DE60129377T2 - Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung - Google Patents

Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60129377T2
DE60129377T2 DE60129377T DE60129377T DE60129377T2 DE 60129377 T2 DE60129377 T2 DE 60129377T2 DE 60129377 T DE60129377 T DE 60129377T DE 60129377 T DE60129377 T DE 60129377T DE 60129377 T2 DE60129377 T2 DE 60129377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure chamber
movable element
mask
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129377D1 (de
Inventor
Martinus Agnes Willem Cuijpers
Frank Auer
Robertus Nicodemus Jacobus Van Ballegoij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60129377D1 publication Critical patent/DE60129377D1/de
Publication of DE60129377T2 publication Critical patent/DE60129377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • F16F15/0275Control of stiffness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/709Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lithographischen Projektionsapparat mit:
    • – einem Bestrahlungssystem zum Bereitstellen eines aus Strahlung bestehenden Projektionsstrahls,
    • – einem ersten Objekttisch, der mit einem ersten Objekthalter zum Halten einer Maske ausgestattet ist,
    • – einem zweiten Objekttisch, der mit einem zweiten Objekthalter zum Halten eines Substrats ausgestattet ist, und
    • – einem Projektionssystem zum Abbilden eines bestrahlten Abschnitts der Maske auf einem Zielabschnitt des Substrats, wobei
    • – der erste oder der zweite Objekttisch mit einer Positionierungseinrichtung zum Positionieren des einen Objekttisches in Bezug auf das Projektionssystem verbunden ist, wobei der Apparat ferner eine Traganordnung umfasst, mit:
    • – einem bewegbaren Element, das einer getragenen Struktur zugeordnet ist,
    • – einem Gehäuse, in dem das bewegbare Element gelagert ist, wobei die Lagerung derart ausgeführt ist, dass im Wesentlichen keine Schwingungskräfte zwischen dem bewegbaren Element und dem Gehäuse übertragen werden,
    • – einer gasgefüllten Druckkammer, wobei das in der Druckkammer befindliche Gas auf das bewegbare Element wirkt, so dass der auf das Gewicht der getragenen Struktur zurückzuführenden Kraft wenigstens teilweise entgegengewirkt wird, und
    • – einer Gasversorgung zum Zuführen von Gas zur Druckkammer.
  • Aus Gründen der Einfachheit kann das Projektionssystem nachfolgend als "Linse" bezeichnet sein, dieser Begriff ist jedoch breit auszulegen, so dass er verschiedene Arten von Projektionssystemen umfasst, einschließlich Brechungsoptik, Reflexionsoptik, katadioptrischer Systeme und Optik geladener Teilchen. Das Projektionssystem kann auch Elemente umfassen, die in Übereinstimmung mit einem beliebigen dieser Prinzipien zum Lenken, Formen oder Steuern des Projektionsstrahls arbeiten, wobei solche Elemente nachfolgend entweder kollektiv oder einzeln ebenfalls als "Linse" bezeichnet sein können. Des Weiteren können der erste und der zweite Objekttisch auch als "Maskentisch" bzw. "Substrattisch" bezeichnet sein.
  • In dem vorliegenden Dokument sind die Begriffe "Strahlung" und "Strahl" so verwendet, dass sie alle Arten von elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenfluss umfassen, einschließlich Ultraviolettstrahlung (z.B. mit einer Wellenlänge von 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm oder 126 nm), extremer Ultraviolett-(EUV-)Strahlung, Röntgenstrahlen, Elektronen und Ionen. Die Erfindung ist hierin außerdem unter Verwendung eines Referenzsystems orthogonaler X-, Y- und Z-Richtungen beschrieben, wobei eine Drehung um eine parallel zur I-Richtung verlaufende Achse mit Ri bezeichnet ist. Darüber hinaus soll sich der hierin verwendete Begriff "vertikal" (Z), sofern der Kontext dies nicht anders verlangt, auf die senkrecht zum Substrat oder zur Maskenoberfläche verlaufende Richtung beziehen, anstatt eine bestimmte Ausrichtung des Apparats anzugeben. Ebenso bezieht sich der Begriff "horizontal" auf eine parallel zum Substrat oder zur Maskenoberfläche verlaufende Richtung und ist somit senkrecht zur "vertikalen" Richtung.
  • Ein lithographischer Projektionsapparat kann beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltungen (ICs) verwendet werden. In diesem Fall kann die Maske (Retikel) ein Schaltungsmuster enthalten, das einer einzelnen Schicht der IC entspricht, wobei dieses Muster auf einer Belichtungsfläche (Halbleiterplättchen) eines Substrats (Siliziumwafers) abgebildet werden kann, das mit einer Schicht aus lichtempfindlichem Material (Fotolack) überzogen ist. Im Allgemeinen enthält ein einzelner Wafer ein ganzes Netzwerk benachbarter Halbleiterplättchen, die einzeln nacheinander über das Retikel bestrahlt werden. Bei einem Typ von lithographischem Apparat, wird jedes Halbleiterplättchen durch Belichten eines gesamten Retikelmusters auf das Halbleiterplättchen in einem Schritt bestrahlt wird, ein solcher Apparat wird für gewöhnlich als Wafer-Stepper bezeichnet. Bei einem alternativen Apparat – der für gewöhnlich als Step-and-Scan-Apparat bezeichnet wird – wird jedes Halbleiterplättchen durch progressives Scannen des Retikelmusters unter dem Projektionsstrahl in einer gegebenen Richtung (der "Scan"-Richtung) bestrahlt, wobei der Wafertisch gleichzeitig parallel oder antiparallel zu dieser Richtung gescannt wird, da das Projektionssystem im Allgemeinen einen Vergrößerungsfaktor M (im Allgemeinen < 1) hat, beträgt die Geschwindigkeit V, mit der der Wafertisch gescannt wird, einen Faktor M mal derjenigen, mit dem der Retikeltisch gescannt wird. Mehr Informationen in Bezug auf lithographische Vorrichtungen, wie hierin beschrieben, sind beispielsweise der internationalen Patentanmeldung WO 97/33205 zu entnehmen.
  • Bis vor kurzem enthielt ein lithographischer Apparat einen einzelnen Maskentisch und einen einzelnen Substrattisch. Es sind nun jedoch Maschinen verfügbar, in denen mindestens zwei unabhängig voneinander bewegbare Substrattische vorhanden sind, siehe beispielsweise den in den internationalen Patenanmeldungen WO 98/28665 und WO 98/40791 beschriebenen Mehr-Tisch-Apparat. Das grundlegende Betriebsprinzip hinter einem derartigen Mehr-Tisch-Apparat besteht darin, dass, während sich ein erster Substrattisch zur Belichtung eines ersten auf diesem Tisch befindlichen Sub strats in der Belichtungsposition unter dem Projektionssystem befindet, ein zweiter Substrattisch sich zu einer Ladeposition bewegen, ein zuvor belichtetes Substrat abladen, ein neues Substrat aufnehmen, einige Anfangsmessungen an dem neuen Substrat durchführen und dann bereitstehen kann, um das neue Substrat in die Belichtungsposition unter dem Projektionssystem zu überführen, sobald die Belichtung des ersten Substrats abgeschlossen ist, danach wiederholt sich der Zyklus. Auf diese Weise ist es möglich, den Maschinendurchsatz erheblich zu erhöhen, wodurch die Betriebskosten der Maschine gesenkt werden. Es versteht sich, dass sich dasselbe Prinzip auch bei nur einem Substrattisch anwenden lässt, der zwischen den Belichtungs- und Messpositionen bewegt wird.
  • EP-1,148,389-A , die gemäß Artikel 54(3) EPC als zum Stand der Technik gehörig betrachtet wird, offenbart einen lithographischen Projektionsapparat und eine Traganordnung (40), die einen Kolben (43), ein Gehäuse (41) und eine Druckkammer (42) umfasst. Bei der EP-1,148,389-A sind Evakuierungsrillen (60a, 60b) bereitgestellt, um Gas abzusaugen, das aus der Druckkammer in einen Spalt (45) entweicht. EP-1,148,389-A offenbart nicht, dass kein Gas durch die Druckkammer strömt, wenn der Kolben stationär ist.
