DE69826641T2 - Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät - Google Patents

Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69826641T2
DE69826641T2 DE69826641T DE69826641T DE69826641T2 DE 69826641 T2 DE69826641 T2 DE 69826641T2 DE 69826641 T DE69826641 T DE 69826641T DE 69826641 T DE69826641 T DE 69826641T DE 69826641 T2 DE69826641 T2 DE 69826641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
positioning device
motors
holder
substrate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826641D1 (de
Inventor
Bernard Frank SPERLING
Roelof Erik LOOPSTRA
Theodorus Antonius PEIJNENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Publication of DE69826641D1 publication Critical patent/DE69826641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826641T2 publication Critical patent/DE69826641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7073Alignment marks and their environment
    • G03F9/7084Position of mark on substrate, i.e. position in (x, y, z) of mark, e.g. buried or resist covered mark, mark on rearside, at the substrate edge, in the circuit area, latent image mark, marks in plural levels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70716Stages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70758Drive means, e.g. actuators, motors for long- or short-stroke modules or fine or coarse driving
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7003Alignment type or strategy, e.g. leveling, global alignment
    • G03F9/7023Aligning or positioning in direction perpendicular to substrate surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionierungsvorrichtung, die mit einem ersten Teil, einem zweiten Teil mit einem Objekthalter zum Halten eines im wesentlichen scheibenförmigen Objekts in einer Position parallel zu einer X-Richtung und parallel zu einer zu der X-Richtung orthogonalen Y-Richtung und drei Motoren ausgeführt ist, mittels welcher der zweite Teil relativ zu dem ersten Teil parallel zu der X-Richtung und parallel zu der Y-Richtung verlagerbar ist und um eine Drehachse drehbar ist, welche parallel zu einer Z-Richtung ist, die orthogonal zu der X-Richtung und orthogonal zu der Y-Richtung ist, wobei jeder der Motoren mit einem Permanentmagnetsystem und einem elektrischen Spulensystem ausgeführt ist, das mit dem Magnetsystem zusammenwirken soll, wobei das elektrische Spulensystem mit mindestens einer elektrischen Spule mit Windungen ausgeführt ist, die sich im wesentlichen parallel zu einer zur Z-Richtung orthogonalen Hauptachse des Spulensystems erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Lithographievorrichtung, welche mit einer Strahlungsquelle, einem Maskenhalter, einer Fokussierungseinheit mit einer zentralen Achse und einer Positionierungsvorrichtung mit einem Substrathalter ausgeführt ist, der relativ zu der Fokussierungseinheit parallel zu einer X-Richtung verlagerbar ist, welche orthogonal zu der zentralen Achse und parallel zu einer Y-Richtung liegt, die orthogonal zu der X-Richtung und orthogonal zu der zentralen Achse liegt.
  • Eine Positioniervorrichtung der im eröffnenden Paragraph genannten Art ist aus EP-A-0 421 527 bekannt. Der erste Teil der bekannten Positioniervorrichtung umfasst einen Schlitten, welcher mittels eines Spindelantriebsmechanismus der Positioniervorrichtung mit vergleichsweise geringer Genauigkeit parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung verlagerbar ist. Der zweite Teil der bekannten Positioniervorrichtung umfasst einen Substrathalter, welcher sich parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung erstreckt, über eine Anzahl von Stützelementen – bei Betrachtung parallel zur vertikalen Z-Richtung – auf einem statischen Luftlager ruht und mittels des statischen Luftlagers über eine Führungsfläche verlagerbar geführt ist, die sich ebenfalls parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung erstreckt und an einer Basis der Positioniervorrichtung vorgesehen ist. Die bekannte Positioniervorrichtung umfasst einen X-Motor, mittels dessen der zweite Teil mit vergleichsweise hoher Genauigkeit relativ zu dem ersten Teil parallel zur X-Richtung verlagerbar ist, sowie zwei Y-Motoren, mittels derer der zweite Teil mit vergleichsweise hoher Genauigkeit relativ zu dem ersten Teil parallel zur Y-Richtung verlagerbar und um die Drehachse drehbar ist. Die Spulensysteme des X-Motors und der beiden Y-Motoren sind an dem ersten Teil befestigt, wohingegen die Magnetsysteme des X-Motors und der beiden Y-Motoren an dem zweiten Teil befestigt sind. Der X-Motor und die beiden Y-Motoren sind bei Betrachtung parallel zur X-Richtung in einer Reihe angeordnet, wobei der X-Motor zentral zwischen den beiden Y-Motoren angeordnet ist. Die Hauptachse des X-Motors ist parallel zur Y-Richtung gerichtet, wohingegen die Hauptachsen der beiden Y-Motoren parallel zur X-Richtung gerichtet sind.
  • Die bekannte Positioniervorrichtung eignet sich für die Positionierung im Wesentlichen scheibenförmiger Substrate mit einer vergleichsweisen hohen Genauigkeit im Submikrometer-Bereich. Wenn eine derart hohe Genauigkeit zur erzielen ist, müssen Verformungen des Substrathalters, die während des Betriebs unter dem Einfluss der von den drei Motoren auf den Substrathalter ausgeübten Antriebskräfte hervorgerufen werden, weitestmöglich beschränkt werden. Hierzu müssen die Antriebskräfte möglichst gleichmäßig in den Substrathalter eingeleitet werden. Ein Nachteil der bekannten Positioniervorrichtung ist, dass die Positionen, in denen die Antriebskräfte der drei in Reihe zueinander angeordneten Motoren auf den ersten Teil einwirken, benachbart zu einer Diagonalen des Substrathalters konzentriert sind, welche parallel zur X-Richtung gerichtet ist. Infolgedessen muss der erste Teil mit einer vergleichsweise schweren und komplizierten Aussteifungskonstruktion versehen sein, um die Antriebskräfte in gleichförmiger Weise auf den Substrathalter zu übertragen. Außerdem führt die gegenseitige Anordnung der drei Motoren zu einer konstruktiv ungünstigen Positionierung der Stützelemente, über die das statische Luftlager des ersten Teils den Substrathalter abstützt, bei Betrachtung parallel zur vertikalen Z-Richtung. Die Stützelemente sind bei der bekannten Positioniervorrichtung zu beiden Seiten der drei in Reihe zueinander angeordneten Motoren vorgesehen, so dass die Aussteifungskonstruktion auch Konstruktionsteile umfassen muss, um von den Stützelemen ten auf den Substrathalter ausgeübte Stützkräfte gleichmäßig zu übertragen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Positioniervorrichtung der im eröffnenden Paragraph genannten Art bereitzustellen, bei der die von den Motoren der Positioniervorrichtung während des Betriebs auf den ersten Teil ausgeübten Antriebskräfte in gleichförmiger Weise mittels einer vergleichsweise leichten und einfachen Aussteifungskonstruktion des ersten Teils zu dem Objekthalter übertragen werden können.
  • Die Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Spulensystems jedes der drei Motoren einen Winkel von im Wesentlichen 120° mit der Hauptachse des Spulensystems jedes der beiden anderen Motoren einschließt. Hierdurch wird erreicht, dass die Positionen, in denen die Antriebskräfte der drei Motoren auf den ersten Teil einwirken, die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks bilden. Diese Positionen sind somit nicht benachbart zu einer Diagonalen des Objekthalters konzentriert, sondern sind gleichförmiger über den Objekthalter verteilt, bei Betrachtung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung. Dies bedeutet, dass die auf den ersten Teil ausgeübten Antriebskräfte mittels einer vergleichsweise leichten und einfachen Aussteifungskonstruktion des ersten Teils gleichmäßig auf den Objekthalter übertragen werden können.
  • Eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen der Spulensysteme der drei Motoren in einer Sternkonfiguration angeordnet sind. Bei dieser speziellen Ausführungsform sind zwischen den Spulensystemen der drei Motoren drei in einem Dreieck angeordnete Zwischenräume vorhanden, welche Zwischenräume zur Anbringung von drei Stützelementen für die Abstützung des Objekthalters parallel zur Z-Richtung oder von drei Aktuatoren für die Verlagerung des Objektshalters relativ zu dem ersten Teil parallel zur Z-Richtung und die Verschwenkung des Objekthalters relativ zu dem ersten Teil um eine zur X-Richtung parallel gerichtete erste Schwenkachse und eine zur Y-Richtung parallel gerichtete zweite Schwenkachse genutzt werden können. Die Positionen, in denen die Antriebskräfte der drei Motoren auf den Objekthalter einwir ken, und die Positionen, in denen die Stützkräfte der drei Stützelemente oder die drei Aktuatoren auf den Objekthalter einwirken, sind somit gleichmäßig längs eines gedachten Kreises verteilt, so dass die auf den Objekthalter ausgeübten Antriebskräfte und die auf den Objekthalter ausgeübten Stützkräfte mittels einer gemeinsamen vergleichsweise leichten und einfachen Aussteifungskonstruktion des ersten Teils gleichmäßig auf den Objekthalter übertragen werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen der Spulensysteme der drei Motoren in einer Dreiecksanordnung positioniert sind. Dies sorgt für eine besonders kompakte Konstruktion der Positioniervorrichtung, bei der darüber hinaus drei Stützelemente für die Abstützung des Objekthalters parallel zur Z-Richtung oder drei Aktuatoren für die Verlagerung des Objekthalters relativ zu dem ersten Teil parallel zur Z-Richtung und die Verschwenkung des Objekthalters relativ zu dem ersten Teil um eine zur X-Richtung parallel gerichtete erste Schwenkachse und eine zur Y-Richtung parallel gerichtete zweite Schwenkachse in konstruktiv vorteilhafter Weise integriert werden können.
  • Noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung mittels mindestens zweier weiterer Motoren relativ zu einer Basis der Positioniervorrichtung verlagerbar ist. Bei dieser weiteren Ausführungsform ist der Objekthalter mittels der beiden weiteren Motoren parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung über vergleichsweise große Distanzen und mit vergleichsweise geringen Genauigkeiten verlagerbar, während der Objekthalter mittels der in Winkeln von 120° zueinander angeordneten drei Motoren parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung über vergleichsweise kleine Distanzen und mit vergleichsweise hohen Genauigkeiten verlagerbar ist und um die zur Z-Richtung parallel gerichtete Drehachse mit vergleichsweise hohen Genauigkeiten drehbar ist.
  • Eine Lithographievorrichtung der im zweiten Absatz erwähnten Art ist aus WO-A- 96/38766 bekannt. Die bekannte Lithographievorrichtung wird bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen mittels eines optischen Lithographieprozesses eingesetzt. Die Strahlungsquelle bei der bekannten Lithographievorrichtung ist eine Lichtquelle, während die Fokussierungseinheit ein optisches Linsensystem ist, mittels dessen ein Submuster einer integrierten Halbleiterschaltung, das auf einer auf den Maskenhalter setzbaren Maske vorhanden ist, in verkleinertem Maßstab auf ein Halbleitersubstrat abgebildet wird, das auf den Substrathalter setzbar ist. Ein derartiges Halbleitersubstrat umfasst eine große Anzahl von Feldern, in denen identische Halbleiterschaltungen gebildet werden. Bei dieser bekannten Lithographievorrichtung wird eine Belichtungsmethode eingesetzt, die dem sogenannten "Schritt und Wiederholung"-Prinzip folgt, bei dem die einzelnen Felder nacheinander durch die Maske hindurch belichtet werden, wobei mittels der Positioniervorrichtung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten jedes Mal ein nächstes Feld des Halbleitersubstrats in Position zur Fokussierungseinheit gebracht wird. Dieser Prozess wird einer Anzahl von Malen wiederholt, jedes Mal mit einer anderen Maske mit einem anderen Submuster, so dass integrierte Halbleiterschaltungen mit vergleichsweise komplizierten Strukturen hergestellt werden können. Da diese Strukturen Merkmalsabmessungen haben, die im Submikrometer-Bereich liegen, müssen die auf den aufeinandefolgenden Masken vorhandenen Submuster mit einer Genauigkeit im Submikrometer-Bereich auf die Felder des Halbleitersubstrats abgebildet werden. Der Substrathalter muss daher während des Betriebs in einer präzisen Position gegenüber der Fokussierungseinheit sein.
  • Die Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die darin verwendete Positioniervorrichtung eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung ist. Die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung werden bei der erfindungsgemäßen Lithographievorrichtung besonders sichtbar, indem Deformationen des Substrathalters, die während des Betriebs als Folge der auf den Substrathalter ausgeübten Antriebskräfte der Positioniervorrichtung entstehen, soweit wie möglich als Folge der gleichmäßigen Einleitung der Antriebskräfte in den Substrathalter beschränkt werden. Dies fördert die Genauigkeit, mit der Substrathal ter relativ zu der Fokussiereinheit positioniert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung in näherer Einzelheit erläutert, in der
  • 1 schematisch eine Lithographievorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer in der Lithographievorrichtung der 1 verwendeten Positioniervorrichtung ist,
  • 3 ein an der Linie III-III der 2 genommener schematischer Querschnitt ist und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer in der Lithographievorrichtung der 1 verwendeten Positioniervorrichtung ist.
  • Die in 1 schematisch gezeigte erfindungsgemäße Lithographievorrichtung wird bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen mittels eines optischen Lithographieprozesses eingesetzt, der eine Abbildungsmethode anwendet, die dem sogenannten "Schritt und Wiederholung"-Prinzip folgt. Wie 1 schematisch zeigt, ist die Lithographievorrichtung mit einem Rahmen 1 ausgeführt, welcher in dieser Reihenfolge und bei Betrachtung parallel zu einer vertikalen Z-Richtung eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 3 mit einem Substrathalter 5, eine Fokussiereinheit 7, eine weitere Positioniervorrichtung 9 mit einem Maskenhalter 11 sowie eine Strahlungsquelle 13 trägt. Die in 1 gezeigte Lithographievorrichtung ist eine optische Lithographievorrichtung, wobei die Strahlungsquelle 13 eine Lichtquelle 15 umfasst. Der Substrathalter 5 weist eine Stützfläche 17 auf, welche sich orthogonal zur Z-Richtung erstreckt und auf der ein im Wesentlichen scheibenförmiges Halbleitersubstrat 19 während des Betriebs in einer zur Z-Richtung orthogonalen Position gehalten werden kann. Der Substrathalter 5 ist mittels einer Antriebseinheit 21 der Positioniervorrichtung 3, die nachstehend in weiterer Einzelheit zu beschreiben ist, parallel zu einer zur Z-Richtung orthogonalen X-Richtung und parallel zu einer zur X-Richtung orthogonalen und zur Z-Richtung orthogonalen Y-Richtung relativ zu der Fokussiereinheit 7 verfahrbar. Die Fokussiereinheit 7 ist ein Abbildungs- oder Projektionssystem und umfasst ein optisches Linsensystem 23 mit einer zur Z-Richtung parallelen optischen Zentralachse 25 und einem optischen Verkleinerungsfaktor von beispielsweise 4 oder 5. Der Maskenhalter 11 weist eine Stützfläche 27 auf, welche sich orthogonal zur Z-Richtung erstreckt und auf der während des Betriebs eine Maske 29 in einer Position orthogonal zur Z-Richtung gehalten werden kann. Die Maske 29 weist ein Muster oder ein Submuster einer integrierten Halbleiterschaltung auf. Der Maskenhalter 11 ist mittels einer in 1 lediglich schematisch dargestellten Antriebseinheit 31 der weiteren Positioniervorrichtung 9 relativ zur Fokussiereinheit 7 parallel zur X-Richtung verfahrbar. Während des Betriebs wird ein von der Lichtquelle 15 ausgehender Lichtstrahl mittels des Linsensystems 23 durch die Maske 29 geführt und auf das Halbleitersubstrat 19 fokussiert. Das Halbleitersubstrat 19 weist eine große Anzahl einzelner Felder auf, auf denen identische Halbleiterschaltungen vorgesehen werden. Die Felder des Halbleitersubstrats 19 werden zu diesem Zweck nacheinander durch die Maske 29 belichtet. Während der Belichtung eines einzelnen Felds des Halbleitersubstrats 19 werden der Substrathalter 5 mit dem Halbleitersubstrat 19 und der Maskenhalter 11 mit der Maske 29 mittels der Positioniervorrichtung 3 bzw. der weiteren Positioniervorrichtung 9 synchron relativ zu der Fokussiereinheit 7 parallel zur X-Richtung verfahren, sodass das auf der Maske 29 vorhandene Muster oder Submuster abgetastet wird, dies bei Betrachtung parallel zur X-Richtung. Nach der Belichtung eines einzelnen Felds des Halbleitersubstrates 19 wird jedes Mal ein nächstes Feld des Halbleitersubstrats 19 in Position zur Fokussiereinheit 7 gebracht, indem der Substrathalter 5 mit dem Halbleitersubstrat 19 mittels der Positioniervorrichtung 3 parallel zur X-Richtung und/oder parallel zur Y-Richtung verfahren wird. Dieser Vorgang wird eine Anzahl von Malen wiederholt, jedes Mal mit einer anderen Maske, sodass komplizierte integrierte Halbleiterschaltungen mit einem Schichtaufbau erhalten werden. Die mittels der Lithographievorrichtung herzustellenden integrierten Halbleiterschaltungen weisen Strukturen mit Merkmalsabmessungen auf, die im Submikrometer-Bereich liegen. Da das Halbleitersubstrat 19 nacheinander durch eine Anzahl unterschiedlicher Masken hindurch belichtet wird, müssen die auf den Masken vorhandenen Muster mit einer Genauigkeit, die ebenfalls im Submikrometer-Bereich oder sogar im Nanometer-Bereich liegt, nacheinander auf das Halbleitersubstrat 19 abgebildet werden. Der Substrathalter 5 muss daher zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten mit einer ähnlichen Genauigkeit gegenüber der Fokussiereinheit 7 positioniert werden und es müssen der Substrathalter 5 und der Maskenhalter 11 während eines Belichtungsschritts ebenfalls mit einer ähnlichen Genauigkeit synchron relativ zur Fokussiereinheit 7 verfahren werden. An die Positioniergenauigkeiten der Positioniervorrichtung 3 und der weiteren Positioniervorrichtung 9 werden somit sehr hohe Anforderungen gestellt.
  • Wie die 2 und 3 schematisch zeigen, umfasst die Positioniervorrichtung 3 einen ersten Teil 33 und einen zweiten Teil 35. Der erste Teil 33 umfasst einen aerostatisch gelagerten Fuß 37, in dem eine Anzahl von statischen Luftlagern 39 vorgesehen ist, mittels derer der erste Teil 33 auf einer Führungsfläche 41 ruht, welche Fläche sich parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung erstreckt und welche Fläche auf einer Basis 43 der Positioniervorrichtung 3 vorgesehen ist, dies bei Betrachtung parallel zu vertikalen Z-Richtung. Der erste Teil 33 ist mittels der statischen Luftlager 39 außerdem parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung längs der Führungsfläche 41 verfahrbar geführt.
  • Wie 2 zeigt, umfasst die Positioniervorrichtung 3 einen elektrischen X-Linearmotor 45, der üblich und an sich bekannt ist und mittels dessen der erste Teil 33 mit vergleichsweise geringen Genauigkeiten über vergleichsweise große Distanzen parallel zur X-Richtung verfahrbar ist, sowie zwei elektrische Y-Linearmotoren 47 und 49, die üblich und als solche bekannt sind und mittels derer der erste Teil 33 mit vergleichsweise geringen Genauigkeiten über vergleichsweise große Distanzen parallel zur Y-Richtung verfahrbar ist. Die Y-Linearmotoren 47 und 49 weisen jeweils einen Stator 51, 53 auf, der sich parallel zur Y-Richtung erstreckt und an der Basis 43 befestigt ist, sowie einen längs des Stators 51, 53 verfahrbar geführten Umsetzer 55, 57. Der X-Linearmotor 45 weist einen Stator 59 auf, der sich parallel zur X-Richtung erstreckt und von dem ein erstes Ende 61 an dem Umsetzer 55 des Y-Linearmotors 47 befestigt ist und von dem ein zweites Ende 63 an dem Umsetzer 57 des Y-Linearmotors 49 befestigt ist. Wie 3 zeigt, weist der X-Linerarmotor 45 ferner einen Umsetzer 65 auf, welcher längs des Stators 59 verfahrbar geführt ist und an dem ersten Teil 33 befestigt ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, umfasst die Positioniervorrichtung 3 ferner drei Stützelemente 67, 69, 71, mittels welcher der zweite Teil 35 mit dem Substrathalter 5 parallel zur Z-Richtung gegenüber dem ersten Teil 33 abgestützt ist. Die Stützelemente 67, 69, 71, die von einer üblichen und an sich bekannten Art sind und um der Einfachheit willen in den 2 und 3 nicht in jedem Detail gezeigt sind, üben jeweils eine Stützkraft in einer zur Z-Richtung parallelen Richtung auf den zweiten Teil 35 aus und gestatten Verlagerungen des zweiten Teils 35 relativ zu dem ersten Teil 33, die parallel zur X-Richtung gerichtet sind, Verlagerungen des zweiten Teils 35 relativ zu dem ersten Teil 33, die parallel zur Y-Richtung gerichtet sind, sowie Drehungen des zweiten Teils 35 relativ zu dem ersten Teil 33 um eine zur Z-Richtung parallele Drehachse 73. Statt der Stützelemente 67, 69, 71 können alternativ auch drei Z-Aktuatoren verwendet werden, die ebenfalls die vorstehend erwähnten Verlagerungen und Drehungen des zweiten Teils 35 relativ zum ersten Teil 33 gestatten. Die drei Z-Aktuatoren stützen den zweiten Teil 35 nicht nur parallel zur Z-Richtung relativ zum ersten Teil 33 ab, sondern mittels der drei Z-Aktuatoren ist der zweite Teil 35 auch relativ zum ersten Teil 33 parallel zur Z-Richtung verfahrbar und um eine zur X-Richtung parallel gerichtete erste Schwenkachse und um eine zur Y-Richtung parallel gerichtete zweite Schwenkachse schwenkbar.
  • Wie die 2 und 3 ferner zeigen, umfasst die Positionierungsvorrichtung 3 drei im wesentlichen identische Lorentz-Motoren 75, 77, 79, die an sich üblich und bekannt sind und mittels derer der zweite Teil 35 mit dem Substrathalter 5 parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung relativ zu dem ersten Teil 33 über vergleichsweise kleine Distanzen mit vergleichsweise hohen Genauigkeiten verfahrbar ist und um die zur Z-Richtung parallele Drehachse 73 drehbar ist. Die Lorentz-Motoren 75, 77, 79 weisen jeweils eine elektrische Spule 81, 83, 85 mit Windungen auf, die sich im wesentlichen parallel zu einer zur Z-Richtung orthogonalen Hauptachse 87, 89, 91 der jeweiligen elektrischen Spule 81, 83, 85 erstrecken. Wie 3 für den Lorentz-Motor 75 zeigt, ist die elektrische Spule 81, 83, 85 jedes Lorentz-Motors 75, 77, 79 über eine Verbindungsbrücke 93 an einer Montageplatte 95 des ersten Teils 33 befestigt, wobei sich die Montageplatte orthogonal zur Z-Richtung erstreckt. Die Lorentz-Motoren 75, 77, 79 weisen ferner jeweils ein Permanentmagnetsystem 97, 99, 101 zur Zusammenwirkung mit der betreffenden elektrischen Spule 81, 83, 85 auf. Wie 3 für den Lorentz-Motor 75 zeigt, umfasst das Magnetsystem 97, 99, 101 jedes Lorentz-Motors 75, 77, 79 ein erstes Paar von Permanentmagneten 103, 105, welche in derselben Richtung parallel zur Z-Richtung magnetisiert sind und welche zu beiden Seiten einer ersten Hälfte 107 der betreffenden elektrischen Spule 81, 83, 85 angeordnet sind, um so mit dieser ersten Hälfte 107 zusammenzuwirken, sowie ein zweites Paar von Permanentmagneten 109, 111, welche in einer Richtung magnetisiert sind, die entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Paars von Magneten 103, 105 ist, und zu beiden Seiten einer zweiten Hälfte 113 der betreffenden elektrischen Spule 81, 83, 85 angeordnet sind, um so mit dieser zweiten Hälfte 113 zusammenzuwirken. Die Magnete 103 und 105 sind an einem ersten magnetischen Flussleiter 115 des betreffenden Lorentz-Motors 75, 77, 79 befestigt, und die Magnete 109 und 111 sind an einem zweiten magnetischen Flussleiter 117 des betreffenden Lorentz-Motors 75, 77, 79 befestigt, wobei die magnetischen Flussleiter 115, 117 an einer Aussteifungskonstruktion 119 des zweiten Teils 35 befestigt sind, welche in 3 lediglich schematisch angedeutet ist und an welcher der der Substrathalter 5 befestigt ist. Wie in 2 gezeigt, üben die Lorentz-Motoren 75, 77, 79 während des Betriebs jeweils eine Antriebskraft F1, F2, F3 auf die Aussteifungskonstruktion 119 aus, welche Kraft im wesentlichen orthogonal zur Hauptachse 87, 89, 91 der betreffenden elektrischen Spule 81, 83, 85 und im wesentlichen orthogonal zur Z-Richtung gerichtet ist und welche Kraft auf eine Einwirkstelle P1, P2, P3 einwirkt, die in Bezug auf die betreffende elektrische Spule 81, 83, 85 zentral liegt. Die Antriebskräfte F1, F2, F3 sowie die von den Stützelementen 67, 69, 71 auf den zweiten Teil 35 ausgeübten Stützkräfte werden mittels der Aussteifungskonstruktion 119 gleichmäßig in den Substrathalter 5 eingeleitet, d.h. sie werden gleichmäßig über die gesamte Konstruk tion des Substrathalters 5 verteilt. Verformungen des Substrathalters 5, die unter dem Einfluss der Antriebskräfte und der Stützkräfte entstehen, werden hierdurch weitestmöglich vermieden, sodass derartige Verformungen einen geringstmöglichen nachteiligen Einfluss auf die Genauigkeit haben, mit der die einzelnen Felder des auf den Substrathalter 5 setzbaren scheibenförmigen Halbleitersubstrats 19 mittels der Positioniervorrichtung 3 gegenüber der Fokussiereinheit 7 positioniert werden können.
  • Wie in 2 erkennbar ist, sind die Hauptachsen 87, 89, 91 der drei Lorentz-Motoren 75, 77, 79 zueinander in einer Sternanordnung positioniert, wobei die Hauptachse 87, 89, 91 jedes der drei Lorentz-Motoren 75, 77, 79 einen Winkel von im wesentlichen 120° mit der Hauptachse 87, 89, 91 jedes der betreffenden beiden anderen Lorentz-Motoren 75, 77, 79 einschließt. Da die Hauptachsen 87, 89, 91 Winkel von im wesentlichen 120° miteinander einschließen, wird erreicht, dass die Einwirkpunkte P1, P2, P3, an denen die Antriebskräfte F1, F2, F3 der Lorentz-Motoren 75, 77, 79 auf die Aussteifungskonstruktion 119 des zweiten Teils 35 einwirken, die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks bilden und dementsprechend gleichmäßig über die Aussteifungskonstruktion 119 verteilt sind, und zwar bei Betrachtung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung. Die Tatsache, dass diese Einwirkpunkte gleichmäßig über die Aussteifungskonstruktion 119 verteilt sind, bedeutet, dass die Antriebskräfte gleichmäßig über die gesamte Konstruktion des Substrathalters 5 weiterverteilt werden können und sie dementsprechend mittels einer vergleichsweise leichten und einfachen Konstruktion der Aussteifungskonstruktion 119 gleichmäßig in den Substrathalter 5 eingeleitet werden. Die Aussteifungskonstruktion 119 ist in den 2 und 3 nicht in jeder Einzelheit gezeigt. Eine mögliche Aussteifungskonstruktion ist beispielsweise eine mit einem ringförmigen Aussteifungselement, welches benachbart zu den Einwirkstellen P1, P2, P3 angeordnet ist, sowie mit einer Anzahl von Verstärkungsrippen, die sich in radialer Richtung von dem ringförmigen Aussteifungselement erstrecken. Da die Hauptachsen 87, 89, 91 in Sternanordnung angeordnet sind, sind zwischen den drei im Dreieck angeordneten Lorentz-Motoren 75, 77, 79 drei Zwischenräume vorhanden, welche Zwischenräume zur Unterbrin gung der drei Stützelemente 67, 69, 71 genutzt werden können. Hierdurch wird erreicht, dass die Einwirkstellen P1, P2, P3 der Antriebskräfte F1, F2, F3 sowie die Positionen, an denen die Stützkräfte der drei Stützelemente 67, 69, 71 auf die Aussteifungskonstruktion 119 einwirken, gleichmäßig entlang eines gedachten Kreises verteilt sind, sodass die Aussteifungskonstruktion 119 keiner größeren Anpassungen bedarf, um nicht nur die Antriebskräfte, sondern auch die Stützkräfte zu dem Substrathalter 5 zu übertragen und sie in den Substrathalter 5 einzuleiten.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Positioniervorrichtung 3' gemäß der Erfindung, die zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Lithographievorrichtung anstelle der vorstehend beschriebenen Positioniervorrichtung 3 geeignet ist. Komponenten der Positioniervorrichtung 3', die Komponenten der Positioniervorrichtung 3 entsprechen, sind in 4 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die anschließende Beschreibung befasst sich nur mit einigen Unterschieden zwischen den Positioniervorrichtungen 3' und 3.
  • Wie 4 zeigt, umfasst die Positioniervorrichtung 3' wiederum drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79', die im wesentlichen den Lorentz-Motoren 75, 77, 79 der zuvor erläuterten Positioniervorrichtung 3 entsprechen. Die Hauptachse 87', 89', 91' jedes der drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79' schließt wiederum einen Winkel von im wesentlichen 120° mit der Hauptachse 87', 89', 91' jedes der zwei anderen Lorentz-Motoren 75', 77', 79' ein, sodass die Einwirkpunkte P1', P2', P3', an denen die Antriebskräfte F1', F2', F3' der Lorentz-Motoren 75', 77', 79' auf die Aussteifungskonstruktion 119' des Substrathalters 5 einwirken, wiederum die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks bilden und gleichmäßig über die Aussteifungskonstruktion 119 verteilt sind, dies bei Betrachtung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung. Als Folge können die Antriebskräfte der Lorentz-Motoren 75', 77', 79' gleichmäßig über die gesamte Konstruktion des Substrathalters 5 weiterverteilt werden und somit auch in der Positioniervorrichtung 3' mittels einer vergleichsweise leichten und einfachen Konstruktion der Aussteifungskonstruktion 119' gleichmäßig in den Substrathalter 5 eingeleitet werden.
  • Die Hauptachsen 87', 89', 91' der drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79' sind bei der Positioniervorrichtung 3' zueinander in einem Dreieck angeordnet. Dies bewirkt, dass die drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79' in vergleichsweise kurzen Abständen voneinander angeordnet werden können, sodass eine vergleichsweise kompakte gegenseitige Anordnung der drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79' und eine kompakte Konstruktion der Positioniervorrichtung 3' vorgesehen werden. Wie 4 zeigt, bedeutet diese Anordnung der drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79', dass auch die drei Stützelemente 67', 69', 71' der Positioniervorrichtung 3' in kurzen Abständen von den drei Lorentz-Motoren 75', 77', 79' angebracht werden können, sodass die zuvor erwähnte kompakte Konstruktion der Positioniervorrichtung 3' durch das Vorhandensein der drei Stützelemente 67', 69', 71' nur zu einem begrenzten Grad gestört wird. Zu beachten ist, dass es bei der oben erläuterten Positioniervorrichtung 3 wiederum möglich ist, statt der drei Stützelemente 67', 69', 71' der Positioniervorrichtung 3' drei Z-Aktuatoren zu verwenden, mittels welcher Aktuatoren der Substrathalter 5 nicht nur parallel zur Z-Richtung relativ zu dem ersten Teil 33 abgestützt wird, sondern auch parallel zur Z-Richtung relativ zum ersten Teil 33 verfahrbar ist und um eine zur X-Richtung parallel gerichtete erste Schwenkachse sowie eine zur Y-Richtung parallel gerichtete zweite Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Positioniervorrichtungen 3 und 3' weisen die darin verwendeten Lorentz-Motoren 75, 77, 79, 75', 77', 79' jeweils eine einzelne elektrische Spule 81, 83, 85, 81', 83', 85' auf. Es ist zu beachten, dass sich die Erfindung auch auf Positioniervorrichtungen bezieht, bei denen die verwendeten Motoren jeweils ein elektrisches Spulensystem aufweisen, das mit zwei oder mehr gesonderten elektrischen Spulen mit Windungen ausgeführt ist, die sich im wesentlichen parallel zu einer zur Z-Richtung orthogonalen Hauptachse des Spulensystems erstrecken.
  • Bei den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Positioniervorrichtungen 3 und 3' ist der zweite Teil 35 mit dem Substrathalter 5 durch den ersten Teil 33 mit dem aerostatisch gelagerten Fuß 37 über die drei Stützelemente oder Z-Aktuatoren 67, 69, 71, 67', 69', 71' parallel zur vertikalen Z-Richtung abgestützt. Es ist zu beachten, dass sich die Erfindung auch auf Positioniervorrichtungen bezieht, bei denen der zweite Teil mit dem Objekthalter nicht durch den ersten Teil parallel zur Z-Richtung abgestützt ist, sondern durch eine Basis der Positioniervorrichtung parallel zur Z-Richtung abgestützt ist, wie es der Fall bei der oben angesprochenen und aus EP-A-0 421 527 bekannten Positioniervorrichtung ist. Der zweite Teil mit dem Objekthalter ist bei einer derartigen Positioniervorrichtung – bei Betrachtung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung – ausschließlich mittels der Antriebskräfte der drei in Winkeln von 120° angeordneten Motoren mit dem ersten Teil gekoppelt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lithographievorrichtung ist die Positioniervorrichtung 3 mit dem verlagerbaren Substrathalter 5 eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung, wobei der Substrathalter 5 mittels der drei in Winkeln von 120° angeordneten Lorentz-Motoren 75, 77, 79 parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung über vergleichsweise kleine Distanzen mit vergleichsweise hohen Genauigkeiten verfahrbar ist und um die Drehachse 73 drehbar ist. Zu beachten ist, dass auch die weitere in der vorstehend beschriebenen Lithographievorrichtung verwendete Positioniervorrichtung 9 mit dem verlagerbaren Maskenhalter 11 eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung sein kann, nämlich derart, dass der zweite Teil der weiteren Positioniervorrichtung parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung über vergleichsweise kleine Distanzen mit einer vergleichsweise hohen Genauigkeit relativ zum ersten Teil der weiteren Positioniervorrichtung verfahrbar ist und um eine zur Z-Richtung parallel gerichtete Drehachse drehbar ist, während der erste Teil der weiteren Positioniervorrichtung parallel zur X-Richtung über vergleichsweise große Distanzen mit vergleichsweise geringen Genauigkeiten mittels eines weiteren X-Linearmotors verfahrbar ist. Da der zweite Teil mit dem Maskenhalter bei einer derartigen Lithographievorrichtung nicht nur parallel zur X-Richtung verfahrbar ist, sondern auch parallel zur Y-Richtung verfahrbar ist und um die Drehachse drehbar ist, benötigt die weitere Positioniervorrichtung keine zur X-Richtung parallel gerichtete gerade Führung für den Maskenhalter. Die Parallelität der Verlagerungen des Maskenhalters bezüglich der X-Richtung wird somit nicht durch die Geradheit einer solchen geraden Führung bestimmt, sondern durch die Genauigkeit, mit der der Maskenhalter mittels der weiteren erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung parallel zur Y-Richtung positioniert werden kann und um die Drehachse gedreht werden kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lithographievorrichtung wird eine dem „Schritt und Abtastung"-Prinzip folgende Abbildungsmethode angewandt. Zu beachten ist, dass sich die Erfindung auch auf Lithographievorrichtungen erstreckt, bei denen eine Abbildungsmethode angewendet wird, die dem sogenannten „Schritt und Wiederholung"-Prinzip folgt, wie dies der Fall bei der aus der angeführten WO-A-96/38766 bekannten Lithographievorrichtung ist, und bei denen die Positioniervorrichtung mit dem verlagerbaren Substrathalter eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung ist.
  • Schließlich ist anzumerken, dass eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung nicht nur in einer Lithographievorrichtung eingesetzt werden kann, sondern auch in anderen Vorrichtungen, bei denen ein im wesentlichen scheibenförmiges Objekt mittels eines Objekthalters in einer präzisen Position parallel zu einer X-Richtung und parallel zu einer zu der X-Richtung orthogonalen Y-Richtung gehalten werden soll und parallel zu der X-Richtung und/oder parallel zu der Y-Richtung präzise verfahren und/oder positioniert werden soll. Beispiele hierfür sind Hochpräzisions-Werkzeugmaschinen und Analysegeräte.

Claims (5)

  1. Positionierungsvorrichtung (3), die mit einem ersten Teil (33), einem zweiten Teil (35) umfassend einen Objekthalter (5) zum Festhalten eines im Wesentlichen scheibenförmigen Objektes in einer Position parallel zu einer X-Richtung und parallel zu einer Y-Richtung, die senkrecht zur X-Richtung ist, und drei Motoren (75, 77, 79) ausgestattet ist, mittels welcher der zweite Teil in Bezug auf den ersten Teil parallel zur X-Richtung und parallel zur Y-Richtung versetzbar ist und um eine Drehachse (73) drehbar ist, welche parallel zu einer Z-Richtung ist, die senkrecht zur X-Richtung und senkrecht zur Y-Richtung ist, wobei jeder der Motoren mit einem Permanentmagnetsystem (97, 99, 101) und einem elektrischen Spulensystem (81, 83, 85), das mit dem Magnetsystem zusammenwirken soll, ausgestattet ist, wobei das elektrische Spulensystem mit mindestens einer elektrischen Spule mit Wicklungen ausgestattet ist, wobei das elektrische Spulensystem mit mindestens einer elektrischen Spule mit Wicklungen ausgestattet ist, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse (87, 89, 91) des Spulensystems erstrecken, die senkrecht zur Z-Richtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Spulensystems jedes der drei Motoren einen Winkel von im Wesentlichen 120° mit der Hauptachse des Spulensystems jedes der zwei anderen Motoren einschließt.
  2. Positionierungsvorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen der Spulensysteme der drei Motoren gegenseitig in einem sternförmigen Aufbau angeordnet sind.
  3. Positionierungsvorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen der Spulensysteme der drei Motoren gegenseitig in einer dreieckigen Anordnung aufgestellt sind.
  4. Positionierungsvorrichtung wie in den Ansprüchen 1, 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil parallel zur X-Richtung und paral lel zur Y-Richtung in Bezug auf eine Basis der Positionierungsvorrichtung mittels mindestens zwei weiterer Motoren versetzbar ist.
  5. Lithographische Vorrichtung, die mit einer Strahlungsquelle, einem Maskenhalter, einer Fokussierungseinheit mit einer zentralen Achse und einer Positionierungsvorrichtung mit einem Substrathalter, der in Bezug auf die Fokussierungseinheit parallel zu einer X-Richtung versetzbar ist, die senkrecht zur zentralen Achse und parallel zu einer Y-Richtung ist, die senkrecht zur X-Richtung ist und senkrecht zur zentralen Achse ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung eine Positionierungsvorrichtung wie in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 beansprucht ist.
DE69826641T 1997-12-29 1998-10-22 Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät Expired - Fee Related DE69826641T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97204133 1997-12-29
EP97204133 1997-12-29
PCT/IB1998/001687 WO1999034257A1 (en) 1997-12-29 1998-10-22 Positioning device having three coil systems mutually enclosing angles of 120°, and lithographic device comprising such a positioning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826641D1 DE69826641D1 (de) 2004-11-04
DE69826641T2 true DE69826641T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8229145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826641T Expired - Fee Related DE69826641T2 (de) 1997-12-29 1998-10-22 Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6054784A (de)
EP (1) EP0963572B1 (de)
JP (1) JP3978237B2 (de)
KR (1) KR100573670B1 (de)
DE (1) DE69826641T2 (de)
WO (1) WO1999034257A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144118A (en) * 1998-09-18 2000-11-07 General Scanning, Inc. High-speed precision positioning apparatus
TW526630B (en) * 1998-11-10 2003-04-01 Asml Netherlands Bv Actuator and transducer
DE10115915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Justierung von Einrichtungen und zum Einstellen von Verstellwegen
DE10136387A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Objektiv für die Halbleiter-Lithographie
DE10219514A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
US7265917B2 (en) * 2003-12-23 2007-09-04 Carl Zeiss Smt Ag Replacement apparatus for an optical element
US7006199B2 (en) * 2004-03-10 2006-02-28 Asml Netherlands B.V. Lithographic positioning device and device manufacturing method
US7385678B2 (en) * 2004-10-05 2008-06-10 Asml Netherlands B.V. Positioning device and lithographic apparatus
JP2009136136A (ja) * 2007-09-26 2009-06-18 Asml Netherlands Bv 合成キャリヤを有するローレンツアクチュエータを有するリソグラフィ装置
DE102008000967B4 (de) * 2008-04-03 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
CN101290476B (zh) * 2008-05-20 2010-06-09 上海微电子装备有限公司 六自由度微动台
CN100573340C (zh) * 2008-08-07 2009-12-23 上海微电子装备有限公司 二自由度电机执行机构及相应的六自由度微动台
TWI623819B (zh) * 2009-05-15 2018-05-11 Nikon Corp 移動體裝置、動力傳達裝置、及曝光裝置、以及元件製造方法
CN102207240A (zh) * 2010-03-31 2011-10-05 上海微电子装备有限公司 具有减振装置的精密运动平台
CN102136301B (zh) * 2011-03-10 2012-08-22 清华大学 一种三自由度定位装置
JP5872744B2 (ja) 2012-10-05 2016-03-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 回転ポジショニング装置
US10077865B2 (en) * 2014-06-05 2018-09-18 The Regents Of The University Of Michigan Magnet assisted stage for vibration and heat reduction in wafer scanning
CN104385261B (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 西安电子科技大学 具有空间三自由度的平动装置及方法
KR102415944B1 (ko) * 2015-06-23 2022-07-04 삼성전자주식회사 지지 유닛 및 기판 처리 장치
CN107015573B (zh) * 2017-03-20 2020-05-29 歌尔科技有限公司 电磁式运动平台的控制方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457664A (en) * 1982-03-22 1984-07-03 Ade Corporation Wafer alignment station
US4516253A (en) * 1983-03-15 1985-05-07 Micronix Partners Lithography system
US4514674A (en) * 1983-12-22 1985-04-30 International Business Machines Corporation Electromagnetic X-Y-Theta precision positioner
JP2523177B2 (ja) * 1989-04-28 1996-08-07 日本写真印刷株式会社 位置決めテ―ブル
NL8902471A (nl) * 1989-10-05 1991-05-01 Philips Nv Tweetraps positioneerinrichting.
NL9100421A (nl) * 1991-03-08 1992-10-01 Asm Lithography Bv Ondersteuningsinrichting met een kantelbare objecttafel alsmede optisch lithografische inrichting voorzien van een dergelijke ondersteuningsinrichting.
JP2714502B2 (ja) * 1991-09-18 1998-02-16 キヤノン株式会社 移動ステージ装置
TW316874B (de) * 1995-05-30 1997-10-01 Philips Electronics Nv
DE69608204T2 (de) * 1995-05-30 2001-01-04 Asm Lithography Bv Lithographisches gerät mit einem sowie horizontal als auch vertikal justierbaren maskenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999034257A1 (en) 1999-07-08
US6054784A (en) 2000-04-25
EP0963572A1 (de) 1999-12-15
EP0963572B1 (de) 2004-09-29
DE69826641D1 (de) 2004-11-04
KR100573670B1 (ko) 2006-04-24
JP3978237B2 (ja) 2007-09-19
JP2002505807A (ja) 2002-02-19
KR20000075779A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826641T2 (de) Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät
DE69829614T2 (de) Lithographiegerät mit einer positioniervorrichtung mit zwei objekthaltern
DE69735016T2 (de) Lithographisches Gerät mit zwei Objekthaltern
DE60035572T2 (de) Bewegungsvorrichtung
DE69629087T2 (de) Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem
DE60032568T2 (de) Positionierungsapparat und damit versehener lithographischer Apparat
DE69610288T3 (de) Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen
DE2557675C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von mit zwei Markierungen von bekanntem Abstand versehenen planaren Werkstücken
EP0001042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
DE2725959C3 (de) Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE3926949C2 (de) Bühnenmechanismus für ein Wafer-Belichtungsgerät
DE3315178A1 (de) Lithographiesystem, insbesondere elektronenstrahl-lithographiesystem
DE4313796C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2647855A1 (de) Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln
DE60225229T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE3510961C2 (de)
DE3118632A1 (de) Belichtungsprojektionsgeraet
DE3142794C2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE19853588B4 (de) Halteeinrichtung für ein Substrat
DE2411508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Masken für Mikroschaltkreise
DE10295952T5 (de) Maske, Verfahren zum Herstellen derselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE2421509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Folge von Masken in Bezug auf ein Substrat
DE4138731C2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE602004011724T2 (de) Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
DE2113980A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee