DE695436C - Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE695436C
DE695436C DE1935B0168698 DEB0168698D DE695436C DE 695436 C DE695436 C DE 695436C DE 1935B0168698 DE1935B0168698 DE 1935B0168698 DE B0168698 D DEB0168698 D DE B0168698D DE 695436 C DE695436 C DE 695436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
extinguishing chamber
oil
contact
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0168698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1935B0168698 priority Critical patent/DE695436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695436C publication Critical patent/DE695436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Löschkammer für Flüssigkeitsschalter Bei der Ausführung von Exp.ansions- bzw. Ölschaltern ist Tran dazu übergegangen, durch die Anwendung von Löschkammern die eigentliche Stromunterbrechung innerhalb bzw. durch diese Kammern vorzunehmen, um so in möglichst kurzer Zeit die Abschaltung zu bewirken. Als wesentlich wird dabei angesehen, durch Zuführung von kühlem Löschmaterial die Lichtbogenwirkung zu unterdrücken bzw. die den Lichtbogen !enthaltenden Metallgase .saus dein, Lichtbogenberei.ch zu .entfernen bzw. abzukühlen, da diese ja Träger des Lichtbogens sind.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird nach der vorliegenden Erfindung innerhalb einer Löschkammer direkt über der Kontaktstelle, die z. B. aus einem sich bewegenden Kontaktstift und fest angebrachten Kontaktfingern besteht, ein Hohlraum vorgesehen, der dazu dient, daß .die bei der Lichtbogenbldung entstehenden Gase nach oben aufsteigen können, .so daß sie aus dem Lichtbogenber:eich entfernt werden, um so die Mischung der in der Löschkammer befindlichen Gase mit dem Öl möglichst zu verhindern. Um Gelegenheit zu haben, den Druck der Lichtbogengase im Anfang der Abschaltung einstellen zu können, kann in dem Hohlrauen! ein Kolben mit Gegenfeder eingesetzt werden. Bei der weiteren Bewegung des beweglichen Kontaktstiftes nach unten ist es von Wichtigkeit, daß im Augenblick des Belastens der Löschkammer möglichst frisches öl in die Lichtbogenbahn strömt, um so die Licntbogenlöschung sicher herbeizuführen. Zu dem Zweck ist es, bereits vorgeschlagen worden, die Löschkammer durch Querscheiben mit Öffnungen zu unterteilen. Eine sichere Zuführung des Öles zum Löschkammermund erfolgt aber nach meiner Anordnung dadurch, daß die .die Löschkammer teilende Querplatte den beweglichen Kontaktstift so eng umschließt, daß das Öl nur durch öffhungen am äußeren Rand der Querplatte in den unteren Raum strömen und bei nicht festschließendem Löschkammermund diese Strömung bereits vor Verlassen des Löschkammermundes durch den beweglichen Kontaktstift eingeleitet wird.
  • Eine beispielsweise Ausführung mit Kolben im. Hohlraum gibt die Zeichnung, und zwar für einen ölschalter.' ' a ist die -Löschkanuner, die am Kontaktträger.b befestigt ist. Letzterer wird von dem Anschlußbolzen c getragen, der im Isolator d in irgendeiner Weise befestigt ist. Der Kontaktträger b ist zylindrisch so ausgebohrt" daß eventuell darin .ein Kolben e .eingesetzt werden kann, welcher durch eine Feder f nach unten gedrückt wird. Der Kolben e hat in der Mitte ,eine Öffnung, damit etwaige beim Abschalten entstehende Gase zum Teil wieder eintreten können. Etwa. in den Zylinderraum eingetretenes öl kann durch die öffnunga in den Löschkammerraum zurückfließen. Die Löschkammer erhält üblicherweise Gasaustrittslöcherh, die zugleich dazu dienen, die Kammer wieder mit frischem Öl zu füllen. Diese sind, der Erfindung entsprechend, nicht ganz .am ob,eren Ende des inneren Hohl--- c',@,- .T_@ chl:znriner =gebracht, so :.1<<::, sich oberhalb dieser Löcher ein Ringkanal von Gas bilden kann. Im unteren Teil der Löschkammer ist eine Querplattel eingesetzt, die dumch schmale Stege k mit dem LäschkammeTmantel a in Verbindung steht und die den Ausschaltkontaktstiftl im Gegensatz zur Austrittsöffnung dex Löschkammer tunlichst .eng umschließt, zugleich aber zwischen Stegen in ihrem Außendurchmesser einen Ringkanal frei läßt, durch den das Öl aus .dem oberen Teil der Löschkammer in den unteren Teil hindurchgedrückt werden kann.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, befindet sich der Schalter in der Einschaltlage. Das Öl in der Löschkammer steht bis zur Austrittsöffnung h im Mantel a der Löschkammer. Verläßt der Kontaktstift die Kontakte, iso werden- sich durch den entstehenden Lichtbogen Gase bilden und ein Überdruck in der Löschkammer entstehen. Durch diesen nach allen Seiten wirkenden Druck wird der größte Teil des, mit Metallgasen behafteten Gasgemisches nach oben ausweichen, statt dem Schaltstift zu folgen. Derselbe wird daher schon von vornherein bei seiner Abwärtsbewegung in flüssiges öl bzw. ein anderes Kühlmittel kommen und so, der :sich am oberen Ende des Kontaktstiftes befindliche Lichtbogenpunktgut gekühlt werden, zügleichwird aber durch den entstehenden Innendruck Esauberes öl durch den Ringkanal k, der in den Wandungen der Löschkammer u vorhanden ist; in den unteren Teil der Austrittsöffnung der Löschkammer ' ströriien; und es wird so erreicht, daß in dem Augenblick, wo der Kontaktstift die Löschkammer verläßt, durch dieses reine 01 die etwa an dem Kontaktstift noch haftenden Ladungsträger im Augenblick des Durchgangs durch Null aus der Lichtbogenbahn ganz entfernt werden, so daß ein Wiederzünden des Lichtbogens ganz unmöglich ist: Es wird .so erreicht; daß die als Ladungs-. ü@cr besonders schädlichen Metallgas:egleich im Anfang der Bildung des Lichtbogens aus der Lichtbogenbahn: entfernt werden und dann bei der weiteren Bewegung der Lichtbogenbahn zuströmendes frisches öl die endgültige sichere Löschung des Lichtbogens bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Löschkammer für Flüssigkeitsschalter, dadurch gekennzeichnet; daß in der Löschkainm:er unmittelbar über der Kontaktstelle ein flüssigkeitsfreier Raum vor-,gesehen ist, in welchem die entstehenden Gase von der Kentaktstelle weg unmittelbar und ohne Berührung mit der umgebenden Schaltflüssigkeit einströmen und .sich dort verdichten. ' z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Löschkammer eine den Kontaktstift eng umschließende Zwischenwand ,mit ringförmigen Kanälen am äußeren Umfange vorgesehen ist, durch die das öl vom oberen Teil der Löschkammer in den unteren Teil bzw. durch die nicht eng umschließende Löschkammeröffnung unter der Einwirkung des durch das Gas entstehenden Druckes in die Lichtbogenbahn eingedrückt wird, wobei die Ölströmung :schon vor Verlassen des Löschkammermundes durch den beweglichen Kontaktstift ein: tritt. -3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über dem Kontakt vurgesehenen Hohlraum ein Kolben mit Gegenfeder eingesetzt ist.
DE1935B0168698 1935-02-17 1935-02-17 Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter Expired DE695436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0168698 DE695436C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0168698 DE695436C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695436C true DE695436C (de) 1940-08-24

Family

ID=7006139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0168698 Expired DE695436C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695436C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017682B (de) * 1953-01-10 1957-10-17 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter mit einer Druckspeicherkammer
US3010003A (en) * 1958-10-23 1961-11-21 Asea Ab Oil circuit breaker for high interruption currents
US3100248A (en) * 1959-09-09 1963-08-06 Asea Ab Oil circuit breaker
US4253002A (en) * 1977-03-24 1981-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing type circuit interrupter
US4270034A (en) * 1977-03-24 1981-05-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Puffer type circuit interrupter
US4604508A (en) * 1984-01-20 1986-08-05 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Electric circuit breaker of the type using an arc quenching fluid with pressure self-generating due to the breakdown of the fluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017682B (de) * 1953-01-10 1957-10-17 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter mit einer Druckspeicherkammer
US3010003A (en) * 1958-10-23 1961-11-21 Asea Ab Oil circuit breaker for high interruption currents
US3100248A (en) * 1959-09-09 1963-08-06 Asea Ab Oil circuit breaker
US4253002A (en) * 1977-03-24 1981-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing type circuit interrupter
US4270034A (en) * 1977-03-24 1981-05-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Puffer type circuit interrupter
US4604508A (en) * 1984-01-20 1986-08-05 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Electric circuit breaker of the type using an arc quenching fluid with pressure self-generating due to the breakdown of the fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695436C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE670720C (de) Gasschalter
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE702290C (de) Loeschkammer
DE3421356A1 (de) Druckgasschalter
DE664900C (de) Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer
DE719637C (de) Loeschkammerschalter mit Fluessigkeitsstroemung
DE724499C (de) Stroemungsloeschkammer
DE906348C (de) Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter
DE637073C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE822854C (de) Leistungsschalter fuer hochgespannte Stroeme
DE637075C (de) OElschalter mit kleiner OElmenge fuer hohe Leistung
DE639567C (de) Schalter
DE838916C (de) Loeschkammerschalter mit rohrfoermigem Schaltstift
DE591041C (de) Loeschkammer fuer Hochstromschalter
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE757995C (de) Hochleistungsschalter
DE570440C (de) Schalter mit Loeschfluessigkeit
DE921998C (de) Loeschkammer-Fluessigkeitsschalter