  • EP-0,973,067-A offenbart eine Traganordnung zum Abstützen einer Struktur, wie etwa den ersten oder zweiten Objekttisch oder einen Referenz- oder Messtechnikrahmen, gegen die Schwerkraft. Die Anordnung umfasst einen der getragenen Struktur zugeordneten Kolben und ferner ein zylindrisches Gehäuse, in dem der Kolben gelagert ist. Gaslager sind zwischen dem Gehäuse und dem Kolben bereitgestellt, um für eine reibungslose Bewegung des Kolbens in seinem Gehäuse zu sorgen. Das Gehäuse umfasst eine gasgefüllte Gaskammer, wobei das Gas in der Kammer so auf den Kolben wirkt, dass dem Gewicht der getragenen Struktur entgegengewirkt wird. Gas aus der Druckkammer wird dem Gaslager zugeführt und kann durch einen Spalt zwischen dem Kolben und seinem Gehäuse aus der Druckkammer entweichen. Bei der EP-0,973,067-A sind die Gaszufuhrkanäle (105) direkt mit der gasgefüllten Druckkammer (103) verbunden. Dieses Dokument wird als der Stand der Technik betrachtet, der der Erfindung am nächsten kommt.
  • Ein Nachteil der in EP-0,973,067-A beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass es schwierig ist, den Druck in der Druckkammer vollkommen konstant zu halten. In der Praxis hat der in der Druckkammer aufrechterhaltene Druck eine zeitvariable Komponente. Diese zeitvariable oder dynamische Komponente ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Gas aus der Druckkammer in die verschiedenen Gas lager strömt. Diese Strömung verursacht Druckschwankungen in der Druckkammer, die über der nominalen statischen Kraft liegen, die die Druckkammer ausüben muss, um der auf das Gewicht der getragenen Struktur zurückzuführenden Schwerkraft entgegenzuwirken. Die auf die Tatsache, dass den Gaslagern Gas zugeführt werden muss, zurückzuführenden Schwankungen in der Druckkammer führen zu einer dynamischen Druckschwankung, die als Rauschen der statischen Kraft angesehen werden kann. Dies beeinflusst die Positionierungsgenauigkeit der Positionierungseinrichtung nachteilig.
  • US 5,953,105 offenbart einen lithographischen Projektionsapparat, der eine Druckkammer umfasst, die durch eine flexible Membran abgedichtet ist. Die Membran stellt eine physische Verbindung zwischen einem Gehäuse (177) und einem bewegbaren Element (183) bereit.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen lithographischen Projektionsapparat mit einer Traganordnung bereitzustellen, wobei der vorstehend beschriebene Nachteil der bekannten Traganordnung vermindert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein lithographischer Projektionsapparat, wie im einleitenden Absatz beschrieben, bereitgestellt, wobei die Trag- oder Traganordnung so ausgeführt und angeordnet ist, dass im Wesentlichen kein Gas durch die Druckkammer strömt, wenn das bewegbare Element im Wesentlichen stationär ist, und wobei das Gehäuse nicht physisch mit dem bewegbaren Element verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Apparat wird daher so ausgeführt, dass zwischen dem bewegbaren Element und seinem Gehäuse im Wesentlichen keine Schwingungskräfte übertragen werden. Notwendigerweise ist zwischen dem bewegbaren Element und seinem Gehäuse ein Spalt vorhanden, durch den Gas aus der Druckkammer entweichen kann. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung reduziert, indem sichergestellt wird, dass im Wesentlichen kein Gas durch die Druckkammer strömt, wenn das bewegbare Element stationär ist. Dies kann in der Praxis dadurch erreicht werden, dass eine weitere Gasversorgung zu einer weiteren Druckkammer bereitgestellt wird, die benachbart zur Druckkammer angeordnet ist und das bewegbare Element wenigstens teilweise umgibt, in welcher der Druck so aufrechterhalten wird, dass er im Wesentlichen identisch mit demjenigen in der Druckkammer ist.
  • Die Druckkammer wird in vorteilhafter Weise über einen pneumatischen Widerstand versorgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieser Widerstand aus einem kleinen Spalt zwischen dem bewegbaren Element und einer Wand, die die Druckkammer mit der weiteren Druckkammer verbindet. Bei dieser Ausführungsform wird die Gaszufuhr zur Druckkammer von der weiteren Druckkammer bereitgestellt und tritt durch den pneumatischen Widerstandsspalt hindurch.
  • Bevorzugt befinden sich ein oder mehrere Gaslager zwischen dem bewegbaren Element und seinem Gehäuse oder zwischen dem bewegbar Element und der getragenen Struktur. Diese Gaslager können zweckmäßigerweise über die weitere Druckkammer versorgt werden.
  • Ein Gaszylinder, wie hierin erwähnt, wird manchmal auch als (reibungsloser) Pneumatikzylinder bezeichnet. Durch Verwenden des Gaszylinders auf die vorstehend beschriebene Weise wird das bewegbare Element durch eine konstante pneumatische Tragkraft abgestützt, die durch den in der Druckkammer vorhandenen Gasdruck bestimmt wird. Dieser Gasdruck wird durch die durch Druckschwankungen verursachte Strömung nicht nachteilig beeinflusst, da die Druckkammer den Gaslagern keine Strömung zuführt und ein Entweichen von Gas aus der Druckkammer längs des bewegbaren Elements durch den Druck der weiteren Druckkammer verhindert wird.
  • Bei der Erfindung arbeitet der Gaszylinder, der als Schwerkraftkompensator wirkt, durch Bereitstellen von unter Druck stehendem Gas (LB. Luft oder Stickstoff), das in vertikaler (oder einer anderen gewünschten) Richtung auf einen Querschnitt eines sich bewegenden Kolbens mit einer festgelegten projizierten Fläche wirkt. Diese Fläche kann durch eine einzelne physische Oberfläche bereitgestellt werden, sie kann jedoch auch über mehrere physische Oberflächen verteilt sein, oder sogar eine differentielle Fläche zwischen zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen sein. Die Ausgleichskraft, die durch den auf diese Fläche wirkenden Druck bereitgestellt wird, sollte so nahezu konstant wie möglich bleiben, unabhängig von der horizontalen, vertikalen, Kipp-, Gier- oder Rollbewegung der getragenen Struktur (z.B. eines Masken- oder Substrathalters), wobei ihr Angriffspunkt relativ zu dem tragenden Teil ebenfalls statisch bleiben sollte.
  • Ebenfalls wahlweise erfindungsgemäß kann das Positionierungsmittel oder die Positionierungseinrichtung beispielsweise mit drei Gaszylindern und drei Z-Lorentz-Motoren ausgestattet werden, wobei jeder der Z-Lorentz-Motoren im Betrieb eine im Wesentlichen dynamische Lorentz-Kraft in Z-Richtung, parallel zu der im Wesentli chen statischen durch den Gaszylinder bereitstellten Kraft, auf den zweiten Teil ausübt. Die drei Gaszylinder stellen in Z-Richtung eine stabile und statisch bestimmte Abstützung des zweiten Teils, z.B. gegen die Fallbeschleunigung, bereit. Mittels der drei Z-Lorentz-Motoren kann der zweite Teil in Z-Richtung verschoben und um die erste Drehachse und die zweite Drehachse gedreht werden. Da jeder der Gaszylinder als Teil des Z-Lorentz-Motors eingebaut werden kann, wird eine praktische und kompakte Konstruktion der Positionierungseinrichtung erzielt.
  • Bei einer Positionierungseinrichtung kann ein erster Teil relativ zu einer Basis der Positionierungseinrichtung, zumindest in X-Richtung, mittels einer Antriebseinheit der Positionierungseinrichtung verschoben werden. Der erste Teil kann mittels der Antriebseinheit relativ zur Basis der Positionierungseinrichtung über relativ große Strecken mit relativ geringer Genauigkeit verschoben werden, während ein zweiter Teil durch das System von Lorentz-Motoren mit relativ hoher Genauigkeit über relativ kurze Strecken relativ zum ersten Teil verschoben werden kann. Infolgedessen kann die Antriebseinheit, die relativ große Abmessungen haben muss, relativ einfach ausgeführt sein und eine relativ geringe Positionierungsgenauigkeit haben, während die Abmessungen der relativ genauen Lorentz-Motoren begrenzt werden können.
  • Bei einem lithographischen Apparat kann einer der Objekttische mit der vorstehend beschrieben Positionierungseinrichtung verbunden werden, wobei der Substrat- oder Maskenhalter an dem zweiten Teil der Positionierungseinrichtung befestigt wird. Die vorteilhaften Eigenschaften der Positionierungseinrichtung zeigen sich insofern auf spezifische Weise in der lithographischen Vorrichtung, dass die Übertragung mechanischer Schwingungen von einer Tragfläche auf einen Substrat- oder Maskenhalter so weit als möglich verhindert wird. Dies hat eine vorteilhafte Wirkung auf die Genauigkeit, mit der der Substrat- oder Maskenhalter relativ zum Projektionssystem positioniert werden kann, und auf die Genauigkeit, mit der das auf der Maske befindliche Muster oder Teilmuster auf dem Substrat abgebildet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung eines lithographischen Projektionsapparats bereitgestellt, der umfasst: ein Bestrahlungssystem zum Bereitstellen eines aus Strahlung bestehenden Projektionsstrahls, einen ersten Objekttisch, der mit einem Maskenhalter zum Halten einer Maske ausgestattet ist, einen zweiten Objekttisch, der mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats ausgestattet ist, und ein Projektionssystem zum Abbilden bestrahlter Abschnitte der Maske auf Zielabschnitten des Substrats, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats, das wenigstens teilweise mit einer Schicht aus strahlungsempfindlichem Material überzogen ist, Bereitstellen einer ein Muster enthaltenden Maske, Projizieren eines Abbildes wenigstens eines Teils des Maskenmusters auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material, Bereitstellen eines bewegbaren Elements, das einer getragenen Struktur zugeordnet ist, Bereitstellen eines Gehäuses, in dem das bewegbare Element gelagert ist, wobei das Gehäuse nicht physisch mit dem bewegbaren Element verbunden ist und die Lagerung derart ausgeführt ist, dass im Wesentlichen keine Schwingungskräfte zwischen dem bewegbaren Element und dem Gehäuse übertragen werden, Bereitstellen einer gasgefüllten Druckkammer, wobei das in der Druckkammer befindliche Gas auf das bewegbare Element wirkt, so dass der auf das Gewicht der getragenen Struktur zurückzuführenden Kraft wenigstens teilweise entgegengewirkt wird, Zuführen von Gas zur Druckkammer, und Sicherstellen, dass im Wesentlichen kein Gas durch die Druckkammer strömt, wenn das bewegbare Element im Wesentlichen stationär ist.
  • Bei einem Herstellungsverfahren, das einen erfindungsgemäßen lithographischen Projektionsapparat verwendet, wird ein Muster in einer Maske auf einem Substrat abgebildet, das wenigstens teilweise mit einer Schicht aus energieempfindlichem Material (Fotolack) überzogen ist. Vor diesem Abbildungsschritt kann das Substrat verschiedenen Verfahren, wie etwa Grundieren, Fotolackbeschichtung und einem leichten Trocknen (soft bake), unterzogen werden. Nach dem Belichten kann das Substrat anderen Verfahren unterzogen werden, wie etwa einem Post-Exposure Bake (PEB – nach der Belichtung erfolgenden Trocken- oder Heizschritt), Entwickeln, starken Trocknen (hard bake) und Messen/Untersuchen der abgebildeten Merkmale. Dieser Verfahrensablauf wird als Basis für die Musterung einer einzelnen Schicht einer Vorrichtung, z.B. einer IC, verwendet. Eine derartige gemusterte Schicht kann dann verschiedenen Verfahren, wie etwa Ätzen, Ionenimplantieren (Dotieren), Metallisieren, Oxidieren, chemomechanisches Polieren, etc., unterzogen werden, die alle dazu dienen, eine einzelne Schicht abschließend zu bearbeiten. Wenn mehrere Schichten benötigt werden, dann muss das gesamte Verfahren oder eine Variante desselben für jede neue Schicht wiederholt werden. Schließlich ist eine Anordnung von Vorrichtungen (Halbleiterplättchen) auf dem Substrat (Wafer) vorhanden. Diese Vorrichtungen werden dann durch eine Technik, wie etwa mechanisches Trennen (dicing) oder Sägen, voneinander gelöst, wonach die einzelnen Vorrichtungen auf einem Träger montiert, mit Anschlussstiften verbunden, etc. wenden können. Weitere Informationen bezüglich solcher Verfahren können beispielsweise dem Buch "Microchip Fabrication: A Practical Guide to Semiconductor Processing", dritte Auflage, von Peter van Zant, McGraw Hill Publishing Co., 1997, ISBN 0-07-067250-4 entnommen werden.
  • Obgleich in diesem Text spezifisch auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Apparats bei der Herstellung von ICs Bezug genommen wird, versteht es sich ausdrücklich, dass ein solcher Apparat viele andere Anwendungsmöglichkeiten hat. Er kann beispielsweise bei der Herstellung von integrierten optischen Systemen, Führungs- und Erfassungsmustern für Magnetblasenspeicher, Flüssigkristallanzeigebildschirmen, Dünnfilmmagnetköpfen, etc. verwendet werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass, im Zusammenhang mit solchen alternativen Anwendungen, jegliche Verwendung der Begriffe "Retikel", "Wafer" oder "Halbleiterplättchen" in diesem Text als durch die allgemeineren Begriffe "Maske", "Substrat" bzw. "Zielabschnitt" ersetzt anzusehen ist.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen lithographischen Projektionsapparat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung für den Substrathalter der in 1 gezeigten lithographischen Vorrichtung,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4 eine Schnittansicht einer mit der Positionierungseinrichtung gemäß 2 zu verwendenden Trageinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht einer mit der Positionierungseinrichtung gemäß 2 zu verwendenden Trageinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Nahansicht eines Teils von 4, die ein mit der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendetes Gasversorgungssystem zeigt, und
  • 7 eine Nahansicht eines Teils von 5, die ein mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendetes Gasversorgungssystem zeigt.
  • In den verschiedenen Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt schematisch einen lithographischen Projektionsapparat gemäß einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung dar. Der Apparat umfasst:
    • – ein Bestrahlungssystem Ex, IL zum Bereitstellen eines aus Strahlung (z.B. UV- oder EUV-Strahlung) bestehenden Projektionsstrahls PB, wobei das Bestrahlungssystem in diesem speziellen Fall außerdem eine Strahlungsquelle LA umfasst,
    • – einen ersten Objekttisch (Maskentisch) MT, der mit einem Maskenhalter zum Halten einer Maske MA (z.B. eines Retikels) ausgestattet und mit einer ersten Positionierungseinrichtung zum genauen Positionieren der Maske in Bezug auf das Element PL verbunden ist,
    • – einen zweiten Objekttisch (Substrattisch) WT, der mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats W (z.B. eines mit Fotolack überzogenen Siliziumwafers) ausgestattet und mit einer zweiten Positionierungseinrichtung zum genauen Positionieren des Substrats in Bezug auf das Element PL verbunden ist,
    • – ein Projektionssystem ("Linse") PL (z.B. ein lichtbrechendes oder katadioptrisches System, eine Spiegelgruppe oder eine Anordnung von Teilbilddeflektoren) zum Abbilden eines bestrahlten Abschnitts der Maske MA auf einem Zielabschnitt C (der z.B. ein oder mehrere Halbleiterplättchen umfasst) des Substrats W.
  • Wie hier dargestellt, ist der Apparat vom durchlässigen Typ (d.h. er hat eine durchlässige Maske). Im Allgemeinen kann er jedoch auch beispielsweise vom reflektierenden Typ sein (mit einer reflektierenden Maske). Alternativ kann der Apparat eine andere Art von Musterungseinrichtung einsetzen, wie etwa eine programmierbare Spiegelanordnung eines vorstehend genannten Typs.
  • Die Quelle LA (z.B. eine Hg-Lampe, ein Excimer-Laser, ein um den Pfad eines Elektronenstrahls in einem Speicherring oder Synchrotron angeordneter Undulator, eine durch Laser erzeugte Plasmaquelle oder eine Elektronen- oder Ionenstrahlquelle) erzeugt einen Strahl einer Strahlung. Dieser Strahl wird einem Beleuchtungssystem (Beleuchter) IL zugeführt, und zwar entweder direkt oder nach dem Passieren einer Konditionierungseinrichtung, wie z.B. eines Strahlexpanders Ex. Der Beleuchter IL kann Justiermittel AM zum Einstellen des äußeren und/oder inneren radialen Ausmaßes (für gewöhnlich als σ-Außenmaß bzw. σ-Innenmaß bezeichnet) der Intensitätsverteilung im Strahl umfassen. Darüber hinaus umfasst er im Allgemeinen verschiedene andere Bauteile, wie etwa einen Integrator IN und einen Kondensor CO. Auf diese Weise hat der auf die Maske MA fallende Strahl PB in seinem Querschnitt eine gewünschte Gleichförmigkeit und Intensitätsverteilung.
  • Es wird in Bezug auf 1 darauf hingewiesen, dass sich die Quelle LA im Gehäuse des lithographischen Projektionsapparats befinden kann (wie es häufig der Fall ist, wenn die Quelle LA z.B. eine Quecksilberlampe ist), sie kann jedoch auch vom lithographischen Projektionsapparat entfernt sein, wobei der von ihr erzeugte Strahl der Strahlung in den Apparat gelenkt wird (z.B. mit Hilfe von geeigneten Richtspiegeln), wobei dieses letztere Szenario häufig der Fall ist, wenn die Quelle LA ein Excimer-Laser ist. Die vorliegende Erfindung und die Ansprüche umfassen beide dieser Szenarien.
  • Der Strahl PB erfasst anschließend die auf einem Maskentisch MT gehaltene Maske MA. Nachdem er die Maske MA passiert hat, tritt der Strahl PB durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Zielabschnitt C des Substrats W fokussiert. Mit Hilfe der zweiten Positionierungseinrichtung (und einer interferometrischen Messeinrichtung IF) kann der Substrattisch WT exakt bewegt werden, z.B. um andere Zielabschnitte C im Pfad des Strahls PB zu positionieren. Ebenso kann die erste Positionierungseinrichtung dazu verwendet werden, die Maske MA in Bezug auf den Pfad des Strahls PB exakt zu positionieren, z.B. nach einer mechanischen Rückholung der Maske MA aus einem Maskenarchiv oder während eines Scans. Im Allgemeinen wird die Bewegung der Objekttische MT, WT mit Hilfe eines Langhubmoduls (Grobpositionierung) und eines Kurzhubmoduls (Feinpositionierung) umgesetzt, die nicht explizit in 1 dargestellt sind. Bei einem Wafer-Stepper jedoch (im Gegensatz zu einem Step-and-Scan-Apparat) kann der Maskentisch MT einfach mit einem Kurzhubaktuator verbunden oder feststehend sein.
  • Der dargestellte Apparat kann in zwei unterschiedlichen Betriebsarten verwendet werden:
    • 1. In der Step-Betriebsart wird der Maskentisch MT im Wesentlichen stationär gehalten und ein komplettes Maskenbild wird in einem Schritt (d.h. in einem einzelnen "Blitz") auf einen Zielabschnitt C projiziert. Der Substrattisch WT wird dann in x- und/oder y-Richtung verschoben, so dass ein anderer Zielabschnitt C durch den Strahl PB bestrahlt werden kann.
    • 2. In der Scan-Betriebsart gilt im Wesentlichen dasselbe Szenario, außer dass ein gegebener Zielabschnitt C nicht in einem einzelnen 'Blitz" belichtet wird. Stattdessen kann der Maskentisch MT in eine gegebene Richtung (der so genannten "Scan-Richtung", z.B. der y-Richtung) mit einer Geschwindigkeit v bewegt werden, so dass bewirkt wird, dass der Projektionsstrahl PB ein Maskenbild scannt, gleichzeitig wird der Substrattisch WT ebenfalls in dieselbe oder die entgegengesetzte Richtung mit einer Geschwindigkeit V = Mv bewegt, wobei M die Vergrößerung der Linse PL ist (typischerweise M = 1/4 oder 1/5). Auf diese Weise kann ein relativ großer Zielabschnitt C belichtet werden, ohne Abstriche bei der Auflösung machen zu müssen.
  • Die durch die lithographische Vorrichtung herzustellenden integrierten Halbleiterschaltungen haben eine Struktur mit Detailabmessungen im Submikronbereich. Da ein im Substrathalter gehaltenes Halbleitersubstrat nacheinander über mehrere verschiedene Masken belichtet wird, müssen die auf der Maske vorhandenen Muster nacheinander auf dem Halbleitersubstrat mit einer Genauigkeit abgebildet werden, die sich ebenfalls im Submikronbereich oder sogar im Nanometerbereich befindet. Um dies zu erreichen muss der Substrathalter, zwischen zwei aufeinander folgenden Belichtungsschritten, mit vergleichbarer Genauigkeit relativ zum Projektionssystem PL positioniert werden, wobei der Substrathalter und der Maskenhalter während eines Belichtungsschritts außerdem gleichzeitig relativ zum Projektionssystem PL mit vergleichbarer Genauigkeit verschoben werden müssen. Folglich muss die Positionierungsgenauigkeit der Positionierungseinrichtungen für den Substrathalter und den Maskenhalter sehr hohe Anforderungen erfüllen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Antriebseinheit 21 der Positionierungseinrichtung 3 erfindungsgemäß zwei lineare X-Motoren 33, 35 auf, die jeweils einen Stator 39, 41, welcher sich parallel zur X-Richtung erstreckt und an einer Basis BP der Positionierungseinrichtung 3 befestigt ist, und eine Übersetzungseinrichtung 43, 45 umfassen, welche längs des Stators 39, 41 bewegt werden kann. Die Basis BP ist an einem Basisrahmen BF der lithographischen Vorrichtung befestigt. Die Antriebseinheit 21 weist ferner einen linearen Y-Motor 47 auf, der einen Stator 49, welcher sich parallel zur V-Richtung erstreckt, und eine Übersetzungseinrichtung 51 umfasst, welche längs des Stators 49 bewegt werden kann. Der Stator 49 ist nahe einem ersten Ende 53 an der Übersetzungseinrichtung 43 des linearen X-Motors 33 und nahe einem zweiten Ende 55 an der Übersetzungseinrichtung 45 des linearen X-Motors 35 befestigt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Positionierungseinrichtung 3 ferner einen ersten Teil 57, der mit einem so genannten Luftfuß 59 ausgestattet ist. Der Luftfuß 59 umfasst ein Gaslager (aus Gründen der Einfachheit nicht in der Figur gezeigt), durch das der erste Teil 57 so geführt wird, dass er über eine Führungsfläche der Basis BP bewegbar ist, die sich unter einem rechten Winkel zur Z-Richtung erstreckt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist der erste Teil 57 über ein Verbindungselement 63 mit der Übersetzungseinrichtung 51 des linearen V-Motors 47 verbunden. Die Positionierungseinrichtung 3 umfasst ferner einen zweiten Teil 65, an dem der Substrathalter 5 der lithographischen Vorrichtung befestigt ist. Der zweite Teil 65 wird relativ zum ersten Teil 57 in vertikaler Z-Richtung durch drei Trageinheiten 67, 69, 71 abgestützt, die nachfolgend näher beschrieben sind. Er kann relativ zum ersten Teil 57 durch ein System von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 in X-, V- und Z-Richtung verschoben und mittels des Systems von Lorentz-Motoren um eine erste, eine zweite und eine dritte Drehachse 73, 75, 77 jeweils parallel zur X-, V- und Z-Richtung gedreht werden. Zu diesem Zweck umfasst das System von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 ein System von Permanentmagneten 79, das in den 2 und 3 nur schematisch dargestellt und an dem zweiten Teil 65 befestigt ist, und ein System elektrischer Spulen 81, das an dem ersten Teil 57 befestigt ist, zum Erzeugen einer Lorentz-Kraft Fx, die parallel zur X-Richtung verläuft, einer Lorentz-Kraft Fy, die parallel zur V-Richtung verläuft, und eines Lorentz-Kraftdrehmoments Mz um die dritte Drehachse 77.
  • Das System von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 umfasst drei Z-Lorentz-Motoren 83, 85, 87, die in den 2 und 3 nur schematisch dargestellt sind und jeweils zu einer der drei Trageinheiten 67, 69, 71 gehören. Die Z-Lorentz-Motoren 83, 85, 87 umfassen jeweils außerdem ein System von Permanentmagneten 89, das am zweiten Teil 65 befestigt ist, und ein System elektrischer Spulen 95, das am ersten Teil 57 befestigt ist. Jeder der drei Z-Lorentz-Motoren 83, 85, 87 erzeugt eine Lorentz-Kraft Fz, die parallel zur Z-Richtung verläuft, und gemeinsam erzeugen sie ein Lorentz-Kraftdrehmoment Mx um die erste Drehachse 73 und ein Lorentz-Kraftdrehmoment My um die zweite Drehachse 75.
  • Die linearen X-Motoren 33, 35 und der lineare Y-Motor 47 der Antriebseinheit 21 sind relativ einfach und mit relativ großen Abmessungen ausgeführt, so dass der erste Teil 57 relativ zur Basis BP über relativ große Strecken und mit relativ geringer Genauigkeit durch die Antriebseinheit 21 in X-Richtung und V-Richtung verschoben werden kann. Während solcher Verschiebungen des ersten Teils 57, wird der zweite Teil 65 relativ zum ersten Teil 57 durch geeignete Lorentz-Kräfte des Systems von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 in Position gehalten, wobei der zweite Teil 65 ebenfalls relativ zum ersten Teil 57 über relativ kleine Strecken durch das System von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 zum Positionieren des Substratshalters mit hoher Genauigkeit in sechs Freiheitsgraden bezogen auf das Projektionssystem PL verschoben werden kann, die mittels der interferometrischen Verschiebungsmesseinrichtung IF gemessen werden. Folglich stellt die Positionierungseinrichtung 3 eine Zwei-Stufen-Positionierungseinrichtung mit einer groben Stufe und einer feinen Stufe (Langhub und Kurzhub) dar. Die Trageinrichtungen 69 und 71 sind im Wesentlichen identisch mit der Trageinheit 67.
  • 4 zeigt eine Trageinheit 67 der Positionierungseinrichtung 3 im Detail, die gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Details der Konstruktion des zweiten Teils 65 und des Zwischenelements 127 wurden hier aus Gründen der Kürze weggelassen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Teile in der Praxis auch im Wesentlichen wie in EP 0,973,067-A beschrieben ausgeführt werden können. Wie in 4 gezeigt, umfasst die Trageinheit 67 einen Gaszylinder 97, der mit einem Gehäuse 99 ausgestattet ist, das an dem ersten Teil 57 befestigt ist, und einen Kolben 101, der mit dem zweiten Teil 65 verbunden ist. Eine gasgefüllte Druckkammer oder ein Tragvolumen 103 ist in dem Gehäuse 99 bereitgestellt, in dem der Kolben 101 geführt wird, so dass dieser in einer parallel zur Z-Richtung verlaufenden Richtung verschiebbar ist. Zwischen dem Kolben und dem Gehäuse ist ein kleiner Luftspalt vorhanden, der in den 46 aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt ist. In der Druckkammer 103 befindliches Gas wirkt auf eine untere Wand 116 des Kolbens 101, um der Schwerkraft wenigstens teilweise entgegenzuwirken.
  • Der Kolben 101 umfasst mehrere Gaskanäle 105. Ein statisches Gaslager 111 ist über mehrere Seitenkanäle 109 mit den Gaskanälen 105 verbunden, welches Gaslager sich zwischen einer Innenwand 113 des Gehäuses 99 und einer Außenwand 115 des Kolbens 101 befindet. Der Kolben 101 ist durch das statische Gaslager 111 relativ zum Gehäuse 99 in einer senkrecht zur Z-Richtung verlaufenden Richtung gelagert.
  • Der Druck in der Druckkammer 103 wird durch eine Gasversorgung 119 aufrechterhalten, die in der Außenwand des Druckkammergehäuses ausgebildet ist.
  • Die Gaslager 111 und 133 werden durch Gas aufrechterhalten, das aus einer weiteren Druckkammer 112 strömt, die benachbart zur Druckkammer 103 angeordnet ist und den Kolben umgibt. Diese weitere Kammer 122 wird wiederum durch eine weitere Gasversorgung 120 (die von der Versorgung 119 separat ist) versorgt, welche den Druck in der Druckkammer 122 aufrechterhält. Die Kanäle 105, die die Gaslager 111 und 133 speisen, treten vom Kolben 101 radial nach außen zu der weiteren Druckkammer 122, die bei der gezeigten Ausführungsform als ringförmige Aussparung im Kolben 101 ausgebildet und ferner durch das Gehäuse 99 begrenzt ist. Die Höhe der weiteren Kammer 122 wird so gewählt, dass sie bei im Wesentlichen allen Betriebspositionen des Kolbens 101 mit dem Ausgang des im Gehäuse ausgebildeten weiteren Gasversorgungskanals 120 in Fluidverbindung steht. Im Betrieb wird der Druckkammer 103 über die Versorgung 119 Gas zugeführt, um einen vorgegebenen Druck in der Druckkammer 103 zum Abstützen des Kolbens 101 aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Gasvorrat wird der weiteren Druckkammer 122 und somit den Kanälen 105 durch den Kanal 120 zugeführt. Er wird dazu verwendet, die Gaslager 111 und 133 zu versorgen und den Druck in der weiteren Druckkammer 122 im Wesentlichen identisch mit dem Druck in der Druckkammer 103 zu halten. Der Druck in der Druckkammer 103 wird durch eine separate Versorgung 119 aufrechterhalten und ist somit von dem Effekt, dass Gas in die Gaslager 111 und 113 strömt, isoliert, wodurch Druckschwankungen verringert werden. Es ist somit möglich, dass eine instationäre Gasströmung durch die Gaslager 111 und 113 hindurchtritt, ohne die durch die Druckkammer 103 bereitgestellte statische Kraft zu beeinträchtigen. Die instationäre Gasströmung für die Gaslager 111 und 133 wird stattdessen durch die weitere Versorgung 120 bereitgestellt, so dass, wenn der Kolben stationär ist, auch dann kein Gas durch die Kammer 103 strömt, wenn eine instationäre Strömung durch die Gaslager 111 und 133 strömt. Druckschwankungen in der weiteren Druckkammer 122 und den Kanälen 105 wirken auf einander entgegengesetzte symmetrische Oberflächen des Kolbens 101 und üben daher keine resultierende Kraft auf den Kolben aus. Identische Drücke in der Druckkammer 103 und der weiteren Druckkammer 122 verhindern, dass Gas längs des Kolbens 101 aus der Kammer 103 entweicht. Die weitere Kammer 122 wirkt daher als Dichtung der Druckkammer 103. Experimente zeigen, dass strömungsinduzierte Druckschwankungen in der Druckkammer 103 um einen Faktor von mindestens 100 reduziert werden können. Es ist kein physischer Kontakt zwischen dem Kolben 101 und seinem Gehäuse 99 vorhanden, um eine Übertragung von Schwingungen zu verhindern oder die sehr geringe Steifigkeit der Traganordnung zu erhöhen.
  • Auf diese Weise wird der zweite Teil 65 in vertikaler Z-Richtung relativ zum ersten Teil 57 durch eine pneumatische Tragkraft abgestützt, die durch den in der Druck kammer 103 des Gaszylinders 97 der drei Trageinheiten 67, 69, 71 vorhandenen Gasdruck bestimmt wird.
  • Da die durch den Gaszylinder erzeugte Kraft unabhängig von der Kolbenposition in Z-Richtung im Wesentlichen konstant bleibt, verhält sich der Gaszylinder wie eine Feder mit einer Steifigkeit von im Wesentlichen null, wobei die Eigenfrequenz des Hängemasse-/"Feder-" Systems im Wesentlichen null beträgt, abhängig vom Volumen der Druckkammer 103 und der Masse des getragenen Objekts. Infolge dieser niedrigen Eigenfrequenz wird eine Übertragung mechanischer Schwingungen in Z-Richtung vom ersten Teil 57 auf den zweiten Teil 65 und den Substrathalter 5 so weit als möglich verhindert. Mechanische Schwingungen können im Rahmen BF der lithographischen Vorrichtung vorhanden sein und beispielsweise durch Bodenschwingungen, Reaktionskräfte der Positionierungseinrichtungen 3 und 9 oder akustische Schwingungen verursacht werden. Eine Übertragung solcher Schwingungen auf den Substrathalter 5 würde zu unerwünschten Ungenauigkeiten der Position des Substrathalters 5 relativ zum Projektionssystem PL führen.
  • Da der Kolben 101 relativ zum Gehäuse 99 durch das statische Gaslager 111 senkrecht zur Z-Richtung gelagert ist, kann der Kolben 101 im Wesentlichen reibungsfrei in Z-Richtung bewegt werden, so dass die relativ geringe pneumatische Steifigkeit des Gaszylinders 97 im Wesentlichen nicht durch Reibungskräfte des statischen Gaslagers 111 beeinflusst wird, die auf den Kolben 101 ausgeübt werden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass vom ersten Teil 57 auf den zweiten Teil 65 über das System von Lorentz-Motoren 79, 81, 83, 85, 87 im Wesentlichen keine mechanischen Schwingungen übertragen werden, da zwischen dem System von Permanentmagneten 79, 89 und dem System elektrischer Spulen 81, 95 kein mechanischer Kontakt vorhanden ist und da die Lorentz-Motoren eine Lorentz-Kraft bereitstellen, die sich bei relativ kleinen Verschiebungen der Systeme von Permanentmagneten 79, 89 relativ zu den Systemen elektrischer Spulen 81, 95 im Wesentlichen nicht verändert.
  • Wie vorstehend erwähnt, gehören die drei Z-Lorentz-Motoren 83, 85, 87 jeweils zu einer der drei Trageinheiten 67, 69, 71, wobei die drei Gaszylinder 97 mit einem der Z-Lorentz-Motoren jeweils eine Trageinheit 67, 69, 71 bilden. Wie in 4 gezeigt, ist das System von Permanentmagneten 89 des Z-Lorentz-Motors 83 am zweiten Teil 65 durch ein Verbindungselement 121 befestigt, welches nur schematisch dargestellt ist und zumindest in Z-Richtung im Wesentlichen unverformbar ist. Das System elektrischer Spulen 95 des Z-Lorentz-Motors 83 ist über ein Befestigungselement 123 am Gehäuse 99 des Gaszylinders 97 befestigt. Auf diese Weise wird eine praktische und kompakte Konstruktion der Positionierungseinrichtung 3 erhalten, wobei die drei Gaszylinder 97 eine stabile und statische bestimmte Abstützung (gegen die Schwerkraft) des zweiten Teils 65 relativ zum ersten Teil 57 in der vertikalen Z-Richtung bereitstellen.
  • Wie ferner in 4 gezeigt, ist der Kolben 101 mit einer Tragfläche 125 versehen, die sich unter einem rechten Winkel zur Z-Richtung erstreckt. Die Trageinheit 67 der Positionierungseinrichtung 3 ist ferner mit einem Zwischenstück 127 ausgestattet, das durch geeignete Mittel am zweiten Teil 65 befestigt ist. Das Zwischenstück 127 umfasst eine Führungsfläche 131, die sich ebenfalls unter einem rechten Winkel zur Z-Richtung erstreckt und über ein weiteres statisches Gaslager 133 auf der Tragfläche 125 des Kolbens 101 aufliegt. Wie in 4 gezeigt, ist das weitere statische Gaslager 113, ebenso wie das statische Gaslager 111, über mehrere Seitenkanäle 135 mit den Gaskanälen 105 verbunden, die im Kolben 101 bereitgestellt sind und mit der Druckkammer 103 in Verbindung stehen. Der zweite Teil 65 wird durch das weitere statische Gaslager 133 im Wesentlichen reibungsfrei über die Tragfläche 125 in Richtungen geführt, die unter einem rechten Winkel zur Z-Richtung verlaufen. Die Bewegung des zweiten Teils 65 wird somit von den Trageinheiten 67, 69, 71 unabhängig gemacht und nur durch die Lorentz-Motoren bestimmt. Die genaue Konstruktion des Zwischenstücks 127 ist in EP 0,973,067-A angegeben.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird die Druckkammer 103 durch einen Versorgungsdurchgang 119 versorgt, während die Kanäle 105 durch den Versorgungsdurchgang 120 versorgt werden. Somit ist die Gaszufuhr zu den Gaslagern 111 und 113 unabhängig von der Gaszufuhr zur Druckkammer 103. Daher beeinflussen Schwankungen der Gasströmung in den Gaslagern nur das durch die Versorgung 120 strömende Gas und nicht das durch die Versorgung 119 strömende Gas. Somit bleibt der Druck in der Kammer 103 sogar dann, wenn sich die Strömung durch die Gaslager verändert, im Wesentlichen konstant und es wird eine statische Kraft bereitgestellt, um der auf das Gewicht des zweiten Teils 65 und des Kolbens 101 zurückzuführenden Schwerkraft entgegenzuwirken.
  • 6 zeigt eine Nahansicht der Druckkammer 103 und des unteren Abschnitts des Kolbens 101, wie in 4 gezeigt. Die Gasversorgungsanordnung ist ebenfalls dargestellt.
  • In 6 bezeichnet 301 die Gasquelle (z.B. eine Luftquelle), die eine Gasflasche oder eine gepumpte Quelle sein kann, bei der ein großer Behälter durch eine Pumpe ge füllt wird. Der große Behälter wirkt als kapazitives Filter zur Reduzierung kleiner Druckwellen von der Pumpe. Welche Quelle auch immer verwendet wird, der Ausstoß wird durch ein Regelventil 302 gesteuert, welches ein einzelnes Ventil oder eine Ventilkaskade und entweder mechanisch (passiv) oder elektronisch (z.B. piezoelektrisch, schwingungsspulenbetätigt, etc.) sein kann und auf ein festgelegtes Referenzniveau oder einen optimierten, variablen Wert servogesteuert werden kann, z.B. um den Motorstrom zu minimieren. Eine solche Anordnung stellt einen im Wesentlichen stabilen Druck bereit, der weitgehend unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit ist. Eine weitere Stabilisierung der Luftquelle ist jedoch erwünscht.
  • Zur weiteren Regulierung des Luftdrucks wird eine Vorkammer 303 mit großem Volumen vom Regelventil 302 gespeist. Die Vorkammer 303 hat im Vergleich zum tatsächlichen Volumen des Schwerkraftkompensators, der den Zylinder 103 umfasst, ein großes Volumen. Die Vorkammer 303, die Luftquelle 301 und das Regelventil 302 können sich unter einem relativ großen Abstand von dem tatsächlichen zu tragenden Objekt befinden.
  • Die Druckluft wird von der Kammer 303 direkt der Versorgung 120 und über den pneumatischen Widerstand 306 der Versorgung 119 zugeführt. Der pneumatische Widerstand 306 erzeugt einen Druckabfall als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit, wobei der Druckabfall in einem im Wesentlichen stationären Zustand praktisch null beträgt. Der pneumatische Widerstand kann ein Reibungswiderstand, wie etwa ein langes Kapillarrohr, oder ein Trägheitswiderstand sein, wie etwa eine Öffnung. Luft aus der Kammer 303 wird der Druckkammer 103 über eine Rohrleitung 305 zugeführt, die bevorzugt so kurz und glatt wie möglich und mit einem Minimum an scharfen Krümmungen, Kanten und anderen Turbulenzen erzeugenden Merkmalen ausgeführt wird (das Diagramm ist rein schematisch). Diese Anordnung stellt das Äquivalent einer Widerstands-/Kapazitätsschaltung dar, die ein Tiefpassfilter bildet, um verbleibende Hochfrequenz-Druckstörungen am Ausgang des Regelventils weiter zu verringern.
  • Bei einer Variation der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die in 4 gezeigte Traganordnung direkt auf der Basis BP abgestützt werden (siehe 1 und 2), anstatt über den ersten Teil 57, welcher Teil über die Basisplatte BP gleiten kann. Die Lorentz-Motoren können jedoch dennoch zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnet werden.
  • Ausführungsform 2
  • Diese Ausführungsform betrifft einen lithographischen Projektionsapparat, der eine Traganordnung umfasst.
  • 5 zeigt einen Gaszylinder der demjenigen aus 4 ähnlich ist, jedoch mit einer modifizierten Gaszufuhr zur Druckkammer. Anstatt das Gas den Gaslagern vollkommen separat von der Gasversorgung zuzuführen, kann derselbe Effekt auch durch Versorgen der Druckkammer mit einer der weiteren Druckkammer 122 entnommenen Zufuhr erreicht werden. Dies wird erreicht, indem ein Teil des Gaslagerversorgungsgases durch eine Verengung 124 hindurchgeführt wird (welche als pneumatischer Widerstand wirkt), die zwischen der Außenseite des Kolbens 101 und der Innenseite des ersten Teils 99 ausgebildet ist. Gas strömt daher auf dieselbe Art und Weise wie bei der Ausführungsform gemäß 4 in den Kanal 120 zum Gaslager. Das Gas kann jedoch auch durch die kleine Verengung 124 strömen, die durch den zylindrischen Spalt zwischen dem Außenrand des Kolbens 101 und der Innenwand 113 des Gehäuses 99 ausgebildet ist, um die Druckkammer 103 zu versorgen, und die die Versorgung 119 gemäß 4 ersetzt.
  • 7 zeigt eine Nahansicht des unteren Abschnitts des in 5 gezeigten Gehäuses. Die Luftquelle 301, das Regelventil 302 und die Vorkammer 303 großen Volumens entsprechen im Wesentlichen den unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein einzelnes Rohr verwendet, um dem im Gehäuse 99 ausgebildeten Kanal 120 Gas zuzuführen. Wie durch die Pfeile angezeigt, teilt sich die Gasströmung, so dass etwas Gas in den Kanal 105 strömt, um die Gaslager 111 und 135 zu versorgen, während der Rest der Strömung dazu verwendet wird, die Druckkammer 103 zu versorgen. Der Spalt 124, durch den dieser Rest strömt, ist klein genug, um als pneumatischer Widerstand zu wirken, der dem Widerstand 306 gemäß 6 entspricht und einen zur Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Druckabfall verursacht. Dies dient dazu, den in der Kammer 103 aufrechterhaltenen Druck weiter zu stabilisieren. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sie die Notwendigkeit einer separaten Versorgung 119 der Druckkammer beseitigt. Der pneumatische Widerstand 124 dient dazu, die Druckkammer von Strömungsschwankungen zu isolieren, die durch voneinander abweichende Strömungen durch die Gaslager 111 und 135 verursacht werden.
  • Ausführungsform 3
  • Diese Ausführungsform kann im Wesentlichen identisch mit jeder der vorstehend beschriebenen und in den 4 bis 7 gezeigten Ausführungsformen ausgeführt werden. Der Unterschied besteht darin, dass die Traganordnung dazu verwendet wird, den Messtechnikrahmen MF auf dem Basisrahmen BF abzustützen (siehe 1). Bezug nehmend auf 4 ist der Messtechnikrahmen MF bei dieser Ausführungsform starr mit dem zweiten Teil 65 und der Basisrahmen starr mit dem Gehäuse 99 verbunden. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung als Luftträger zum Abstützen des Messtechnikrahmens MF (der selbst das Projektionssystem PL trägt) relativ zum Basisrahmen BF verwendet werden.
  • Obgleich sich dieser Text auf einen lithographischen Apparat und Verfahren konzentriert hat, bei denen eine Maske zum Mustern des in das Projektionssystem eintretenden Strahlungsstrahls verwendet wird, wird darauf hingewiesen, dass die hierin dargelegte Erfindung in dem breiteren Kontext von lithographischen Apparaten und Verfahren zu sehen ist, die eine typische "Musterungseinrichtung" zum Mustern des Strahlungsstrahls einsetzen. Der Begriff "Musterungseinrichtung", wie hierin verwendet, bezieht sich allgemein auf Einrichtungen oder Mittel, die dazu verwendet werden können, einen eintretenden Strahlungsstrahl mit einem gemusterten Querschnitt zu versehen, der einem Muster entspricht, das in einem Zielabschnitt des Substrats erzeugt werden soll, der Begriff "Lichtventil" wurde ebenfalls in diesem Zusammenhang verwendet. Im Allgemeinen entspricht das Muster einer speziellen Funktionsschicht in einer Vorrichtung, die im Zielabschnitt erzeugt wird, wie etwa einer integrierten Schaltung oder einer anderen Vorrichtung. Neben einer auf einem Maskentisch befindlichen Maske umfassen solche Musterungseinrichtungen die folgenden beispielhaften Ausführungsformen:
    • – Eine programmierbare Spiegelanordnung. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist eine matrixadressierbare Oberfläche mit einer viskoelastischen Steuerschicht und einer reflektierenden Oberfläche. Das Grundprinzip hinter einem solchen Apparat besteht darin, dass (beispielsweise) adressierte Bereiche der reflektierenden Oberfläche einfallendes Licht als gebeugtes Licht reflektieren, während nicht adressierte Bereiche einfallendes Licht als ungebeugtes Licht reflektieren. Unter Verwendung eines geeigneten Filters kann das ungebeugte Licht aus dem reflektierten Strahl herausgefiltert werden, wobei nur das gebeugte Licht zurückbleibt, auf diese Weise wird der Strahl in Übereinstimmung mit dem Adressierungsmuster der matrixadressierbaren Oberfläche gemustert. Die erforderliche Matrixadressierung kann unter Verwendung geeigneter elektronischer Einrichtungen durchgeführt werden. Mehr Informationen über derartige Spiegelanordnungen können beispielsweise den US-Patenten US 5,296,891 und US 5,523,193 entnommen werden.
    • – Eine programmierbare LCD-Anordnung. Ein Beispiel für eine solche Konstruktion ist in US 5,229,872 angegeben.
  • Darüber hinaus kann eine Positionierungseinrichtung nicht nur in einer lithographischen Vorrichtung verwendet werden, sondern auch in anderen Vorrichtungen, in denen ein Objekt durch die Positionierungseinrichtung in einer genauen Position gehalten oder auf genaue Art und Weise bewegt oder positioniert werden muss.

Claims (9)

  1. Lithographischer Projektionsapparat mit: – einem Bestrahlungssystem (Ex, IL) zum Bereitstellen eines aus Strahlung bestehenden Projektionsstrahls (PB), – einem ersten Objekttisch (MT), der mit einem ersten Objekthalter zum Halten einer Maske (MA) ausgestattet ist, – einem zweiten Objekttisch (WT), der mit einem zweiten Objekthalter zum Halten eines Substrats (W) ausgestattet ist, – einem Projektionssystem (PL) zum Abbilden eines bestrahlten Abschnitts der Maske (MA) auf einem Zielabschnitt des Substrats (W), wobei – der erste oder der zweite Objekttisch (MT, WT) mit einer Positionierungseinrichtung (3) zum Positionieren des einen Objekttisches in Bezug auf das Projektionssystems verbunden ist, wobei der Apparat ferner eine Traganordnung (67) umfasst, mit: – einem bewegbaren Element (101), das einer getragenen Struktur zugeordnet ist, – einem Gehäuse (99), in dem das bewegbare Element (101) gelagert ist, wobei die Lagerung derart ausgeführt ist, dass im Wesentlichen keine Schwingungskräfte zwischen dem bewegbaren Element (101) und dem Gehäuse (99) übertragen werden, – einer gasgefüllten Druckkammer (103), wobei das in der Druckkammer (103) befindliche Gas auf das bewegbare Element (101) wirkt, so dass der auf das Gewicht der getragenen Struktur zurückzuführenden Kraft wenigstens teilweise entgegengewirkt wird, – einer Gasversorgung (119) zum Zuführen von Gas zur Druckkammer (103), – wobei das Gehäuse (99) nicht physisch mit dem bewegbaren Element (101) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traganordnung (67) so ausgeführt und angeordnet ist, dass im Wesentlichen kein Gas durch die Druckkammer (103) strömt, wenn das bewegbare Element (101) im Wesentlichen stationär ist.
  2. Lithographischer Projektionsapparat nach Anspruch 1, wobei die Traganordnung ferner umfasst: – eine weitere gasgefüllte Druckkammer (122), die benachbart zur Druckkammer (103) angeordnet ist und wenigstens teilweise das bewegbare Element (101) umgibt, – eine weitere Gasversorgung (120) zum Zuführen von Gas zu der weiteren Druckkammer (122), so dass der Gasdruck in der Druckkammer (103) im Wesentlichen identisch mit dem Gasdruck in der weiteren Druckkammer (122) ist, wenn das bewegbare Element (101) im Wesentlichen stationär ist.
  3. Lithographischer Projektionsapparat nach Anspruch 2, wobei die Gasversorgung (119) und die weitere Gasversorgung (120) miteinander kombiniert sind.
  4. Lithographischer Projektionsapparat nach Anspruch 3, wobei die Traganordnung ferner einen pneumatischen Widerstand mit einem Spalt (124) umfasst, der zwischen dem bewegbaren Element (101) und einer gegenüberliegenden Wand ausgebildet ist und die Druckkammer (103) und die weitere Druckkammer (122) miteinander verbindet.
  5. Lithographischer Projektionsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Traganordnung ferner wenigstens ein Gaslager (111, 113) und das bewegbare Element (101) einen Kanal (109) umfasst, der zum Zuführen von Gas zu dem wenigstens einen Gaslager in Fluidverbindung mit der weiteren Gasversorgung (120) steht.
  6. Lithographischer Projektionsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierungseinrichtung die Traganordnung umfasst und die getragene Struktur einer der Objekttische (MT, WT) ist.
  7. Lithographischer Projektionsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Apparat ferner umfasst: – einen Messtechnikrahmen (MF) zum Tragen des Projektionssystems, und – einen Basisrahmen (BF) zum Tragen des Messtechnikrahmens (MF), wobei der Messtechnikrahmen in Bezug auf den Basisrahmen (BF) durch die Traganordnung abgestützt wird, wobei die getragene Struktur der Messtechnikrahmen (MF) ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung eines lithographischen Projektionsapparats, der umfasst: – ein Bestrahlungssystem (Ex, IL) zum Bereitstellen eines aus Strahlung bestehenden Projektionsstrahls (PB), – einen ersten Objekttisch (MT), der mit einem Maskenhalter zum Halten einer Maske (MA) ausgestattet ist, – einen zweiten Objekttisch (WT), der mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats (W) ausgestattet ist, und ein Projektionssystem (PL) zum Abbilden bestrahlter Abschnitte der Maske (MA) auf Zielabschnitten des Substrats (W), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Bereitstellen eines Substrats (W), das wenigstens teilweise mit einer Schicht aus strahlungsempfindlichem Material überzogen ist, – Bereitstellen einer ein Muster enthaltenden Maske (MA), Projizieren eines Abbildes wenigstens eines Teils des Maskenmusters auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material, – Bereitstellen eines bewegbaren Elements (101), das einer getragenen Struktur zugeordnet ist, – Bereitstellen eines Gehäuses (99), in dem das bewegbare Element gelagert ist, wobei das Gehäuse (99) nicht physisch mit dem bewegbaren Element (101) verbunden ist und die Lagerung derart ausgeführt ist, dass im Wesentlichen keine Schwingungskräfte zwischen dem bewegbaren Element (101) und dem Gehäuse (99) übertragen werden, – Bereitstellen einer gasgefüllten Druckkammer (103), wobei das in der Druckkammer befindliche Gas auf das bewegbare Element (101) wirkt, so dass der auf das Gewicht der getragenen Struktur zurückzuführenden Kraft wenigstens teilweise entgegengewirkt wird, – Zuführen von Gas zur Druckkammer (103), und – Sicherstellen, dass im Wesentlichen kein Gas durch die Druckkammer (103) strömt, wenn das bewegbare Element (101) im Wesentlichen stationär ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner die Schritte umfasst: – Bereitstellen einer weiteren Druckkammer (122), die benachbart zur Druckkammer (103) angeordnet ist und wenigstens teilweise das bewegbare Element (101) umgibt, – Zuführen von Gas zu der weiteren Druckkammer (122), so dass der Gasdruck in der Druckkammer (103) im Wesentlichen identisch mit dem Gasdruck in der weiteren Druckkammer (122) ist, wenn das bewegbare Element (101) im Wesentlichen stationär ist, und – Sicherstellen, dass der Gasdruck in der Druckkammer (103) im Wesentlichen identisch mit dem Gasdruck in der weiteren Druckkammer (122) ist.
DE60129377T 2000-06-02 2001-05-30 Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung Expired - Lifetime DE60129377T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00304713 2000-06-02
EP00304713 2000-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129377D1 DE60129377D1 (de) 2007-08-30
DE60129377T2 true DE60129377T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=8173041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129377T Expired - Lifetime DE60129377T2 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6473161B2 (de)
JP (2) JP4028969B2 (de)
KR (1) KR100592576B1 (de)
DE (1) DE60129377T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756751B2 (en) * 2002-02-15 2004-06-29 Active Precision, Inc. Multiple degree of freedom substrate manipulator
US6753945B2 (en) * 2002-03-01 2004-06-22 Asml Netherlands B.V. Transfer method for a mask or substrate, storage box, apparatus adapted for use in such method, and device manufacturing method including such a transfer method
JP3746242B2 (ja) 2002-03-08 2006-02-15 ファナック株式会社 層流空気静圧軸受
JP2004063653A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Nikon Corp 防振装置、ステージ装置及び露光装置
JP4175086B2 (ja) * 2002-10-29 2008-11-05 日本電気株式会社 検査用ウエハ支持装置及び検査用ウエハ支持方法
JPWO2005048325A1 (ja) * 2003-11-17 2007-11-29 株式会社ニコン ステージ駆動方法及びステージ装置並びに露光装置
CN1950929B (zh) * 2004-03-25 2011-05-25 株式会社尼康 曝光装置及曝光方法、以及组件制造方法
EP1731966A4 (de) * 2004-03-30 2008-01-16 Pioneer Corp Belichtungsgeräte
WO2006009254A1 (ja) * 2004-07-23 2006-01-26 Nikon Corporation 支持装置、ステージ装置、露光装置、及びデバイスの製造方法
US7462958B2 (en) * 2004-09-21 2008-12-09 Nikon Corporation Z actuator with anti-gravity
US20060061218A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Nikon Corporation Dual force wafer table
US7869000B2 (en) * 2004-11-02 2011-01-11 Nikon Corporation Stage assembly with lightweight fine stage and low transmissibility
US7417714B2 (en) * 2004-11-02 2008-08-26 Nikon Corporation Stage assembly with measurement system initialization, vibration compensation, low transmissibility, and lightweight fine stage
JP4626753B2 (ja) * 2005-02-15 2011-02-09 株式会社ニコン ステージ装置及び露光装置
US7424846B2 (en) * 2005-04-18 2008-09-16 Nippei Toyama Corporation Pneumatically static balancer for machine tool
US7730746B1 (en) * 2005-07-14 2010-06-08 Imaging Systems Technology Apparatus to prepare discrete hollow microsphere droplets
US20070030462A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Nikon Corporation Low spring constant, pneumatic suspension with vacuum chamber, air bearing, active force compensation, and sectioned vacuum chambers
US7466396B2 (en) * 2005-10-13 2008-12-16 Nikon Corporation Lithography apparatus and method utilizing pendulum interferometer system
US20070236854A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Lee Martin E Anti-Gravity Device for Supporting Weight and Reducing Transmissibility
CN102193325B (zh) * 2010-03-19 2013-04-10 上海微电子装备有限公司 主动隔震装置的控制系统
CN102486215B (zh) * 2010-12-02 2014-02-19 上海微电子装备有限公司 一种重力补偿装置
JP5994298B2 (ja) * 2012-03-09 2016-09-21 日本精工株式会社 移動テーブル装置
US9772183B2 (en) * 2012-06-29 2017-09-26 Rudolph Technologies Inc. Flying sensor head
JP5541398B1 (ja) 2013-07-02 2014-07-09 日本精工株式会社 テーブル装置、及び搬送装置
KR102075686B1 (ko) * 2018-06-11 2020-02-11 세메스 주식회사 카메라 자세 추정 방법 및 기판 처리 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050921A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Hitachi Ltd 上下駆動装置
US4818838A (en) * 1988-01-11 1989-04-04 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for preselecting and maintaining a fixed gap between a workpiece and a vacuum seal apparatus in particle beam lithography systems
JPH01181522A (ja) * 1988-01-12 1989-07-19 Sumitomo Heavy Ind Ltd 半導体素子製造用x線露光装置
JPH0517876Y2 (de) * 1988-01-22 1993-05-13
US5874820A (en) * 1995-04-04 1999-02-23 Nikon Corporation Window frame-guided stage mechanism
US6246204B1 (en) * 1994-06-27 2001-06-12 Nikon Corporation Electromagnetic alignment and scanning apparatus
US5959732A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 Nikon Corporation Stage apparatus and a stage control method
KR100522886B1 (ko) * 1997-07-22 2005-10-19 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 가스베어링을 구비한 지지장치
JPH11297616A (ja) * 1998-04-09 1999-10-29 Canon Inc ステージ装置およびこれを用いた露光装置ならびにデバイス製造方法
TWI242113B (en) * 1998-07-17 2005-10-21 Asml Netherlands Bv Positioning device and lithographic projection apparatus comprising such a device
JP4314648B2 (ja) * 1998-08-13 2009-08-19 株式会社ニコン ステージ装置およびそれを備えた光学装置
US6351041B1 (en) * 1999-07-29 2002-02-26 Nikon Corporation Stage apparatus and inspection apparatus having stage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007134729A (ja) 2007-05-31
US20020005939A1 (en) 2002-01-17
JP4028969B2 (ja) 2008-01-09
JP2002057102A (ja) 2002-02-22
KR100592576B1 (ko) 2006-06-26
DE60129377D1 (de) 2007-08-30
US6473161B2 (en) 2002-10-29
JP4512081B2 (ja) 2010-07-28
KR20010110130A (ko) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129377T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung
DE60132944T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60033773T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem
DE69629087T2 (de) Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem
DE69930398T2 (de) Belichtungssystem mit einem parallelen Verbindungsmechanismus und Belichtungsverfahren
DE602004010961T2 (de) Lithographischer Apparat
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60036844T2 (de) Lithographischer Apparat mit einer Maskenklemmvorrichtung
DE60308161T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
US6337484B1 (en) Positioning device and lithographic projection apparatus comprising such a device
DE60119421T2 (de) Lithographisches Gerät und Maskenträger
DE60222039T2 (de) Lithographisches Gerät mit Doppelisoliersystem und Verfahren zur Konfigurierung desselben
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE4133037A1 (de) Belichtungsvorrichtung
EP1160628B1 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit einer Stützanordnung
DE602005003082T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60221180T2 (de) Lithographischer Apparat
DE60302388T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
DE60310498T2 (de) Verfahren zur Reinigung durch Entfernung von Teilchen von Oberflächen, Reinigungsvorrichtung und lithographischer Projektionsapparat
DE60217283T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60120825T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE602006000372T2 (de) Lithografisches Projektionsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69930088T2 (de) Projektionslithographie mit Servosteuerung
EP0973067A2 (de) Positionierungsvorrichtung und lithographisches Projektionsapparat mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition