DE695355C - Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus ViscoseverarbeitungsfabrikenInfo
- Publication number
- DE695355C DE695355C DE1936V0033216 DEV0033216D DE695355C DE 695355 C DE695355 C DE 695355C DE 1936V0033216 DE1936V0033216 DE 1936V0033216 DE V0033216 D DEV0033216 D DE V0033216D DE 695355 C DE695355 C DE 695355C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gases
- processing plants
- cleaning exhaust
- viscose processing
- hydrogen sulfide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 13
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-(4-chlorophenyl)-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DBTDEFJAFBUGPP-UHFFFAOYSA-N Methanethial Chemical class S=C DBTDEFJAFBUGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 5
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 horsehair Substances 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
- B01D53/523—Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken Die Fabriken, welche Kunstseide, Stapelfaser, Roßhaar, Filme u. dgl. aus Viscose herstellen, tentwickeln Abgase, die neben Schwefelkohlenstoff insbesondere Schwefelwasserstoff, Thioformaldehyd und andere geschwefelte Verbindungl-en enthalten, die als Geruchsbelästiger wirken.
- Es sind früher schon verschiedene Verfahren vorgeschl,agen worden, um Schwef,elwasserstoff. aus diesen Abgasen zu entfernten.
- Im wesentlichen hat sich bisher nur das Absorbieren mit verdünnter Natronlauge technisch einigermaßen bewährt. Der in. der Praxis üblichen Reinigung mit Natronlauge haften aber Mängel an. Der eine besteht darin, daß der gesamte in den Absorptionsapparaten zurückgehaltene Schwef,elwasserstoff in Gestalt von Sulfiden oder Thiosulfaten anfällt, d. h. Schwefelverbindungen, die nur zum geringsten Teil mit Nutzen wieder verwendet werden können und im übrigen sehr unangenehme Abfallprodukte darstellen.
- Ein anderer Mangel des Laugenverfahrens liegt darin, daß die Natronlauge jene unangenehmen Schwefelaldehydverbindungen nur wenig oder fast gar nicht absorbiert.
- Auch ist von Bedeutung, daß trotz des hohen Verbrauchs an Natronlauge für die Bindung des gesamten SchwefelwassEerstoffes schließlich doch nur ein Teil, nämlich etwa t/3 bis 2/5 für diese Zwecke zur Verwendung kommt und der übrige gr,ößer,e Anteil an Natronlange infolge der Absorption der Kohlensäure -aus der Luft durch Sodabildung fast nutzlos verlorengeht.
- Das neue Verfahren zum Reinigen der Abgase aus Viscoseverarbeitungsfabriken, insbesondere von Schwefelwasserstoff und Thio -formaldehyden, besteht nunmehr in der Anwendung von Permanganaten, insbesondere in Gestalt von Kaliumpermanganat und Natriumpermanganat. Bei der Einwirkung der Permanganate auf den Schwefelwasserstoff ergeben sich, je nachdem in saurer oder alkalischer bzw. neutraler Lösung gearbeitet wird, die folgenden Reaktionsgleichungen: Neutrale Lösung 2 NaMnO4 + H20 + 3 H2S = 2 Na OH + 2 Mn O2 + 2 Mn O2 + 3 S + 3 H2O Alkalische Lösung 2 NaMnO4 + 2 NaOH + 3 H2S = 4 NaOH + 2 MnO2 + 3 S + 2 H2O Saure Lösung 2 NaMI104 + 3 H2S04 + 5 H2S = Na2SO4 + 2 MnSO4 + 5 S + 8 H2O Obwohl in saurer Lösung 5 Sauerstoffmoleküle für die Zerstörung des Schwefelwasserstoffes zur Verfügung stehen gegenüber nur 3 Molekülen in alkalischer bzw. neutraler Lösung, so ist die Wirksamkeit unter sonst gleichen Umständen in der alkalischen Permanganatlösung größer als im ersteren Falle. Die Absorption bzw. Behandlung der Abgase mit Permanganat ist um dessentwillen so vorteilhaft, weil der größte Teil des Schwefelwasserstoffes durch Oxydation zerstört und der Schwefel in elementarer Form ausgeschieden wird.
- Im Falle des sauren Verfahrens setzt sich im Sinne der obigen Reaktionsgleichung der Schwefel in elementarer Form ab und kaun abfiltriert werden. Der Schwefelwasserstoff wird zerstört, und es bildet sich aus dem Natriumpermanganat teils Natriumsulfat und teils Mangan osulfat. Die Ablaugen können in an sich bekannter Weise wieder auf Permanganate verarbeitet werden.
- Im Falle der neutralen bzw. alkalischen Lösungen wird ebenfalls ein übenviegender Teil des Schwefels in Form von elementarem Schwefel ausgeschieden, der zusammen mit dem gebildeten Braunstein ausfällt und zusammen abfiltriert werden kann. Das Glemisch läßt sich entwässern, durch Sublimation voneinander trennen. Der Schwefel stellt ein leicht verwertbares Produkt dar, während der Braunstein vermittels der alkalischen Schmelze in an sich bekannter Weise wieder auf die Permanganate verarbeitet und in den Prozeß zurückgeführt werden kann. Das bei der Reaktion gebildete Alkali, z. B. Natronlauge, begünstigt die Gesamtwirkung durch Bildung von Natriumsulfid. Ein Teil des gebildeten Alkalis, z. B. der Natronlauge, wird allerdings auch hier durch die Kohlensäure der durchgeführten Luft in Soda verwandelt. Derwenige Teil des Schwefelwas serst dffe's, welcher als Sulfid gebunden wird, ist allerdings kaum 1/4 der Gesamtmenge an Schwefelwasserstoff, welcher nach dem neuen Verfahren aus den Abgasen herausgenommen wird. Aus diesem Grunde ist der Anfall an verdünntem Natriumsulfid bzw. Natriumsulfid-Soda-Lösungen bei diesem neuen Verfahren viel geringer als nach dem alten Natronlauge-Absorptionsverfahren, weil über ¾ des Schwefelwasserstoffes effektiv durch Oxydation zerstört und weniger als 1/4 durch die unerwünschte Sulfidbildung zurückgehalten wird.
- Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß die Permanganate auch in der Lage sind, die Thioformaldehyde, die an sich nur in kleinen Mengen vorkommen, aber äußerst widerlich riechen, zu zerstören.
- Die Behandlung der Abgase kann in sonst an sich bekannter Weise und in bekannten Absorptionstürmen bzw. -vorrichtungen zur Behandlung von Gasen durchgeführt werden.
- An sich sind sämtliche Permanganate zur Durchführung des Verfahrens prinzipiell tauglich. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, jene Permanganate in Anwendung zu bringen, welche man in Lösung bringen kann, um die Behandlung der Gase in diesem Falle mit Flüssigkeiten vorzunehmen; in erster Linie kommt aber das leicht lösliche Natriumpermanganat zur Verwendung.
- Das neue Permanganatverfahren hat nicht nur den Vorteil, daß der größte Teil des Schwefelwasserstoft,es wirklich zerstört wird und nur ein geringer Teil in Form der schwer verwertbaren und unangenehmen Schwefelverbindungen gebunden wird, sondern daß sämtliche äbeiriechenden, aus Viscoseverarbeitungsfabriken abgehenden Gase zerstört werden. Die Handhabung des Verfahrens ist verhältnismäßig einfach und sicher; die Überwachung wird dadurch erleichtert, daß die Wirksamkeit der Absorptionslösungen schon an ihrer F,arbe erkannt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken, die Schwefelwasserstoff und Thioformaldehyde enthalten, dadurch gekennz,eichnet, daß die Abgase mit wäßrigen, vorzugsweise alkalischen Lösungen von Permanganaten, insbesondere Natriumpermanganat, behandelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936V0033216 DE695355C (de) | 1936-10-23 | 1936-10-23 | Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936V0033216 DE695355C (de) | 1936-10-23 | 1936-10-23 | Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695355C true DE695355C (de) | 1940-08-23 |
Family
ID=7587941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936V0033216 Expired DE695355C (de) | 1936-10-23 | 1936-10-23 | Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE695355C (de) |
-
1936
- 1936-10-23 DE DE1936V0033216 patent/DE695355C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104997T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelkomponenten aus gasen. | |
DE2650755A1 (de) | Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen | |
DE2820357A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen | |
DE2363793A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen gasen aus abgasen | |
DE695355C (de) | Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Viscoseverarbeitungsfabriken | |
DE2311515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen | |
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE2025389A1 (en) | Purifying mercury compounds containing - gases | |
DE521031C (de) | Verfahren zur Entfernung geringer Stickoxydgehalte aus technischen Gasen | |
DE2552979A1 (de) | Verfahren zur behandlung waessriger abfluesse aus waschlaugen, die zur reinigung von gasen und kohlenwasserstofffluessigkeiten verwendet werden | |
DE900088C (de) | Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure | |
DE555769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Alkalisulfide enthaltendem Abwasser | |
DE708953C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung des Schwefelwasserstoffs der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viscosekunstseiden- und Zellwollfabriken | |
DE528521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskoseloesungen | |
DE749178C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel aus den bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden nach dem Viskoseverfahren anfallenden schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen | |
DE519048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat | |
DE412113C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Schwefelkohlenstoff in Abgasen | |
DE368969C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung von Abfaellen und Abwaessern der Viskoseseidenfabrikation | |
DE707132C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder schwefelwasserstoffhaltigen Gasen | |
AT202157B (de) | Herstellung von technisch verwertbarem Schwefeldioxyd aus Abgasen. | |
DE838592C (de) | Verfahren zur Reinigung von Schwefelwasserstoff enthaltender Abluft | |
DE237607C (de) | ||
DE1124024B (de) | Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure | |
AT110257B (de) | Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen mit Polythionaten. | |
DE660286C (de) | Verfahren zur Gewinnung von konzentriertem Schwefeldioxyd |