DE696058C - Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat

Info

Publication number
DE696058C
DE696058C DE1937B0179461 DEB0179461D DE696058C DE 696058 C DE696058 C DE 696058C DE 1937B0179461 DE1937B0179461 DE 1937B0179461 DE B0179461 D DEB0179461 D DE B0179461D DE 696058 C DE696058 C DE 696058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas supply
porous tube
steam
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0179461
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937B0179461 priority Critical patent/DE696058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696058C publication Critical patent/DE696058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat Die Erfindung bletrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermmdertem Druck stehenden Apparat unter Verwendung einer porösen Wand in der Gasleitung zum Vakuumapparat, durch die das Gas in den Vakuumapparat eintritt.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. Ventile für Gase, bei denen eine Quecksilbersäule eine waagerecht angeordnete Diffusionsplatte, durch die Gas hindurchtritt, abdeckt, sind bereits bekannt. Diese bekannten Ventile sind aber nicht für eine feine Duckabstufung geeignet. Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß in einer Erweiterung des vorzugsweise aus Glas bestehenden Gaszuleitungsrohres ein poröses Rohr, z. B. aus Ton, Porzellan, gesintertem Glas 0. dgl., koaxial so eingeschmolzen ist, daß das Gas nur durch das poröse Rohr in die Erweiterung und ein an diese angesetztes Gasableitungsrohr übertreten kann und daß Adie Höhe einer innerhalb des porösen Rohres verschiebbaren Quecksilbersäule, die dess!enwirksame Diffusionsiläche mehr oder weniger abzudecken gestattet, mit Hilfe -eines Niveaugefäßes eingestellt wird, dessen Raum oberhalb des Quecksilberspiegels durch eine Leitung mit dem Gaszuleitungsrohr in Verbindung steht.
  • Die neue Vorrichtung kann mit einer Höhenverstelleinrichtung für das Niveaugefäß versehen sein, die durch eine Mikromleter schraube 0. dgl. betätigt wird; sie kann ferner ein mit dem porösen Rohr kommunizierendes Rohr besitzen, das mit seinem oberen freien Ende an die Gaszuleitung oberhalb der porösen Wand angeschlossen ist und den Quecksilberstand an einer Skala abzulesen gestattet. An der Vorrichtung ist ferner eine mit einem Abstellhabn versehene Umgehungsleitung angeordnet, die von der Gaszuleitung zu der Gaslableitung führt.
  • Die beschriebene Vorrichtung gestattet eine besonders feine und gleichmäßige Regelut der Gaszufuhr in den angeschlossenen Vaknumapparat beliebiger Art, z. B. in Kathodenzerstäubungsapparate oder Apparate zur thermischen Verdampfung oder sonstige chemische oder physikalische Vakuum apparate.
  • Die Porengröße der porösen Wand kann je nach den zu verwendenden Gasen oder Dämpfen größer oder kleiner gewählt werden. Für leichte Gase, wie Wasserstoff, wird man im allgemeinen feinporöse Diffusionskörper verwenden, während man für Gase oder Dlämpfe mit größeren Molekülen gröbere Porensysteme zur Anwendung bringt: In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt die Abbildung einen Vertikalschnitt durch den Apparat in schematischer Darstellung.
  • Dem Vakuumapparat 1, z. B. einer Kathodenzerstäubungskammer, wird aus dem Gasbehälter 2 über das Regelventil 3, das Rohr 4, den porösen Diffusionskörper 5, den erweiterten Raum 6 und die Leitung 7 Gas zugeführt.
  • 8 ist eine Umgehungsleitung mit einem Ventil 9. 10 ist ein kommunizierendes Rohr, ii ein Maßstab, 12 und 13 sind Gummischläuche, Iq ist das Niveaugefäß, 15 das Quecksilber, 16 eine Verstellvorrichtung für das Niveaugefäß mit Mikrometerschraube 17.
  • I8 ist ein Stativ zum H.alten des Apparates.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, ist die als Zylinder ausgebildete poröse Wand, z. B. aus gesintertem Glas oder aus Porzellan o. dgl., in den enveiterten Raum 6 an den Stellen 19 und 20 eingeschmolzen. 2I ist eine Vakuumpumpe, die über einen Absperrbahn mit dem Vakuumgefäß I in Verbindung steht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Einführen eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat unter Verwendung einer porösen Wand in der Gaszuleitung zum Vakuumapparat, durch die das Gas in den Vakuumapparat eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Erweiterung des vorzugsweise aus Glas bestehenden Gaszuleitungsrohres ein poröses Rohr, z. B. aus Ton, Porzellan, gesintertem Glas o dgl., koaxial so eingeschmolzen ist, daß das Gas nur durch das poröse Rohr in die Erweiterung und ein an diese angeletztes Gasableitungsrohr übertreten kann und daß die Höhe einer innerhalb des porösen Rohres verschiebbaren Quecksilbersäule, die dessen wirksame Difusionsfläche mehr oder weniger abzudecken gestattet, mit Hilfe eines Niveaugefäßes eingestellt wird, dessen Raum oberhalb des Quecksilberspiegels durch eine Leitung mit dem Gaszuleitungsrohr in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Höhenstellvorrichtung für das Niveaugefäß, die durch eine Mikrometerschraube 0. dgl. betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit dem porösen Rohr kommunizierendes Rohr, das mit seinem oberen freien Ende an die Gaszuleitung oberhalb des porösen Rohres angeschlossen ist und den Quecksilberstand an einer Skala abzulesen gestattet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ge kennzeichnet durch eine mit einem Absperrhahn versehene Umgehungsleitung die von der Gaszuleitung zu der Gasableitung führt.
DE1937B0179461 1937-08-04 1937-08-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat Expired DE696058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0179461 DE696058C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0179461 DE696058C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696058C true DE696058C (de) 1940-09-10

Family

ID=7008635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0179461 Expired DE696058C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680060A (en) * 1951-08-21 1954-06-01 Kopp Scient Inc Ultramicrogasometer for determining gases in body fluids
DE1111852B (de) * 1959-08-04 1961-07-27 Stage Hermann Quecksilberpumpe fuer Milliliter-Gasmengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680060A (en) * 1951-08-21 1954-06-01 Kopp Scient Inc Ultramicrogasometer for determining gases in body fluids
DE1111852B (de) * 1959-08-04 1961-07-27 Stage Hermann Quecksilberpumpe fuer Milliliter-Gasmengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE696058C (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Gases, Dampfes oder Gas-Dampf-Gemisches in einen unter vermindertem Druck stehenden Apparat
DE2129836C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Zerkleinerungsgrades einer durch eine Rohrleitung fließenden Breimasse
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
CH339888A (de) Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE1107912B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw.
CH633896A5 (de) Vorrichtung zur steuerung des gasflusses von zumindest einem gaslieferungsgeraet zu einem kessel.
DE3742433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen
DE3307990C2 (de)
DE2400792A1 (de) Sorptionspumpvorrichtung
DE1498532A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen durch Messung der Adsorption von Edelgasen oder inerten Gasen an der zu untersuchenden Probe
DE344026C (de) Tropffilter
DE843026C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilber-Thermometern und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE850075C (de) Libelle
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE828479C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierpruefungs-Musterblaettern
DE917449C (de) Ampullen-Fuellvorrichtung
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE224922C (de)
DE19525856C1 (de) Chromatographische Säule
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE58913C (de) Signalapparat mit Gasentwickler
DE635744C (de) Vorrichtung zum Beladen salbenartiger, fluessiger, gasfoermiger oder fester Stoffe mit Radiumemanation
DE621108C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Waessern mit pulverfoermigen Adsorptionsstoffen