DE69535139T2 - Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen - Google Patents

Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE69535139T2
DE69535139T2 DE69535139T DE69535139T DE69535139T2 DE 69535139 T2 DE69535139 T2 DE 69535139T2 DE 69535139 T DE69535139 T DE 69535139T DE 69535139 T DE69535139 T DE 69535139T DE 69535139 T2 DE69535139 T2 DE 69535139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
data
signals
composite
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535139D1 (de
Inventor
c/o Intellectual Prop. Div. Masaki Shinagawa-ku Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69535139D1 publication Critical patent/DE69535139D1/de
Publication of DE69535139T2 publication Critical patent/DE69535139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Digitalaudiosignal-Übertragung, -Aufzeichnung und -Wiedergabe.
  • Es sind Audiogeräte mit Umgebungs- bzw. Raumwiedergabesystemen, die Toneffekte erzeugen, offenbart und verkauft worden. Die Raumwiedergabesysteme mit vier Lautsprechern (beispielsweise ein System aus zwei vorderen und zwei hinteren Lautsprechern und ein System aus drei vorderen und einem hinteren Lautsprecher) sind bekannt. Auf dem Gebiet des Films ist diese Tendenz sehr drastisch. Analoge Raumsysteme werden durch digitale Raumsysteme ersetzt. Sechskanalraumsysteme und Achtkanalraumsysteme sind vorgeschlagen worden.
  • USP Nr. 5 349 384 und die offengelegten EP-Veröffentlichungen Nr. 06004607, 0600493 der gleichen Anmelderin sind verwandte Technik (mit den obigen zwei Veröffentlichungen korrespondierende US-Patentanmeldungen sind anhängig).
  • Wenn ein Filmvideoband als ein Videosoftband verkauft wird, können die auf dem Band aufgezeichneten Umgebungs- bzw. Raumsignale partiell gewechselt bzw. geändert oder nicht gewechselt bzw. geändert werden. Jedoch haben die meisten Benutzer nur Zweikanal-Stereowiedergabesysteme, die zwei Lautsprecher benutzen. Infolgedessen können, obgleich das Videosoftband die Raumsignale aufzeichnet, die meisten Benutzer sie nicht vollständig wiedergeben. Wenn außerdem nur linke und rechte Komponenten der Tonsignale ausgegeben werden, kann wichtige Audioinformation wie beispielsweise ein Sprachabschnitt verloren gehen.
  • Wenn ein Wiedergabegerät wie beispielsweise ein digitaler VCR Audiosignale von einem Videosoftband auf mehreren Kanälen wiedergibt, sollten die Audiosignale der mehreren Kanäle als konventionelle L und R-Komponenten zusammengesetzt werden, und dann sollten die resultierenden Signale ausgegeben werden. Infolgedessen wird die Hardware zur Verarbeitung von Audiosignalen des digitalen VCR kompliziert.
  • Wenn Hersteller von Videosoftbändern Umgebungs- bzw. Raumsignale in Zweikanal-Stereosignale umsetzen, nimmt die Hardware des VCR nicht zu. Jedoch wird der Wert der Videosoftbänder verschlechtert. Infolgedessen ist dieses Verfahren für die Hersteller der Videosoftbänder nicht befriedigend.
  • Die deutsche Patentanmeldung Nr. DE-A-4222623 beschreibt ein System, gemäß welchem eine Bitratenreduktion von mehr als zwei Kanäle aufweisenden Audiosignalen unter Benutzung einer psychoakustischen Maskierung durch Codierung der Audiokanäle jenseits der Maskierungscharakteristiken im individuellen Kanal oder Stereokanal erzielt wird. Gemäß diesem System sind für einen gegebenen Audiokanal die einzigen Abschnitte dieses Audiokanals, die übertragen oder gespeichert werden, die, welche durch Audiosignale der anderen Audiokanäle nicht maskiert sind oder in den Audiokanälen für eine stereophone Wiedergabe enthalten sind. Zum Berechnen von Codierungsregeln, welche die Maskierungseffekte berücksichtigen, wird eine Codierungseinheit benutzt.
  • Unterschiedliche Aspekte der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Digitalaudiosignal-Übertragungsvorrichtung zur Digitalisierung analoger Audiosignale und Zusammensetzung und Übertragung der mit unterschiedlichen Audiomoden aufweisenden mehreren Kanäle korrespondierenden resultierenden digitalen Audiosignale zur Wiedergabe durch Lautsprecher bereitgestellt, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist, wobei jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung der anlogen Audiosignale in nicht zusammengesetzte digitale Audiosignale, die mit mehreren Kanälen eines ersten Audiomodus korrespondieren,
    eine Zusammensetzungseinrichtung zur Erzeugung zusammengesetzter digitaler Audiosignale für wenigstens einen zusammengesetzten Kanal durch Mischen vorbestimmter der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen entsprechend einem vorbestimmten Zusammensetzungsverhältnis, wobei die zusammengesetzten Audiosignale mit einem zweiten Audiomodus korrespondierende Audiodaten aufweisen,
    eine Audioverarbeitungseinrichtung, die zum Umsetzen einer Abtastfrequenz der zusammengesetzten digitalen Audiosignale oder der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale derart, dass Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen, betriebsfähig ist,
    eine Multiplexiereinrichtung zum Multiplexieren wenigstens eines der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen des ersten Audiomodus und der mit dem zweiten Audiomodus korrespondierende Daten aufweisenden zusammengesetzten digitalen Audiosignale,
    eine Datenformatierungseinrichtung zur Umsetzung von Audiodaten aus der Multiplexiereinrichtung in ein Format, bei dem jeder Datenblock mehrere unabhängige Speicherbereiche für den von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten wenigstens einen Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale und die von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten zusammengesetzten digitalen Audiosignale aufweist, und
    eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der ausgegebenen formatierten Daten über eine digitale Kommunikationsleitung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Digitalaudiosignal-Aufzeichnungsvorrichtung zur Digitalisierung analoger Audiosignale und Zusammensetzung und Übertragung der mit unterschiedliche Audiomoden aufweisenden mehreren Kanälen korrespondierenden resultierenden digitalen Audiosignale zur Wiedergabe durch Lautsprecher bereitgestellt, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist, wobei jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung der analogen Audiosignale in nicht zusammengesetzte digitale Audiosignale, die mit mehreren Kanälen eines ersten Audiomodus korrespondieren,
    eine Zusammensetzungseinrichtung zur Erzeugung zusammengesetzter digitaler Audiosignale für wenigstens einen zusammengesetzten Kanal durch Mischen vorbestimmter der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen entsprechend einem vorbestimmten Zusammensetzungsverhältnis,
    wobei die zusammengesetzten Audiosignale mit einem zweiten Audiomodus korrespondierende Audiodaten aufweisen,
    eine Audioverarbeitungseinrichtung, die zur Umsetzung einer Abtastfrequenz der zusammengesetzten digitalen Audiosignale oder der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale derart, dass Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen, betriebsfähig ist,
    eine Multiplexiereinrichtung zum Multiplexieren wenigstens eines der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen des ersten Audiomodus und der mit dem zweiten Audiomodus korrespondierende Daten aufweisenden zusammengesetzten digitalen Audiosignale,
    eine Datenformatierungseinrichtung zur Umsetzung von Audiodaten aus der Multiplexiereinrichtung in ein Format, bei dem jeder Datenblock mehrere unabhängige Speicherbereiche für den von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten wenistens einen Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale und die von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten zusammengesetzten digitalen Audiosignale aufweist, und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung der ausgegebenen formatierten Daten auf einem Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Digitalaudiosignal-Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eingegebener digitaler Audiosignale von unterschiedliche Audiomoden aufweisenden mehreren Audiodatenkanälen zur Wiedergabe durch Lautsprecher bereitgestellt, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist und jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, erste Audiomoduskanäle mit einer ersten Lautsprechereinrichtung korrespondieren und zweite Audiomoduskanäle mit einer zweiten anderen Lautsprecheranordnung korrespondieren, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Entformatierungseinrichtung zum Extrahieren der digitalen Audiosignale aus einem Format, bei dem jeder Datenblock unabhängige, jeweils jedem der mehreren Audiodatenkanäle zugeordnete Speicherbereiche für digitale Audiodaten aufweist, um die entformatierten digitalen Audiodaten zu erzeugen,
    eine Demultiplexiereinrichtung, die zum Trennen der entformatierten digitalen Audiodatensignale in mehrere demultiplexierte digitale Audiodatenkanäle betreibbar ist, wobei die digitalen Audiodaten nicht zusammengesetzte digitale Audiosignale, die mit einem ersten Audiomodus korrespondieren, und wenigstens ein zusammengesetztes digitales Audiosignal, das durch Mischen vorbestimmter der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale entsprechend einem Zusammensetzungsverhältnis gebildet ist, aufweisen, wobei das wenigstens eine zusammengesetzte digitale Audiosignal Audiodaten aufweist, die mit einem zweiten Audiomodus korrespondieren,
    eine Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung digitaler Audiodaten auf den mehreren demultiplexierten digitalen Audiodatenkanäle in analoge Audiodaten auf einer jeweiligen Anzahl von Kanälen, wobei digitale Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen,
    eine Schalteinrichtung zum Zuführen einer ausgewählten Anzahl der demultiplexierten Audiodatenkanäle der Umsetzungseinrichtung, wobei die ausgewählte Anzahl von Kanälen von einer Schaltkonfiguration abhängt,
    eine Steuerungseinrichtung, die zum Steuern der Schaltkonfiguration der Schalteinrichtung in Abhängigkeit von der Lautsprecheranordnung betreibbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung entweder eine mit der ersten Lautsprecheranordnung korrespondierende erste Schaltkonfiguration oder eine mit der zweiten Lautsprecheranordnung korrespondierende zweite Schaltkonfiguration auswählt.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist eine Digitalaudiosignal-Übertragungsvorrichtung bereitgestellt, bei der ein Fehler, der in Audiodaten auf jedem Kanal auftritt, korrigiert wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau können Tondaten, die als Raumsignale aufgezeichnet sind, als konventioneller Stereoton oder dgl. ohne die Notwendigkeit, die Tondaten mit analogen Signalen oder digitalen Signalen zusammenzusetzen, ausgegeben werden. Infolgedessen ist es nicht notwendig, eine Empfangsvorrichtung wie beispielsweise einen empfangenden VCR für eine solche Schaltung bereitzustellen. Da außerdem ein gewünschter Ton ohne die Notwendigkeit, komplizierte Berechnungen und ein Mischen von Signalen auszuführen, wiedergegeben werden kann, tritt ein Mischfehler nicht auf. Wenn ein Fehler auftritt, können durch inverse Berechnung der Audiodaten auf den verbleibenden Kanälen die Komponenten auf dem Kanal, bei dem der Fehler auftritt, wiederhergestellt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können von einem Mehrkanal-Stereovideosoftband konventionelle Zweikanal-Stereoaudiosignale ohne die Notwendigkeit, die Kosten von VCRs zu erhöhen, wiedergegeben werden. Dies gilt auch für die monoauralen VCRs. In Diesem Fall können, selbst wenn Stereomischtöne vorhanden sind, monoaurale Töne durch einfaches Addieren der Stereomischtöne leicht zusammengesetzt werden. Wenn außerdem Aufzeichnungsbereiche für acht Kanäle vorhanden sind, können als eine modifizierte Anwendung Fünfkanal-Stereosignale und Dreikanal-Stereosignale gleichzeitig aufgezeichnet werden. Wenn Stereomischaudiosignale und Mehrkanal-Stereosignale entsprechend dem Verbindungszustand des Ausgangssignals automatisch ausgewählt werden, muss der Benutzer keine mühsame Operation ausführen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen durchwegs gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in denen:
  • 1A und 1B schematisch Darstellungen sind, die ein Spurformat eines Bandes zeigen;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die eine hierarchische Struktur einer Anwendungs-ID zeigt;
  • 5A und 5B schematische Darstellungen sind, die ein Spurformat eines Bandes zeigen;
  • 6 eine schematische Darstellung ist, die eine Struktur eines Packs zeigt;
  • 7 eine schematische Darstellung ist, die eine hierarchische Struktur eines Headers zeigt;
  • 8A und 8B schematische Darstellungen sind, die eine Datenstruktur eines Packs zeigen;
  • 9 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 10A und 10B schematische Darstellungen sind, die einen Aufbau eines Prä-Syncblocks und eines Post-Syncblocks zeigen;
  • 11 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 12 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 13 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 14 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 15 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 16 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 17 eine schematische Darstellung ist, die ein Spurformat eines Bandes zeigt;
  • 18A und 18B schematische Darstellungen sind, die ein Aufzeichnungssystem eines digitalen VCR zeigen;
  • 19A und 19B Blockschaltbilder sind, die einen Teil eines Wiedergabesystems eines digitalen VCR zeigen;
  • 20A und 20B Blockschaltbilder sind, die einen anderen Teil eines Wiedergabesystems eines digitalen VCR zeigen;
  • 21A und 21B schematische Darstellungen sind, die ein Aufzeichnungsformat eines digitalen Audiosignals eines digitalen VCR zeigen;
  • 22 eine schematische Darstellung ist, die ein Geschäftsgebrauchstyp-Aufzeichnungsformat zeigt;
  • 23 eine schematische Darstellung ist, die ein Aufzeichnungsbeispiels eines SD 2ch-Formats zeigt;
  • 24 eine schematische Darstellung ist, die Aufzeichnungsbeispiele von SD 4ch- und HD 4ch-Formaten zeigt;
  • 25 eine schematische Darstellung ist, die Anordnungen von Lautsprechern bei Mehrkanal-Stereosystemen zeigt;
  • 26 eine schematische Darstellung ist, die eine Anordnung von Lautsprechern in einem Kino- bzw. Theatertyp-Mehrkanal-Lautsprecherstereosystem zeigt;
  • 27 eine schematische Darstellung ist, die Anordnungen von Lautsprechern in einem kleinen System zeigt, von einem Kino- bzw. Theatertyp-Mehrkanal-Lautsprecherstereosystem modifiziert ist;
  • 28 eine schematische Darstellung ist, die gewisse Beispiele von Mehrkanal-Stereosystemen in einem HD 8ch-Format zeigt;
  • 29 eine schematische Darstellung ist, die gewisse Beispiele von SD 4ch- und HD 4ch-Aufzeichnungsformaten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 eine schematische Darstellung ist, die gewisse Beispiele eines HD 8ch-Aufzeichnungsformats gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 31 eine schematische Darstellung ist, die ein Beispiel eines HD 8ch-Aufzeichnungsformats zur Aufzeichnung von Sechskanal-Stereosignalen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 32A und 32B schematische Darstellungen sind, die ein Beispiel von Koeffizienten einer Codierungsberechnung und Decodierungsberechnung zur Aufzeichnung von Sechskanal-Stereosignalen in einem HD 8ch-Aufzeichnungsformat gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 33 ein Blockschaltbild ist, das ein Beispiel des Aufbaus eines Aufzeichnungssystems einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 34 ein Blockschaltbild ist, das ein Beispiel des Aufbaus eines Wiedergabesystems der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Als Nächstes wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Ausführungsform sind die vorliegenden Techniken bei einem digitalen VCR (video cassette tape recorder (Videokassettenbandrekorder)), der digitale Videosignale komprimiert und die Signale auf einem Band aufzeichnet und von diesem wiedergibt, angewendet. Jedoch sei darauf hingewiesen, dass die vorliegenden Techniken bei einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung angewendet werden können, die ein anderes Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise eine optische Platte benutzt. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung beschränkt ist. Statt dessen kann die vorliegende Erfindung bei einem System angewendet werden, das digitale Audiosignale durch eine digitale Kommunikationsleitung überträgt.
  • Es wird ein Beispiel eines digitalen VCR beschrieben. Bei einem digitalen VCR, der digitale Videodaten zu deren Aufzeichnung und Wiedergabe komprimiert, werden zusammengesetzte digitale Farbvideodaten in ein Luminanzsignal Y und Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) getrennt. Die getrennten Signale werden entsprechend einer hocheffizienten Komprimierungstechnik, die einen mit der DCT-Transformationstechnik und Variabellängencodierungstechnik korrespondierenden hocheffizienten Code benutzt, komprimiert. Die komprimierten Signale werden durch einen rotierenden Kopf auf einem Magnetband aufgezeichnet. Es gibt zwei Aufzeichnungssysteme, die das SD-System (525 Zeilen/60 Hz, 652 Zeilen/50 Hz) und das HD-System (1125 Zeilen/60 Hz, 1250 Zeilen/50 Hz) sind.
  • Beim SD-System ist die Anzahl von Spuren pro Rahmen 10 (im Fall von 525 Zeilen/60 Hz) oder 12 (im Fall von 525 Zeilen/50 Hz). Beim HD-System ist die Anzahl von Spuren pro Rahmen zweimal soviel wie die beim SD-System. In anderen Worten ist die Anzahl von Spuren pro Rahmen 20 (im Fall von 1125 Zeilen/60 Hz) oder 24 (1250 Zeilen/50 Hz).
  • Für einen solchen digitalen VCR hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung als ein System, bei dem Daten leicht verwaltet werden können und das als eine Universal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung benutzt werden kann, ein als eine Anwendungs-ID (Anwendungskennung) bezeichnetes System vorgeschlagen. Wenn dieses System benutzt wird, kann eine Kassette, die VAUX (Video Auxilliary Data (Videohilfsdaten)), AAUX (Audio Auxiliary Data (Audiohilfsdaten)), einen Subcode und einen MIC (Memory In Cassette (Speicher in Kassette)) aufweist, leicht verwaltet werden. Bei Benutzung eines Packs (Packung, Stapel) werden ein Nachaufzeichnen von Videodaten, ein Einsetzen von Videodaten und ein Aufzeichnen von Daten (wie beispielsweise Verwaltungssignale für Rundfunkstationen und medizinische Signale), die in einem Vertikalaustastintervall überlagert sind, ausgeführt.
  • Als Nächstes wird das Anwendungs-ID-System beschrieben. Auf einem Band zur Benutzung mit dem digitalen VCR gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 1A gezeigt, schräge Spuren ausgebildet. Im Fall des SD-Systems ist die Anzahl von Spuren pro Rahmen 10 oder 12. Im Fall des HD-Systems ist die Anzahl von Spuren pro Rahmen 20 oder 24. 1B zeigt eine Spur auf dem Band zur Benutzung mit dem digitalen VCR. Auf der Spureintrittsseite ist zur sicheren Ausführung einer Nachaufzeichnungsoperation ein Zeitsteuerungs- bzw. Timingblock ausgebildet. Dieser Timingblock wird als ITI (Insert and Track Information (Einsetz- und Spurinformation)) bezeichnet. Die ITI wird zum präzisen Ausrichten eines Bereichs von Daten, der durch die Nachaufzeichnungsoperation neu geschrieben wird, benutzt.
  • Bei jeder Digitaldaten-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung sollten Daten eines speziellen Bereichs neu geschrieben werden. Infolgedessen sollte der ITI-Bereich auf der Spureintrittsseite immer als eine fc-große Anzahl von Syncblöcken mit einer kurzen Synclänge geschrieben sein. Den Syncblöcken sind ab der Spureintrittsseite sukzessive Syncnummern zugeordnet. Bei Ausführung der Nachaufzeichnungsoperation kann, wenn irgendein Syncblock detektiert wird, die Position auf der laufenden Spur präzise bestimmt werden. Infolgedessen ist der Bereich der Nachaufzeichnungsoperation entsprechend der Position auf der laufenden Spur definiert. Generell wird aufgrund der mechanischen Genauigkeit des Kopfes oder dgl., da der Kopf die Spureintrittsseite nicht stabil kontaktieren kann, die Synclänge verkürzt, und es werden viele Syncblöcke geschrieben, um t zu erhöhen.
  • Wie in 2 gezeigt ist der ITI-Bereich aus vier Abschnitte zusammengesetzt, die eine Präambel, ein SSA, ein TIA und eine Postambel sind. Die Präambel weist 1400 Bits auf und wirkt als ein Einlaufen bzw. -fahren einer PLL zur Wiedergabe digitaler Daten. Der SSA (Start Sync Block Area (Startsyncblockbereich)) wird für die Funktion der ITI benutzt und ist aus 61 Blöcken zusammengesetzt, deren jeder 30 Bits aufweist. Auf den SSA folgt der TIA (Track Information Area (Spurinformationsbereich)). Der TIA ist aus 3 Blöcken zusammengesetzt, die insgesamt 90 Bits aufweisen. Der TIA ist ein Bereich zum Speichern von Information bezüglich der ganzen Spur. Der TIA speichert eine APT (Application ID of a Track (Anwendungs-ID einer Spur)) aus drei Bits, ein SP/LP-Bit (das einen Spurabstand darstellt), ein Reservebit und einen PF (Pilot Frame (Pilotrahmen)) (der den Referenzrahmen eines Servosystems von einem einzelnen Bit darstellt). Auf den TIA folgt die Postambel. Die Postambel ist ein Rand, der 280 Bits aufweist.
  • Für die oben beschriebene Vorrichtung hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung ein System vorgeschlagen, das aus der EP-Anmeldung Nr. 0512925 oder 0595558 (korrespondierende US-Patentanmeldungen sind anhängig) hervorgeht. Bei dem System weist eine Kassette, in der ein Aufzeichnungsmedium untergebracht ist, eine Schaltungsplatte mit einer Speicher-IC (memory IC) auf. Wenn die Kassette auf der Vorrichtung befestigt ist, werden in die Speicher-IC geschriebene Daten gelesen und die Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen der Vorrichtung entsprechend den von der Speicher-IC gelesenen Daten ausgeführt. Nachfolgend wird dieses System als MIC bezeichnet.
  • Im MIC können TOC-Information (TOC = Table Of Contents (Inhaltetabelle)), Indexinformation, Zeicheninformation, Wiedergabesteuerungsinformation und Zeitgeberaufzeichnungsinformation ebenso wie Bandeigenschaftsinformation wie beispielsweise Bandlänge, Banddicke und Bandtyp gespeichert sein. Wenn das Kassettenband mit dem MIC auf einem digitalen VCR befestigt ist, werden die im MIC gespeicherten Daten gelesen. Entsprechend den vom MIC gelesenen Daten können vorbestimmte Operationen wie beispielsweise Überspringen eines speziellen Programms, Einstellen einer Wiedergabeordnung von Programmen und Wiedergabe eines Stehbildes (Fotobild) mit Bezeichnung eines speziellen Programms und eine Zeitgeberaufzeichnungsoperation ausgeführt werden.
  • Die Anwendungs-ID ist auch in den drei Bits hoher Ordnung der Adresse 0 des MIC als eine APM (Application ID of MIC (Anwendungs-ID des MIC)) ebenso wie die APT im TIA-Bereich gespeichert. Die Anwendungs-ID definiert die Datenstruktur. In anderen Worten definiert die Anwendungs-ID die Datenstruktur eher des Bereichs als die Anwendung.
    APT ... definiert die Datenstruktur der Spur.
    APM ... definiert die Datenstruktur des MIC.
  • Die Datenstruktur der Spur ist entsprechend dem Wert der APT definiert.
  • In anderen Worten ist, wie in 3 gezeigt, die verbleibende Spur, welcher der ITI-Bereich vorhergeht, in mehrere Bereiche geteilt. Die Datenstruktur wie beispielsweise Positionen der geteilten Bereiche auf der Spur, die Struktur von Syncblöcken und die Struktur eines ECC (error-conecting code (Fehlerkorrekturcode)), der Daten gegen Fehler schützt) ist entsprechend dem Wert der APT definiert. Außerdem weist jeder Bereich eine Anwendungs-ID auf, die seine Datenstruktur definiert. Die Anwendungs-ID hat die folgende Definition:
    Anwendungs-ID eines Bereichs n ... definiert die Datenstruktur des Bereichs n.
  • Wie in 4 gezeigt sind die Anwendungs-IDs hierarchisch strukturiert. Die APT, welche die primäre Anwendungs-ID ist, definiert die Bereiche der Spur. In jedem Bereich sind AP1 bis APn definiert. Die Anzahl von Bereichen ist durch die APT definiert. In 4 sind die hierarchischen Ebenen zwei. Jedoch wenn notwendig können die niedrigeren bzw. unteren hierarchischen Ebenen vorhanden sein. Die Anzahl hierarchischer Ebenen der APM, welche die Anwendungs-ID im MIC ist, ist eins. Der gleiche Wert des digitalen VCR ist in die APM geschrieben.
  • Mit dem Anwendungs-ID-System können die Kassette, der Mechanismus, das Servosystem, die ITI-Bereich-Erzeugungs/Detektions-Schaltung usw. des digitalen Heimgebrauch-VCR als ein vollständig anderes Produkt wie beispielsweise als ein Datenströmer (data streamer) oder ein digitaler Mehrspurbandrekorder benutzt werden. Außerdem kann der Inhalt eines vorbestimmten einzelnen Bereichs entsprechend seiner Anwendungs-ID definiert werden. Abhängig vom Wert der Anwendungs-ID kann eine Mannigfaltigkeit von Daten (wie beispielsweise Videodaten, Videodaten + Audiodaten und Computerdaten) designiert werden.
  • 5A zeigt die Spurstruktur in dem Fall, dass APT = 000 ist. Wie in der Zeichnung gezeigt sind auf der Spur Bereiche 1, 2 und 3 definiert. Außerdem sind die Positionen der Bereiche, die Struktur der Syncblöcke, die Struktur des ECC, der Daten gegen Fehler schützt, Spalte zum Schützen jedes Bereichs und ein Überschreibrand zum Verhindern eines Schreibens von Daten definiert. Jeder Bereich weist eine Anwendungs-ID auf, die seine Datenstruktur definiert. Die Anwendungs-IDs haben die folgenden Definitionen:
    AP1 ... definiert die Datenstruktur des Bereichs 1,
    AP2 ... definiert die Datenstruktur des Bereichs 2,
    AP3 ... definiert die Datenstruktur des Bereichs 3.
  • Wenn die Anwendungs-ID jedes Bereichs 000 ist, hat sie die folgende Definition.
    AP1 = 000 ... benutzt die Datenstruktur von Audio von CVCR, AAUX,
    AP2 = 000 ... benutzt die Datenstruktur von Video von CVCR, VAUX,
    AP3 = 000 ... benutzt die Datenstruktur eines Subcodes von CVCR, ID,
    wobei
    CVCR: digitale Heimgebrauch-Bild/Ton-Daten-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung,
    AAUX: Audiohilfsdaten,
    VAUX: Videohilfsdaten
    bedeuten. In anderen Worten sind im Fall eines wie in 5B gezeigten digitalen Heimgebrauch-VCR die folgenden Definitionen gegeben.
    APT, AP1, AP2 und AP3 = 000.
    Außerdem wird der Wert der APM 000.
  • Wenn APT = 000 ist, wird jeder Bereich der AAUX, der VAUX, des Subcodes und des MIC in eine gemeinsame Packstruktur geschrieben. Wie in 6 gezeigt weist ein einzelnes Pack fünf Bytes (PCO bis PC4) auf. Das erste einzelne Byte ist ein Header, und die verbleibenden vier Bytes sind Daten. Das Pack ist eine Minimumeinheit einer Datengruppe. Ein einzelnes Pack ist aus verwandten Daten zusammengesetzt.
  • Acht Bits des Header sind in vier Bits hoher Ordnung und vier Bits niedriger Ordnung geteilt, die hierarchisch strukturiert sind. Wie in 7 gezeigt sind die vier Bits hoher Ordnung und die vier Bits niedriger Ordnung als ein oberer Header bzw. ein unterer Header hierarchisch strukturiert. Außerdem kann die Anzahl von Ebenen durch Zuordnen von Bits erhöht werden. In dieser hierarchischen Struktur kann der Inhalt des Packs klar strukturiert und leicht erweitert werden. Der obere Header und der untere Header bilden eine Packheadertabelle, die 256 Raumabschnitte bildet. Die Packheadertabelle ist zusammen mit dem Inhalt jedes Packs vorhanden. Mit der Packheadertabelle wird jeder Bereich geschrieben. Die Bytelänge der Packstruktur ist grundsätzlich auf fünf Bytes fixiert. Jedoch nur wenn Zeichendaten in das MIC geschrieben werden, wird eine Packstruktur variabler Länge benutzt. Dies deshalb, weil der begrenzte Pufferspeicher effektiv benutzt wird.
  • 8A ist eine Tabelle, welche die Datenanordnung eines AAUX-Quellenpacks im Fall zeigt, dass das Byte BCO des Headers (50 h) ist. Es gibt viele mit dem Header korrespondierende Datenstrukturtypen von Packs. Das in 8 gezeigte Pack hat eine strenge Relation zur vorliegenden Erfindung. Jedes Bit des Bytes PC1 hat die folgende Definition.
  • LF (ein Bit) stellt dar, ob die Videoabtastfrequenz und die Audioabtastfrequenz verriegelt sind oder nicht.
  • AFSIZE (sechs Bits) stellt die Größe (size, die Anzahl von Audioabtastungen) des Audiorahmens in einem einzelnen Videorahmen dar.
  • Jedes Bit des Bytes PC2 hat die folgende Definition.
  • CH (drei Bits) stellt den Audiokanalmodus dar (siehe 8B). In diesem Fall sind die drei Bits 011.„zusammengefasst 8 ch" stellt den Modus für die Wiedergabe aller acht Kanäle dar.
  • PA (ein Bit) stellt dar, dass zwei Kanäle gleichzeitig wiedergegeben werden. Wenn CH = 011 ist, sollte PA immer "0" sein.
  • AUDIO MODE (vier Bits) stellt die Ordnung der aufgezeichneten Audiodaten dar.
  • Jedes Bit des Bytes PC3 hat die folgende Definition.
  • MIX (ein Bit) stellt dar, ob zusammengesetzte Audiodaten, die jede Komponente zusammensetzen, vorhanden sind oder nicht. Wenn MIX "0" ist, stellt es dar, dass zusammengesetzte Audiodaten vorhanden sind. Wenn MIX „1" ist, stellt es dar, dass die zusammengesetzten Audiodaten nicht vorhanden sind. MIX ist nur gültig, wenn CH = 011 ist. Wenn CH ≠ 011 gilt, sollte MIX 1 sein.
  • ML (ein Bit) stellt dar, ob Daten mit mehreren Sprachen aufgezeichnet sind oder nicht. Wenn ML = 0, stellt es dar, dass Daten mit mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind. Wenn ML = 1, stellt es dar, dass Daten nicht mit mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind.
  • 50/60 (ein Bit) stellt die Rahmenfrequenz des Videosignals dar.
  • STYPE (fünf Bits) stellt dar, ob das Videosignal SD oder HD ist oder nicht.
  • Jedes Bit des Bytes PC4 hat die folgende Definition.
  • EF (ein Bit) stellt dar, ob Betonung bzw. Hervorhebung (emphasis) präsent ist. TC (ein Bit) stellt eine Zeitkonstante dar.
  • SMP (drei Bits) stellt eine Abtastfrequenz dar.
  • QU (drei Bits) stellt die Anzahl von Quantisierungsbits dar.
  • Ein Audiobereich und ein Videobereich werden als ein Audiosektor bzw. ein Videosektor bezeichnet. 9 zeigt die Struktur eines Audiosektors. Der Audiosektor ist aus einer Präambel, einem Datenabschnitt und einer Postambel zusammengesetzt. Die Präambel weist 500 Bits auf und ist aus einem Hochlauf bzw. -fahren (run up) von 400 Bits und zwei Prä-Syncblöcken zusammengesetzt. Das Hochfahren wird als ein Hochfahrmuster für PLL benutzt. Das Prä-Sync wird zum Vordetektieren eines Audiosyncblocks benutzt. Der Datenabschnitt ist aus Daten von 10500 Bits zusammengesetzt. Die Postambel weist 550 Bits auf und ist aus einem einzelnen Post-Syncblock und einem Schutzbereich von 500 Bits zusammengesetzt. Das Post-Sync stellt das Ende des Audiosektors mit der Syncnummer der ID dar. Der Schutzbereich wird zum Verhindern, dass ein Audiosektor der nachaufgezeichnet wird, in den nächsten Videosektor eintritt, benutzt.
  • Wie in den 10A und 10B gezeigt weist jeder vom Prä-Syncblock und Post-Syncblock sechs Bytes auf. Das sechste Byte des Prä-Syncblocks ist ein SP/LP-Identifizierungsbyte. Wenn der Wert des SP/LP-Identifizierungsbyte FFh ist, stellt es den SP-Modus dar. Wenn der Wert des SP/LP-Identifizierungsbytes 00h ist, stellt es den LP-Modus dar. Das sechste Byte des Post-Syncblocks sind Leer- bzw. Dummydaten, FFh. Das SP/LP-Identifizierungsbyte ist auch im TIA-Bereich als ein SP/LP-Kennzeichen vorhanden. Das SP/LP-Identifizierungsbyte des Prä-Syncblocks wird als eine Sicherung des SP/LP-Kennzeichens im TIA-Bereich benutzt. Wenn in anderen Worten der Wert des TIA-Bereichs gelesen werden kann, wird er benutzt. Andernfalls wird das SP/LP-Identifizierungsbyte des Prä-Syncblocks benutzt. Sechs Bytes jedes vom Prä-Syncblock und Post-Syncblock werden aufgezeichnet, nachdem eine 24-25-Umsetzung ausgeführt ist. Die 24-25-Umsetzung ist ein Modulierungssystem, bei dem Daten von 24 Bits in Daten von 25 Bits umgesetzt werden, Infolgedessen ist die Bitlänge jedes vom Prä-Syncblock und Post-Syncblock wie folgt: Prä-Syncblock 6 × 2 × 8 × 25 ÷ 24 = 100 Bits. Post-Syncblock 6 × 1 × 8 × 25 ÷ 24 = 50 Bits.
  • Wie in 11 gezeigt weist ein Audiosyncblock 90 Bytes auf. Die ersten fünf Bytes des Audio-Syncblocks weisen die gleiche Struktur wie die des Prä-Syncblocks und des Post-Syncblocks auf. Ein Datenabschnitt weist 77 Bytes auf, die durch eine Horizontalparität C1 (acht Bytes) und eine Vertikalparität C2 (fünf Syncblöcke) geschützt sind. Die Anzahl von Audio-Syncblöcken pro Spur ist 14. Diese Audio-Syncblöcke werden aufgezeichnet, nachdem die 24-25-Umsetzung ausgeführt ist. Infolgedessen ist die gesamte Bitlänge des Audio-Syncblocks pro Spur wie folgt: 90 × 14 × 8 × 25 ÷ 24 = 10500 Bits.
  • Die ersten fünf Bytes des Datenabschnitts werden für AAUX benutzt und setzen ein einzelnes Pack zusammen. Jede Spur weist neun Packs auf. Nummern von 0 bis 8 in 11 stellen Packnummern der Spur dar.
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die den Abschnitt von AAUX zeigt, der in der Spurrichtung angeordnet ist. Im Fall des 525 Zeilen/60 Hz-Systems ist ein einzelner Rahmen aus 10 Spuren zusammengesetzt. Im Fall des 625 Zeilen/50 Hz-Systemsist ein einzelner Rahmen aus 12 Spuren zusammengesetzt. Audiodaten und ein Subcode werden als Videorahmen aufgezeichnet und wiedergegeben. In 12 stellen Zahlen 50 bis 55 Werte von Packheadern (in hexadezimaler Notation) dar.
  • Wie aus der 12 klar hervorgeht ist das gleiche Pack 10-mal in den Spuren geschrieben. Der Abschnitt, in den die Packheader geschrieben werden, wird als ein Hauptbereich bezeichnet. Im Hauptbereich sind hauptsächlich zur Wiedergabe der Audiodaten notwendige wesentliche Einzelheiten (items) gespeichert. Beispiele der wesentlichen Einzelheiten sind Abtastfrequenz und Quantisierungsbitzahl. Der Grund, warum die gleichen Daten 10-mal geschrieben werden ist, Daten gegen Fehler zu schützen. Infolgedessen können die Daten im Hauptbereich wiedergegeben werden, selbst wenn horizontale Kratzer und ein Kanalverstopfen (channel clogging) beim Transportieren des Bandes auftritt.
  • Die verbleibenden Packs werden sukzessive verbunden und als ein optionaler Bereich benutzt. In 12 sind die verbleibenden Packs in der Pfeilrichtung wie bei a, b, c, d, e, f, g, h, ... welche die Packs im Hauptbereich überspringen, verbunden. Ein einzelner Videorahmen weist 30 Packs (im Fall des 525 Zeilen/60 Hz-Systems) oder 36 Packs (im Fall des 625 Zeilen/50 Hz-Systems) als der optionale Bereich auf. Da dieser Bereich buchstäblich optional ist, können Packs von der mit jedem digitalen VCR korrespondierenden Packheadertabelle frei ausgewählt werden.
  • 13 ist eine schematische Darstellung, welche die Struktur eines Videosektors zeigt. Die Strukturen einer Präambel und einer Postambel des Videosektors sind die gleichen wie die des in 9 gezeigten Audiosektors. Jedoch ist die Anzahl von Bits des Schutzbereichs der Postambel größer als die des Audiosektors. Wie in 14 gezeigt, weist ein einzelner Video-Syncblock wie beim Audio-Syncblock 90 Bytes auf.
  • Die ersten fünf Bytes des Video-Syncblocks haben die gleiche Struktur wie jedes vom Prä-Sync, Post-Sync und Audio-Sync. Der Datenabschnitt weist, wie in 15 gezeigt, 77 Bytes auf und ist mit einer Horizontalparität C1 (acht Bytes) und einer Vertikalparität C2 (11 Syncblöcke) geschützt. In 15 sind obere zwei Syncblöcke und ein einzelner Syncblock, welcher der C2-Parität gerade vorhergeht, Syncblöcke, die für VAUX zur Verfügung gestellt sind. Daten von 77 Bytes werden als VAUX-Daten benutzt. In den Syncblöcken anders als die für VAUX zur Verfügung gestellten Syncs und die C2-Syncs sind Videodaten, die entsprechend einer DCT-Technik (DCT = Discrete Cosine Transform (diskrete Cosinustransformation)) komprimiert worden sind, gespeichert. Die Video-Syncblöcke werden aufgezeichnet, nachdem die 24-25-Umsetzung ausgeführt ist. Infolgedessen ist die gesamte Bitlänge der Video-Syncblöcke pro Spur wie folgt: 90 × 149 × 8 × 25 ÷ 24 = 111750 Bits.
  • 15 ist eine schematische Darstellung, die 149 vertikal angeordnete Syncblöcke eines Videosektors zeigt. Bei 15 werden 135 Syncblöcke in der Mitte als Videosignalspeicherbereiche benutzt. In 15 stellt jedes von BUF 0 bis BUF 26 eine Pufferungseinheit dar. Eine Pufferungseinheit ist aus fünf Syncblöcken zusammengesetzt. Jede Spur weist 27 Pufferungseinheiten auf. Infolgedessen weisen 10 Spuren, die ein einzelner Videorahmen sind, 270 Pufferungseinheiten auf. In anderen Worten wird von Bilddaten eines einzelnen Rahmens ein gültiger Bereich extrahiert und dann abgetastet. Die resultierenden digitalen Daten werden umgeordnet (shuffled), und aus unterschiedlichen Abschnitten des realen Bildes werden 270 Gruppen gesammelt. Eine der 270 Gruppen ist eine Pufferungseinheit.
  • Jede Gruppe wird entsprechend einer Komprimierungstechnik wie beispielsweise einer DCT-Technik, Quantisierungstechnik oder Variabellängencode-Codierungstechnik derart komprimiert, dass die Datenmenge der ganzen Gruppen ein vorbestimmter Komprimierungswert werden. Infolgedessen wird ein Quantisierungsschritt, bei dem die Menge erzeugter Daten der gewünschte Wert oder weniger ist, bestimmt. Dem bestimmten Quantisierungsschritt entsprechend werden Daten wirklich codiert. Die erzeugten codierten Daten werden in einen einzelnen Pufferungsblock, der fünf Syncs aufweist, gepackt.
  • 16 ist eine schematische Darstellung, welche die Struktur eines Subcodesektors zeigt. Anders als beim Audiosektor und Videosektor weisen eine Präambel und eine Postambel des Subcodesektors kein Prä-Sync und Post-Sync auf. Außerdem ist die Länge des Subcodesektors länger als die jedes der anderen Sektoren. Dies deshalb, weil der Subcodesektor häufig zum Schreiben eines Index oder dgl. benutzt wird. Da außerdem der Subcodesektor am letzten Abschnitt der Spur ausgebildet ist, wird er durch einen Fehler, der am Beginn der Spur auftritt, beeinflusst. Wie in 17 gezeigt beträgt die Bytelänge des Subcode-Syncblocks höchstens 12 Bytes. Die Struktur der ersten fünf Bytes des Subcode-Syncblocks ist die gleiche wie die jedes vom Prä-Syncblock, Post-Syncblock, Audio-Syncblock und Video-Syncblock. Der nächste Abschnitt von fünf Bytes ist ein Datenabschnitt, der Packs zusammensetzt.
  • Die Horizontalparität C1 weist zwei Bytes auf und schützt den Datenabschnitt. Anders als beim Audiosektor und Videosektor wird im Subcodesektor eine C1 und C2 benutzende Produktcodestruktur nicht angewendet. Dies deshalb, weil der Subcodesektor hauptsächlich für eine Hochgeschwindigkeits-Suchoperation benutzt wird. Die C2-Parität wird nicht oft zusammen mit der C1-Parität wiedergegeben. Außerdem ist für eine bis zu 200-fache Hochgeschwindigkeits-Suchoperation die Synclänge so kurz wie 12 Bytes. Jede Spur weist 12 Subcode-Syncblöcke auf. Da die Subcode-Syncblöcke nach Ausführung der 24-25-Umsetzung aufgezeichnet werden, ist die gesamte Bitlänge des Subcodesektors wie folgt: 12 × 12 × 8 × 25 s ÷ 24 = 1200 Bits.
  • Als Nächstes wird anhand der 18A, 18B, 19A, 19B und 20A und 20B ein digitaler VCR beschrieben, der Video, Audio und Subcode mit der oben beschriebenen Datenstruktur aufzeichnet und wiedergibt. Bei diesem digitalen VCR wird ein zusammengesetztes Farbvideosignal in ein digitales Luminanzsignal (Y) und Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) getrennt. Die getrennten Signale werden entsprechend einem eine DCT-Transformationstechnik und Variabellängencodierungstechnik benutzenden hocheffizienten Codierungssystem komprimiert und aufgezeichnet.
  • Bei den 18A und 18B wird von einer Antenne 1 ein TV-Wellensignal empfangen. Das von der Antenne 1 empfangene Signal wird einem Tunerabschnitt 2 zugeführt. Der Tunerabschnitt 2 demoduliert das TV-Signal in ein zusammengesetztes Farbvideosignal (entsprechend beispielsweise dem NTSC-System oder PAL-System) und ein Audiosignal. Das zusammengesetzte Videosignal wird vom Tunerabschnitt 2 einem Schalter 3a zugeführt. Das Audiosignal wird einem Schalter 3b zugeführt.
  • Ein zusammengesetztes analoges Videofarbvideosignal wird einem externen Videoeingangsanschluss 4 zugeführt. Das zusammengesetzte Videosignal wird vom externen Videoeingangsanschluss 4 dem Schalter 3a zugeführt. Ein analoges Audiosignal wird einem externen Audioeingangsanschluss 5 zugeführt. Das analoge Audiosignal wird dem Schalter 3b zugeführt.
  • Der Schalter 3a wählt von dem vom Tunerabschnitt 2 empfangenen zusammengesetzten Videosignal und dem vom externen Videoeingangsanschluss 4 empfangenen zusammengesetzten Videosignal eines aus. Das Ausgangssignal des Schalters 3a wird einer Y/C-Trennungsschaltung 6 und einer Synchrontrennungsschaltung 11 zugeführt. Die Y/C-Trennungsschaltung 6 trennt vom zusammengesetzten Videosignal ein Luminanzsignal (Y) und Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y).
  • Das Luminanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y), die von der Y/C-Trennungsschaltung 6 empfangen werden, werden durch Tiefpassfilter 7a, 7b und 7c jeweiligen A/D-Umsetzern 8a, 8b bzw. 8c zugeführt. Die Tiefpassfilter 7a, 7b und 7c beschränken das Band des Eingangssignals so, dass eine Schleifenrückkopplungsstörung (loop-back distortion) entfernt wird. Die Tiefpassfilter 7a, 7b und 7c werden für das Luminanzsignal (Y) (Abtastfrequenz: 13,5 MHz (4x-Rate)), das Farbdifferenzsignal (R-Y) (Abtastfrequenz: 6,75 MHz (2x-Rate)) bzw. das Farbdifferenzsignal (B-Y) (Abtastfrequenz: 3,375 MHz (1x-Rate)) benutzt. Die Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 7a, 7b und 7c sind 5,75 MHz, 2,75 MHz bzw. 1,45 MHz.
  • Die Synchrontrennungsschaltung 11 gibt ein Vertikalsynchronsignal (V-Sync) und ein Horizontalsynchronsignal (H-Sync) aus. Das Vertikalsynchronsignal (V-Sync) und das Horizontalsynchronsignal (H-Sync), die von der Synchrontrennungsschaltung 11 empfangen werden, werden einer PLL-Schaltung 12 (PLL = Phase Locked Loop (Phasenverriegelungsschleife)) zugeführt. Die PLL-Schaltung 12 erzeugt die grundlegende Abtastfrequenz von 13,5 MHz, die mit dem Eingangsvideosignal verriegelt wird. Wie oben beschrieben ist die Abtastfrequenz von 13,5 MHz mit 4x-Rate bezeichnet.
  • Der Takt der grundlegende Abtastfrequenz von 13,5 MHz wird dem A/D-Umsetzer 8a zugeführt. Der Takt der grundlegenden Abtastfrequenz von 13,5 MHz wird einem Frequenzteiler 13 zugeführt. Der Frequenzteiler 13 erzeugt einen Takt mit der 1/4-Frequenz der grundlegenden Abtastfrequenz. Der Takt (1x-Rate) mit der 1/4-Frequenz der grundlegenden Abtastfrequenz wird den A/D-Umsetzern 8b und 8c zugeführt.
  • Von den A/D-Umsetzern 8a, 8b und 8c zugeführte digitale Komponentenvideosignale (Y), (R-Y) und (B-Y) werden einer Blocksegmentierungsschaltung 9 zugeführt. Die Blocksegmentierungsschaltung 9 segmentiert die Daten eines reellen Bildes in Blöcke, deren jeder aus acht Abtastungen x acht Zeilen gebildet ist. Das Ausgangssignal der Blocksegmentierungsschaltung 9 wird einer Umordnungsschaltung (shuffling circuit) 10 zugeführt. Die Umordnungsschaltung 10 ordnet die Blöcke um. Der Umordnungsprozess wird so ausgeführt, dass verhindert wird, dass auf dem Band aufgezeichnete Daten aufgrund einer Kopfverstopfung und horizontaler Kratzer auf dem Band verloren gehen.
  • Außerdem ändert die Umordnungsschaltung 10 die Ordnung der Blöcke, so dass das Luminanzsignal und die Farbdifferenzsignale in den späteren Schaltungen leichter verarbeitet werden können.
  • Das Ausgangssignal der Umordnungsschaltung 10 wird einer Daten-Komprimierungs- und -Codierungsschaltung 14 zugeführt. Die Daten-Komprimierungs- und -Codierungsschaltung 14 weist eine Komprimierungsschaltung (die mit der DCT-Technik korrespondiert), einen Schätzer bzw. Kalkulator bzw. eine Schätzfunktion (estimator) (der bzw. die bestimmt, ob die Daten in einem vorbestimmten Pegel komprimiert worden sind oder nicht) und eine Quantisierungseinrichtung (welche die komprimierten Daten mit einem mit dem bestimmten Resultat korrespondierenden Quantisierungsschritt quantisiert) auf. Die komprimierten Videodaten werden durch eine Rahmenbildungsschaltung (framing circuit) 15 entsprechend einer vorbestimmten Regel in einen vorbestimmten Syncblock gepackt. Das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 15 wird einer Zusammensetzungsschaltung 16 zugeführt.
  • Der Schalter 3b wählt das vom Tunerabschnitt 2 empfangene Audiosignal oder das vom externen Audiosignal-Eingangsanschluss 5 empfangene Audiosignal aus. Das Ausgangssignal des Schalters 3b wird einem A/D-Umsetzer 21 zugeführt. Die A/D-Umsetzungsschaltung 21 setzt das analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal um. Das digitale Audiosignal wird einer Umordnungsschaltung 22 zugeführt. Die Umordnungsschaltung 22 ordnet die digitalen Audiodaten um. Das Ausgangssignal der Umordnungsschaltung 22 wird einer Rahmenbildungsschaltung 23 zugeführt. Die Rahmenbildungsschaltung 23 packt die Audiodaten in einen Audio-Syncblock. Das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 23 wird einer Zusammensetzungsschaltung 24 zugeführt.
  • Ein Modusprozess-Mikrocomputer 34 ist ein Mikrocomputer, der eine Mensch-Maschine-Schnittstelle mitbenutzt. Der Modusprozess-Mikrocomputer 34 arbeitet entsprechend einer Feldfrequenz von 60 Hz oder 50 Hz des TV-Bildes. Da ein Signalprozess-Mikrocomputer 20 auf einer Seite näher bei der Maschine arbeitet, arbeitet er synchron mit der Rotation einer Trommel bei 9000 U/min und 150 Hz.
  • Der Modusprozess-Mikrocomputer 34 erzeugt Packdaten von Videohilfsdaten VAUX, Audiohilfsdaten AAUX und einem Subcode. Die in einem„ Titelende"-Pack enthaltene absolute Spurnummer wird von einem Signalprozess-Mikrocomputer 20 erzeugt. Ein im Subcode gespeicherter TTC (time titel code (Zeittitelcode)) wird vom Signalprozess-Mikrocomputer 20 erzeugt.
  • Die vom Signalprozess-Mikrocomputer 20 erzeugten Videohilfsdaten VAUX werden durch eine VAUX-Schaltung 17 der Zusammensetzungsschaltung 16 zugeführt. Die Zusammensetzungsschaltung 16 setzt das Ausgangssignal einer Rahmenbildungsschaltung 15 und die Videohilfsdaten VAUX zusammen. Die vom Signalprozess-Mikrocomputer 20 erzeugten Audiohilfsdaten AAUX werden durch eine AAUX-Schaltung 19 einer Zusammensetzungsschaltung 24 zugeführt. Die Zusammensetzungsschaltung 24 setzt das Ausgangssignal einer Rahmenbildungsschaltung 23 und die Audiohilfsdaten AAUX zusammen. Die Ausgangssignale der Zusammensetzungsschaltungen 16 und 24 werden einem Schalter 26 zugeführt.
  • Eine Subcodeschaltung 18 erzeugt entsprechend dem Ausgangssignal des Signalprozess-Mikrocomputers Daten SID des ID-Abschnitts AP3 und Subcode-Packdaten SDATEN. Die erzeugten Daten werden einem Schalter 26 zugeführt. Eine Syncerzeugungsschaltung 25 erzeugt jeden ID-Abschnitt von AV (Audio/Video), Prä-Sync und Post-Sync, die einem Schalter 26 zugeführt werden. Eine Schaltung 25 erzeugt AP1 und AP2, die in einem vorbestimmten ID-Abschnitt platziert werden. Der Schalter 26 wählt eines von den Ausgangssignalen ADATEN, VDATEN, SID und SDATEN der Schaltung 25 mit einem vorbestimmten Timing aus.
  • Das Ausgangssignal der Schalterschaltung 26 wird einer Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 zugeführt. Die Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 addiert zum Ausgangssignal der Schalterschaltung 26 eine vorbestimmte Parität. Das Ausgangssignal der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 wird einer Zufallsmäßiganordnungsschaltung bzw. Hash-Codierungsschaltung (randomizing circuit) 29 zugeführt. Die Hash-Codierungsschaltung 29 ordnet das Ausgangssignal der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 zufallsmäßig an, so dass Aufzeichnungsdaten nicht abweichen. Das Ausgangssignal der Hash-Codierungsschaltung 29 wird einer 24/25-Umsetzungsschaltung 30 zugeführt, welche die 24-Bit-Daten in 25-Bit-Daten umsetzt, um die Gleichsignal-Komponente für eine magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabe-Operation zu entfernen. Außerdem wird ein für digitale Aufzeichnung geeigneter PRIV-Codierungsprozess (1/1-D2) (nicht gezeigt) ausgeführt (PRIV = partial response, class 4 (partielle Reaktion, Klasse 4)).
  • Das Ausgangssignal der 24/25-Umsetzungsschaltung 30 wird einer Zusammensetzungsschaltung 31 zugeführt. Die Zusammensetzungsschaltung 31 setzt das Ausgangssignal der 24/25-Umsetzungsschaltung und ein Syncmuster von Audio, Video und Subcode zusammen. Das Ausgangssignal der Zusammensetzungsschaltung 31 wird einem Schalter 32 zugeführt.
  • Ein Modusprozess-Mikrocomputer 34, der die Moden des VCR verwaltet, gibt Daten APT, SP/LP und PF an eine ITI-Schaltung 33 aus. Die ITI-Schaltung 33 erzeugt ITI-Sektordaten. Der Schalter 32 wählt entsprechend einem vorbestimmten Timing von solchen Daten und einem Ambelmuster ein Exemplar aus.
  • Die vom Schalter 32 ausgewählten Daten werden einem Schalter 35 zugeführt. Der Schalter 35 wählt entsprechend einer Kopfschaltzeitsteuerung bzw. einem Kopfschalttiming einen Kopfverstärker 36a oder einen Kopfverstärker 36b aus. Das Ausgangssignal des Schalters 35 wird von den Kopfverstärkern 36a und 36b verstärkt und Köpfen 37a bzw. 37b zugeführt. Ein Schalterblock 40 ist ein externer Schalterblock des VCR. Der Schalterblock 40 wählt unterschiedliche Moden wie beispielsweise Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus aus. Der Schalterblock 40 weist einen SP/LP-Aufzeichnungsmodus-Einstellungsschalter auf. Die Schaltersignale des Schalterblocks 40 werden einem Mechanischsteuerungs-Mikrocomputer 28 und einem Signalprozess-Mikrocomputer 20 zugeführt.
  • Beim digitalen VCR gemäß der vorliegenden Erfindung werden das digitale Luminanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) komprimiert und auf dem Videosektor aufgezeichnet. Das digitale Audiosignal wird auf dem Audiosektor aufgezeichnet. Außerdem werden VAUX und AAUX aufgezeichnet. Die Daten von VAUX und die Daten von AAUX werden in Packstruktur aufgezeichnet.
  • Als Nächstes wird anhand der 19A, 19B, 20A und 20B der Aufbau des Wiedergabeabschnitts des digitalen VCR gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei den 19A und 19B werden von den Köpfen 101a und 101b erhaltene Signale Kopfverstärkern 102a bzw. 102b zugeführt. Die Ausgangssignale der Verstärker 102a und 102b werden von einem Schalter 103 ausgewählt. Das Ausgangssignal des Schalters 103 wird einer Ausgleichsschaltung 104 zugeführt. Wenn Daten aufgezeichnet werden, wird zur Verbesserung elektromagnetischer Umsetzungscharakteristiken des Bandes und der Magnetköpfe ein sogenannter Betonungs- bzw. Hervorhebungsprozess (beispielsweise PRIV) ausgeführt. Die Ausgleichsschaltung 104 führt einen inversen Prozess des Betonungs- bzw. Hervorhebungsprozesses aus.
  • Das Ausgangssignal der Ausgleichsschaltung 104 wird einem A/D-Umsetzer 106 und einer Taktextrahierungsschaltung 105 zugeführt. Die Taktextrahierungsschaltung 105 extrahiert eine Taktkomponente. Das Ausgangssignal der Ausgleichsschaltung 104 wird durch einen A/D-Umsetzer 106 entsprechend dem extrahierten Takt digitalisiert. Die resultierenden Ein-Bit-Daten werden in einen FIFO (Silospeicher) 107 geschrieben.
  • Das Ausgangssignal des FIFO 107 wird einer Syncmuster-Detektionsschaltung 108 zugeführt. Ein Syncmuster jedes Bereichs wird der Syncmuster-Detektionsschaltung 108 durch einen Schalter 109 zugeführt. Die Schalterposition des Schalters 109 wird entsprechend einer Timingschaltung 113 geändert. Die Syncmuster-Detektionsschaltung 108 weist einen sogenannten Schwungradaufbau (flywheel construction) auf. Beim Schwungradaufbau wird immer, wenn ein Syncmuster detektiert wird, festgestellt, ob nach einem Intervall einer vorbestimmten Synclänge das gleiche Syncmuster empfangen wird oder nicht. Wenn dieses festgestellte Resultat beispielsweise dreimal oder mehr ja ist, wird festgestellt, dass das Syncmuster echt bzw. wahr ist, um zu verhindern, dass ein Fehler auftritt.
  • Wenn ein Syncmuster detektiert wird, wird der von jeder Stufe des FIFO 107 extrahierte Verschiebebetrag zur Bildung eines einzelnen Syncblocks bestimmt. Entsprechend dem Verschiebebetrag werden durch einen Schalter 110 erforderliche Bits einer Syncblockeinstellungsverriegelungsschaltung 111 zugeführt. Infolgedessen wird durch eine Extrahierungsschaltung 112 die Syncnummer des erhaltenen Sync extrahiert. Die extrahierte Syncnummer wird einer Timingschaltung 113 zugeführt. Da die Kopfposition auf der Spur entsprechend der Syncnummer bestimmt werden kann, werden die Schalterpositionen der Schalter 109 und 114 geändert.
  • Im Fall des ITI-Sektors ist der Schalter 114 bei der niedrigeren Position platziert. Die Trennschaltung 115 trennt ein ITI-Syncmuster. Das ITI-Syncmuster wird einem ITI-Decodierer 116 zugeführt. Im ITI-Bereich sind codierte Daten aufgezeichnet. Infolgedessen können durch Decodieren der Daten im ITI-Bereich Daten von APT, SP/LP und PF erhalten werden. Die decodierten Daten werden einem Modusprozess-Mikrocomputer 117 zugeführt, der den Betriebsmodus und dgl. des VCR bestimmt. Ein Modusprozess-Mikrocomputer 117 ist mit einer externen Bedienungstaste 118 verbunden. Der Modusprozess-Mikrocomputer 117 steuert das ganze System der Vorrichtung in Verbindung mit einem Mechanischsteuerungs-Mikrocomputer 128 und einem Signalprozess-Mikrocomputer 151.
  • Im Fall des A/V-Sektors oder Subcodesektors ist der Schalter 114 in der oberen Position platziert. Eine Trennschaltung 122 extrahiert ein Syncmuster jedes Sektors und führt das extrahierte Syncmuster durch eine 24/25-Inversumsetzungsschaltung 123 einer Invers-Zufallsmäßiganordnungsschaltung bzw. Hash-Decodierungsschaltung (derandomizing circuit) 124 zu, um eine originale Datenfolge wiederherzustellen. Die wiederhergestellten Daten werden einer Fehlerkorrekturschaltung 125 zugeführt.
  • Die Fehlerkorrekturschaltung 125 detektiert und korrigiert Fehlerdaten. Wenn Daten, die nicht korrigiert werden können, vorhanden sind, wird ihnen ein Fehlerkennzeichen hinzuaddiert. Alle Daten werden von einem Schalter 126 geschaltet.
  • Eine Schaltung 127 verarbeitet den ID-Abschnitt des A/V-Sektors, das Prä-Sync und das Post-Sync. Die Schaltung 127 extrahiert die Syncnummer, Spurnummer und SP/LP, die in jedem Sync des Prä-Sync und Post-Syncs gespeichert sind. Diese Daten werden der Timingschaltung 113 zugeführt, die unterschiedliche Timingsignale erzeugt.
  • Außerdem extrahiert die Schaltung 127 AP1 und AP2 und führt sie dem Modusprozess-Mikrocomputer zu. Der Modusprozess-Mikrocomputer bestimmt das mit AP1 und AP2 korrespondierende Format. Wenn AP1 und AP2 = 000, definiert der Modusprozess-Mikrocomputer einen Bereich 2 als einen Bilddatenbereich und dadurch, dass der normale Betrieb ausgeführt wird. Andernfalls führt der Modusprozess-Mikrocomputer einen Warnprozess aus.
  • Der Modusprozess-Mikrocomputer 117 bestimmt die im ITI-Bereich gespeicherte SP/LP-Information. In einen TIA-Bereich des ITI-Bereichs ist die SP/LP-Information dreimal geschrieben. Durch die Majoritätsregel (rule of majority) wird die Zuverlässigkeit der SP/LP-Information verbessert. Im Audiosektor und Videosektor sind insgesamt vier Syncs, in welche die SP/LP-Information geschrieben ist. Außerdem wird durch die Majoritätsregel die Zuverlässigkeit weiter verbessert. Wenn schließlich die in den ITI-Bereich geschriebene SP/LP-Information nicht mit der in die Prä-Syncs geschriebenen übereinstimmt, wird die in den ITI-Bereich geschriebene SP/LP-Information mit höherer Priorität benutzt.
  • Die wiedergegebenen Daten eines Videosektors werden durch einen in den 20A und 20B gezeigten Schalter 129 in Videodaten und VAUX-Daten getrennt. Die Videodaten werden zusammen mit dem Fehlerkennzeichen einer Rahmenentfernungsschaltung (deframing circuit) 130 zugeführt. Die Rahmenentfernungsschaltung entfernt (deframes) die Rahmen von den Videodaten.
  • Bilddaten werden einem Daten-Dekomprimierungs- und -Decodierungsabschnitt (Decodierungsabschnitt des komprimierten Codes) zugeführt. Der Daten-Dekomprimierungs- und -Decodierungsabschnitt ist aus einer Dequantisierungsschaltung 131 und einer die Videodaten dekomprimierenden Dekomprimierungsschaltung 132 aufgebaut. Die dekomprimierten Daten werden einer Invers-Umordnungschaltung (deshuffling circuit) 133 und einer Blockdesegmentierungsschaltung 134 zugeführt, welche die originale Bildfolge wiederherstellen.
  • Das Ausgangssignal der Invers-Umordnungsschaltung 133 wird durch drei Systeme des Luminanzsignals (Y) und der Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) verarbeitet. D/A-Umsetzer 135a, 135b und 135c stellen das Luminanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) in ihren mit dem Ausgangssignal (13,5 MHz) einer Oszillatorschaltung 139 und geteilten Frequenzen (6,75 MHz und 3,375 MHz) des Frequenzteilers 114 korrespondierenden analogen Signalen wieder her.
  • Diese Signale werden durch eine Y/C-Zusammensetzungsschaltung 136 zusammengesetzt. Eine Zusammensetzungsschaltung 137 setzt das Ausgangssignal der Y/C-Zusammensetzungsschaltung 136 und das von einer Synchronsignal-Erzeugungsschaltung 141 ausgegebene Synchronsignal zusammen. Das Ausgangssignal der Zusammensetzungsschaltung 137 wird einem Ausgangsanschluss 142 zugeführt. Der Ausgangsanschluss 142 gibt ein zusammengesetztes analoges Videosignal aus.
  • Vom Audiosektor wiedergegebene Daten werden einem Schalter 143 zugeführt, der die Daten in Audiodaten und AAUX-Daten trennt. Die Audiodaten werden einer Invers-Umordnungsschaltung (deshuffling circuit) 145 zugeführt. Die Invers-Umordnungsschaltung 145 stellt die originale Zeitbasis der Audiodaten wieder her. An diesem Punkt werden, wenn notwendig, die Audiodaten entsprechend dem Fehlerkennzeichen interpoliert. Das Ausgangssignal der Invers-Umordnungsschaltung 145 wird einem D/A-Umsetzer 146 zugeführt. Der D/A-Umsetzer stellt ein analoges Audiosignal wieder her. Das analoge Audiosignal wird an einem Ausgangsanschluss 147 synchron mit den Videodaten ausgegeben.
  • Von den Schaltern 129 und 143 ausgewählte Daten von VAUX und AAUX werden einer VAUX-Schaltung 148 bzw. einer AAUX-Schaltung 150 zugeführt. Die VAUX-Schaltung 148 und die AAUX-Schaltung 150 führen Vorprozesse wie beispielsweise einen Majoritätsregelprozess für eine mit dem Fehlerkennzeichen korrespondierende Mehrfachschreibsituation aus. Der ID-Abschnitt und der Datenabschnitt des Subcodesektors werden einer Subcodeschaltung 149 zugeführt. Die Subcodeschaltung 149 führt einen Vorprozess wie beispielsweise einen mit dem Fehlerkennzeichen korrespondierenden Majoritätsregelprozess aus. Das Ausgangssignal der Subcodeschaltung 149 wird einem Signalprozess-Mikrocomputer 151 zugeführt, der die finale Leseoperation ausführt.
  • Als Nächstes wird das Aufzeichnungsformat des digitalen Audiosignals des digitalen VCR beschrieben. Es gibt zwei Audiomoden, die (1) Abtastfrequenzen 48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz, lineare 16-Bit-Quantisierung und (2) Abtastfrequenz 32 kHz, nicht lineare 12-Bit-Quantisierung sind. Die Relation der Datenmenge zwischen den zwei Moden ist (2:1). Für Geschäftsgebrauch ist auch ein 20-Bit-Modus vorhanden.
  • Wie in 11 gezeigt gibt es einen Bereich zum Speichern von Audiodaten eines Neunsyncblocks pro Spur. In diesem Bereich sind Daten von 72 × 9 = 648 Bytes gespeichert. Für fünf Spuren sind Daten von 648 × 5 = 3240 Bytes) gespeichert. Diese Datenmenge ist äquivalent zur Datenmenge eines digitalisierten Audiosignals für einen einzelnen Videorahmen. In anderen Worten ist diese Datenmenge äquivalent zur Datenmenge von digitalen Audiodaten auf einem einzelnen Kanal alle fünf Spuren (60 Hz-System) oder sechs Spuren (50 Hz-System) in einem 16-Bit-Modus. Als Nächstes werden die Audiodaten im Fall des Fünfspursystems beschrieben.
  • 21A ist eine schematische Darstellung, die eine Audiospur eines HD-Aufzeichnungs-VCR zeigt. In 21A stellt jeder Block die Speicherkapazität von Audiodaten für fünf Spuren dar. Im HD-Aufzeichnungsformat sind, da ein einzelner Videorahmen aus 20 Spuren zusammengesetzt ist, vier Blöcke ausgebildet. Da in einem 16-Bit-Modus die Daten jedes Blocks äquivalent zur Datenmenge eines einzelnen Kanals sind, können infolgedessen in den vier Blöcken Audiodaten von vier Kanälen (CH1, C2, CH3 und CH4) platziert werden. Da in einem 12-Bit-Modus Audiodaten für zwei Kanäle für alle fünf Spuren platziert sind, gibt es Speicherbereiche für insgesamt acht Kanäle (CH1 bis CH8).
  • Wie in 21B gezeigt ist beim SD-Aufzeichnungs-VCR, da ein einzelner Videorahmen zehn Spuren aufweist, die Anzahl von Kanälen der Audiodaten, die aufgezeichnet werden können, gleich der Hälfte der beim HD-Aufzeichnungs-VCR. Ein SD-Audioformat, bei dem zwei Kanäle von Audiodaten aufgezeichnet werden können, wird als SD 2ch bezeichnet. Ein SD-Audioformat, bei dem vier Kanäle von Audiodaten aufgezeichnet werden können, wird als SD 4ch bezeichnet. Ein HD-Audioformat, bei dem vier Kanäle von Audiodaten aufgezeichnet werden können, wird als HD 4ch bezeichnet. Ein HD-Audioformat, bei dem acht Kanäle von Audiodaten aufgezeichnet werden können, wird als HD 8ch bezeichnet. 22 zeigt einen 20-Bit-Geschäftsbenutzungsmodus. Beim 20-Bit-Geschäftsbenutzungsmodus für den HD-Aufzeichnungsmodus kann ein digitales Audiosignal für drei Kanäle aufgezeichnet werden. Beim 20-Bit-Geschäftsbenutzungsmodus für den SD-Aufzeichnungsmodus kann ein digitales Audiosignal für einen einzelnen Kanal aufgezeichnet werden.
  • Wie in 21A gezeigt kann, wenn ein digitales Audiosignal auf dem Band aufgezeichnet ist, jeder Kanal eines digitalen Audiosignals alle fünf Spuren von sukzessiven 20 Spuren sukzessive aufgezeichnet werden. Jedoch können mehrere Kanäle von Daten auf fünf Spuren oder einer einzelnen Spur aufgezeichnet werden. Wie oben beschrieben werden Audiodaten auf jedem Kanal umgeordnet (shuffled). Diese Prozesse werden ausgeführt, um den Einfluss eines durch Kratzer auf dem Band, Zusetzen bzw. Verstopfen (clogging) des Kopfs und dgl. verursachten Fehlers zu reduzieren. Ein wichtiger Punkt ist, dass das Aufzeichnungsformat einen Bereich aufweist, bei dem jeder Kanal eines digitalen Audiosignals für eine vorbestimmte Datenmenge aufgezeichnet ist.
  • 23 zeigt ein Aufzeichnungsbeispiel im SD 2ch-Format. 24 zeigt Aufzeichnungsbeispiele in SD 4ch- und HD 4ch-Formaten. Jeder Block im SD 2ch-Format stellt einen Datenspeicherbereich für fünf Spuren dar. Jedes Paar Blöcke im HD 4ch-Format stellt einen Datenspeicherbereich für fünf Spuren dar. Jeder Block im HD 4ch-Format stellt einen Datenspeicherbereich für fünf Spuren dar. Bei dem in 23 gezeigten SD 2ch-Format können L (linker Kanal) und R (rechter Kanal) für alle fünf Spuren aufgezeichnet werden. Im Fall des monoauralen Modus sind Leerbereiche für fünf Spuren ausgebildet.
  • Bei den in 24 gezeigten Aufzeichnungsbeispielen im SD 4ch-Format und HD 4ch-Format stellt C einen Audiokanal für einen zentralen Lautsprecher dar. Beispielsweise ist im Fall eines Filmvideosoftbandes die Sprache im Kanal C aufgezeichnet. S stellt einen seitlichen Kanal eines auf der Seite eines Ohres eines Zuhörers angeordneten Lautsprechers dar. R stellt einen hinteren Kanal eines hinter einem Ohr eines Zuhörers angeordneten Lautsprechers dar. Ls und Rs stellen Kanäle für Lautsprecher dar, die in Richtungen schräg nach hinten angeordnet sind. Bei 24 wird „2 way stereo (2-Weg-Stero)" zur Wiedergabe eines zweisprachigen Programms benutzt.
  • Wie aus den 23 und 24 klar hervorgeht gibt es viele Kombinationen von Datenspeicherbereichen. 25 zeigt Anordnungen von Stereosystemen, die drei oder mehr Lautsprecher (3/0-Stero, 3/1-Stereo, 2/2-Stereo 3/1-Stereo) benutzen. Im Fall eines Einumgebungs- bzw. Einraumsystems (one surround system) wird das gleiche Signal zwei Lautsprechern zugeführt, die neben den Ohren des Hörers (CCIR-Empfehlung) oder in den Richtungen schräg nach hinten (MUSE-Empfehlung) angeordnet sind.
  • Herkömmlicherweise sind (wie beim Dolby-System) hauptsächlich analoge Mischumgebungs- bzw. Mischraumsysteme (mix surround systems) benutzt worden. Als jedoch die Bildqualität verbessert worden ist (beispielsweise SFX, hat es viele Probleme gegeben (beispielsweise schlechte Trennung, Schwierigkeit bei mehreren Kanälen und unrichtiger Dynamikbereich). Um solche Probleme zu lösen sind, wie in 26 gezeigt, digitale Kinotyp-Mehrkanalraumsysteme (movie theater type multiple channel digital surround systems) vorgeschlagen worden und ein Teil von ihnen ist wirklich benutzt worden. In 26 stellt WO einen Kanal für einen Ton ultraniedriger Tonhöhe bzw. Ultratiefton wiedergebenden Lautsprecher (das heißt einen Superwoofer) dar. Ein System das LC und RC von dem in 26 gezeigten System ausschließt, ist ein Sechskanalstereo.
  • 27 ist eine schematische Darstellung, die ein Mehrkanal-Heimgebrauchstereosystem zeigt, das von einem in 26 gezeigten Kinotyp-Mehrkanal-Lautsprecherstereosystem modifiziert ist. Als ein Heimtyp- oder Kino- bzw. Theatertyp-Videosoftband-Wiedergabesystem, das einen Videoprojektor benutzt, können die in 27 gezeigten Anordnungen benutzt werden. Der Supertieftonlautsprecher kann an jeder beliebigen Position angeordnet sein. Dies deshalb, weil die Zuhörer die Richtung eines Ultratieftons nicht detektieren können.
  • Bei dem in 27 gezeigten 2/4-Stereosystem sind ein L-Kanal- und R-Kanal-Lautsprecher in einem Winkel von 60° zum Zuhörer angeordnet. Ls1- und Rs1-Lautsprecher sind gerade neben dem Zuhörer angeordnet. Ls2 und Rs2-Lautsprecher sind in einem Winkel von 45° zum Ohr des Zuhörers angeordnet. Beim 3/2-Stereo (6 ch-Stereo) sind L und R-Lautsprecher in einem Winkel von 60° zum Zuhörer angeordnet. Ein Ls- und Rs-Lautsprecher sind in einem Winkel von 45° zum Ohr des Zuhörers angeordnet. Im Fall des 5/2-Stereo (8-ch-Stereo) sind dem 3/2-Stereo ein LC und RC-Lautsprecher hinzugefügt.
  • Als ein Format zur Aufzeichnung der oben beschriebenen 6-ch- oder 8-ch-Audiosignale kann das HD 8ch-Format benutzt werden. In anderen Worten können, wie in 28 gezeigt, in diesem Aufzeichnungsformat, da es Bereiche zur unabhängigen Speicherung von Daten für acht Kanäle gibt, 6-ch-Stereokanäle oder 8-ch-Stereokanäle aufgezeichnet werden. Im Fall des 6-ch-Stereosystems treten Leerbereiche für zwei Kanäle auf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Kanal für ein zusammengesetztes Audiosignal, dem aufeinander sich beziehende Signale mehrerer Kanäle mit einem vorbestimmten Mischverhältnis zugemischt sind, im Leerbereich platziert. In anderen Worten werden von den oben beschriebenen Aufzeichnungsformaten das SD 4ch, HD 4ch und HD 8 ch benutzt. Das in 29 gezeigte erste Beispiel ist ein Stereosystem zur Aufzeichnung von M (monoaural) und MMIX (misch-monoaural). Das zweite Beispiel ist ein Stereosystem zur Aufzeichnung von L, R und MMIX. Das dritte Beispiel ist ein Stereosystem zur Aufzeichnung von L, R, M und MMIX. Das vierte Beispiel ist ein Stereosystem zur Aufzeichnung von L, R, C und MMIX. Das zusammengesetzte Audiosignal wird im Leerkanal platziert, wenn Daten aufgezeichnet werden.
  • 30 zeigt mehrere Beispiele zur Aufzeichnung eines digitalen 5- oder 6-Kanal-Audiosignals und eines Mischaudiosignal, bei dem das digitale Audiosignal in das HD 8ch-Aufzeichnungsformat gemischt ist. Das erste Beispiel der 30 ist ein 2/4-Stereosystem. Das zweite Beispiel ist ein 3/1-Stereo + WO-System (5-Kanal-Stereosystem). Das dritte Beispiel ist ein 3/2-Stereosystem (5-Kanal-Stereosystem). Das vierte bis sechste Beispiel sind 3/2-Stereosysteme (5-Kanal-Stereosysteme). Bei diesen Systemen werden zusammengesetzte Audiodaten auf dem Leerkanal aufgezeichnet. Der Modus des zusammengesetzten Audiosignals des ersten Beispiels ist 2/0-stereo. Der Modus des zweiten Beispiels ist 2/0-stereo + monoaural. Der Modus des dritten Beispiels ist 2/0-stereo. Der Modus des vierten Beispiels ist 3/0-stereo. Der Modus des fünften Beispiels ist 2/1-stereo. Der Modus des sechsten Beispiels ist 2/0-stereo + monoaural.
  • Ein Beispiel des Zusammensetzungsverhältnisses von Tonsignalen zur Wiedergabe der Anzahl von Kanälen, die Studienresultate sind, ist in CCIR REC 775 vorgeschlagen worden. Gemäß dem Dokument sind, wenn Kanäle (L, R, C, Ls und Rs) von 3/2-Stereo in eine kleinere Anzahl von Kanälen umgesetzt werden, die für jeden Kanal multiplizierten Koeffizienten wie folgt:
    Das monoaurale Mischsignal MMIX wird berechnet durch: MMIX = 0,7071 × L + 0,7071 × R ÷ 1, 0000 × C + 0,5000 × Ls + 0,5000 × Rs (1),
  • Das Stereomisch(2/0-Stereo)signal wird berechnet durch: LMIX = 1,0000 × L + 0,0000 × R + 0,7071 × C + 0,7071 × Ls + 0,0000 × Rs (2), RMIX = 0,0000 × L + 1,0000 × R + 0,7071 × C + 0,0000 × Ls + 0,7071 × Rs (3).
  • Das Stereomisch(3/0-Stereo)signal wird durch die folgenden Gleichungen berechnet: LMIX = 1,0000 × L + 0,0000 × R + 0,0000 × C + 0,7071 × Ls + 0,0000 × Rs (4), RMIX = 0,0000 × L + 1,0000 × R + 0,0000 × C + 0,0000 × Ls + 0,7071 × Rs (5), CMIX = 0,0000 × L + 0,0000 × R + 1,0000 × C + 0,0000 × Ls + 0,0000 × Rs (6).
  • Das Stereomisch(2/1-Stereo)signal wird durch die folgenden Gleichungen berechnet. LMIX = 1,0000 × L + 0,0000 × R + 0,7071 × C + 0,0000 × Ls + 0,0000 × Rs (7), RMIX = 0,0000 × L + 1,0000 × R + 0,7071 × C + 0,0000 × Ls + 0,0000 × Rs (8), SMIX = 0,0000 × L + 0,0000 × R + 0,0000 × C + 0,7071 × Ls + 0,7071 × Rs (9).
  • Wenn Daten von einem solchen Band wiedergegeben werden, kann das Aufzeichnungspack entsprechen dem in 8A gezeigten Audioidentifikationsbit (AUDIO MODE, CH, MIX usw. im AAUX-Quellenpaket von (50 h) leicht bestimmt werden. Der Modusprozess-Mikrocomputer 117 im VCR gibt ein Mehrkanal-Stereoaudiosignal und ein mit der Benutzereinstellung oder dem Verbindungszustand der Ausgangsstiftbuchsen korrespondierendes zusammengesetztes Audiosignal wahlweise aus.
  • Infolgedessen kann ein Benutzer, der ein Kleintheatertyp-Mehrkanal-Stereowiedergabesystem hat, Toneffekte genießen. Andererseits ermöglicht ein Benutzer, der nur ein Zweikanal-Stereowiedergabesystem hat, dem VCR, ein Mischaudiosignal auszugeben, um ohne Probleme Audiodaten wiederzugeben. Da außerdem der VCR keine Berechnungsschaltung oder dgl. benötigt, welche die Anzahl von Kanälen umsetzt, wird die Qualität von Signalen nicht verschlechtert.
  • Wenn eine Komponente eines Kanals nach einer Wiedergabe von Daten verloren ist, können durch Ausführen einer inversen Matrixoperation der oben beschriebenen Gleichungen (1) bis (9) die Audiodaten des verlorengegangenen Kanals wiederhergestellt werden. Wenn ein R-Signal von einem Band, auf dem Fünfkanal-Stereosignale und Stereomischsignale LMIX, RMIX wie in 30 gezeigt aufgezeichnet worden sind, verloren geht, kann durch Einsetzen der Signale L, C, Ls und Rs und der Stereomischsignale LMIX, RMIX und CMIX in die Gleichungen (4), (5) und (6) und Lösen der simultanen Gleichungen das verlorene R-Signal erhalten werden.
  • 31 zeigt ein anderes Beispiel einer Aufzeichnung digitaler Sechskanal-Stereoaudiosignale unter Benutzung des HD 8ch-Aufzeichnungsformats. Der Unterschied zwischen diesem Beispiel und dem in 28 gezeigten liegt darin, dass Komponenten von L, R, C, Ls und Rs durch Berechnung der in 32A gezeigten Koeffizienten als Signale T, Q und Q aufgezeichnet werden. Infolgedessen nehmen im Vergleich zu dem Fall, dass Audiodaten für sechs Kanäle unabhängig gespeichert werden, die Speicherbereiche für die Audiodaten für zwei Kanäle ab. Außerdem werden die Stereomischsignale LMIX und RMIX durch Berechnungen mit den in
  • 32A gezeigten Koeffizienten erzeugt. Wenn Daten durch Ausführung der Berechnungen mit den in 32B gezeigten Koeffizienten wiedergegeben werden, können die Audiodaten für jeden Kanal erhalten werden.
  • Wenn in anderen Worten digitale Audiosignale aufgezeichnet werden, kann jede Komponente durch die folgenden Gleichungen erhalten werden: LMIX = L + 0,7071 (C + Ls) (10), RMIX = R + 0,7071 (C + Rs) (11), T = 0,7071 C (12), Q1 = 0,7071 (Ls + Rs) (13), Q2 = 0,7071 (1s – Rs) (14).
  • Wenn 6-Kanal-Stereosignale wiedergegeben werden, kann jede Komponente durch die folgenden Gleichungen erhalten werden: L = LMIX – T – 0,5 (Q1 + Q2) (15), R = RMIX – T + 0,5 (Q1 – Q2) (16), C = 1,412T (17), Ls = 0,7071 (Q1 + Q2) (18), Rs = 0,7071 (Q1 – Q2) (19).
  • Wie oben beschrieben bleiben die Bereiche für zwei Kanäle. Diese Bereiche werden für die Speicherbereiche der Stereomischsignale LMIX und RMIX benutzt.
  • Infolgedessen wird der Speicherbereich jedes der Stereomischsignale LMIX und RMIX verdoppelt. Die erweiterten Bereiche können zur Verbesserung der Tonqualität der Stereomischsignale IMIX und RMIX benutzt werden. In anderen Worten können die Stereomischsignale IMIX und RMIX aus digitalen Audiosignalen, bei denen die Anzahl von Quantisierungsbits 16 und die Abtastfrequenz 44,1 kHz ist, zusammengesetzt werden. Wenn infolgedessen Zweikanal-Stereosignale von den Mischsignalen wiedergegeben werden, kann ihre Tonqualität verbessert werden.
  • Als ein Verfahren zum Erhalten eines Signals mit einer anderen Abtastfrequenz und einer anderen Anzahl von Bits wird das Audiosignal für jeden Kanal des 6-Kanal-Stereosystems in ein digitales Signalumgesetzt, bei dem die Abtastfrequenz 44,1 kHz und die Anzahl von Bits 16 ist. Danach wird das resultierende digitale Signal berechnet. Die Komponenten T, Q1 und Q2 werden in ein digitales Signal umgesetzt, bei dem die Abtastfrequenz 32 kHz und die Anzahl von Bits 12 ist. Die angesetzten Komponenten und nicht umgesetzten Stereomischsignale LMIX und RMIX werden aufgezeichnet. Die Abtastfrequenz wird durch einen interpolierenden Prozess umgesetzt. Wenn 16-Bit-Daten in 12-Bit-Daten umgesetzt werden, werden die vier Bits niedriger Ordnung der 16 Bits entfernt. Wenn 6-Kanal-Stereosignale wiedergegeben werden, werden die Abtastfrequenz und die Anzahl von Bits der Komponenten T, Q1 und Q2 in Signale (mit 44,1 kHz und 16 Bits) umgesetzt. Danach wird der Berechnungsprozess ausgeführt. Alternativ dazu werden die 6-Kanal-Audiosignale in Signale (mit 32 kHz und 12 Bits) umgesetzt. Danach wird der Berechnungsprozess ausgeführt. Die Stereomischsignale können in Signale (mit 44,1 kHz und 16 Bits) umgesetzt werden. Danach können die Signale aufgezeichnet werden. Überdies kann im Modus von analogen Signalen der Analogberechnungsprozess ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann beim 20-Bit-Geschäftsgebrauchsmodus angewendet werden. In anderen Worten kann bei diesem Modus Kanal 3 für monoaurales Mischen oder dgl. benutzt werden.
  • Der Ultratiefton von WO kann zu einer monoauralen Mischung oder einer Stereomischung mit einem richtigen Zusammensetzungsverhältnis zusammengesetzt werden. Beim herkömmlichen Stereosystem kann, da die Frequenzen des Ultratieftons durch herkömmliche Stereosysteme nicht wiedergegeben werden kann, der Ton geschnitten werden.
  • Als Nächstes wird anhand der 33 und 34 der Aufbau zur Verarbeitung der oben beschriebenen Audiosignale beschrieben. 33 zeigt den Aufbau des Aufzeichnungssystems. Die untere schematische Darstellung der 33 zeigt das Aufzeichnungsformat, bei dem LMIX und RMIX in Leerkanälen platziert sind. In diesem Fall sind die Abtastfrequenz und die Anzahl von Bits in jedem der 6-Kanal-Stereosignale und Mischaudiosignale gemeinsam.
  • Analoge Sechskanal-Audiosignale werden Eingangsanschlüssen 201 bis 206 zugeführt. Diese Signale werden durch einen Filterabschnitt 211 (HPF stellt ein Hochpassfilter und TPF ein Tiefpassfilter dar) einem A/D-Umsetzungsabschnitt 312 zugeführt. Der A/D-Umsetzer 212 stimmt mit dem in 18 gezeigten A/D-Umsetzer 21 überein. Vom A/D-Umsetzungsabschnitt 212 zugeführte digitale Audiosignale des C-, Ls-, Rs- und WO-Kanals werden Multipliziereinrichtungen 213, 214, 215 bzw. 216 zugeführt.
  • Der Koeffizient 0,7071 wird den Multipliziereinrichtungen 213, 214 und 215 zugeführt. Ein besonderer Koeffizient α wird der Multipliziereinrichtung 216 zugeführt. Vorbestimmte Ausgangssignale der Multipliziereinrichtungen 213, 214, 215 und 216 werden den Addiereinrichtungen 221 und 222 zugeführt. Die Addiereinrichtung 221 gibt das zusammengesetzte Audiosignal LMIX aus. Die Addiereinrichtung 222 gibt das zusammengesetzte Audiosignale RMIX aus. Die Multipliziereinrichtungen 213, 214 und 215 und die Addiereinrichtung 221 und 222 geben mit den Gleichungen (2) und (3) korrespondierende zusammengesetzte Signale aus. Die reellen Multiplikationen und Additionen können von einem Audio-DSP (DSP = Digital Signal Processor (Digitalsignalprozessor)) leicht ausgeführt werden.
  • Die originalen digitalen Sechskanal-Audiosignale und die zusammengesetzten Audiosignale werden durch eine Schalterschaltung 220 auf Zeitmultiplexbasis einer Umordnungsschaltung (shuffling circuit) 231 zugeführt. Infolgedessen werden die zusammengesetzten Audiosignale in den Leerbereichen platziert. Eine Rahmenbildungsschaltung 232 und eine Mischschaltung 234 sind mit der Umordnungsschaltung 231 verbunden. Die Umordnungsschaltung 231 weist einen Speicher für acht Kanäle auf. Diese Schaltungen stimmen mit den in 18 gezeigten Schaltungen 22, 23 und 24 überein. Das in 33 gezeigte Empfangssystem kann im VCR vorhanden sein. Jedoch gemäß den vorliegenden Techniken kann der in 33 gezeigte Aufzeichnungsabschnitt als ein Masterband-Aufzeichnungsabschnitt behandelt werden, der Videosoftbänder erzeugt.
  • 34 zeigt einen Aufbau eines Wiedergabesystems. Diese Zeichnung zeigt einen in den 19 und 20 gezeigten Audioabschnitt. Der Schalter 143, die Rahmenentfernungsschaltung (deframing circuit) 144, die Invers-Umordnungschaltung 145, der D/A-Umsetzer 146 und der Ausgangsanschluss 147, die in 20 gezeigt sind, sind in 34 mit 243, 244, 245, 246 bzw. 247 bezeichnet.
  • Wie in 34 gezeigt werden die vom Signalprozess-Mikrocomputer 251 (151 in 20) gesammelten AAUX-Daten dem Modusprozess-Mikrocomputer 117 zugeführt. Der Mikrocomputer 117 empfängt die Verbindungsinformation von Ausgangsstiftbuchsen 247. Der Mikrocomputer 117 bestimmt ein Aufzeichnungsmuster von Audiosignalen entsprechend dem Audiomodus der AAUX und führt durch einen Schalter 256 Signaleausgangsstiften Signale zu. Mit den Ausgangsbuchsen 247 sind Audioverstärker und Lautsprecher verbunden. Der Mikrocomputer 117 ändert die Schalterposition des Schalters 256 entsprechend dem Verbindungszustand der Ausgangsstiftbuchsen 247, um Stereomischaudiosignale oder Mehrkanal-Stereosignale auszuwählen.
  • Der Verbindungszustand kann auf unterschiedliche Weisen bestimmt werden. Beispielsweise können die Stiftbuchsen Schalter aufweisen. Wenn mit den Stiftbuchsen Stiftschnüre (z. B. Steck- bzw. Anschlussschnüre) verbunden sind, können die Schalter eingeschaltet werden.
  • Die Wiederherstellung verlorener Daten durch inverse Berechnung wird von einem DSP 257 und einem inneren Speicher der Invers-Umordnungsschaltung 25 ausgeführt. Da in diesem Fall eine endliche Berechnungszeitperiode erforderlich ist, sollte die Wiederherstellung im Vergleich mit dem Fall, dass die Lippensync-Synchronisation (lip sync synchronization) mit dem Bildsignal durch die umgekehrte Berechnung nicht wiederhergestellt wird, etwas verzögert sein.
  • In Zusammenfassung stellen deshalb Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Digitalaudiosignal-Übertragungsvorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen in einem Mehrkanal-Stereoformat und zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem herkömmlichen Zweikanal-Stereoformat ohne die Notwendigkeit zu einer Erhöhung der Last einer Wiedergabevorrichtung und/oder einen Prozess für Mehrkanal-Audiosignale zur Benutzung bei einer Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Audiosignale bereit.

Claims (17)

  1. Digitalaudiosignal-Übertragungsvorrichtung zur Digitalisierung analoger Audiosignale und Zusammensetzung und Übertragung der mit unterschiedliche Audiomoden aufweisenden mehreren Kanälen korrespondierenden resultierenden digitalen Audiosignale zur Wiedergabe durch Lautsprecher, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist, wobei jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Umsetzungseinrichtung (212) zur Umsetzung der analogen Audiosignale in nicht zusammengesetzte digitale Audiosignale, die mit mehreren Kanälen eines ersten Audiomodus korrespondieren, eine Zusammensetzungseinrichtung (221, 222) zur Erzeugung zusammengesetzter digitaler Audiosignale für wenigstens einen zusammengesetzten Kanal durch Mischen vorbestimmter der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen entsprechend einem vorbestimmten Zusammensetzungsverhältnis, wobei die zusammengesetzten Audiosignale mit einem zweiten Audiomodus korrespondierende Audiodaten aufweisen, eine Audioverarbeitungseinrichtung, die zum Umsetzen einer Abtastfrequenz der zusammengesetzten digitalen Audiosignale oder der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale derart, dass Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen, betriebsfähig ist, eine Multiplexiereinrichtung (220) zum Multiplexieren wenigstens eines der mehreren Audiokanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen des ersten Audiomodus und der mit dem zweiten Audiomodus korrespondierende Daten aufweisenden zusammengesetzten digitalen Audiosignale, eine Datenformatierungseinrichtung (231, 232, 234) zur Umsetzung von Audiodaten aus der Multiplexiereinrichtung in ein Format, bei dem jeder Datenblock mehrere unabhängige Speicherbereiche für den von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten wenigstens einen Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale und die von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten zusammengesetzten digitalen Audiosignale aufweist, und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der ausgegebenen formatierten Daten über eine digitale Kommunikationsleitung.
  2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein von der Zusammensetzungseinrichtung erzeugter zusammengesetzter Kanal einen, zwei, drei oder fünf zusammengesetzte Kanäle aufweist.
  3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der von der Multiplexiereinrichtung multiplexierte wenigstens eine Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale einen, zwei, drei, fünf oder sechs Kanäle aufweist.
  4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale außerdem mit dem ersten Audiomodus korrespondierende Audiodaten derart aufweisen, dass die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale bei einer Wiedergabe zerlegbar sind, um die nicht zusammengesetzten Datensignale des ersten Audiomodus zu erhalten.
  5. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Audiomodus ein Mehrkanal-Audiomodus ist und der zweite Audiomodus ein Stereo-Audiomodus ist.
  6. Digitalaudiosignal-Aufzeichnungsvorrichtung zur Digitalisierung analoger Audiosignale und Zusammensetzung und Übertragung der mit unterschiedliche Audiomoden aufweisenden mehreren Kanälen korrespondierenden resultierenden digitalen Audiosignale zur Wiedergabe durch Lautsprecher, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist, wobei jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Umsetzungseinrichtung (212) zur Umsetzung der anlogen Audiosignale in nicht zusammengesetzte digitale Audiosignale, die mit mehreren Kanälen eines ersten Audiomodus korrespondieren, eine Zusammensetzungseinrichtung (221, 222) zur Erzeugung zusammengesetzter digitaler Audiosignale für wenigstens einen zusammengesetzten Kanal durch Mischen vorbestimmter der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen entsprechend einem vorbestimmten Zusammensetzungsverhältnis, wobei die zusammengesetzten Audiosignale mit einem zweiten Audiomodus korrespondierende Audiodaten aufweisen, eine Audioverarbeitungseinrichtung, die zur Umsetzung einer Abtastfrequenz der zusammengesetzten digitalen Audiosignale oder der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale derart, dass Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen, betreibbar ist, eine Multiplexiereinrichtung (220) zum Multiplexieren wenigstens eines der mehreren Kanäle von nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignalen des ersten Audiomodus und der mit dem zweiten Audiomodus korrespondierende Daten aufweisenden zusammengesetzten digitalen Audiosignale, eine Datenformatierungseinrichtung (231, 232, 234) zur Umsetzung von Audiodaten aus der Multiplexiereinrichtung in ein Format, bei dem jeder Datenblock mehrere unabhängige Speicherbereiche für den von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten wenigstens einen Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale und die von der Multiplexiereinrichtung multiplexierten zusammengesetzten digitalen Audiosignale aufweist, und eine Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung der ausgegebenen formatierten Daten auf einem Aufzeichnungsmedium.
  7. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der von der Zusammensetzungseinrichtung erzeugte wenigstens eine zusammengesetzte Kanal einen, zwei, drei oder fünf zusammengesetzte Kanäle aufweist.
  8. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der von der Multiplexiereinrichtung multiplexierte wenigstens eine Kanal der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale einen, zwei, drei, fünf oder sechs Kanäle aufweist.
  9. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale außerdem mit dem ersten Audiomodus korrespondierende Audiodaten derart aufweisen, dass die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale bei der Wiedergabe zerlegbar sind, um die nicht zusammengesetzten Datensignale des ersten Audiomodus zu erhalten.
  10. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste Audiomodus ein Mehrkanal-Audiomodus ist und der zweite Audiomodus ein Stereo-Audiomodus ist.
  11. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Aufzeichnungsmedium ein Magnetband ist, auf dem Daten in einem Format gespeichert sind, das Video-Aufzeichnungsbereiche zum Speichern digitaler Videosignale für einen Rahmen und Audio-Aufzeichnungsbereiche zum Speichern mehrerer Audiokanäle für einen Rahmen auf mehreren Spuren des Magnetbands aufweist, wobei die Audio-Aufzeichnungsbereiche Leerbereiche aufweisen, und wobei die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von mit dem zweiten Audiomodus korrespondierenden zusammengesetzten Audiodaten auf den Leerbereichen betreibbar ist.
  12. Digitalaudiosignal-Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eingegebener digitaler Audiosignale von unterschiedliche Audiomoden aufweisenden mehreren Audiodatenkanälen zur Wiedergabe durch Lautsprechern, wobei die Lautsprecher in mehreren Lautsprecheranordnungen angeordnet sind, wobei jede Lautsprecheranordnung eine andere positionelle Anordnung der Lautsprecher aufweist und jeder unterschiedliche Audiomodus mit einer anderen Lautsprecheranordnung korrespondiert, erste Audiomoduskanäle mit einer ersten Lautsprechereinrichtung korrespondieren und zweite Audiomoduskanäle mit einer zweiten anderen Lautsprecheranordnung korrespondieren, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Entformatierungseinrichtung (244, 245, 250) zum Extrahieren der digitalen Audiosignale aus einem Format, bei dem jeder Datenblock unabhängige, jeweils jedem der mehreren Audiodatenkanäle zugeordnete Speicherbereiche für digitale Audiodaten aufweist, um die entformatierten digitalen Audiodaten zu erzeugen, eine Demultiplexiereinrichtung (256), die zum Trennen der entformatierten digitalen Audiodatensignale in mehrere demultiplexierte digitale Audiodatenkanäle betreibbar ist, wobei die digitalen Audiodaten nicht zusammengesetzte digitale Audiodatensignale, die mit einem ersten Audiomodus korrespondieren, und wenigstens ein zusammengesetztes digitales Audiosignal, das durch Mischen vorbestimmter der nicht zusammengesetzten digitalen Audiosignale entsprechend einem Zusammensetzungsverhältnis gebildet ist, aufweisen, wobei das wenigsten eine zusammengesetzte digitale Audiosignal Audiodaten aufweist, die mit einem zweiten Audiomodus korrespondieren, eine Umsetzungseinrichtung (246) zur Umsetzung digitaler Audiodaten auf den mehreren demultiplexierten digitalen Audiodatenkanälen in analoge Audiodaten auf einer jeweiligen Anzahl von Kanälen, wobei digitale Audiodaten des ersten Audiomodus eine gegenüber Audiodaten des zweiten Audiomodus andere Abtastfrequenz aufweisen, eine Schalteinrichtung (255a, 255b, 256) zum Zuführen einer ausgewählten Anzahl der demultiplexierten Audiodatenkanäle der Umsetzungseinrichtung, wobei die ausgewählte Anzahl von Kanälen von einer Schaltkonfiguration abhängt, eine Steuerungseinrichtung (117, 251) die zum Steuern der Schaltkonfiguration der Schalteinrichtung in Abhängigkeit von der Lautsprecheranordnung betreibbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung entweder eine mit der ersten Lautsprecheranordnung korrespondierende erste Schaltkonfiguration oder eine mit der zweiten Lautsprecheranordnung korrespondierende zweite Schaltkonfiguration auswählt.
  13. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale außerdem mit dem ersten Audiomodus korrespondierende Audiodaten derart aufweist, dass die zusammengesetzten digitalen Audiodatensignale bei der Wiedergabe zerlegbar sind, um die nicht zusammengesetzten Datensignale des ersten Audiomodus zu erhalten.
  14. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei der erste Audiomodus ein Mehrkanal-Audiomodus ist und der zweite Audiomodus ein Stereo-Audiomodus ist.
  15. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Umsetzungseinrichtung zum Erzeugen eines Formats betriebsfähig ist, das zusätzliche Datenspeicherbereiche zum Speichern von Audiomodusinformation aufweist, und wobei die Steuerungseinrichtung zur automatischen Bestimmung einer Benutzereinstellung oder eines Verbindungszustands einer Audioleitung und zur Steuerung der Schaltkonfiguration in Abhängigkeit von der automatischen Bestimmung betriebsfähig ist.
  16. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, mit einer Verarbeitungseinrichtung (25, 257), die zur Wiederherstellung von mit einem besonderen digitalen Audiodatenkanal korrespondierenden defekten Audiodaten unter Benutzung des wenigstens einen zusammengesetzten Audiosignals betriebsfähig ist.
  17. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das wenigstens eine zusammengesetzte digitale Audiosignal einen, zwei, drei oder fünf zusammengesetzte Kanäle aufweist.
DE69535139T 1994-03-31 1995-03-28 Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen Expired - Lifetime DE69535139T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8561894 1994-03-31
JP8561894 1994-03-31
JP13137594 1994-05-20
JP13137594A JP3443938B2 (ja) 1994-03-31 1994-05-20 ディジタル信号処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535139D1 DE69535139D1 (de) 2006-09-14
DE69535139T2 true DE69535139T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26426629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535139T Expired - Lifetime DE69535139T2 (de) 1994-03-31 1995-03-28 Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6097558A (de)
EP (1) EP0675612B1 (de)
JP (1) JP3443938B2 (de)
DE (1) DE69535139T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100370413B1 (ko) * 1996-06-30 2003-04-10 삼성전자 주식회사 다채널 오디오 데이타의 재현시 채널수 변환방법 및 장치
EP0858178B1 (de) * 1997-02-06 2006-06-21 Studer Professional Audio GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von digitalen Audio-Signalen
EP1394795A3 (de) * 1997-05-05 2007-02-14 Warner Music Group, Inc. Aufzeichnung und Wiedergabe von mehrkanaligen, digitalen Audiosignalen mit unterschiedlichen Abtastraten auf verschiedenen Kanälen
EP1492110A3 (de) * 1997-05-05 2007-02-28 Warner Music Group, Inc. Aufzeichnung und Wiedergabe von mehrkanaligen, digitalen Audiosignalen mit unterschiedlicher Auflösung in verschiedenen Kanälen
US6288747B1 (en) 1997-08-25 2001-09-11 Cable Electronics, Inc. Multichannel television sound stereo and surround sound encoder suitable for use with video signals encoded in plural formats
EP0899967B1 (de) * 1997-08-29 2008-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Standbildwiedergabeanlage
JP4835642B2 (ja) * 1998-10-13 2011-12-14 日本ビクター株式会社 音声符号化方法及び音声復号方法
US6757659B1 (en) * 1998-11-16 2004-06-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio signal processing apparatus
JP3912922B2 (ja) * 1999-01-29 2007-05-09 パイオニア株式会社 記録媒体と記録装置及び再生装置、記録方法及び再生方法
JP2000244875A (ja) * 1999-02-17 2000-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像および音声データ生成方法及び装置
JP4337198B2 (ja) * 1999-12-07 2009-09-30 ソニー株式会社 伝送方法及び伝送装置
US6711637B2 (en) * 2000-01-11 2004-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus, image processing apparatus, communication system, communication method, image processing method and storage medium
FR2806227B1 (fr) * 2000-03-09 2003-09-05 Auteuil Participation Et Conse Procede pour le codage d'images
KR100522593B1 (ko) * 2002-07-08 2005-10-19 삼성전자주식회사 다채널 입체음향 사운드 생성방법 및 장치
US7212248B2 (en) * 2002-09-09 2007-05-01 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for lipsync measurement and correction
BRPI0510404A (pt) 2004-12-01 2007-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd meio de gravação, dispositivo de reprodução, programa, método de reprodução e circuito integrado
JP4720405B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-13 船井電機株式会社 音声信号処理装置
US7948558B2 (en) * 2006-09-29 2011-05-24 The Directv Group, Inc. Audio video timing measurement and synchronization
JP2011060366A (ja) * 2009-09-09 2011-03-24 Teac Corp マルチトラックレコーダ装置
TWI557727B (zh) * 2013-04-05 2016-11-11 杜比國際公司 音訊處理系統、多媒體處理系統、處理音訊位元流的方法以及電腦程式產品
US9392368B2 (en) * 2014-08-25 2016-07-12 Comcast Cable Communications, Llc Dynamic positional audio
US10303423B1 (en) * 2015-09-25 2019-05-28 Second Sound, LLC Synchronous sampling of analog signals

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139315A (ja) * 1982-02-13 1983-08-18 Sony Corp テープレコーダの編集装置
KR950009383B1 (ko) * 1990-06-29 1995-08-21 마쯔시다 덴기 산교 가부시기가이샤 디지틀음성신호기록방법
JP2796412B2 (ja) * 1990-08-10 1998-09-10 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置の音声信号記録再生装置
JP2848001B2 (ja) * 1990-10-31 1999-01-20 ソニー株式会社 ディジタルデータの磁気記録装置
JPH04265569A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Canon Inc 音声信号記録装置及び再生装置
JPH04302863A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Sharp Corp データ記録装置
JP2947978B2 (ja) * 1991-06-21 1999-09-13 株式会社日立製作所 音声信号記録再生装置
FI90156C (fi) * 1991-10-30 1993-12-27 Salon Televisiotehdas Oy Foerfarande foer att inspela en flerkanalsaudiosignal pao en cd-skiva
US5349384A (en) * 1992-01-14 1994-09-20 Sony Corporation Apparatus and methods for transmitting compressed digital image signals
US5321561A (en) * 1992-01-17 1994-06-14 Alesis Format for recording digital audio onto magnetic tape with enhanced editing and error correction capability
US5390870A (en) * 1992-06-01 1995-02-21 Sony Corporation Recording medium cassette and a recording/reproducing apparatus
DE4222623C2 (de) * 1992-07-10 1996-07-11 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen oder Speichern von digitalisierten Tonsignalen
JPH06124541A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Sony Corp ディジタル信号記録装置
JP3336673B2 (ja) * 1992-10-26 2002-10-21 ソニー株式会社 データ伝送装置
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
AU676504B2 (en) * 1992-12-04 1997-03-13 Sony Corporation Apparatus for recording and reproducing a digital video and audio signal
GB2273182A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Ibm Currency period of replicated data objects.
JP3764491B2 (ja) * 1992-12-21 2006-04-05 ソニー株式会社 Vtr
US5592342A (en) * 1994-05-23 1997-01-07 Quantum Corporation Method for packing variable size user data records into fixed size blocks on a storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07320411A (ja) 1995-12-08
EP0675612A2 (de) 1995-10-04
JP3443938B2 (ja) 2003-09-08
EP0675612A3 (de) 1999-09-29
EP0675612B1 (de) 2006-08-02
US6097558A (en) 2000-08-01
DE69535139D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535139T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen
KR100417552B1 (ko) 음성다중표시를갖는디지탈오디오채널
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
US5907657A (en) Video recording, transmitting and reproducing with concurrent recording and transmitting or multiple dubbing of copy protected video signals
KR100263690B1 (ko) 디지탈 비디오 및 오디오 신호기록 및 재생장치
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
EP0711085B1 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehsignalen
JPH10106155A (ja) デジタル信号の記録及び再生装置
JP3624470B2 (ja) テレビジョン信号の記録装置および記録方法
JPH08307897A (ja) テレビジョン信号記録装置
JP3010742B2 (ja) 回転ヘッド型磁気記録再生装置
JPH07296519A (ja) ディジタルオーディオ信号伝送装置
JP3575041B2 (ja) ディジタル画像・音声信号記録再生装置
JP3572651B2 (ja) ディジタル画像・音声信号記録再生装置
JP3538941B2 (ja) テレビジョン信号記録方法、及びテレビジョン信号記録再生装置
JP3384162B2 (ja) ディジタルビデオ信号記録再生装置
JP3582130B2 (ja) テレビジョン信号の記録装置、再生装置、及び記録再生装置
JP3493729B2 (ja) ディジタルビデオおよびオーディオ信号記録/再生装置および方法
JP3612797B2 (ja) テレビジョン信号の記録/再生装置および記録/再生方法
JPH08214330A (ja) テレビジョン信号の記録装置、再生装置、及び記録再生装置
JPS61154294A (ja) 磁気記録再生装置
JPH0723428A (ja) 立体映像記録方法
JPS60264191A (ja) 映像音声信号記録再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition