DE664900C - Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer

Info

Publication number
DE664900C
DE664900C DEST54871D DEST054871D DE664900C DE 664900 C DE664900 C DE 664900C DE ST54871 D DEST54871 D DE ST54871D DE ST054871 D DEST054871 D DE ST054871D DE 664900 C DE664900 C DE 664900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
piston
quenching
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54871D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DEST54871D priority Critical patent/DE664900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664900C publication Critical patent/DE664900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit Strömungslöschkammer Es sind bereits Strömaungslöschkammern bekanntgeworden, bei denen gleichzeitig mit dem Schaltstift ein mit diesem mechanisch verbundener Pumpkolben zwecks Erzeugung einer Flüssigkeitsströmung zum Löschen des Lichtbogens bewegt wurde. Auch wurden schon Ausführungen mit beweglicher Lös,chkammer und fes.tstdihendemPolstift und Pumpkolben vorgese'hlagen. Bei diesen bekannten Sdhalteranordnungen lastet der durch den Lidhtbogen erzeugte Dampfdruck nur auf einer Seite des. Pampkolbens. Es ist daher auch zu der die Löschmittelströmung hervorrufenden Aussdhaltkraft noch die zur überwindu:ng des Rückdruckes der vom Lichtbogen erzeugten Gase erforderliche Kraft aufzuwenden, um die Kontakte mit der gewünschten Scbaltgeschwindigkeit voneinander zu entfernen. Die vorgeschlagenen Ausführungen haben für die praktische Verwertbarkeit den weiteren Nachteil, daß die Pumpkammern elastisch ausgeführt sein müssen, damit zunächst einmal, ungehemmt durch die Pumpeinrichtung, die zur Trennung der in.-einandersteckenden Kontakte erforderliche Leerlaufbewegung ausgeführt werden kann. Die Leerlaufbewegung der Pumpkammer wurde dadurch ermöglicht, daß entweder in der Pumpkammer ober=halb des Flüssigkeitsspiegels ein Gaskissen vorhanden war oder eine verschiebbare Wand eine Vergrößerung des Pumpraumes zuließ. Auch wurde empfdhlen, den Ptunpenkolhen an seinem Umfang mit einem Undichtigkeitsspalt zu versehen, damit Flüssigkeit aus dem Pumpraum jauch dann: .entweichen kann, wenn der Austrittsweg für die Löschströmung durch -den Hohlkontakt noch verschlossen ist.
  • Die durch diese bekanntgewordenen Hilfsmittel bedingten Mängel werden durch den Erfindungsgegenstand vermieden, und es wird der Fortschritt gegenüber dem Bekannten durch den besonderen Aufbau und durch den Einbau der mechanisch angetriebenen Pumpeinridhtung in einen ölarmen Schalter ermöglicht. Zu diesem Zweck ist bei einem elektrisichen Schalter mit Strömungslöschkammer, bei dem mit dem Schaltkontakt zwangsläufig ein Pumpkolben zur Erzeugung einer durch den ruhenden. Hohlkontakt verlaufenden Lös:chmittelströmung bewegt wird oder bei dem umgekehrt der Löschkammerinhalt bei ortsfestem Polstift und ruhendem Kolben durch Bewegen der Kammer durch dein den Gegenkontakt umschließenden Hohlkontakt getrieben wird, gemäß der Erfindung im Innern der Löschkammer ein besonderer Pumpenzylinder so angeordnet"daß der durch den Lichtbogen erzeugte Dampfdruck auf beiden Seiten des Pumpkolbens leastet und daß in dem Pumpenzylinder vom Pumpendruckraum zum Löschkammerraum führende Über strömöffnungen vorgesehen sind, die.: durch :den Pumpkolben gesteuert werden..--,-,;" Bei dieser Anordnung bekommt das c cha@@ tergehäüse nur einen kleinen Durchmessüt ei d. h. die Beanspruchungen der Kammerwan-`° dangen bleiben gering: Der Pumpraum liegt vollkommen getrennt vom Lichtbogen- und Löschkammerraum, und die austretenden Gase und Dämpfe bleiben außerhalb des Pumpenzylinders, so daß kein Verschmutzen der Zylindergleitflächen durch die Schaltgase auftreten kann. Der Kontaktstift ist beim Abschalten ringsum von unter Druck stehender Löschflüssigkeit umgeben, so daß beim Heraustreten des Schaltstiftes aus der Löschkammer der Lichtbogen allseitig vom Löschmittelström gefaßt und, ohne daß er auszuweichen vermag, gelöscht wird. Durch die Dni.ckausgleichöffnungen in der Pumpzylinderwand wird ermöglicht, daß die Wegstrecke, die bis zur Trennung der ineinandersteckenden Kontaktteile erforderlich ist, von den beweglichen Schalterteilen zurückgelegt werden kann, ohne däß ein Pumpdruck hierbei in Erscheinung tritt. Andererseits wird von dem Zeitpunkt an, in dem der Lichtbogen entsteht; der volle Pump,druck für die Erzeugung der Löschmittelströmung zur Verfügung ste'lien.
  • Ist der Schalter mit bewegter Löschkammer und mit ortsfestem Polstift und Pumpkolben ausgeführt, .so wird zweckmäßig der Aufbau dieser Teile so getroffen, daß die Löschkammer während des Schaltens an dem einen Ende auf der Kolbenspindel gleitet und am anderen Ende außer auf dem ortsfesten Polstift :auch noch im Schaltergehäuse geführt ist: In dem oberen Deckel der Löschkammer sind Sicherheitsventile angeordnet, die den Druckanstieg in der Löschkammer auf einen Höchstwert begrenzen und die übertragungshebel besitzen, die am Ende des Schalthubes Anschläge erreichen, die die Hebel verstellen und damit die Ventile öffnen. Dies geschieht zwangsläufig, damit etwaige unkondensierbare Gase, die sich während des Schaltvorganges in der Löschkammer angesammelt haben, entweichen können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist das Schaltergehäuse mit a bezeichnet. Oberhalb des Gehäuses befindet sich eine Abschlußhaube b, in der die Schalthebel c untergebracht sind. Die im Innern des Schaltergehäuses hängende bewegliche Löschkammer d steht mit den Schalthebeln c in Verbindung und trägt in ihrem unteren Teil den beweglichen Hohlkontakte, in den der ortsfeste, am Boden .des Schaltergehäuses a angeschraubte Stiftkontakt f hineinragt. Oberhalb der Trennstelle e, f ist im Innern der Lösöh-@-.kammef" ein besonderer Pumpenzylinder g ani eeordnet. Der zugehörige Pumpenkolben /z ist #.`. der stillstehenden Spindel! befestigt, die ü'g'leieh als Gleitführung für den oberen --Löschkammerdeckeldient. Der Zylinderraum oberhalb des Pumpkolhens 1z ist offen, während der Zylinderraum unterhalb des Kolbens durch Verbindungskanäle k, die die Lichtbogenkammer umgehen, mit einem durch den Schaltstift verschlossenen. Ringraxun m unterhalb der Löschkammeröffnung in Verbindung steht. Der Übertritt von Pümpflüssigkeit zum Lichtbogenraum ist erst dann möglich, wenn die Löschkammer d, die mit dem unteren Boden auf dem Kontaktstift/ geführt sein kann, sich so weit gehoben hat, daß der Überströmquerschnitt n durch den Polstift f freigelegt worden ist.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt darf kein Drückanstieg im Pumpenzylinder auftreten, da sonst ein Anheben der Löschkammer nicht erfolgen könnte. Zu diesem Zweck sind in der Tiefstlage der Löschkammer dicht unter dem Kolben h Ausglei,chs,öffnungen o in der Zylinderwand vorgesehen, die bis zur Freigabe des Überströmquerschnittes n Flüssigkeit aus dem Zylinderdruckraum zum Löschkammerraum übertreten lassen. Im oberen Deckel der Löschkammer 9 sind noch Sicherheitsventile p eingebaut, die den Druckanstieg in der Löschkammer auf einen Höchstwert begrenzen und die am Ende des Schalthubes durch einen Anschlag geöffnet werden können. Der Anschlag und der Übertragungshebel zum Öffnen des Ventils sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Des weiteren ist unter Umständen wün. schenswert, daß von dem Zeitpunkt ab, wo der Kontaktstift f sich innerhalb des Strömungskanales ft befindet, der Löschkammerboden g zum Schaltstift in Ruhelage bleibt, um einen gleichbleibenden überströmquerschnitt für das Löschmittel zu erhalten. Der untere Kammerboden g müßte hierbei kolbenartig in der Löschkammer gleiten und entweder mechanisch oder hydraulisch in Abhängigkeit von der Schaltbewegung in seiner augenblicklichen Lage festgehalten werden. Hierzu könnten z. B. mit dem Boden g fest verbundene Stützglieder dienen, die während des S.chaltens sich gegen. :den stillstehenden Kolbenh anlehnen.
  • Der Abschaltvorgang spielt sich wie folgt ab: Durch den Schaltmechanismus wird über deal Hebel c hinweg das Löschkammergehäuse d nach oben bewegt. Hierbei gleitet der Hohlkontakte vom Schaltstift f, und es tritt während dieser Zeit Druckflüssigkeit aus dem Pumpenraum durch die C)ffnungen o zum Löschkammerraum über. In dem Augenblick, wo sich zwischen den Kontakten ein Lichtbogen bildet und wo der überströmquersch.nitt a durch den Kontaktstift - frei,: gelegt wird, hat der Kolben lt die untere. Kante der Fenster o in der Zwischenwand erreicht, also die Ausgleichsöffnungen abge:, sperrt. Bei der Weiterbewegung der Lösch= kammer id wird der Inhalt des Pumpenzylinder s g verdichtet und strömt durch die Umgehungskanäle h zum Ringraum m und gelangt von dort durch den Ringspalt .it, die Kontaktstiftspitze umspülend, zum Lichtbogen. Die Löschflüssigkeit kann um den Pumpenzylinder hochsteigen und zur Rückseite des Pumpkolbens lt übertreten. Beim Stromdurchnullgang wird die Lichtbogenstrecke gesäubert und durch Löschflüssigkeit abgeriegelt. Hierdurch ist ein Rückzünden vermieden, und der Lichtbogen bleibt gelöscht. Etwaige nicht zu verflüssigende Gase sammeln sich oben in der Löschkammer und können am Ende des Schalthubes .durch die Ventile p entweichen.
  • Es ist für den Erfindungsgegenstand nicht unbedingt erforderlich, daß der Lichtbogenraum außen Umgehungskanäle h aufweist, die den Zylinderraum unterhalb, des Pumpenkolbens mit .einem durch den Kontaktstift verschlossenen. Ringraum m verbinden. Es kann auch, ohne an der Wirkungsweise des Schalters etwas zu ändern, :die Löschkammer als Doppelkammer .ausgebildet sein, bei der die äußere Kammer die innere L ichtbogenk:ammer ringförmig umschließt. Hierbei steht dann die äußere Kammer mit dem Pumpenkolben.raum in Verbindung, während die innere Kammer, die die Kontaktstelle einschließt, eine Auslaßöffriung zum Raum .außerhalb der Löschkammer besitzt.

Claims (1)

  1. PArENTrANsrrticziE: i. Elektrischer Schalter mit Strömungslöschk.ammer, bei dem mit deni Schaltkontakt zwangsläufig gleichzeitig ein Pumpkolben zur Erzeugung einer durch den ruhenden Hohlkontakt verlaufenden Lösc.hmitttelströmung bewegt wird oder bei dem umgekehrt der Löschkammerinhali bei ortsfestem Polstift und ruhendem Kolben durch Bewegen der Kammer ,durch den den Gegenkontakt umschlie-Beuden Hohlkontakt getrieben wird, @dadurch gekennzeichnet, @daß im Innern der Löschkammer ein besonderer Pumpenzylinde:r (g) so angeordnet. ist, daß der durch den Lichtbogen erzeugte Dampfdruck ;auf beiden Seiten. des Purnpkolben.s (h) lastet und daß in dem Pumpenzylinder vom, Pumpendruckraum zum Löschkammerraum führende über.ström-,öffnungen (o) vorgesehen ,sind, die durch .den Pumpkolben gesteuert werden. z. Schalter mit beim Schalten bewegter Löschkammer nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß die Löschkammer während des Schaltens an dem einen. Ende - auf der Kolbenspindel (i) gleitet und am anderen Ende ,außer auf dem ortsfesten Polstift (f) auch noch im Schaltergehäuse (a) geführt ist. 3. Schalter nach Anspruich i und z, dadurch gekennzeichnet, :daß die in bekannter Weise im oberen Deckel der Löschkammer angeordneten Sicherheitsventile (p), die den Druckanstieg in ,der Löschkammer auf einen Höchstwert begrenzen, Übertragungshebel besitzen, die am Ende des Schalthubers Anschläge erreichen, die die Hebel verstellen und damit die Ventile öffnen.
DEST54871D 1936-05-26 1936-05-26 Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer Expired DE664900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54871D DE664900C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54871D DE664900C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664900C true DE664900C (de) 1938-09-08

Family

ID=7467113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54871D Expired DE664900C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664900C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE1127440B (de) * 1956-04-23 1962-04-12 Licentia Gmbh Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit einer Zusatzpumpe fuer die Loeschung stromschwacher Lichtboegen
US4268733A (en) * 1977-10-19 1981-05-19 Gould Inc. Liquid SF6 puffer type circuit interrupter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE1127440B (de) * 1956-04-23 1962-04-12 Licentia Gmbh Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit einer Zusatzpumpe fuer die Loeschung stromschwacher Lichtboegen
US4268733A (en) * 1977-10-19 1981-05-19 Gould Inc. Liquid SF6 puffer type circuit interrupter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE664900C (de) Elektrischer Schalter mit Stroemungsloeschkammer
DE648635C (de) Fluessigkeitsschalter
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE1017682B (de) Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter mit einer Druckspeicherkammer
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE850184C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE637075C (de) OElschalter mit kleiner OElmenge fuer hohe Leistung
DE838916C (de) Loeschkammerschalter mit rohrfoermigem Schaltstift
DE651421C (de) Loeschkammerschalter
DE819277C (de) Lichtbogenloescheinrichtung mit Zusatzloeschung fuer stromschwache Lichtboegen
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE819274C (de) Loeschkammer fuer Hochleistungsschalter
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE637073C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE702290C (de) Loeschkammer
DE679423C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE688291C (de) OElarmer Leistungsschalter mit im oberen Schaltdeckel angeordneter Durchtrittsoeffnung fuer den bewegten Kontaktstift, bei dem die Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung erfolgt
DE663463C (de) Expansionsschalter
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE767713C (de) Elektrischer Gasschalter
DE687404C (de) Elektrischer Schalter
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE808056C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE494330C (de) Anordnung fuer die Loeschkammern von OElschaltern