen Granitträgers 143 mittels des gasstatisch abgestützten Fußes 139 geführt und weist Freiheitsgrade einer Verschiebung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y- Richtung und einen Rotationsfreiheitsgrad um eine Rotationsachse 145 des Substrathalters 1 auf, die parallel zur Z- Richtung gerichtet ist.
- Wie Fig. 1, 3 und 4 ferner zeigen, weist die Positioniervorrichtung 21 des Substrathalters 1 einen ersten Linearmotor 147, einen zweiten Linearmotor 149 und einen dritten Linearmotor 151 auf. Der zweite Linearmotor 149 und der dritte Linearmotor 151 der Positioniervorrichtung 21 sind von einer dem zweiten Linearmotor 71 der Positioniervorrichtung 31 identischen Art. Der zweite Linearmotor 149 umfaßt einen stationären Teil 153, der an einem Arm 155 befestigt ist, der an der zum Kraftrahmen 41 gehörenden Basis 39 befestigt ist. Der stationäre Teil 153 weist eine Führung 157 auf, die parallel zur Y-Richtung verläuft und entlang der ein beweglicher Teil 159 des zweiten Linearmotors 149 verschiebbar ist. Ein stationärer Teil 161 des dritten Linearmotors 151 ist auf dem beweglichen Teil 159 des zweiten Linearmotors 149 angeordnet und mit einer Führung 163 versehen, die sich parallel zur X- Richtung erstreckt und entlang der ein beweglicher Teil 165 des dritten Linearmotors 151 verschiebbar ist. Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, umfaßt der bewegliche Teil 165 des dritten Linearmotors 151 ein Kopplungsstück 167, an dem ein elektrischer Spulenhalter 169 des ersten Linearmotors 147 befestigt ist. Der erste Linearmotor 147 der ersten Positioniervorrichtung 21 ist, wie der erste Linearmotor 69 der zweiten Positioniervorrichtung 31, von einer aus EP-B-0 421 527 bekannten Art. Da der erste Linearmotor 69 der zweiten Positioniervorrichtung 31 oben ausführlich beschrieben wurde, wird hier eine ausführliche Beschreibung des ersten Linearmotors 147 der ersten Positioniervorrichtung 21 weggelassen. Es reicht aus zu bemerken, daß der Substrathalter 1 während des Betriebs ausschließlich durch eine zu der Z-Richtung senkrechte Lorentz-Kraft mit dem beweglichen Teil 165 des dritten Linearmotors 151 gekoppelt ist. Ein Unterschied zwischen dem ersten Linearmotor 147 der ersten Positioniervorrichtung 21 und dem ersten Linearmotor 69 der zweiten Positioniervorrichtung 31 besteht jedoch darin, daß der erste Linearmotor 147 der ersten Positioniervorrichtung 21 X-Motoren und Y-Motoren mit vergleichbaren Nennleistungen aufweist, wohingegen der einzelne Y-Motor 123 des ersten Linearmotor 69 der zweiten Positioniervorrichtung 31 eine Nennleistung aufweist, die im Vergleich mit Nennleistungen der X-Motoren 115, 117, 119, 121 relativ niedrig ist. Dies bedeutet, daß der Substrathalter 1 durch den ersten Linearmotor 147 nicht nur parallel zur X- Richtung über vergleichsweise große Distanzen, sondern auch parallel zur Y-Richtung mitgenommen werden kann. Der Substrathalter 1 ist ferner durch den ersten Linearmotor 147 um die Rotationsachse 145 drehbar.
- Während einer Belichtung des Halbleitersubstrats 19 sollte der Substrathalter 1 in bezug auf das Fokussiersystem 3 parallel zu der X-Richtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit verschoben werden, während der Substrathalter 1 parallel zu der X-Richtung oder der Y-Richtung verschoben werden sollte, wenn ein nächstes Feld 35 des Substrathalters 19 in bezug auf das Fokussiersystem 3 zur Belichtung in Position gebracht wird. Um den Substrathalter 1 parallel zur X- Richtung zu verschieben, wird der Spulenhalter 169 des ersten Linearmotors 147 durch den dritten Linearmotor 151 parallel zur X-Richtung verschoben, wobei eine gewünschte Verschiebung des Substrathalters 1 durch den dritten Linearmotor 151 ungefähr erreicht wird und der Substrathalter 1 durch eine geeignete Lorentz-Kraft des ersten Linearmotors 147 in bezug auf den beweglichen Teil 165 des dritten Linearmotors 151 mitgenommen wird. In ähnlicher Weise wird eine gewünschte Verschiebung des Substrathalters 1 parallel zur Y-Richtung dadurch approximiert, daß der Substrathalter 169 durch den zweiten Linearmotor 149 parallel zur Y-Richtung verschoben wird, wobei der Substrathalter 1 durch eine geeignete Lorentz-Kraft des ersten Linearmotors 147 bezüglich des beweglichen Teils 165 des dritten Linearmotors 151 mitgenommen wird. Die gewünschte Verschiebung des Substrathalters 1 parallel zur X-Richtung oder Y-Richtung wird durch die Lorentz- Kraft des ersten Linearmotors 147 erreicht, der während der Verschiebung des Substrathalters 1 durch das oben erwähnte Positionssteuersystem der Lithographievorrichtung gesteuert wird, mit der eine Positioniergenauigkeit im Mikrometer- oder sogar Nanometerbereich erreicht wird. Da die gewünschte Ver schiebung des Substrathalters 1 durch den zweiten Linearmotor 149 und den dritten Linearmotor 151 nur durch eine Approximation erreicht werden muß und dementsprechend keine besonders hohen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der zweiten und dritten Linearmotoren 149, 151 gestellt werden, sind der zweite Linearmotor 149 und der dritte Linearmotor 151 wie der zweite Linearmotor 71 der zweiten Positioniervorrichtung 31 vergleichsweise einfache, herkömmliche eindimensionale Linearmotoren, durch die der Substrathalter 1 mit einer vergleichsweise geringen Genauigkeit über vergleichsweise große Distanzen parallel zur Y-Richtung bzw. X-Richtung verschiebbar ist. Die gewünschte Genauigkeit der Verschiebung des Substrathalters 1 wird dadurch erreicht, daß der Substrathalter 1 durch den ersten Linearmotor 147 in bezug auf den beweglichen Teil 165 des dritten Linearmotors 151 über vergleichsweise kleine Distanzen verschoben wird.
- Da die Positioniervorrichtung 21 des Substrathalters 1 von einer der Positioniervorrichtung 31 des Maskenhalters 5 ähnlichen Art ist und der stationäre Teil 153 des zweiten Linearmotors 149 der ersten Positioniervorrichtung 21 am Kraftrahmen 41 der Lithographievorrichtung wie der stationäre Teil 73 des zweiten Linearmotors 71 der zweiten Positioniervorrichtung 31 befestigt ist, wird erreicht, daß eine durch den Substrathalter 1 auf die erste Positioniervorrichtung 21 während des Betriebs ausgeübte und sich aus einer durch die erste Positioniervorrichtung 21 auf den Substrathalter 1 ausgeübten Antriebskraft ergebende Reaktionskraft ausschließlich in den Kraftrahmen 41 übertragen wird. Dies erreicht, daß die Reaktionskräfte der ersten Positioniervorrichtung 21 sowie die Reaktionskräfte der zweiten Positioniervorrichtung 31 mechanische Schwingungen im Kraftrahmen 41 hervorrufen, die nicht in den Maschinenrahmen 45 übertragen werden. Da die Oberseite 141 des Granitträgers 143, über die der Substrathalter 1 geführt wird, sich senkrecht zur Z-Richtung erstreckt, rufen überdies die Antriebskräfte der ersten Positioniervorrichtung 21, die ebenfalls senkrecht zur Z-Richtung gerichtet sind, selbst auch keine mechanischen Schwingungen im Maschinenrahmen 45 hervor.
- Das auf der Maske 29 vorhandene Muster wird auf das Halbleitersubstrat 19 mit der Genauigkeit abgebildet, weil die Maske 29 und das Halbleitersubstrat 19 beide mit der Genauigkeit während der Belichtung des Halbleitersubstrats 19 in bezug auf das Fokussiersystem 3 parallel zur X-Richtung mittels der zweiten Positioniervorrichtung 31 bzw. der ersten Positioniervorrichtung 21 verschiebbar sind und weil die Maske 29 und das Halbleitersubstrat 19 außerdem parallel zu der Y- Richtung positioniert und um die jeweiligen Rotationsachsen 67, 145 mit der Genauigkeit rotiert werden können. Die Genauigkeit, mit der das Muster auf dem Halbleitersubstrat 19 abgebildet wird, ist sogar besser als die Positioniergenauigkeit der Positioniervorrichtung 21, 31, weil der Maskenhalter 5 nicht nur parallel zur X-Richtung verschiebbar ist, sondern auch parallel- zur Y-Richtung verschiebbar und um die Rotationsachse 67 rotierbar ist. Eine Verschiebung der Maske 29 in bezug auf das Fokussiersystem 3 hat tatsächlich eine Verschiebung des Musterbildes auf dem Halbleitersubstrat 19 zur Folge, die gleich einem Quotienten der Verschiebung der Maske 29 und des Verkleinerungsfaktors des Fokussiersystems 3 ist. Das Muster der Maske 29 kann somit auf das Halbleitersubstrat 19 mit einer Genauigkeit abgebildet werden, die gleich einem Quotienten der Positioniergenauigkeit der zweiten Positioniervorrichtung 31 und des Verkleinerungsfaktors des Fokussiersystems 3 ist.
- Fig. 7 und 8 zeigen einen der drei dynamischen Isolatoren 51 im Querschnitt. Der dargestellte dynamische Isolator 51 umfaßt eine Montageplatte 171, an der der Eckabschnitt 49 der Hauptplatte 47 des Maschinenrahmens 45 befestigt ist, der auf dem dynamischen Isolator 51 ruht. Der dynamische Isolator 51 umfaßt ferner ein Gehäuse 173, das auf der Basis 39 des Kraftrahmens 41 befestigt ist. Die Montageplatte 171 ist mit einer parallel zur Z-Richtung gerichteten Kopplungsstange 175 mit einer Zwischenplatte 177 verbunden, die in einem zylindrischen Rohr 181 mittels dreier paralleler Zugstangen 179 aufgehängt ist. In Fig. 7 ist nur eine Zugstange 179 sichtbar, während alle drei Zugstangen 179 in Fig. 8 sichtbar sind. Das zylindrische Rohr 181 ist konzentrisch in einer zylindrischen Kammer 183 des Gehäuses 173 positioniert. Ein zwischen dem zylindrischen Rohr 181 und der zylindrischen Kammer 183 vorhandener Raum 185 bildet einen Teil einer pneumatischen Feder 187 und wird durch ein Zufuhrventil 189 mit Druckluft gefüllt. Der Raum 185 ist durch eine ringförmige biegsame Gummimembran 191 abgedichtet, die zwischen einem ersten Teil 193 und einem zweiten Teil 195 des zylindrischen Rohres 181 und zwischen einem ersten Teil 197 und einem zweiten Teil 199 des Gehäuses 173 befestigt ist. Der Maschinenrahmen 45 und die Komponenten der Lithographievorrichtung, die durch den Maschinenrahmen 45 getragen werden, werden somit durch die Druckluft in den Räumen 185 der drei dynamischen Isolatoren 51 in einer Richtung parallel zur Z-Richtung getragen, wobei als Folge der Biegsamkeit der Membran 191 das zylindrische Rohr 181 und dementsprechend auch der Maschinenrahmen 45 einen bestimmten Freiheitsgrad einer Bewegung in bezug auf die zylindrische Kammer 183 aufweisen. Die pneumatische Feder 187 hat eine Steifigkeit, so daß ein durch die pneumatischen Federn 187 der drei dynamischen Isolatoren 51 und durch den Maschinenrahmen 45 und die durch den Maschinenrahmen 45 getragenen Komponenten der Lithographievorrichtung gebildetes Massenfedersystem eine vergleichsweise niedrige Resonanzfrequenz wie z. B. 3 Hz aufweist. Der Maschinenrahmen 45 ist dadurch von dem Kraftrahmen 41 hinsichtlich mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes wie z. B. den früher erwähnten 10 Hz dynamisch isoliert. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Raum 185 über einen schmalen Durchgang 201 mit einer Seitenkammer 203 der pneumatischen Feder 187 verbunden. Der schmale Durchgang 201 wirkt wie ein Stoßdämpfer, durch den periodische Bewegungen des zylindrischen Rohres 181 in bezug auf die zylindrische Kammer 183 gedämpft werden.
- Wie Fig. 7 und 8 ferner zeigen, umfaßt jeder dynamische Isolator 51 ein Kraftstellglied 205, das mit dem dynamischen Isolator 51 integriert ist. Das Kraftstellglied 205 umfaßt einen elektrischen Spulenhalter 207, der an einer Innenwand 209 des Gehäuses 173 befestigt ist. Wie Fig. 7 zeigt, umfaßt der Spulenhalter 207 eine elektrische Spule 211, die senkrecht zur Z-Richtung verläuft und in der Figur mit einer gestrichelten Linie angegeben ist. Der Spulenhalter 207 ist zwischen zwei magnetischen Jochen 213 und 215 angeordnet, die an der Montageplatte 171 befestigt sind. Ein Paar Permanentmagnete (217, 219), (221, 223) ist an je einem Joch 213, 215 befestigt, wobei die Magnete (217, 219), (221, 223) jedesmal in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Ebene der elektrischen Spule 211 magnetisiert sind. Wenn durch die Spule 211 ein elektrischer Strom geleitet wird, üben die Spule 211 und die Magnete (217, 219, 221, 223) wechselseitig eine parallel zur Z-Richtung gerichtete Lorentz-Kraft aus. Der Wert der Lorentz-Kraft wird durch eine elektrische Steuereinheit der Lithographievorrichtung (nicht dargestellt) in einer Art und Weise gesteuert, die im folgenden weiter ausführlicher erläutert wird.
- Die mit den dynamischen Isolatoren 51 integrierten Kraftstellglieder 205 bilden ein Kraftstellgliedsystem, das in Fig. 9 schematisch dargestellt ist. Fig. 9 zeigt ferner den Maschinenrahmen 45 und den Substrathalter 1 und Maskenhalter 5, die in bezug auf den Maschinenrahmen 45 verschiebbar sind, sowie die Basis 39 und die drei dynamischen Isolatoren 51. Fig. 9 zeigt ferner einen Bezugspunkt P des Maschinenrahmens 45, in bezug auf den ein Schwerpunkt GS des Substrathalters 1 eine X-Position XS und eine Y-Position YS aufweist und ein Schwerpunkt GM des Maskenhalters 5 eine X- Position XM und eine Y-Position YM aufweist. Es sei besonders erwähnt, daß die Schwerpunkte GS und GM den Schwerpunkt der gesamten verschiebbaren Masse des Substrathalters 1 mit dem Halbleitersubstrat 19 bzw. der des Maskenhalters 5 mit der Maske 29 bezeichnen. Wie Fig. 9 weiter zeigt, haben die Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2 und FL,3 der drei Kraftstellglieder 205 Ansatzpunkte auf dem Maschinenrahmen 45 mit einer X- Position XF,1, XF,2 und XF,3 und einer Y-Position YF,1, YF,2 und YF,3 in bezug auf den Bezugspunkt P. Da der Maschinenrahmen 45 den Substrathalter 1 und den Maskenhalter 5 parallel zu der vertikalen Z-Richtung trägt, üben der Substrathalter 1 und der Maskenhalter 5 eine Tragkraft FS bzw. eine Tragkraft FM auf den Maschinenrahmen 45 mit einem Wert aus, der einem Wert einer Schwerkraft entspricht, die auf den Substrathalter 1 und den Maskenhalter 5 wirkt. Die Tragkräfte FS und FM weisen Ansatzpunkte in bezug auf den Maschinenrahmen 45 mit einer X- Position und einer Y-Position auf, die der X-Position und der Y-Position der Schwerpunkte GS und GM des Substrathalters 1 bzw. des Maskenhalters 5 entsprechen. Falls der Substrathalter 1 und der Maskenhalter 5 in bezug auf den Maschinenrahmen 45 während einer Belichtung des Halbleitersubstrats 19 ver schoben werden, werden auch die Ansatzpunkte der Tragkräfte FS und FM des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 in bezug auf den Maschinenrahmen 45 verschoben. Die elektrische Steuereinheit der Lithographievorrichtung steuert den Wert der Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2 und FL,3, so daß eine Summe mechanischer Momente der Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2 und FL,3 um den Bezugspunkt P des Maschinenrahmens 45 einen Wert hat, der gleich einem Wert einer Summe mechanischer Momente der Tragkräfte FS und FM des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 ist, bzw. eine Richtung, die einer Richtung dieser Summe mechanischer Momente um den Bezugspunkt P entgegengesetzt ist:
- FL,1 + FL,2 + FL,3 = FS + FM
- FL,1 * XL,1 + FL,2 * XF,2 + FL,3 * XF,3 = FS * XS + FM * XM
- FL,1 * YL,1 + FL,2 * YF,2 + FL,3 * YF,3 = FS * YS + FM * YM
- Die Steuereinheit, die die Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2 und FL,3 steuert, umfaßt z. B. eine Regelungsschleife mit Vorwärtskopplung, die üblich und an sich bekannt ist, wobei die Steuereinheit eine Information über die Positionen XS, YS des Substrathalters 1 und die Positionen XM, YM des Maskenhalters 5 von einer (nicht dargestellten) elektrischen Steuereinheit der Lithographievorrichtung empfängt, die den Substrathalter 1 und den Maskenhalter 5 steuert, wobei die empfangene Information sich auf die gewünschten Positionen des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 beziehen. Die Steuereinheit kann alternativ dazu mit einer Regelungsschleife mit Rückkopplung versehen sein, die üblich und an sich bekannt ist, wobei die Steuereinheit eine Information über die Positionen XS, YS des Substrathalters 1 und die Positionen XM, YM des Maskenhalters 5 von dem Positionssteuersystem der Lithographievorrichtung empfängt, wobei die empfangene Information sich auf die gemessenen Positionen des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 beziehen. Die Steuereinheit kann alternativ dazu eine Kombination der Regelungsschleifen mit Vorwärts- und Rückkopplung aufweisen. Die Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2 und FL,3 des Kraftstellgliedsystems bilden somit eine Kompensationskraft, durch die Verschiebungen der Schwerpunkte GS und GM des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 in bezug auf den Maschinenrahmen 45 kompensiert werden. Da die Summe der mechanischen Momente der Lorentz-Kräfte FL,1, FL,2, FL,3 und der Tragkräfte FS, FM um den Bezugspunkt P des Maschinenrahmens 45 einen konstanten Wert und eine konstante Richtung aufweist, haben auch der Substrathalter 1 und der Maskenhalter 5 jeweils einen sogenannten virtuellen Schwerpunkt, der in bezug auf den Maschinenrahmen 45 eine im wesentlichen konstante Position hat. Dadurch wird erreicht, daß der Maschinenrahmen 45 die Verschiebungen der tatsächlichen Schwerpunkte GS und GM des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 während einer Belichtung des Halbleitersubstrats 19 nicht wahrnimmt. Ohne das obige Kraftstellgliedsystem würde eine Verschiebung des Substrathalters 1 oder des Maskenhalters 5 zu einer nicht kompensierten Änderung im mechanischen Moment der Tragkräfte FS oder FM um den Bezugspunkt P führen, infolgedessen der Maschinenrahmen 45 eine Rüttelbewegung mit niedriger Frequenz auf den dynamischen Isolatoren 51 durchführen würde oder elastische Verformungen oder mechanische Schwingungen im Maschinenrahmen 45 auftreten könnten.
- Die Tatsache, daß die drei Krafstellglieder 205 mit den drei dynamischen Isolatoren 51 integriert sind, hat einen kompakten und einfachen Aufbau des Kraftstellgliedsystems und der Lithographievorrichtung zur Folge. Die dreieckige Anordnung der dynamischen Isolatoren 51 erreicht außerdem einen besonders stabilen Betrieb des Kraftstellgliedsystems. Da die Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems ausschließlich eine Lorentz-Kraft umfaßt, werden in der Basis 39 und dem Kraftrahmen 41 vorhandene mechanische Schwingungen durch die Kraftstellglieder 205 nicht auf den Maschinenrahmen 45 übertragen.
- Die oben diskutierten Maßnahmen, d. h. die direkte Einleitung der Reaktionskräfte der Positioniervorrichtungen 21, 31 ausschließlich in den Kraftrahmen 41, das direkte Koppeln des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 mit dem Kraftrahmen 41 ausschließlich durch eine Lorentz-Kraft und die Kompensationskraft der Kraftstellglieder 205 haben zur Folge, daß der Maschinenrahmen 45 nur eine tragende Funktion hat. Auf den Maschinenrahmen 45 wirken im wesentlichen keine Kräfte, die sich im Wert oder in der Richtung ändern. Eine Ausnahme wird durch z. B. die horizontalen viskosen Reibungskräfte gebildet, die während Verschiebungen des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 durch die gasstatischen Lager des Substrathal ters 1 und des Maskenhalters 5 auf die Oberseite 141 des Granitträgers 143 bzw. die ebenen Führungen 65 des Traggliedes 57 ausgeübt werden. Solche Reibungskräfte sind jedoch vergleichsweise klein und haben keine merklichen Schwingungen oder Verformungen des Maschinenrahmens 45 zur Folge. Da der Maschinenrahmen 45 frei von mechanischen Schwingungen und elastischen Verformungen bleibt, nehmen die Komponenten der Lithographievorrichtung, die durch den Maschinenrahmen 45 getragen werden, besonders genau definierte Positionen in bezug aufeinander ein. Insbesondere die Tatsachen, daß die Position des Substrathalters 1 in bezug auf das Fokussiersystem 3 und die Position des Maskenhalters 5 in bezug auf das Fokussiersystem 3 sehr genau definiert sind und auch daß der Substrathalter 1 und der Maskenhalter 5 in bezug auf das Fokussiersystem 3 mittels der Positioniervorrichtungen 21, 31 sehr genau positioniert werden können, bringen es mit sich, daß das auf der Maske 29 vorhandene Muster einer Halbleiterschaltung auf das Halbleitersubstrat 19 mit einer Genauigkeit abgebildet werden kann, die im Submikrometer- oder gar Nanometerbereich liegt. Da der Maschinenrahmen 45 und das Fokussiersystem 3 frei von mechanischen Schwingungen und elastischen Verformungen bleiben, wird außerdem der Vorteil erzeugt, daß der Maschinenrahmen 45 als Bezugsrahmen für das oben erwähnte Positionssteuersystem des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 dienen kann, wo Positionssensoren des Positionssteuersystems wie z. B. optische Elemente und Systeme des Laserinterferometers direkt am Maschinenrahmen 45 angebracht werden können. Eine Montage der Positionssensoren direkt am Maschinenrahmen 45 hat zur Folge, daß die durch die Positionssensoren eingenommene Position in bezug auf den Substrathalter 1, das Fokussiersystem 3 und den Maskenhalter 5 durch mechanische Schwingungen und Verformungen nicht beeinflußt wird, so daß eine besonders zuverlässige und genaue Messung der Positionen des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 in bezug auf das Fokussiersystem 3 erhalten wird. Da auch der Maskenhalter 5 nicht nur parallel zur X-Richtung positioniert werden kann, sondern auch parallel zur Y-Richtung positioniert und um die Rotationsachse 67 rotiert werden kann, wodurch eine besonders hohe Genauigkeit zum Abbilden des Musters der Maske 29 auf das Halbleitersubstrat 19 erreicht wird, wie oben bemerkt wurde, können Halbleitersubstrate mit Detailabmessungen im Submikrometerbereich mittels der Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt werden.
- Eine Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung wurde oben beschrieben mit einem Substrathalter 1, der mittels einer ersten Positioniervorrichtung 21 gemäß der Erfindung verschiebbar ist, und einem Maskenhalter 5, der mittels einer zweiten Positioniervorrichtung 31 gemäß der Erfindung verschiebbar ist. Die Positioniervorrichtungen 21, 31 weisen ein gemeinsames Kraftstellgliedsystem auf, das während des Betriebs eine Kompensationskraft liefert, wodurch Verschiebungen der Schwerpunkte von sowohl dem Substrathalter 1 als auch dem Maskenhalter 5 kompensiert werden. Es sei besonders erwähnt, daß eine Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung alternativ dazu mit zwei Kraftstellgliedsystemen versehen sein kann, mit denen die Verschiebungen der Schwerpunkte des Substrathalters 1 und des Maskenhalters 5 einzeln kompensiert werden können.
- Ferner sei besonders erwähnt, daß die Erfindung auch Lithographievorrichtungen abdeckt, die nach dem früher erwähnten "Schritt-Wiederholungs"-Prinzip arbeiten. Somit kann z. B. eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung für die Verschiebung des Substrathalters in der Lithographievorrichtung verwendet werden, die aus EP-A-0 498 496 bekannt ist und in der ausschließlich der Substrathalter über vergleichsweise große Distanzen in bezug auf das Fokussiersystem verschiebbar ist. Eine durch die Erfindung abgedeckte derartige Lithographievorrichtung wird auch dadurch erhalten, daß die Positioniervorrichtung 31 mit dem Maskenhalter 5 in der in der Beschreibung der Figuren diskutierten Lithographievorrichtung durch einen herkömmlichen Maskenhalter ersetzt wird, der in bezug auf den Maschinenrahmen 45 wie z. B. dem aus EP-A-0 498 496 bekannten stationär ist, und dadurch, daß die Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems ausschließlich als Funktion der Position des Substrathalters 1 gesteuert wird. Die Erfindung deckt auch Lithographievorrichtungen ab, die nach dem oben erwähnten "Schritt-Abtast"-Prinzip arbeiten, wobei nur der Maskenhalter durch eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung angetrieben wird, so daß die Kompensationskraft des Kraftstellgliedsystems ausschließlich als Funktion der Position des Maskenhalters gesteuert wird. Eine solche Konstruktion ist z. B. vorstellbar, falls das Fokussiersystem der Lithographievorrichtung einen vergleichsweise großen optischen Verkleinerungsfaktor aufweist, so daß die Verschiebungen des Schwerpunktes des Substrathalters in bezug auf die Verschiebungen des Schwerpunktes des Maskenhalters vergleichsweise klein sind und die Verschiebungen des Schwerpunktes des Substrathalters vergleichsweise kleine mechanische Schwingungen und Verformungen im Maschinenrahmen der Lithograhpievorrichtung hervorrufen.
- Die Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, wird zum Belichten von Halbleitersubstraten bei der Herstellung integrierter elektronischer Halbleiterschaltungen verwendet. Es sei ferner besonders erwähnt, daß eine solche Lithographievorrichtung alternativ dazu zur Herstellung anderer Produkte mit Strukturen mit Detailabmessungen im Submikrometerbereich verwendet werden kann, wo Maskenmuster mittels der Lithographievorrichtung auf ein Substrat abgebildet werden. Strukturen integrierter optischer Systeme oder Leitungs- und Bestimmungsmuster von Speichern mit magnetischen Domänen sowie Strukturen von Flüssigkristallanzeigemustern können in diesen Zusammenhang erwähnt werden.
- Ferner sei besonders erwähnt, daß eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur in einer Lithographievorrichtung, sondern auch in anderen Vorrichtungen verwendet werden kann, in denen Objekte oder Substrate genau zu positionieren sind. Beispiele sind Vorrichtungen zum Analysieren oder Messen von Objekten oder Stoffen, wobei ein Objekt oder Stoff in bezug auf ein Meßsystem oder Abtastsystem genau positioniert oder verschoben werden soll. Eine andere Anwendung für eine Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist z. B. ein Präzisionsmaschinenwerkzeug, durch das Werkstücke, z. B. Linsen, mit Genauigkeiten im Submikrometerbereich maschinell bearbeitet werden können. Die Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung wird in diesem Fall zum Positionieren des Werkstückes in bezug auf ein rotierendes Werkzeug oder zum Positionieren eines Werkzeuges in bezug auf ein rotierendes Werkstück verwendet.
- Die erste Positioniervorrichtung 21 der Lithographievorrichtung, die beschrieben wurde, umfaßt eine Antriebseinheit mit einem ersten Linearmotor, der ausschließlich eine Lorentz-Kraft liefert, und einem herkömmlichen zweiten und dritten Linearmotor, während die zweite Positioniervorrichtung 31 der beschriebenen Lithographievorrichtung eine Antriebseinheit mit einem ausschließlich eine Lorentz-Kraft liefernden ersten Linearmotor und einem einzigen herkömmlichen zweiten Linearmotor aufweist. Es wird besonders erwähnt, daß sich die Erfindung auch auf Positioniervorrichtungen bezieht, die mit einer verschiedenen Art von Antriebseinheit oder einer verschiedenen Art von Führung versehen sind. Die Erfindung ist somit z. B. auch anwendbar auf Positioniervorrichtungen, die mit einem herkömmlichen Spindelantrieb mit Gewinde und einer geraden Führung versehen sind.
- Schließlich sei besonders betont, daß das Kraftstellgliedsystem anstelle der drei Kraftstellglieder 205 eine verschiedene Anzahl von Kraftstellgliedern aufweisen kann. Die Zahl von Kraftstellgliedern hängt von der Anzahl von Verschiebungsmöglichkeiten des Objekttisches der Positioniervorrichtung ab. Falls der Objekttisch beispielsweise nur parallel zur X-Richtung verschiebbar ist, genügen zwei Kraftstellglieder. Die Positioniervorrichtungen 21, 31, die oben diskutiert wurden, können auch mehr als drei Kraftstellglieder 205 aufweisen; der Aufbau wäre jedoch in diesem Fall statisch überbestimmt (over-constrained).
Claims (12)
1. Positioniervorrichtung mit einem Objekttisch und einer
Antriebseinheit, durch die der Objekttisch parallel zu
mindestens einer X-Richtung über eine Führung verschiebbar ist,
die an einem Rahmen der Positioniervorrichtung befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung mit
einem Kraftstellgliedsystem versehen ist, das durch eine
elektrische Steuereinheit gesteuert wird und eine
Kompensationskraft auf den Rahmen während des Betriebs ausübt, welche
Kompensationskraft ein mechanisches Moment um einen
Bezugspunkt des Rahmens hat mit einem Wert, der gleich einem Wert
eines mechanisches Moments einer auf den Objekttisch
wirkenden Schwerkraft um den Bezugspunkt ist, und einer
Richtung, die einer Richtung des mechanischen Moments der
Schwerkraft entgegengesetzt ist.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Objekttisch parallel zu einer
horizontalen Richtung verschiebbar ist, während das
Kraftstellgliedsystem die Kompensationskraft auf den Rahmen parallel zu
einer vertikalen Richtung ausübt.
3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Objekttisch parallel zu einer
horizontalen X-Richtung und parallel zu einer horizontalen Y-
Richtung verschiebbar ist, die zur X-Richtung senkrecht ist,
während das Kraftstellgliedsystem drei Kraftstellglieder
aufweist, die wechselseitig in einem Dreieck angeordnet sind und
jeweils eine Kompensationskraft auf den Rahmen parallel zur
vertikalen Richtung ausüben.
4. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kraftstellgliedsystem mit einem System dynamischer Isolatoren integriert ist,
durch die der Rahmen mit einer Basis der
Positioniervorrichtung gekoppelt ist.
5. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskraft
ausschließlich eine Lorentz-Kraft eines Magnetsystems und
ei
nes elektrischen Spulensystems des Kraftstellgliedsystems
umfaßt.
6. Lithographievorrichtung mit einem Maschinenrahmen,
der, parallel zu einer vertikalen Z-Richtung betrachtet, in
dieser Reihenfolge eine Strahlungsquelle (7), einen
Maskenhalter (5), ein Fokussiersystem (3) mit einer parallel zur Z-
Richtung gerichteten Hauptachse und einen Substrathalter (1)
trägt, der senkrecht zur Z-Richtung mittels einer
Positioniervorrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Positioniervorrichtung (21) des Substrathalters eine
Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist,
worin der Rahmen der Positioniervorrichtung des
Substrathalters zum Maschinenrahmen der Lithographievorrichtung gehört,
während das Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung
des Substrathalters die Kompensationskraft auf den
Maschinenrahmen ausübt.
7. Lithographievorrichtung mit einem Maschinenrahmen,
der, parallel zu einer vertikalen Z-Richtung betrachtet, in
dieser Reihenfolge eine Strahlungsquelle (7), einen
Maskenhalter (5), welcher mittels einer Positioniervorrichtung (31)
senkrecht zur Z-Richtung verschiebbar ist, ein
Fokussiersystem (3) mit einer parallel zur Z-Richtung gerichteten
Hauptachse und einen Substrathalter (1) trägt, der senkrecht
zur Z-Richtung mittels einer weiteren Positioniervorrichtung
(21) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Positioniervorrichtung des Maskenhalters eine
Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, worin der Rahmen
der Positioniervorrichtung des Maskenhalters zum
Maschinenrahmen der Lithographievorrichtung gehört, während das
Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung des
Maskenhalters die Kompensationskraft auf den Maschinenrahmen
ausübt.
8. Lithographievorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Maskenhalter mittels einer
Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 senkrecht zur Z-
Richtung verschiebbar ist, worin der Rahmen der
Positioniervorrichtung des Maskenhalters zu dem Maschinenrahmen der
Lithographievorrichtung gehört, während das
Kraftstellgliedsystem der Positioniervorrichtung des Maskenhalters die
Kompensationskraft auf den Maschinenrahmen ausübt.
9. Lithographievorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtungen des
Substrathalters und des Maskenhalters ein
Gelenkkraftstellgliedsystem aufweisen, so daß der Wert des mechanischen
Moments der Kompensationskraft des Gelenkkraftstellgliedsystems
um den Bezugspunkt gleich einem Wert einer Summe eines
mechanischen Moments einer auf den Substrathalter wirkenden
Schwerkraft um den Bezugspunkt und eines mechanischen Moments
einer auf den Maskenhalter wirkenden Schwerkraft um den
Bezugspunkt ist, während die Richtung des mechanischen Moments
der Kompensationskraft einer Richtung der Summe mechanischer
Momente entgegengesetzt ist.
10. Lithographievorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen auf einer
Basis der Lithographievorrichtung mittels dreier dynamischer
Isolatoren plaziert ist, die wechselseitig in einem Dreieck
angeordnet sind, während das Kraftstellgliedsystem drei
getrennte Kraftstellglieder umfaßt, die jeweils mit einem
entsprechenden der dynamischen Isolatoren integriert sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
unter Verwendung einer Lithographievorrichtung mit einem
Maschinenrahmen, der in einer vertikalen Z-Richtung trägt:
eine Strahlungsquelle (7);
einen Maskenhalter (5);
ein Fokussiersystem (3) mit einer parallel zur Z-Richtung
gerichteten Hauptachse; und
einen Substrathalter (1), der senkrecht zur Z-Richtung
mittels einer Positioniervorrichtung über eine Führung
verschiebbar ist, die an einem Rahmen der Positioniervorrichtung
befestigt ist, der zu dem Maschinenrahmen gehört;
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Vorsehen einer Maske für den Maskenhalter;
Vorsehen eines zumindest teilweise mit einer
strahlungsempfindlichen Schicht versehenen Substrats für den
Substrathalter; und
Beleuchten der Maske und Abbilden zumindest eines Teils
eines Maskenmusters der Maske auf einen Targetabschnitt des
Substrats;
gekennzeichnet durch:
während der oder vor den Schritten eines Beleuchtens und
Abbildens, Positionieren des Substrathalters mit der
Positioniervorrichtung und Ausüben einer Kompensationskraft auf den
Rahmen der Positioniervorrichtung, welche Kompensationskraft
ein mechanisches Moment um einen Bezugspunkt des Rahmens hat
mit einem Wert, der gleich einem Wert eines mechanischen
Moments einer auf den Substrathalter wirkenden Schwerkraft um
den Bezugspunkt ist, und einer Richtung, die einer Richtung
des mechanischen Moments der Schwerkraft entgegengesetzt ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
unter Verwendung einer Lithographievorrichtung mit einem
Maschinenrahmen, der in einer vertikalen Z-Richtung trägt:
eine Strahlungsquelle (7);
einen Maskenhalter (5), der senkrecht zur Z-Richtung
mittels einer Positioniervorrichtung über eine Führung
verschiebbar ist, die an einem Rahmen der Positioniervorrichtung
befestigt ist, der zu dem Maschinenrahmen gehört;
ein Fokussiersystem (3) mit einer parallel zur Z-Richtung
gerichteten Hauptachse; und
einen Substrathalter (1);
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Vorsehen einer Maske für den Maskenhalter;
Vorsehen eines zumindest teilweise mit einer
strahlungsempfindlichen Schicht versehenen Substrats für den
Substrathalter; und
Beleuchten der Maske und Abbilden zumindest eines Teils
eines Maskenmusters auf einen Targetabschnitt des Substrats;
gekennzeichnet durch:
während der oder vor den Schritten eines Beleuchtens oder
Abbildens, Positionieren des Maskenhalters mit der
Positioniervorrichtung und Ausüben einer Kompensationskraft auf den
Rahmen der Positioniervorrichtung, welche Kompensationskraft
ein mechanisches Moment um einen Bezugspunkt des Rahmens hat
mit einem Wert, der gleich einem Wert eines mechanischen
Moments einer auf den Maskenhalter wirkenden Schwerkraft um den
Bezugspunkt ist, und einer Richtung, die einer Richtung des
mechanischen Moments der Schwerkraft entgegengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95201410 | 1995-05-30 | ||
EP95201410 | 1995-05-30 | ||
PCT/IB1996/000469 WO1996038766A1 (en) | 1995-05-30 | 1996-05-17 | Positioning device with a force actuator system for compensating centre-of-gravity displacements |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610288D1 DE69610288D1 (de) | 2000-10-19 |
DE69610288T2 true DE69610288T2 (de) | 2001-01-18 |
DE69610288T3 DE69610288T3 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=8220335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610288T Expired - Lifetime DE69610288T3 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-17 | Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5844664A (de) |
EP (1) | EP0799439B2 (de) |
JP (1) | JP3640971B2 (de) |
DE (1) | DE69610288T3 (de) |
TW (1) | TW316874B (de) |
WO (1) | WO1996038766A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7365513B1 (en) * | 1994-04-01 | 2008-04-29 | Nikon Corporation | Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device |
US5528118A (en) * | 1994-04-01 | 1996-06-18 | Nikon Precision, Inc. | Guideless stage with isolated reaction stage |
JPH10209035A (ja) * | 1997-01-23 | 1998-08-07 | Nikon Corp | 露光装置 |
WO1999005573A1 (en) * | 1997-07-22 | 1999-02-04 | Asm Lithography B.V. | Supporting device with gas bearing |
US6144442A (en) * | 1997-10-23 | 2000-11-07 | U.S. Philips Corp | Pneumatic support device with a controlled gas supply, and lithographic device provided with such a support device |
WO1999025011A1 (fr) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Nikon Corporation | Appareil d'exposition par projection |
US6054784A (en) * | 1997-12-29 | 2000-04-25 | Asm Lithography B.V. | Positioning device having three coil systems mutually enclosing angles of 120° and lithographic device comprising such a positioning device |
US6144118A (en) | 1998-09-18 | 2000-11-07 | General Scanning, Inc. | High-speed precision positioning apparatus |
TW546551B (en) * | 1999-12-21 | 2003-08-11 | Asml Netherlands Bv | Balanced positioning system for use in lithographic apparatus |
US6621556B2 (en) * | 2000-02-28 | 2003-09-16 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus and manufacturing and adjusting methods thereof |
TW509823B (en) | 2000-04-17 | 2002-11-11 | Asml Netherlands Bv | Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby |
KR100585465B1 (ko) * | 2001-06-13 | 2006-06-02 | 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. | 리소그래피 투영장치, 디바이스제조방법, 이것에 의하여제조된 디바이스 및 측정방법 |
EP1267213B1 (de) * | 2001-06-13 | 2006-09-20 | ASML Netherlands B.V. | Lithographischer Projektionsapparat |
US6983703B2 (en) | 2002-11-05 | 2006-01-10 | Asm Technology Singapore Pte Ltd | Driving means to position a load |
JP2004356222A (ja) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Canon Inc | ステージ装置及びその制御方法、露光装置、並びにデバイス製造方法 |
CN100565408C (zh) * | 2003-08-07 | 2009-12-02 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 定位设备、用于补偿重力的重力补偿装置和方法 |
US7168553B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-01-30 | Applied Materials, Inc. | Dynamically balanced substrate carrier handler |
GB0620196D0 (en) * | 2006-10-11 | 2006-11-22 | Metryx Ltd | Measuring apparatus |
CN101709763B (zh) * | 2009-12-10 | 2012-07-04 | 华中科技大学 | 一种水平二自由度隔振机构 |
CN102141733B (zh) * | 2010-01-28 | 2012-11-14 | 上海微电子装备有限公司 | 减振装置及应用其的光刻装置 |
DE102011075393B4 (de) * | 2011-05-06 | 2013-08-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer Projektionsbelichtungsanlage |
CN102279532B (zh) * | 2011-07-27 | 2013-04-17 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种光刻机投影物镜镜头的装调装置 |
CN102305264B (zh) * | 2011-08-24 | 2013-12-18 | 华中科技大学 | 一种超低频精密主动减振器 |
CN103062315B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-03-25 | 哈尔滨工业大学 | 共面气浮正交解耦与柔性膜角度解耦的电涡流阻尼隔振器 |
CN103047344B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-07-08 | 哈尔滨工业大学 | 双层气浮正交解耦与滚动关节轴承角度解耦的磁浮隔振器 |
CN103047353B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-02-11 | 哈尔滨工业大学 | 滚动关节轴承角度解耦的电涡流阻尼零刚度隔振器 |
CN103062283B (zh) | 2012-12-19 | 2014-10-29 | 哈尔滨工业大学 | 气浮球轴承角度解耦的零刚度隔振器与隔振系统 |
CN103047339B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-02-11 | 哈尔滨工业大学 | 共面气浮正交解耦与滑动关节轴承角度解耦的电磁阻尼隔振器 |
CN103047348B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-02-11 | 哈尔滨工业大学 | 共面气浮正交解耦与滑动关节轴承角度解耦的磁浮隔振器 |
CN103047341B (zh) | 2012-12-19 | 2014-06-11 | 哈尔滨工业大学 | 气浮球轴承角度解耦与磁悬浮平面驱动定位的隔振器 |
CN103062308B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-07-29 | 哈尔滨工业大学 | 双层气浮正交解耦与滚动关节轴承角度解耦的电涡流阻尼隔振器 |
CN103047356B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-02-11 | 哈尔滨工业大学 | 柔性膜角度解耦的电磁阻尼零刚度隔振器 |
CN103062294B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-04-22 | 哈尔滨工业大学 | 双层气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的磁浮隔振器 |
CN103047350B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-03-25 | 哈尔滨工业大学 | 双层气浮正交解耦与柔性膜角度解耦的磁浮零刚度隔振器 |
CN103062301B (zh) * | 2012-12-19 | 2014-04-02 | 哈尔滨工业大学 | 双层气浮正交解耦与气浮球轴承角度解耦的磁浮隔振器 |
CN103062303B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-07-29 | 哈尔滨工业大学 | 气浮球轴承角度解耦的磁浮零刚度隔振器与隔振系统 |
CN103062287B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-02-11 | 哈尔滨工业大学 | 共面气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的电磁阻尼隔振器 |
CN103062313B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-03-25 | 哈尔滨工业大学 | 气浮球轴承角度解耦的电涡流阻尼零刚度隔振器 |
CN103062309B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-07-29 | 哈尔滨工业大学 | 共面气浮正交解耦与滚动关节轴承角度解耦的电涡流阻尼隔振器 |
CN103047346B (zh) | 2012-12-19 | 2014-06-11 | 哈尔滨工业大学 | 滚动关节轴承角度解耦的磁浮零刚度隔振器与隔振系统 |
CN103047343B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-06-17 | 哈尔滨工业大学 | 滑动关节轴承角度解耦的电磁阻尼零刚度隔振器 |
CN103047340B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-03-25 | 哈尔滨工业大学 | 滑动关节轴承角度解耦与磁悬浮平面驱动定位的隔振器 |
CN103062304B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-04-22 | 哈尔滨工业大学 | 柔性膜角度解耦的磁浮零刚度隔振器与隔振系统 |
SG11201407527PA (en) * | 2013-01-30 | 2014-12-30 | Akribis Systems Pte Ltd | A planar positioning system and method of using the same |
CN103775550B (zh) | 2014-02-14 | 2015-09-23 | 华中科技大学 | 单自由度磁力隔振装置 |
CN105094165B (zh) * | 2015-08-24 | 2017-06-16 | 华中科技大学 | 一种基于Stewart主动平台的振动抑制方法 |
WO2018119730A1 (zh) * | 2016-12-28 | 2018-07-05 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 光学集成检测平台 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6032050A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Canon Inc | 露光装置 |
US4803712A (en) † | 1987-01-20 | 1989-02-07 | Hitachi, Ltd. | X-ray exposure system |
NL8902471A (nl) * | 1989-10-05 | 1991-05-01 | Philips Nv | Tweetraps positioneerinrichting. |
US5187519A (en) * | 1990-10-05 | 1993-02-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure apparatus having mount means to suppress vibrations |
NL9100202A (nl) * | 1991-02-05 | 1992-09-01 | Asm Lithography Bv | Lithografische inrichting met een hangende objecttafel. |
JP2830492B2 (ja) * | 1991-03-06 | 1998-12-02 | 株式会社ニコン | 投影露光装置及び投影露光方法 |
NL9100407A (nl) * | 1991-03-07 | 1992-10-01 | Philips Nv | Optisch lithografische inrichting met een krachtgecompenseerd machinegestel. |
JP2714502B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1998-02-16 | キヤノン株式会社 | 移動ステージ装置 |
JP3265670B2 (ja) † | 1993-01-21 | 2002-03-11 | 株式会社ニコン | ステージ装置、ステージ駆動方法、及び露光装置 |
JP3277581B2 (ja) * | 1993-02-01 | 2002-04-22 | 株式会社ニコン | ステージ装置および露光装置 |
JP3196798B2 (ja) † | 1993-10-12 | 2001-08-06 | キヤノン株式会社 | 自重支持装置 |
-
1996
- 1996-03-01 TW TW085102505A patent/TW316874B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 US US08/637,895 patent/US5844664A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-17 WO PCT/IB1996/000469 patent/WO1996038766A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-17 JP JP53632996A patent/JP3640971B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-17 DE DE69610288T patent/DE69610288T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-17 EP EP96912187A patent/EP0799439B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10503889A (ja) | 1998-04-07 |
WO1996038766A1 (en) | 1996-12-05 |
US5844664A (en) | 1998-12-01 |
EP0799439B2 (de) | 2003-11-12 |
EP0799439B1 (de) | 2000-09-13 |
JP3640971B2 (ja) | 2005-04-20 |
DE69610288T3 (de) | 2005-03-24 |
DE69610288D1 (de) | 2000-10-19 |
TW316874B (de) | 1997-10-01 |
EP0799439A1 (de) | 1997-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610288T2 (de) | Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen | |
DE69606620T2 (de) | Stellvorrichtung mit einem schwingungsfreien objekttisch | |
DE69629087T2 (de) | Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem | |
DE69608204T2 (de) | Lithographisches gerät mit einem sowie horizontal als auch vertikal justierbaren maskenhalter | |
DE69702601T2 (de) | Zweidimensionale balancierte positioniervorrichtung und mit dieser positioniervorrichtung ausgerüstete lithographische vorrichtung | |
DE69717975T2 (de) | In zwei richtungen ausgewogenes positioniergerät, sowie lithographisches gerät mit einem solchen positioniergerät | |
DE3751515T2 (de) | Positioniervorrichtung. | |
DE60216884T2 (de) | Positionierungsmaschine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69221915T2 (de) | Opto-lithographische Vorrichtung mit kraftkompensiertem Maschinengestell | |
DE69605337T2 (de) | Positionierungssystem und Verfahren und Apparat zur Herstellung einer Vorrichtung | |
DE60036771T2 (de) | Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem | |
DE69512132T2 (de) | Trägerplattevorrichtung und Belichtungsapparat unter Verwendung derselben | |
DE69930398T2 (de) | Belichtungssystem mit einem parallelen Verbindungsmechanismus und Belichtungsverfahren | |
DE2617312C3 (de) | ||
DE69937547T2 (de) | Geraet zur genauen hochgeschwindigkeits-positionierung | |
DE69010218T2 (de) | Ultraschneller elektro-dynamischer x, y und theta positionierungstisch. | |
DE60033773T2 (de) | Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem | |
EP1189018B1 (de) | Sechsachsiges Positioniersystem mit magnetfeldfreiem Raum | |
DE3938156A1 (de) | Probenbewegungsvorrichtung, probenbewegungssystem und halbleiterherstellungsvorrichtung | |
DE60129377T2 (de) | Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung | |
DE69826641T2 (de) | Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät | |
WO2019020315A1 (de) | Gewichtskraftkompensationseinrichtung | |
DE69816941T2 (de) | Bewegungsdämpfer mit elektrischem verstärker und lithograhieeinrichtung mit einem solchen bewegungsdämpfer | |
DE69928328T2 (de) | Lithographischer Projektionsapparat | |
DE102014204523A1 (de) | Schwingungskompensiertes optisches system, lithographieanlage und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |