DE906348C - Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter - Google Patents

Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter

Info

Publication number
DE906348C
DE906348C DEV702D DEV0000702D DE906348C DE 906348 C DE906348 C DE 906348C DE V702 D DEV702 D DE V702D DE V0000702 D DEV0000702 D DE V0000702D DE 906348 C DE906348 C DE 906348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
extinguishing
pressure
pumping device
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV702D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Autenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV702D priority Critical patent/DE906348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906348C publication Critical patent/DE906348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Löscheinrichtung für Höchstspannungsschalter Es sind Löscheinrichtungen mit einem in einer Löschkammer eingebauten Differentialpumpkolben zur Erzeugung einer zur Lichtbogenlöschung dienenden Flüssigkeitsströmung in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Auch wurde bereits vorgeschlagen, die Löschflüssigkeit durch ringförmig den Kontaktstift in der Einschaltstellung umgreifende Führungskanäle dem Lichtbogen zuzuleiten.
  • Die Erfindung betrifft einen neuen Aufbau der Löscheinrichtung, der besonders vorteilhaft für Höchstspannungsschalter verwendbar ist. Die Erfindung besteht bei dieser besonderen Löscheinrichtung für Höchstspannungsschalter darin, daß der innere Aufbau des Löschkammerraumes, dessen Zylinderwandung zugleich die Schalteraußenwand bildet, derart durchgeführt ist, daß die Kontaktstelle und die Pumpeinrichtung voneinander getrennt an den beiden Deckelenden der Kammer liegen und zwischen sich die aus Isolierstoff bestehenden Löschmittelführungskanäle einschließen.
  • Dieser besondere Aufbau des Löschkammerraumes ermöglicht es, den druckfreien Schalterraum mit demselben Durchmesser wie die Löschkammer auszuführen und oberhalb der Kammer anzureihen, so daß der sonst radial außerhalb der Löschkammer erforderliche Flüssigkeitsraum sowie die besondere Schaltergehäusewand entfallen und damit der Säulendurchmesser des Schalters ein verhältnismäßig kleiner wird. Weiterhin wird durch die weitgehende Trennung der Pumpeinrichtung von dem ortsfesten Kontakt die Isolierflüssigkeit des Raumes zwischen den in Ausschaltstellung gehenden Kontakten eine größere. In dem Raum zwischen den Kontakten sind keine Pumpenglieder vorhanden. Diese können daher auch aus Metall hergestellt werden, wodurch die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der beweglichen Glieder sich wesentlich erhöhen. In der Nähe des Lichtbogens befinden sich lediglich hie aus Isolierstoff bestehenden ringförmigen Löschmittelzuführungskanäle. Diesen gibt man vorteilhaft die Form von Kegelmänteln, deren Spitzen dem ortsfesten Kontakt zugekehrt liegen. Die senkrecht in Schaltrichtung benötigten Isolierwände der Zuführungskanäle können weit ab vom Lichtbogen verlaufen, so daß die von der Kontaktstiftspitze infolge der Feldausbildung verwachsenden Vorentladungen auf die Ringkanalwandungen, und zwar in der Hauptsache senkrecht zu ihrer Kegelfläche auftreffen. Elektrisch längs beanspruchte Isolierwände und damit die bei hoher Spannung gefürchteten Überschläge entlang der Längswände werden hierdurch vermieden. Sieht man in der Nähe des Differentialkolbens einen besonderen, Gas enthaltenden Flüssigkeitsspeicherraum vor, mit dem die den Differenzdruck des Pumpkolbens bedingende Kolbenfläche in Verbindung steht, so kann die sonst übliche Druckausgleichsverbindüng nach dem druckfreien Flüssigkeitsraum des Schalters in Fortfall kommen. Die bei der Pumpbewegung aus dem Differenzraum der Pumpeinrichtung verdrängte Flüssigkeitsmenge entweicht zum Speicherraum, während die aufgespeicherte Flüssigkeitsmenge bei dem Zurückgehen des Kolbens in seine Anfangslage den Differenzraum sofort wieder auffüllt.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der druckfreie, zum Teil mit Flüssigkeit gefüllte Schalterraum mit i und das Löschkammergehäuse mit a bezeichnet. In der Nähe des oberen Löschkammerdeckels befindet sich die Kontaktstelle mit dem ortsfesten Kontakt 3 und dem beweglichen Kontaktstift q.. Zur Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes ist der Kontakt 3 mit einem Metallschirm 5 umgeben. Die Pumpeinrichtung mit dem Differentialkolben 6 befindet sich an dem anderen Deckelende der Löschkammer. Der sich bei der Kolbenbewegung erweiternde Pumpraum 7 hat freie Verbindung mit der Kontaktstelle 3, 4, und aus dem sich verengenden Pumpraum 8 strömt die Löschflüssigkeit durch die Ringkanäle 9 zum Lichtbogenraum. Der Differenzraum io der Pumpeinrichtung, in dem die Rückstellfeder i i des Kolbens untergebracht ist, steht über die Öffnungen 12 und 13 mit dem Flüssigkeitsspeicherraum 14 in freier Verbindung. In dem oberen Deckel der Löschkammer 2 sind noch Sicherheitsauslaßventile 15 und zur Wiederauffüllung der Löschkammer Rückschlagventile 16 vorgesehen.
  • Wird bei der Kontakttrennung ein Lichtbogen durch den ersten Ringkanal 9 gezogen, so wird ein Teil der Flüssigkeit in der Löschkammer 2 verdampft. Der hierdurch entstehende Druckanstieg in der Kammer überträgt sich auf den Pumpraum 7 und durch den freigelegten Ringkanal 9 auf den Pumpraum B. Der Kolben wird nach oben bewegt, da aus dem Federraum io ein ungefähr druckfreier Flüssigkeitsübertritt durch die Öffnung i2 und 13 zum Flüssigkeitsspeicherraum 14 möglich ist. Aus dem sich verengenden Pumpraum 8 wird Druckflüssigkeit hinausgepreßt, die durch die Ringkanäle 9 und. über den Lichtbogen nach dem Löschkammerraum und von dort zu dem sich erweiternden Pumpraum 7 fließt. Ist Löschung erfolgt, so werden infolge der sich an den Kontakten wieder aufbauenden Spannung Vorentladungen von der Kontaktstiftspitze aus in den Kontaktzwischenraum hineinwachsen. Die Wandungen der Ringkanäle 9 werden dabei nur senkrecht zu ihrer Fläche beansprucht. Damit wird einerseits bei geschichtetem Isolierstoff die Gefahr der Ausbildung von Durchschlägen im Innern längs der Schichtung beseitigt. Andererseits wird die Bildung von Gleitentladungen an den Oberflächen verhindert und damit eine Herabsetzung der Oberflächenfestigkeit der Wandungen vermieden. Nach der Löschung wird der Pumpkolben durch die Druckfeder r i wieder in seine Anfangslage zurückgedrückt, wobei Flüssigkeit aus dem Vorratsraum 14 den Differenzraum ro der Pumpeinrichtung auffüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Löscheinrichtung für Höchstspannungsschalter mit einem in einer vom Kontaktstift durchlaufenden Löschkammer eing ebauten Differentialpumpkolben zur Erzeugung einer zur Lichtbogenlöschung dienenden Flüssigkeitsströmung, die durch ringförmig den Kontaktstift in der Einschaltstellung umgreifende Führungskanäle dem Lichtbogen zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der druckfreie Schalterraum in zwei voneinander entfernt liegende, nur zum Teil Flüssigkeit enthaltende Kammern (i und 1q.) unterteilt ist, zwischen denen die die Kontaktstelle und die Pumpeinrichtung einschließende Löschkammer eingebaut liegt. a. Löscheinrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine derartige Lage der Kontaktstelle und der Pumpeinrichtung in der Löschkammer, daß der oberhalb der Löschkammer liegende druckfreie Schalterraum (i) zur Aufnahme der aus der Löschkammer austretenden Druckgase und Dämpfe dient, während der unterhalb der Löschkammer vorgesehene druckfreie Schalterraum (1q.) den aus dem Federraum (io) der Pumpeinrichtung verdrängten Inhalt aufnimmt. 3. Löscheinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode in an sich bekannter Weise derart abgerundet oder abgeschirmt ist, daß Büschelentladungen sich nicht ausbilden können und daß die im Feld der anderen, während der Ausschaltbewegung nicht abgeschirmten Elektrode liegenden Isolierteile (9) so angeordnet sind, daß ihre Oberflächen senkrecht zum elektrischen Feld verlaufen und dadurch die Wirkung der Vorentladung weitgehend gemildert wird. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 188 713; französische Patentschrift Nr. 852 93o.
DEV702D 1942-06-24 1942-06-24 Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter Expired DE906348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV702D DE906348C (de) 1942-06-24 1942-06-24 Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV702D DE906348C (de) 1942-06-24 1942-06-24 Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906348C true DE906348C (de) 1954-03-11

Family

ID=7569241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV702D Expired DE906348C (de) 1942-06-24 1942-06-24 Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085591B (de) * 1955-02-11 1960-07-21 Asea Ab Loeschkammer fuer elektrische Fluessigkeitsstroemungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188713A (de) * 1935-02-08 1937-01-15 Asea Ab Elektrischer Schalter.
FR852930A (fr) * 1938-05-03 1940-03-06 Acec Disjoncteur à auto-injection d'un fluide extincteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188713A (de) * 1935-02-08 1937-01-15 Asea Ab Elektrischer Schalter.
FR852930A (fr) * 1938-05-03 1940-03-06 Acec Disjoncteur à auto-injection d'un fluide extincteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085591B (de) * 1955-02-11 1960-07-21 Asea Ab Loeschkammer fuer elektrische Fluessigkeitsstroemungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411897A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
DE906348C (de) Loescheinrichtung fuer Hoechstspannungsschalter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE670720C (de) Gasschalter
DE695436C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE628539C (de) Wechselstrom-Vakuum-Unterbrecher
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE724617C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE678031C (de) Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung
DE917190C (de) Stroemungsloeschkammer
AT148949B (de) Löschkammer für elektrische Schalter.
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE901192C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere Freistrahlschalter
DE711699C (de) Druckgasschalter
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE856477C (de) Waermeschalter zum Steuern elektrischer Stromkreise
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE2835892A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE1490048C2 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
DE941505C (de) Fluessigkeitsschalter
DE570440C (de) Schalter mit Loeschfluessigkeit
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen