DE69531189T2 - Wiedergabe von Fernsehsignalen - Google Patents

Wiedergabe von Fernsehsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE69531189T2
DE69531189T2 DE69531189T DE69531189T DE69531189T2 DE 69531189 T2 DE69531189 T2 DE 69531189T2 DE 69531189 T DE69531189 T DE 69531189T DE 69531189 T DE69531189 T DE 69531189T DE 69531189 T2 DE69531189 T2 DE 69531189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
tracks
recorded
data
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531189D1 (de
Inventor
Masaki Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33737994A external-priority patent/JP3384160B2/ja
Priority claimed from JP33954294A external-priority patent/JP3384162B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69531189D1 publication Critical patent/DE69531189D1/de
Publication of DE69531189T2 publication Critical patent/DE69531189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Wiedergabe von Videosignalen und kann bei digitalen Videosignalen angewandt werden, die in einem Standardwiedergabe-Modus (SP) oder in einem Langwiedergabe-Modus (LP) aufgezeichnet wurden, wobei die digitalen Videosignale im LP-Modus mit einer höheren Kompressionsrate als im SP-Modus aufgezeichnet sind, so dass eine geringere Anzahl von Spuren verwendet werden muss, um einen Rahmen im LP-Modus als im SP-Modus aufzuzeichnen. Insbesondere kann die Erfindung bei der Wiedergabe von Signalen angewandt werden, die Subcodedaten haben, welche in entsprechenden Spuren für sowohl den SP- als auch den LP-Modus aufgezeichnet sind.
  • Digitale Videobandrekorder, die in der Lage sind, digitale Videosignale auf einem Magnetband in einer Kassette aufzuzeichnen, die als D-VCR bekannt sind, nutzen Datenkompressionsverfahren, um die Datenmenge zu reduzieren, die aufgezeichnet werden muss, um eine genaue Wiedergabe und Anzeige eines Videobilds zu erlauben. Üblicherweise bezieht sich die Datenkompression auf die diskrete Kosinus-Transformation (DCT) und die variable Längencodierung. Ein Videorahmen wird, nachdem er digitalisiert und komprimiert wurde, in einer Anzahl von Spuren aufgezeichnet, wobei jede Spur das allgemeine Format hat, das in 1 gezeigt ist. Dieses Format weist einen ITI-Bereich auf, der am Anfang jeder Spur angeordnet ist, auf den der Reihe nach ein Audiobereich, ein Videobereich und ein Codebereich folgen. Der ITI-Bereich wird als Zeitsteuerungsblock verwenden, um eine genaue Positionierung des Bands und das Lokalisieren individueller Spuren während beispielsweise einer Nachaufzeichnungsoperation sicher zu stellen, die verwendet wird, das Band zu editieren. Der Audiobereich und der Videobereich enthalten digitale Audiodaten und digitale Videodaten, die üblicherweise komprimiert sind. Subcodedaten sind im Subcodebereich aufgezeichnet und enthalten Information, die nützlich ist, um bestimmte Videobilder, Rahmen und Spuren während einer Hochgeschwindigkeitssuche schnell zu lokalisieren. Beispielsweise sind Zeitcodes, Spurnummern und dgl. in den Subcodedaten enthalten, welche im Subcodebereich aufgezeichnet sind. Üblicherweise ist ein Rahmen des Videobilds, welches als Videosignal im NTSC-Standard dargestellt wird (hier auch als 525/60-Standard bezeichnet) in zehn aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet, und ein Videobild, welches durch den PAL- Standard dargestellt wird (auch als 625/50-Standard bezeichnet) ist in zwölf aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet.
  • 2A ist eine schematische Darstellung der Subcodedaten, die im Subcodebereich jeder Spur aufgezeichnet sind (gleich, ob sie im NTSC- oder PAL-Standard aufgezeichnet sind), und man sieht, dass die Subcodedaten aus zwölf Synchronisationsblöcken SB0-SB11 bestehen. Ein einzelner Synchronisationsbiock ist schematisch in 2B gezeigt, und man sieht, dass dieser zwölf Bytes umfasst. Die Struktur eines Synchronisationsblocks ist die gleiche für alle Synchronisationsblöcke SB0–SB11; der Dateninhalt der jeweiligen Synchronisationsblöcke ist jedoch verschieden, wie beschrieben wird.
  • Die zwölf Bytes eines Synchronisationsblocks besitzen zwei Bytes, welche ein Synchronisationsmuster SYNC bilden, auf welche zwei Bytes von Identifikationsdaten ID0 und ID1 folgen. Ein Paritätsbyte IDP folgt auf das ID-Byte ID1 und wird dazu verwendet, Fehler zu komgieren, die in den Identifikationsbytes vorhanden sein können. Fünf Datenbytes sind nach dem Paritätsbyte IDP aufgezeichnet, wobei diese fünf Bytes in einer Datenstruktur aufgezeichnet sind, die als Stapel bekannt ist, was später beschrieben wird. Zwei Paritätsbytes folgen auf den Datenstapel, wodurch der Synchronisationsblock aus zwölf Bytes gebildet ist. Diejenigen, die mit digitalen Videorekordern vertraut sind, werden es als vorteilhaft finden, dass der Synchronisationsblock, der in den Subcodedaten enthalten ist, kürzer ist (d. h., er umfasst eine kleinere Anzahl von Bytes) als die Synchronisationsblöcke, die im Audio- und Videobereich enthalten sind.
  • Die Identifikationsbytes ID0 und ID1, die in den Subcodedaten enthalten sind, die in einer bestimmten Spur aufgezeichnet sind, sind nicht für alle Synchronisationsblöcke gleich, die in diesen Subcodedaten enthalten sind. So zeigt beispielsweise 2C die Identifikationsbytes ID0 und ID1 für die Synchronisationsblöcke SB0 und SB6; und 2D zeigt die Identifikationsbytes ID0 und ID1 für die Synchronisationsblöcke SB1–SB5 und SB7-SB11. Im gezeigten Beispiel unterscheiden sich die Identifikationsbytes der Synchronisationsblöcke SB0 und SB6 von den Identifikationsbytes der verbleibenden Synchronisationsblöcke. Das Byte ID0 in allen Synchronisationsblöcken umfasst ein Flag F/R, welches bei einer Hochgeschwindigkeitssuche verwendet wird, um die erste Spur in einem Rahmen digitaler Videosignale zu ermitteln. Dieses F/R-Flag ist außerdem hilfreich, um eine Adresse nicht nur für diese Spur, sondern auch für andere Spuren zu ermitteln. Aus Einfachheitsgründen wird hier dieses Flag als Adress-Ermittlungs-Flag bezeichnet. Es ist nicht beabsichtigt, dass dieser Ausdruck, der hier verwendet wird, eine Beschränkung oder eine strikte Definition für dieses F/R-Flag bildet, sondern einfach dazu verwendet wird, dieses Flag zu identifizieren.
  • Wie man in 2C sieht, umfasst das ID0-Byte im Synchronisationsblock SB0 (und auch im Synchronisationsblock SB6) einen 3-Bit-Anwendungsidentifizierer AP3, dem eine digitale Darstellung einer absoluten Spurnummer folgt. Die absolute Spurnummer wird durch 8 Bits dargestellt, wobei vier davon im ID0-Byte enthalten sind und die verbleibenden vier im ID1-Byte enthalten sind. Die letzten vier Bits des ID1-Bytes für den Synchronisationsblock SB0 (und auch für den Synchronisationsblock SB6) stellen eine Synchronisationsnummer dar.
  • Die Daten des ID0-Bytes in den Synchronisationsblöcken SB1–SB5 und SB7-SB11 unterscheiden sich gegenüber den Daten des ID0-Bytes für die Synchronisationsblöcke SB0 und SB6 dahingehend, dass, wie in 2D gezeigt ist, die Anwendungsidentifikationsbits AP3, welche in den Synchronisationsblöcken SB0 und sB6 gefunden werden, durch drei Bits ersetzt werden, die einen Indexidentifizierer, einen Skip-Identifizierer und einen Foto-bild-Identifizierer darstellen. Der Indexidentifizierer wird während einer Indexsuche verwendet. Der Skip-Identifizierer wird verwendet, um anzuzeigen, wenn ein bestimmter Rahmen während einer Suche und einem Wiedergabemodus übersprungen werden soll, und der Foto-bild-Identifizierer wird dazu verwendet, einen Rahmen zu identifizieren, der ein Standbild darstellt. Die verbleibenden Bits des ID0-Bytes und des ID1-Bytes in den Synchronisationsblöcken SB1–SB5 und SB7–SB11 zeigen die gleichen Daten wie die entsprechenden Bits in den ID0- und ID1-Bytes in den Synchronisationsblöcken SB0 und SB6.
  • Einige Synchronisationsblöcke, welche in den Subcodedaten enthalten sind, sind als "Hauptbereich"-Synchronisationsblöcke bezeichnet, und die verbleibenden Synchronisationsblöcke in den Subcodedaten sind als "Optionalbereich"-Synchronisationsblöcke bezeichnet. Beispielsweise sind die Synchronisationsblöcke SB3, SB4, SB5, SB9, SB10 und SB11 Hauptbereich-Synchronisationsblöcke, während die Synchronisationsblöcke SB0, SB1, SB2, SB6, SB7 und SB8 Optionalbereich-Synchronisationsblöcke sind. Diese verschiedene Bezeichnung wird in Verbindung mit den fünf Datenbytes verwendet, welche in jedem Synchronisationsblock vorhanden sind, wie in 2B gezeigt ist, und sie werden wie oben ausgeführt als Datenstapel bezeichnet.
  • Wenn Daten gemäß dem NTSC-Standard (525/60) aufgezeichnet sind, wird ein Videorahmen in zehn Spuren aufgezeichnet, wobei die Art an Subcodedaten, die in den Datenstapeln der ersten fünf Spuren aufgezeichnet sind (oder der ersten Hälfte des Rahmens) gegenüber den der Art an Subcodedaten verschieden sind, welche in den Datenstapeln der zweiten fünf Spuren (oder zweiten Hälfte) des Videorahmens aufgezeichnet sind. 3 ist eine Tabelle, die die Art an Subcodedaten zeigt, die im Hauptbereich der Subcodedaten in der ersten Hälfte des Videorahmens und in der zweiten Hälfte des Videorahmens aufgezeichnet sind. Man sieht, dass in der ersten Hälfte des Videorahmens der Datenstapel, der in Synchronisationsblöcken SB3, SB5, SB9 und SB11 jedes Codebereichs aufgezeichnet ist, TTC-Daten (oder Titelzeitcodedaten) zeigt, wobei dieser Stapel einfachheitshalber als TTC-Stapel bezeichnet wird. In den Synchronisationsblöcken SB4 und SB10 der ersten Hälfte des Videorahmens kann der Datenstapel ein TTC-Stapel sein, oder, wenn das digitale Videosignal für Geschäftszwecke aufgezeichnet ist (im Gegensatz zu einer persönlichen Anwendung), kann der Datenstapel ein binärer Titeigruppenstapel (TBG) sein. Üblicherweise werden zur persönlichen Verwendung, d. h., für die übliche Verbraucheranwendung TBG-Stapel nicht aufgezeichnet. Als noch weitere Alternative können die Datenstapel, welche in den Synchronisationsblöcken SB4 und SB10 in der ersten Hälfte eines Videorahmens aufgezeichnet sind, keine nutzvolle Information darstellen, und diese Datenstapel werden als "Nicht-Informations"-Stapel (NOI-Stapel) bezeichnet.
  • In denjenigen Spuren, welche die zweite Hälfte des Videorahmens bilden, sind TTC-Pakete in den Synchronisationsblöcken SB3 und SB9 aufgezeichnet. Die Datenstapel, die in Synchronisationsblöcken SB4 und SB10 enthalten sind, können das Datum (Jahr, Monat, Tag) zeigen, bei dem das Videosignal aufgezeichnet ist, die als VRD-Stapel bekannt sind, oder sie können die Daten zeigen, bei denen die Audiodaten aufgezeichnet sind, was als ARD-Stapel bekannt ist. Der Benutzer kann auswählen, ob der VRD- oder der ARD-Stapel aufgezeichnet ist. Wenn kein Stapel in diesen Synchronisationsblöcken enthalten ist, wird der Datenstapel hier als NOI-Stapel bezeichnet.
  • In den Synchronisationsblöcken SB5 und SB11 der Subodedaten, die in denjenigen Spuren aufgezeichnet sind, welche die zweite Hälfte des Videorahmens bilden, ist ein Datenstapel aufgezeichnet, der die Zeit darstellt (Stunde, Minute, Sekunde), bei der das Videosignal aufgezeichnet ist, und dies ist als VRT-Stapel bekannt. Alternativ kann der Datenstapel die Zeit zeigen, bei der das Audiosignal aufgezeichnet ist, und dieser Datenstapel ist dann als ART-Stapel bekannt. Wenn Zeitdaten nicht in den Synchronisationsblöcken SB5 und SB11 enthalten sind, wird der hier vorhandene Datenstapel als NOI-Stapel dargestellt.
  • Die Subcodedaten, welche in den optionalen Bereichen aufgezeichnet sind, nämlich den Synchronisationsblöcken SB0, SB1, SB2, SB6, SB7 und SB8, können durch den Benutzer bestimmt sein. Bei Vorschlägen, die vorher dafür für D-VCR gemacht wurden, wurde empfohlen, dass, wenn es keine Benutzerbestimmung zum Aufzeichnen der Subcodedaten in Optionalbereichen gibt, diese optionalen Bereiche die gleichen Subcodedaten wie die aufzeichnen sollten, welche in den Hauptbereichen dieser Spur aufgezeichnet sind.
  • Bei der obigen Beschreibung von 3 wurde angenommen, dass NTSC-Daten (525/60) in zehn Spuren aufgezeichnet werden. Die gleiche Subcodedaten-Konfiguration kann zum Aufzeichnen von PAL-Videodaten (625/50) in zwölf Spuren verwendet werden. Natürlich existiert beim PAL-Standard (625/50) jede Hälfte eines Videorahmens aus sechs Spuren. Somit sind sowohl beim NTSC-Standard (525/60) als auch beim PAL-Standard (625/50) die Subcodedaten, welche in der ersten Hälfte des Videorahmens aufgezeichnet sind, von einer anderen Art als die Subcodedaten, welche in der zweiten Hälfte des Videorahmens aufgezeichnet sind, wie von den Subcodedaten deutlich wird, die in Synchronisationsblöcken SB4, SB5, SB10 und SB11 in jeder Hälfte aufgezeichnet sind.
  • Ein Datenstapel, der den TTC-, TBG-, VRD-, ARD-, VRT-, ART- oder den NOI-Stapel bildet, zeigt die Datenstruktur, die in 4 gezeigt ist. Das Byte PC0 wird als Datenkopf bezeichnet, der den Datenstapel identifiziert (beispielsweise identifiziert der Datenkopf den Datenstapel als den TTC-, TBG-, VRD-, ARD-, VRT-, ART- oder den NOI-Stapel), und die Bytes PC1–PC4 bilden die geeigneten Daten, beispielsweise das Datum, die Zeit usw.. Es ist wesentlich, dass jeder Synchronisationsblock, wie beispielsweise in 2B gezeigt ist, lediglich einen Datenstapel enthält.
  • Die Subcodedaten, die in 2A2D und 3 gezeigt sind, sind mit dem komprimierten digitalen Videosignal im Standwiedergabemodus (SB) aufgezeichnet. Es wurde vorgeschlagen, dass digitale Videosignale mit einem höheren Kompressionsgrad daten-komprimiert werden können, um diese in einem Langwiedergabemodus (LP) aufzuzeichnen, so dass die zehn Datenspuren, die verwendet werden, einen NTSC-Rahmen darzustellen, auf fünf Datenspuren reduziert werden können (ähnlich können die zwölf Datenspuren, die verwendet werden, um einen PAL-Rahmen zu zeigen, auf sechs Datenspuren reduziert werden). Durch Reduzieren auf die Hälfte der Anzahl von Spuren, die benötigt werden, um einen Rahmen an digitalen Videodaten aufzuzeichnen, kann die zweifache Datenmenge aufgezeichnet werden. Als Ergebnis kann die Aufzeichnungszeit für eine vorgegebene Bandlänge verdoppelt werden. Das heißt, dass die zweifache Datenmenge oder die zweifache Dauer eines Videoprogramms im LP-Modus aufgezeichnet werden kann, als diese im SP-Modus aufgezeichnet werden kann.
  • Wenn Daten im SP-Modus aufgezeichnet werden, bilden zehn Spuren beim NTSC-System und zwölf Spuren beim PAL-System eine Einheit. Die Aufzeichnung von Subcodedaten basiert auf dieser Einheit, und, wie in 3 gezeigt ist, ist die Art von Subcodedaten, welche in der ersten Hälfte dieser Einheit aufgezeichnet sind, von der Art von Subcodedaten verschieden, die in der zweiten Hälfte dieser Einheit aufgezeichnet werden. Trotzdem basiert die Hochgeschwindigkeitssuche wie auch die Zusammenstellung des Titels, der Zeit, des Datums, der Dauer usw., die sämtlich für die Suche für die Anzeige zu einem Benutzer nützlich sind, auf der Basis der Zehn-Spuren-Einheit (oder der Zwölf-Spuren-Einheit). Vorteilhafterweise bildet diese Zehn-Spuren-Einheit (oder Zwölf-Spuren-Einheit) eine einzelne Rahmeneinheit, und das Suchen wie auch die Zusammenstellung kann somit auf einer einzelnen Rahmeneinheit basieren. Wenn jedoch Videodaten im LP-Modus aufgezeichnet sind, zeigt die Zehn-Spuren-Einheit (oder Zwölf-Spuren-Einheit) nun zwei Rahmen. Die Suche wie auch die Zusammenstellung ist nun von einer Zwei-Rahmen-Einheit abhängig. Wenn der Subcodedaten-Aufzeichnungsmechanismus und Algorithmen, die verwendet werden, die Subcodedaten während des SP-Modus aufzuzeichnen (wie in 3 gezeigt ist) ebenfalls verwendet werden, die Subcodedaten im LP-Modus aufzuzeichnen, ist es wesentlich, dass die Art von Subcodedaten, die mit einem LP-Rahmen aufgezeichnet werden (beispielswise einem ungeradzahligen Rahmen), von der Art an Subcodedaten verschieden ist, die mit dem folgenden (oder geradzahligen) LP-Rahmen aufgezeichnet werden. Der Grund dafür liegt darin, dass, wenn der gleiche Subcodedatenmechanismus oder Algorithmus verwendet wird, die Art der Subcodedaten, welche in den ersten fünf Spuren (oder sechs Spuren) aufgezeichnet sind, von der Art der Subcodedaten verschieden ist, die in den zweiten fünf Spuren (oder sechs Spuren) aufgezeichnet werden. Als Ergebnis können, während Videodaten, die im SP-Modus aufgezeichnet sind, auf einer Rahmen-Rahmen-Basis editiert werden können, d. h., auf der Basis einer einzelnen Rahmeneinheit, Videodaten, die im LP-Modus aufgezeichnet sind, lediglich auf einer Zwei-Rahmen-Einheit-Basis editiert werden. Dies ist besonders lästig, wenn auf einem gemeinsamen Videoband ein Videoprogramm im SP-Modus und ein weiteres Videoprogramm im LP-Modus aufgezeichnet sind.
  • Eine weitere Schwierigkeit, die auftritt, wenn die Videodaten im SP- oder LP-Modus aufgezeichnet sein können, bezieht sich auf den Status des F/R-Flags. Im SP-Modus zeigt das F/R-Flag eine "1" während derjenigen Spuren, die die erste Hälfte des Videorahmens bilden, und eine "0" in denjenigen Spuren, die die zweite Hälfte des Videorahmens bilden. 5A und 5B zeigen das F/R-Flag für den NTSC-Standard. Man sieht daher, dass das F/R-Flag sich von "0" auf "1" in der ersten Spur in jedem Rahmen ändert und sich von einer "1" auf eine "0" in der sechsten Spur des Zehn-Spuren-Rahmens ändert. Da das Umschalten des F/R-Flags wie auch dessen Zustand dazu verwendet werden kann, eine bestimmte Spur zu lokalisieren, wird das F/R-Flag hier als ein Adressermittlungsflag bezeichnet und während einer Hochgeschwindigkeitssuche verwendet, um das Band am Anfang eines Rahmens zu positionieren.
  • Wenn der gleiche Subcodeaufzeichnungsmechanismus oder Algorithmus während des LP-Modus verwendet wird, ändert sich das F/R-Flag zwischen "0" und "1" alle fünf Spuren, was für das NTSC-System bedeutet, dass das F/R-Flag seinen Zustand am Anfang eines jeden Rahmens ändert, wie in 6A6B gezeigt ist. Wenn jedoch der Anfang eines Rahmens dadurch ermittelt wird, dass das Umschalten des F/R-Flags von "0" auf "1 " ermittelt wird, wird dieses Verfahren ermöglichen, dass der Anfang lediglich jedes zweiten Rahmens, beispielsweise der Anfang eines jeden ungeradzahligen Rahmens ermittelt wird, da das F/R-Flag sich von "1" auf "0" am Anfang jedes geradzahligen Rahmens ändert. Damit wird durch Ermitteln von "0"- auf "1 "-Übergänge der Anfang der geradzahligen Rahmen nicht ermittelt werden.
  • Als Ergebnis dieser Diskrepanz ist es notwendig, während einer Suchoperation eine Anzeige bereitzustellen, ob das Videosignal auf dem digitalen Videoband im SP- oder im LP-Modus aufgezeichnet wurde. In Abhängigkeit vom verwendeten Modus für das Aufzeichnen werden unterschiedliche Suchverfahren verwendet, um ein gewünschtes Videobild zu lokalisieren oder um den Anfang eines Videorahmens zu identifizieren. Am besten wird der in 7 gezeigte Algorithmus ausgeführt, bevor eine Suchoperation begonnen wird. Wie durch das Flussdiagramm, welches in 7 gezeigt ist, dargestellt ist, sollte, bevor die Suchoperation begonnen wird, eine Anfrage S101 gestellt werden, um zu bestimmen, ob die zu suchenden Videodaten im SP- oder LP-Modus aufgezeichnet wurden. Wenn bestimmt wird, dass die Videodaten im SP-Modus aufgezeichnet wurden, wird eine Anfrage S102 gemacht, um zu bestimmen, ob die F/R-Flags einem positiven Übergang von "0" auf "1 " unterliegen. Wenn diese Anfrage bejahend beantwortet wird, wird die Instruktion S103 ausgeführt, um anzuzeigen, dass die erste Spur in einem Rahmen in der Position ist, wiedergegeben zu werden. Wenn jedoch die Anfrage S101 bestimmt, dass die Videodaten im LP-Modus aufgezeichnet wurden, wird die Anfrage S104 gemacht, zu ermitteln, ob das F/R-Flag entweder einem positiven oder einem negativen Übergang unterliegt. Wenn ein solcher Übergang ermittelt wird, wird die Instruktion S105 ausgeführt, um zu zeigen, dass die erste Spur in einem Rahmen erreicht ist und diese in der Position ist, wiedergegeben zu werden.
  • Während es aussieht, dass der in 7 gezeigte Algorithmus schnell durchgeführt wird, ist dieser Algorithmus von der Anfrage S101 abhängig, was in einigen Fallen weit mehr kompliziert ist, als dies erscheinen würde. Es würde scheinen, dass, wenn die Videodaten, die auf einer Videokassette aufgezeichnet sind, bekannt sind, diese im SP- oder LP-Modus aufgezeichnet wurden, eine relativ einfache Sache sein würde, die Anfrage S101 durchzuführen und zu beantworten. Beispielsweise kann ein Benutzer eine einfache Anzeige bereitstellen, beispielsweise geeignete optische Anzeigen auf der Videokassette bereitstellen, um zu zeigen, ob die Videodaten, die darauf aufgezeichnet wurden, im SP- oder LP-Modus aufgezeichnet wurden. In einigen Fällen kann jedoch eine einzelne Videokassette Videodaten enthalten, die auf einem Bereich im SP-Modus und auf ihrem anderen Bereich im LP-Modus aufgezeichnet sind. Das Aufzeichnen von Videodaten in gemischten Modi erlaubt keine einfachen optischen Anzeigen, um den Modus oder die Modi zu identifizieren, mit der oder denen die Videodaten aufgezeichnet wurden. Folglich ist es keine einfache Sache, zu bestimmen, ob die Anfrage S102 oder die Anfrage S104 des in 7 gezeigten Algorithmus durchgeführt werden sollte. Als Ergebnis würde es schwierig sein, das Videoband mit einer hohen Geschwindigkeit zu durchsuchen, beispielsweise mit der 200-fachen Normalgeschwindigkeit, um die erste Spur des passenden Rahmens an der geeigneten Stelle zu positionieren, um diesen Rahmen wiederzugeben. Man sieht, dass in Abhängigkeit davon, ob die Anfrage S102 oder S104 durchgeführt wird, das Videoband am Anfang der zweiten Hälfte eines SP-Rahmens positioniert werden kann, oder alternativ das Videoband lediglich am Anfang von ungeradzahligen LP-Rahmen positioniert werden kann, wodurch es erschwert wird, wenn nicht es unmöglich wird, das Band am Anfang eines geradzahligen LP-Rahmens zu positionieren.
  • Wenn beispielsweise nicht vor dem Beginn einer Hochgeschwindigkeitssuche bestimmt werden kann, ob die Videodaten im SP- oder im LP-Modus aufgezeichnet wurden, kann eine Suche nach einem positiven "0"- auf "1"-Übergang im F/R-Flag zufriedenstellend sein, um die erste Spur jedes Rahmens im SP-Modus zu positionieren, wobei jedoch, wie in 8A und 8B gezeigt ist, dieses Verfahren die erste Spur in lediglich Rahmen F2, F4, F6 usw. für diejenigen Rahmen positionieren wird, die im LP-Modus aufgezeichnet wurden. Wenn alternativ ein negativer Übergang von "1" auf "0" des F/R-Flags ermittelt wird, sieht man, dass die erste Spur in alten Rahmen F3, F5, F7 usw. genau für die Videodaten positioniert sein wird, die im LP-Modus aufgezeichnet sind, wobei jedoch die Spur 5 (die erste Spur in der zweiten Hälfte eines SP-Rahmens) positioniert sein wird, die Videodaten, die im SP-Modus aufgezeichnet wurden, wiederzugeben. Üblichweise ist das Abtasten der Mitte eines Rahmens an Videodaten während einer Hochgeschwindigkeitssuche nicht erwünscht und häufig nicht notwendig.
  • Die EP-A 0 600 493 offenbart einen Videobandrekorder, der sowohl in einem Standardwiedergabemodus, bei dem ein Rahmen in einer ersten Anzahl von Spuren aufgezeichnet wird, als auch in einem Langwiedergabemodus betreibbar ist, bei dem ein Rahmen in einer zweiten kleineren Anzahl von Spuren aufgezeichnet wird. Subcodedaten werden den aufgezeichneten Daten hinzugefügt.
  • Die EP-A 0 600 496 offenbart ein Gerät zum Aufzeichnen eines Rahmens eines digitalen Videosignals in einer vorher festgelegten Anzahl von Spuren sowohl in einem Standardwiedergabemodus SP als auch in einem Langwiedergabemodus LP. Die vorher festgelegte Anzahl von Spuren kann einen Satz an Spuren einer ersten Art aufweisen, in der eine erste Art von Subcodedaten aufgezeichnet ist, und einen Satz von Spuren einer zweiten Art, in der eine zweite Art an Subcodedaten aufgezeichnet ist. Die Subcodedaten sind in den Spuren aufgezeichnet, um Rahmen während einer Hochgeschwindigkeitssuche zu lokalisieren. Die Subcodedaten umfassen Aufzeichnungszeitdaten und Aufzeichnungsdatumsdaten. Eine Videodaten-Kompressionseinrichtung komprimiert das digitale Videosignal, um dieses entweder im SP-Modus oder im LP-Modus aufzuzeichnen.
  • Die EP-A 0 556 816 offenbart (siehe Tabelle 1) die Verwendung von Standardmodus-, von Langzeitmodus- und von Hochpräzisionsmodus-Aufzeichnungsformaten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Videowiedergabegerät, wie dies in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Spur von digitalen Videodaten ist, die beispielsweise auf einem digitalen Videoband aufgezeichnet sind;
  • 2A2D schematische Darstellungen der Subcodedaten sind, welche in dem in 1 gezeigten Subcodebereich aufgezeichnet sind;
  • 3 eine grafische Darstellung ist, welche die Subcodedaten, die im Hauptbereich des Subcodebereichs der unterschiedlichen Spuren aufgezeichnet sind, zeigt, die einen Videorahmen bilden;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Datenstapels ist;
  • 5A und 5B schematische Darstellungen des F/R-Flags sind, welches in entsprechenden Spuren von Videorahmen aufgezeichnet ist, die im SP-Betriebsmodus aufgezeichnet wurden;
  • 6A und 6B schematische Darstellungen des F/R-Flags sind, das in entsprechenden Spuren von Videorahmen aufgezeichnet ist, die im LP-Betriebsmodus aufgezeichnet wurden;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, welches die Art und Weise zeigt, mit der das F/R-Flag abgetastet wird, um einen Aufzeichnungsträger am Anfang eines Rahmens zu positionieren, der im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet ist;
  • 8A und 8B schematische Darstellungen eines Aufzeichnungsträgers sind, auf dem digitale Videodaten sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus aufgezeichnet sind;
  • 9 ein Blockdiagramm eines digitalen Videorekorders zum Aufzeichnen eines Signals ist, welches durch das Wiedergabegerät wiedergegeben werden soll, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10A10B schematisch den TTC-Stapel zeigen, der durch das in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 11 schematisch einen TBC-Stapel zeigt, der durch das in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 12 schematisch den VRD-Stapel zeigt, der durch das in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 13 schematisch den VRT-Stapel zeigt, der durch in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 14 schematisch den ARD-Stapel zeigt, der durch das in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 15 schematisch den ART-Stapel zeigt, der durch in 9 gezeigte Gerät aufgezeichnet wurde;
  • 16 schematisch die Subcodedaten zeigt, die in den entsprechenden Spuren eines NTSC-Rahmens aufgezeichnet sind, der im SP-Modus aufgezeichnet wurde;
  • 17 schematisch die Subcodedaten zeigt, welche in den entsprechenden Spuren von aufeinanderfolgenden Rahmen aufgezeichnet sind, die im LP-Modus aufgezeichnet wurden;
  • 18 ein Flussdiagramm ist, welches die Art und Weise zeigt, mit der die Subcodedaten, die in 16 oder 17 gezeigt sind, aufgezeichnet sind;
  • 19 ein Blockdiagramm eines Videodaten-Wiedergabegeräts nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20 ein Flussdiagramm ist, welches die Art und Weise zeigt, wie die Hochgeschwindigkeitssuche ausgeführt wird;
  • 21 schematisch Subcodedaten zeigt, welche in Spuren von aufeinanderfolgenden Rahmen der LP-Videodaten aufgezeichnet würden, wenn sie durch Verfahren, die bisher vorgeschlagen worden sind, aufgezeichnet werden würden;
  • 22 ein Flussdiagramm ist, welches die Art und Weise zeigt, wie das F/R-Flag entweder im SP- oder im LP-Modus aufgezeichnet ist;
  • 23 ein Flussdiagramm ist, welches die Art und Weise zeigt, wie der Anfang eines Rahmens als Funktion des F/R-Flags ermittelt wird, unabhängig davon, ob die Videodaten im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurden; und
  • 24A24B schematisch das F/R-Flag zeigen, welches auf einem Videoband aufgezeichnet ist, welches Videodaten enthält, die sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus aufgezeichnet wurden.
  • Das digitale Videoaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Signals, welches durch das Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung wiedergegeben werden soll, ist im Blockdiagramm von 9 gezeigt. Bei diesem Gerät werden Videodaten, die in Digitalform dem Eingangsanschluss 1 zugeführt werden, und Audiodaten, die dem Eingangsanschluss 2 zugeführt werden, durch einen Drehkopf 11 auf einem Magnetband 20 entweder im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet. Digitale Videodaten, die zum Eingangsanschluss 1 geliefert werden, werden durch einen Auswahlschalter entweder mit einem Videodatenkompressor 5 oder einem Videodatenkompressor 6 gekoppelt, wobei diese beiden Kompressoren im SP-Modus bzw. im LP-Modus betreibbar sind. Eine Steuerung 4 bestimmt den Zustand des Auswahlorgans 3 als Antwort auf eine Benutzersteuerung, die über eine Eingabetaste 12 zur Steuerung geliefert wird. Wenn beispielsweise ein Benutzer den Standardwiedergabemodus wählt, bestimmt die Steuerung 4, dass das Auswahlorgan 3 das digitale Videosignal mit dem SP-Modus-Kompressor 5 koppelt. Wenn jedoch der Benutzer den Langwiedergabemodus ausgewählt hat, weist die Steuerung 4 das Auswahlorgan 3 an, die digitalen Videodaten vom Eingangsanschluss 1 mit dem LP-Modus-Kompressors 6 zu koppeln. Ein weiteres Auswahlorgan 7 koppelt entweder den SP-Modus-Kompressor 5 oder den LP-Modus-Kompressor 6 mit einem Multiplexer 8 in Abhängigkeit davon, ob der Benutzer zum Aufzeichnen den SP-Modus oder den LP-Modus ausgewählt hat. Wie gezeigt ist, wird das Auswahlorgan 7 durch die Steuerung 4 gesteuert.
  • Die Steuerung 4 steuert außerdem einen Audioprozessor 9, um ein digitales Audiosignal, welches dem Audioeingangsanschluss 2 zugeführt wird, in einer Art und Weise in Abhängigkeit davon zu verarbeiten, ob der SP-Modus oder der LP-Modus durch den Benutzer ausgewählt wurde. Es ist wesentlich, dass ein größerer Grad an Kompression durch den Audioprozessor ausgeführt wird, wenn der LP-Modus ausgewählt wird, im Gegensatz dazu, wenn der SP-Modus ausgewählt ist. Die komprimierten Audiodaten, die durch den Audioprozessor erzeugt werden, werden mit dem Multiplexer 8 gekoppelt.
  • Die Steuerung 4 steuert außerdem den Betrieb eines Subcodegenerators 10, um entweder die Subcodedaten, die schematisch in 3 gezeigt sind, zu erzeugen, um diese im Hauptbereich des Subcodebereichs jeder Spur aufzuzeichnen, wenn der SP-Modus ausgewählt ist, oder um lediglich eine Art an Subcodedaten für jeden Rahmen aufzuzeichnen, wenn der LP-Modus ausgewählt ist. Die Art von Daten, die durch den Subcodegenerator 10 während des SP-Modus erzeugt werden, und die Art an Subcodedaten, die dadurch während des LP-Modus erzeugt werden, werden anschließend beschrieben.
  • Obwohl hier nicht erläutert ist es wesentlich, dass die Kompressoren 5 und 6 Datenkompression in einer Weise ausführen, die dem Fachmann bekannt ist, einschließlich der Bilddezimierung, der Blockbildung, der DCT-Umsetzung, der variablen Quantisierung, der variablen Längencodierung usw.. Wenn das Eingangsvideosignal den NTSC-Standard zulässt, arbeitet der SP-Modus-Kompressor 5 mit dem Multiplexer 8 und den Aufzeichnungsköpfen 11, um die komprimierten Videodaten in zehn Spuren pro Rahmen aufzuzeichnen. Ähnlich arbeitet der LP-Modus-Kompressor 6 mit dem Multiplexer und den Aufzeichnungsköpfen zusammen, um das NTSC-Videosignal im LP-Modus in fünf Spuren pro Rahmen aufzuzeichnen. Wenn jedoch das Videosignal, welches zum Eingangsanschluss 1 geliefert wird, im PAL-Standard ist, arbeitet der SP-Modus-Kompressor 5 so, um die komprimierten Videodaten in zwölf Spuren pro Rahmen im SP-Modus aufzuzeichnen. Der LP-Modus-Kompressor 6 arbeitet so, um die komprimierten Videodaten in sechs Spuren pro Rahmen im LP-Modus aufzuzeichnen.
  • Der Multiplexer 8 ist betreibbar, um die komprimierten Audiodaten, die vom Audioprozessor geliefert werden, die komprimierten Videodaten, die entweder vom SP-Modus-Kompressor 5 oder vom LP-Modus-Kompressor 6 geliefert werden, und die Subcodedaten, die vom Subcodegenerator 10 geliefert werden, im Audiobereich, im Videobereich und im Subcodebereich, wie in 1 gezeigt ist, aufzuzeichnen. ITI-Daten werden zum Multiplexer 8 geliefert und durch diesen im ITI-Bereich aufgezeichnet. Dies bildet jedoch nicht einen Teil des vorliegenden Geräts an sich und wird hier nicht weiter erläutert.
  • Die Subcodedaten, die durch den Subcodegenerator 10 geliefert werden, lassen den Datenaufbau, der in 2A2D gezeigt ist, zu. Die Datenbytes von 2B werden als Datenstapel aufgezeichnet, die die in 4 gezeigte Form haben. Die Art an Daten, die durch jeden Datenstapel dargestellt werden, kann wie folgt sein:
  • 10A zeigt den Titelzeitcodestapel(TTC), dessen Datenkopfbyte PC0 gleich "13h" ist (in hexadezimaler Form). Der TTC-Stapel ist ein Anzeichen einer verstrichenen Zeit in Stunden-Minuten-Sekunden. 10B zeigt den TTC-Stapel, der ähnlich dem ist, der in
  • 10A gezeigt ist, wobei jedoch in 10B Bitnummern S1–S6 besonderen Werten des vertikalen Intervallzeitcodes oder des linearen Zeitcodes zugeordnet sind, wie durch den Benutzer ausgewählt werden kann.
  • 11 zeigt den binären Titelgruppenstapel (TBG), dessen Datenkopfbyte PC0 gleich "14h" in hexadezimaler Form ist. Wie oben erwähnt wird der TBG-Stapel hauptsächlich für geschäftliche Anwendungen verwendet. Er wird durch den TTC-Stapel in den Subcodedaten ersetzt, welche durch Verbraucher-D-VCR aufgezeichnet werden.
  • 12 zeigt den Videoaufzeichnungs-Datumsstapel (VRD), dessen Datenkopfbyte PC0 gleich "62h" in hexadezimaler Form ist. Der VRD-Stapel zeigt das Datum als Jahr, Monat und Tag, bei dem die Videodaten aufgezeichnet sind. Das Bit DS im Byte PC1 zeigt, ob das Datum in Standardzeit oder Sommerzeit ist; und das Bit TM zeigt, ob die Zeit, bei der die Videodaten aufgezeichnet sind, von der Greenwich-Weltzeit um ein ungeradzahliges (" 1") oder ein geradzahliges ("0") Vielfaches einer halben Stunde verschieden ist. Beispielsweise werden Videodaten, welche in Indien aufgezeichnet sind, in einer Zeit, die sich von der Greenwich-Weltzeit unterscheidet, um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Stunde aufgezeichnet. Fast in der gesamten übrigen Welt werden Videodaten in einer Zeit aufgezeichnet, die sich gegenüber der Greenwich-Weltzeit um ein geradzahliges Vielfaches einer halben Stunde unterscheidet.
  • 13 zeigt einen Videoaufzeichnungszeitstapel (VRT), der die Zeit in Stunden, in Minuten und in Sekunden zeigt, bei denen die Videodaten aufgezeichnet sind. Hier ist das Datenkopfbyte PC0 gleich "63h" in hexadezimaler Form.
  • 14 zeigt den Audioaufzeichnungsdatumsstapel (ARD), dessen Datenkopfbyte PC0 gleich "52h" in hexadezimaler Form ist. Die Daten, die im ARD-Stapel aufgezeichnet sind, sind im Wesentlichen die gleichen wie die Daten, die im VRD-Stapel aufgezeichnet wurden.
  • 15 zeigt den Audioaufzeichnungszeitstapel (ART), dessen Datenkopfbyte PC0 gleich "53h" in hexadezimaler Form ist. Man sieht, dass der ART-Stapel im Wesentlichen der gleiche ist wie der VRT-Stapel.
  • Wenn der Subcodedatengenerator 10 arbeitet, um die Subcodedaten zu erzeugen, welche in jeder Spur eines Rahmens aufgezeichnet sind, der im SP-Modus aufgezeichnet ist, enthält der erste Satz oder die erste Hälfte der Spuren eine Art an Subcodedaten, und der zweite Satz oder die zweite Hälfte der Spuren enthält eine andere Art von Subcodedaten. Wenn somit die digitalen Videodaten ein NTSC-Signal zeigen, so dass ein Rahmen digitaler Videodaten in zehn Spuren aufgezeichnet wird, enthält der erste Satz von fünf Spuren eine Art an Subcodedaten und der zweite Satz von Spuren enthält eine andere Art an Subcodedaten. Wenn in ähnlicher Weise die digitalen Videodaten ein PAL-Signal darstellen, wo ein Rahmen des PAL-Signals in zwölf Spuren aufgezeichnet ist, enthält der erste Satz der sechs Spuren Subcodedaten einer Art und der zweite Satz der sechs Spuren enthält Subcodedaten einer unterschiedlichen Art. Wie oben in Verbindung mit 3 erläutert werden die Subcodedaten in bestimmten Synchronisationsblöcken aufgezeichnet, die den Hauptbereich der Subcodedaten bilden. Dieses Subcodedaten-Aufzeichnungsformat für ein NTSC-Videosignal (525/60), welches im SP-Modus aufgezeichnet ist, ist schematisch in 16 gezeigt. Hier enthält der erste Satz von fünf Spuren T0–T4 die Subcodedaten, welche in Synchronisationsblöcken SB0–SB11 in jeder Spur aufgezeichnet sind. TTC-Stapel sind in Synchronisationsblöcken SB3, SB5, SB9 und SB11 in allen Spuren T0–T4 aufgezeichnet; und Synchronisationsblöcke SB4 und SB10 in diesen Spuren sind mit dem TTC-Stapel aufgezeichnet, oder, wenn die Videodaten durch einen geschäftlichen Benutzer aufgezeichnet sind, mit dem TBG-Stapel. Wenn es der Benutzer wünscht, den TTC-Stapel oder den TBG-Stapel in den Synchronisationsblöcken SB4 und SB10 der Spuren T0–T4 nicht aufzuzeichnen, wird kein Informations-NOI-Stapel aufgezeichnet. In den Spuren T0–T4 des NTSC-Signals, welches im SP-Modus aufgezeichnet ist, sind die Synchronisationsblöcke SB0–SB2 und SB6–SB8 die "optionalen Bereiche", die oben in Verbindung mit 3 erläutert wurden.
  • Im zweiten Satz von fünf Spuren T5–T9 des NTSC-Videosignals, welches im SP-Modus aufgezeichnet ist, wird der TTC-Stapel in Synchronisationsblöcken SB3 und SB9 aufgezeichnet; Datumsinformation, die durch den VRD-Stapel oder den ARD-Stapel dargestellt wird, ist in den Synchronisationsblöcken SB4 und SB10 aufgezeichnet, und die Zeitinformation, die durch den VRT-Stapel oder den ART-Stapel dargestellt wird, ist in Synchronisationsblöcken SB5 und SB11 aufgezeichnet. Wie oben erläutert zeigen der VRD-Stapel und ARD-Stapel das Datum (Jahr, Monat und Tag), an dem die Videodaten oder die Audiodaten (wie durch den Benutzer ausgewählt) aufgezeichnet wurden; und der VRT-Stapel und der ART-Stapel zeigen die Zeit (Stunden, Minuten, Sekunden), bei der die Videodaten oder die Audiodaten (wie durch den Benutzer ausgewählt) aufgezeichnet wurden.
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist die TTC-Information sowohl im ersten als im zweiten Satz von Spuren eines Rahmens aufgezeichnet, der im SP-Modus aufgezeichnet ist, während das Datum und die Zeitinformation (die für die Hochgeschwindigkeitssuche und für die Datenzusammenstellung nützlicher sind) lediglich im zweiten Satz der Datenspuren aufgezeichnet sind. Als vorteilhaftes Merkmal des vorliegenden Geräts werden die Zeitcodedaten, welche im zweiten Satz der Spuren im SP-Modus aufgezeichnet sind, in einem einfachen Satz an Spuren aufgezeichnet, die den Rahmen im LP-Modus bilden. Das heißt, während ein SP-Aufzeichnungsrahmen zwei Sätze an Spuren aufweist, ein LP-Aufzeichnungsrahmen lediglich einen einfachen Satz an Spuren enthält; und die Zeitcodedaten, welche in diesem einzelnen Satz an Spuren im LP-Modus aufgezeichnet sind, sind die gleiche Art an Daten, die im zweiten Satz von Spuren im SP-Modus aufgezeichnet sind.
  • Das Subcodedatenformat, welches in den Hauptbereichen des Subcodebereichs in jeder Spur aufgezeichnet ist, welches in einem Rahmen digitaler Videodaten enthalten ist, die im LP-Modus aufgezeichnet sind, ist in 17 gezeigt. Hier sei angenommen, dass das Videosignal im NTSC-Standard ist, und somit ein Rahmen der digitalen Videodaten, die im LP-Modus aufgezeichnet sind, aus fünf Spuren T0–T4 besteht. Der nächste Rahmen der digitalen NTSC-Videodaten, der im LP-Modus aufgezeichnet ist, besteht ebenfalls aus fünf Spuren T5-T9. Ein Vergleich zwischen 16 und 17 zeigt, dass der Satz von fünf Spuren, die den Rahmen der digitalen NTSC-Videodaten bilden, die im LP-Modus aufgezeichnet sind, die gleiche Art an Subcodedaten sind, die im zweiten Satz der Spuren (d. h., fünf Spuren) aufgezeichnet sind, welche die zweite Hälfte des Rahmens des digitalen NTSC-Videosignals im SP-Modus enthalten. Das heißt, Synchronisationsblöcke SB4 und SB10 von Spuren T0–T4 und von Spuren T5–T9 des digitalen NTSC-Videosignals, welches im LP-Modus aufgezeichnet ist, zeigen Datumsinformation ähnlich der der Datumsinformation, welche in Synchronisationsblöcken Sb4 und S'B10 von Spuren T5–T9 des digitalen NTSC-Videosignals enthalten ist, welches im SP-Modus aufgezeichnet ist. In gleicher Weise enthalten Synchronisationsblöcke SB5 und SB11 von Spuren T0–T4 und von Spuren T5–T9 des digitalen NTSC-Videosignals, welches im LP-Modus aufgezeichnet ist, die gleichen Zeitdaten wie die, die in den Synchronisationsblöcken SB5 und SB11 von Spuren T5–T9 für das digitale NTSC-Videosignal enthalten, welches im SP-Modus aufgezeichnet ist. Anders ausgedrückt besteht, während jeder Rahmen des digitalen Videosignals, der im SP-Modus aufgezeichnet ist, aus einem ersten und aus einem zweiten Satz an Spuren besteht, wobei jeder Satz eine gleiche Anzahl von Spuren aufweist (beispielsweise fünf Spuren für den NTSC-Standard und sechs Spuren für den PAL-Standard) ein Rahmen, der im LP-Modus aufgezeichnet ist, aus lediglich einem einfachen Satz an Spuren (fünf Spuren im NTSC-Standard und sechs Spuren im PAL-Standard). Die Subcodedaten, welche im Satz von Spuren aufgezeichnet sind, die einen Rahmen im LP-Modus bilden, sind die gleiche Datenart wie die Subcodedaten, die im zweiten Satz an Spuren aufgezeichnet sind (d. h., der zweiten Hälfte), die im Rahmen der SP-Aufzeichnungsvideodaten enthalten sind. Obwohl Subcodedaten der ersten Art und der zweiten Art im ersten Satz und im zweiten Satz der Spuren aufgezeichnet sind, die einen LP-Rahmen bilden, ist lediglich eine Art von Subcodedaten in einem LP-Rahmen aufgezeichnet.
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise kennzeichnet, wie der Subcodegenerator 10 von 9 die Subcodedaten aufzeichnet. Das heißt, das Flussdiagramm von 18 zeigt die Art und Weise, mit der entweder die Subcodedaten, die in 16 gezeigt sind, oder die Subcodedaten, die in 17 gezeigt sind, aufgezeichnet werden. Zunächst wird anfangs wird die Anfrage S1 gemacht, um zu bestimmen, ob das in 9 gezeigte Gerät im SP-Modus oder im LP-Modus betreibbar ist. Es daran erinnert, dass ein Benutzer die Eingabetaste 12 betätigt, um entweder den SP-Betriebsmodus oder den LP-Betriebsmodus auszuwählen. Wenn der Benutzer den SP-Modus ausgewählt hat, wird die Instruktion S2 ausgeführt, wodurch der Subcodegenerator 10 den TTC-Stapel erzeugt, um die Synchronisationsblöcke SB3, SB5, SB9 und SB11 in der ersten Hälfte des Rahmens digitaler Videodaten aufzuzeichnen (d. h., in Spuren T0–T4), und er erzeugt außerdem die TTC-Stapel oder die TBG-Stapel (oder NOI) in Synchronisationsblöcken SB4 und SB10. Während der zweiten Hälfte des Videorahmens, d. h., wenn Spuren T5–T9 aufgezeichnet werden, erzeugt der Subcodegenerator 10 den TTC-Stapel, um Synchronisationsblöcke SB3 und SB9 aufzuzeichnen, und erzeugt entweder Zeitdaten (VRT- oder ART-Stapel) oder Datumsdaten (VRD- oder ARD-Stapel), oder NOI zur Aufzeichnung in Synchronisationsblöcken SB5, SB11 und in Synchronisationsblöcken SB4, SB10, wie in 16 dargestellt ist.
  • Wenn jedoch der Benutzer den LP-Modus zum Aufzeichnen ausgewählt hat, wird die Instruktion S3 ausgeführt, wodurch der Subcodegenerator 10 den TTC-Datenstapel erzeugt, um Synchronisationsblöcke SB3 und SB9 in jeder Spur aufzuzeichnen und dann Zeitdaten-VRT-Stapel oder ART-Stapel erzeugt, um Synchronisationsblöcke SB5 und SB11 in jeder Spur aufzuzeichnen, oder Datumsdaten-VRD-Stapel oder ARD-Stapel erzeugt, um Synchronisationsblöcke SB4 und SB10 in jeder Spur aufzuzeichnen. Somit werden in Abhängigkeit davon, ob der Benutzer den SP-Modus oder den LP-Modus zum Aufzeichnen auswählt, die Subcodedaten in dem Format aufgezeichnet, welches entweder in 16 oder in 17 gezeigt ist.
  • Es ist wesentlich, dass, wenn der LP-Modus zum Aufzeichnen ausgewählt ist, der TBG-Stapel nicht aufgezeichnet wird. Dies kann akzeptiert werden, da der TBG-Stapel üblicherweise zum Aufzeichnen für Geschäftszwecke und nicht zur Verbraucheranwendung reserviert ist. Da die Qualität des Videobilds, welches schließlich von den komprimierten Videodaten wiedergegeben wird, die im LP-Modus aufgezeichnet wurden, geringer ist als die Qualität des Videobilds, welches von den komprimierten Videodaten wiedergegeben wird, die im SP-Modus aufgezeichnet wurden, kann man erwarten, dass, wenn der LP-Modus verwendet wird, d. h., wenn die Verbraucherverwendung des D-VCR durchgeführt wird, nicht die Notwendigkeit besteht, den TGB-Stapel aufzeichnen. Somit ist der Verzicht auf den TGB-Stapel von den Subcodedaten, die während des LP-Modus aufgezeichnet werden, akzeptierbar. Daraus wird keine Schwierigkeit erwartet.
  • 19 ist ein Blockdiagramm eines digitalen Videowiedergabegeräts, welches mit dem Aufzeichnungsgerät, welches in 9 gezeigt ist, kompatibel ist und welches die vorliegende Erfindung bildet.
  • Hier wird das digitale Videosignal, welches auf dem Magnetband 20 entweder im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurde, durch Köpfe 21 reproduziert und zu einem Demultiplexer 22 geliefert. Der Demultiplexer trennt die wiedergegebenen Daten in separate Audiokanäle, Videokanäle und Subcodekanäle, die zu einem Audioprozessor 23, zu einem Videoauswahlorgan 24 bzw. einem Subcodedetektor 30 geliefert werden. Der Audioprozessor 23 bearbeitet die Audiodaten, die zu ihm geliefert werden, um die Audiodaten zu dekomprimieren, um die dekomprimierten Audiodaten wenn notwendig einer Interpolation zu unterwerfen und um dann die zurückgewonnen Audiodaten zu einem Audioausgangsanschluss 26 zu liefern.
  • Die Subcodedaten, die durch den Subcodedetektor 30 ermittelt werden, werden zu einer Steuerung 29 geliefert und liefern eine Anzeige dafür, ob die Daten, die vom Band 20 zurückgewonnen wurden, im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurden. Beispielsweise kann der Subcodedetektor 30 das Nichtvorhandensein von Hauptbereichen in beispielsweise den Spuren T0–T4 des Datums und/oder von Zeitdaten ermitteln, um das Vorhandensein digitaler Videodaten anzuzeigen, die im SP-Modus aufgezeichnet wurden, wie in 16 gezeigt ist. Wenn der Subcodedetektor das Vorhandensein des Datums und/oder von Zeitdaten im Subcodebereich in jeder Spur ermittelt, beliefert der Subcodedetektor 30 somit die Steuerung 29 mit einer Anzeige, dass die digitalen Videodaten im LP-Modus aufgezeichnet wurden, wie man am besten in 17 sieht. Die Steuerung 29 liefert ein geeignetes SP-/LP-Steuersignal zum Audioprozessor 23 und zu den Auswahlorganen 24 und 27, wodurch diese Schaltungen in einer Weise gesteuert werden, die mit den SP- oder LP-Aufzeichnungsdaten kompatibel ist.
  • Das Auswahlorgan 24 koppelt die Videodaten entweder mit einem SP-Modus-Expander 25 oder mit einem LP-Modus-Expander 26 in Abhängigkeit davon, ob die Steuerung 29 den Status des Auswahlorgans 24 auf den SP-Zustand oder den LP-Zustand einstellt, wie durch den Subcodedetektor 30 bestimmt wird. In ähnlicher Weise koppelt das Auswahlorgan 27 entweder den SP-Modus-Expander oder den LP-Modus-Expander mit einem Videoausgangsanschluss in Abhängigkeit davon, ob die Steuerung 29 mit einer SP- oder einer LP-Anzeige vom Subcodedetektor beliefert wird. Damit werden in Abhängigkeit davon, ob das ursprüngliche digitale Videosignal im SP-Modus oder im LP-Modus komprimiert und aufgezeichnet wurde, dieses Videosignal, wenn es vom Band 20 wiedergegeben wird, in einer kompatiblen Art und Weise expandiert.
  • Obwohl dies hier nicht gezeigt ist, ist es wesentlich, dass der SP-Modus-Expander 25 und der LP-Modus-Expander 26 variable Längendecoder, inverse Quantisierer und inverse DCT-Schaltungen enthalten, die dem Fachmann bekannt sind. Damit werden die digitalen Videodaten, welche durch die Kompressoren 5 und 6 in 9 komprimiert wurden, nun durch passende Expandierschaltungen 26 bzw. 26 expandiert.
  • Die Subcodedaten, welche durch den Subcodedetektor 30 ermittelt werden, werden während einer Hochgeschwindigkeitssuche verwendet, um gewünschte Rahmen zu lokalisieren und um das Band 20 zu positionieren, so dass der Anfang eines ausgewählten Rahmens zur Wiedergabe durch den Kopf 21 lokalisiert wird. Die während einer Hochgeschwindigkeitssuche ermittelten Subcodedaten werden außerdem für die Zusammenstellung von beispielsweise von Titeln von Videoprogrammen, die auf dem Band 20 aufgezeichnet sind, Datumsangaben und/oder Aufzeichnungszeiten, Aufzeichnungsdauer usw. verwendet. Diese Information kann dem Benutzer angezeigt werden, um seine Auswahl gewünschter Rahmen, die zu reproduzieren sind, zu vereinfachen.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise zeigt, mit der eine Hochgeschwindigkeitssuche nach einem gewünschten Rahmen ausgeführt wird. Zunächst gibt der Benutzer die Identität des in Frage kommenden Rahmens ein, wobei er beispielsweise dem Subcodedetektor 30 (oder der Steuerung 29) die gewünschte Zeit (in Stunden, Minuten und Sekunden) zuführt, bei der der in Frage kommende Rahmen aufgezeichnet wurde. Diese Zuführung von Zeitdaten ist durch die Instruktion S11 in 20 gezeigt. Danach wird eine Hochgeschwindigkeitssuche ausgeführt, wodurch Subcodedaten, welche in den entsprechenden Spuren aufgezeichnet sind, wiedergegeben werden, wie durch die Instruktion S12 gezeigt ist. Die wiedergegebenen VRT-Stapel werden mit der durch den Benutzer eingegebenen Eingabezeit verglichen, wie durch die Anfrage S13 gezeigt ist, und die Routine läuft einfach zyklisch über die Instruktion S12 und die Anfrage S13 weiter, bis der wiedergegebene VTR-Stapel mit der durch den Benutzer eingegebenen Zeit übereinstimmt. Wenn die Anfrage S13 diese Übereinstimmung ermittelt, für die Bewegung des Bands 20 angehalten, wie durch die Instruktion S14 gezeigt ist, und die Hochgeschwindigkeitssuche ist beendet. Da wird, wie durch die Instruktion S15 gezeigt ist, eine Feinsuche ausgeführt, um das Band zur ersten Spur des ersten Rahmens zu bewegen, der bei der durch den Benutzer eingegebenen Zeit aufgezeichnet wurde.
  • Die obige Suche kann durch Vergleichen der durch den Benutzer eingegebenen Zeit mit ART-Stapeln ausgeführt werden, welche vom Band reproduziert werden. Alternativ kann der Benutzer ein Aufzeichnungsdatum eingeben; und die Anfrage S13 arbeitet so, um den VRD-Stapel oder den ARD-Stapel mit dem durch den Benutzer eingegebenen Datum zu vergleichen. Außerdem kann die Hochgeschwindigkeitssuche, die durch das in 20 gezeigte Flussdiagramm gezeigt ist, dadurch durchgeführt werden, dass das durch den Benutzer eingegebene Datum und die Zeit mit dem VRD-Stapel oder dem VRT-Stapel oder mit dem ARD-Stapel oder dem ART-Stapel verglichen werden, die vom Subcodebereich in jeder Spur zurückgewonnen werden, die mit hoher Geschwindigkeit während dieser Hochgeschwindigkeitssuche abgetastet wird.
  • Es ist wesentlich, dass, wenn die Videodaten im SP-Modus aufgezeichnet sind, VRT- oder VRD-Stapel (oder alternativ ARD- oder ART-Stapel) im Subcodebereich aufgezeichnet sind, der in jedem Rahmen enthalten ist, sogar dann, obwohl diese Daten nicht in jeder Spur aufgezeichnet sind. In gleicher Weise werden, wenn die digitalen Videodaten im LP-Modus aufgezeichnet sind, die VRT- oder die VRD-Stapel (oder alternativ die ART- oder ARD-Stapel) in gleicher Weise in jedem Rahmen aufgezeichnet. Damit wird eine Hochgeschwindigkeitssuche auf der Basis von VRT-, VRD-, ART- oder ARD-Stapel auf der Basis einer einzelnen Rahmeneinheit unabhängig davon ausgeführt, ob die Videodaten im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurden. Folglich kann der gleiche Hochgeschwindigkeits-Suchmechanismus oder Algorithmus sowohl für die SP-Wiedergabe als auch für die LP-Wiedergabe verwendet werden. Wie oben erläutert wurde, muss eine Art an Suchmechanismus oder Algorithmus verwendet werden, wenn die digitalen Videodaten im SP-Modus aufgezeichnet wurden, und es muss ein anderer Suchmechanismus oder Algorithmus verwendet werden, wenn die Videodaten im LP-Modus aufgezeichnet wurden. Folglich kann aufgrund der vorliegenden Ausführungsform der Suchmechanismus oder Algorithmus vereinfacht werden, da ein separater Mechanismus oder Algorithmus für den SP-Modus bzw. LP-Modus nicht vorgesehen werden muss.
  • 21 zeigt schematisch ein Problem, welches vorhanden sein würde, wenn das frühere Verfahren verwendet würde, um sowohl SP- als auch LP-Subcodedaten aufzuzeichnen. Das heißt, wenn das Verfahren, welches verwendet wird, um Subcodedaten für den SP-Modus aufzuzeichnen, auch dazu verwendet wird, Daten für den LP-Modus aufzuzeichnen, sieht man, dass, wenn der NTSC-Standard angenommen wird, die Subcodedaten, welche im ersten Satz von fünf Spuren T0–T4 aufgezeichnet sind (die einen kompletten LP-Rahmen bilden), gegenüber den Subcodedaten verschieden sind, die im zweiten Satz von Spuren T5–T9 aufgezeichnet sind (die den anschließenden kompletten LP-Rahmen bilden). Das heißt, dass in den Spuren T0–T4 von 21 VRD- oder VRT-Stapel (oder alternativ ARD- oder ART-Stapel) nicht aufgezeichnet sind, und somit eine Suche auf der Basis dieser Daten, wie beispielsweise durch das Flussdiagramm, welches in 20 gezeigt ist, gezeigt ist, nicht in der Lage ist, diese Rahmen, die durch die Spuren T0–T4 gebildet sind, zu positionieren. Wenn das frühere Verfahren zum Aufzeichnen von Subcodedaten im SP-Modus dazu verwendet wird, Subcodedaten im LP-Modus auszuzeichnen, wird eine Hochgeschwindigkeitssuche lediglich jeden zweiten Rahmen ermitteln, während die vorliegende Ausführungsform eine Hochgeschwindigkeitssuche erlaubt, jeden LP-Rahmen zu ermitteln. Bei Verwendung des früheren Verfahrens ist eine Hoehgeschwindigkeitssuche von einer 2-Rahmen-Einheit abhängig, während die vorliegende Ausführungsform eine Hochgeschwindigkeitssuche erlaubt, die für eine einzelne Rahmeneinheit durchgeführt wird.
  • Während 16, 17 und 21 das SP- und das LP-Aufzeichnen von NTSC-Videosignalen (525/60) zeigt, ist es wesentlich, dass die vorliegende Erfindung ebenfalls auf die Wiedergabe aufgezeichneter PAL-Videosignale (625/50) anwendbar ist. Wenn PAL-Signale im SP-Modus aufgezeichnet sind, besteht jeder Rahmen aus zwölf Spuren; und wenn diese im LP-Modus aufgezeichnet sind, besteht jeder PAL-Rahmen aus sechs Spuren. Trotzdem sind die Lehre und die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf diese PAL-Signale anwendbar.
  • Wie oben erläutert wurde, insbesondere in Verbindung mit 5A und 5B, wenn das NTSC-Videosignal im SP-Modus aufgezeichnet ist, das F/R-Flag, welches im ID0-Byte jedes Synchronisationsblocks enthalten ist, eine "1" für die Spuren T0–T4 und eine "0" für die Spuren T5–T9. Das heißt, dass das F/R-Flag einem positiven Übergang in der ersten Spur im Rahmen unterliegt und einem negativen Übergang in der ersten Spur in dem zweiten Satz von Spuren in diesem Rahmen. Wenn das Signal im LP-Modus aufgezeichnet ist, wird bevorzugt, dass das F/R-Flag in jedem Synchronisationsblock einem positiven Übergang in der ersten Spur in jedem Rahmen unterliegt. Wenn jedoch das Verfahren, welches verwendet wird, um Subcodedaten im LP-Modus aufzuzeichnen, auch dazu verwendet wird, die Subcodedaten im LP-Modus aufzuzeichnen, sieht man aus 6A6B, dass das F/R-Flag einem positiven Übergang in der ersten Spur in abwechselnden Rahmen unterliegt, jedoch einem negativen Übergang in der ersten Spur in den verbleibenden Rahmen unterliegt. Da jedoch ein positiver Übergang im F/R-Flag üblicherweise dazu verwendet wird, den Anfang eines Rahmens zu identifizieren, ist es vorteilhaft, dass dieses Flag einem positiven Übergang am Anfang eines jeden Rahmens unterliegt, der im LP-Modus aufgezeichnet ist, und nicht lediglich am Anfang von abwechselnden Rahmen, wie durch 6B gezeigt ist. Diese bevorzugte Steuerung über das F/R-Flag in sowohl dem SP-Aufzeichnungsmodus als auch dem LP-Aufzeichnungsmodus ist durch das in 22 gezeigte Flussdiagramm gezeigt.
  • Dieses Flussdiagramm zeigt das Aufzeichnen des digitalen Videosignals im NTSC-Standard. Zunächst bestimmt die Anfrage S21, ob das digitale Videosignal im SP-Modus oder im LP-Modus aufzuzeichnen ist, wie durch den Benutzer ausgewählt. Wenn der SP-Modus ausgewählt wird, wird die Instruktion S22 ausgeführt, wobei das F/R-Flag auf "1" für den ersten Satz von fünf Spuren gesetzt wird, die die Hälfte des SP-Rahmens bilden. Danach wird dieses Flag auf "0" für den zweiten Satz von fünf Spuren umgeändert, die den Rest des Rahmens bilden. Wenn der Benutzer den LP-Aufzeichnungsmodus auswählt, wird die Instruktion S23 ausgeführt, wobei das F/R-Flag auf "1" für die ersten zwei Spuren gesetzt wird, die den LP-Rahmen bilden. Danach wird das Flag auf "0" für die verbleibenden zwei Spuren des LP-Rahmens umgeändert. Wenn alternativ das digitale Videosignal im PAL-Standard ist, setzt die Instruktion S22 das F/R-Flag auf "1" für den ersten Satz von sechs Spuren im SP-Rahmen und auf "0" für den zweiten Satz von sechs Spuren des SP-Rahmens. Zum Aufzeichnen des Signals im LP-Modus setzt die Instruktion S23 das F/R-Flag auf "1" für die ersten drei Spuren des LP-Rahmens und auf "0" für die letzten drei Spuren des LP-Rahmens.
  • Aus den obigen Ausführungsformen kann man generalisieren, dass, wenn ein digitales Videosignal im SP-Modus aufgezeichnet wird, wo ein Rahmen aus M Spuren besteht, das F/R-Flag sich von einem Zustand zu dem anderen alle M/2 Spuren ändert. Für das Aufzeichnen im LP-Modus, wo ein Rahmen in M/2 Spuren aufgezeichnet ist, wird, wenn das digitale Videosignal ein NTSC-Signal ist, das F/R-Flag vorzugsweise auf "1" für (M/2 + 1)/2 Spuren gesetzt, und es wird auf "0" für die restlichen Spuren gesetzt. Wenn natürlich das digitale Videosignal im PAL-Standard ist, wird das F/R-Flag auf "1" für die ersten drei Spuren des LP-Rahmens gesetzt und auf "0" für die letzten drei Spuren des LP-Rahmens. Das heißt, für den LP-Modus unterliegt das F/R-Flag einer Zustandsänderung in der ersten und den N-ten Spuren jedes Rahmens, wobei (1/2) (M/2 + 1) ≥ N ≥ (1/2) (M/2 – 1). Folglich kann, ob das digitale Videosignal im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet ist, der Anfang eines Rahmens, d. h., die erste Spur in einem Rahmen, einfach durch Ermitteln des Umschaltens des F/R-Flags von "0" auf "1" ermittelt werden. Folglich kann ein gemeinsamer Suchmechanismus oder Algorithmus sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus verwendet werden, um den Anfang eines Rahmens zu ermitteln.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, welches die Art und Weise zeigt, mit der der Anfang eines Rahmens eines digitalen Videosignals, welches entweder im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurde, bestimmt wird. Es wird die Anfrage S31 gestellt, um zu ermitteln, ob das F/R-Flag einem Übergang von "0" auf "1" unterliegt. Wenn dieser Übergang ermittelt wird, wird die Instruktion S32 ausgeführt, um zuzeigen, dass die Spur, die diesen Übergang enthält, die erste Spur des Rahmens ist, unabhängig davon, ob der Rahmen im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurde.
  • 24A und 24B zeigen schematisch ein digitales NTSC-Videosignal, welches auf einem Magnetband im SP-Modus für Spuren 0–9 und im LP-Modus für Spuren 10–30 aufgezeichnet ist. Der Zustand des F/R-Flags in jeder Spur ist ebenfalls dargestellt. 24B zeigt den Übergang dieses Flags. Man sieht, dass in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform das F/R-Flag einem positiven Übergang am Anfang jedes Rahmens unterliegt, ob dieser Rahmen im SP-Modus (wie in den Spuren 0–9) oder im LP-Modus (wie in Spuren 10–14, 15–19, 20–24 und 25–29) aufgezeichnet wurde. Im LP-Modus wird in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm, welches in 22 gezeigt ist, das F/R-Flag auf "1" für die ersten drei Spuren des LP-Rahmens gesetzt und auf "0" für die letzten beiden Spuren dieses Rahmens.
  • Obwohl oben der Zustand beschrieben wurde, wo das F/R-Flag die "1" für die ersten drei Spuren und "0" für die letzten beiden Spuren eines LP-Rahmens für ein digitales NTSC-Videosignal ist, sieht man, dass das F/R-Flag eine "1" für die ersten beiden Spuren und eine "0" für die letzten drei Spuren sein kann.
  • Ein ähnliches System gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei der Wiedergabe von HDTV-, NTSC- und PAL-Digitalvideosignalen, die im SP-Modus aufgezeichnet sind, anwendbar. Wenn beispielsweise ein HDTV-NTSC-Signal (auch als 1125/60-Standard bekannt) aufgezeichnet wird, wird das HDTV-Signal durch den Kompressor 6 (9) in zwanzig Spuren aufgezeichnet und das F/R-Flag unterliegt einem Übergang alle zehn Spuren. Das heißt, wenn das 1125/60-HDTV-Signal aufgezeichnet wird, wird das F/R-Flag auf "1" im ersten Satz von zehn Spuren gesetzt und auf "0" im zweiten Satz von zehn Spuren im HDTV-Rahmen. Wenn ähnlich dazu ein PAL-HDTV-Signal aufgezeichnet wird, was auch als 1250/50-Standard bekannt ist, wird ein Rahmen des HDTV-Signals in 24 Spuren aufgezeichnet. Folglich wird das F/R-Flag auf "1" in den ersten zwölf Spuren des HDTV-Rahmens gesetzt und auf "0" in den zweiten zwölf Spuren dieses Rahmens.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Hilfe der bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, wird der Fachmann schnell erkennen, dass verschiedene Änderungen in Form und Details durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (10)

  1. Gerät zum Wiedergeben eines Rahmens eines komprimierten digitalen Videosignals, welches mit einer ersten Kompressionsrate in einem Standardwiedergabe-SP-Modus in einer ersten Anzahl von Spuren auf einem Aufzeichnungsträger (20) aufgezeichnet wurde, oder welches mit einer zweiten Kompressionsrate in einem Langwiedergabe-LP-Modus in einer zweiten Anzahl von Spüren aufgezeichnet wurde, wobei die erste Anzahl größer ist als die zweite Anzahl, wobei die erste Anzahl von Spuren einen Satz an Spuren (T5–T9) einer ersten Art und einen Satz von Spuren (T0–T4) einer zweiten Art aufweist, und wobei die zweite Anzahl von Spuren einen Satz von Spuren (T0–T4; T5–T9) der ersten Art und keine Spuren der zweiten Art aufweist, und wobei Subcodedaten (SB0–SB11) im ersten und im zweiten Satz von Spuren aufgezeichnet sind, um Rahmen während einer Hochgeschwindigkeitssuche des Aufzeichnungsträgers zu lokalisieren, wobei die Subcodedaten in einem ersten Satz von Spuren der ersten Art einer ersten Art von Subcodedaten sind, die Aufzeichnungszeitdaten und/oder Aufzeichnungsdatumsdaten (VRT, VRD, ART, ARD) aufweisen und wobei die Subcodedaten in einem Satz von Spuren der zweiten Art einer zweiten Art von Subcodedaten sind, welche weder Aufzeichnungszeitdaten noch Aufzeichnungsdatumsdaten aufweisen, wobei das Gerät aufweist: eine erste und eine zweite Videodaten-Expansionseinrichtung (25, 26), um das komprimierte digitale Videosignal, welches vom Aufzeichnungsträger (20) im SP-Modus bzw. im LP-Modus wiedergegeben wird, zu expandieren; eine Auswahleinrichtung (24, 27), um die erste oder die zweite Videodaten-Expansionseinrichtung auszuwählen, um das komprimierte digitale Videosignal, welches vom Aufzeichnungsträger wiedergegeben wird, zu expandieren; und eine Subcodedaten-Ermittlungseinrichtung (30), um die Subcodedaten, welche von einem Satz von Spuren der ersten Art sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus wiedergegeben werden, zu ermitteln, um die Hochgeschwindigkeitssuche auszuführen, wobei die Ermittlungseinrichtung (30) auf die Arten von Daten in den Sätzen von Spuren anspricht, um zu unterscheiden, ob die Daten, welche vom Aufzeichnungsträger zurückgewonnen wurden, im SP-Modus oder im LP-Modus aufgezeichnet wurden.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei ein Rahmen des komprimierten digitalen Videosignals in M Spuren im SP-Modus und in M/2 Spuren im LP-Modus angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei jede der ersten und der zweiten Sätze von Spuren aus M/2 Spuren besteht.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei das digitale Videosignal einen 525/60 Standard zulässt und M = 10.
  5. Gerät nach Anspruch 3, wobei das digitale Videosignal einen 625/50 Standard zulässt und M = 12.
  6. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Subcodedaten der ersten Art sowohl Titelzeitcodedaten (TTC) als auch Aufzeichnungszeitdaten (VRT, ART) enthalten, und wobei die Subcodedaten der zweiten Art Titelzeitcodedaten und keine Aufzeichnungszeitdaten enthalten.
  7. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Subcodedaten (SB0–SB11), die ein Flag (FR) enthalten, in den Sätzen von Spuren der ersten Art und der zweiten Art aufgezeichnet sind, wobei das Flag den Zustand in der ersten Spur in jedem Satz von Spuren ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal in sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus aufgezeichnet ist, und in der N-ten Spur des Satzes von Spuren der ersten Art, wenn das komprimierte digitale Videosignal im LP-Modus aufgezeichnet ist, wobei (1/2) (M/2 + 1) ≥ N ≥ (1/2) (M/2 – 1), wobei die Subcodedaten-Ermittlungseinrichtung (30) außerdem auf eine vorher festgelegte Änderung im Flag anspricht, um den Beginn eines Rahmens sowohl im SP-Modus als auch im LP-Modus gemäß dem unterschiedenen Aufzeichnungsmodus anzuzeigen.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei das digitale Videosignal einen 525/60 Standard zulässt; M = 10; und der Zustand des Flags (FR) sich am Anfang eines Rahmens und fünf Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im SP-Modus aufgezeichnet ist, und der Zustand sich am Anfang eines Rahmens und drei Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im LP-Modus aufgezeichnet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 7, wobei das digitale Videosignal einen 525/60 Standard zulässt; M = 10; und der Zustand des Flags (FR) sich am Anfang eines Rahmens und fünf Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im SP-Modus aufgezeichnet ist, und der Zustand sich am Anfang eines Rahmens und zwei Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im LP-Modus aufgezeichnet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 7, wobei das digitale Videosignal einen 625/50 Standard zulässt; M = 12; und der Zustand des Flags (FR) sich am Anfang eines Rahmens und sechs Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im SP-Modus aufgezeichnet ist, und der Zustand sich am Anfang eines Rahmens und drei Spuren später ändert, wenn das komprimierte digitale Videosignal im LP-Modus aufgezeichnet ist.
DE69531189T 1994-12-26 1995-12-21 Wiedergabe von Fernsehsignalen Expired - Fee Related DE69531189T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33737994 1994-12-26
JP33737994A JP3384160B2 (ja) 1994-12-26 1994-12-26 ディジタルビデオ信号記録再生装置
JP33954294 1994-12-28
JP33954294A JP3384162B2 (ja) 1994-12-28 1994-12-28 ディジタルビデオ信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531189D1 DE69531189D1 (de) 2003-08-07
DE69531189T2 true DE69531189T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26575762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531189T Expired - Fee Related DE69531189T2 (de) 1994-12-26 1995-12-21 Wiedergabe von Fernsehsignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6026212A (de)
EP (1) EP0720365B1 (de)
KR (1) KR100369916B1 (de)
CN (1) CN1102319C (de)
AT (1) ATE244487T1 (de)
AU (1) AU718911B2 (de)
CA (1) CA2165883C (de)
DE (1) DE69531189T2 (de)
MY (1) MY114287A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1011951A (ja) * 1996-06-27 1998-01-16 Sony Corp ビデオテープレコーダ
JPH10228728A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Sony Corp デジタル信号記録方法及び装置、デジタル信号再生方法及び装置
JPH11341419A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Canon Inc 再生装置
JP2000149357A (ja) * 1998-11-04 2000-05-30 Canon Inc 画像再生装置、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP2001275077A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Sony Corp 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ再生装置および方法、磁気テープのフォーマット、並びに記録媒体
JP4345190B2 (ja) * 2000-03-30 2009-10-14 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法
JP2001291334A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Sony Corp 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープのフォーマット、並びに記録媒体
JP4395679B2 (ja) * 2000-04-06 2010-01-13 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ再生装置および方法、磁気テープ、並びに記録媒体
US7136572B2 (en) * 2001-03-12 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus
JP3552677B2 (ja) * 2001-04-12 2004-08-11 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ、記録媒体、並びにプログラム
JP2004173213A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Canon Inc 記録装置及び方法、再生装置及び方法
US8165449B2 (en) * 2003-10-01 2012-04-24 Microsoft Corporation DV metadata extraction
WO2011044421A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148331A (en) * 1985-01-25 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type recording and reproducing apparatus for information and additional codes
US4862292A (en) * 1987-08-26 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Digital information signal recording apparatus
JPH01194691A (ja) * 1988-01-29 1989-08-04 Hitachi Ltd ディジタル画像信号の記録再生装置
JP2570377B2 (ja) * 1988-04-07 1997-01-08 ソニー株式会社 磁気記録および/または再生装置
US5335116A (en) * 1989-05-09 1994-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording analog video signal in compressed digital format
DE4014744C3 (de) * 1989-05-09 1997-09-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Digital-Videosignalaufnahme
JP3428033B2 (ja) * 1992-02-19 2003-07-22 株式会社日立製作所 ディジタルvtr
JP3287875B2 (ja) * 1992-05-20 2002-06-04 ソニー株式会社 ビデオテープレコーダ
KR0135872B1 (ko) * 1992-06-08 1998-05-15 강진구 디지탈 영상기록재생장치 및 그 방법
JP2689823B2 (ja) * 1992-07-21 1997-12-10 松下電器産業株式会社 画像信号再生装置及びディスク装置
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
AU676504B2 (en) * 1992-12-04 1997-03-13 Sony Corporation Apparatus for recording and reproducing a digital video and audio signal
JP3598524B2 (ja) * 1993-08-16 2004-12-08 ソニー株式会社 画像記録装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2165883A1 (en) 1996-06-27
CN1102319C (zh) 2003-02-26
ATE244487T1 (de) 2003-07-15
EP0720365A3 (de) 1997-09-10
AU718911B2 (en) 2000-04-20
CN1131864A (zh) 1996-09-25
US6026212A (en) 2000-02-15
CA2165883C (en) 2005-03-01
MY114287A (en) 2002-09-30
KR100369916B1 (ko) 2003-03-29
AU4067695A (en) 1996-07-04
KR960025331A (ko) 1996-07-20
EP0720365B1 (de) 2003-07-02
EP0720365A2 (de) 1996-07-03
DE69531189D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885815T3 (de) Digital-Signal-Übertragungseinrichtung.
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69631180T2 (de) Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE3303271C2 (de)
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE2705406C2 (de)
DE69531189T2 (de) Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE69628487T2 (de) Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE69535505T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69933166T2 (de) Nebenbildkodieranlage und -Verfahren
DE3131061A1 (de) Signalwiedergabesystem fuer die wiedergabe eines codierten signals
DE19508489A1 (de) Aufzeichnung von Zeitcode in einer Datenbank
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe
DE4125093C2 (de) Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder
DE69724222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videohalbbildfolgen
DE4241465A1 (de)
DE2945615A1 (de) Digitales bildverarbeitungssystem fuer bewegte szenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee