DE69605070T2 - Verfahren zum Zusammenbau eines Blumentopfs und Blumentopf erhalten durch diesesVerfahren - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau eines Blumentopfs und Blumentopf erhalten durch diesesVerfahren

Info

Publication number
DE69605070T2
DE69605070T2 DE69605070T DE69605070T DE69605070T2 DE 69605070 T2 DE69605070 T2 DE 69605070T2 DE 69605070 T DE69605070 T DE 69605070T DE 69605070 T DE69605070 T DE 69605070T DE 69605070 T2 DE69605070 T2 DE 69605070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
bowl
wall
groove
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605070D1 (de
Inventor
Georges David
Michel Tiradon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georges David SAS
Original Assignee
Georges David SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges David SAS filed Critical Georges David SAS
Publication of DE69605070D1 publication Critical patent/DE69605070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605070T2 publication Critical patent/DE69605070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/665Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using shrinking during cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Blumentopf und ein Verfahren zu seinem Zusammenfügen.
  • Es sind Behälter dieser Art bekannt, die im Allgemeinen einen Topf aus einem Kunststoff umfassen, in dem oberhalb des Bodens eine horizontale Trennwand angeordnet ist, die zwei bestimmte Räume begrenzt. Die horizontale Trennwand umfasst eine Mehrzahl von Löchern, die eine Verbindung zwischen den zwei Räumen gestatten. Der Raum zwischen dem Boden und der horizontalen Trennwand bildet eine Wasserreserve, die von außen durch jedes geeignete Mittel versorgt werden kann. Die horizontale Trennwand bildet einen Rost, der einerseits die Blumenerde zurückhält und andererseits das Hochsteigen des Wassers durch Kapillarwirkung gestattet.
  • Die oben beschriebenen Töpfe mit Wasserreserve umfassen keine Doppelwand und sie sind ebenfalls wenig isolierend in Bezug auf die Umgebungstemperatur.
  • Es sind andererseits doppelwandige Behälter in großen Abmessungen bekannt, die durch ein Rotationsformverfahren eines pulverförmigen Kunststoffmaterials hergestellt werden.
  • Die mit dem Rotationsformverfahren erhaltenen doppelwandigen Behälter sind teuer, da die Taktzeit gering ist und das Herstellungsmaterial sehr teuer ist. Darüber hinaus können sie nicht in einfacher Weise eine Wasserreserve umfassen.
  • Die FR-A-2 114 178 beschreibt einen doppelwandigen Blumentopf mit einem Topf und einen Übertopf bzw. einer Topfverkleidung, wobei dieser Blumentopf den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 entspricht. Die Mittel zum Zusammensetzen dieses Topfes und der Topfverkleidung sind nicht beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung dieser bekannten Vorrichtungen, indem ein Verfahren und einfache und besonders wirksame Mittel zum Zusammensetzen eines Topfes und einer Schale eines Blumentopfes mit Wasserreservoir vorgeschlagen werden.
  • Dieses Ziel wird dank eines Verfahrens des Anspruchs 1 und eines Blumentopfes des Anspruchs 5 erreicht.
  • Nach vorteilhaften Merkmalen der Erfindung
  • - umfasst die Wand des Topfes ein Loch, dessen Zugang durch eine Tülle begrenzt ist, die sich ins Innere des Topfes entsprechend einer im Wesentlichen senkrechten Richtung erstreckt;
  • - umfasst die Wand des Topfes senkrechte Rippen, die die Versteifung des Topfes und seiner Selbstzentrierung im Innern der Schale gestatten;
  • - wird die Bestandteil des Bodens des Topfes bildende Ausstülpung durch einen Boden geschlossen und umfasst über dem Boden Löcher für den Durchgang von Wasser, das zwischen den zwei Wänden des Topfes und der Schale, zwischen der vertikalen Schürze und der Ausstülpung enthalten ist, ins Innere des Raumes des Topfes.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die einen Topf und eine Schale zeigt, die die Elemente eines doppelwandigen Behälters bilden, der durch das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Fig. 2 und 3 sind Ansichten, die die unterschiedlichen Schritte der Instellungbringung des Topfes im Inneren der Schale darstellen.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt, der den im Inneren der Schale angeordneten Topf nach dem Erkalten der Schale darstellt.
  • Fig. 5 ist eine Detailansicht in größerem Maßstab, die die nicht lösbare Verbindung zwischen dem Topf und der Schale des Behälters zeigt.
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 1 dargestellt, der aus einem Topf und einer Schale 3 besteht, die durch ein Formverfahren oder durch Blasen eines Kunststoffmaterials hergestellt wird. Der Topf 2 kann aus einem be liebigen starren und völlig unterschiedlichen Material zu dem, das für die Schale 3 verwendet wird, hergestellt werden, aber die Schale muß notwendigerweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Der Behälter kann eine beliebige, runde, rechteckige oder andere geometrische Form haben.
  • Der Topf 2, der in einem einzigen Stück hergestellt ist, vorzugsweise durch Druckspritzen, umfasst eine Wand 2a und einen Boden 2b, die einen zum oberen Teil des Topfes 2 offenen Raum 2c begrenzen, was die Einführung jeder Art von Produkt ins Innere, wie es später besser beschrieben wird, ermöglicht. Die Wand 1a kann kreisförmig und leicht aufgeweitet sein oder eine andere Form aufweisen. Die Wand 2a umfasst einen horizontalen Umfangsrand 2d, der in der Höhe der Öffnung angeordnet ist und der in Richtung vom Topf nach außen gerichtet ist. Der Umfangsrand 2d ist starr und umfasst eine Nut 2e, dessen inneres Profils von beliebiger Form sein kann.
  • Der Boden 2b des Topfes 2 in einem Stück verlängert sich in seiner Mitte durch eine hohle Ausstülpung 2f, die zu der entgegengesetzten Seite des Raumes 2c hervorspringt. Das freie Ende der Ausstülpung 2f ist durch einen Boden 2h abgeschlossen, der parallel zu dem 2b des Topfes 2 liegt. Die Ausstülpung 2f weist ein konisches Profil auf, dessen größte Grundfläche der Seite des freien Raumes 2c zugewandt ist.
  • Das freie Ende der Ausstülpung 2f ist mit einer gewissen Anzahl von kleinen Löchern 2g durchstoßen, deren Funktion weiter unten besser zu erkennen ist.
  • Der Boden 2b ist konzentrisch mit der Ausstülpung 2f einer vertikalen Schürze 21 fest verbunden, die einen Fuß bildet. Die vertikale Schürze 21 ist etwas länger als die konische Ausstülpung 2f und weist auf ihrem Umfangrand eine gewisse Anzahl an gelochten Aussparungen 2j auf.
  • Die Wand 2a ist in einer vorbestimmten Höhe mit einem Loch 2k durchstoßen, das an der Basis einer Tülle 21 liegt, die im Inneren des Raumes 2c gegen seine Innenwand angeordnet ist und die sich in Richtung der Öffnung des Topfes 2 entsprechend einer unterschiedlichen Neigung zu der, die für die Wand 2a vorgesehen ist, erstreckt.
  • Die Außenfläche der Wand 2a ist fest mit einer Anzahl von senkrechten Rippen 2 m verbunden, die die Versteifung des Topfes 2 und seine Selbstzentrierung im Inneren der Schale 3 ermöglichen, wie weiter unten zu erkennen ist.
  • Die Schale 3 umfasst eine Wand 3a, deren äußeren Profil im Wesentlichen identisch zu dem des Topfes 2 ist, und einen Boden 3b, der einen Raum 3c begrenzt, dessen Innenabmessungen größer sind als die Außenabmessungen des Topfes 2. Die Wand 3a umfasst an der entgegengesetzten Seite zum Boden 3b eine horizontale Umfangsauskragung 3d, die ins Innere der Schale 3 gerichtet ist und ihre Öffnung begrenzt. Die Wand 3a ist von einem Loch 3e durchgriffen, das über dem Boden 3b liegt und dessen Entfernung in Bezug auf diesen abhängig von der Höhe der vertikalen Schürze 21 und des Topfes 2 variiert.
  • Es sei bemerkt, daß die Technik des Blasformens der Schale 3 ermöglicht, in einfacher Weise die horizontale Auskragung 3, die in Hinterschneidung liegt, zu erhalten.
  • Der zuvor beschriebene Behälter 1, bestehend aus seinem Topf 2 und seiner Schale 3, wird in folgender Weise erhalten:
  • - es wird zuerst der Topf aus einem steifen Material. das Kunststoff oder jedes andere Material sein kann, geformt, der die Gesamtheit des zuvor beschriebenen Aufbaus umfasst;
  • - der Topf 2 wird abgekühlt, damit er seine endgültigen Abmessungen und die nachgesuchte Starrheit bzw. Steifigkeit erreicht;
  • - dann wird getrennt die Schale 3 geformt, die zwingend aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird, derart, daß ihre Innenabmessungen größer als die Außenabmessungen des Topfes 2 sind und daß sie die Gesamtheit der zuvor beschriebenen Merkmale umfasst.
  • - Der Topf 2 wird in die noch warme Schale (ungefähr 50º) eingefügt, d. h. sie ist leicht biegsam oder weich aufgrund ihres wesentlichen Materials. Der Eingriff des Topfes in das Innere der Schale 3 ermöglicht zuerst die Einführung eines Abschnittes der Auskragung 3d in einen entsprechenden Abschnitt der Nut 2e, die in dem Umfangsrand 2d des Topfes 2 ausgebildet ist. Der Abschnitt bzw. Kreisausschnitt der Auskragung 3d und der Nut 2e bildet einen Winkel zum Zentrum, der zwischen 60 und 90º liegt (Fig. 2 und 3).
  • - Dann geht man zur Zentrifugalverformung des Restes der Auskragung 3d der Schale 3 über, die einen vollständigen Eingriff des Umfangsrandes 3d in die Nut 2e ermöglicht.
  • Schließlich wird die Schale 3 vollständig abgekühlt, damit die Schrumpfung ihres Hauptmaterials eine Verringerung ihrer Abmessungen hervorruft, wodurch die Auskragung 3d vollständig und in einer nicht lösbaren Weise in die Nut 2e des Randes 2d des Topfes eingreift (Fig. 4 und 5).
  • Es sei bemerkt, daß die Schale, die beispielsweise eine Kreisform aufweist, vorzugsweise durch Blasen eines Kunststoffmaterials hergestellt wird.
  • Damit bildet der doppelwandige Behälter einen Blumentopf mit Wasserreserve. Tatsächlich ermöglicht die Tülle 21 dem Benutzer, den zwischen den Wänden 3a und 2a vorgesehenen Raum mit Wasser zu füllen. Es ist zu erkennen, daß das Loch 3e die Funktion eines Überlaufstutzens hat, während die vertikale Schürze 21 mit ihren Ausnehmungen 2j den Durchgang von zwischen den zwei Wänden enthaltenem Wasser gestattet, bis es die konische Ausstülpung 2f erreicht, die mittels ihrer Löcher 2g ermöglicht, daß das Wasser ins Innere des Raumes 2c des Topfes durch Kapillarwirkung in die den Topf füllende Blumenerde steigt.
  • Man bemerke, daß die Außenfläche der Wand 3a mit Sand versehen werden kann, um ihm das Aussehen von Terrakotta zu geben.

Claims (10)

1. Verfahren zum Zusammenfügen eines Blumenbehälters mit einer Wasserreserve und einer Doppelwand der Art, die einen aus einem steifen, gespritzten Material hergestellten Topf (2) und eine durch Blasen geformte Schale (3) aufweist, wobei der Topf eine einstückig mit einem Boden (2b) versehene Wand (20) umfaßt, während die Schale eine Wand (3a) und einen Boden (3b) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, den Boden (2b) derart zu formen, daß er sich durch eine hohle Ausstülpung (2f) in einem Teil mit diesem Boden fortsetzt und die beidseitig von einer vertikalen als Füße dienenden Schürze (21) eingefaßt ist und weiter darin besteht, den Topf (2) und die noch warme Schale (3) zusammenzusetzen, indem ein Umfangsflansch (3d) der Schale in eine Nut (2e) eingeführt wird, die in einem nach außen gerichteten Umfangsrand (2d) der Wand (2a) des Topfes (2) definiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, einen Abschnitt des Umfangsflansches (3d) in einen entsprechenden Abschnitt der Nut (2e) einzuführen und eine Zentrifugalverformung des übrigen Flansches vorzunehmen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die Schale (3) vollständig abkühlen zu lassen, damit das Schrumpfen ihres Grundmaterials eine Verringerung ihrer Abmessungen hervorruft, wodurch der Flansch (3d) vollständig und in einer nicht lösbaren Form mit der Nut (2e) in Eingriff treten kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, den Topf (2) abkühlen zu lassen, damit er seine endgültigen Abmessungen vor seinem Zusammenfügen mit der Schale (3) erreicht.
5. Blumenbehälter (1) mit Wasserreserve und Doppelwand der Art, die einen aus einem steifen gespritzten Material hergestellten Topf (2) und eine durch Blasen geformte Schale (3) aufweist, wobei der Topf (2) eine einstückig mit einem Boden (26) verbundene Wand (2a) umfaßt, während die Schale eine Wand (3a) und einen Boden (3b) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2a) des Topfes einen nach außen gerichteten Umfangsrand (2d) aufweist, in dem eine Nut (2e) vorgesehen ist, daß die Schale einen Umfangsflansch (3d) umfaßt, der geeignet ist, für die Befestigung des Topfes (2) mit der Schale (3) in die Nut einzugreifen und daß der Boden (2b) des Topfes (2) sich in einer hohlen Ausstülpung (2f) in einem Stück mit diesem Boden fortsetzt, die beidseitig von einer senkrechten als Füße dienenden Schürze eingefaßt ist.
6. Blumenbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2a) des Topfes (2) ein Loch (2k) umfaßt, dessen Zugang durch eine Tülle (21) begrenzt ist, die sich ins Innere des Topfes (2) entsprechend einer im Wesentlichen senk rechten Richtung erstreckt.
7. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2a) des Topfes senkrechte Rippen (2 m) umfaßt, die die Versteifung des Topfes (2) und seine Selbstzentrierung im Inneren der Schale (3) gestatten.
8. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstülpung (2f) durch einen Boden (2h) abgeschlossen ist und über dem Boden Löcher (2g) für den Durchgang von Wasser, das zwischen den zwei Wänden (2a, 3a) des Topfes (2) und der Schale (3) zwischen der vertikalen Schürze (21) und der Ausstülpung enthalten ist, ins Innere des Raumes (2c) des Topfes (2) aufweist.
9. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Schürze (21) an ihrem Umfangsrand mehrere Aussparungen (2j) aufweist.
10. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) auf der äußeren Fläche seiner Wand (3a) mit Sand versehen ist.
DE69605070T 1995-03-21 1996-03-14 Verfahren zum Zusammenbau eines Blumentopfs und Blumentopf erhalten durch diesesVerfahren Expired - Fee Related DE69605070T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503527A FR2731941B1 (fr) 1995-03-21 1995-03-21 Procede pour la fabrication d'un recipient a double paroi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605070D1 DE69605070D1 (de) 1999-12-16
DE69605070T2 true DE69605070T2 (de) 2000-07-20

Family

ID=9477424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605070T Expired - Fee Related DE69605070T2 (de) 1995-03-21 1996-03-14 Verfahren zum Zusammenbau eines Blumentopfs und Blumentopf erhalten durch diesesVerfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0733462B1 (de)
AT (1) ATE186495T1 (de)
DE (1) DE69605070T2 (de)
FR (1) FR2731941B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429344B2 (en) 2001-07-31 2008-09-30 Fujifilm Corporation Method of mounting a resin-molded member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823624B2 (en) * 2001-07-17 2004-11-30 S.I.T., Inc. Plastic article with protuberance
FR2845664B1 (fr) * 2002-10-14 2004-12-17 Millet Marius Recipient en matiere moulable muni d'une extremite comportant une paroi multiple et son procede de fabrication
FR2936944A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Mecaflor Recipient a vegetaux du type pot ou vase et son procede de fabrication
FR3107806B1 (fr) * 2020-03-03 2024-06-14 C E P Dispositif favorisant l’apport d’air et d’eau aux racines des végétaux en culture hors-sol

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083705A (fr) * 1953-07-06 1955-01-12 Pochet & Courval Verreries Récipient à double paroi
US2808090A (en) * 1955-04-11 1957-10-01 Plastic Molded Arts Corp Double wall container
FR2053627A5 (en) * 1969-07-18 1971-04-16 Salvy Ets Glass plate in injection moulded plastic frame
US3847494A (en) * 1970-08-19 1974-11-12 E Franklin Coupling mechanism for tubular elements
FR2114178A5 (de) * 1970-11-18 1972-06-30 Grosfillex Sarl
US3871543A (en) * 1974-01-02 1975-03-18 Federal Package Corp Double-wall jar
FR2338783A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Devillers Jean Pierre Procede pour l'assemblage de pieces notamment en matiere plastique et produits en resultant
JPS5949948A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Koji Murooka 親子容器からなる携帯用燃料タンク
FR2571277A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Sittler Jean Pierre Procede pour donner aux matieres plastiques transparentes ou translucides l'aspect du verre depoli et moyens pour le mettre en oeuvre sur contenants du type bouteilles
GB8606080D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Fong H Plant container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429344B2 (en) 2001-07-31 2008-09-30 Fujifilm Corporation Method of mounting a resin-molded member

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186495T1 (de) 1999-11-15
FR2731941A1 (fr) 1996-09-27
DE69605070D1 (de) 1999-12-16
FR2731941B1 (fr) 1997-04-30
EP0733462A1 (de) 1996-09-25
EP0733462B1 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE29919866U1 (de) Dreidimensionaler Becher
DE2537801A1 (de) Puppenkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2610384A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung und anreicherung des erdbodens
DE69605070T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Blumentopfs und Blumentopf erhalten durch diesesVerfahren
DE2509724A1 (de) Uebertopf fuer topfpflanzen
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE69512618T2 (de) Verbundstruktur für die Kultur von Gemüsen und Blumen
DE3713710C2 (de)
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE1632909A1 (de) Bepflanz-Behaelter
DE3302107A1 (de) Etui
CH626775A5 (en) Cultivation receptacle
DE3128122A1 (de) Turngeraet, naemlich sprungkasten
DE19609507A1 (de) Zweikomponentenbehälter aus Kunststoff
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE2447740C3 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines kühl- oder warmzuhaltenden Gegenstandes
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2543565A1 (de) Spielzeug aus mehreren aufeinandersetzbaren bechern
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE573350C (de) Rasiernapf
DE4010744C2 (de)
DE2038625A1 (de) Waschbuerste mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee