DE69631180T2 - Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage - Google Patents

Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69631180T2
DE69631180T2 DE69631180T DE69631180T DE69631180T2 DE 69631180 T2 DE69631180 T2 DE 69631180T2 DE 69631180 T DE69631180 T DE 69631180T DE 69631180 T DE69631180 T DE 69631180T DE 69631180 T2 DE69631180 T2 DE 69631180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
signal
playback
recording
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631180D1 (de
Inventor
Seishi Kobe-shi Sasaki
Yoshikazu Katano-shi Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16935311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69631180(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP23218395A external-priority patent/JP3791024B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69631180D1 publication Critical patent/DE69631180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631180T2 publication Critical patent/DE69631180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/40Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • H04N19/426Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements using memory downsizing methods
    • H04N19/428Recompression, e.g. by spatial or temporal decimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440281Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the temporal resolution, e.g. by frame skipping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10935Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
    • G11B2020/10953Concurrent recording or playback of different streams or files
    • G11B2020/10962Concurrent recording or playback of different streams or files wherein both recording and playback take place simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung, die unter Verwendung einer Plattenvorrichtung ein Video gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Ein Videobandaufnahmegerät (VTR) wurde bisher als Heimvideoaufnahmevorrichtung verwendet. Wie allgemein bekannt ist, empfängt ein VTR eine übertragene Sendung, die von einer Übertragungsstation über eine Antenne übertragen wird, nimmt die Sendung auf und gibt die Sendung dann wieder. Das heißt, sobald der Aufnahmebetrieb einer vorher bestimmten Sendung beendet ist, spult das VTR das Band, auf dem die Sendung aufgenommen wurde, zurück und gibt dann die empfangene und aufgenommene Sendung zum Ansehen wieder.
  • Ein gegenwärtig verfügbarer VTR kann ein Video nicht gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben. Angenommen zum Beispiel eine übertragene Sendung, die um 10 Uhr beginnt und um 12 Uhr endet, wird jetzt von einem einzelnen VTR empfangen und aufgenommen, ist es nicht möglich, ab 11 Uhr die übertragene Sendung von Anfang an wiederzugeben und anzusehen, während Empfang und Aufnahme der Sendung fortgesetzt werden. Es ist auch nicht möglich, einen Trick-Play-Wiedergabebetrieb (z. B. einen Schnellvorlaufwiedergabebetrieb oder einen Rücklaufwiedergabebetrieb) eines aufgenommenen Videos einer Sendung, die jetzt empfangen und aufgenommen wird, auszuführen. Andererseits wird gegenwärtig ein Verfahren, das "following reproduction operation" (Folgewiedergabebetrieb) genannt wird, für eine Live-Übertragung, die von einer Übertragungsstation übertragen wird, angewandt. In Übereinstimmung mit diesem Verfahren wird ein Video, das an eine Übertragungsstation gesendet wurde, geringfügig verzögert und dann im wesentlichen in Echtzeit abgegeben. In einem solchen Fall muss jedoch entweder eine Vielzahl von VTRs oder eine Bildplattenvorrichtung einer bestimmten Art verwendet werden, in der ein Aufnahmekopf und ein Wiedergabekopf separat bereitgestellt werden, um den Aufnahme- und den Wiedergabebetrieb gleichzeitig auszuführen. Wird eine Vielzahl von VTRs gleichzeitig verwendet, wirkt sich dies nachteilig aus und gestaltet den Betrieb dieser Vorrichtungen kompliziert. Andererseits erhöht die Verwendung einer Bildplattenvorrichtung einer bestimmten Art nachteilig die Kosten.
  • Das Dokument US-A-5 438 423 legt auch eine Videoaufnahme- und -wiedergabevorrichtung offen, die es ermöglicht, ein aufgenommenes Video zu einer späteren Zeit und mit einer gewünschten Geschwindigkeit wiederzugeben. Ein Videosignal wird kontinuierlich umlaufend in einen dynamischen Pufferspeicher mit Direktzugriff, wie etwa eine Bildplatte, geschrieben und kann auf einer Direktzugriffgrundlage ausgelesen werden.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Videosignalaufnahme- und –wiedergabevorrichtung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert.
  • Durch Nutzung der oben beschriebenen Konfigurationen ist es möglich, eine Vorrichtung bereitzustellen, die unabhängig einen Trick-Play-Wiedergabebetrieb (z. B. einen Schnellvorlaufwiedergabebetrieb oder einen Rücklaufwiedergabebetrieb) eines aufgenommenen Teils einer übertragenen Sendung, die jetzt empfangen wird, ausführen kann, während die Komprimierungskodierung und Aufnahme der übertragenen Sendung erfolgt. Folglich kann mit dem Ansehen eines aufgenommenen Teils einer Sendung begonnen werden, ohne das Ende der Sendung abzuwarten, wie es bei Aufnahme- und Wiedergabevorgängen, die durch einen herkömmlichen einzelnen VTR ausgeführt werden, der Fall ist. Außerdem kann ein Zuschauer, selbst wenn er anfangs beginnt, eine Sendung viel später als zur Übertragungsanfangszeit anzusehen, das Ansehen der Sendung im wesentlichen zu dem selben Zeitpunkt beenden, zu dem die Übertragung der Sendung endet, indem er zusätzlich eine Schnellvorlaufwiedergabefunktion mitten im Wiedergabebetrieb anwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen normalen Wiedergabebetrieb oder einen Trick-Play-Wiedergabebetrieb (z. B. einen Schnellvorlaufwiedergabebetrieb oder einen Rücklaufwiedergabebetrieb) eines aufgenommenen Teils einer übertragenen Sendung, die jetzt empfangen wird, ausführen kann, während sie die übertragene Sendung unter Verwendung einer universellen Festplattenvorrichtung ohne Verwendung einer Vielzahl von VTRs oder einer teueren Bildplattenvorrichtung, für die ein Aufnahmekopf und ein Wiedergabe separat bereitgestellt sind, aufnimmt. Folglich kann mit dem Ansehen eines aufgenommenen Teils einer Sendung begonnen werden, ohne das Ende der Sendung abzuwarten, wie es bei Aufnahme- und Wiedergabevorgängen, die durch einen herkömmlichen einzelnen VTR ausgeführt werden, der Fall ist. Außerdem kann ein Zuschauer, selbst wenn er anfangs beginnt, eine Sendung viel später als zur Übertragungsanfangszeit anzusehen, das Ansehen der Sendung im wesentlichen zu dem selben Zeitpunkt beenden, zu dem die Übertragung der Sendung endet, indem er zusätzlich eine Schnellvorlaufwiedergabefunktion mitten im Wiedergabebetrieb anwendet, so dass eine beträchtliche Menge Zeit gespart werden kann. Überdies kann der Zuschauer in dem Fall, in dem er nicht umhin kommt, das Ansehen einer Sendung mitten in einer Sendung zu stoppen, selbst wenn die Sendung noch läuft, wenn er das Ansehen der Sendung fortsetzt, die Sendung ab der Szene, die übertragen wurde, als er ging, wiedergeben und ansehen, während er die Sendung weiter aufnimmt. Außerdem ist es möglich, in dem Fall, in dem ein Zuschauer eine erste Sendung ansieht, während er eine zweite Sendung auf einem anderen Kanal aufnimmt, sofort zu einem Zeitpunkt, nachdem die erste Sendung geendet hat und bevor die zweite Sendung endet, mit dem Ansehen der zweiten Sendung ab deren Anfang zu beginnen.
  • Somit ermöglicht die hier beschriebene Erfindung den Vorteil, eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die ein Fernsehsignal gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben kann.
  • Dieser und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten klar, wenn sie die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen lesen und verstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration für eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung in einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Funktionskonzept in dem ersten Beispiel darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das den Inhalt einer RAM-Tabelle darstellt.
  • 4 ist ein ausführliches Zeitablaufdiagramm der peripheren Hardware für eine Festplattenvorrichtung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration für eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung in einem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration für eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung in einem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Bildschirmsynthese im sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Bildschirmseparation im sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration für eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung in einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In 1 bezeichnet die Referenzzahl 1 eine Antenne; 2 bezeichnet einen Tuner; 3 bezeichnet einen Demodulator; 4 bezeichnet einen MPEG1-Kodierer; 5 und 6 bezeichnen Aufnahmepufferspeicher; 7 bezeichnet einen ersten Schalter; 8 bezeichnet eine Festplattenvorrichtung; 9 und 10 bezeichnen Wiedergabepufferspeicher; 11 bezeichnet einen zweiten Schalter; 12 bezeichnet einen MPEG1-Dekodierer; 13 bezeichnet einen TV-Bildschirm; 14 bezeichnet eine Festplattensteuereinheit; 15 bezeichnet eine RAM-Tabelle; 16 bezeichnet eine Systemsteuereinheit; 17 bezeichnet einen Zeitgeber; und 18 bezeichnet ein Bedienfeld.
  • Bevor der Betrieb der Vorrichtung in dem ersten Beispiel unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wird, wird zuerst das Funktionskonzept unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In diesem Beispiel wird angenommen, dass ein Zuschauer eine Sendung ansehen möchte, die von 22 Uhr bis 24 Uhr gesendet wird (wie in Teil (a) von 2 dargestellt), der Zuschauer aber aufgrund einer Unannehmlichkeit erst nach 23 Uhr die Sendung ansehen kann. In einem solchen Fall kann der Zuschauer in Übereinstimmung mit dem Verfahren dieses Beispiels mit der Wiedergabe der Sendung von deren Beginn an ab 23 Uhr beginnen (wie in Teil (c) von 2 dargestellt), während er die Sendung von 22 Uhr bis 24 Uhr aufnimmt (wie in Teil (b) von 2) dargestellt. Wird ein normaler Wiedergabemodus gewählt, endet der Wiedergabebetrieb um 1 Uhr, das heißt zwei Stunden später, als der Zuschauer mit dem Ansehen der Sendung begonnen hat. Andererseits ist es auch möglich, die gesamte Sendung zu einem etwas späteren Zeitpunkt als 24 Uhr wiederzugeben, das heißt, zu der Zeit, wenn die Übertragung der Sendung eigentlich endet, da an einem Teil der Sendung, der bereits aufgenommen wurde, wie in Teil (d) von 2 gezeigt, auch ein Schnellvorlaufwiedergabebetrieb ausgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung des ersten Beispiels unter Bezugnahme auf 1 ausführlich beschrieben. Zuerst stellt ein Zuschauer einen TV-Kanal, eine Aufnahmeanfangszeit und eine Aufnahmeendzeit einer Sendung, die angesehen werden soll, am Bedienfeld 18 im voraus ein. Zum Beispiel wird angenommen, dass der Zuschauer eine Sendung auf Kanal Nr. 6 einstellt, die um 22 Uhr beginnt. In einem solchen Fall stellt die Systemsteuereinheit 16, wenn es 22 Uhr ist, den Tuner 2 in Übereinstimmung mit den vom Zeitgeber 17 gelieferten Informationen auf Kanal Nr. 6 ein, so dass die elektrischen Wellen für den Kanal Nr. 6 aus den elektrischen Wellen, die die Antenne 1 empfängt, ausgewählt werden, und der Demodulator 3 die empfangenen Wellen in Signale demoduliert.
  • Die empfangenen Signale können auf dem TV-Bildschirm 13 beobachtet werden. Die empfangenen Signale werden vom MPEG1-Kodierer 4 in komprimierte Videosignale konvertiert, so dass sie Bitströme mit einer Bitgeschwindigkeit von 1,5 Mbps ergeben. Diese Signale werden über den ersten und den zweiten Aufnahmepufferspeicher 5 und 6 mit einer Kapazität von 200 Kbytes zum Beispiel und den ersten Schalter 7 übertragen, um auf die Festplattenvorrichtung 8 geschrieben zu werden.
  • Dieser Betrieb wird später unter Bezugnahme auf 3 ausführlich beschrieben. Die Sektorinformationen, die die physikalischen Positionen der auf die Festplatte geschriebenen komprimierten Videosignale und die Zeitinformationen der geschriebenen Signale angeben, werden in der RAM-Tabelle 15 gespeichert, so dass sie einander zugeordnet sind. Ein solcher Zustand wird bis 23 Uhr aufrechterhalten, wenn der Zuschauer mit dem Ansehen der Sendung beginnt. Wenn es 23 Uhr ist, beginnt der Zuschauer, die Sendung auf dem TV-Bildschirm 13 anzusehen. In diesem Fall muss der Zuschauer, wenn er die um 22 Uhr (d. h. reservierte Aufnahmeanfangszeit) beginnende Sendung von deren Anfang an ansehen möchte, dann nur den Wiedergabeknopf (nicht dargestellt) am Bedienfeld 18 drücken.
  • In diesem Fall wird die um 22 Uhr beginnende Sendung, von ihrem Anfang an ab 23 Uhr mit einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit, wie in Teil (c) von 2 dargestellt, wiedergegeben. Die Festplattensteuereinheit 14 steuert die Festplattenvorrichtung 8 in Übereinstimmung mit den aus der RAM-Tabelle 15 gelieferten Informationen, so dass die auf der Festplattenvorrichtung 8 aufgenommenen komprimierten Videosignale über die Wiedergabepufferspeicher 9 und 10 und den zweiten Schalter 11 wiedergegeben werden. Dieser Betrieb wird später unter Bezugnahme auf 3 ausführlich beschrieben. Die wiedergegebenen komprimierten Videosignale werden durch den MPEG1-Dekodierer 12 dekodiert, so dass sie Videosignale sind, die auf dem TV-Bildschirm 13 angezeigt werden.
  • Es wird festgestellt, dass in diesem Beispiel die durch den MPEG1-Kodierer 4 komprimierten Videosignale über die Aufnahmepufferspeicher 5 und 6 und den ersten Schalter 7 übertragen werden, so dass sie bis 24 Uhr während der Wiedergabe der Videosignale kontinuierlich auf die Festplattenvorrichtung 8 geschrieben werden. Wenn es 24 Uhr ist, beendet die Systemsteuereinheit 16 die Aufnahme der komprimierten Videosignale auf der Festplattenvorrichtung 8 in Übereinstimmung mit den vom Zeitgeber 17 gelieferten Informationen. In diesem Fall ist es möglich, die Videosignale, die parallel zu den Videosignalen, die wiedergegebenen werden, geschrieben werden, durch Anwendung eines Verfahrens wie etwa einer Bildschirmteilung auf dem TV-Bildschirm 13 zu beobachten.
  • Andererseits kann der Zuschauer, indem er den Wiedergabebetrieb ausführt, in Übereinstimmung mit den von der Systemsteuereinheit 16 zugeführten Befehlen einen Teil einer im Detail anzusehenden Sendung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit wiedergeben und kann einen unnötigen Teil der Sendung mit einer höheren Geschwindigkeit wiedergeben, indem er das Bedienfeld 18 bedient. Die Zuordnung zwischen den Sektorinformationen der auf der Festplatte aufgenommenen komprimierten Videosignale und den Zeitinformationen der Signale wurden in der RAM-Tabelle 15 gespeichert, um diese Vorgänge auszuführen.
  • Das Format dieser Tabelle wird in 3 dargestellt. In 3 bezeichnet die Referenzzahl 19 die Zeitinformationen, die als Zeitkode dargestellt werden, und 20 bezeichnet eine Sektornummer auf der Festplatte. In diesem Beispiel werden die Sektoradressen alle zwei Sekunden in 3 angegeben, da jeder aus einer Vielzahl von aufeinander folgenden Sektoren einer Sekunde entspricht. In Übereinstimmung mit der Bedienung des Zuschauers gibt die Festplattensteuereinheit 14 die erforderlichen Videosignale auf der Grundlage dieser Zeitinformationen wieder.
  • Im Falle des MPEG1-Standards wird ein Bild im allgemeinen auf Grundlage einer Einheit, die eine Vielzahl von Frames umfasst, komprimiert. Ein "GOP (group of pictures)" (Bildgruppe)-Konzept wird als Einheit verwendet. Zum Beispiel umfasst 1 GOP in dem Fall 1 GOP = 15 Frames, ein Video, dass 0,5 Sekunden entspricht. Folglich ist in dem Fall der Ausführung eines Schnellvorlaufwiedergabebetriebs oder eines langsamen Wiedergabebetriebs die resultierende Bewegung des Bildes nicht mehr glatt, wenn eine Dezimierung oder eine Interpolation auf einer GOP-Grundlage in Bezug auf ein Video ausgeführt wird, das auf einer GOP-Grundlage dekodiert wurde. Um die Bewegung zu glätten, muss die Dezimierung oder die Interpolation auf einer Frame-Grundlage durchgeführt werden.
  • Das heißt, ein 10 × Schnellvorlaufwiedergabebetrieb (oder ein Schnellvorlaufwiedergabebetrieb, der mit einer Geschwindigkeit, die zehnmal so hoch wie eine normale Wiedergabegeschwindigkeit ist, ausgeführt wird) wird durch Wiedergabe eines Frames von zehn Frames realisiert. Andererseits wird ein 1/10 × langsamer Wiedergabebetrieb durch Anzeige ein und desselben Frames zehnmal hintereinander realisiert.
  • Eine Zeitdifferenz zwischen der Zeit, zu der das Video, das jetzt wiedergegeben wird, aufgenommen wurde (nachfolgend wird diese Zeit als Videoaufnahmezeit bezeichnet) und der aktuellen Zeit, kann durch Subtrahieren der Videoaufnahmezeit, die unter Verwendung der aus der RAM-Tabelle 15 gelieferten Zeitinformationen ermittelt wird, von der aktuellen Zeit errechnet werden. Wenn die Zeitdifferenz auf dem TV-Monitor 13 angezeigt wird, kann die Zeitdifterenz beobachtet werden. Bevor diese Zeitdifferenz Null wird, kann ein willkürlicher Teil des Videos, das bereits aufgenommen wurde, wiedergegeben werden. Außerdem ist es auch möglich, sowohl die Zeit, die dem Ausgangssignal des Demodulators 3 entspricht, als auch die Zeit, die dem Ausgangssignal des MPEG1-Dekodierers 12 entspricht, gleichzeitig auf dem TV-Bildschirm 13 anzuzeigen, indem der Bildschirm in zwei Teile geteilt wird. Dann können ein Video, das jetzt gesendet wird (und dem Ausgangssignal des Demodulators 3 entspricht), und ein Video, das jetzt wiedergegeben wird (und dem Ausgangssignal des MPEG1-Dekodierers 12 entspricht), gleichzeitig auf demselben Bildschirm angesehen werden.
  • Angenommen, die Festplattenvorrichtung hat eine Kapazität, die groß genug ist, um komprimierte Videosignale, die zwei Stunden entsprechen, aufzunehmen, werden die aufgenommenen Signale, wenn der Zuschauer nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Aufnahmeanfangszeit mit dem Ansehen einer Sendung beginnt, von dem zwei Stunden nach der Aufnahmeanfangzeit liegenden Zeitpunkt ab aktualisiert, wobei eine Sendung, die den zwei Stunden entspricht, die der Zeit, zu der der Zuschauer mit dem Ansehen beginnt, vorangehen, immer erfasst werden kann. Andererseits kann auch ein Aktualisierungsstoppmodus gewählt werden. In diesem Fall kann ein Video nur für zwei Stunden in der selben Weise wie bei einem herkömmlich verwendeten VTR aufgenommen werden.
  • Nachfolgend werden ausführliche Zeitsteuerungen von peripherer Hardware der Festplattenvorrichtung 8 unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Die genaue Konfiguration der Festplattenvorrichtung 8 wird in 1 ausgelassen. Eine Festplattenvorrichtung, die allgemein als periphere Vorrichtung für ein Computersystem verwendet wird, kann als die Festplattenvorrichtung 8 verwendet werden. Die Festplattenvorrichtung 8 kann entweder ein Plattenmedium oder eine Vielzahl von Plattenmedien umfassen und weist einen Aufnahme- und Wiedergabekopf auf, nicht einen Kopf, der ausschließlich für einen Aufnahmebetrieb oder einen Wiedergabebetrieb verwendet wird.
  • Teil (a) von 4 stellt ein Ausgangssignal des MPEG1-Kodierers 4 dar, und A1, A2, A3, ... A6 geben die Signale an, die durch Dividieren des Ausgangssignals durch jede 1,5 Mbits ermittelt werden. Teil (b) von 4 stellt die Betriebsmodi des Aufnahmepufferspeichers 5 mit einer Kapazität von 200 Kbytes dar, und W gibt das Schreiben eines Signals in den Speicher an und R gibt das Lesen eines Signals aus dem Speicher an. Somit bedeutet A1-W das Schreiben eines Signals A1 in den Pufferspeicher, und A1-R bedeutet das Auslesen des Signals A1 aus dem Pufferspeicher, zum Beispiel. Ein Signal wird in Echtzeit gleichzeitig mit den Videosignalen in den Pufferspeicher geschrieben, während das Signal mit einer hohen Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Übertragungsgeschwindigkeit, mit der das Signal auf die Festplattenvorrichtung 8 übertragen wird, aus dem Pufferspeicher ausgelesen wird.
  • Teil (c) von 4 stellt die Betriebsmodi des Aufnahmepufferspeichers 6 mit einer Kapazität von 200 Kbytes dar, und W und R geben dieselben Vorgänge wie in Teil (b) an. Die Pufferspeicher 5 und 6 arbeiten in Paaren. Genauer gesagt, während einer der Pufferspeicher 5 oder 6 über den ersten Schalter 7 Daten an die Festplattenvorrichtung 8 überträgt, speichert der andere Pufferspeicher 6 oder 5 darin ein komprimiertes Videosignal, das vom MPEG1-Kodierer 4 zugeführt wird.
  • Teil (d) von 4 stellt die Suchzeitsteuerung zum Schreiben von Daten auf die Festplattenvorrichtung 8 dar. Teil (e) von 4 stellt die Zeitsteuerungen dar, nach denen Daten aus den Pufferspeichern 5 und 6 auf die Festplattenvorrichtung 8 übertragen werden, um darauf geschrieben zu werden. A1-W bedeutet das Schreiben des Signals A1 auf die Festplattenvorrichtung B. Obgleich der Zeitablauf in 4 nicht genau dargestellt wird, gehen die Teile (b) und (c) immer Teil (e) voran. Zum Beispiel wird das Signal A1, das durch A1-R in Teil (b) ausgelesen wird, durch A1-W in Teil (e) geschrieben.
  • Teil (f) von 4 stellt die Suchzeitsteuerungen zum Auslesen von Daten aus der Festplattenvorrichtung 8 dar. Teil (g) von 4 stellt die Zeitsteuerungen dar, nach denen Daten aus der Festplattenvorrichtung 8 ausgelesen werden, und B1-R zum Beispiel bedeutet das Auslesen eines Signals B1 aus der Festplattenvorrichtung B. Teil (h) von 4 stellt die Betriebsmodi des Wiedergabepufferspeichers 9 mit einer Kapazität von 200 Kbytes dar, und B1-W bedeutet das Schreiben des Signals B1 in den Pufferspeicher 9.
  • Teil (i) von 4 stellt die Betriebsmodi des Wiedergabepufferspeichers 10 mit einer Kapazität von 200 Kbytes dar, und W und R geben dieselben Vorgänge wie oben beschrieben an. Die Pufferspeicher 9 und 10 arbeiten in Paaren. Genauer gesagt, während ein von der Festplattenvorrichtung 8 ausgelesenes Signal in einen der Pufferspeicher 9 oder 10 geschrieben wird, liest der andere Pufferspeicher 10 oder 9 ein Signal, das von der Festplattenvorrichtung 8 zugeführt und im Pufferspeicher 10 oder 9 gespeichert wurde, mit einer Geschwindigkeit des Videosignals aus und führt das Signal dann über den zweiten Schalter 11 dem MPEG1-Dekodierer 12 zu.
  • Teil (j) von 4 stellt ein Eingangssignal in den MPEG1-Dekodierer 12 dar. Wie in 4 dargestellt, wurde das Eingangssignal verlängert, so dass es dieselbe Dauer wie das Ausgangssignal in Teil (a) hat, und wird kontinuierlich wiedergegeben.
  • Wie in 4 dargestellt, wird zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Aufnehmen und Wiedergeben eines Videosignals die Dauer jedes der Signale A1, A2, A3, ... länger als die folgende Zeit T gesetzt: T = (Suchzeit zum Vorbereiten des Aufnehmens von Daten auf die Festplatte) + (Zeit, die zum Schreiben der Daten mit der Dauer auf die Festplatte erforderlich ist) + (Suchzeit zum Vorbereiten des Wiedergebens der Daten von der Festplatte) + (Zeit, die zum Auslesen der Daten mit der Dauer von der Festplatte erforderlich ist)
  • Wird die Summe dieser Zeiten länger als die Dauer von A1, A2, A3, ..., dann kann das Video nicht aufgenommen werden, sondern fließt über. Folglich muss die Dauer ausreichend länger sein, als die Gesamtzeit. Da die Suchzeit der Festplatte insbesondere stark abhängig von Situationen variiert, muss eine maximale Suchzeit geschätzt und in die Summe einbezogen werden.
  • In diesem Fall ist die Dauer von A1, A2, A3, ... eine Zeit, während der ein MPEG-Bitstrom mit einer Bitgeschwindigkeit von 1,5 Mbps durch einen Pufferspeicher mit einer Kapazität von 200 Kbytes besetzt ist: 200 k ÷ (1,5 M ÷ 8) = ungefähr 1 Sekunde. Angenommen, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit der Festplatte 1 Mbyte pro Sekunde beträgt, ist die für die Datenübertragung benötigte Zeit: 200 k = 1 M = 0,2 Sekunden. Selbst wenn die maximale Suchzeit auf 100 Millisekunden geschätzt wird, T = 0,1 + 0,2 + 0,1 + 0,2 = 0,6 Sekunden < 1 Sekunde
  • Folglich kann eine ausreichende Toleranzzeit erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben ist die Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung, die eine Festplatte verwendet, die gleichzeitig Aufnahme- und Wiedergabebetrieb in verschiedenen Teilen derselben Festplatte ausführen kann. Folglich ist es möglich, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen Trick-Play-Wiedergabebetrieb (z. B. einen Schnellvorlaufwiedergabebetrieb oder einen Rücklaufwiedergabebetrieb) eines aufgenommenen Teils einer übertragenen Sendung, die jetzt aufgenommen wird, auszuführen, während die übertragene Sendung aufgenommen wird.
  • Folglich ist es möglich, mit dem Ansehen des aufgenommenen Teils einer Sendung zu beginnen, ohne das Ende der Sendung abzuwarten, wie es beim Aufnahme- und Wiedergabebetrieb durch einen herkömmlichen einzelnen VTR erforderlich ist. Außerdem kann der Zuschauer, selbst wenn er anfangs beginnt, eine Sendung viel später als zur Übertragungsanfangszeit anzusehen, das Ansehen der Sendung im wesentlichen zu dem selben Zeitpunkt beenden, zu dem die Übertragung der Sendung endet, indem er zusätzlich eine Schnellvorlaufwiedergabefunktion mitten im Wiedergabebetrieb anwendet, so dass eine beträchtliche Menge Zeit gespart werden kann.
  • Außerdem kann ein Ton, der von einem Video begleitet wird, vollständig auf dieselbe Weise wie das Video verarbeitet werden, obwohl die Audiosignalaufnahme- und -wiedergabeabschnitte nicht in 1 dargestellt werden. Folglich gilt dieselbe auf ein "Video" angewandte Beschreibung in diesem Beispiel für "Video und Ton".
  • Es wird angemerkt, dass der Schreibbetrieb auf einer Festplatte nur dann ausgeführt werden kann, wenn es erforderlich ist, während ein Zuschauer eine TV-Sendung ansieht, um die Festplatte so lange wie möglich zu nutzen, In einem solchen Fall beginnt ein Zuschauer einen Videoaufnahmebetrieb durch Drücken eines Befehlsknopfes. Ein Aufnahmestartknopf und ein Wiedergabestartknopf werden für das Bedienfeld 18 bereitgestellt, oder es kann ein einzelner Knopf für diese beiden Zwecke verwendet werden. Diese Funktion ist effektiv anwendbar auf einen Fall, in dem ein Zuschauer aus einem unvermeidbaren Grund nicht umhin kommt, das Ansehen einer TV-Sendungen mitten in der Sendung zu stoppen. In dem Fall zum Beispiel, in dem es erforderlich wird, das Ansehen einer TV-Sendung mitten in der Sendung zu stoppen, um einen Besucher zu empfangen, einen Telefonanruf zu beantworten, ein Bad zu nehmen oder eine Mahlzeit einzunehmen oder dergleichen, drückt der Zuschauer den Aufnahmestartknopf zum Aufnehmen der Sendung ab diesem Zeitpunkt, erledigt seine Aufgabe und drückt dann den Wiedergabestartknopf. Auf diese Weise wird das aufgenommene Programm wiedergegeben, und der Zuschauer kann die Sendung ab dem Zeitpunkt, zu dem er mit dem Aufnehmen des Programms begonnen hat, ansehen, ohne eine Szene der Sendung zu verpassen. Durch Bereitstellung eines Endeeinstellknopfes, der es dem Zuschauer gestattet, problemlos eine Aufnahmeendzeit einzustellen, kann ein Zuschauer außerdem ein Video so lange, wie er will, aufnehmen, selbst wenn er plötzlich ausgehen muss und nicht weiß, wann genau er zurücksein wird. Auf diese Weise kann der Zuschauer geruhsam gehen, nachdem er die Festplatte in einen Schreibzustand versetzt hat. In diesem Fall kann der Zuschauer vorteilhafterweise diese Anlage ganz problemlos bedienen, wenn der Endeeinstellknopf so konfiguriert ist, dass die Aufnahmezeit abhängig davon eingestellt werden kann, wie viele Male der Zuschauer den Knopf drückt (zum Beispiel gestattet ein Knopfdruck, dass die Sendung, die gegenwärtig angesehen wird, 30 Minuten aufgenommen wird, und zwei Knopfdrücke gestatten, dass die Sendung 1 Stunde aufgenommen wird).
  • Da die Sendung während der Wiedergabe der Sendung kontinuierlich aufgenommen wird, kann der Zuschauer natürlich den Teil der Sendung, der während der Wiedergabe aufgenommen wird, ansehen.
  • Außerdem umfasst der Demodulator 3, der in 1 dargestellt wird, einen TV-Signaldetektor (nicht in 1 dargestellt) zum Feststellen, ob eine TV-Übertragung anliegt oder nicht. Ein Synchronisationssignaldetektor, der gewöhnlich für einen vorhandenen TV-Receiver bereitgestellt wird, kann als TV-Signaldetektor verwendet werden, und es ist nicht erforderlich, eine neuartige Schaltung bereitzustellen. Nachfolgend wird ein Fall, in dem ein Synchronisationssignaldetektor als TV-Signaldetektor verwendet wird, genau beschrieben.
  • Zuerst wird ermittelt, ob ein Synchronisationssignal in dem demodulierten Videosignal vorhanden ist oder nicht. Ist kein Synchronisationssignal in dem demodulierten Videosignal vorhanden, dann wird es als außerhalb einer Übertragungszeit bestimmt, wodurch die Festplattenvorrichtung vor Schreibbetrieb geschützt wird. Wenn der Schreibbetrieb auf der Festplattenvorrichtung bereits begonnen wurde, wird der Schreibbetrieb auf der Festplattenvorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem das Synchronisationssignal nicht mehr festgestellt wird, zeitweilig ausgesetzt und wird wieder aufgenommen, wenn das Synchronisationssignal wieder festgestellt wird. Folglich kann die Ausführung eines Aufnahmebetriebs in einem unerwünschten Zeitraum (z. B. zu Mitternacht oder ähnlichen Zeiten, wenn keine Übertragung erfolgt), vermieden werden, so dass die Lebenszeit der Festplattenvorrichtung verlängert werden kann. Mit dieser Funktion kann die Ausführung eines unnötigen Aufnahmebetriebs zu Mitternacht, wenn keine Sendung im Fernsehen übertragen wird, wirkungsvoll vermieden werden, angenommen dass eine Festplatte eine Aufnahmekapazität hat, die groß genug ist, um immer ein im Fernsehen übertragenes Video aufzunehmen, das den 24 der aktuellen Zeit vorangehenden Stunden in der unmittelbaren Zukunft entspricht. Da ein Synchronisationssignaldetektor eine allgemein verfügbare, gut bekannte Schaltung ist, wird hier auf dessen ausführliche Beschreibung verzichtet. Ein Synchronisationssignaldetektor der Art, der ein Synchronisationssignal, das er von einem allgemein bekannten Synchronisationssignalseparator erhält, integriert und dadurch bestimmt, ob dessen DC-Pegel ein normierter Wert ist oder nicht, oder ein Synchronisationssignaldetektor der Art, der bestimmt, ob die Frequenz des Synchronisationssignals ein vorgegebener Wert (z. B. beträgt die Frequenz eines horizontalen Synchronisationssignals 15,73 KHz in einem NTSC-Standard) ist oder nicht, wird hier verwendet.
  • Dieses Beispiel wurde unter Verwendung eines Synchronisationssignaldetektors als TV-Signaldetektor beschrieben. In dem Fall jedoch, in dem eine digitale Übertragung empfangen wird, kann das TV-Signal durch ein Verfahren festgestellt werden, in dem bestimmt wird, ob ein von einem Fehlersignaldetektor festgestelltes Fehlersignal, das für die Wiedergabe eines Taktes für eine PLL oder dergleichen verwendet wird, einen vorgegebenen Pegel hat oder nicht, oder durch ein Verfahren, in dem festgestellt wird, ob der Betrag des Fehler-Flag-Ausgangssignals von einem Fehlerdetektor zum Korrigieren eines Fehlers eines übertragenen Signals einen vorgegebenen Pegel hat oder nicht.
  • Wenn ein Zuschauer eine Sendung kontinuierlich aufnimmt und durch Knopfdruck oder dergleichen ein Signal zum Beenden des Ansehens der Sendung gibt, so dass die Aufnahmeendzeit, die Adresse und dergleichen gespeichert werden; dann kann der Zuschauer natürlich die Sendung ab dem Zeitpunkt wiedergeben, zu dem er das Ansehen der Sendung gestoppt hat, indem er den Wiedergabestartknopf drückt, um die Sendung weiter anzusehen.
  • Außerdem können durch zusätzliche Bereitstellung eines zweiten Tuners und eines zweiten Demodulators (obwohl diese nicht in 1 dargestellt sind) ein Kanal, der angesehen werden soll, und ein Kanal, der aufgenommen werden soll, unabhängig bezeichnet werden. Angenommen zum Beispiel ein Fall, in dem eine zweite Sendung, die ein Zuschauer ansehen möchte, auf einem anderen Kanal beginnt, während der Zuschauer eine erste Sendung ansieht, die aufgenommen werden soll. In einem solchen Fall kann der Zuschauer, wenn er beginnt, die zweite Sendung auf dem zweiten Kanal aufzunehmen, die zweite Sendung ab deren Beginn ab dem Zeitpunkt ansehen, zu dem die erste Sendung, die der Zuschauer ansieht, endet.
  • Beispiel 2
  • Nachfolgend wird ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da die grundlegende Konfiguration im zweiten Beispiel im wesentlichen dieselbe wie im ersten Beispiel ist, das in 1 dargestellt ist, wird bei der Beschreibung des zweiten Beispiels nicht speziell auf Zeichnungen verwiesen.
  • Die Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung des zweiten Beispiels wird weiterhin mit einer Schaltung zum Eingeben eines Videos und/oder eines Tons außer denen/dem einer übertragenen Sendung (z. B. ein wiedergegebenes Signal eines VTR) bereitgestellt. Wird ein über die Schaltung eingegebener Teil einer Sendung oder eines gewünschten Videos und/oder Tons in der Festplattenvorrichtung 8 für etwa 10 Sekunden gespeichert und zu einer vorgegebenen Zeit jeden Morgen wiedergegeben, kann die Sendung oder das Video und/oder der Ton anstelle eines Weckers verwendet werden, so dass ein Benutzer angenehm erwachen kann.
  • Es wird angemerkt, dass in einem solchen Fall die Lautstärke des Tones, unabhängig von einer Tonlautstärke, die am vorhergehenden Tag eingestellt wurde, automatisch auf eine ausreichend große Lautstärke eingeregelt werden muss. Durch zusätzliche Bereitstellung einer Spracherkennungsschaltung für die in 1 dargestellte Vorrichtung, kann die Vorrichtung außerdem ein vorgegebenes Video wiedergeben, indem es den hörbaren Weckton eines anderen als dem im System eingebauten Weckers erkennt. Alternativ kann die Vorrichtung ein vorgegebenes Video wiedergeben, indem sie das Video von der Festplattenvorrichtung 8 liest, wenn sie nicht einen Weckton sondern ein Sprachmuster wie etwa "Ich bin zu Hause" erkennt, wenn ein Benutzer nach Hause kommt.
  • Außerdem trifft es zu, dass ein Benutzer komplizierte Operationen ausführen muss, um sein gewünschtes Video und/oder seinen gewünschten Ton zu bezeichnen. Wenn jedoch komprimiertes Video und/oder komprimierter Ton auf einem billigen Medium wie zum Beispiel einer Diskette oder CD-ROM aufgenommen wird/werden und das Medium auf den Markt gebracht wird, dann kann der Benutzer sein gewünschtes Video und/oder seinen gewünschten Ton auf die Festplatte aufnehmen, indem er ein Lesegerät zum Lesen des Videos und/oder Tons von dem Medium auf diese Vorrichtung anschließt. Wenn der Benutzer das Video und/oder den Ton zu einer vorgegebenen Zeit jeden Morgen wiedergibt, kann er einen morgendlichen Anruf seines Lieblingsschauspielers oder dergleichen empfangen. Folglich kann diese Vorrichtung auch dazu verwendet werden, das Leben eines Benutzers angenehmer zu gestalten.
  • Beispiel 3
  • Nachfolgend wird ein drittes Beispiel der vorliegenden Endung beschrieben. In diesem dritten Beispiel hat die in 1 dargestellte Festplattenvorrichtung wenigstens zwei Aufnahmebereiche. Der erste Aufnahmebereich der Festplattenvorrichtung 8 ist ein Aufnahmebereich, in dem das von Tuner 2 empfangene Videosignal aufgenommen wird, um die im zweiten Beispiel beschriebene Funktion zu realisieren. Der zweite Aufnahmebereich der Festplattenvorrichtung 8 ist ein Aufnahmebereich, um darin die Videodaten zu speichern, die durch einen Zuschauer willkürlich aus den, im ersten Aufnahmebereich gespeicherten Videodaten abgerufen wurden. Folglich kann der Zuschauer selektiv willkürliche Informationen aus einer im Fernsehen übertragenen Sendung im zweiten Aufnahmebereich speichern, während der Zuschauer die Sendung ansieht.
  • Wenn zum Beispiel nur eine Szene einer kürzlich häufig im Fernesehen übertragenen Reisesendung, in der die Adresse, die Telefonnummer und dergleichen eines Hotels auf dem Bildschirm angezeigt werden, oder die Zutaten eines Gerichts, eine Dienstleistung oder dergleichen vorgestellt werden, selektiv im zweiten Aufnahmebereich gespeichert wird, kann der Zuschauer solche Informationen genauer speichern, ohne dass er Notizen machen muss. Außerdem kann der Zuschauer später nach seiner gewünschten Datei besser suchen, wenn er den Videodaten, die er selbst abgerufen und dann in einem vorgeschriebenen Verzeichnis gespeichert hat, einen Dateinamen zuweist.
  • Ein spezielles Beispiel wird nachfolgend beschrieben. Zum Beispiel wird der zweite Aufnahmebereich auf der Festplatte zuvor in eine Vielzahl von Verzeichnissen für "Restaurants", "Reiseziele", "Hotels" und dergleichen unterteilt. Das Verzeichnis der "Hotels" kann weiter in eine Vielzahl von Unterverzeichnissen "Hotelrestaurants", "Hotels mit warmer Quelle" und dergleichen unterteilt werden. Ein Zuschauer führt eine Operation aus, um einen Anfangspunkt und einen Endpunkt eines zu speichernden Videos zu bezeichnen, während er eine Sendung ansieht, und wählt dann entsprechend den abgerufenen Daten ein Verzeichnis aus. Folglich werden die Videodaten automatisch im ausgewählten Verzeichnis gespeichert. Wenn der Zuschauer später nach den Videodaten sucht, kann er die Videodaten durch Auswählen seines gewünschten Verzeichnisses und des Dateinamens der Videodaten finden. Wird ein externes Ausgabeendgerät wie etwa eine SCSI-Schnittstelle für die Festplattenvorrichtung zum Abspeichern der gespeicherten Videodaten auf einer externen Speichervorrichtung wie etwa ein Diskettenlaufwerk oder ein PD-Laufwerk bereitgestellt, kann der Zuschauer seine eigene Datenbank anlegen.
  • In diesem Beispiel ist die Festplattenvorrichtung in zwei Aufnahmebereiche unterteilt, um die Beschreibung zu vereinfachen. Alternativ können dieselben Wirkungen auch erzielt werden, indem eine Schaltung bereitgestellt wird, mit der festgelegt werden kann, ob es sich bei den auf der Festplatte aufgenommenen Videodaten um Daten handelt, die automatisch aktualisiert werden sollen oder um Daten, die nicht aktualisiert werden sollen, es sei denn der Zuschauer befiehlt die Aktualisierung. Zum Beispiel kann die Festplattenvorrichtung durch ein Verfahren gesteuert werden, bei dem die Art der aufgenommenen Daten, die Sektorinformationen und dergleichen in die RAM-Tabelle 15, die in 1 dargestellt ist, aufgenommen werden und die Festplattensteuereinheit 14 auf Grundlage der Informationen bestimmt, ob die betreffenden Sektoren aktualisiert werden können oder nicht.
  • Beispiel 4
  • Nachfolgend wird das vierte Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Da die Referenzzahlen 1 bis 18 dieselben Komponenten wie jene mit derselben Referenzzahl im ersten Beispiel bezeichnen, wird in 5 auf deren Beschreibung verzichtet. Da die Referenzzahlen 9 bis 26 dieselben Konfigurationen wie die Referenzzahlen 4 bis 7 bzw. 9 bis 12 in 5 aufweisen und diesen entsprechen, wird auf ihre Beschreibung ebenfalls verzichtet. In 5 bezeichnet die Referenzzahl 27 einen Frame-Dezimator; 28 bezeichnet einen Frame-Interpolator; und 29 bezeichnet einen dritten Schalter.
  • Die Festplattenvorrichtung 8 hat wenigstens zwei Aufnahmebereiche. Der erste Aufnahmebereich ist ein Bereich, in dem ein durch den Tuner 2 empfangenes Videosignal aufgenommen wird, und der die im ersten Beispiel beschriebene Funktion realisiert. Angenommen, der erste Aufnahmebereich hat eine Kapazität, die groß genug ist, um komprimierte Videosignale, die zwei Stunden entsprechen, aufzunehmen, werden, falls der Zuschauer nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Aufnahmeanfangszeit beginnt, sich eine Sendung anzusehen, die zuvor aufgenommenen Videodaten ab dem Zeitpunkt aktualisiert, wodurch ein Video, das den zwei Stunden entspricht, die der Zeit, zu der der Zuschauer mit dem Ansehen des aufgenommenen Video beginnt, vorangehen, immer als normales Video, wie bereits im ersten Beispiel beschrieben, angesehen werden kann.
  • In diesem Beispiel werden, wenn die Videodaten aktualisiert werden, die vorher aufgenommenen Videodaten einmal ausgelesen; durch die Pufferspeicher 23 und 24 weitergegeben; und dann durch den Dekodierer 26 in die ursprünglichen Videosignale dekodiert. Dann führt ein Frame-Dezimator 27 ein Frame-Dezimierungsverfahren in Bezug auf diese dekodierten Videosignale aus und verringert dadurch die Datenmenge. Das Ausgangssignal des Frame-Dezimators 27 wird durch den Kodierer 19 wieder komprimiert. Das komprimierte Videosignal, ein Teil der Frames, die auf diese Weise dezimiert wurden, werden im zweiten Aufnahmebereich gespeichert. Die resultierende Aufnahmezeit schwankt abhängig von dem Verfahren zum Dezimieren der Frames. Angenommen zum Beispiel die Komprimierung erfolgt durch Extraktion eines von vier Frames, kann eine Aufnahmezeit, die viermal so lang ist wie die Aufnahmezeit im Falle der Aufnahme eines normal komprimierten Videosignals, durch Verwendung derselben Aufnahmekapazität gesichert werden. Das heißt, wenn eine Festplattenvorrichtung mit einer Aufnahmekapazität, die groß genug ist, um 2,5 Stunden entsprechende Daten durch einen normalen Aufnahmebetrieb aufzunehmen, verwendet wird, kann der Zuschauer eine Sendung ansehen, die der Aufnahmeanfangszeit um etwa vier Stunden vorausgeht (d. h. zwei Stunden im ersten Aufnahmebereich und zwei Stunden im zweiten Aufnahmebereich) und den Inhalt der Sendung kontrollieren. Folglich kann der Zuschauer eine größere Menge des Inhalts der Sendungen bestätigen, während er eine kleinere Aufnahmekapazität nutzt. Mit anderen Worten, während die erforderliche Mindestaufnahmekapazität einer Festplattenvorrichtung verringert wird, kann auch dem Bedart des Zuschauers ein möglichst langes Video aufzunehmen, nachgekommen werden.
  • Natürlich werden die im zweiten Bereich aufgenommenen Audiosignale normalerweise aufgenommen, ohne dass eine Dezimierung auf einer Frame-Grundlage erfolgt. Wenn die im zweiten Bereich aufgenommenen Videosignale zwecks Anzeige auf dem TV-Bildschirm 13 ausgelesen werden, wird das Ausgangssignal des Dekodierers 12, das in 5 dargestellt ist, einmal in den Frame-Interpolator 28 eingegeben, wo die dezimierten Frames mit denselben Frames interpoliert werden und die interpolierten Signale durch den dritten Schalter 29 zur Anzeige auf dem TV-Bildschirm 13 weitergegeben werden. In diesem Beispiel wird ein Frame-Dezimierungsverfahren zum Verringern der Menge an Videodaten angewandt. Alternativ können auch verschiedene andere Verfahren wie etwa ein Abtastverfahren und ein Farbdifferenzsignaleliminierungsverfahren angewandt werden.
  • In diesem Beispiel wird die Festplattenvorrichtung in zwei Aufnahmebereiche unterteilt, um die Beschreibung zu vereinfachen. Es kann jedoch eine Schaltung bereitgestellt werden, um Informationen anzuwenden, mit denen identifiziert werden kann, ob es sich bei den auf der Festplatte aufgenommenen Videodaten um Daten handelt, die sich aus normal aufgenommenen Videosignalen zusammensetzen oder um Daten, deren Datenmenge durch Frame-Dezimierung oder dergleichen auf die auf der Festplatte aufgenommenen Daten reduziert wurde, und um die Daten einschließlich Identifikatoren auf der Festplatte zu speichern. Es ist zum Beispiel möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem die Art der aufgenommenen Daten, die Sektorinformationen und dergleichen in der in 5 dargestellten RAM-Tabelle 15 aufgenommen werden und die Festplattensteuereinheit 14 die Festplattenvorrichtung 8 auf Grundlage dieser Informationen steuert.
  • Außerdem kann der Zuschauer unabhängig eine Zeitdauer einstellen, während der ein Videosignal normalerweise aufgenommen wird, und eine Zeitdauer, während der Daten aufgenommen werden, nachdem die Datenmenge durch eine Frame-Dezimierung oder dergleichen verringert wurde. Folglich kann der Zuschauer die Vorrichtung der Erfindung so nutzen, dass er seine eigenen Vorlieben vollständiger befriedigen kann.
  • Beispiel 5
  • Nachfolgend wird das fünfte Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da die in diesem Beispiel verwendete grundlegende Konfiguration dieselbe wie die in 1 dargestellte ist, gibt es keine Zeichnungen, die ausschließlich zum Beschreiben dieses Beispiels verwendet werden. Wenn eine Vielzahl von (d. h. eine Anzahl N von) Tunern mit derselben Konfiguration wie der in 1 dargestellte Tuner 2 bereitgestellt werden, kann eine Vielzahl von Videosignalen gleichzeitig empfangen werden. Eine Anzahl N von Kodierern 4 kann bereitgestellt werden. Wenn alternativ ein Kodierer verwendet wird, der mit einer Kodiergeschwindigkeit arbeitet, die N-mal so hoch wie eine normale Kodiergeschwindigkeit ist, dann kann der Kodierer durch Schalten zeitabhängig genutzt werden.
  • Wenn eine Anzahl N von Festplattenvorrichtungen mit derselben Konfiguration wie die in 1 dargestellte Festplattenvorrichtung 8 parallel verwendet werden; wenn die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von/auf die Festplattenvorrichtung 8 höher eingestellt werden, während eine einzige Festplattenvorrichtung 8 auf dieselbe Weise wie in 1 angewandt wird; oder wenn die Dauer A1, A2, A3, ... oder die Kapazität der Pufferspeicher so erhöht wird, dass die zum Lesen und Schreiben in den N Kanälen erforderliche Zeit TN kürzer wird als die Dauer, dann kann ein Video auf einem gewünschten Kanal ausgelesen werden, während gleichzeitig Videos auf den N Kanälen geschrieben werden. Durch Realisierung dieser Funktion kann ein Zuschauer seinen gewünschten anderen TV-Kanal wählen, nachdem eine TV-Sendung auf einem Kanal, der angesehen werden soll, endet, ohne den anderen Kanal vorher zu bestimmen.
  • Beispiel 6
  • Nachfolgend wird das sechste Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Da die Referenzzahlen 1 bis 18 in 6 dieselben Komponenten wie jene mit denselben Referenzzahlen im ersten Beispiel bezeichnen, wird auf deren Beschreibung hierin verzichtet.
  • In 6 bezeichnet die Referenzzahl 30 einen Bildschirmsynthesizer; 31 bezeichnet einen Bildschirmseparator; und 32 bezeichnet einen Pixel-Interpolator. Durch Bereitstellung einer Vielzahl von (z. B. vier in 6) Tunern 2 und Demodulatoren 3 kann in diesem Beispiel eine Vielzahl von Videosignalen gleichzeitig empfangen werden. Die empfangenen Videosignale werden in den Bildschirmsynthesizer 30 eingegeben. Der Bildschirmsynthesizer 30 passt die Phasen der Synchronisationssignale der jeweiligen Videosignale durch Verwendung von Frame-Speichern (nicht dargestellt) an und reduziert dann die Größen der Bildschirme entsprechend den jeweiligen Videosignalen durch Ausführung einer Pixeldezimierung, einer Zeilendezimierung und dergleichen und synthetisiert dadurch die Bildschirme mit verringerten Größen in einen Bildschirm, wie in 7 dargestellt. Ein zusammengesetztes Videosignal, das durch Synthetisieren der Videosignale in der oben beschriebenen Weise erzielt wird, wird durch den Kodierer 4 komprimiert und dann auf der Festplattenvorrichtung 8 in der gleichen Weise wie im ersten Beispiel aufgenommen. Beim Ausführen des Wiedergabebetriebs extrahiert der Bildschirmseparator 31 nur den Teil, der dem gewünschten Kanal entspricht, aus dem synthetisierten Bildschirm, und der Pixelinterpolator 32 führt eine Pixelinterpolation und eine Zeileninterpolation an dem extrahierten Teil durch, um die Größe des Teils auf die eines normalen Bildschirms zu vergrößern, und zeigt dann das Video auf dem TV-Bildschirm 13, wie in 8 dargestellt, an. 8 ist ein Diagramm, das einen Betrieb darstellt, bei dem nur das Video in dem gewünschten Kanal aus dem wiedergegeben Video abgerufen wird. Folglich können Videos auf einer größeren Anzahl von TV-Kanälen in der Festplattenspeichervorrichtung 8 aufgenommen werden, die dieselbe Aufnahmekapazität wie eine herkömmliche aufweist. Durch Auslesen eines Videos auf einem gewünschten Kanal, während gleichzeitig Videos auf den N Kanälen geschrieben werden, kann ein Zuschauer außerdem seinen gewünschten anderen TV-Kanal auswählen, -nachdem eine TV-Sendung auf einem Kanal, der angesehen werden soll, endet, ohne den anderen Kanal vorher zu bestimmen. Außerdem ist es anders als beim dritten Beispiel in diesem sechsten Beispiel nicht erforderlich, eine N-mal größere Aufnahmekapazität zum Aufnehmen der Videos in den N Kanälen zu verwenden, so dass es effektiv möglich ist, die Aufnahmekapazität der Festplattenvorrichtung zu sparen.
  • Es ist natürlich möglich, die zusammengesetzte Videosignalausgabe aus dem Dekodierer 12 ohne Ausführung einer Bildschirmseparation direkt anzuzeigen.
  • In den vorangehenden Beispielen wurde ein Aufnahmeformat (oder eine Beziehung zwischen einer GOP-Einheit und einer Sektoreinheit auf der Festplatte insbesondere) nicht speziell beschrieben. In Anbetracht des Falles, dass ein Trick-Play-Wiedergabebetrieb wie etwa Schnellvorlaufwiedergabebetrieb ausgeführt wird, ist jedoch die Anwendung eines Format zu bevorzugen, bei dem eine einfache Beziehung zwischen einer GOP und einem Sektor hergestellt wird. Zum Beispiel kann ein Format, bei dem eine GOP eine Anzahl K von Sektoren umfasst; ein Format, bei dem ein Sektor eine Anzahl M (wobei K und M ganze Zahlen sind) von GOPs umfasst; ein Format, bei dem eine Anzahl K von Sektoren einer Anzahl M von GOPs entspricht; oder ein ähnliches Format verwendet werden.
  • Wenn die Festplattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung als Festplattenvorrichtung mit einem entfernbaren Laufwerkteil konfiguriert wird, das gegenwärtig als peripheres Gerät für einen Personalcomputer verwendet wird, konfiguriert wird, kann die Festplattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung außerdem vorteilhaft zum Anlegen einer Sicherungsdatei von Videodaten, zum Speichern von besonderen Videodaten und dergleichen verwendet werden.
  • Verschiedene andere Abwandlungen sind für Fachleute offensichtlich und können von Ihnen problemlos vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen. Dementsprechend wird nicht beabsichtigt, dass der Umfang der hier angefügten Ansprüche auf die hier dargelegten Beschreibungen beschränkt wird, sondern dass die Ansprüche weit ausgelegt werden.

Claims (15)

  1. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung zum Aufnehmen von Videoinformationen, die durch ein Eingangsvideosignal dargestellt werden, auf einer Plattenvorrichtung während der Wiedergabe der aufgenommenen Videoinformationen und der Ausgabe eines Wiedergabevideosignals, die umfasst: Mittel zum Erzeugen eines unterbrochenen Videosignals (4) zum Erzeugen eines unterbrochenen Videoschreibsignals, das die Videoinformationen aus dem Eingangsvideosignal darstellt; Schreibmittel (8) zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals auf die Plattenvorrichtung über einen Kopf, um die Videoinformationen aufzunehmen; Lesemittel (8) zum Lesen willkürlicher Videoinformationen, die auf der Plattenvorrichtung aufgenommen sind, über den Kopf, so dass ein unterbrochenes Videolesesignal erzielt wird; Wiedergabevideosignalausgabemittel (12) zum Erzeugen des Wiedergabevideosignals aus dem unterbrochenen Videolesesignal und zum Ausgeben des Wiedergabevideosignals; und Steuermittel (14) zum Steuern der Schreibmittel und der Lesemittel, wobei eine Zeitdauer zwischen den Vorderflanken von zwei benachbarten unterbrochenen Videoschreibsignalen länger als eine Zeit T gesetzt wird, wobei die Zeit T definiert ist als Summe von: (1) Suchzeit, die erforderlich ist, um den Kopf zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals auf die Plattenvorrichtung zu bewegen; (2) Zeit, die zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals auf die Plattenvorrichtung erforderlich ist; (3) Suchzeit, die erforderlich ist, um den Kopf zum Lesen des unterbrochenen Videolesesignals von der Plattenvorrichtung zu bewegen; und (4) Zeit, die zum Lesen des unterbrochenen Videolesesignals von der Plattenvorrichtung erforderlich ist.
  2. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel die Schreibmittel so steuern, dass die Videoinformationen, die zu einem frühesten Zeitpunkt aufgenommen wurden, durch Videoinformationen aktualisiert werden, die aus einem neu eingegebenen Eingangsvideosignal erzielt werden, wenn ein Videoaufnahmebereich der Plattenvorrichtung mit den aufgenommenen Videoinformationen gefüllt wird.
  3. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenvorrichtung einen ersten Videoaufnahmebereich und einen zweiten Videoaufnahmebereich aufweist, und die Steuermittel die Schreibmittel so steuern, dass die Videoinformationen, die zu einem frühesten Zeitpunkt in dem ersten Videoaufnahmebereich aufgenommen wurden, durch Videoinformationen aktualisiert werden, die aus einem neu eingegebenen Eingangsvideosignal erzielt werden, wenn der erste Videoaufnahmebereich mit den aufgenommenen Videoinformationen gefüllt wird, während unterbunden wird, dass die aufgenommenen Videoinformationen, die in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen wurden, überschrieben werden.
  4. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel die Schreibmittel so steuern, dass Informationen, die angeben, dass die Videoinformationen nicht durch Daten überschrieben werden dürfen, an die aufzunehmenden Videoinformationen angefügt werden.
  5. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel die Schreibmittel so steuern, dass ein Suchindex zum Suchen der Videoinformationen während der Wiedergabe der aufgenommenen Videoinformationen an die aufzunehmenden Videoinformationen angefügt wird.
  6. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel das Aufnehmen des Eingangsvideosignals unterbinden, wenn ein vorgegebenes Signal nicht aus dem Eingangsvideosignal nachgewiesen wird.
  7. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin umfasst Anzeigemittel zum Anzeigen von Informationen über eine Zeitdifferenz zwischen einer Zeit, zu der Videoinformationen, die wiedergegeben werden, aufgenommen wurden, und einer aktuellen Zeit.
  8. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel die Lesemittel so steuern, dass das Wiedergabevideosignal ein Signal ist, das durch einen Trick-Play-Wiedergabebetrieb der aufgenommenen Videoinformationen erzielt wird.
  9. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trick-Play-Wiedergabebetrieb mindestens einen eines normalen Wiedergabebetriebs, eines Schnellvorlaufwiedergabebetriebs, eines Rücklaufwiedergabebetriebs und eines langsamen Wiedergabebetriebs umfasst.
  10. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin Wiedergabemodusbestimmungsmittel zum Bestimmen von mindestens zwei eines normalen Wiedergabebetriebs, eines Schnellvorlaufwiedergabebetriebs, eines Rücklaufwiedergabebetriebs und eines langsamen Wiedergabebetriebs als Wiedergabemodus umfasst.
  11. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Reduktionsmittel zum Reduzieren einer Informationsmenge der aufgenommenen Videoinformationen, um reduzierte Videoinformationen zu erzielen, und zum Aufnehmen der reduzierten Videoinformationen auf die Plattenvorrichtung umfasst.
  12. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung zum Aufnehmen von Videoinformationen, die durch Eingangsvideosignale für N Kanäle dargestellt werden, auf einer Plattenvorrichtung während der Wiedergabe der aufgenommenen Videoinformationen und der Ausgabe eines Wiedergabevideosignals, die umfasst: Mittel zum Erzeugen eines unterbrochenen Videosignals (4) zum Erzeugen eines unterbrochenen Videoschreibsignals, das die Videoinformationen aus jedem der Eingangsvideosignale für die N Kanäle darstellt; Schreibmittel (8) zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals auf die Plattenvorrichtung über einen Kopf, um die Videoinformationen aufzunehmen; Lesemittel (8) zum Lesen willkürlicher Videoinformationen für einen willkürlichen Kanal, die auf der Plattenvorrichtung aufgenommen werden, über den Kopf, so dass ein unterbrochenes Videolesesignal erzielt wird; Wiedergabevideosignalausgabemittel (12) zum Erzeugen des Wiedergabevideosignals aus dem unterbrochenen Videolesesignal und zum Ausgeben des Wiedergabevideosignals; und Steuermittel (14) zum Steuern der Schreibmittel und der Lesemittel, wobei eine Zeitdauer zwischen den Vorderflanken von zwei benachbarten unterbrochenen Videoschreibsignalen länger als eine Zeit TN gesetzt wird, wobei die Zeit TN definiert wird als Summe von: (1) Suchzeit, die erforderlich ist, um den Kopf zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals auf die Plattenvorrichtung zu bewegen; (2) Zeit, die zum Schreiben des unterbrochenen Videoschreibsignals für die N Kanäle auf die Plattenvorrichtung erforderlich ist; (3) Suchzeit, die erforderlich ist, um den Kopf zum Lesen des unterbrochenen Videolesesignals für einen Kanal von der Plattenvorrichtung zu bewegen; und (4) Zeit, die zum Lesen des unterbrochenen Videolesesignals für einen Kanal von der Plattenvorrichtung erforderlich ist.
  13. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin Speichermittel zum Speichern einer Tabelle umfasst, die eine physikalische Position der aufgenommenen Videoinformationen auf der Plattenvorrichtung und Zeitinformationen über die aufgenommenen Videoinformationen angibt.
  14. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsvideosignal in einem digitalen Übertragungssignalformat vorliegt.
  15. Videosignalaufnahme- und -wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsaudiosignal, das Audioinformationen darstellt, in die Vorrichtung eingegeben wird.
DE69631180T 1995-09-11 1996-08-28 Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage Expired - Lifetime DE69631180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23218395 1995-09-11
JP23218395A JP3791024B2 (ja) 1994-09-12 1995-09-11 映像信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631180D1 DE69631180D1 (de) 2004-01-29
DE69631180T2 true DE69631180T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=16935311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631180T Expired - Lifetime DE69631180T2 (de) 1995-09-11 1996-08-28 Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE69619608T Revoked DE69619608T2 (de) 1995-09-11 1996-08-28 Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619608T Revoked DE69619608T2 (de) 1995-09-11 1996-08-28 Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP1161089B1 (de)
DE (2) DE69631180T2 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
CN1202658C (zh) 1996-03-15 2005-05-18 E盖德公司 录像节目索引和电子节目引导组合方法和选择节目的装置
DE19628187A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen
US6070226A (en) * 1996-12-10 2000-05-30 Philips Electronics North America Corporation Memory system having magnetic disk drive implemented as cache memory and being integrated with optical disk drive in a hierarchical architecture
JP3166971B2 (ja) * 1997-04-01 2001-05-14 日本ビクター株式会社 ディジタルデータ記録再生装置及び再生装置
JPH10304313A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Sony Corp 記録再生機能を有するテレビジョン受像機および記録再生機能を有するテレビジョン受像機の記録再生方法
AU733993B2 (en) 1997-07-21 2001-05-31 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interfaces
JPH1173294A (ja) 1997-08-25 1999-03-16 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ポインティング装置およびその方法
TW451188B (en) * 1997-09-10 2001-08-21 Sony Corp Information recording method and apparatus and information recording medium
US6111709A (en) * 1997-09-24 2000-08-29 Sony Corporation Digital recorder with seamless punch-out
NL1010109C2 (nl) * 1997-09-30 2000-04-20 Sony Electronics Inc Videoregistratie-inrichting met de mogelijkheid van gelijktijdig registreren en afspelen voor het onmiddellijk registreren van weergegeven beelden en het dynamisch vangen en opslaan van beelden voor opvolgende redactie en registratie.
JPH11213555A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Pioneer Electron Corp 情報記録再生装置
US7272298B1 (en) 1998-05-06 2007-09-18 Burst.Com, Inc. System and method for time-shifted program viewing
TW456148B (en) 1998-06-16 2001-09-21 United Video Properties Inc Interactive television program guide with simultaneous watch and record capabilities
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
JP3748332B2 (ja) 1998-09-02 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報記録再生装置
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
AU1546400A (en) * 1998-10-07 2000-04-26 Heinz Gerhaeuser Reducing the proportion of an extraneous element in a transmit program
DE19846249C2 (de) * 1998-10-07 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
US6859799B1 (en) 1998-11-30 2005-02-22 Gemstar Development Corporation Search engine for video and graphics
US6792197B1 (en) 1998-12-07 2004-09-14 Index Systems, Inc. System and method for generating video taping reminders
FR2787962B1 (fr) * 1998-12-28 2001-02-09 Thomson Multimedia Sa Procede d'enregistrement et de lecture simultanes d'un flux de donnees audio et video numeriques, et recepteur pour la mise en oeuvre du procede
FR2787963B1 (fr) * 1998-12-28 2001-02-09 Thomson Multimedia Sa Procede de stockage d'un flux de donnees audio et video numeriques, dispositif de stockage et recepteur pour la mise en oeuvre du procede
FR2788618B1 (fr) * 1999-01-14 2002-02-22 Enertec Systeme d'enregistrement d'ecran pour reconstitution d'operation
JP2000222821A (ja) * 1999-02-02 2000-08-11 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置
WO2000062298A1 (en) 1999-03-30 2000-10-19 Tivo, Inc. System for automatic playback position correction after fast forward or reverse
JP2000358217A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタル放送システムおよびデジタルビデオ記録再生装置
EP1206137A4 (de) * 1999-07-16 2006-01-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische platte, aufzeichnungs- und wiedergabegerät für ene optische platte sowie aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren
US6418273B1 (en) 1999-09-07 2002-07-09 The Original San Francisco Toymakers Video compact disc player
DE60003939T2 (de) * 1999-10-07 2004-06-03 Thomson Licensing S.A. Verfahren und anlage zum schreiben von daten auf ein aufnahmemedium in einem digitalen videosystem
JP3612455B2 (ja) * 1999-10-07 2005-01-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション データ記録・再生装置、映像データの記録・再生方法およびディスクドライブユニット
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
US6173115B1 (en) * 1999-11-04 2001-01-09 Thomson Licensing S.A. Record during pause and playback with rewritable disk medium
US6693857B1 (en) * 1999-11-04 2004-02-17 Thomson Licensing S.A. Data buffer management to enable apparent simultaneous record and playback from a rewritable digital disk
ES2194789T3 (es) * 1999-11-10 2003-12-01 Thomson Licensing Sa Supresion de publicidad para soportes de grabacion.
MXPA02004690A (es) * 1999-11-10 2002-09-02 Thomson Licensing Sa Procesamiento de menu de tres etapas para grabadora de disco digital.
US7228058B1 (en) 1999-11-10 2007-06-05 Thomson Licensing Multiple pause recording on a rewritable disk medium
AU1472301A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Thomson Licensing S.A. Multiple pause recording on a rewritable disk medium
US7272295B1 (en) 1999-11-10 2007-09-18 Thomson Licensing Commercial skip and chapter delineation feature on recordable media
EP2362659B1 (de) 1999-12-14 2014-11-26 Scientific-Atlanta, LLC System und Verfahren für die adaptive Dekodierung eines Videosignal mit koordinierter Zuteilung von Resourcen
US20030190144A1 (en) * 2000-03-28 2003-10-09 Yoshiki Kuno Recording apparatus, special playback system, medium and information object
ATE312474T1 (de) 2000-04-10 2005-12-15 United Video Properties Inc Interaktive medienführung mit medienführungsschnittstelle
EP1173015A3 (de) * 2000-07-13 2004-11-17 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen
EP1185095A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-06 Burst.Com, Inc. System und Verfahren zur zeitversetzten Programmschau
WO2002028097A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 The Regents Of The University Of California Client-based interactive digital television architecture
US7103906B1 (en) 2000-09-29 2006-09-05 International Business Machines Corporation User controlled multi-device media-on-demand system
GB0024114D0 (en) * 2000-10-03 2000-11-15 Pace Micro Tech Plc Recompression of data for PVRs (Personal Video Recorders)
CN100397899C (zh) 2000-10-11 2008-06-25 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
JP2004511970A (ja) * 2000-10-11 2004-04-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ オーディオのピッチ歪みがないよう予め記録されたビデオを可変速度で再生するビデオ再生装置
US7133233B1 (en) * 2000-10-24 2006-11-07 Maxtor Corporation Disk drive with read while write capability
CN100378862C (zh) 2000-12-05 2008-04-02 松下电器产业株式会社 记录再生装置
JP3921680B2 (ja) * 2001-01-24 2007-05-30 ソニー株式会社 記録再生装置および方法、プログラム格納媒体、並びにプログラム
EP2469850A3 (de) 2001-02-21 2013-07-10 United Video Properties, Inc. Systeme und Verfahren für interaktive Programmführer mit persönlichen Videoaufzeichnungsfunktionen
JP4646446B2 (ja) * 2001-06-28 2011-03-09 パナソニック株式会社 映像信号処理装置
US7167639B2 (en) * 2001-08-31 2007-01-23 Stmicroelectronics, Inc. Digital video recorder using circular file management and method of operation
EP1543682A2 (de) * 2001-08-31 2005-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ausgabeeinrichtung mit auswahlmitteln
GB0127234D0 (en) 2001-11-13 2002-01-02 British Sky Broadcasting Ltd Improvements in receivers for television signals
US7274857B2 (en) 2001-12-31 2007-09-25 Scientific-Atlanta, Inc. Trick modes for compressed video streams
EP1330118B1 (de) 2002-01-22 2009-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bildverarbeitung und Kontrollverfahren hierzu
EP1365412A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Thomson Licensing S.A. Ein personalisiertes Videoarchivierunssystem und Speicherkomprimierungsschema
EP1383340A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Thomson Licensing S.A. Videogerät
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US7454120B2 (en) 2003-07-02 2008-11-18 Macrovision Corporation Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system
US8438601B2 (en) 2003-07-02 2013-05-07 Rovi Solutions Corporation Resource management for a networked personal video recording system
US7966642B2 (en) 2003-09-15 2011-06-21 Nair Ajith N Resource-adaptive management of video storage
JP4496049B2 (ja) 2003-10-20 2010-07-07 パイオニア株式会社 画像処理装置、画像データ管理方法、画像データ管理プログラム及び情報記録媒体
JP4541018B2 (ja) * 2004-04-01 2010-09-08 株式会社日立製作所 デジタル放送受信装置、テレビ装置、及びデジタル放送受信装置の制御方法
US8600217B2 (en) 2004-07-14 2013-12-03 Arturo A. Rodriguez System and method for improving quality of displayed picture during trick modes
DE102004036013B3 (de) * 2004-07-23 2005-12-29 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Steuerung der Wiedergabe von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Bild- und/oder Ton- oder Datensignalen
DE102004037679A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Fernsehsystem zur Steuerung der Aufnahme und Wiedergabe von analogen oder digitalen Videosignalen und/oder Audiosignalen auf einem Aufzeichnungsträger
US8086575B2 (en) 2004-09-23 2011-12-27 Rovi Solutions Corporation Methods and apparatus for integrating disparate media formats in a networked media system
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
WO2006055920A2 (en) 2004-11-19 2006-05-26 Tivo Inc. Method and apparatus for secure transfer of previously broadcasted content
US8229283B2 (en) 2005-04-01 2012-07-24 Rovi Guides, Inc. System and method for quality marking of a recording
WO2007008841A2 (en) 2005-07-07 2007-01-18 Burst.Com, Inc. System and method for digital content retrieval
KR100746086B1 (ko) * 2005-08-31 2007-08-06 엘지전자 주식회사 개인용 영상 녹화기 및 그의 제어 방법
US7646962B1 (en) 2005-09-30 2010-01-12 Guideworks, Llc System and methods for recording and playing back programs having desirable recording attributes
US8582946B2 (en) 2005-11-04 2013-11-12 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage
US8731379B1 (en) 2005-11-04 2014-05-20 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recording programs with a network recording device upon failure of a user's equipment
US9681105B2 (en) 2005-12-29 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
US8607287B2 (en) 2005-12-29 2013-12-10 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
US20070156521A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for commerce in media program related merchandise
US7962942B1 (en) 2006-02-28 2011-06-14 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for enhanced trick-play functions
US7774294B2 (en) 2006-03-06 2010-08-10 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on learned periodicity of user content selection
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US20090019492A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 United Video Properties, Inc. Systems and methods for mirroring and transcoding media content
US20090033791A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Scientific-Atlanta, Inc. Video processing systems and methods
US8989561B1 (en) 2008-05-29 2015-03-24 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for alerting users of the postponed recording of programs
US8300696B2 (en) 2008-07-25 2012-10-30 Cisco Technology, Inc. Transcoding for systems operating under plural video coding specifications
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9014546B2 (en) 2009-09-23 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically detecting users within detection regions of media devices
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US9049073B2 (en) 2011-06-28 2015-06-02 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for initializing allocations of transport streams based on historical data
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
US9998750B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Cisco Technology, Inc. Systems and methods for guided conversion of video from a first to a second compression format
US9674563B2 (en) 2013-11-04 2017-06-06 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recommending content

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03224379A (ja) * 1990-01-29 1991-10-03 Pioneer Electron Corp 記録再生方法及び再生装置
FR2659779B1 (fr) * 1990-03-16 1997-01-24 Thomson Consumer Electronics Recepteur-enregistreur d'emissions de television.
US5241428A (en) * 1991-03-12 1993-08-31 Goldwasser Eric P Variable-delay video recorder
US5371551A (en) * 1992-10-29 1994-12-06 Logan; James Time delayed digital video system using concurrent recording and playback
US5329320A (en) * 1992-12-03 1994-07-12 Aharon Yifrach TV receiver and buffer system therefor
US5438423C1 (en) * 1993-06-25 2002-08-27 Grass Valley Us Inc Time warping for video viewing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161089B1 (de) 2003-12-17
EP1161089A3 (de) 2001-12-12
DE69631180D1 (de) 2004-01-29
EP1161089A2 (de) 2001-12-05
DE69619608D1 (de) 2002-04-11
EP1383320A1 (de) 2004-01-21
EP0762756A3 (de) 1998-06-17
EP0762756B1 (de) 2002-03-06
DE69619608T2 (de) 2002-10-31
EP0762756A2 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631180T2 (de) Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
US7590332B2 (en) Video signal recording and reproducing apparatus
US5852474A (en) Television receiver including playback mode for storing screen image information for predetermined time to reproduce and its method
AU710297B2 (en) Portable moving picture recording device including switching control for multiple data flow configurations
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
KR100308841B1 (ko) 기록및 재생장치및 방법
DE69233538T2 (de) Gerät zur Verarbeitung von bandkomprimierten Signalen für Aufnahme/Wiedergabe
DE69533656T2 (de) Fast-Video-auf-Anfrage System
DE69814335T9 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
US6427048B2 (en) Apparatus and method for recording, reproducing and displaying a video signal received by a signal receiver
DE69629921T2 (de) Trickwiedergabesteuerung für vorkodiertes video
DE69907136T2 (de) Videosignal-bearbeitungsverfahren und -anlage
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
US8254754B2 (en) Reproducing device
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
DE60300155T2 (de) Abspielgerät für Aufzeichnungsträger
JPH0614289A (ja) 情報記憶再生装置
DE102005035216A1 (de) Playback-Vorrichtung zur Synchronisation eines Playback eines Video-Signalanteils und eines Audio-Signalanteils eines AV-Signals und Verfahren dafür
DE60312586T2 (de) Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe
DE60126712T2 (de) Gerät und Verfahren zur Multiplexierung, Bildausgabegerät und Verfahren sowie Aufzeichnungsmedium
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP