DE3810372A1 - Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen - Google Patents

Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen

Info

Publication number
DE3810372A1
DE3810372A1 DE19883810372 DE3810372A DE3810372A1 DE 3810372 A1 DE3810372 A1 DE 3810372A1 DE 19883810372 DE19883810372 DE 19883810372 DE 3810372 A DE3810372 A DE 3810372A DE 3810372 A1 DE3810372 A1 DE 3810372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing
travel
wheel
pushed
trailing wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883810372
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Trenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3810372A1 publication Critical patent/DE3810372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nachlaufrad für gezogene und ge­ schobene Landmaschinen, insbesondere für die Rübenernte.
Es sind geschobene und gezogene Landmaschinen bekannt, die zur Abstützung gegenüber dem Boden frei schwenkbare Nach­ laufräder verwenden. Bei Fahrtrichtungsumkehr werden diese Räder um 180° gedreht und stellen sich dabei zunächst quer, so daß sie den Erdboden aufwühlen und die Maschine aus ihrer Fahrspur bringen. Besonders ungünstig wirkt sich das bei in Reihen arbeitenden Maschinen, wie z. B. bei Rübenerntemaschi­ nen, aus. Leichtere Maschinen werden deshalb in Transport­ fahrt vom Traktor ausgehoben. Ist der Traktor dafür zu schwach, müssen die Räder bei Fahrtrichtungsumkehr arretiert werden, was einen zusätzlichen baulichen Aufwand oder eine Handverriegelung durch den Fahrer notwendig macht (DE-AS 26 22 338).
Wird zum Zwecke des gleichmäßigen Schwenkens und zur Verhinde­ rung des Flatterns der Nachlaufräder eine Spurstange einge­ setzt (Köpfroder KR 6E der Fa. Kleine), so muß diese bei Fahrt­ richtungsumkehr, um Schäden an Spurstange und Radstützen zu verhindern, von Hand gelöst und nach dem Rangieren wieder be­ festigt werden.
Ziel der Erfindung ist es, geschobene oder gezogene Landma­ schinen mit Nachlaufrädern auszustatten, die beim Umkehren der Fahrtrichtung die Fahreigenschaften verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachlaufrad für gezogene bzw. geschobene Landmaschinen zu schaffen, welches eine einfache Vorrichtung für die Fahrtrichtungs­ umkehr aufweist und eine Überbeanspruchung der Bauteile ver­ meidet.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß die Nachlauf-Rad­ gabel zusätzlich zu ihrer vertikalen Nachlauf-Schwenk­ achse um eine horizontale, quer zur Arbeitsrichtung ge­ richtete Kippachse gelagert ist. Im Bereich der Kippachse sind zwei wechselweise wirksam werdende Druckfedern zwi­ schen einer mit dem Tragrahmen verbundenen Konsole und zwei Festanschlägen an der Nachlauf-Radgabel angeordnet. Zwischen dem Tragrahmen und einem auf der Nachlauf-Schwenk­ achse befestigten Hebel ist in Arbeitsrichtung eine Stabi­ lisierungsfeder angebracht.
Mittels einer Spurstange sind zwei Nachlaufräder mitein­ ander verbunden.
Setzt sich die Maschine in Bewegung, so legt sich die Nach­ lauf-Radgabel je nach Fahrtrichtung an einen der beiden federnden Anschläge der Traverse an und garantiert somit den Nachlauf des Rades. Die Federn der Anschläge bewirken, daß beim Auftreten eines Rollwiderstandes gegen den Nach­ lauf, also bei Fahrtrichtungsumkehr, die Nachlauf-Radgabel in die neue Nachlaufrichtung kippt. Dabei verhindert die Stabilisierungsfeder ein größeres Schwenken des Nachlauf­ rades um seine vertikale Nachlauf-Schwenkachse. Bei zwei mittels einer Spurstange verbundenen Nachlaufrädern ist das gleiche Funktionsprinzip wirksam.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Nachlaufrades,
Fig. 2 Draufsicht auf zwei mittels einer Spurstange ver­ bundene Nachlaufräder.
Das Nachlaufrad 1 ist an der dem Traktor abgewendeten Seite des Tragrahmens 2 angebracht. Seine Nachlauf-Radgabel 3 ist um die vertikale Nachlauf-Schwenkachse 4 und um die hori­ zontale, quer zur Fahrtrichtung 5 gerichtete Kippachse 6 schwenkbar am Tragrahmen 2 bzw. dessen Traverse 7 gelagert.
Im Bereich der Kippachse 6 sind an der Konsole 8 der Tra­ verse 7 zwei Druckfedern 9, 10 befestigt. Für beide ist jeweils ein Festanschlag 11, 12 an der Nachlauf-Radgabel 3 vorgesehen. Oberhalb der Kippachse 6 ist zwischen dem Tragrahmen 2 und dem auf der Nachlauf-Schwenkachse 4 be­ festigten Hebel 13 die Stabilisierungsfeder 14 angebracht. Ist eine Landmaschine, insbesondere eine Rübenerntemaschine, mit zwei Nachlaufrädern 1 ausgestattet, so erweist sich als günstig, diese zum Zwecke des Einhaltens der gleichen Fahrtrichtung und zur Verhinderung des Flatterns mit einer Spurstange 15 zu verbinden. An deren Drehgelenken 16, 17 greift jeweils eine Stabilisierungsfeder 14 an, die anderen­ endes mit dem Tragrahmen 2 verbunden ist.
Wird die Maschine geschoben, legt sich die Nachlauf-Radgabel 3 mit ihrem hinteren Festanschlag 11 an das freie Ende der Druckfeder 9 an. Damit entsteht zwischen der Radachse 18 und der vertikalen Nachlauf-Schwenkachse 4 der Nachlauf 19. Wird nun die Fahrtrichtung 5 umgekehrt, d. h., die Maschine in Transportrichtung 20 gezogen, so ist das Nachlaufrad 1 bestrebt, sich um seine Nachlauf-Schwenkachse 4 zu drehen. Die Stabilisierungsfeder 14 wirkt dem entgegen, indem sie dem Hebel 13 und damit der Nachlauf-Schwenkachse 4 nur ein geringes seitliches Spiel läßt.
Damit bewirkt die von der Schubfahrt in der Druckfeder 9 gespeicherte Kraft gemeinsam mit dem Rollwiderstand gegen den Nachlauf 19 das Umkippen der Nachlauf-Radgabel 3. Diese, bzw. deren vorderer Festanschlag 12 legt sich an das freie Ende der Druckfeder 10 an und der Nachlauf 21 zwischen der Radachse 18 und der vertikalen Nachlauf-Schwenkachse 4 wird gewährleistet.

Claims (4)

1. Nachlaufrad für gezogene und geschobene Landmaschinen, zu deren Abstützung auf dem Boden während der Arbeits- und Transportfahrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlauf-Radgabel (3) zusätzlich zu ihrer vertikalen Nachlauf-Schwenkachse (4) um eine horizontale, quer zur Arbeitsrichtung (5) gerichtete Kippachse (6) gelagert ist.
2. Nachlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kippachse (6) zwei wechselweise wirksam werdende Druckfedern (9, 10) zwischen einer mit dem Tragrahmen (2) verbundenen Konsole (8) und zwei Festan­ schlägen (11, 12) an der Nachlauf-Radgabel (3) vorge­ sehen sind.
3. Landmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungsfeder (14) in Arbeitsrichtung (5) zwischen dem Tragrahmen (2) und einem auf der Nachlauf- Schwenkachse (4) befestigten Hebel (13) angeordnet ist.
4. Landmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nachlaufräder (1) mittels einer Spurstange (15) verbunden sind.
DE19883810372 1987-04-08 1988-03-26 Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen Withdrawn DE3810372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30161087A DD259556A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810372A1 true DE3810372A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=5588122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810372 Withdrawn DE3810372A1 (de) 1987-04-08 1988-03-26 Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD259556A1 (de)
DE (1) DE3810372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913686U1 (de) * 1990-10-22 1990-01-18 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
EP0509306A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co. KG An einem Schlepper anhängbares Mähwerk
EP2165893A3 (de) * 2008-09-20 2016-09-28 Gaßner, Lieselotte Eine ein schleppfähiges, schwenkbares Stützrad aufweisende Stützanordnung für mobile Objekte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913686U1 (de) * 1990-10-22 1990-01-18 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
EP0509306A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co. KG An einem Schlepper anhängbares Mähwerk
EP2165893A3 (de) * 2008-09-20 2016-09-28 Gaßner, Lieselotte Eine ein schleppfähiges, schwenkbares Stützrad aufweisende Stützanordnung für mobile Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DD259556A1 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
EP2528799A1 (de) Plattformwagen mit von zwei seiten hochschwenkbarer plattform
EP0324974A1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE102011010727A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge, das insbesondere auf der Stelle drehen kann mit ebenso frei drehbarer Bugradaufnahmevorrichtung
DE4420375A1 (de) Lenkbarer, beweglicher Lastträger und Scharwenzelrolle für einen solchen
DE6604906U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE3810372A1 (de) Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE202020102363U1 (de) Transportkarren
DE102018123133A1 (de) Rahmensystem
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
DE705040C (de) Fahrgestell fuer Rollschuhe
DE3713474A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE60315094T2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3717334A1 (de) Schneeschieber
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102012104585A1 (de) Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
DE10338753B4 (de) Kinderwagen
DE907226C (de) Steuerung fuer Drillmaschine
DE732387C (de) Wagen, insbesondere Anhaengewagen, mit kippbarem Aufbau
DE4430841C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE10332437B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3431554A1 (de) Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee