DE69535547T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale Download PDF

Info

Publication number
DE69535547T2
DE69535547T2 DE69535547T DE69535547T DE69535547T2 DE 69535547 T2 DE69535547 T2 DE 69535547T2 DE 69535547 T DE69535547 T DE 69535547T DE 69535547 T DE69535547 T DE 69535547T DE 69535547 T2 DE69535547 T2 DE 69535547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
video
audio
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535547D1 (de
Inventor
Masaki Oguro
Ken Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01999094A external-priority patent/JP3572651B2/ja
Priority claimed from JP01999194A external-priority patent/JP3575041B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69535547D1 publication Critical patent/DE69535547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535547T2 publication Critical patent/DE69535547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • H04N7/0885Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection for the transmission of subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Description

  • Die Erfindung betrifft Geräte für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Videosignals und eines digitalen Audiosignals.
  • In einem bekannten Videobandrekorder für die Aufzeichnung und Wiedergabe von analogen Videosignalen (im folgenden als "analoger Videobandrekorder" bezeichnet) wurden die aufzuzeichnenden Videosignalgemische (Composite-Videosignale) zusammen mit dem Inhalt einer vertikalen Austastlücke so aufgezeichnet, wie sie waren.
  • Dabei wurde ein Basisbandsignal einer Komponente mit einer Frequenz von 1 MHz oder weniger nach Maßgabe der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften zwischen einem Magnetkopf und einem Magnetband aufgezeichnet, während eine andere Komponente mit hoher Frequenz (etwa 5,7 MHz), z.B. ein Zeichenmultiplex-Rundfunksignal, unscharf war, so daß dessen Aufzeichnung und Wiedergabe nicht möglich war.
  • Als verwandte Technologie wird auf die folgenden europäischen Patentanmeldungen der Anmelderin verwiesen:
  • In den vergangenen Jahren gab es einen Trend, verschieden Steuersignale, videoverknüpfte Informationen (Informationen über Video) oder audioverknüpfte Informationen (Informationen über Sprache) unter Berücksichtigung der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften innerhalb einer vertikalen Austastlücke eines Videosignals in eine elektrische Rundfunkwelle einzufügen. Es gibt z.B. geschlossene Untertitel [CLOSED CAPTION], VBID, WSS und EDTV2 und dgl.. Darüber hinaus ist EDS (erweiterter Datenservice) zur Durchführung verschiedener Datendienste unter einem CLOSED-CAPTION-Signalformat definiert. Es ist geplant, in diesem EDS die verknüpfte Sprachinformation des Fernsehsignals (Art der Sprache, stereo/mono und dgl.) zu senden.
  • Darüber hinaus enthalten diese Formatsignale weitere Informationen, wie das Seitenverhältnis eines Videos, wobei ein Breitbild-Fernsehgerät diese Informationen dekodiert, um das Seitenverhältnis des Bildschirms zu ändern.
  • In einem digitalen Videobandrekorder, der mit einer Videokompressionstechnologie arbeitet, deren Entwicklung in den vergangenen Jahren bemerkenswert vorangetrieben wurde, wird entweder eine vertikale Austastlücke oder eine horizontale Austastlücke eliminiert, um die Datenmenge des Aufzeichnungssignals zu reduzieren. Die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals mit den vorerwähnten verschiedenen Formatsignalen durch den digitalen Videobandrekorder, der eine solche Videokompressionstechnologie benutzt, brachte deshalb das Problem mit sich, daß diese Formatsignale verloren gingen.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf Probleme, wie sie oben beschrieben wurden, und ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Ziel, das Einfügen verschiedener verknüpfter Informationssignale in die vertikale Austastlücke eines Videosignals bei einem digitalen Videobandrekorder zu ermöglichen, der eine Videokompressionstechnologie benutzt.
  • EP-A 0 574 892 offenbart ein digitales Videobandaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, bei dem Daten einer digitalen Wellenform aus einer vertikalen Austastlücke des Videosignals extrahiert und in eine 8-Bit-Form umgewandelt werden. Das Videosignal wird zusammen mit den quantisierten Wellenformdaten in einer 2-Bit-Form auf einem Band aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe werden die quantisierten Wellenformdaten ausgewählt, und die 2-Bit-Daten können in die ursprüngliche 8-Bit-Form umgewandelt werden, die dann in eine vertikale Austastlücke des Videosignals eingefügt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Video- und Audiosignale vor, wie es in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfaßt sowohl der dritte als auch der vierte Aufzeichnungsbereich eine Hauptzone und eine Unterzone. Die Video- und Audiosignale können nur unter Verwendung der Information aus den Hauptzonen wiedergegeben werden.
  • Ein Paar Spuren, die von einem Paar von Köpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufgezeichnet werden, können zusammen verarbeitet werden, so daß die Art der verknüpften Information, die in einem Vollbild der Videoinformation aufgezeichnet ist, vergrößert wird. In einem Gerät, in dem die Videosignale in einem Vollbild in Form von 10 Spuren aufgezeichnet sind, können z.B. fünf Arten von verknüpften Informationen aufgezeichnet werden.
  • Die wichtigste Information für die Wiedergabe des Videosignals kann in der Unterzone eines letzten Spurpaars innerhalb eines Vollbilds aufgezeichnet werden, so daß die Kompatibilität dieses Geräts mit anderen Geräten beibehalten wird, die eine andere verknüpfte Information aufweisen, die in einer Unterzone eines anderen als des letzten Spurpaars aufgezeichnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der vierte Aufzeichnungsbereich vor dem ersten Aufzeichnungsbereich angeordnet und bildet einen Header-Bereich für den zweiten Aufzeichnungsbereich.
  • Die videoverknüpfte Information und die audioverknüpfte Information können so ausgebildet sein, daß nur Daten mit Ausnahme einer Taktzeile oder eines Start-Bits aufgezeichnet werden, so daß an der für den dritten Aufzeichnungsbereich benutzten Datenmenge gespart werden kann.
  • Darüber hinaus können die videoverknüpfte Information und die audioverknüpfte Information Paketform haben, und ein Paket, das gewünschte Diskriminierungsdaten (einen Paket-Header) enthält, kann anstelle der in eine gewünschte Zeile eingefügten verknüpften Information angewendet werden, wodurch es möglich ist, daß die Zeilennummer nicht in den in dem Paket angeordneten Daten gespeichert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel bildet die Hauptzone des dritten Aufzeichnungsbereichs eine Zone, in der ein Paket-Header die Pakete 60h und 61h aufzeichnet, und die Unterzone in dem dritten Aufzeichnungsbereich ist eine Zone, in der ein Paket-Header die Pakete 62h bis 66h aufzeichnet. Darüber hinaus kann die Hauptzone in dem vierten Aufzeichnungsbereich eine Zone sein, in der der Paket-Header die Pakete 50h und 51h aufzeichnet, und die Unterzone in dem vierten Aufzeichnungsbereich kann eine Zone sein, in der der Paket-Header die Pakete 52h bis 56h aufzeichnet.
  • Wie weiter unten näher erläutert wird, wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung so betrieben, daß die in die vertikale Austastlücke des Videosignals eingefügte audioverknüpfte Information durch eine Paketanordnung in dem Aufzeichnungsbereich für die audioverknüpften Daten aufgezeichnet wird. Diese verknüpfte Information wird während des Wiedergabevorgangs ausgelesen und in die vertikale Austastlücke des Videosignals zurückgeführt, so daß es auch mit einem digitalen Videobandrekorder vom Videokompressionstyp möglich ist, diese in die vertikale Austastlücke eingefügte verknüpfte Information beizubehalten.
  • Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, werden die verknüpften Informationen auch dann transparent übertragen, wenn ein digitaler Videobandrekorder und ein analoger Videobandrekorder miteinander verbunden sind.
  • Die verknüpfte Information, die für die Wiedergabe des Audiosignals erforderlich und notwendig ist, wird auf die Hauptzone des verknüpften Datenaufzeichnungsbereichs reflektiert, so daß ihre Kompatibilität selbst dann gewährleistet werden kann, wenn die vertikale Austastinformation neu definiert wird.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird so betrieben, daß die mit dem Videosignal verknüpfte Information und die mit dem Audiosignal verknüpfte Information in einem Paket angeordnet und in dem Aufzeichnungsbereich der videoverknüpften Daten aufgezeichnet werden, wobei diese verknüpften Informationen während eines Wiedergabevorgangs ausgelesen und in die vertikale Austastlücke des Videosignals zurückgeführt werden, so daß diese in die vertikale Austastlücke eingefügte verknüpfte Information auch bei einem digitalen Videobandrekorder vom Videokompressionstyp erhalten werden kann.
  • Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, werden die verknüpften Informationen auch dann transparent übertragen, wenn ein digitaler Videobandrekorder und ein analoger Videobandrekorder miteinander verbunden sind.
  • Da die in die vertikale Austastlücke des Videosignals eingefügte audioverknüpfte Information auch in dem Aufzeichnungsbereich der audioverknüpften Daten aufgezeichnet wird, kann die audioverknüpfte Information zurückgewonnen werden, es sei denn, daß die Wiedergabedaten in dem Aufzeichnungsbereich der videoverknüpften Information benutzt werden. Die audioverknüpfte Information kann deshalb selbst dann zurückgewonnen werden, wenn die in den videoverknüpften Daten aufgezeichnete mit dem Audiosignal verknüpfte Information verloren ist.
  • Die Information, die für die Wiedergabe eines Videosignals und eines Audiosignals erforderlich und notwendig ist, wird in die Hauptzone des zugeordneten Datenaufzeichnungsbereichs reflektiert, so daß ihre Kompatibilität selbst dann gewährleistet werden kann, wenn in Zukunft eine vertikale Austastlücke neu definiert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines illustrativen und nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein TR-Paket,
  • 2 zeigt einen Aufzeichnungsvorgang und einen Wiedergabevorgang eines mit einem TR-Paket korrespondierenden Videobandrekorders und eines nicht mit einem TR-Paket korrespondierendem Videobandrekorders.
  • 3 zeigt ein Detail eines VAUX-TR-Pakets,
  • 4 zeigt eine Zustand, bei dem in einem VAUX-TR-Paket VBID-Daten und WSS-Daten gespeichert sind,
  • 5 zeigt ein Detail eines AAUX-TR-Pakets,
  • 6 zeigt ein Beispiel von Spurformaten, die von mit CC, VBID und WSS korrespondierenden Videobandrekordern aufgezeichnet sind,
  • 7 zeigt ein Aufzeichnungssignal einer Spur in einem digitalen Videobandrekorder,
  • 8 zeigt Strukturen eines Prä-SYNC-Blocks bzw. eines Post-SYNC-Blocks,
  • 9 zeigt Strukturen eines Audio-Rahmenformats bzw. einen 1SYNC-Block,
  • 10 zeigt die Blockbildung (das Blocking) von Videodaten, die einem Rahmen entsprechen,
  • 11 zeigt das Format eines Videovollbilds, zu dem ein Fehlerkorrekturcode hinzugefügt ist,
  • 12 zeigt die Konfiguration einer Puffereinheit und eines 1SYNC-Videoblocks,
  • 13 zeigt die Struktur eines Subcode-Bereichs, der einer Spur entspricht,
  • 14 zeigt die Struktur eines ID-Teils in einem SYNC-Block in einem Audiobereich bzw. einem Videobereich,
  • 15 zeigt die Anordnung eines ID-Teils eines SYNC-Blocks in einem Subcode-Bereich,
  • 16 zeigt die Basisanordnung eines Pakets,
  • 17 zeigt eine Definition einer Gruppe eines Pakets mit einem großen Datenfeld,
  • 18 zeigt Details eines AAUX-SOURCE-Pakets, eines AAUX-SOURCE-Steuerpakets, eines AAUX-REC-Datenpakets, eines AAUX-REC-TIME-Pakets und eines AAUX-REC-TIME-BINÄRGRUPPEN-Pakets,
  • 19 zeigt Details eines AAUX-CC-Pakets, eines VAUX-Source-Pakets, eines VAUX-SOURCE-Steuerpakets, eines VAUX-REC-Datenpakets und eines VAUX-REC-TIME-Pakets,
  • 20 zeigt Details eines VAUX-REC-TIME-BINARGRUPPEN-Pakets und eines VAUX-CC-Pakets,
  • 21 zeigt die Anordnung einer AAUX-Zone, die einem Vollbild entspricht,
  • 22 zeigt die Anordnung einer VAUX-Zone, die einer Spur entspricht,
  • 23 zeigt die Anordnung einer VAUX-Zone, die einem Vollbild entspricht,
  • 24 zeigt das Multiplex-Schreiben von Paketdaten in einem Subcode-Bereich in einem digitalen Videobandrekorder für ein 525/60-System,
  • 25 zeigt das Multiplex-Schreiben von Paketdaten in einem Subcode-Bereich in einem digitalen Videobandrekorder für ein 625/50-System,
  • 26 zeigt die Speicherkarte eines MIC,
  • 27 zeigt die Aufzeichnungsschaltung eines digitalen Videobandrekorders,
  • 28 zeigt die Erzeugung von Paketdaten in einer Aufzeichnungsschaltung in einem digitalen Videobandrekorder,
  • 29 zeigt einen Hauptbereich in einer Aufzeichnungsspur,
  • 30 zeigt die Erzeugung von VAUX-Paketdaten in einem Mikrocomputer zur Modusverarbeitung,
  • 31 zeigt die Erzeugung von AAUX-Paketdaten in einem Mikrocomputer zur Modusverarbeitung,
  • 32 zeigt die Erzeugung von MIC-Daten,
  • 33 zeigt die Anordnung eines Teils einer Wiedergabeschaltung eines digitalen Videobandrekorders,
  • 34 zeigt die Anordnung eines anderen Teils einer Wiedergabeschaltung eines digitalen Videobandrekorders,
  • 35 zeigt die Verarbeitung von Wiedergabepaketdaten in einem IC für VAUX,
  • 36 zeigt die Verarbeitung von Wiedergabepaketdaten in einer Ansicht zur Veranschaulichung der Verarbeitung von Wiedergabepaketdaten in einem Mikrocomputer zur Signalverarbeitung,
  • 37 zeigt die Definition eines Spurformats durch APT,
  • 38 zeigt eine Schichtanordnung einer Applikations-ID,
  • 39 zeigt ein Format auf einer Spur für den Fall, daß die Applikations-ID gleich "000" ist,
  • 40 zeigt eine Ansicht, in der das Tunerausgangssignal eines Fernsehsignals analysiert wird,
  • 41 zeigt Systemdaten, die in ein Composite-Videosignal eingefügt sind,
  • 42 zeigt VAUX- und AAUX-Hauptbereiche,
  • 43 zeigt ein CC-Signal,
  • 44 zeigt ein CC-Paket,
  • 45 zeigt ein Flußdiagramm einer Operation, bei der ein CC-Signal in einem CC-Paket aufgezeichnet wird,
  • 46 zeigt ein Flußdiegramm einer Wiedergabeoperation, bei der ein CC-Signal in einem CC-Paket aufgezeichnet wird,
  • 47 zeigt ein Beispiel für die relative Beziehung zwischen den gespeicherten Daten eines AAUX-CC-Pakets und dem AUDIO-MODUS eines AAUX-SOURCE-Pakets.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Erfindung auf einen kommerziell erhältlichen digitalen Videobandrekorder mit Schrägspurabtastung (im folgenden als "digitaler Videobandrekorder" bezeichnet) angewendet wird, wird nun in der im folgenden angegebenen Reihenfolge beschrieben.
    • 1. Übersicht über den digitalen Videobandrekorder [1] Aufzeichnungsformat des digitalen Videobandrekorders (1) ITI-Bereich (2) Audiobereich (3) Videobereich (4) Subcode-Bereich (5) Anordnung des ID-Teils (6) MIC (7) Paketanordnung und -art (8) Aufbau des verknüpften Datenaufzeichnungsbereichs [2] Aufzeichnungsschaltung eines digitalen Videobandrekorders [3] Wiedergabeschaltung eines digitalen Videobandrekorders
    • 2. Applikations-ID-System
    • 3. Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten in einer vertikalen Austastlücke [1] Art der Daten in einer vertikalen Austastlücke [2] Aufzeichnung unter Verwendung des CLOSED-CAPTION-Pakets [3] Aufzeichnung unter Verwendung eines transparenten Pakets
  • 1. Übersicht über einen Videobandrekorder
  • Zunächst wird der das bevorzugte Ausführungsbeispiel bildende digitale Videobandrekorder kurz erläutert, wobei das Aufzeichnungsformat, die Aufzeichnungsschaltung und die Wiedergabeschaltung in dieser Reihenfolge beschrieben werden.
  • [1] Aufzeichnungsformat eines digitalen Videobandrekorders
  • 7 zeigt ein Aufzeichnungsformat, das der digitale Videobandrekorder nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf einem Band erzeugt. In dieser Darstellung befinden sich an beiden Enden der Spur einige Ränder. Zwischen den Rändern sind ein ITI-Bereich zur Durchführung einer eindeutigen Nachaufzeichnungsoperation, ein Audiobereich zum Aufzeichnen eines Audiosignals, ein Videobereich zum Aufzeichnen des Videosignals und ein Subcode-Bereich zum Aufzeichnen von Subdaten angeordnet. Zwischen jedem dieser Bereiche ist eine Zwischenblocklücke (IBG) zum Schutz eines Bereichs angeordnet.
  • Im folgenden werden Einzelheiten der Signale beschrieben, die in den einzelnen Bereichen aufgezeichnet werden sollen.
  • (1) ITI-Bereich
  • Der ITI-Bereich besteht, wie in dem auseinandergezogenen Teil von 7 dargestellt, aus einem Präambelteil mit 1400 Bits, einem SSA (Start-Sync-Blockbereich), einem TIA (Spurinformationsbereich) mit 90 Bits und einem Postambelteil mit 280 Bits.
  • Die Präambel hat im vorliegenden Fall die Funktion, während einer Wiedergabeoperation einen PLL-Hochlauf zu ermöglichen, während die Postambel eine wichtige Rolle bei der Gewinnung eines Rands spielt. SSA und TIA sind aus Blockdaten mit 30 Bits aufgebaut, die als Einheit angewendet werden, und in den führenden 10 Bits der einzelnen Blockdaten ist ein gewünschtes SYNC-Muster (ITI-SYNC) aufgezeichnet.
  • In den 20-Bit-Abschnitten, die auf dieses SYNC-Muster folgen, sind hauptsächlich SYNC-Blocknummern (0 bis 60) in SSA, ferner eine APT-Information mit 3 Bits in TIA (APT2 bis APTO), ein SP/LP-Flag zur Unterscheidung des Aufzeichnungsmodus bzw. ein PF-Flag für die Anzeige eines Referenzrahmens eines Servosystems aufgezeichnet.
  • Die APT-Information bildet ID-Daten zur Beschränkung der Datenanordnung in einer Spur und hat bei dem digitalen Videobandrekorder nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel den Wert "000". Einzelheiten der APT-Information werden weiter unten beschrieben.
  • Wie die obige Beschreibung zeigt, sind an festen Stellen auf einem Magnetband in dem ITI-Bereich verschieden Synchronisierblöcke mit kurzer Codelänge aufgezeichnet, so daß z.B. die Position, an der das 61. SYNC-Muster in SSA aus den reproduzierten Daten detektiert wird, als Referenzposition zur Beschränkung einer Nachaufzeichnungsposition auf der Spur benutzt wird, wodurch eine Position, die während einer Nachaufzeichnungsoperation überprüft werden soll, sehr genau definiert werden kann und eine sehr gute Nachaufzeichnung möglich ist.
  • Obwohl der digitale Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels so konstruiert ist, daß seine Produkte leicht für andere digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte entwickelt werden können, wie dies weiter unten beschrieben wird, ist irgendeine Art von Revision der Daten in dem spezifizierten Bereich in einem digitalen Signalauf zeichnungs- und Wiedergabegerät erforderlich, mit dem Ergebnis, daß der ITI-Bereich mit Sicherheit am Anfang der Spur angeordnet ist.
  • (2) Audiobereich
  • Vor und hinter dem Audiobereich befindet sich, wie in dem auseinandergezogenen Teil von 7 dargestellt, ein Präambelteil bzw. ein Postambelteil, wobei der Präambelteil aus einem Einlauf für das Einfangen des PLL und einem Prä-SYNC für die Vor-Erfassung eines Audio-SYNC-Blocks besteht.
  • Die Postambel besteht aus einem Post-SYNC zur Bestätigung des Abschlusses Audiobereichs und einem Sicherheitsbereich, um einen Audiobereich zu schützen, wenn eine Nachaufzeichnung von Videodaten durchgeführt wird.
  • In diesem Fall besteht jeder SYNC-Block aus einem Prä-SYNC und einem Post-SYNC, wie dies in 8A und 8B dargestellt ist, wobei der Prä-SYNC aus zwei SYNC-Blöcken und der Post-SYNC aus einem SYNC-Block besteht. In dem 16. Byte des Prä-SYNC ist ein SP/LP-Identifizierungsbyte aufgezeichnet, wobei SP wird durch FFh und LP durch OOh ausgedrückt wird. Falls das in dem erwähnten ITI-Bereich aufgezeichnete SP/LP-Flag nicht gelesen werden kann, wird der Wert des SP/LP-Identifizierungsbytes des Prä-SYNC benutzt.
  • Die in dem Bereich zwischen den oben beschriebenen Ambel-Bereichen aufgezeichneten Audiodaten werden folgendermaßen erzeugt. Zunächst wird das aufzuzeichnende Audiosignal, das einer Spur entspricht, einer ND-Wandlung unterzogen und verwürfelt, anschließend wird es einer Rahmenbildung (Framing) unterzogen, und es wird ein Paritätsbit hinzugefügt.
  • In 9A ist ein Format dargestellt, in dem dieses Framing durchgeführt und eine Parität hinzugefügt wird. In dieser Darstellung sind die audioverknüpften Daten (im folgenden als "AAUX"-Daten bezeichnet) mit 5 Bytes zu dem führenden Ende der Audiodaten mit 72 Bytes hinzugefügt, um Daten eines Blocks mit 77 Bytes zu bilden. Dann werden neun Blöcke vertikal gestapelt, um einen Rahmen zu bilden, und schließlich wird zu diesem Rahmen eine horizontale Parität C1 mit 8 Bits und eine vertikale Parität C2 hinzugefügt, die fünf Blöcken entspricht.
  • Die Daten, zu denen diese Paritäten hinzugefügt sind, werden jeweils in einer Blockeinheit ausgelesen, der führenden Seite jedes Blocks wird eine ID mit drei Bytes hinzugefügt, und in einer Aufzeichnungsmodulationsschaltung wird das SYNC-Signal mit zwei Bytes eingefügt, und dieses wird zu einem 1SVNC-Blocksignal mit einer Datenlänge von 90 Bytes geformt, wie dies in 9B dargestellt ist.
  • (3) Videobereich
  • Wie in dem auseinandergezogenen Teil von 7 dargestellt ist, besitzt der Videobereich ähnlich wie der Audiobereich eine Präambel und eine Postambel. Die Anordnung, in der der Sicherheitsbereich lang ausgebildet ist, unterscheidet sich allerdings von derjenigen des Audiobereichs. Die zwischen diesen Ambel-Bereichen angeordneten Videodaten werden folgendermaßen gebildet.
  • Zunächst werden die aufzuzeichnenden Composite-Videosignale in die Komponentenvideosignale V, R-Y und B-Y getrennt, anschließend A/D-gewandelt, und dann werden aus dem A/D-Wandler-Ausgangssignal die Daten eines effektiven Abtastbereichs extrahiert, die einem Vollbild entsprechen.
  • Die extrahierten Daten, die im 525/60-System in dem A/D-Wandler-Ausgangssignal (DV) dem V-Signal eines Vollbild des Videosignals entsprechen, bestehen aus 720 Abtastproben in horizontaler Richtung und 480 Zeilen in vertikaler Richtung. Die extrahierten Daten bezüglich des A/D-Wandler-Ausgangssignals (DR) eines R-V-Signals und eines ND-Wandler-Ausgangssignals (DB) eines B-V-Signals bestehen aus 180 Abtastproben in horizontaler Richtung und 480 Zeilen in vertikaler Richtung. Wie 10 zeigt, werden diese extrahierten Daten in Blöcke zu acht Abtastproben in horizontaler Richtung und acht Zeilen in vertikale Richtung aufgeteilt.
  • Was das Farbdifferenzsignal betrifft, werden die beiden in vertikaler Richtung aneinandergrenzenden Blöcke zusammengefaßt, um einen Block zu bilden, da der Block in dem rechten Endbereich in 10B nur vier Abtastproben in horizontaler Richtung aufweist. Durch den oben erwähnten Blocking-Prozeß werden durch DV, DR und DB insgesamt 8100 Blöcke für ein Vollbild erzeugt. Der Block, der aus acht Abtastproben in horizontaler Richtung und acht Zeilen in vertikaler Richtung besteht, ist als DCT-Block definiert.
  • Diese Blockdaten werden dann nach einem vorbestimmten Verwürfelungsmuster verwürfelt und anschließend einer DCT-Wandlung in eine DCT-Blockeinheit unterzogen. Danach werden eine Quantisierung und eine variable Längenkodierung durchgeführt. Die Quantisierungsstufe wird für jeweils 30 DCT-Blöcke eingestellt, wobei der Wert dieser Quantisierungsstufe so eingestellt wird, daß die Gesamtmenge der Ausgangsdaten, in welche 30 DCT-Blöcke quantisiert und mit variabler Länge kodiert werden, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Das heißt, die Videodaten werden so justiert, daß sie für jeweils 30 DCT-Blöcke eine feste Länge haben. Daten, die 30 DCT-Blöcken entsprechen, sind als Puffereinheit definiert.
  • Die Daten, deren Länge in der oben beschriebenen Weise fixiert ist, werden zusammen mit den videoverknüpften Daten (im folgenden als "VAUX-Daten" bezeichnet) für alle einer Spur entsprechenden Daten einem Framing unterzogen. Anschließend wird ein Fehlerkorrekturcode hinzugefügt.
  • 11 zeigt ein Zustandsformat, in dem dieses Framing angewendet wird, um den Fehlerkorrekturcode hinzuzufügen.
  • In dieser Figur bezeichnen BUF0 bis BUF26 jeweils eine Puffereinheit bezeichnet. Eine Puffereinheit hat eine Konfiguration, bei der sie in vertikaler Richtung in fünf Blöcke unterteilt ist, wie dies in 12A dargestellt ist, wobei jeder dieser Blöcke eine Datenmenge von 77 Bytes hat. Ein Byte an dem äußersten Ende jedes der Blöcke ist mit einem Bereich Q zur Speicherung von Parametern ausgestattet, die die Quantisierung betreffen.
  • In einem auf die Quantisierungsdaten folgenden Bereich mit 76 Bytes sind Videodaten gespeichert. Wie 11 zeigt, sind VAUX-Daten α und β, die den beiden Blöcken innerhalh der vorerwähnten Puffereinheit entsprechen, über den 27 Puffereinheiten SDET in vertikaler Richtung angeordnet. Unter den Puffereinheiten sind VAUX-Daten angeordnet, die einem Block entsprechen. Zu diesen mit Framing verarbeiteten Daten sind eine horizontale Parität C1 mit acht Bytes und eine vertikale Parität C2 hinzugefügt, die 11 Blöcken entsprechen.
  • Auf diese Weise werden die Signale, zu denen die Paritäten hinzugefügt sind, in den einzelnen Blockeinheiten ausgelesen. An dem äußeren Ende jedes der Blöcke wird ein ID-Signal mit drei Bytes hinzugefügt, und in einer Aufzeichnungsmodulationsschaltung wird ein SYNC-Signal mit zwei Bytes eingefügt. Durch die oben beschriebene Anordnung entsteht, wie in 12B dargestellt, ein 1SYNC-Blocksignal mit einer Datenmenge von 90 Bytes als Block von Videodaten, und darüber hinaus wird für einen Block aus VAUX-Daten ein 1SYNC-Blocksignal gebildet, wie es in 12C dargestellt ist. Die Signale für jeden 1SYNC-Block werden sequentiell auf einem Band aufgezeichnet.
  • Da in dem oben erwähnten Rahmenformat 27 Puffereinheiten, die die einer Spur entsprechenden Videodaten ausdrücken, Daten aufweisen, die 810 DCT-Blöcken entsprechen, werden die Daten für ein Vollbild (entsprechend 810 DCT-Blöcken) aufgezeichnet, wobei sie auf 10 Spuren aufgeteilt werden.
  • (4) Subcode-Bereich
  • Der Subcode-Bereich ist ein Bereich für die Aufzeichnung von Informationen, die bei der Hochgeschwindigkeitssuche benutzt werden. 13 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht. Wie diese Figur zeigt, umfaßt der Subcode-Bereich 12 SYNC-Blöcke mit einer Datenlänge von 12 Bytes, wobei vor bzw. hinter ihnen eine Präambel bzw. eine Postambel angeordnet ist.
  • Anders als in dem Audiobereich und in dem Videobereich sind hier der Prä-SYNC und der Post-SYNC nicht vorgesehen. Jeder von 12 SYNC-Blöcken besitzt einen Datenteil, um die verknüpften Daten (AUX-Daten) mit 5 Bytes aufzuzeichnen. Als Parität für den Schutz der verknüpften Daten mit 5 Bytes wird nur die horizontale Parität C1 mit zwei Bytes benutzt, während die vertikale Parität nicht benutzt wird.
  • Jeder der SYNC-Blöcke, die einen Audiobereich, einen Videobereich und einen Subcode-Bereich bilden, wie sie eben beschrieben wurden, wird bei einer Aufzeichnungsmodulation (einem Aufzeichnungsmodulationssystem, in dem an einem Aufzeichnungscode eine Spursteuerungs-Pilotfrequenzkomponente angebracht wird, indem die Daten von jeweils 24 Bits des Aufzeichnungssignals in 25 Bits umgewandelt werden) einer 24/25-Umwandlung unterzogen, so daß die in jedem dieser Bereiche aufgezeichnete Datenmenge die in 7 dargestellte Bitzahl hat.
  • (5) Struktur des ID-Teils
  • Wie aus der Konfiguration der einzelnen in 9, 12 bzw. 13 dargestellten SYNC-Blöcke ersichtlich ist, haben die in dem Audiobereich, dem Videobereich und dem Subcode-Bereich aufgezeichneten SYNC-Blöcke insoweit eine gemeinsame Konfiguration, als sie nach dem 2-Byte-SYNC Signal den 3-Byte-ID-Teil aufweisen, der aus ID0, ID1 und IDP (einer Parität zum Schutz von ID0 und ID1) besteht. ID0 und ID1 innerhalb des ID-Teils haben in dem Audiobereich und dem Videobereich eine Datenkonfiguration, wie sie in 14 dargestellt ist.
  • Das heißt, die SYNC-Nummern in den Spuren, die vom Prä-SYNC in dem Audiobereich bis zum Post-SYNC in dem Videobereich reichen, sind in ID1 in einer Binärzahl gespeichert. Die Spur-Nummer innerhalb eines Vollbilds ist dann in ID0 in den unteren 4 Bits gespeichert.
  • In den oberen 4 Bits von ID0 ist in 14A in jedem SYNC-Block der AAUX + Audiodaten und Videodaten eine 4-Bit-Sequenz-Nummer gespeichert. In dem Prä-SYNC-Block, dem Post-SYNC-Block und dem SYNC-Block der Parität C2 in dem Audiobereich sind die ID-Daten AP1 mit 3 Bits gespeichert, um die Datenstruktur in dem Audiobereich zu definieren. Außerdem sind in dem Prä-SYNC-Block, dem Post-SYNC-Block und dem SYNC-Block der Parität C2 in dem Videobereich die 3-Bit-ID-Daten AP2 gespeichert, um die Datenstruktur in dem Videobereich zu definieren (siehe 14B). Die Daten AP1 und AP2 haben in dem digitalen Videobandrekorder des vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiels die Werte "000".
  • Die oben erwähnten Sequenz-Nummern zeichnen die 12 unterschiedlichen Arten von Zahlen auf, die von "0000" bis "1011" reichen. Durch das Prüfen der Sequenz-Nummern kann die Bedienungsperson prüfen, ob die Daten, die während der Geschwindigkeitsumwandlung und der Wiedergabeoperation gewonnen werden, innerhalb des gleichen Vollbilds liegen.
  • Die Struktur des SYNC-Blocks in dem Subcode-Bereich ist so definiert, wie dies in 15 dargestellt ist. Diese Figur zeigt die Struktur der einzelnen ID-Teile von dem SYNC-Block Nr. 0 bis zu dem SYNC-Block Nr. 11 in einer Spur in dem Subcode-Bereich, wobei das höchstwertige Bit in ID0 ein FR-Flag besitzt.
  • Dieses Flag zeigt an, ob es sich um eine der fünf Spuren in der ersten Hälfte des Vollbilds handelt oder nicht, wobei es in den fünf Spuren der ersten Hälfte den Wert "0" und in den fünf Spuren der letzten Hälfte den Wert "1" annimmt. In den nächsten 3 Bits sind die ID-Daten AP3 zum Definieren der Datenstruktur des Subcode-Bereichs in den SYNC-Blöcken mit den SYNC-Block-Nummern "0" und "6" aufgezeichnet. Gleichzeitig sind in dem SYNC-Block mit der SYNC-Block-Nummer "11" die ID-Daten APT zum Definieren der Datenstruktur auf der Spur aufgezeichnet. In den anderen SYNC-Blöcken ist ein TAG-Code aufgezeichnet. In dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Wert des erwähnten AP3 gleich "000".
  • Wie die in der auseinandergezogenen Ansicht in der Figur zeigt, besteht der erwähnte TAG-Code aus drei Arten von ID-Signalen für die Verwendung bei einem Suchvorgang, nämlich der INDEX-ID für die Benutzung beim Suchen des INDEX, der SKIP-ID für die Benutzung beim Herausschneiden einer nicht benötigten Szene, wie einer Werbeeinblendung und dgl., und einer PP-ID (Photo-/Bild-ID) für die Benutzung beim Suchen eines Standbilds, wie sie beim Stand der Technik durchgeführt werden.
  • Die unteren 4-Bit-Ziffern der ID0 und die oberen 4-Bit-Ziffern dienen zur Aufzeichnung von absoluten Nummern für die jeweilige Spur (aufeinanderfolgende Spur-Nummern von dem führenden Ende des Bandes an) verwendet. Wie in dieser Figur dargestellt, wird eine absolute Spur-Nummer aufgezeichnet, wobei insgesamt 24 Bits benutzt werden, die drei SYNC-Blöcken entsprechen. Die Nummern der SYNC-Blöcke des Subcode-Bereichs sind in den unteren Ziffern der ID-1 aufgezeichnet.
  • (6) MIC
  • Die verknüpften Daten werden, wie oben beschrieben, in jedem der Bereiche aufgezeichnet, die auf dem Band in dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels definiert sind. Zusätzlich ist jedoch eine Schaltungsplatte, auf der einige Speicher-ICs installiert sind, in eine Kassette eingebaut, in der sich ein Band befindet, wobei die verknüpften Daten auch in diesen Speicher-ICs gespeichert werden. Wenn die Kassette in den digitalen Videobandrekorder geladen wird, werden die in die Speicher-ICs eingeschriebenen verknüpften Daten ausgelesen, um den Betrieb und die Handhabung des digitalen Videobandrekorders zu unterstützen. Diese Merkmale sind bereits in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 572 925 und EP-A-0 595 558 der Anmelderin offenbart.
  • (7) Struktur und Typ des Pakets
  • Wie oben beschrieben wurde, werden als Bereiche für die Aufzeichnung der verknüpften Daten in dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels der AAUX-Bereich des Audiobereichs auf dem Band, der VAUX-Bereich des Videobereichs und der AUX-Daten-Aufzeichnungsbereich des Subcode-Bereichs benutzt. Darüber hinaus wird der Aufzeichnungsbereich des in der Bandkassette montierten MIC benutzt. Jeder dieser Bereiche bildet eine Paketeinheit mit einer festen Länge von 5 Bytes.
  • Die Struktur und der Typ jedes dieser Pakete wird weiter unten beschrieben. Das Paket hat eine Grundstruktur aus 5 Bytes, wie dies in 16 dargestellt ist. Das Anfangsbyte (PC0) der 5 Bytes ist als Datenfeld für die Anzeige des Dateninhalts (auch als Paket-Header bezeichnet) definiert. Dann ist ein Format der nachfolgenden vier Bytes, PC1 bis PC4) entsprechend dem Datenfeld definiert, und entsprechend diesem Format sind optionale Daten angeordnet.
  • Die Daten des Datenfelds sind in den oberen 4 Bits und die unteren 4 Bits unterteilt, wobei die oberen 4 Bits als großes Datenfeld und die unteren 4 Bits als kleines Datenfeld definiert sind. Das große Datenfeld in den oberen 4 Bits wird als Information benutzt, die z.B. die Anwendung der nachfolgenden Daten zeigt, und das Paket wird durch das große Datenfeld in 10 Arten von Gruppen unterteilt, nämlich Steuerung "0000", Titel "0001", Kapitel "0010", Teil "0011", Programm "0100", AAUX "0101", VAUX "0110", Kamera "0111", Leitung "1000" bzw. Soft-Modus "1111", wie dies in 17 dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist ferner jede der durch das große Datenfeld unterteilten Paketgruppen weiter durch ein kleines Datenfeld in 16 Pakete unterteilt (dadurch wird z.B. der praktische Inhalt der nachfolgenden Daten ausgedrückt), was dazu führt, daß durch die Verwendung dieser Datenfelder maximal 256 Pakettypen definiert werden können.
  • Die großen Datenfelder "1001" bis "1110" in 17 bezeichnen die nicht definierten Abschnitte, die für das Hinzufügen belassen wurden. Deshalb wird der Code der noch nicht definierten Datenfeld-Daten benutzt, um neue Datenfeld-Daten (einen Paket-Header) zu definieren, so daß es möglich ist, in Zukunft optional neue Daten aufzuzeichnen. Durch das Auslesen des Headers kann die Bedienungsperson die in dem Paket gespeicherten Daten erkennen, so daß die Position auf dem Band für die Aufzeichnung des Pakets optional gesetzt werden kann.
  • Anhand von 18 bzw. 19 wird ein praktisches Beispiel für das Paket beschrieben. Das in 18A dargestellte Paket gehört zu der Gruppe AAUX in 17, wie aus dem Wert des Datenfelds ersichtlich ist, das als AAUX-SOURCE-Paket bezeichnet und für die Aufzeichnung der den Audioton betreffenden verknüpften Daten benutzt wird. Das heißt, es sind, wie in der Figur dargestellt, ein Flag (LF) für die Anzeige, ob die Audioabtastfrequenz mit einem Videosignal verblockt ist oder nicht, die Zahl der Audioabtastproben für ein Vollbild (AF SIZE), die Zahl der Audiokanäle (CH), eine Modusinformation wie stereo/mono usw. für jeden Audiokanal (PA und AUDIO MODE), eine Information über das Fernsehsystem (50/60 und STYPE), das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Emphase (EF), die Zeitkonstante der Emphase (TC), die Abtastfrequenz (SMP) und eine Quantisierungsinformation (QU) aufgezeichnet.
  • In einem AAUX-SOURCE-CONTROL-Paket, das in 18B dargestellt ist, sind SCMS-Daten aufgezeichnet (ihre oberen Bits drücken das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Urheberrechts aus, und ihre unteren Bits drücken aus, ob das Band ein Originalband ist oder nicht, ferner Kopierquellendaten (die ausdrücken, ob es eine analoge Signalquelle ist oder nicht), Daten zur Generation der Kopie, eine Chiffrierung (ein Paßwort), Tpyendaten (CP), Chiffrierdaten (CI), ein Flag, das anzeigt, ob es ein Vollbild am Aufzeichnungsstart (REC ST) ist oder nicht, ein Flag, das anzeigt, ob es ein Vollbild am Aufzeichnungsende (REC END) ist oder nicht, Daten zum Aufzeichnungsmodus, wie Originalaufzeichnung/Nachaufzeichnung/Einfügungsaufzeichnung und dgl. (REC MODE), ein Flag, das eine Richtung anzeigt (DRF), Daten zur Wiedergabegeschwindigkeit und die Genre-Kategorie der Aufzeichnungsdaten.
  • In dem in 18C dargestellten Paket AAUX REC DATA sind aufgezeichnet: Ein Flag "DS", das anzeigt, ob Sommerzeit ist oder nicht, ein Flag "TM", das das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Zeitdifferenz von 30 Minuten anzeigt, Daten "TIME ZONE", um eine Zeitdifferenz auszudrücken, und Daten zum Tag, Wochentag, Monat bzw. Jahr.
  • In dem in 18D dargestellten Paket AAUX REC TIME sind Aufzeichnungs-Zeitdaten eines Vollbilds **Stunde(n)**Minute(n)**Sekunde(n)** in der SMPTE-Zeitcode-Nomenklatur aufgezeichnet.
  • In dem in 18E dargestellten Paket AAUX REC TIME BINARY GROUP sind Binärgruppen-Daten des SMPTE-Zeitcodes aufgezeichnet.
  • In dem Paket AAUX CLOSED CAPTION, das in 19A dargestellt ist, sind Daten gespeichert, die die Sprache und den Typ des Haupt-Audio und eines zweiten Audio von EDS (erweiterter Datenservice) betreffen, wobei das Format eines CLOSED-CAPTION-Signals benutzt wird, das in einer vertikalen Austastlücke eines Fernsehsignals gesendet wird. Diese Dateninhalte sind folgende:
  • HAUPT- UND ZWEITE AUDIOSPRACHE:
    • 000 = unbekannt
    • 001 = Englisch
    • 010 = Spanisch
    • 011 = Französisch
    • 100 = Deutsch
    • 101 = Italienisch
    • 110 = andere
    • 111 = keine
  • HAUPT-AUDIOTYP:
    • 000 = unbekannt
    • 001 = Mono
    • 010 = simuliertes Stereo
    • 011 = echtes Stereo
    • 100 = Stereo-Surround
    • 101 = Datenservice
    • 110 = andere
    • 111 = keine
  • ZWEITER AUDIOTYP:
    • 000 = unbekannt
    • 001 = Mono
    • 010 = beschreibender Video-Service
    • 011 = NON-Programm-Audio
    • 100 = spezielle Effekte
    • 101 = Datenservice
    • 110 = andere
    • 111 = keine
  • Falls in dem AAUX-Hauptbereich das CLOSED-CAPTION-Paket aufgezeichnet ist, korrespondieren die Typen des Haupt-Audiotons und eines zweiten Audiotons mit der Information. Falls das CLOSED-CAPTION-Paket hingegen nicht in dem AAUX-Hauptbereich aufgezeichnet ist und statt dessen ein Paket aufgezeichnet ist, das keine Information enthält, korrespondieren die Typen des Haupt-Audiotons und des zweiten Audiotons mit der Information AUDIO MODE in dem Paket AAUX SOURCE. Ein Detail von AAUX CLOSED CAPTION wird weiter unten beschrieben.
  • Jedes der in 19B bis E und in 20A und B dargestellten Pakete gehört zu einer Gruppe VAUX in 17, wie aus dem Wert der Datenfeld-Daten hervorgeht, und sie werden ferner benutzt, um verknüpfte Daten zu dem Videobild aufzuzeichnen.
  • Es werden nun aufgezeichnete Inhalte dieser Pakete beschrieben, wobei in dem in 19B dargestellten Paket VAUX SOURCE die Kanalnummer einer Aufzeichnungssignalquelle aufgezeichnet ist, ferner ein Flag (B/W), das anzeigt, ob ein Aufzeichnungssignal ein monochromes Signal ist oder nicht, ferner ein Code (CFL), der die Farbintensität ausdrückt, ein Flag (EN), das anzeigt, ob CFL wirksam ist oder nicht, ein Code, der anzeigt, ob eine Aufzeichnungssgnalquelle eine Karnera/Leitung/Kabel/Tuner/Software-Band und dgl. ist oder nicht (SOURCE CODE), ferner Daten, die das Fernsehsignalsystem betreffen (50/60 und STYPE) sowie Daten, die die Unterscheidung UV-Rundfunk/Satellitenrundfunk und dgl. betreffen (TUNER CATEGORY).
  • In dem Paket VAUX SOURCE CONTROL, das in 19C dargestellt ist, sind aufgezeichnet:
    SCMS-Daten (die oberen Bits, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Urheberrechts ausdrücken, und die unteren Bits, die ausdrücken, ob das Band ein Originalband ist oder nicht),
    Daten zur Kopierquelle (die angeben, ob die Daten eine analoge Signalquelle bilden oder nicht),
    Daten zur Generation der Kopie, Daten zum Chiffrier-(Paßwort)-Typ (CP), Chiffrierdaten (CI),
    ein Flag, das anzeigt, ob es sich um einen Aufzeichnungsstart-Rahmen (REC ST) handelt oder nicht, und
    Aufzeichnungsmodusdaten, wie Originalaufzeichnung/Nachaufzeichnung/Einfügungsaufzeichnung usw. (REC MODE) sowie
    Daten, die das Seitenverhältnis und dgl. betreffen (BCSYS und DISP),
    ein Flag (FF), das anzeigt, ob nur das Halbbildsignal mit ungeradzahliger Nummer oder ein geradzahliges Halbbild in zwei aufeinanderfolgend wiederholten Ausgangssignalen auftritt oder nicht,
    ein Flag (FS), das anzeigt, ob ein Signal eines Halbbilds 1 während einer Periode des Halbbilds 1 ausgegeben wird, und das die Ausgabe eines Signals eines Halbbilds 2 betrifft,
    ein Flag (FC), das anzeigt, ob die Videobilddaten in einem Vollbild sich von den Videobilddaten in dem vorangehenden Vollbild unterscheiden oder nicht,
    ein Flag (I1), das anzeigt, ob es eine Schnittstelle ist oder nicht,
    ein Flag (ST), das anzeigt, ob das Aufzeichnungsvideobild ein Standbild ist oder nicht,
    ein Flag (SC), das anzeigt, ob das Aufzeichnungsvideobild ein Standbild ist oder nicht,
    und
    das Genre des Aufzeichnungsinhalts.
  • In dem in 19D dargestellten Paket VAUX REC DATE sind Daten aufgezeichnet, die das Aufzeichnungsdatum betreffen, und in dem Paket VAUX REC TIME in 19E sind Daten aufgezeichnet, die die Aufzeichnungszeit betreffen.
  • In einem in 20A dargestellten Paket VAUX REC TIME BINARY GROUP sind Daten zu einer von Binärgruppe eines Zeitcodes aufgezeichnet.
  • In dem in 20B dargestellten Paket VAUX CLOSED CAPTION ist ein CLOSED-CATION-Signal aufgezeichnet, das während einer vertikalen Austastlücke eines Fernsehsignals gesendet wird. Einzelheiten dieses Pakets werden weiter unten beschrieben.
  • Als spezielles Beispiel für das Pakets ist das Paket, dessen Datenfeldcodes alle den Wert 1 haben, als ein Nichtinformations-Paket definiert (Nicht-Informations-Paket: im folgenden als "NO-INFO-Paket" bezeichnet).
  • Wie aus den vorangehenden Ausführungen hervorgeht, ist der digitale Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels so ausgebildet, daß die verknüpfte Struktur eine Struktur ist, die allen Bereichen gemeinsam ist, wie dies oben beschrieben wurde, so daß Software für die Aufzeichnung und Wiedergabe dieser Daten gemeinsam erzeugt werden kann, was dazu führt, daß ihre Verarbeitung vereinfacht werden kann. Da das Timing zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe konstant gehalten wird, ist es auch nicht notwendig, daß zusätzliche Speicher, wie ein RAM, zur zeitlichen Justierung vorgesehen sind, und auch wenn ein neuer Maschinentyp entwickelt werden soll, kann dessen Software leicht entwickelt werden.
  • Selbst wenn während einer Wiedergabeoperation z.B. ein Fehler auftritt, ermöglicht es eine solche Paketkonfiguration, daß ein nachfolgendes Paket leicht herausgenommen werden kann. Es besteht deshalb keine Möglichkeit, daß durch eine Fehlertransmittanz eine große Datenmenge beschädigt wird.
  • Falls in dem oben erwähnten MIC Textdaten gespeichert sind, ist die Paketstruktur als Struktur eines Pakets mit variabler Länge gestaltet, in dem alle aufzuzeichnenden Textdaten ausnahmsweise in einem Paket gespeichert werden, wodurch Kapazität in dem Speicherbereich des MIC eingespart wird.
  • (8) Struktur des Aufzeichnungsbereichs der verknüpften Daten
  • Es werden praktische Strukturen des AAUX-Bereichs beschrieben, in dem verschiedene verknüpfte Daten mit Paketen aufgezeichnet sind, ferner des VAUX-Bereichs, eines Datenbereichs in einem Subcode-Bereich und eines Aufzeichnungsbereichs des in einer Bandkassette montierten MIC.
  • (1) AAUX-Bereich
  • In dem AAUX-Bereich ist ein Paket in dem AAUX-Bereich, der 5 Bytes hat, in einem 1SYNC-Blockformat konstruiert, wie es in 9B dargestellt ist. Somit besteht der AAUX-Bereich aus neun Paketen pro Spur. Die Daten eines Vollbilds sind bei dem digitalen Videobandrekorder des 525/60-Systems in 10 Spuren aufgezeichnet, so daß der einem Vollbild entsprechende AAUX-Bereich die in 21 dargestellte Form hat.
  • Ein Abschnitt in dieser Figur bedeutet ein Paket. Die in dem Abschnitt eingetragenen Nummern 50 bis 55 sind so gesetzt, daß der Datenfeldcode in dem Paket des Abschnitts in hexadezimaler Form ausgedrückt wird (die Nr. 50 dieser Figur bezeichnet das oben erwähnte Paket AAUX SOURCE). Die sechs Arten von Paketen werden als Haupt-Paket bezeichnet, und der Bereich, in dem diese Hauptpakete aufgezeichnet sind, wird als AAUX-Hauptbereich bezeichnet. Andere Bereiche als dieser Bereich sind als optionale AAUX-Bereiche definiert, in denen aus verschiedenen Paketen ein optionales Paket ausgewählt und aufgezeichnet werden kann.
  • (2) VAUX-Bereich
  • Was den VAUX-Bereich betrifft, so besteht der VAUX-Bereich in einer Spur aus drei SYNC-Blöcken α, β, γ, wie dies in 11 dargestellt ist, wobei die Zahl der Pakete pro 1SYNC-Block gleich 15 und in einer Spur gleich 45 ist, wie dies in 22 dargestellt ist. Darüber hinaus wird der Bereich mit zwei Bits unmittelbar vor dem Fehlercode C1 in dem 1SYNC-Block als einleitender Aufzeichnungsbereich benutzt.
  • Die Paket-Konfiguration des einem Vollbild entsprechenden VAUX-Bereichs ist so gesetzt, wie dies in 23 dargestellt ist. Das Paket, das in dieser Figur Datenfeldcodes 60 bis 65 im hexadezimalen Format hat, ist ein VAUX-Hauptpaket und bildet einen VAUX-Hauptbereich, und die in 19B bis 19E und in 20A, 20B dargestellten Pakete entsprechen ihnen. Andere Pakete bilden einen optionalen VAUX-Bereich.
  • (3) Datenbereich im Subcode-Bereich
  • Wie 13 zeigt, wird der Datenbereich im Subcode-Bereich mit jeweils 5 Bytes in jeden der SYNC-Blöcke mit den SYNC-Blocknummern 0 bis 11 eingeschrieben, und die Pakete mit den SYNC-Blocknummern 3 bis 5 und 9 bis 11 bilden den Hauptbereich, während die anderen Pakete einen optionalen Bereich bilden.
  • In dem Subcode-Bereich sind die Daten, die einem Vollbild entsprechen, wiederholt in einem Format aufgezeichnet, das in 24 dargestellt ist. In dieser Figur bezeichnen alphabetische Großbuchstaben ein Paket des Hauptbereichs, und dort sind Daten aufgezeichnet, wie ein Zeitcode und Aufzeichnungsdaten und dgl., die für eine Hochgeschwindigkeitssuche benötigt werden. Alphabetische Kleinbuchstaben bezeichnen ein Paket eines optionalen Bereichs, und in diesem Bereich kann ein optionales Paket ausgewählt und können optionale Daten aufgezeichnet werden.
  • Darüber hinaus zeigt 24 ein Aufzeichnungsmuster im 525/60-System. 25 zeigt als Referenz ein Aufzeichnungsmuster von Subcode-Daten, die einem Vollbild im 625/50-System entsprechen. Wie in dieser Figur dargestellt, besteht ein Vollbild im 625/50-System aus 12 Spuren, wobei ein Subcode in einer Spur ebenso wie bei dem 525/60-System aus 12 SYNC-Blöcken aufgebaut ist und lediglich die Spurzahl unterschiedlich ist.
  • Der Hauptbereich in jedem der oben beschriebenen Bereiche ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Paket mit verknüpfter Information aufgezeichnet wird, die gemeinsame Basisdaten über alle Bänder betrifft. Umgekehrt können die optionalen verknüpften Daten von dem Hersteller eines Software-Bandes oder einem Benutzer und dgl. in dem optionalen Bereich frei eingeschrieben werden. Verknüpfte Informationen sind z.B. verschiedene Zeicheninformationen, Rundfunk-Zeichensignaldaten, Fernsehsignaldaten in einer optionalen Zeile innerhalb einer vertikalen Austastlücke oder einer effektiven Abtastperiode, Computer-Grafikdaten und dgl..
  • (4) Aufzeichnungsbereich des MIC
  • 26 zeigt die Datenstruktur eines Aufzeichnungsbereichs in dem MIC. Dieser Aufzeichnungsbereich ist ebenfalls in einen Hauptbereich und einen optionalen Bereich unterteilt, und alle Bereiche mit Ausnahme des einen führenden Bytes und des nicht benutzten Bereichs (FFh) werden in einer Paketstruktur beschrieben. Wie oben erwähnt wurde, haben nur die Textdaten eine Paketstruktur mit variabler Länge, während andere Daten in einer Paketstruktur aufgezeichnet sind, die wie jeder der Bereiche VAUX, AAUX und der Subcodec die gleiche feste Länge von 5 Bytes haben.
  • An der führenden Adresse 0 in dem MIC-Hauptbereich sind ID-Daten APM mit 3 Bits aufgezeichnet, die die Datenstruktur des MIC definieren, sowie BCID (Basis-Kassetten-ID) mit 4 Bits. In dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Wert von APM gleich "000". BCID bezeichnet in einer Kassette ohne MIC eine Basis-Kassetten-ID und hat den gleichen Inhalt (Banddicke, Bandtyp und Bandqualität) wie der ID-Board für die ID-Quittierung. Der ID-Board bewirkt, daß ein MIC-Leseanschluß gleiche Rolle spielt wie ein Erkennungsloch bei dem 8-mm-Videobandrekorder nach dem Stand der Technik, so daß es nicht notwendig ist, in der Gehäusehälfte einer Kassette ein Loch anzubringen, wie dies beim Stand der Technik der Fall war.
  • Im Anschluß an die Adresse 1 sind sequentiell drei Pakete aufgezeichnet, nämlich das Paket CASSETTE ID, das Paket TAPE LENGHT (Bandlänge) und das Paket TITLE END (Titelende). In dem Paket CASSETTE ID sind eine Information zur Banddicke und eine Speicherinformation zu dem MIC aufgezeichnet. In dem Paket TAPE LENGHT ist die Länge des Kassettenbandes durch die Zahl der Spuren in Bezug auf einen Bandhersteller aufgezeichnet. Die verbleibende Bandmenge kann unmittelbar aus den Daten und einer absoluten Spur-Nummer berechnet werden, die die Aufzeichnungs-Endposition angibt, die in einem nachfolgenden Paket TITLE END ebenso aufgezeichnet sind wie diese Daten. Die Information über die Aufzeichnungs-Endposition ermöglicht auch eine bequeme Benutzung für die zwischenzeitliche Wiedergabe mit einem Camcorder, zum Stoppen und zur Rückführung zu der ursprünglichen Aufzeichnungs-Endposition oder zur Durchführung einer Reservierung mit einem Timer.
  • Der optionale Bereich besteht aus einem optionalen Ereignis. Der Hauptbereich war ein fester Bereich mit 16 Bytes von der Adresse 0 bis zu der Adresse 15. Der optionale Bereich ist hingegen ein variabler Bereich mit der Adresse 16 und den daran anschließenden Adressen. Die Länge des Bereichs ändert sich in Abhängigkeit von seiner Länge, und falls das Ereignis gelöscht wird, werden die verbleibenden Ereignisse in die auf die Adresse 16 folgenden Adressen aufgefüllt und gehalten. Alle Daten, die nach diesem Auffüllvorgang nicht mehr benötigt werden, werden mit FFh überschrieben und als nicht benutzte Bereiche verwendet. Der optionale Bereich ist eine Option im wörtlichen Sinn, und es werden dann hauptsächlich ein TOC (Inhaltsverzeichnis) oder eine Tag-Information aufgezeichnet, die einen Punkt auf dem Band kennzeichnet, sowie Textdaten, wie ein Titel, der ein Programm betrifft, und dgl..
  • Wenn der MIC ausgelesen wird, erscheint in Abhängigkeit von dem Inhalt des Paket-Headers nach jeweils 5 Bytes oder (bei Textdaten) nach jeweils einer variablen Anzahl von Bytes der nächste Paket-Header. Wenn jedoch in dem nicht benutzten Bereich FFh als Header ausgelesen wird, entspricht dies dem Paket-Header des Pakets NO INFORMATION (keine Information), so daß der steuernde Mikrocomputer erkennen kann, daß auf diesen Header keine Information folgt.
  • Der optionale Bereich besteht aus einer gemeinsamen Option und einer Herstelleroption. In die gemeinsame Option werden z.B. Textdaten eingegeben. Der optionale Bereich für den Hersteller enthält ein Paket "Hersteller-Code" mit einem großen Datenfeld und einen Soft-Modus "111" sowie ein kleines Datenfeld "0000". Im Anschluß daran ist weiter ein spezifischer Inhalt für jeden Hersteller vorgesehen. Als Aufzeichnen und Einschreiben in den optionalen Bereich wird im voraus der Inhalt der gemeinsamen Option aufgezeichnet, und danach wird die Hersteller-Option aufgezeichnet.
  • Wenn das Paket "Hersteller-Code" diskriminiert wird, ist der vor diesem liegende Inhalt ein gemeinsamer Inhalt, und der darauf folgende Inhalt wird als spezifischer Inhalt für jeden Hersteller diskriminiert. Es kommt auch vor, daß einer oder beide Inhalte der gemeinsamen Option oder des Pakets "Hersteller-Code" und der spezifische Inhalt für jeden Hersteller nicht vorhanden sind.
  • [2] Aufzeichnungsschaltung eines digitalen Videobandrekorders
  • In dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels erfolgt eine Aufzeichnung für das Band und den MIC nach dem oben beschriebenen Aufzeichnungsformat. Im folgenden werden sowohl die Konfiguration als auch die Arbeitsweise der Aufzeichnungsschaltung des digitalen Videobandrekorders für die Durchführung einer solchen Aufzeichnung beschrieben.
  • Ein Beispiel für den Aufbau der Aufzeichnungsschaltung ist in 27 dargestellt. In dieser Figur wird das zugeführte Composite-Videosignal mit Hilfe einer Y/C-Trennschaltung 1 in Komponentenvideosignale V, B-Y bzw. R-Y zerlegt und einem ND-Wandler 2 zugeführt. Das Composite-Videosignal wird außerdem einer Synchron-Trennschaltung 4 zugeführt, und das dort abgetrennte Synchronisiersignal wird einem Taktgenerator 5 zugeführt. Der Taktgenerator 5 erzeugt ein Taktsignal für den ND-Wandler 5 und eine Blocking- und Verwürfelungsschaltung 3.
  • Das dem A/D-Wandler 2 zugeführte Komponentensignal wird im 525/60-System so umgewandelt, daß das V-Signal mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz A/D-gewandelt und das Farbdifferenzsignal mit einer Abtastfrequenz von 13,5/4 MHz A/D-gewandelt wird, während das Komponentensignal im 625/50-System so umgewandelt wird, daß das V-Signal mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz A/D-gewandelt wird und das Farbdifferenzsignal mit einer Abtastfrequenz von 13,5/2 MHz A/D-gewandelt wird. Der Blocking- und Verwürfelungsschaltung 3 werden nur die Daten DV, DR, DB mit der effektiven Abtastperiode dieser Ausgangssignale der A/D-Wandlung zugeführt.
  • In der Blocking- und Verwürfelungsschaltung 3 werden die effektiven Daten DY, DR, DB durch eine Blockbildung verarbeitet, wobei ein Block 8 Abtastproben in horizontaler Richtung und 8 Zeilen in vertikaler Richtung umfaßt. Ferner wird die Kompressions-Effizienz der Videosignaldaten mit einer Gesamtzahl von 6 Blöcken erhöht, nämlich 4 DV-Blöcken, einem DR-Block und einem DB-Block, die als eine Einheit benutzt werden. Ferner wird. eine Verwürfelung durchgeführt, um einen Fehler bei der Wiedergabe zu streuen. Anschließend werden die Daten von einer Kompressions-Kodierstufe ausgeliefert.
  • Die Kompressions-Kodierstufe umfaßt eine Kompressionsschaltung 6 zur Durchführung einer DCT (einer diskreten Cosinustransformation) bezüglich der Blockdaten von 8 Abtastproben in horizontaler Richtung und 8 Zeilen in vertikaler Richtung, ferner eine Schätzvorrichtung 8 zum Abschätzen, ob das Ergebnis der Umwandlung auf eine gewünschte Datenmenge komprimiert werden kann, und eine Quantisierungsvorrichtung 7 für die endgültige Festlegung einer Quantisierungsstufe in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Beurteilung und zur Durchführung einer Datenkomprimierung unter Verwendung einer variablen Längenkodierung. Das Ausgangssignal der Quantisierungsvorrichtung 7 wird in der Framing-Schaltung 9 in ein Vollbild mit dem anhand von 11 beschriebenen Format umgewandelt.
  • Der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 in 27 ist ein Mikrocomputer, der eine Benutzerschnittstelle zum Menschen zur Verfügung stellt und synchron mit der Frequenz des vertikalen Synchronisiersignals eines Videosignals arbeitet. Der Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 15 arbeitet maschinennäher und synchron mit der Umdrehungszahl der Trommel von 9000 Umdrehungen/Minute und 150 Hz.
  • Die Paketdaten in den einzelnen Bereichen VAUX, AAUX und Subcode werden grundsätzlich von dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 erzeugt. Die in dem Paket TITLE END enthaltene absolute Spur-Nummer und dgl. werden von dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 15 erzeugt, wobei der Wert anschließend an einer vorbestimmten Stelle angeordnet wird. Die in dem Subcode gespeicherten Zeitcodedaten werden ebenfalls von dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 15 erzeugt.
  • Diese Ergebnisse werden für VAUX an den IC16, für den Subcode an den IC17 und für AAUX an den IC18 ausgegeben, die Schnittstellen darstellen, die den Mikrocomputer und die Hardware miteinander verknüpfen. Der IC16 für VAUX bewirkt eine Synthetisierung mit dem Ausgangssignal einer Framing-Schaltung 9 durch einen Synthetisierer 10 in einer geeigneten Zeitlage. Der IC17 für den Subcode kann AP3, die ID des Subcodes SID und die Paketdaten SDATA des Subcodes erzeugen.
  • Das Audioeingangssignal wird in dem A/D-Wandler 11 in ein digitales Audiosignal umgewandelt. Obwohl dies in dieser Figur nicht dargestellt ist, muß bei der A/D-Wandlung des Videosignals und des Audiosignals eine vordere Stufe der Abtastschaltung mit einem der Abtastfrequenz entsprechenden Tiefpaßfilter ausgestattet sein. Die A/D-gewandelten Audiodaten werden in der Verwürfelungsschaltung 12 einer Datenverwürfelung unterzogen. Anschließend werden die Daten in der Framing-Schaltung 13 in einen Rahmen mit dem anhand von 9 beschriebenen Format umgewandelt. Dabei erzeugt der IC18 Paketdaten für AAUX und fixiert sie mit Hilfe des Synthetisierers 14 in einer passenden Zeitlage an vorbestimmten Stellen in dem Audio-SYNC-Block.
  • Im folgenden wird eine Aufzeichnungsschaltung für die Paketdaten unter Bezugnahme auf VAUX beschrieben. In 28 ist ein Gesamtfluß dargestellt. In diesem Fall ist AAUX weggelassen, da sie ähnlich sind wie VAUX. Zunächst werden die in VAUX zu speichernden Paketdaten in dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 erzeugt. Sie werden dann von der P/S-Wandlerschaltung 118 in serielle Daten umgewandelt und entsprechend einem Mikrocomputer-Kommunikationsprotokoll dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 15 zugeführt. Hier werden die Daten von der S/P-Wandlerschaltung 119 in parallele Daten zurückgewandelt und in dem Pufferspeicher 123 gespeichert. Die Paket-Header-Sensorschaltung 120 extrahiert den Header-Teil am Ende von jeweils 5 Bytes in den gesendeten Paketdaten, und es wird geprüft, ob das Paket ein solches ist, das die absolute Spur-Nummer benötigt, oder nicht. Falls sie benötigt wird, wird ein Schalter 122 umgeschaltet, und die Daten von 23 Bits aus der Schaltung 121 zur Erzeugung der absoluten Spur-Nummer werden in 8-Bit-Stufen gespeichert. Alle Speicherbereiche sind feste Stellen PC1, PC2, PC3 des zu speichernden Pakets in jeder der Paketstrukturen, wie dies bereits oben beschrieben wurde.
  • Die Schaltung 119 ist in diesem Fall ein in dem Mikrocomputer enthaltenes serielles I/O, wobei die Schaltungen 120, 121 und 122 aus einigen Mikrocomputerprogrammen zusammengesetzt sind und die Schaltung 123 ein in dem Mikrocomputer enthaltenes RAM ist. Auf diese Weise erfolgt eine zufriedenstellende Verarbeitung in der Paketstruktur innerhalb der Verarbeitungszeit des Mikrocomputers, ohne sie in einer Hardware zu assemblieren, so daß ein kostengünstiger Mikrocomputer benutzt werden kann.
  • Auf diese Weise werden die in dem Pufferspeicher 123 gespeicherten Daten durch einen Befehl aus einer schreibseitigen Zeitsteuerung 125 des IC16 für VAUX sequentiell ausgelesen. Dabei wird der Schalter 124 umgeschaltet, wobei die Pakete der ersten Hälfte für den Hauptbereich und die nachfolgenden 390 Pakete für einen optionalen Bereich verwendet werden.
  • Ein FIFO 126 für den Hauptbereich hat eine Kapazität von 30 Bytes, und ein FIFO 127 für den optionalen Bereich hat eine Kapazität von 1950 Bytes (525/60-System) oder 2340 Bytes (625/50-System).
  • Wie in 29A dargestellt ist, wird VAUX an den Stellen mit den SYNC-Nummern 19, 20 und 156 innerhalb der Spur gespeichert.
  • Falls die Spur-Nummern innerhalb des Vollbilds 1, 3, 5, 7 und 9 sind, befindet sich der Hauptbereich in der ersten Hälfte der SYNC-Nummer 19, und falls die Spur-Nummern innerhalb des Vollbilds 0, 2, 4, 6 und 8 sind, befindet sich der Hauptbereich in der letzten Hälfte der SYNC-Nummer 156 unter – Azimut. Diese Zustände sind vollständig innerhalb des Videovollbilds angeordnet, wie dies in 29B dargestellt ist. Wie oben beschrieben wurde, entspricht die Zeit, in der ein Zeitsignal nMAIN = "L" ist, dem Hauptbereich. Ein solches Signal wird von der leseseitigen Zeitsteuerung 129 erzeugt, wobei der Schalter 128 umgeschaltet wird und sein Ausgangssignal zu dem Synthetisierer 10 übertragen wird.
  • Wenn in diesem Fall nMAIN = "L" auftritt, werden die Daten des FIFO 126 für den Hauptbereich 10 mal (525/60-System) bzw. 12 mal (625/50-System) wiederholt ausgelesen. Wenn nMAIN = "H" auftritt, wird das FIFO 127 für den optionalen Bereich ausgelesen. Dieses wird in einem Videovollbild nur einmal ausgelesen.
  • 30 zeigt hauptsächlich eine Stufe zur Erzeugung von VAUX-Paketdaten innerhalb des Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputers. Die Schaltung ist grob unterteilt in eine solche für den Hauptbereich und eine weitere für den optionalen Bereich.
  • Die Schaltung 131 ist eine Schaltung zum Sammeln und Erzeugen von Daten für den Hauptbereich. Diese Daten werden, wie in dieser Figur dargestellt, von einem digitalen Bus oder einem Tuner empfangen, wobei gleichzeitig eine Datengruppe erzeugt darin wird, wie dies in 139 dargestellt ist. Diese wird in die Bit-Byte-Struktur des Hauptpakets assembliert, wobei der Paket-Header mit Hilfe des Schalters 132 hinzugefügt wird. Sie wird dann über den Schalter 136 der P/S-Wandlerschaltung 118 zugeführt.
  • Der Schaltung 133 zum Sammeln und Erzeugen der Daten für den optionalen Bereich werden z.B. von dem Tuner TELETEXT-Daten oder ein Programmtitel und dgl. zugeführt, um so die Paketdaten zu erzeugen, die diese Daten speichern.
  • Ein Videobandrekorder legt individuell fest, in welchem optionalen Bereich die Daten aufgezeichnet werden. Der Paket-Header wird von der Schaltung 134 erzeugt, mit Hilfe des Schalters 135 hinzugefügt und über den Schalter 126 der P/S-Wandlerschaltung 118 zugeführt. Auch in diesem Fall ist die Schaltung 118 ein in dem Mikrocomputer enthaltenes serielles I/O, und die Schaltungen 131 bis 137 bestehen aus Mikrocomputerprogrammen.
  • 31 zeigt hauptsächlich eine Stufe zur Erzeugung der AAUX-Paketdaten des Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputers. Ihre Arbeitsweise ist ähnlich wie diejenige der Stufe zur Erzeugung der VAUX-Paketdaten. Deshalb werden nur größere Abweichungen beschrieben.
  • Als Programmtitel, die von dem Tuner geliefert werden, können zusätzlich zu dem Titel des Fernsehprogramms, wie BTAT-003, einige Titel von Musikprogrammen eintreffen, die aus einer Audio-PCM-Sendung stammen. Darüber legt der Tuner im voraus die Abtastfrequenz und die Zahl der Quantisierungsbits und dgl. der sogenannten digitalen Audiotöne im A-Modus und B-Modus fest.
  • Um das Paket AAUX CLOSED CAPTION zu erzeugen, ist es notwendig, daß der Tuner in der vertikalen Austastlücke des Videosignals ein CLOSED-CAPTION-Signal empfängt und daß die den Audioton betreffenden Daten von dem Decoder 150 extrahiert werden. Dann wird das Paket AAUX CLOSED CAPTION erzeugt, und gleichzeitig werden in das Paket AAUX SOURCE und das Paket AAUX SOURCE CONTROL Daten eingegeben, die zur Wiedergabe eines Audiosignals erforderlich und wesentlich sind.
  • In dem Generator 19 in 27 werden IDs für AV (Audio/Video), ein Prä-SYNC und ein Post-SYNC erzeugt.
  • In diesem Fall werden auch AP1 und AP2 erzeugt und in die vorbestimmten IDs eingegeben. Das Ausgangssignal des Generators 19, ADATA (Audiodaten), VDATA (Videodaten), SID und SDATA werden in einer passenden Zeitlage von dem ersten Schalter SW1 umgeschaltet.
  • Zu dem Ausgangssignal des ersten Schalters SW1 wird dann in der Paritätsgeneratorschaltung 20 eine vorbestimmte Parität addiert, und es wird dre Schaltung 21 zur Erzeugung von Zufallszahlen und einer 24/25-Wandlerschaltung 22 zugeführt. Die Schaltung 21 zur Erzeugung von Zufallszahlen ändert in diesem Fall die Eingangsdaten in Zufallszahlen, um eine Gleichstromkomponente der Daten zu eliminieren.
  • Die 24/25-Wandlerschaltung 22 führt eine Verarbeitung durch, bei der zu jeweils 24 Datenbits 1 Bit hinzugefügt wird, um eine Pilotsignalkomponente anzubringen, sowie eine für eine digitale Aufzeichnung passende Vorkodierungsverarbeitung (partielle Antwort Klasse IV).
  • Die so gewonnenen Daten werden dem Synthetisierer 23 zugeführt, in der SYNC-Muster für Audio, Video und der Subcode synthetisiert werden, die von der Generatorschaltung 24 für AN-SYNC und Subcode-SYNC erzeugt werden.
  • Das Ausgangssignal des Synthetisierers 23 wird dem zweiten Schalter SW2 zugeführt. Die von dem ITI-Generator 25 ausgegebenen ITI-Daten und das von dem Ambel-Muster- Generator 26 ausgegebene Ambel-Muster werden ebenfalls dem zweiten Schalter SW2 zugeführt.
  • Der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 führt dem ITI-Generator 25 die Daten APT, SP/LP und PF zu. Der ITI-Generator 25 paßt diese Daten an vorbestimmten Stellen des TIA ein und liefert sie an den zweiten Schalter SW2.
  • Der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 führt eine Modus-Überwachung des gesamten digitalen Videobandrekorders durch. Ein mit diesem Mikrocomputer verbundener dritter Schalter SW3 besteht aus einer Gruppe von Schaltern für die Instruktion einer Aufzeichnung- und Wiedergabeoperation mit externen Schaltern am Hauptgehäuse des Videobandrekorders. Zu diesen Schaltern gehört auch ein Schalter zum Einstellen des Aufzeichnungsmodus SP/LP. Die Einstellung dieser Schaltergruppe wird im Ergebnis von dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer detektiert und an den Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 15, den MIC-Mikrocomputer 29 und mittels einer Mikrocomputer-Zwischenverbindung an den (nicht dargestellten) Mikrocomputer zur Steuerung des Mechanismus weitergegeben.
  • 32 zeigt eine Datengeneratorstufe des MIC-Mikrocomputers 29. Serielle Daten aus dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 werden von der S/P-Wandlerschaltung 159 in parallele Daten umgewandelt und in dem Mikrocomputer verarbeitet.
  • Die in 26 dargestellten Datenfelder in dem Hauptbereich, die in dem Videobandrekorder zu überarbeiten sind, sind APM an der Adresse 0, das ME-Flag in dem Paket CASSETTE ID und das Paket TITLE END. In diesen Datenfeldern werden in dem MIC-Mikrocomputer das RE-Flag (Recording Proofed Events Exists) und das ME-Flag (MIC Error) erzeugt, obwohl auch andere Daten aus dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer empfangen werden.
  • In diesen Datenfeldern werden die absolute Spur-Nummer, die Flags SL, BF von dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer erzeugt, wie dies in 28 dargestellt ist, und über den Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 empfangen.
  • Die so gewonnenen Daten werden auf eine Operation des MIC 28 hin assembliert und in den MIC 28 eingeschrieben. Der Schalter 152 liefert den Paket-Header 1Fh, wenn das Paket TITLE END geschrieben wird, und falls sich der Schalter in einem anderen Zustand als diesem befindet, wird er auf die untere Seite umgeschaltet.
  • In dem optionalen Bereich des MIC werden verschiedene Informationen aufgezeichnet. Wenn die Daten z.B. ein Ereignis für die Timer-Aufzeichnungsreservierung darstellen, gibt der Modus-Verarbitungs-Mikrocomputer 27 Jahr, Monat, Tag der Aufzeichnung, ferner Stunde, Minute, Sekunde der Aufzeichnung sowie ein Programmtitel und dgl. aus.
  • Diese Informationen werden nach Bedarf von dem MIC-Mikrocomputer assembliert und eingeschrieben. Schließlich werden die Daten von der Schaltung 158 in das IIC-Format umgesetzt, das das MIC-Kommunikationsprotokoll bildet, und in den MIC 28 eingeschrieben. In dieser Figur sind die Komponenten außer den Schaltungen 158, 159 Mikrocomputerprogramme, obwohl die Daten in den Schaltungen 151, 153 tatsächlich in dem RAM des Mikrocomputers gespeichert sind.
  • Als MIC kann ein Produkt wie eine Easy-Type-MIC-Schreibeinheit ins Auge gefaßt werden. Es können verschiedene Typen angewendet werden, die als Betrachter agieren, obwohl die Schaltung so angeordnet ist, daß die S/P-Wandlerschaltung 159 aus 32 eliminiert ist.
  • Als Betrachter kann eine Funktion zum Anschauen des TOC (Inhaltsverzeichnis) in dem MIC in Betracht gezogen werden, obwohl es während einer Schreiboperation auch andere Daten gibt, die nicht in ihrer Einzelform erreicht werden können, wie dies aus 32 hervorgeht. Es ist z.B. nutzlos, zu sagen, daß versucht wird, eine Aufzeichnungsstartposition unter einer Timer-Aufzeichnungsreservierung einzugeben, und diese kann nur verfügbar sein, nachdem der Betrachter auf den Videobandrekorder gesetzt wurde.
  • Es sei noch einmal auf 27 Bezug genommen. Der Schalter SW2 wird in einer vorbestimmten Zeitlage umgeschaltet, und dadurch werden zu dem Ausgangssignal des Synthetisierers 23 ein Ambel-Muster und die ITI-Daten hinzugefügt. Das Ausgangssignal des zweiten Schalters SW2 wird von einem (nicht dargestellten) Aufzeichnungsverstärker verstärkt und von einem (nicht dargestellten) Magnetkopf auf einem (nicht dargestellten) Magnetband aufgezeichnet.
  • Die vorerwähnte kontinuierliche Aufzeichnungsoperation wird unter Mitwirkung eines Mikrocomputers für die Steuerung des Mechanismus oder des Signalverarbeitungs-Mikrocomputers 15 und von ICs durchgeführt, die vor allem die Teile rund um den Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 27 betreffen.
  • [3] Wiedergabeschaltung eines digitalen Videobandrekorders
  • Anhand von 33 bis 36 wird die Wiedergabeschaltung in dem digitalen Videobandrekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In 33 wird ein mittels eines (nicht dargestellten) Magnetkopfs von einem (nicht dargestellten) Magnetband reproduziertes Feinsignal in einem (nicht dargestellten) Kopfverstärker verstärkt und einer Entzerrerschaltung 31 zugeführt. Die Entzerrerschaltung 31 führt eine Verarbeitung aus, die zu der Emphasis-Verarbeitung (z.B. partielle Antwort Klasse IV) invers ist, die durchgeführt wird, um die elektromagnetische Umwandlungseigenschaften zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf während einer Aufzeichnungsoperation zu verbessern.
  • Eine Taktextrahierschaltung 32 extrahiert aus dem Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 31 einen Takt CK. Dieser Takt CK wird dem A/D-Wandler 33 zugeführt, der das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 31 in einen digitalen Wert umwandelt. Die so gewonnenen 1-Bit-Daten werden mit dem Takt CK in das FIFO 34 eingeschrieben.
  • Der Takt CK ist ein zeitlich unstabiles Signal und enthält eine Jitter-Komponente einer rotierenden Kopftrommel. Die Daten enthalten vor ihrer A/D-Wandlung jedoch ebenfalls eine Jitter-Komponente, so daß ihre Abtastung selbst keinerlei Problem bereitet.
  • Falls aus dieser Komponente jedoch die Videodaten und dgl. extrahiert werden, ist dies nur dann möglich, wenn die Daten bezüglich ihrer Zeitlage stabil sind. Deshalb wird mit Hilfe des FIFO 34 eine Justierung der Zeitachse vorgenommen. Das heißt, obwohl das Einschreiben mit einem unstabilen Takt durchgeführt wird, wird mit einem stabilen Takt SCK ausgelesen, der aus einem selbsterregten Oszillator 51 mit einem in 34 dargestellten Quarzoszillator gewonnen wird. Was die Tiefe des FIFO 34 betrifft, ist eine überschüssige Kapazität vorhanden, bei der nicht schneller ausgelesen werden kann als es der Eingabegeschwindigkeit der Eingangsdaten entspricht.
  • Das Ausgangssignal der einzelnen Stufen in dem FIFO 34 wird einer SYNC-Muster-Sensorschaltung 35 zugeführt. In jedem der Bereiche werden SYNC-Muster mittels einer Zeitgeberschaltung 39 durch den fünften Schalter SW5 umgeschaltet und ausgegeben.
  • Die SYNC-Muster-Sensorschaltung 35 hat eine Schwungrad-Konfiguration, in der das SYNC-Muster einmal detektiert wird. Es wird dann geprüft, ob nach einer vorbestimmten SYNC-Blocklänge das gleiche SYNC-Muster eintrifft. Wenn dies z.B. mehr als drei mal der Fall ist, wird es als richtig unterstellt, um so ein fehlerhaftes Detektieren zu verhindern. Die Tiefe des FIFO 34 muß einen Wert haben, der diesem Wert entspricht.
  • Da bei der Detektierung des SYNC-Musters in dieser Weise ein Verschiebungsbetrag festgelegt wird, in welchen ein SYNC-Block herausgezogen werden kann, indem ein bestimmter Teil aus dem Ausgangssignal der einzelnen Stufen in den FIFO 34 extrahiert wird, wird der vierte Schalter SW4 in Abhängigkeit von dem obigen Wert geschlossen, und ein benötigtes Bit wird in eine Verriegelungsschaltung 37 zur SYNC-Block-Bestimmung übernommen.
  • Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, wird die eingegebene SYNC-Nummer in der SYNC-Nummer-Extrahierschaltung 38 extrahiert und der Zeitgeberschaltung 39 zugeführt. Durch Bezugnahme auf die ausgelesene SYNC-Nummer kann erkannt werden, an welcher Stelle die Spur von dem Kopf abgetastet wird, so daß der fünfte Schalter SW5 und der sechste Schieberegister SW6 umgeschaltet werden.
  • Der sechste Schalter SW6 wird auf seine untere Seite umgeschaltet, wenn der Kopf den ITI-Bereich abtastet, das ITISYNC-Muster wird von einem Subtrahierer 40 entfernt und einem ITI-Decoder 41 zugeführt.
  • Da der ITI-Bereich in kodierter Form aufgezeichnet ist, wird dieser Bereich dekodiert, damit die einzelnen Daten APT, SP/LP, PF entnommen werden können. Diese Daten werden einem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 zugeführt, mit dem ein siebter Schalter SW7 für die Einstellung des Modus SP/LP verbunden ist. Der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 bestimmt den gesamten Arbeitsablauf des digitalen Videobandrekorders und führt im Zusammenwirken mit dem Mikrocomputer 45 für die Steuerung des Mechanismus oder dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 die gesamte Systemsteuerung des Geräts durch.
  • Mit dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 ist der MIC-Mikrocomputer 43 zur Überwachung von APM und dgl. verbunden. Die Information, die aus dem MIC 44 in der mit einem MIC ausgestatteten (nicht dargestellten) Kassette gewonnen wird, wird über einen (nicht dargestellten) MIC-Kontaktpunktschalter dem MIC-Mikrocomputer 43 zugeführt. Der MIC wird dann im Zusammenwirken mit dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 43 verarbeitet Es kann auch der Fall eintreten, daß ein gewisses Gerät bewirkt, daß der MIC-Mikrocomputer eliminiert wird und die MIC-Verarbeitung von dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 durchgeführt wird.
  • Wenn der Kopf den Audiobereich, den Videobereich oder den Subcode-Bereich abtastet, ist der sechste Schalter SW6 auf seine obere Seite umgeschaltet. Nach dem Extrahieren des SYNC-Musters in jedem dieser Bereiche durch den Subtrahierer 46, wird es über die inverse 24/25-Wandlerschaltung 47 geleitet und einer inversen Zufallszahlen-Generator schaltung 48 zugeführt und dann in die ursprüngliche Datenreihe zurückgeführt. Die so herausgezogenen Daten werden der Fehlerkorrekturschaltung 49 zugeführt.
  • In der Fehlerkorrekturschaltung 49 wird ein Fehler detektiert und mit einer Parität korrigiert, die auf der Aufzeichnungsseite zugesetzt wurde. Daten mit einem Fehler, der nicht entfernt wurde, werden mit einem Fehler-Flag ausgegeben. Alle Daten werden von dem achten Schalter SW8 umgeschaltet und ausgegeben. Die Extrahierschaltung 50 für AV ID, Prä-SYNC und Post-SYNC extrahiert eine SYNC-Nummer, eine Spur-Nummer, die in dem A/V-Bereich gespeichert sind, einen Prä-SYNC und einen Post-SYNC bzw. jede SP/LP-Information, die in dem Prä-SYNC gespeichert sind. Diese Signale werden der Zeitgeberschaltung 39 zugeführt und benutzt, um verschiedene Zeiten zu erzeugen. Darüber hinaus werden in der Extrahierschaltung 50 auch AP1 und AP2 extrahiert und dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 zugeführt, um sie einer Prüfoperation zu unterziehen. Falls AP1 und AP2 = 000 gesetzt sind, arbeitet die Schaltung normal, und wenn andere Werte als der vorgenannte vorhanden sind, wird eine Alarmverarbeitung und dgl. ausgeführt.
  • Was die SP/LP-Information betrifft, so führt der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 einen Vergleich mit einem aus dem ITI gewonnenen Wert durch. Die SP/LP-Information ist drei mal in einem TIA-Bereich innerhalb des ITI-Bereichs eingeschrieben, wobei ihre Zuverlässigkeit nur dort durch eine Majoritätsentscheidung verbessert wird. Was den Prä-SYNC betrifft, so besitzt das Audiosignal 2SYNC, und das Videosignal besitzt ebenfalls 2SYNC, und es wird eine Gesamtzahl von 4 SP/LP-Informationen eingeschrieben. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit wird auch in diesem Bereich eine Majoritätsentscheidung gesetzt. Für den Fall schließlich, daß beide nicht miteinander übereinstimmen, wird bevorzugt derjenige in dem ITI-Bereich benutzt.
  • Die von dem achten Schalter SW8 ausgegebenen VDATA werden von einem in 34 dargestellten neunten Schalter SW9 in Videodaten und VAUX-Daten zerlegt. Die Videodaten werden dann zusammen mit dem Fehler-Flag der Deframing-Schaltung 54 zugeführt.
  • Die Deframing-Schaltung 54 bewirkt eine zu dem Framing auf der Aufzeichnungsseite inverse Verarbeitung, wobei sie ein dort eingegebenes Datenmerkmal hält. Falls gewisse Daten noch immer einen Fehler enthalten, der noch nicht entfernt wurde, erkennt diese Schaltung, wie dies andere Daten beeinflußt, so daß die Schaltung dort eine Transmittanzfehlerverarbeitung ausführt. Unter diesen Umständen wird das Fehler-Flag zu einem VERROR-Flag, das ein neues Fehler-Flag enthält. Die Deframing-Schaltung 54 kann auch eine Verarbeitung durchführen, bei der selbst dann, wenn die Daten Fehler enthalten, die Daten, die für die Wiedergabe des Videobilds nicht wichtig sind, mit einer bestimmten Modifizierung verarbeitet werden, so daß das Fehler-Flag eliminiert wird.
  • Die Videodaten werden von der inversen Quantisierschaltung 55 und der inversen Kompressionsschaltung 56 in die Daten vor der Kompression zurückgeführt. Die Daten werden von einer Entwürfelungs- und Deblocking-Schaltung 57 in den ursprünglichen Videoraum zurückgeführt. Das Videobild kann auf der Basis des VERROR-Flags erst modifiziert werden, nachdem die Daten in den tatsächlichen Videoraum zurückgeführt sind. Mit anderen Worten, die Verarbeitung wird so ausgeführt, daß die Videodaten aus einem vorhergehenden Vollbild immer im voraus in dem Speicher gespeichert werden und der Videoblock, der einen bestimmten Fehler zeigt, durch einen vorhergehenden Videoblock ersetzt wird.
  • Im Anschluß an die Entwürfelung werden die Daten in drei Systeme DY, DR bzw. DB unterteilt. Die Daten werden dann von D/A-Wandlern 61 bis 63 in analoge Komponenten Y, R-Y und B-Y zurückgeführt. Als Takt werden dabei sowohl das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 51 als auch ein weiteres Ausgangssignal benutzt, dessen Frequenz von dem Frequenzteiler 52 geteilt wird. Das heißt, Y hat 13,5 MHz, R-Y und B-Y haben 6,75 MHz bzw. 3,375 MHz.
  • Die so gewonnenen drei Signalkomponenten werden in der Y/C-Synthetisierschaltung 64 synthetisiert und weiterhin mit einem Composite-Synchronsignal synthetisiert, das aus der Synchronsignal-Generatorschaltung 53 stammt, und an dem Ausgang 66 als Composite-Videosignal ausgegeben.
  • Die von dem achten Schalter SW8 ausgegebenen ADATA werden von dem in 34 dargestellten zehnten Schalter SW10 in Audiodaten und AAUX-Daten unterteilt. Die Audiodaten werden zusammen mit dem Fehler-Flag der Deframing-Schaltung 67 zugeführt.
  • Die Deframing-Schaltung 67 ist eine Schaltung, in der eine zu einem Framing auf der Aufzeichnungsseite inverse Umwandlung durchgeführt wird, und sie erkennt die Eigenschaft der ihr zugeführten Daten. Falls bestimmte Daten noch einen nicht beseitigten Fehler enthalten, erkennt diese Schaltung, wie dieser Fehler andere Daten beeinflußt, so daß die Schaltung eine Transmittanzfehlerverarbeitung durchführt. Wenn z.B. mit 16 Bits abgetastet wird, haben die einzelnen Daten jeweils Einheiten von 8 Bits, so daß das Flag für einen Fehler zu dem AERROR-Flag wird, das einen neuen Übertragungsfehler enthält.
  • Die Audiodaten werden von einer nachfolgenden Entwürfelungsschaltung 68 in die ursprüngliche Zeitachse zurückgeführt. Dabei wird die Korrektur für die Audiodaten auf der Basis des vorhergehenden AERROR-Flags durchgeführt. Das heißt, es wird eine Verarbeitung wie z.B. das Halten eines vorherigen Werts durchgeführt, um durch einen unmittelbar vor dem Fenler vorhandenen Ton zu ersetzen. Falls die Fehlerperiode zu lang und die Reparatur nicht effektiv ist, wird als Gegenmaßnahme z.B. eine Stummschaltung durchgeführt, um den Ton selbst zu eliminieren.
  • Nach der Durchführung einer solchen Gegenmaßnahme werden die Daten von dem D/A-Wandler 69 in einen analogen Wert zurückgeführt und an einem analogen Audioausgang 70 ausgegeben, wobei ein passendes Timing für die Lippen-Synchronisierung mit den Videodaten herbeigeführt wird.
  • Die von dem neunten Schalter SW9 und dem zehnten Schalter SW10 zerlegten Daten VAUX und AAUX werden in dem IC 58 für VAUX und in dem IC 72 für AAUX mit einer Vorverarbeitung, z.B. einer Majoritätsentscheidung, verarbeitet, wobei auch auf das betreffende Fehler-Flag Bezug genommen wird.
  • Die ID-Daten SID und die Paketdaten SDATA in dem Subcode-Bereich, die von dem achten Schalter SW8 ausgegeben werden, werden dem IC 72 für den Subcode zugeführt, in dem ebenfalls eine Vorverarbeitung, z.B. eine Majoritätsentscheidung, durchgeführt wird, wobei die Daten, auf die diese Vorverarbeitung angewendet wurde, dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 zugeführt werden, und schließlich die endgültige Leseoperation ausgeführt wird. Alle Fehler, die nicht in der Vorverarbeitung beseitigt werden können, werden dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 100 als VAUXER, SUBER bzw. AAUXER zugeführt.
  • Der IC 72 für den Subcode extrahiert AP3 und APT. Diese werden dann über den Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 zugeführt und geprüft. Der Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 bestimmt den Wert von APT in Abhängigkeit von dem APT, das aus ITI gewonnen wird, und dem aus dem Subcode gewonnenen APT, und wenn dieser Wert nicht gleich "000" ist, führt der Mikrocomputer eine Alarmverarbeitung und dgl. aus. Falls AP3 = 000 ist, arbeitet der Mikrocomputer normal, während er bei anderen Werten eine Alarmverarbeitung und dgl. ausführt.
  • Die Fehlerverarbeitung für die Paketdaten wird hier ergänzt, wobei jeder der Bereiche einen Hauptbereich und einen optionalen Bereich aufweist. Beim 525/60-System werden die gleichen Daten 10 mal in den Hauptbereich eingeschrieben. Deshalb können die Daten ergänzt und realisiert werden, selbst wenn einige der Daten einen bestimmten Fehler haben, mit dem Ergebnis, daß das Fehler-Flag hierbei nicht noch zu einem Fehler wird. Es wird vorausgesetzt, daß die Daten einmal in den optionalen Bereich eingeschrieben werden, der nicht der Subcode ist, so daß die Fehler als VAUXER und AAUXER belassen werden, wie sie sind.
  • Der Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 führt eine Übertragungsfehlerverarbeitung oder eine Datenreparatur durch, indem er die kooperative Relation des Pakets aller Daten abschätzt. Das dadurch gewonnene Ergebnis wird dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 zugeführt, um dann als Material für die Festlegung des Betriebs des gesamten Geräts benutzt zu werden.
  • Der IC 58 für VAUX und die Wiedergabeschaltung für die Paketdaten in dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 werden unter Bezugnahme auf VAUX beschrieben. Für AAUX gilt das Gleiche mit Ausnahme der Datenmenge in dem optionalen Bereich, so daß auf eine eigene Beschreibung verzichtet wird. Im vorliegenden Fall wird ein Beispiel für die Konfiguration beschrieben, bei der als Vorverarbeitung nicht die Majoritätsentscheidung angewendet wird, es wird vielmehr das einfache Verarbeitungssystem angewendet, bei dem die Daten nicht in den Speicher eingeschrieben werden, falls der Fehler auftritt.
  • 35 zeigt ein Beispiel für die Schaltung des IC 58 für VAUX. Zunächst werden die VAUX-Paketdaten, die von dem Schalter SW9 kommen, auf einen Speicher 165 für den Hauptbereich und das FIFO 168 für den optionalen Bereich aufgeteilt, indem der Schalter 161 durch die schreibseitige Zeitsteuerung 162 in der Zeitlage nMAIN = "L" umgeschaltet wird, wie in 29 dargestellt ist.
  • Was die Paketdaten in dem Hauptbereich betrifft, so wird ihr Header von der Paket-Header-Sensorschaltung 163 ausgelesen, und der Schalter 164 wird umgeschaltet. Nur wenn kein Fehler gefunden wird, werden die Daten dann in den Speicher 165 für den Hauptbereich eingeschrieben. Der Speicher 165 besteht aus 9 Bits und die durch Schraffur abgedeckten Teile entsprechen Fehler-Flag-Speicherbits.
  • Als Initialisierung des Speichers 165 für den Hauptbereich werden alle Inhalte in einem Videovollbild auf 1 gesetzt (= keine Information). Falls ein Fehler vorhanden ist, wird keine Operation ausgeführt, und falls kein Fehler vorhanden ist, werden die Daten eingeschrieben, und gleichzeitig wird Null in das Fehler-Flag eingeschrieben. Da das gleiche Paket 10 oder 12 mal pro Vollbild in den Hauptbereich eingeschrieben wird, wird eine Stelle, an der an dem zeitlichen Ende eines Videovollbilds eine 1 angeordnet ist, zuletzt als Fehler quittiert.
  • Da der optionale Bereich grundsätzlich einmal eingeschrieben wird, wird das Fehler-Flag in das FIFO 168 für den optionalen Bereich zusammen mit den Daten eingeschrieben, wie sie sind. Diese Daten werden über die Schalter 166 und 167, die von einer leseseitigen Zeitsteuerung 169 umgeschaltet werden, zu dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 übertragen.
  • Anhand von 36 wird eine Verarbeitungsoperation in dem Signalprozessor-Mikrocomputer 60 beschrieben. Der Signalprozessor-Mikrocomputer 60 führt eine Analyse im Bezug auf die dorthin übertragenen Paketdaten und das Fehler-Flag durch. In dieser Figur werden die aus dem IC 48 für VAUX übertragenen Paketdaten (VAUXDT) von der Paket-Header-Diskriminatorschaltung 171 geteilt und in dem Speicher 172 gespeichert. In diesem Fall wird keine spezielle Diskriminierung für den Hauptbereich und den optionalen Bereich durchgeführt.
  • Im Fall des Pakets in dem Hauptbereich wird ähnlich wie in dem IC 58 für VAUX kein Schreibvorgang durchgeführt, wenn in VAUXER das Fehler-Flag "1" gesetzt ist. Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, kann die Korrektur an einem Wert ausgeführt werden, der wenigstens ein Videovollbild früher liegt. Da man davon ausgehen kann, daß der Inhalt in dem Hauptbereich eine sehr starke Relation zu dem Wert hat, der ein Vollbild früher liegt, tritt selbst dann kein spezielles Problem auf, wenn diese Verarbeitung alternativ angewendet wird.
  • Da in dem Fall des optionalen Bereichs davon ausgegangen werden kann, daß er keine spezifische Relation zu dem um ein Vollbild früheren Wert hat, wird eine Fehlertransmittanzoperation mit einer Paketeinheit durchgeführt. Wenn es einen Fehler in Paketdaten mit einer festen Länge von 5 Bytes gibt, wird dieses Verfahren grundsätzlich ausgeführt, indem es in ein NO-INFO-Paket umgewandelt wird, wobei alle Daten den Wert FFh haben, obwohl es notwendig wird, eine individuelle Anpassung für das Paket zu setzen. Im Fall eines TELETEXT-Datenpakets beispielsweise, in dem TELETEXT-Daten gespeichert sind, ist es aufgrund einer Relation, in der einige Pakete fortlaufend vorhanden sind, leicht möglich, mit einem TELETEXT-Paket-Header zu ersetzen, selbst wenn der Paket-Header einen Fehler aufweist. Falls der Paket-Header keinen Fehler aufweist, wird das Paket nicht in ein NO-INFO-Paket umgewandelt, selbst wenn der Datenteil einen bestimmten Fehler aufweist. Dies bedeutet, daß die Rückgewinnung von TELETEXT-Daten auch für eine Paritätsprüfung eines TELETEXT-Decoders angewendet wird und die Daten so beibehalten werden, wie sie sind, selbst wenn es offensichtlich ist, daß es einen Fehler gibt.
  • Das heißt, in dem digitalen Videorekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Beschreibung für die Wiedergabeschaltung in 34 weggelassen, obwohl die Paketdaten, die charakteristischerweise eine große Datenmenge haben, und eine Reihe von Datensequenzen, wie Textdaten, TELETEXT-Daten und dgl. von dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 an eine exklusive Datenverarbeitung geliefert werden, um eine hocheffiziente Fehlerkorrektur durchzuführen und gleichzeitig die Belastung für den Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 zu verringern.
  • Die durch die Operation in dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 60 justierten Daten enthalten kein Fehler-Flag. Sie werden in der P/S-Wandlerschaltung 178 in serielle Daten umgewandelt und nach dem zwischen Mikrocomputern geltenden Kommunikationsprotokoll an den Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 gesendet. Sie werden in der S/P-Wandlerschaltung 174 in parallele Daten zurückgeführt, und dann wird eine Paketdaten-Zerlegungsanalyse durchgeführt. Diese Zerlegungsanalyse stellt im Grunde eine zu der in 30 und 31 dargestellten Verarbeitung inverse Verarbeitung dar, so daß ihre Beschreibung hier entfallen kann.
  • Die Schaltungen 171, 176 und der Schalter 175 bestehen aus Programmen eines Mikrocomputers, wobei der Speicher 172 ein Speicher innerhalb des Mikrocomputers ist und die Schaltungen 173 und 174 serielle I/Os innerhalb des Mikrocomputers sind.
  • Bei der Zerlegungsanalyse der Paketdaten in dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 werden die Paketdaten nach Maßgabe des dezidierten Paket-Headers analysiert, und alle verschiedenen Arten von Steuerinformationen und Anzeigeinformationen, die als Ergebnis der Analyse gewonnen werden, werden der Steuerschaltung und der Anzeigeschaltung und dgl. zugeführt.
  • Die Wiedergabeverarbeitung in dem MIC-Mikrocomputer 43 stellt im Grunde eine zu der in 32 dargestellten Verarbeitung inverse Verarbeitung dar, so daß ihre Beschreibung hier entfallen kann.
  • Oben wurde bereits eine Zusammenfassung des digitalen Videorekorders nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hauptsächlich in Bezug auf das 525/60-System gegeben. Der digitale Videorekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist jedoch nicht auf dieses System beschränkt, er kann vielmehr unmittelbar auch auf ein 625/50-System mit SD (Standard-Auflösung) oder auf das 1125/60-System bzw. das 1250/50-System mit HD (hoher Auflösung) angewendet werden.
  • Auch die Datenformate innerhalb einer Spur in einem System sind einander ähnlich. Die Unterschiede bestehen nur in der Differenz in der Zahl der Spuren, aus denen ein Vollbild besteht. Das heißt, in dem 625/50-System besteht ein Vollbild aus 12 Spuren, und umgekehrt besteht ein Vollbild in dem 1125/60-System aus 20 Spuren, und in dem 1250/50-System besteht ein Vollbild aus 24 Spuren.
  • 2. Applikations-ID-System
  • Vorangehend wurde eine Zusammenfassung des digitalen Videorekorders in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dieser digitale Videorekorder ist jedoch grundsätzlich so konstruiert, daß er nicht auf einen kommerziellen digitalen Videorekorder mit einem Aufzeichnungssystem mit Videokompression beschränkt ist. Das Erzeugnis kann ohne weiteres auch mit verschiedenen anderen Arten von digitalen Signalaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen als den oben beschriebenen entwickelt werden. Die ID-Daten APT, AP1 bis AP3 und APM, die in der Beschreibung des obigen digitalen Videorekorders auftraten, spielen eine Rolle für die Möglichkeit, sie in verschiedenen digitalen Signalaufzeichnungsvorrichtungen zu entwickeln, und diese ID-Daten sind insgesamt als Applikations-ID definiert.
  • Diese Applikations-ID ist nicht eine ID, um ein Anwendungsbeispiel des digitalen Videorekorders festzulegen, sondern lediglich eine ID zum Festlegen einer Bereichs-Datenstruktur in dem Aufzeichnungsmedium. APT und APM haben, wie oben beschrieben, folgende Bedeutungen:
    • APT: Definieren der Datenstruktur auf einer Spur
    • APM: Definieren der Datenstruktur des MIC
  • Das heißt, zunächst wird unter Bezugnahme auf den Wert von APT die Datenstruktur auf einer Spur in dem digitalen Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät definiert. Das heißt, die auf den ITI-Bereich folgende Spur wird, wie in 37 dargestellt, in Abhängigkeit von dem Wert von APT in mehrere Bereiche unterteilt, und die Datenstrukturen, wie die Positionen auf diesen Spuren, die SYNC-Block-Konfiguration und die FCC-Konfiguration für die Benutzung zum Schutz der Daten gegen Fehler, werden gleichförmig definiert. Jeder dieser Bereiche besitzt eine Applikations-ID für die Benutzung bei der Festlegung der Datenstruktur jedes Bereichs.
  • Applikations-ID eines Bereichs(n): Zur Festlegung einer Datenstruktur in einem Bereich (n)
  • Die Applikations-ID auf dem Band hat eine stufenförmige Struktur, wie dies in 38 dargestellt ist. Das heißt, ein Bereich auf der Spur wird durch APT definiert, das als ursprüngliche Applikations-ID agiert, und jeder der Bereiche weist mehrere Definitionen AP1 bis APn auf. Die Zahl der Bereiche wird durch APT definiert. Obwohl in 38 zwei Schichten dargestellt sind, kann je nach Bedarf eine zusätzliche Schicht darunter gelegt werden. Wie oben beschrieben wurde, sind die Werte von APT, APT1 bis APTn spezifiziert, die Gestaltung der praktischen Signalverarbeitung der digitalen Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung und die Anwendung dieser Vorrichtung sind definiert.
  • Die APM der Applikations-ID innerhalb des MIC hat nur eine Schicht und ihr Wert, der der gleiche ist wie der für APT, wird von der digitalen Signalaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eingeschrieben.
  • Kassette, Mechanismus, Servosystem, ITI-Bereich-Generator und -Sensorschaltung und dgl. können in dem kommerziellen digitalen Videorekorder mit Hilfe dieses Applikations-ID-Systems so angewendet werden, wie sie sind, um eine Gruppe von völlig verschiedenen Erzeugnissen, wie Daten-Streamer oder digitale Mehrspur-Audio-Bandrecorder, herzustellen. Selbst wenn ein Bereich definiert ist, können seine Inhalte durch die Applikations-ID in diesem Bereich weiter definiert werden, so daß eine sehr breite Produktentwicklung möglich ist, wobei unter dem Wert einer bestimmten Applikations-ID Videodaten, unter einem anderen Wert der Applikations-ID Video-Audio-Daten oder Computerdaten zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein praktisches Beispiel für den Fall, in dem der Wert der Applikations-ID spezifiziert wird, wird im folgenden-beschrieben. Zunächst ist in 39 ein Zustand mit APT = 000 dargestellt. Dabei werden auf der Spur der Bereich 1, der Bereich 2 und der Bereich 3 definiert. Dann werden ihre Positionen auf der Spur, die SYNC-Block-Konfiguration, die ECC-Konfiguration zum Schutz der Daten gegen Fehler, Lücken (Gags) für die Sicherung jedes Bereichs oder der Überschreib-Rand zur Sicherung überlagerter Untertitel festgelegt. In jedem dieser Bereiche ist die Applikations-ID zum Festlegen der Datenstruktur jedes der Bereiche vorhanden. Sie sind folgendermaßen definiert:
    • AP1: zum Festlegen der Datenstruktur des Bereichs 1
    • AP2: zum Festlegen der Datenstruktur des Bereichs 2
    • AP3: zum Festlegen der Datenstruktur des Bereichs 3.
  • Der Zustand, in dem die Applikations-ID in jedem der Bereiche den Wert 000 hat, ist folgendermaßen definiert:
    • AP1 = 000: zur Verwendung der Audio-Datenstruktur AAUX eines kommerziellen digitalen Videorekorders, mit einem Kompressions-Aufzeichnungssystem
    • AP2 = 000: zur Verwendung der Video-Datenstruktur VAUX eines kommerziellen digitalen Videorekorders mit einem Kompressions-Aufzeichnungssystem
    • AP3 = 000: zur Verwendung der ID-Datenstruktur eines Subcodes eines kommerziellen digitalen Videorekorders mit einem Kompressions-Aufzeichnungssystem
  • Das heißt, falls es sich um einen kommerziellen digitalen Videorekorder mit einem Aufzeichnungssystem mit Videokompression handelt, werden APT, AP1, AP2 bzw. AP3 = 000. Dabei wird auch APM auf 000 gesetzt.
  • 3. Datenaufzeichnung und -wiedergabe in einer vertikalen Austastlücke
  • Die Datenaufzeichnung und -wiedergabe in einer vertikalen Austastlücke, wie sie in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzt werden, werden näher erläutert.
  • [1] Datenart in der vertikalen Austastlücke
  • 40 zeigt eine Darstellung zum Analysieren eines Tuner-Ausgangssignals für ein derzeitiges Fernsehsignal. Der Tuner gibt Audio-Pilotsignale für die Verwendung bei der Diskriminierung von Composite-Videosignalen, Audiosignalen, Stereosignalen und bilingualen Sendungen und dgl..
  • Von diesen Signalen bestehen die Composite-Videosignale aus Videodaten, zweidimensionalen/eindimensionalen Umwandlungsdaten (H.SYNC, H.BLK, V.SYNC, V.BLK) und Systemdaten. Zu den Systemdaten gehören geschlossene Untertitel (im folgenden als "CC" abgekürzt), EDS, WSS, VBID und dgl.
  • Die wichtigen unter diesen Daten sind die Systemdaten für die Composite-Videosignale. In diesen Systemdaten sind nicht nur Informationen (videoverknüpfte Informationen) über Video enthalten, sondern auch Informationen über Audio (audioverknüpfte Informationen), wobei deren Inhalte zusammen mit Video und Audio aufgezeichnet werden sollten. In dem analogen Videorekorder wird ein Halbbild zu einer Spur, und die vertikale Austastlücke wird so aufgezeichnet und wiedergegeben, wie sie ist.
  • In dem digitalen Videorekorder sind jedoch die zweidimensionalen/eindimensionalen Umwandlungsdaten, die die Systemdaten enthalten, bereits entfernt, so daß die Systemdaten nicht so aufgehoben werden können, wie sie sind, und bei der die zuge führten Daten so aufgezeichnet werden, wie sie sind. Eine Operation, bei der die zugeführten Daten ausgegeben werden, wie sie sind, wird als "transparente Aufzeichnung" bezeichnet. In dem digitalen Videorekorder läßt sich diese transparente Aufzeichnung nicht durchführen, es sei denn, daß man gewisse zusätzliche Aufzeichnungsmittel benutzt.
  • In 41 sind Haupt-Systemdaten dargestellt. Die Frequenz, die in einem analogen Videorekorder aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, beträgt im allgemeinen 1 MHz oder weniger.
  • Deshalb können CC, EDS, VBID und WSS in 41 aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Andere Signale als diese haben jedoch verschwommene Wellenformen. Im Hinblick hierauf kann der analoge Videorekorder keinerlei transparente Aufzeichnung durchführen. Obwohl Zeichenmultiplex-Rundfunk oder TELETEXT nicht aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, werden sie ursprünglich nicht als Signale im Hinblick auf Aufzeichnung oder Wiedergabe angewendet, ihr Zweck besteht darin, daß ein Decoder sie interpretiert, um die Zeichendaten auf einem Fernsehbildschirm wiederzugeben, und ein Rundfunk-Zeichenprogramm (Aktienpreise und dgl.) sendet, das sehr verschieden ist von dem Video des Composite-Videosignals (Untertitel-Sendungen werden jedoch teilweise durchgeführt).
  • Weiterhin werden Zwischenstations-Steuersignale oder Arbeitssignale benutzt, um eine Justierung zwischen den Stationen durchzuführen, und sie werden in speziellen Applikationssignalen angewendet, damit sie nicht auf dem analogen Videorekorder aufgezeichnet werden können. Auch Makrovision-Signale können nicht aufgezeichnet werden, da sie als Kopierschutz benutzt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben Anmeldungen ( japanische Patentanmeldungen Nr. Hei 5-277633 und 5-339481 ) eingereicht, in denen Makrovision-Signale, Zwischenstations-Steuersignale und Arbeitssignale verarbeitet werden, indem ein Zeilen-Paket benutzt wird, um eine transparente Charakteristik bezüglich der Systemdaten in dem digitalen Videorekorder zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung sieht hingegen Mittel vor, um eine transparente Charakteristik bezüglich der Systemdaten mit einer Frequenz von 1 MHz oder weniger, wie CC, EDS, WBID, WSS und dgl., in den vorerwähnten Systemdaten zu gewährleisten, die von dem analogen Videorekorder gespeichert werden können.
  • Es ist natürlich möglich, CC, EDS, VBID, WSS und dgl. aufzuzeichnen, indem das in der früher eingereichten Patentanmeldung beschriebene LINE-Paket benutzt wird. Ihr Spei cherbereich ist jedoch der in 23 dargestellte optionale VAUX-Bereich. Der optionale Bereich ist buchstäblich eine Option, so daß es gewisse Geräte geben kann, die den Daten nicht entsprechen.
  • Wenn umgekehrt angenommen wird, daß eine Benutzungart vorgesehen ist, bei der ein anaioger Videorekorder und ein digitaler Videorekorder gemischt miteinander verbunden sind, geht die transparente Charakteristik verloren, außer wenn CC, EDS, VBID, WSS und dgl., die zumindest von dem analogen Videorekorder gespeichert werden können, fehlerfrei reserviert werden.
  • Da das Kopierschutzsignal, wie SCMS, ebenfalls in diesen Signalen enthalten ist, kann das Gerät, das ihm nicht entspricht, dieses nicht wiederherstellen, selbst wenn das Signal unter Verwendung des LINE-Pakets in dem optionalen Bereich gespeichert wird. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, daß ein kopiefreier Zustand auftreten kann.
  • Es ist deshalb notwendig, daß diese Systemdaten in dem VAUX-Hauptbereich gespeichert werden, um zu bewirken, daß ihnen alle digitalen Videorekorder entsprechen. Die vorliegende Offenbarung realisiert dieses Merkmal.
  • Es sei nun auf 42 Bezug genommen. Die VAUX-, AAUX-Hauptbereiche werden ergänzend beschrieben. Wie oben erläutert wurde, sind die Paketdaten mit den Paket-Headern 60h bis 65h innerhalb des VAUX-Hauptbereichs gespeichert. Darüber hinaus sind in dem AAUX-Hauptbereich Paketdaten mit dem Paket-Header von 50h bis 55h gespeichert.
  • Jedes der Pakete, die die Paket-Header 60h, 61h, 50h und 51h haben, wird als SOURCE-Paket bzw. SOURCE-CONTROL-Paket bezeichnet, und jedes von ihnen ist ein Paket mit einigen Daten, die für die Wiederherstellung von Videodaten oder Audiodaten erforderlich und notwendig sind, und einigen Daten zu gesetzlichen Vorschriften eines Kopierschutzes und dgl.. Deshalb wird es möglich, ein Videosignal und ein Audiosignal wiederzugeben, wenn man sich nur auf diese vier Pakete bezieht,.
  • Die einzelnen Pakete mit den Paket-Headern 62h, 63h, 64h und 52h, 53h, 54h werden als REC-Datenpaket, REC-TIME-Paket bzw. BINÄRGRUPPEN-Paket bezeichnet, und sie können eliminierte Daten sein, wie Aufzeichnungsjahr, -monat und -tag, Aufzeichnungszeit und dgl.. Bei der Aufzeichnung mit einem Videorekorder, der keine Uhr besitzt, erscheinen z.B. Aufzeichnungsjahr, -monat, -tag oder Aufzeichnungszeit nicht, es wird ein NO-INFO-Paket (FFh) aufgezeichnet.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die oben erwähnten CC, EDS, VBID, WSS und dgl. transparent aufgezeichnet, indem ein CC-Paket benutzt wird, das die Paket-Header von 65h und 55h hat, sowie ein transparentes Paket, das die Paket-Header 56h und 66h hat.
  • [2] Aufzeichnung mit CC-Paket
  • Ein VAUX-CC-Paket wird gespeichert, wie es ist, und zwar in einer solchen Weise, daß ein 16-Bit-Datenteil mit Ausnahme eines Takt-Einlaufs (6,5 Zyklen) und eines Start-Bits (2 Zyklen "L" und 1 Zyklus "H") im Anschluß an den Takt-Einlauf des in 43 dargestellten CC-Signals in einem Format gespeichert wird, wie es in 20B dargestellt ist.
  • CC-Signale werden in ein erstes Halbbild und ein zweites Halbbild eines Videosignals eingefügt. Mitunter werden in das zweite Halbbild EDS-Daten eingefügt. Das heißt, ein VAUX-CC-Paket kann die ursprünglichen CC-Signaldaten und EDS-Daten speichern.
  • Das CC-Signal ist in den USA bereits als Mittel zur Unterstützung von körperlich behinderten Personen legalisiert, und es gibt eine gesetzliche Vorschrift, daß der entsprechende Decoder in allen in den USA verkauften Fernsehgeräten mit einer Bildschirmgröße von 14 Zoll oder mehr installiert sein muß.
  • Deshalb muß das CC-Signal in dem VAUX-Hauptbereich gespeichert werden, und alle digitalen Videorekorder müssen dies ermöglichen. Als Paket-Header des VAUX-CC-Pakets ist 65h gegeben, wie dies oben beschrieben wurde. Der Speicherplatz geht aus 23 hervor. Das Signal selbst ist in anderen Ländern als den USA nicht vorhanden, so daß an dieser Signalstelle ein NO-INFO-Paket (FFh) gespeichert ist.
  • Da der Paket-Header 65h die Zeile 21 in dem ersten Halbbild und dem zweiten Halbbild bedeutet, wird in dem Paket eine Zeilen-ID, die in dem LINS-Paket erforderlich ist, nicht benötigt. Während einer Wiedergabeoperation werden die Daten in diesem Paket in die Zeile 21 des Videosignals eingefügt, so daß das ursprüngliche CC-Signal zurückgewonnen wird. Das Fernsehgerät, dem das reproduzierte Videosignal zugeführt wird, kann dieses Signal mittels einer Operation, wie sie oben beschrieben wurde, mit dem internen Decoder dekodieren und einen Untertitel-Service und dgl. liefern.
  • Anhand von 44 wird nun eine Schreib-Vorschrift für das CC-Paket beschrieben. Falls nicht anders spezifiziert, soll das CC-Signal in der folgenden Beschreibung EDS-Daten enthalten.
  • Das CC-Signal enthält Daten, die für die Wiedergabe des Videosignals und des Audiosignals erforderlich und notwendig sind, sowie andere Daten, die hierfür nicht erforderlich und notwendig sind. Das VAUX-CC-Paket speichert sie so, wie sie sind. Bei der Aufzeichnung der erstgenannten Daten werden diese gegen das Paket mit den Paket-Headern 60h, 61h, 50h, 51h, d.h. das VAUX- und AUX-SOURCE-Paket und das SOURCE-CONTROL-Paket reflektiert. Darüber hinaus speichert das AAUX-CC-Paket Signale des CC-Signals, in dem eine Information über Audio dekodiert ist.
  • Um das Signal in dem CC-Paket aufzuzeichnen, wird zunächst geprüft, ob dieses CC-Signal in dem Videosignal vorhanden ist oder nicht. Bei dieser Operation wird die Zeile 21 detektiert, und es wird geprüft, ob es dort nach Ablauf von 10,5 μs oder mehr nach dem Abfall des horizontalen Synchronisiersignals einen Takt-Einlauf mit einer Periode von 32fH gibt oder nicht. Wenn es den Takt-Einlauf gibt, ist das CC-Signal vorhanden. Es werden dann 16 Datenbits extrahiert. Die für diese Operation konstruierte Schaltung ist in dem Tuner für das CC-Signal gespeichert.
  • Diese Daten bestehen aus zwei Sätzen von ASCII-Codes von 7 Bits (b0 bis 66 Zeichen Eins und Zeichen Zwei), und sein MSB ist eine Parität (P1, P2). Diese Parität wird beim Dekodieren des CC-Signals geprüft, und falls dieses von dem Videorekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels aufgezeichnet wurde, wird keine spezielle Operation durchgeführt, und es wird, so wie es ist, in Form von 2-Byte-Daten gespeichert, wie dies in 20B dargestellt ist, weil die tatsächliche Dekodierung von einem Fernsehgerät durchgeführt wird.
  • In diesem Absatz wird der Fall betrachtet, daß das in den USA aufgezeichnete Band nach Japan verbracht und dort wiedergegeben wird. Nach Japan exportierte Videorekorder besitzen keine Einrichtungen für das CC-Signal. Wie 41 zeigt, besitzt das CC-Signal jedoch eine Information über das Seitenverhältnis. Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, führt ein in den USA verkaufter Breitbild-Fernsehempfänger eine automatische Umschaltung des Seitenverhältnisses durch.
  • Umgekehrt führt ein Breitbild-Fernsehempfänger aus Japan eine automatische Umschaltung des Seitenverhältnisses mittels VBID durch, so daß die Information über das Seitenverhältnis wesentlich ist. Wenn diese Information hingegen nur in dem CC-Paket gespeichert ist, kann sie von einem nach Japan exportierten Videorekorder nicht erkannt werden, so daß keine automatische Umschaltung des Seitenverhältnisses vorgenommen werden kann.
  • Wenn in dem Videorekorder des bevorzugten Ausführungsbeispiels Daten in dem VAUX-CC-Paket gespeichert werden, wie dies in 44 dargestellt ist, ist es Pflicht, daß die für die Wiedergabe des Videosignals und des Audiosignals erforderlichen und notwendigen Daten extrahiert und gegen das Paket mit den Paket-Headern 60h, 61h, 50h und 51h reflektiert werden.
  • Da z.B. das Seitenverhältnis mit Sicherheit gegen das Paket mit dem Paket-Header 61h reflektiert wird, kann der Videorekorder selbst dann, wenn er das VAUX-CC-Paket nicht verstehen kann, die VBID-Daten aus der Information des Seitenverhältnisses restaurieren, die in dem Paket mit dem Paket-Header 61h gespeichert ist. Das Breitbild-Fernsehgerät aus Japan kann also durch Bezugnahme auf diese VBID-Daten das Seitenverhältnis automatisch umschalten.
  • Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, läßt sich vermeiden, daß die Wiedergabe von Video- oder Audiosignalen durch Zufall verhindert wird oder daß ein unnatürliches Audiosignal reproduziert wird.
  • In diesem Fall wird das VAUX-CC-Paket zusammengefaßt, wobei das CC-Signal Daten enthält, die für die Wiedergabe der Videosignale und der Audiosignale erforderlich und notwendig sind, sowie weitere Daten, die nicht erforderlich und notwendig sind, obwohl das VAUX-CC-Paket sie so speichert, wie sie sind.
  • Falls die erstgenannten Daten aufgezeichnet werden, werden sie mit Sicherheit gegen das Paket mit dem Paket-Header 60h, 61h, 50h, 51h reflektiert. Bei der Wiedergabe kann das Gerät, das dieses VAUX-CC-Paket dekodieren kann, alle Daten innerhalb des Geräts benutzen.
  • Obwohl das VAUX-CC-Paket nicht dekodiert werden kann, kann der Satz, der als VAUX-CC-Paket erkannt werden kann, in der 21. Zeile des Videosignals wiederhergstellt werden. Darüber hinaus wird das Gerät, das die Dekodierung des VAUX-CC-Pakets nicht quittieren kann, ignoriert, und die von dem Gerät benötigte Information in der vertikalen Austastlücke kann aus den Paketdaten mit dem Paket-Header 60h, 61h, 50h und 51h wiederhergstellt werden. Mit einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, läßt sich in allen Typen von Videorekordern Kompatibilität erreichen.
  • Im folgenden wird die in die vertikale Austastlücke eingefügte Information über das Audiosignal beschrieben. Wie 41 zeigt, sollte die Information über das Audiosignal in dem Audio-Bereich in Form von AAUX-Daten gespeichert sein. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das AAUX-CC-Paket definiert, und die Information über das Audiosi gnal wird innerhalb der vertikalen Austastlücke gespeichert. Als Paket-Header ist 55h gegeben, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Die Konfiguration des Pakets ist so eingestellt, wie dies in 19A dargestellt ist, wobei ihre Speicherstellen so eingestellt werden, wie dies in 21 dargestellt ist. Die für die Wiedergabe des Audiosignals erforderlichen und notwendigen Informationen sowie Informationen, die für die Wiedergabe des Audiosignals nicht erforderlich und notwendig sind, sind in diesem AAUX-CC-Paket gespeichert. Wie oben beschrieben wurde, ist die für die Wiedergabe des Audiosignals erforderliche und notwendige Information jedoch gegen 50h, 51h reflektiert.
  • Das Gerät, das dieses AAUX-CC-Paket verstehen kann, kann während der Wiedergabe alle Informationen über das Audiosignal nutzen. Bei dem Gerät, das es nicht verstehen kann, treten keinerlei Probleme auf, falls es die Pakete mit dem Paket-Header 50h, 51h versteht.
  • Da die Information über das Audiosignal in dem VAUX-CC-Paket so gespeichert wird, wie es ist, hat sie Redundanz, und die Information sollte im Hinblick auf die Signalverarbeitung vorzugsweise aus dem Audiobereich reproduziert werden. Als Ergebnis der Tatsache, daß nur der Videobereich nachaufgezeichnet wird, wird die Information über das Audiosignal in dem AAUX-CC-Paket belassen, selbst wenn die in dem VAUX-CC-Paket gespeicherte Information über das Audiosignal verlorengeht, so daß das Audiosignal wiedergegeben werden kann.
  • 45 und 46 zeigen ein Beispiel für den Betrieb in dem Fall, daß eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe in dem VAUX-CC-Paket und dem AAUX-CC-Paket durchgeführt werden. Zunächst wird während der Aufzeichnung das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des CC-Signals diskriminiert (S1). Wie oben beschrieben wurde, wird dabei die Zeile 21 des Videosignals detektiert und nach Ablauf von 10,5 μs oder mehr nach dem Abfall des horizontalen Synchronisiersignals wird geprüft, ob es einen Takt-Einlauf von 32fH Perioden gibt. Wenn es den Takt-Einlauf von 32fH Perioden gibt, ist das CC-Signal vorhanden.
  • Falls das CC-Signal nicht vorhanden ist, ist in dem VAUX-CC-Paket und dem AAUX-CC-Paket FFh gespeichert, um ein NO-INFO-Paket zu erhalten. Wenn umgekehrt ein CC-Signal vorhanden ist, wird geprüft, ob die Information über das Audiosignal in ihm vorhanden ist (S3).
  • Falls die Information über das Audiosignal vorhanden ist, wird es in dem AAUX-CC-Paket gespeichert und gegen riss AAUX-SOURCE-Paket und das AAUX-SOURCE-CONTROL- Paket reflektiert (S4). Darüber hinaus wird das CC-Signal selbst in dem VAUX-CC-Paket gespeichert und gegen das VAUX-SOURCE-Paket und das VAUX-SOURCE-CONTROL-Paket reflektiert (S5).
  • Wenn hingegen die Information über das Audiosignal nicht vorhanden ist, wird das CC-Signal in dem VAUX-CC Paket gespeichert und gegen das VAUX-SOURCE-Paket und das VAUX-SOURCE-CONTROL-Paket reflektiert (S5).
  • Während des Wiedergabevorgangs wird dann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des VAUX-CC-Pakets geprüft (S1). Falls es vorhanden ist, wird sein Inhalt in der Zeile 21 des Videosignals so überlagert, wie es ist (S2). Falls hingegen das VAUX-CC-Paket nicht vorhanden ist, wird geprüft, ob das AAUX-CC-Paket vorhanden ist oder nicht. Wenn das AAUX-CC-Paket vorhanden ist, wird sein Inhalt zu dem CC-Signal kodiert (S4) und in der Zeile 21 des Videosignals überlagert (S5). Wenn das AAUX-CC-Paket nicht vorhanden ist, wird die Verarbeitung beendet.
  • Obwohl dies in der Wiedergabeschaltung von 33 bis 36 nicht dargestellt ist, fügt die Paket-Daten-Zerlegungs und -Analysierstufe in dem Modus-Verarbeitungs-Mikrocomputer 42 den Takt-Einlauf und dgl. zu dem Datenteil des ausgelesenen CC-Signals des VAUX-CC-Pakets hinzu und überlagert es in der Zeile 21 des wiedergegebenen Videosignals. Wenn das VAUX-CC-Paket nicht vorhanden ist, das AAUX-CC-Paket jedoch vorhanden ist, wird das CC-Signal seinem Inhalt entsprechend kodiert und in der Zeile 21 des Videosignals überlagert.
  • In diesem Abschnitt wird ein Fall praxisnäher beschrieben, in dem die Information über das Audiosignal in den EDS-Daten des CC-Signals aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem AAUX-CC-Paket in 19A beschrieben wurde, enthalten die EDS-Daten eine Information über die Sprache und die Art des Haupt-Audios und eines zweiten Audios als Information über das Audiosignal.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Information in dem in 19A dargestellten Format dekodiert und aufgezeichnet. Dabei wird die Information gegen AUDIO MODE des AAUX-SOURCE-Pakets reflektiert. 47 zeigt ein Beispiel für eine kooperative Beziehung zwischen dem gespeicherten Paket in dem AAUX-CC-Paket und dem AUDIO MODE des AAUX-SOURCE-Pakets.
  • Dies führt dazu, daß eine transparente Charakteristik über das CC-Signal und die EDS-Daten in 41 gewährleistet werden kann.
  • [3] Aufzeichnung mit einem transparenten Paket
  • Im folgenden werden Maßnahmen beschrieben, die verhindern sollen, daß VBID, WSS und die Daten in der vertikalen Austastlücke als neue Daten erscheinen können.
  • Um diese Daten so zu speichern, wie sie sind, ist in dem vorliegenden System ein transparentes VAUX-Paket definiert. Der Paket-Header ist 66h. Um die Information über das Audiosignal zu speichern, ist zusätzlich ein transparentes AAUX-Paket definiert. Der Paket-Header ist 56h (das transparente Paket wird im folgenden als "TR-Paket" bezeichnet).
  • In 1 ist eine Ansammlung dieser TR-Pakete dargestellt. Die Aufzeichnungsposition ist die gleiche wie diejenige des CC-Pakets. Die Vorschriften bezüglich 60h, 651h, 50h und 51h sind ebenfalls die gleichen wie diejenigen des CC-Pakets.
  • 2 zeigt eine Anordnung, bei der Kompatibilität zwischen den Sätzen im Hinblick auf den mit dem TR-Paket korrespondierenden Videobandrekorder und den mit dem TR-Paket nicht korrespondierenden Videobandrekorder hergestellt ist. Auf diese Weise ist das CC-Paket selbst im Fall des mit dem TR-Paket nicht korrespondierenden Videobandrekorders bevorzugt in einer Region untergebracht, die, wie in den USA, durch Gesetz definiert ist.
  • 3 zeigt das VAUX-TR-Paket. Auf diese Weise werden verschiedene Signale im Bezug auf den 4-Bit-Datentyp unterschieden.
  • Der Buchstabe X bezeichnet in diesem Fall den Namen eines Signals, das wahrscheinlich in Zukunft auftreten kann. Dies ist ein Beispiel, bei dem die Inhalte des ersten Halbbilds und des zweiten Halbbilds sich voneinander unterscheiden. Für den Datenteil ist ein Bereich von maximal 28 Bits vorbereitet. Dies geschieht deshalb, weil der Takt von 1 MHz oder weniger, wie in 41 dargestellt, eine Bitzahl hat, wie sie oben angegeben wurde. Die Bits in der Nähe des horizontalen Synchronisiersignals werden dann als LSB benutzt, und die Daten werden sequentiell aufgefüllt.
  • 4 zeigt ein Beispiel, bei dem 20 Bits von VBID aufgefüllt werden, und ein weiteres Beispiel, bei dem 14 Bits von WSS aufgefüllt werden.
  • In 5 ist ein AAUX-TR-Paket dargestellt. Seine Konfiguration ist die gleiche, wie die des VAUX-TR-Pakets in 3.
  • Ein Punkt, auf den zu achten ist, besteht in diesem Fall darin, daß 0000 bis 0010 des Datentyps fehlende Nummern sind. Es wird angezeigt, daß VBID, WSS, EDTV2 keine Informationen über das Audiosignal enthalten. Deshalb wird dieses Paket nicht benötigt, so daß Daten in dem VAUX-TR-Paket gespeichert werden, obwohl AAUX ein NO-INFO-Paket wird. Falls der Datentyp in dem VAUX-TR-Paket und der Datentyp in dem AAUX-TR-Paket unterschiedlich zugeordnet sind, ist ihre Unterbringung problematisch, so daß die nicht benötigten Daten fehlende Nummern haben.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Anordnen des TR-Pakets und des CC-Pakets auf der Spur beschrieben. In 21 und 23 ist ein Vollbild mit 10 Spuren in Paare zu zwei Spuren angeordnet. Die Hauptbereiche von zwei Stellen in diesem Spurpaar haben mit Sicherheit den gleichen Inhalt. Da fünf Arten von TR-Paketen oder CC-Paketen pro Vollbild aufgezeichnet werden können, ist es auf diese Weise möglich, die Zahl der aufzuzeichnenden Pakete stärker zu erhöhen als in dem Fall, in dem das gleiche Paket in 10 Spuren aufgezeichnet wird.
  • In diesem Paket kann jede Art von Daten in beliebiger Weise eingeschrieben werden, obwohl das CC-Paket mit Sicherheit in dem letzten Spurpaar eingeschrieben wird. Auf diese Weise kann das TR-Paket eliminiert werden, und selbst wenn das Band, bei dem das TR-Paket und das CC-Paket miteinander verschmolzen sind, in das Gerät geladen wird, um nur das CC-Paket auf 10 Spuren zu schreiben, kann nur das CC-Paket mit Sicherheit abgegriffen werden.
  • Das heißt, wenn in dem Gerät, in dem in 10 Spuren nur das CC-Paket geschrieben wird, die reproduzierten CC-Paketdaten keinen Fehler aufweisen, werden sie in den Speicher 165 für den Hauptbereich in 35 eingeschrieben, und wenn sie einen Fehler aufweisen, wird eine Verarbeitung ausgeführt, bei der in einer Einheit von einem Vollbild (10 Spuren) keine Daten geschrieben werden.
  • Falls dabei die CC-Paktdaten von einer vorherigen Spur in einer Vollbildeinheit in dem Speicher 165 reproduziert werden, werden die Daten dort überlagert. Falls die CC-Paketdaten aus der 10. Spur reproduziert werden, werden diese als CC-Paketdaten dieses Vollbilds benutzt. Wenn das Band in das Gerät geladen wird, auf dem das TR-Paket und das CC-Paket in Verschmelzung aufgezeichnet sind, wie dies in 6 dargestellt ist, werden diese als Paketdaten des Vollbilds benutzt, falls das aus der 10. Spur reproduzierte CC-Paket keinen Fehler aufweist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, Kompatibilität mit dem Gerät aufrechtzuerhalten, das nur dem CC-Paket entspricht, indem die Position fixiert wird, an der das CC-Paket eingeschrieben wird. Darüber hinaus kann der Grad der Bevorzugung des CC-Pakets gesteigert werden, indem die Schreibposition des CC-Pakets auf das letzte Spurpaar fixiert wird. In diesem Fall wird die Anordnung des Spurpaars als Gegenmaßnahme gegen das Verschmutzen eines Kanals benutzt.
  • 6 zeigt ein Format eines Bandes, auf dem CC, VBID bzw. WSS von dem entsprechenden Videorekorder aufgezeichnet werden. Dabei sind die Daten, wie das Seitenverhältnis, die für die Wiedergabe eines Videosignals erforderlich und notwendig sind, gegen das Paket mit dem Paket-Header 60h, 61h reflektiert.
  • Falls das in dieser Weise aufgezeichnete Band von Videorekordern wiedergegeben wird, die mit CC, VBID korrespondieren, können nur die CC-Daten und die VBID-Daten ausgelesen und während einer vertikalen Austastlücke des Videosignals an einer vorbestimmten Position überlagert werden. Die WSS-Daten können aus den Paketdaten 60h, 61h wiederhergstellt werden, wenn dies erforderlich ist, und an der vorbestimmten Position der vertikalen Austastlücke des Videosignals überlagert werden. Das AAUX-TR-Paket gleicht dem oben beschriebenen, so daß seine Beschreibung hier entfallen kann.

Claims (7)

  1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Video- und Audiosignale zum Aufzeichnen auf und zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium, das ein Aufzeichnungsformat besitzt mit einem ersten Aufzeichnungsbereich (VIDEO DATA) zum Aufzeichnen eines kodierten Videosignals, einem zweiten Aufzeichnungsbereich (AUDIO DATA) zum Aufzeichnen eines kodierten Audiosignals, einem dritten Aufzeichnungsbereich (VAUX) zum Aufzeichnen einer videoverknüpften Information und einem vierten Aufzeichnungsbereich (AAUX) zum Aufzeichnen einer audioverknüpften Information, wobei das Gerät aufweist: Mittel (1-10) zum Kodieren des Videosignals und zum Aufzeichnen desselben in dem genannten ersten Aufzeichnungsbereich (VIDEO DATA), Mittel (11-14) zum Kodieren des Audiosignals und zum Aufzeichnen desselben in dem genannten zweiten Aufzeichnungsbereich (AUDIO DATA), Mittel (15, 27) zum Aufzeichnen einer in eine vertikale Austastlücke des Videosignals eingefügten videoverknüpften Information in dem dritten Aufzeichnungsbereich (VAUX), Mittel (15, 27) zum Aufzeichnen einer in eine vertikale Austastlücke des Videosignals eingefügten audioverknüpften Information in dem vierten Aufzeichnungsbereich (AAUX), Mittel (31-39, 54-64) zum Wiedergeben des kodierten Videosignals aus dem ersten Aufzeichnungsbereich (VIDEO DATA) und zum Dekodieren des Videosignals, Mittel (31-39, 67-70) zum Wiedergeben des kodierten Audiosignals aus dem zweiten Aufzeichnungsbereich (AUDIO DATA) und zum Dekodieren des Audiosignals, Mittel (71) zum Wiedergeben der videoverknüpften Information aus dem dritten Aufzeichnungsbereich (VAUX) und zum Auslesen der videoverknüpften Information und Mittel (71) zum Wiedergeben der audioverknüpften Information aus dem vierten Aufzeichnungsbereich (AAUX) und zum Auslesen der audioverknüpften Information, wobei die videoverknüpfte Information in dem dritten Aufzeichnungsbereich sich in Synchronisationsblöcken befindet, die von dem Videosignal in dem ersten Aufzeichnungsbereich verschieden sind, wohingegen die audioverknüpfte Information in dem vierten Aufzeichnungsbereich in die gleichen Synchronisationsblöcken kombiniert ist wie das Audiosignal in dem zweiten Aufzeichnungsbereich.
  2. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem der dritte und der vierte Aufzeichnungsbereich jeweils eine Hauptzone und eine Unterzone aufweisen, wobei das Videosignal nur unter Verwendung der videoverknüpften Information aus der Hauptzone des dritten Aufzeichnungsbereichs wiedergegeben werden kann und das Audiosignal nur unter Verwendung der audioverknüpften Information aus der Hauptzone des vierten Aufzeichnungsbereichs wiedergegeben werden kann.
  3. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 2, bei dem ein Paar von Spuren, die von einem Paar von Köpfen mit voneinander verschiedenen Azimuthwinkeln aufgezeichnet sind, zusammen verarbeitet werden, so daß die Information in den Spuren verbunden wird, wodurch die Kapazität der verknüpften Information in den Unterzonen vergrößert wird.
  4. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 3, bei dem die wichtigste videoverknüpfte Information zum Wiedergeben des Audiosignals in der Unterzone des letzten Spurpaares innerhalb eines Rahmens des Videosignals aufgezeichnet ist.
  5. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der vierte Aufzeichnungsbereich (AAUX) vor dem ersten Aufzeichnungsbereich (VIDEO DATA) angeordnet ist, um einen Headerbereich für den zweiten Aufzeichnungsbereich (AUDIO DATA) zu bilden.
  6. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 5, bei dem nur Daten in der videoverknüpften Information und der audioverknüpften Information aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.
  7. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 6, bei dem die audioverknüpfte Information und die videoverknüpfte Information als Pakete gespeichert werden, in denen eine Zeilennummer des Videosignals nicht in den Daten in dem betreffenden Paket gespeichert ist, vielmehr ein Paket vorbestimmte Diskrimierungsdaten aufweist, die der Nummer der Zeile entsprechen, in die die videoverknüpfte Information und die audioverknüpfte Information eingefügt sind.
DE69535547T 1994-01-20 1995-01-18 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale Expired - Lifetime DE69535547T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01999094A JP3572651B2 (ja) 1994-01-20 1994-01-20 ディジタル画像・音声信号記録再生装置
JP1999194 1994-01-20
JP1999094 1994-01-20
JP01999194A JP3575041B2 (ja) 1994-01-20 1994-01-20 ディジタル画像・音声信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535547D1 DE69535547D1 (de) 2007-09-20
DE69535547T2 true DE69535547T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26356884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535547T Expired - Lifetime DE69535547T2 (de) 1994-01-20 1995-01-18 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69535505T Expired - Lifetime DE69535505T2 (de) 1994-01-20 1995-01-18 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535505T Expired - Lifetime DE69535505T2 (de) 1994-01-20 1995-01-18 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6282366B1 (de)
EP (2) EP0664646B1 (de)
KR (1) KR100329692B1 (de)
CA (1) CA2140719C (de)
DE (2) DE69535547T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677843B1 (de) * 1993-10-29 1998-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
KR100215130B1 (ko) * 1995-04-06 1999-08-16 니시무로 타이죠 재생 데이타와 재생 데이타의 속성 정보를 함께 기록한 기록매체
US5745643A (en) * 1995-04-06 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System for and method of reproducing playback data appropriately by the use of attribute information on the playback data
CA2173812C (en) 1995-04-11 2000-02-08 Shinichi Kikuchi Recording medium, recording apparatus and recording method for recording data into recording medium, and reproducing apparatus and reproduction method for reproducing data from recording medium
US6009234A (en) 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
CA2173929C (en) * 1995-04-14 2001-04-03 Kazuhiko Taira Method, apparatus and recording medium for reproducing information
ID23422A (id) * 1998-03-31 2000-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Peralatan transmisi dan metode transmisi
JP2000032327A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像画像伝送装置
JP4010074B2 (ja) 1999-04-12 2007-11-21 ソニー株式会社 磁気記録再生方法及び装置
JP3376314B2 (ja) * 1999-05-12 2003-02-10 株式会社東芝 デジタル映像情報媒体、デジタル映像情報記録再生装置およびデジタル映像情報処理方法
US6437830B1 (en) * 1999-05-28 2002-08-20 Thomson Licensing S.A. System and data format for communicating data between a video decoder and a peripheral device
HUP0203950A2 (en) * 1999-12-03 2003-03-28 Thomson Licensing Sa Method of choosing display and record format of video image information
EP1186166A1 (de) * 2000-04-05 2002-03-13 Sony United Kingdom Limited Videobearbeitung und/oder -aufnahme
US20050068462A1 (en) * 2000-08-10 2005-03-31 Harris Helen J. Process for associating and delivering data with visual media
JP2003199045A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録信号の生成方法、情報信号の再生方法、情報信号の伝送方法、情報記録信号生成装置、情報信号再生装置、情報信号伝送装置、情報信号記録媒体、及び情報信号伝送用プログラム
JP2004363648A (ja) * 2003-05-30 2004-12-24 Toshiba Corp 映像記録再生装置および映像記録再生方法
JP2008005405A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Funai Electric Co Ltd テレビ受像機および映像表示装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01221070A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Casio Comput Co Ltd 画像情報処理装置
US5070503A (en) * 1988-03-09 1991-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Digital information transmitting and receiving system
US5016113A (en) * 1988-04-04 1991-05-14 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium
JPH01256071A (ja) * 1988-04-04 1989-10-12 Pioneer Electron Corp 記録媒体及び記録再生方式
JPH01273270A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式
DE69021144T2 (de) * 1989-06-16 1995-11-30 Sony Corp Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
JPH0447876A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Aiwa Co Ltd ディジタル信号の記録再生方式
JPH0467470A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報記憶装置及び情報再生装置
DE69126377T2 (de) * 1990-07-30 1997-11-06 Sony Corp Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69225346T2 (de) * 1991-02-07 1998-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal
JPH0574110A (ja) * 1991-09-12 1993-03-26 Sony Corp デイジタルvtr
JP2524033B2 (ja) * 1991-11-01 1996-08-14 松下電器産業株式会社 映像信号磁気記録再生装置
TW221507B (de) * 1992-06-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
CA2110334C (en) * 1992-12-04 2002-02-19 Masaki Oguro Apparatus for recording and reproducing a digital video and audio signal
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
US5493339A (en) * 1993-01-21 1996-02-20 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including compressed imaging services and associated ancillary data services
US5521712A (en) * 1993-02-12 1996-05-28 Sony Corporation Teletext signal recording and reproducing apparatus
JP3371154B2 (ja) * 1993-04-23 2003-01-27 ソニー株式会社 ディジタル情報記録及び/又は再生装置
JP3598524B2 (ja) * 1993-08-16 2004-12-08 ソニー株式会社 画像記録装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535547D1 (de) 2007-09-20
EP1261215B1 (de) 2007-05-30
CA2140719C (en) 2004-07-20
DE69535505D1 (de) 2007-07-12
EP0664646A2 (de) 1995-07-26
EP1261215A1 (de) 2002-11-27
CA2140719A1 (en) 1995-07-21
KR950034064A (ko) 1995-12-26
EP0664646A3 (de) 1996-02-21
US6282366B1 (en) 2001-08-28
KR100329692B1 (ko) 2002-08-17
DE69535505T2 (de) 2008-02-21
EP0664646B1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
US4605964A (en) Method and apparatus for editing the output of a television set
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
LU87520A1 (de) Vorbereitungssystem
DE60116537T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät
DE3835779A1 (de) Elektronische kaufeinrichtung
DE69535139T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2207046A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Ton- und Video-Informationssignalen
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69531189T2 (de) Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE19822975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
JP3674095B2 (ja) カメラ設定データの記録再生方法及び記録再生装置
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
DE19828072A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines übertragenen Programmbeitrages
JP3651060B2 (ja) テレビジョン信号記録装置
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.
JP3575041B2 (ja) ディジタル画像・音声信号記録再生装置
JP3413672B2 (ja) ディジタル画像音声信号記録再生装置及びディジタル画像音声信号記録再生方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition