DE695719C - Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren

Info

Publication number
DE695719C
DE695719C DE1938B0182024 DEB0182024D DE695719C DE 695719 C DE695719 C DE 695719C DE 1938B0182024 DE1938B0182024 DE 1938B0182024 DE B0182024 D DEB0182024 D DE B0182024D DE 695719 C DE695719 C DE 695719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
carts
steering
seat
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182024
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Poller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Elektricitaets Werke AG filed Critical Bergmann Elektricitaets Werke AG
Priority to DE1938B0182024 priority Critical patent/DE695719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695719C publication Critical patent/DE695719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al
31. AUGUST 1940
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE
B 182024 UI63C
Georg Poller in Berlin-Spandau
ist als Erfinder genannt worden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1938 ab Patenterteilung .bekanntgemacht am 1. August Γ940
Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren, mit Fahrersitz. Bei bekannten Kraftkarren mit Fahrersitz ist für die Betätigung der Lenkeinrichtung üblicherweise rechts oder links vom Sitz ein um eine waagerechte Achse schwenkbarer Hebel vorgesehen, wie er in gleicher Weise auch für die Lenkung von Karren mit Fahrerstand verwendet wird. Mit diesen Lenkeinrichtungen kann jedoch aus der Bewegungsrichtung des Lenkhebels der Lenksinn, d.h. die Fahrtrichtung des Fahrzeuges, nicht erkannt werden. Die Betätigung des Hebels erfordert zudem einen erheblichen Kraftaufwand, der bei Karren mit Fahrersitz ausschließlich von den Armen aufgebracht werden muß, während bei den Karren mit Fahrerstand jedenfalls in einer Bewegungsrichtung auch das Körpergewicht für die Verstellung des Hebels herangezogen werden kann.
Die Nachteile der bekannten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren Hebel lassen sich vermeiden, wenn in ebenfalls bekannter Weise die Lenkung mit Hilfe eines Steuerrades oder eines um eine vertikale oder . schräge Achse drehbaren Hebels erfolgt. Diese beiden Steuermittel haben aber für Kraftkarren den großen Nachteil, daß sie für die Bedienung praktisch beide Arme des Fahrers erfordern und so die Bedienung des Schalt- und des Bremshebels erschweren. Dies gilt besonders bei Rückwärtsfahrt des Karrens. Hier müssen das Steuermittel, der Schalthebel und der Bremshebel im Stehen bedient werden. Die Anordnung eines Steuerrades bzw. eines Steuerhebels vor dem Fahrersitz erschwert hierbei die Bedienbarkeit des Schalt- und Bremshebels. Ein. weiterer Nachteil der genannten Steuermittel ist der verhältnismäßig hohe Platzbedarf, der den Fahrerstand in unerwünschter Weise vergrößert. ' 1
Es sind ferner für Karren mit Fahrerstand Lenkeinrichtungen bekannt, z. B. schwenkbare Fußstützen oder um senkrechte Achsen schwenkbare gäbelartige Leukhebel, die der Fahrer mit seinem Körper bzw. mit seinem
Körpergewicht betätigen kann. Diese Mittel sind jedoch nicht anwendbar auf Karren mit Fahrersitz.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Lenkvorrichtung für Karren mit Fahrersitz, die ebenfalls wie die genannten Lenken^;. richtungen für Karren mit Fahrerstand ohne Zuhilfenahme der Arme vom Fahrer bedient werden kann. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein schwenkbar gelagerter und mit der Lenkvorrichtung gekuppelter Fahrersitz für die Lenkung des Kraftkarrens verwendet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Aufsicht eines Elektrokarrens mit einer Lenkvorrichtung gemäß der Erfin-
ao dung.
Die Zeichnung zeigt einen zweiachsigen Elektrokarren, dessen vier Räder ι sämtHch lenkbar ausgebildet sind. Die Lenkzapfen der gleichachsigen Räder ι sind durch das Lenkgestänge 2, 3, 4 bzw, 2', 3', 4' miteinander verbunden. Die Lenkzapfen zweier nicht gleichachsiger Räder sind außerdem durch ein Gestänge 5, 6, 7 miteinander verbunden. Die Lenkung erfolgt von einem Lenkhebel 8 aus, der bei 9 in der Längsmittelebene des Fahrzeuges drehbar gelagert und über ein Gestänge 10, π mit dem Lenkzapfen eines der Hinterräder verbunden ist.
Eine Schwenkung des Lenkhebels 8, der vorn den sattelartig ausgebildeten Fahrersitz trägt, bewirkt unmittelbar eine Drehung des über das Gestänge 10, ii mit ihm verbundenen Rades. Diese Drehung wird über das Gestänge 2', 3', 4' auf das gegenüberliegende Rad und von hier aus über das Gestänge 7, 6, 5 auf das schräg gegenüberliegende Vorderrad und von hier aus weiter über das Gestänge 2, 3, 4 auf das diesem gegenüberliegende gleichachsige Rad übertragen. Der Angriffspunkt des Gestänges 10, 11 am Lenkhebel 8 ist so gewählt, daß eine praktisch ausführbare Drehung des Lenkhebels 8 nach rechts oder links die Lenkräder um den erforderlichen Winkel sinngemäß verdreht.
Auf dem vorderen Ende des Lenkhebels 8 ist ein sattelartiger Sitz 12 für den Fahrer angebracht. Der Lenkhebel verläuft dicht unterhalb der Plattform des Fahrzeuges. Unterhalb des Fahrersitzes 12 ist für den Fahrer selbst eine Plattform 13 in einem solchen Abstande angebracht, daß der Fahrer die Beine fest auf der Plattform abstützen 'kann.
Hinter dem Fahrer befindet sich der Schaltschrank 14.
Am Schaltschrank sind die Wellen für den Schalthebel 15 und den Bremshebel 16 gelagert, und zwar in einer solchen Höhe, daß die schräg nach außen und nach abwärts laufenden Hebel 15,16 als Auflager und als Widerlager für die angewinkelten Unterarme des Fahrers dienen können. Diese Anordnung der Hebel erleichtert die Bewegung des Fahrersitzes, da so auch die Arme neben den Beinen zur Verschwenkung des Sitzes herangezogen werden können.
Die Verschwenkung des Sitzes und damit die Lenkung wird, wie schon erwähnt, durch wechselseitiges Strecken des linken bzw. des rechten Beines bewirkt. Die Arme bleiben völlig für die Bedienung des Brems- und des Schalthebels frei. Die durch die Anordnung der Hebel 15 und 16 vorgeschriebene Lage der Arme schützt den Fahrer gegen Abgleiten in der Kurve. Infolge der gleichsinnigen Lenkung wird im übrigen der Fahrer bei Kurvenfahrt mit dem Sitzhebel nach dem Fliehkraftmittelpunkt zu bewegt. Das gestreckte Bein gibt dem Fahrer hierbei eine zusätzliche Sicherheit gegen die Einwirkung der Fliehkraft.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Lenkeinrichtung für Kraftkarren, ins-
    besondere Elektrokarren, mit Fahrersitz? gekennzeichnet durch, die Verwendung eines schwenkbar gelagerten und mit der Lenkvorrichtung gekuppelten Führersitzes für die Lenkung des Kraftkarrens.
  2. 2. Kraftkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Fahrersitzes der Bremshebel (16) und auf der anderen Seite des Sitzes der Schalthebel (15) in solcher Höhe angebracht sind, daß sie als Auflager und iqo Widerlager für die angewinkelten Unterarme des Fahrers benutzbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938B0182024 1938-02-22 1938-02-22 Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren Expired DE695719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182024 DE695719C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182024 DE695719C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695719C true DE695719C (de) 1940-08-31

Family

ID=7009221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182024 Expired DE695719C (de) 1938-02-22 1938-02-22 Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695719C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794389B1 (de) Tretroller
EP2274192B1 (de) Einrichtung zum betätigen von bremseinrichtungen fahrbarer vorrichtungen
DE102016225452A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
DE1245561B (de) Hubwagen
DE695719C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren
DE2724553C2 (de) Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
DE1756516C3 (de) Paletten- oder Regalstapler
DE2161058C3 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE102004019040A1 (de) Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
DE259510C (de)
DE102020118772A1 (de) Steuer- und Mitfahrvorrichtung für Einachsfahrzeuge
DE73515C (de) Wagen-Lenkvorrichtung mit tangential zu den Rädern zu stellenden Lenkkreisen
DE947580C (de) Anordnung des Bedienungsgestaenges an mittels Holmen gefuehrten, vorzugsweise einachsigen, landwirtschaftlichen Kleinschleppern
DE3121902C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen einer landwirtschaftlichen Einachsbodenbearbeitungsmaschine
DE235937C (de)
DE1294249B (de) Stuetzraedervorrichtung fuer Zweiradfahrzeuge
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3810372A1 (de) Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1780312C (de) Bremsbetätigungsvorrichtung fur Fahrzeuge
DE923462C (de) Lenkeinrichtung fuer landwirtschaftliche motorisierte Fahrzeuge
DE456787C (de) Fahrbremse fuer Kriegsfahrzeuge, insbesondere fuer zerlegbare Geschuetze
DE284983C (de)