DE60312586T2 - Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe Download PDF

Info

Publication number
DE60312586T2
DE60312586T2 DE60312586T DE60312586T DE60312586T2 DE 60312586 T2 DE60312586 T2 DE 60312586T2 DE 60312586 T DE60312586 T DE 60312586T DE 60312586 T DE60312586 T DE 60312586T DE 60312586 T2 DE60312586 T2 DE 60312586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
information
section
reproducing
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312586D1 (de
Inventor
Kazuya Hanabusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE60312586D1 publication Critical patent/DE60312586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312586T2 publication Critical patent/DE60312586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/027Remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Video-Wiedergabevorrichtung, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Video- und Audiodaten wiedergibt, und genauer gesagt auf eine Video-Wiedergabevorrichtung, die Rückkehr- und Sendefunktionen während der Wiedergabe aufweist.
  • In letzter Zeit werden Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen zur Verarbeitung von digitaler Bildinformation entwickelt und werden populär. Nicht nur ein mit einer höheren Qualität aufgezeichnetes Videoabbild sondern ebenfalls ein hoher Mehrwert für ein Betriebssystem ist erforderlich. Es sei beispielsweise angenommen, dass ein Benutzer wünscht, die Wiedergabeposition während der Wiedergabe eines Videoabbildes mit einer herkömmlichen Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ein wenig zurückzuführen bzw. -spulen. Dies tritt beispielsweise auf, wenn der Benutzer/die Benutzerin eine Weile wegschaut. Um die Wiedergabeposition ein wenig zurückzuführen, kann ein Rückspulen des Bandes oder Überspringen zu einer voreingestellten Position ausgeführt werden. Alternativ bestimmt der Benutzer die der Wiedergabeposition entsprechende Zeit.
  • Die japanische Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichungs-Nr. 07-307929 beschreibt als einen der Betriebstechnik ähnlichen Stand der Technik eine automatische Abtastverarbeitung in einer Bildwiedergabevorrichtung, die ein Magnetband mit einem eingefügten Charaktersignal handhabt. Genauer gesagt wird die Information der Startposition jedes Charaktersignals auf dem Magnetband aufgezeichnet. Wenn Zeicheninformation fehlt, wird sie durch einen Schaltflächenvorgang gesucht.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik beschreibt jedoch ein Suchverfahren, wenn ein Zeichensignal in ein auf einem Magnetband aufgezeichnetes analoges Videosignal eingefügt wird. Dieser Stand der Technik erwähnt kein Verfahren, um die Wiedergabeposition ein wenig um einen gewünschten Betrag während der Wiedergabe von digitaler Videoinformation und digitaler Audioinformation zurückzuführen.
  • Das US 6 360 053 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13. Dieses Dokument zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine "sofortige Wiederholen-" und "schnelles Überspringen-"Funktionalität in einer Medienwiedergabevorrichtung vorsieht. Im Fall einer sofortigen Wiederholung bewegt sich unter Benutzersteuerung die Medienwiedergabe vorübergehend rückwärts. Im Fall eines schnellen Überspringens bewegt sich unter Benutzersteuerung die Medienwiedergabe vorübergehend vorwärts. Bei einer Ausführungsform basiert die vorübergehende Bewegung auf einer vorbestimmten Zeit (z.B. 5 s rückwärts bewegen, 30 s vorwärts bewegen). Bei einer anderen Ausführungsform basiert die vorübergehende Bewegung auf einer Szenenänderungsanalyse.
  • Andererseits offenbart das US 5 987 210 eine Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die einen Prozessor zur Verarbeitung des Videosignals beinhaltet, um die Anwesenheit von Werbe-Mitteilungen zu erfassen. Video- und Audioereignisdetektoren erfassen die Anwesenheit von Ereignissen in dem Signal, wenn es aufgezeichnet wird. Die Zeitbeziehung der erfassten Ereignisse wird analysiert, um die Videosegmente zwischen Ereignissen als Programmmaterial oder als Werbe-Mitteilungen zu klassifizieren. Nachdem ein Programm aufgezeichnet ist, werden Steuermarken erzeugt, um den Anfang und das Ende von Werbe-Gruppen anzugeben, so dass sie während der anschließenden Wiederholung des aufgezeichneten Programms übersprungen werden.
  • Es ist ein Aspekt der Erfindung, eine Videoplayback-Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Playback-Startposition digitaler Videoinformation, wie etwa MPEG (Moving Picture Experts Group) in einer gewünschten Menge zurückzuführen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 8 erfüllt. Die abhängigen Ansprüche sind auf weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung gerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Video-Wiedergabevorrichtung bereitgestellt, die umfasst: einen Pufferabschnitt, der digitale Videoinformation und digitale Audioinformation speichert; einen Playback- oder Wiedergabeabschnitt, der die digitale Videoinformation und digitale Audioinformation von dem Pufferabschnitt ausliest und wiedergibt und die digitale Videoinformation in digitale Audioinformation in Übereinstimmung mit einer Wiedergabeanweisung wiedergibt; und einen Steuerabschnitt, der bei Empfangen einer Rückkehranweisung die Wiedergabeposition steuert, um die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts in Übereinstimmung mit einer Änderung in der digitalen Videoinformation und digitalen Audioinformation zurückzuführen, und um die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt von der Wiedergabeposition zu starten.
  • Bei der Erfindung mit dem obigen charakteristischen Merkmal kann der Vorgang zum Zurückführen der Wiedergabeposition der Videoinformation um lediglich einen kleinen Betrag ohne Weiteres durchgeführt werden, obwohl der Vorgang mit der herkömmlichen Abtasttaste (scan key) oder schnellen Rücklauftaste nicht verfügbar ist. Genauer gesagt führt die Abtasttaste die Video-Wiedergabeposition kapitelweise zurück. Die Schnellrücklauftaste führt die Video-Wiedergabeposition sehr schnell zurück. Somit kann die Video-Wiedergabeposition nicht zu einem Änderungspunkt der MPEG-Neben-Bildinformation, z.B. jedes Unter-Titels eines Spielfilms, um beispielsweise etwa 10 s, zurückgeführt werden. Bei der Erfindung kann, wenn ein Aufzeichnungsmedium Unter-Titelinformation als Neben-Bildinformation aufweist, die Verarbeitung zum Zurückführen der Wiedergabeposition um einen Betrag, der beispielsweise einer Zeile entspricht, ohne weiteres ausgeführt werden.
  • Außerdem kann bei der Erfindung, wenn der Änderungspunkt der Neben-Bildinformation erfasst und während der Wiedergabe gespeichert wird, sofort nach der Position gesucht werden, indem die für die Erfindung eindeutige Rückkehrtaste bedient wird.
  • Außerdem wird bei der Erfindung nicht nur ein Unter-Titel von Neben-Bildinformation sondern ebenfalls eine Änderung in der Haupt-Bildinformation oder einer Änderung oder ein Stumm-Abschnitt im Audiosignal erfasst und sofort gesucht.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung ebenfalls eine Unterkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die die äußere Erscheinung einer Ausführungsform einer Fernsteuerung zeigt, die eine Rückkehrtaste (return key) und eine Sendetaste (send key) gemäß der Erfindung aufweist;
  • 2 ein Blockdiagram, das die Struktur einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung der Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht zum Erläutern der Verarbeitung der Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das die Zeiteinstellverarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung der Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 9 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Video-Wiedergabevorrichtung wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Bei der ersten Ausführungsform werden Änderungspunkte in Haupt-Bild- und Neben-Bild-Anzeigen von Videoinformation erfasst und sofort gesucht. 1 ist eine Ansicht, die die äußere Erscheinung einer Ausführungsform einer Fernsteuerung zeigt, die eine Rückkehrtaste und eine Sendetaste gemäß der Erfindung aufweist. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zeigt. 3 und 4 sind Ablaufdiagramme, die die Verarbeitung der ersten Ausführungsform zeigen. 5 ist eine Ansicht zum Erläutern der Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • (Struktur der Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung)
  • 2 zeigt die Struktur einer erfindungsgemäßen Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die für eine Standardumwandlungsverarbeitung und Editierverarbeitung geeignet ist. Der Gesamtbetrieb einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung A wird durch eine Haupt-MPU 16 mit einem Flash-ROM 17 und einem Arbeitsspeicher 18 durch einen Datenbus gesteuert. Als Bauteile für eine Funktion zum hauptsächlich Aufzeichnen von Videoinformation auf einer Festplatte HD oder Optikplatte D sind ein Tuner 20, ein Line- oder Zeilenselektor 21, zu der „line in" geliefert wird, ein Audio-A/D-Wandler 22, der ein Signal von dem Zeilenselektor 21 empfängt, ein Videodecodierer 23, der ein Signal durch einen 3YC-DNR 24 mit einem EDO 25 empfängt, und ein Frame-Synchronizer 26, der einen SDRAM 27 aufweist und ein Framesignal von dem Videodecodierer 23 empfängt, angeordnet. Die Vorrichtung umfasst ebenfalls einen Audiocodierer 28, der ein Audiosignal von dem Audio-A/D-Wandler 22 codiert, und einen MPEG2-Codierer 29 mit einem SDRAM 30, der ein Videosignal von dem Frame-Synchronizer 26 empfängt und ein MPEG-Signal codiert. Als Speicher für aufzuzeichnende Videoinformation hat die Vorrichtung die Festplatte HD mit einem Kopierschutz 63, der eine Pufferfunktion (Pufferabschnitt) umfasst, und die Optikplatte D mit einem Plattentreiber 64, der eine Pufferfunktion (Pufferabschnitt) umfasst. Außerdem speichert die Pufferfunktion (Pufferabschnitt) zumindest die digitale Videoinformation und digitale Audioinformation während des Wiedergabevorgangs.
  • Der Tuner 20 ist unter der Betriebssteuerung einer Zeitgeber-MPU 40. Eine Anzeige 51 wird ebenfalls durch eine Anzeige-MPU 50 unter der Betriebssteuerung der Zeitgeber-MPU 40 gesteuert.
  • Als Bauteile für eine Wiedergabefunktion werden die oben beschriebene Festplatte HD mit dem Kopierschutz 63 und die Optikplatte D mit dem Plattentreiber 64 als Speicherbereiche erstellt, von denen Videosignale auszulesen sind. Die Vorrichtung umfasst ebenfalls einen ATAPI-Controller 60, der ein ausgelesenes Videosignal verarbeitet, einen MPEG-Decodierer 31 mit einem SDRAM 32, der ein Videosignal von dem ATAPI-Controller 60 empfängt und das Videosignal decodiert, eine Graphikschaltung 35 mit einem SDRAM 36, einen Videodecodierer 34, der die Ausgabe von der Graphikschaltung 35 empfängt und ein Videosignal decodiert, und einen Audio-D/A-Wandler 33, der ein Audiosignal von dem MPEG-Decodierer 31 D/A-umwandelt. Als eine Schaltung, die zwischen der Aufzeichnungsfunktion und Wiedergabefunktion vermittelt, wird eine durch die Haupt-MPU gesteuerte Brückenschaltung 61 bereitgestellt.
  • Ein Bedienfeld 52 ist mit der Haupt-MPU 16 durch den Datenbus verbunden, um Benutzereingaben zu empfangen. Auf ähnliche Weise ist ein Fernsteuerungs-Lichtempfangsabschnitt 53, der ein Signal von einer Fernsteuerung 101 empfängt, mit der Haupt-MPU 16 durch den Datenbus verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Fernsteuerung 101 einen Leistungsschalter 102, Zahlentasten 103 und Betriebsarttasten 104. Die Fernsteuerung 101 umfasst ebenfalls eine Schnellvorlauftaste, eine Schnellrücklauftaste, eine Abspieltaste, eine Abtasttaste und eine Stopptaste 105, die als Bedientasten dienen. Außerdem sind eine Eingabetaste 108, eine Löschtaste 109 und eine Jog-Taste 110 angeordnet. Als ein charakteristisches Merkmal der Erfindung wurde eine Rückkehrtaste 106 und eine Sendetaste 107 bereitgestellt.
  • Das oben beschriebene Bedienfeld 52 umfasst ebenfalls mindestens die gleichen Betriebstasten wie jene auf der Fernsteuerung 101.
  • (Betrieb)
  • Bei der Optikplattenvorrichtung A mit der obigen Anordnung werden die gesamten Blöcke durch den Hauptprozessorabschnitt (Haupt-MPU-Abschnitt) 16 hauptsächlich in Übereinstimmung mit einem in dem Flash-ROM 17 gespeicherten Betriebsprogramm gesteuert. Demgemäß wird eine Aufzeichnungsverarbeitung, Wiedergabeverarbeitung, Editierverarbeitung und Standardumwandlungsverarbeitung vom DVD-VR-Standard in den DVD-V-Standard ausgeführt.
  • Ein Signal von der „live in" oder dem Tuner 20 wird zu dem Zeilenselektor 21 geliefert. Das Signal von dem TV-Tunerabschnitt 20 wird in ein Videosignal und Audiosignal getrennt, die dann zu dem Audio-Codierabschnitt 28 bzw. dem MPEG-Codierabschnitt 29 geliefert.
  • Der Audio-Codierabschnitt 28 komprimiert das digitale Audiosignal durch AC-3 oder MPEG. Das digitale Audiosignal kann durch lineare PCM ohne Kompression aufgezeichnet werden. Die Audiokanalbetriebsart (monaural/stereophonisch/dualmonaural) kann durch den Fernsehtunerabschnitt 20 erfasst werden. Diese Information wird in den Haupt-MPU-Abschnitt 16 durch den Zeitgeber-MPU-Abschnitt 40 eingegeben. Der Audio-Codierabschnitt 28 codiert das Audiosignal auf der Grundlage der Kanalbetriebsartinformation von dem Haupt-MPU-Abschnitt 16. Wenn sich die Kanalbetriebsart geändert hat, teilt der Haupt-MPU-Abschnitt 16 dem Audio-Codierabschnitt 28 dies mit und speichert ebenfalls PTM zu dieser Zeit in dem Arbeits-RAM/SDRAM-Abschnitt 18.
  • Der MPEG-Codierabschnitt 29 komprimiert das digitale Videosignal durch MPEG und formatiert es in das Format des DVD-VR-Standards zusammen mit der Ausgabe von dem Audio-Codierabschnitt 28. Das Videoseitenverhältnis kann durch den 3YC-DNR-Abschnitt 24 erfasst werden. Die erfasste Seitenverhältnisinformation wird in den Haupt-MPU-Abschnitt eingegeben. Der MPEG-Codierabschnitt 29 codiert das Videosignal auf der Grundlage der Information von dem Haupt-MPU-Abschnitt 16. Wenn sich das Seitenverhältnis geändert hat, teilt der Haupt-MPU-Abschnitt dem MPEG-Codierabschnitt 29 dies mit und speichert ebenfalls PTM zu dieser Zeit in dem RAM/SDRAM-Abschnitt 18.
  • Die durch den MPEG-Codierabschnitt 29 formatierten Daten werden auf der Platte D oder dem Aufzeichnungsmedium HD durch den ATAPI-Controller 60 aufgezeichnet. Managementinformation bezogen auf die aufgezeichneten Daten werden durch die Haupt-MPU 16 erzeugt, in dem Arbeits-RAM/SDRAM-Abschnitt 18 gespeichert und dann auf der Platte D oder dem Aufzeichnungsmedium HD aufgezeichnet.
  • Wie oben beschrieben ist, enthält Videoinformation, wie beispielsweise auf der Platte D oder dem Aufzeichnungsmedium HD aufgezeichnete MPEG mindestens Haupt-Bildinformation, Neben-Bildinformation und Audioinformation. Die erfindungsgemäßen Videowiedergabevorrichtung gibt Videoinformation wieder, die von dem Zeilenselektor 21 oder dem Tuner 20 geliefert wird und auf dem Festplattenlaufwerk HD oder der Optikplatte D auf der oben beschriebenen Art und Weise aufgezeichnet ist, oder Videoinformation einer DVD (Digital Versatile Disk), d.h. der Optikplatte D, die extern eingegeben und geladen wird, unter der Steuerung der Haupt-MPU 16. Genauer gesagt wird die Videoinformation in ein Audiosignal und Videosignal getrennt und durch Decodierverarbeitung durch den MPEG-Decodierer 31 auf der Grundlage des in dem Flash-ROM 17 gespeicherten Programms oder dergleichen in Übereinstimmung mit der Bedienung der Bedientasten auf dem Bedienfeld 52 oder der Fernsteuerung 101 wiedergegeben.
  • (Bedienung der der Erfindung eindeutigen Rückkehrtaste)
  • Die Verarbeitung, die ausgeführt wird, wenn eine für die Erfindung einzigartige Rückkehrtaste während der Wiedergabeverarbeitung gedrückt wird, wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf die Ablaufdiagramme in 3 und 4 und der erläuternden Ansicht in 5 beschrieben. (Rückkehrverarbeitung basierend auf Haupt-Bild-Image)
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Erfassen eines Änderungspunktes im Haupt-Bild-Image zeigt. In diesem Ablaufdiagramm kennzeichnet, wenn der Benutzer die Abspieltaste auf dem Bedienfeld 52 oder der Fernsteuerung 101 drückt, um die Wiedergabe von Video- und Audioinformation anzuweisen (S11), die Haupt-MPU 16 eine Wiedergabeposition für den Plattentreiber 64. Der MPEG-Decodierer 31 decodiert ein von der Optikplatte D ausgelesenes Signal in Audioinformation und Videoinformation, die auf der Anzeige 51 anzeigbar ist. Demgemäß wird die Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (S12).
  • Als nächstes wird ein Änderungspunkt im Haupt-Bild-Image erfasst (S13). Ein Änderungspunkt im Haupt-Bild-Image umfasst verschiedene Fälle. Genauer gesagt wird die Luminanz der aktuellen Haupt-Bildinformation mit der von Haupt-Bildinformation eines direkt vorhergehenden Frames verglichen. Wenn eine Änderung mit einem vorbestimmten Wert oder mehr erfasst wird, wird die Adresse der Haupt-Bildinformation mit der Änderung in dem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen aufgezeichnet. Mit diesem Vorgang kann ein Abschnitt, bei dem der Kamerawinkel in einem Drama oder Spielfilm umgeschaltet wird, erfasst werden.
  • Für diese Änderungspunkterfassung können außer der Luminanzen, auch die RGB-Signale von Frames verglichen werden. Wenn eine Änderung mit einem vorbestimmten Wert oder mehr erfasst wird, wird die Adresse der Haupt-Bildinformation mit der Änderung in dem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen aufgezeichnet.
  • Für die Vergleichsverarbeitung kann statt eines kontinuierliches Vergleichens des aktuellen Frames mit einem direkt vorhergehenden Frame Haupt-Bildinformation für eine vorbestimmte Zeitspanne gespeichert werden, eine Änderung in der Luminanz oder RGB-Signalen beobachtet werden, und ein Abschnitt, der eine Änderung mit einem vorbestimmten Wert oder mehr aufweist, erfasst werden.
  • Alternativ können Stücke der Haupt-Bildinformation selber verglichen werden. Die Ähnlichkeit zwischen ihnen kann quantifiziert werden, und die Adresse eines Abschnitts, der eine Änderung mit einem vorbestimmten Wert oder mehr aufweist, kann in dem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen aufgezeichnet werden.
  • Ein Abschnitt, bei dem sich das Seitenverhältnis verändert, kann erfasst werden. Gemäß diesem Verfahren können beispielsweise ein Spielfilmbereich und ein Werbe-Bereich getrennt werden.
  • Als nächstes wird, wenn die Rückkehrtaste 106 der Fernsteuerung 101 oder des Bedienfelds 52 während der Wiedergabe gedrückt wird (S14), der Haupt-MPU 16 die Benutzerbedienung mitgeteilt. Die Haupt-MPU 16 liest die gespeicherte Adresse auf der Grundlage der Mitteilungen von dem MPEG-Decodierer 31 und der Fernsteuerung 101 oder dem Bedienfeld 52 aus und steuert, um zu der Wiedergabeposition auf der Optikplatte D zu der Adresse zu verzweigen (S15). Das Abspielen wird von der Adresse bei diesem Verzweigungsziel fortgesetzt (S16).
  • Gemäß diesem Verfahren kann eine Änderung im Haupt-Bild-Image erfasst werden. Dies macht es möglich, eine feine Rückkehrverarbeitung beispielsweise bei einem Spielfilm auszuführen, die bei einer herkömmlichen Sende- oder Rückkehrverarbeitung zu jedem Kapitel mit einer Abtasttaste nicht verfügbar ist. Beispielsweise kann bei einem Spielfilm, wenn die Rückkehrtaste 106 bedient wird, die Videowiedergabeposition zu jedem der Videoabbilder zurückgeführt werden, die durch unterschiedliche Kameras abgefühlt wurden. Somit kann der Benutzer das aufgezeichnete Videoabbild sehr gut sehen.
  • Welche Änderung in dem Haupt-Bild-Image erfasst werden sollte, kann von dem Einstellfenster des Bedienfelds 52 eingestellt werden. Die Funktion der Rückkehrtaste 106 kann in Übereinstimmung mit dem Willen des Benutzers gut eingestellt werden.
  • Bei Schritt S13 kann, wenn eine Änderung in dem Haupt-Bild-Image immer überwacht und die Adresse kontinuierlich aktualisiert wird, bevor die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird, die Verzweigung zu der gekennzeichneten Adresse sofort ausgeführt werden, wenn die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird. Ein Änderungspunkt kann jedoch erfasst werden, nachdem die Rückkehrtaste 106 gedrückt ist. Gemäß diesem Verfahren kann die Last auf den Verarbeitungsabschnitt, wie beispielsweise der Haupt-MPU 16, verringert werden. Dies bewältigt ebenfalls die Sendeverarbeitung durch die Sendetaste 107 (später bei der fünften Ausführungsform beschrieben). In diesem Fall kann das Videoabbild ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Willen des Benutzers gut wiedergegeben werden.
  • (Rückkehrverarbeitung basierend auf Neben-Bild-Image)
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Erfassen eines Änderungspunktes im Neben-Bild-Image zeigt. In diesem Ablaufdiagramm kennzeichnet, wenn der Benutzer die Abspieltaste auf dem Bedienfeld 52 oder der Fernsteuerung 101 drückt, um die Wiedergabe von Video- und Audioinformation anzuweisen (S11), die Haupt-MPU 16 eine Wiedergabeposition für den Plattentreiber 64. Der MPEG-Decodierer 31 decodiert ein von der Optikplatte D ausgelesenes Signal in Audio- und Videoinformation, die auf der Anzeige 51 anzeigbar ist. Demgemäß wird eine Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (S12).
  • Als nächstes wird ein Änderungspunkt im Neben-Bild-Image erfasst (S17). Ein Änderungspunkt im Neben-Bild-Image kann auf verschiedene Weisen erfasst werden. Dies wird ausführlich beschrieben, wobei ein Unter-Titel als Beispiel dargestellt wird. Das heißt, ein Videoabbild eines Spielfilms oder dergleichen weist Unter-Titelinformation als ein Neben-Bild-Image auf. In 5 sind vor und nach einem Unter-Titel J0, der aktuell wiedergegeben wird, eine direkt vorhergehender Unter-Titel JR1, ein zweiter vorhergehender Unter-Titel JR2, ein dritter vorhergehender Unter-Titel JR3, ein direkt nachfolgender Unter-Titel JF1, ein zweiter nachfolgender Unter-Titel JF2, ein dritter nachfolgender Unter-Titel JF3 und ein vierter nachfolgender Unter-Titel JF4 vorhanden. Diese Stücke von Unter-Titelinformation als Neben-Bildinformation werden bereits erfasst. Die Startadressen der Unter-Titel werden sequentiell in dem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen aufgezeichnet. Demgemäß kann ein Abschnitt, bei dem Zeilen in einem Spielfilm oder dergleichen erscheinen, sequentiell erfasst werden.
  • Der Änderungspunkt im Neben-Bild-Image ist nicht auf den Unter-Titel begrenzt. Eine Änderung in irgendeiner anderen Information kann ebenfalls in der Erfindung aufgenommen werden.
  • Als nächstes wird, wenn die Rückkehrtaste 106 der Fernsteuerung 101 oder die Rückkehrtaste des Bedienfelds 52 während der Wiedergabe gedrückt wird (S14), der Haupt-MPU 16 die Benutzerbedienung mitgeteilt. Die Haupt-MPU 16 liest die gespeicherte Adresse auf der Grundlage der Mitteilungen von dem MPEG-Decodierer 31 und der Fernsteuerung 101 oder dem Bedienfeld 52 aus und steuert, um die Wiedergabeposition auf der Optikplatte D zu der Adresse zu verzweigen (S18). Die Reproduktion wird von der Adresse bei dem Verzweigungsziel fortgesetzt (S16).
  • Gemäß diesem Verfahren kann eine Änderung im Neben-Bild-Image, z.B. einem Umschaltpunkt zwischen Unter-Titeln, erfasst werden. Dies macht es möglich, eine gute Rückkehrverarbeitung für jeden Unter-Titel in beispielsweise einem Spielfilm auszuführen, die bei herkömmlicher Sende- oder Rückkehrverarbeitung zu jedem Kapitel mit einer Abtasttaste nicht verfügbar ist.
  • Genauer gesagt kann beispielsweise bei einem Spielfilm, wenn die Rückkehrtaste 106 bedient wird, das Videoabbild für jede Zeile zurückgeführt und bestätigt werden. Aus diesem Grund kann beispielsweise eine Zeile, die der Benutzer nicht ausreichend verstehen kann, durch Rückführen des Videoabbilds bestätigt werden. Folglich kann der Benutzer den Inhalt eines Spielfilms fein sehen.
  • Ähnlich dem Haupt-Bild-Image kann von dem Einstellfenster des Bedienfelds 52 eingestellt werden, welche Änderung im Neben-Bild-Image erfasst werden sollte. Die Funktion der Rückkehrtaste 106 kann in Übereinstimmung mit dem Willen des Benutzers gut eingestellt werden.
  • Bei Schritt S17 kann, wenn eine Änderung im Neben-Bild-Image immer überwacht und die Adresse kontinuierlich aktualisiert wird, bevor die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird, eine Verzweigung zu der gekennzeichneten Adresse sofort durchgeführt werden, wenn die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird. Ein Änderungspunkt im Neben-Bild-Image kann jedoch erfasst werden, nachdem die Rückkehrtaste 106 gedrückt ist. Gemäß diesem Verfahren kann die Wiedergabeposition eines Video-Images für jede Zeile gut zurückgeführt oder nach vorne gebracht werden. Beispielsweise muss bei einem Spielfilm der Benutzer den langen Spielfilm nicht erneut vom Anfang sehen und kann den Inhalt in einer kurzen Zeit gut verstehen.
  • Wie oben beschrieben ist, wird gemäß dieser Ausführungsform ein Änderungspunkt im Haupt-Bild-Image oder Neben-Bild-Image erfasst, und die Wiedergabe des Videoabbildes wird von diesem Punkt wieder aufgenommen. Wenn das Neben-Bild-Image ein Unter-Titel in einem Spielfilm ist, kann das Videoabbild für jede Zeile frei wiedergegeben werden. Für ein Haupt-Bild-Image kann ein Umschaltpunkt eines Kamerawinkels oder dergleichen erfasst werden. Somit kann der Fluss des gesamten Video-Images in einer kurzen Zeit überblickt werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird ein singulärer Punkt in der Audioinformation von aufgezeichneter Information erfasst und durch einen Tastenvorgang sofort gesucht. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Videoaufzeichnung-/Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet in bezug auf das in 6 gezeigte Ablaufdiagramm, wenn der Benutzer die Abspieltaste auf dem Bedienfeld 52 oder der Fernsteuerung 101 drückt, um die Wiedergabe von Video- und Audioinformation anzuweisen (S11), eine Haupt-MPU 16 eine Wiedergabeposition für einen Plattentreiber 64. Ein MPEG-Decodierer 31 decodiert ein von einer Optikplatte D ausgelesenes Signal in Audioinformation und Videoinformation, die auf der Anzeige 51 anzeigbar ist. Demgemäß wird eine Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (S12). Als nächstes wird ein singulärer Punkt in der Audioinformation erfasst (S22). Ein singulärer Punkt in der Audioinformation kann auf verschiedene Weisen erfasst werden. Hier wird ein Stumm-Abschnitt in der Audioinformation als ein singulärer Punkt erfasst. Genauer gesagt wird der Pegel der Audioinformation während der Wiedergabeverarbeitung immer erfasst. Die Adresse eines Stumm-Abschnitts wird in einem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen aufgezeichnet und kontinuierlich aktualisiert.
  • Der singuläre Punkt in der Audioinformation ist nicht auf einen vollständigen stummen Abschnitt begrenzt. Stattdessen kann ein Abschnitt, bei dem der Audiopegel einen vorbestimmten Wert oder weniger aufweist, als ein singulärer Punkt erfasst werden. Alternativ kann ein Abschnitt mit dem niedrigsten Audiopegel in einer vorbestimmten Zeitspanne als ein singulärer Punkt erfasst werden.
  • Als nächstes wird, wenn eine Rückkehrtaste 106 der Fernsteuerung 101 oder des Bedienfeldes 52 während der Wiedergabe gedrückt wird (S14), der Haupt-MPU 16 die Benutzerbedienung mitgeteilt. Die Haupt-MPU 16 liest gespeicherte Adressen auf der Grundlage der Mitteilung von dem MPEG-Decodierer 31 und der Fernsteuerung 101 oder dem Bedienfeld 52 aus und steuert, um die Wiedergabeposition auf der Optikplatte D zu der Adresse zu verzweigen (S23). Die Reproduktion wird von der Adresse bei dem Verzweigungsziel fortgesetzt (S16).
  • Gemäß diesem Verfahren wird beispielsweise eine Unterbrechung in der Unterhaltung oder in einem Fernsehprogramm ein geeignetes Ende im Videoinhalt, wie beispielsweise der Start- oder Endabschnitt einer Werbe-Unterbrechung, als ein singulärer Punkt bei der Audioinformation erfasst. Bei einem Spielfilm kann das Videoabbild für jede Unterhaltung durch Bedienen der Rückkehrtaste 106 zurückgegeben und bestätigt werden.
  • Dies macht es daher möglich, eine gute Videowiedergabeverarbeitung auszuführen, die durch die herkömmliche Sende- oder Rückkehrverarbeitung zu jedem Kapitel mit einer Abtasttaste nicht verfügbar ist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform kann der zu erfassende singuläre Punkt von dem Einstellfenster des Bedienfeldes 52 eingestellt werden. Die Funktion der Rückkehrtaste kann in Übereinstimmung mit dem Willen des Benutzers gut eingestellt werden.
  • Bei Schritt S22 kann, wenn ein singulärer Punkt in der Audioinformation immer überwacht und die Adresse kontinuierlich aktualisiert wird, bevor die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird, die Verzweigung zu der gekennzeichneten Adresse sofort ausgeführt werden, wenn die Rückkehrtaste 106 gedrückt wird. Ein singulärer Punkt in der Audioinformation kann jedoch erfasst werden, nachdem die Rückkehrtaste 106 gedrückt ist.
  • Bei diesem Verfahren, genauer gesagt beim Erfassen eines singulären Punktes, wie beispielsweise eines stummen Punktes, kennzeichnet, wenn der Benutzer die Rückkehrtaste 106 drückt, um die Wiedergabeposition zu kennzeichnen, die Haupt-MPU 16 für den Plattentreiber 64 eine um eine vorbestimmte Zeit (z.B. 1 s) frühere Position als die aktuelle Wiedergabeposition. Der MPEG-Decodierer 31 decodiert Audioinformation des ausgelesenen Signals. Wenn bestimmt wird, dass das Decodierergebnis stumm oder fast stumm ist, legt die Haupt-MPU 16 diese Position als eine neue Wiedergabeposition fest und startet die Wiedergabe. Wenn die decodierte Audioinformation nicht stumm ist, kennzeichnet die Haupt-MPU 16 für den Plattentreiber 64 eine Position, die um eine vorbestimmte Zeit früher als diese Position ist (gleich wie bei der vorhergehenden Verarbeitung). Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, bis eine Wiedergabeposition erfasst wird, bei der Audioinformation stumm ist, kann die Wiedergabe von einer Position gestartet werden, bei der die Audioinformation stumm ist.
  • Bei diesem Verfahren kann nicht nur für die Rückkehrtaste 106 sondern ebenfalls für die Sendetaste die Wiedergabeposition zu einem singulären Punkt bei der Audioinformation geändert werden. Folglich kann ein kleiner Umschaltpunkt im Videoinhalt erfasst werden, und die Wiedergabe kann von diesem Punkt durch Erfassen eines singulären Punkts in der Audioinformation erneut aufgenommen werden, obwohl dieser Vorgang nicht durch eine Abtasttaste, Schnellrücklauftaste oder Schnellvorlauftaste bei der herkömmlichen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben ist, wird gemäß der zweiten Ausführungsform ein singulärer Punkt, wie beispielsweise ein stummer Punkt bei der Audioinformation, durch Bedienen der Rückkehrtaste erfasst, und die Wiedergabe wird von dieser neuen Wiedergabeposition gestartet. Somit kann die Wiedergabeposition ohne Weiteres zu einer Unterbrechung in der Unterhaltung oder einem Umschaltpunkt zwischen einem Programm und einer gewerblichen Unterbrechung zurückkehren.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Bei der dritten Ausführungsform wird der Bewegungsbetrag durch eine Rückkehrtaste oder dergleichen durch einen eingestellten Wert bestimmt. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Zeiteinstellverarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung der dritten Ausführungsform zeigt.
  • In dem in 7 gezeigten Ablaufdiagramm stellt, wenn eine Einstellbetriebsart für einen Bewegungswert durch eine Rückkehrtaste 106 oder eine Sendetaste 107 durch Benutzerbedienung durch ein Bedienfeld 52 oder dergleichen ausgewählt wird (S31), der Benutzer eine Zeit ts entsprechend der Bewegung in Übereinstimmung mit einer Anweisung in dem Betriebsfenster auf einer Anzeige 51 ein (S32). Die eingestellte Zeit ts wird aufgezeichnet und beispielsweise in einem Arbeitsspeicher 18 oder dergleichen gespeichert.
  • Als nächstes kennzeichnet mit Bezug auf das in 8 gezeigte Ablaufdiagramm, wenn der Benutzer die Abspieltaste auf dem Bedienfeld 52 oder der Fernsteuerung 101 drückt, um die Wiedergabe von Video- und Audioinformation anzuweisen (S11), eine Haupt-MPU 16 eine Wiedergabeposition für einen Plattentreiber 64. Ein MPEG-Decodierer 31 decodiert ein von einer Optikplatte D ausgelesenes Signal in Audioinformation und Videoinformation, die auf der Anzeige 51 anzeigbar ist. Demgemäß wird die Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (S12).
  • Als nächstes wird, wenn die Rückkehrtaste 106 der Fernsteuerung 101 oder des Bedienfelds 52 während der Wiedergabe gedrückt wird (S14), der Haupt-MPU 16 die Benutzerbedienung mitgeteilt. Die Haupt-MPU 16 steuert, um die Wiedergabeposition auf der Optikplatte D zu der Adresse, die der gespeicherten Bewegungszeit ts entspricht, auf der Grundlage der Benachrichtungen von dem MPEG-Decodierer 31 und der Fernsteuerung 101 oder dem Bedienfeld 52 (S19) zu verzweigen. Die Reproduktion wird von der Adresse bei dem Verzweigungsziel fortgesetzt (S16).
  • Gemäß diesem Verfahren kann die Wiedergabeposition mit der Rückkehrtaste 106 und Sendetaste 107 in Übereinstimmung mit einer gut eingestellten Zeit, wie beispielsweise einer kurzen Zeit von beispielsweise 1 s oder 5 s in eine Bewegungszeit, wie beispielsweise 10 s oder 20 s, für eine Werbe-Unterbrechung eingestellt werden, die eingestellt wird, wie es der Benutzer wünscht. Wenn die Rückkehrtaste 106 oder die Sendetaste 107 beispielsweise fünf Mal gedrückt wird, wird eine fünffache Zeit der eingestellten Zeit durch die Haupt-MPU 16 berechnet, wobei eine Adresse entsprechend dem Berechnungsergebnis berechnet wird. Wenn die Wiedergabeposition in Übereinstimmung mit der Adresse bewegt wird, kann die Wiedergabeposition ohne Weiteres zu einer gewünschten Position bewegt werden.
  • Folglich ermöglicht die dritte Ausführungsform, die Wiedergabeposition eines Videoabbildes gut zu bestimmen, was bei der herkömmlichen Sende- oder Returnverarbeitung zu jedem Kapitel mit einer Abtasttaste nicht verfügbar ist.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Bei der vierten Ausführungsform wird die Rückkehrtasten- oder Sendetastendrückzeit gemessen, und der Bewegungsbetrag der Wiedergabeposition wird in Übereinstimmung mit dem Messwert bestimmt. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Bei der vierten Ausführungsform kennzeichnet in bezug auf das in 9 gezeigte Ablaufdiagramm, wenn der Benutzer die Abspieltaste auf einem Bedienfeld 52 oder Fernsteuerung 101 drückt, um die Wiedergabe von Video- und Audioinformation anzuweisen (S11), eine Haupt-MPU 16 eine Wiedergabeposition für einen Plattentreiber 64. Ein MPEG-Decodierer 31 decodiert ein von einer Optikplatte ausgelesenes Signal in Audioinformation und Videoinformation, die auf einer Anzeige 51 anzeigbar ist. Demgemäß wird die Wiedergabeverarbeitung ausgeführt (S12).
  • Als nächstes wird, wenn eine Rückkehrtaste 106 oder eine Sendetaste 107 der Fernsteuerung 101 oder die Rückkehrtaste 106 oder Sendetaste 107 des Bedienfelds 52 während der Wiedergabe gedrückt wird (S14), der Haupt-MPU 16 die Benutzerbedienung mitgeteilt. Die Haupt-MPU 16 misst eine Drückzeit tp (Zeit, nachdem die Taste gedrückt wird, bis sie freigegeben wird) (S20). Die Haupt-MPU 16 steuert, um die Wiedergabeposition auf der Optikplatte D zu der Adresse zu verzweigen, die der Zeit entspricht (S21). Die Reproduktion wird von der Adresse bei dem Verzweigungsziel fortgesetzt (S16).
  • Ein Bewegungskoeffizient, der festlegt, wie der Bewegungsbetrag der Wiedergabeposition in Übereinstimmung mit der Drückzeit tp der Rückkehrtaste 106 oder der Sendetaste 107 zu ändern ist, und beispielsweise ein Bewegungskoeffizient, der festlegt, dass die Wiedergabeposition um einen Betrag entsprechend dem 10-fachen der Drückzeit tp bewegt werden sollte (wobei in diesem Fall, wenn die Drückzeit tp gleich 2 s ist, der Bewegungsbetrag 20 entspricht), kann von dem Einstellfenster des Bedienfeldes 52 eingestellt werden. Die Funktion der Rückkehrtaste und Sendetaste kann in Übereinstimmung mit dem Willen des Benutzers gut eingestellt werden.
  • Somit kann gemäß der vierten Ausführungsform die Wiedergabeposition eines Videoabbildes intuitiv im Verhältnis zu einer Tastendrückzeit des Benutzers bestimmt werden, obwohl dieser Vorgang durch herkömmliche Videobildsende- oder Videobildrückkehrverarbeitung zu jedem Kapitel mit einer Abtasttaste nicht verfügbar ist.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Bei der fünften Ausführungsform werden insbesondere die bei den ersten und zweiten Ausführungsformen beschriebenen Vorgänge nicht nur für eine Rückkehrtaste 106 sondern ebenfalls für eine Sendetaste 107 ausgeführt.
  • Genauer gesagt wird die Adresse eines Änderungspunktes im Haupt-Bild-Image oder Neben-Bild-Image bei der ersten Ausführungsform oder die Adresse eines singulären Punktes in der Audioinformation bei der zweiten Ausführungsform immer überwacht, wenn das Videoabbild wiedergegeben wird. Wenn die Adresse aktualisiert und aufgezeichnet ist, ist eine sofortige Bewegung möglich. Wenn jedoch ein Verfahren zum Erfassen eines Änderungspunktes benutzt wird, nachdem die Rückkehrtaste 106 und die Sendetaste 107 gedrückt ist, kann ein Abschnitt, zu dem die Wiedergabeposition zu bewegen ist, sogar für Videoinformation oder Audioinformation erfasst werden, die noch nicht wiedergegeben ist. Folglich kann die Sendetaste 107 auf die gleiche Art und Weise wie bei der Rückkehrtaste 106 bedient werden.
  • Mit diesem Verfahren kann beispielsweise für in 5 gezeigte Unter-Titelinformation die Wiedergabeposition zu der Startposition jedes Unter-Titels in Übereinstimmung mit der Anzahl von Malen durch Drücken der Rückkehrtaste 106 oder der Sendetaste 107 frei bewegt werden. Genauer gesagt kann, wenn die Rückkehrtaste 106 einmal gedrückt wird, die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JR1 bewegt werden (S41). Wenn die Rückkehrtaste 106 zweimal gedrückt wird, kann die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JR2 bewegt werden (S42). Wenn die Rückkehrtaste 106 dreimal gedrückt wird, kann die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JR3 bewegt werden (S43). Auf ähnliche Weise kann, wenn die Sendetaste 107 einmal gedrückt wird, die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JF1 bewegt werden (S44). Wenn die Sendetaste 107 zweimal gedrückt wird, kann die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JF2 bewegt werden (S45). Wenn die Sendetaste 107 dreimal gedrückt wird, kann die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JFC3 bewegt werden (S46). Wenn die Sendetaste 107 viermal gedrückt wird, kann die Wiedergabeposition zu einem Unter-Titel JF4 bewegt werden (S47).
  • Wie oben beschrieben ist, kann, wenn das Verfahren zum Erfassen der Adresse bei dem Bewegungsziel berücksichtigt wird, die Sendetaste 107 mit der gleichen Funktion wie die der Rückkehrtaste 106 implementiert werden. Wenn die beiden Tasten in Kombination bedient werden, kann eine intuitive und gute Bewegung zu der Wiedergabeposition, die bei einer herkömmlichen Schnellvorlauftaste, Schnellrücklauftaste oder Abtasttaste nicht verfügbar ist, durchgeführt werden. Demgemäß kann das Videoabbild sofort zu einer Wiedergabeposition gemäß dem Inhalt der zu sehenden Videoinformation bewegt werden. Der Benutzer kann einen gewünschten Abschnitt durch intuitive Tastenbedienung wiedergeben. Somit kann eine Videowiedergabevorrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Videoinhalt in einer kurzen Zeit gut zu verstehen, bereitgestellt werden.
  • Ein Fachmann kann die Erfindung durch die oben beschriebenen Ausführungsformen implementieren. Ein Fachmann kann ohne Weiteres verschiedenartige Änderungen und Modifikationen dieser Ausführungsformen durchführen und sie auf verschiedene Ausführungsformen ohne irgendeine erfinderische Fähigkeit anwenden. Die Erfindung ist daher nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und beinhaltet einen breiteren Aspekt ohne mit dem offenbarten Prinzip und den neuartigen Merkmalen in Widerspruch zu stehen.
  • Beispielsweise wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die eine Festplatte oder Tuner beinhaltet, als Beispiel dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auf eine Stand-Alone-Optikplatten-Wiedergabevorrichtung innerhalb des Geistes und Schutzumfangs der Erfindung angewendet werden.
  • Wie oben ausführlich beschrieben wurde, kann erfindungsgemäß ein gewünschter Abschnitt sofort durch intuitive Tastenbedienung in Übereinstimmung mit einer Änderung in der Videoinformation oder Audioinformation wiedergegeben werden. Somit kann eine Video-Wiedergabevorrichtung, die es einem Benutzer ermöglicht, Videoinhalt in einer kurzen Zeit gut zu verstehen, bereitgestellt werden.

Claims (10)

  1. Video-Wiedergabevorrichtung, die für die Wiedergabe von Video- und Audioinformation von einer gekennzeichneten Wiedergabeposition angepasst ist, mit: einem Pufferabschnitt (63, 64), der angepasst ist, um digitale Videoinformation zu speichern, wobei die digitale Videoinformation mindestens Haupt-Bildinformation, Neben-Bildinformation und Audioinformation enthält; einem Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60), der angepasst ist, um die Haupt-Bildinformation, die Neben-Bildinformation und die Audioinformation von dem Pufferabschnitt (63, 64) auszulesen und wiederzugeben, und die Haupt-Bildinformation, die Neben-Bildinformation und die Audioinformation in Übereinstimmung mit einer Wiedergabeanweisung wiederzugeben; und einem Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60), der angepasst ist, um nach Empfangen einer Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) angepasst ist, um die Steuerung der Wiedergabeposition in Übereinstimmung mit einer Änderung in der Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation durchzuführen, um zu der Wiedergabeposition zurückzukehren und die Wiedergabe von der Wiedergabeposition zu starten.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) angepasst ist, um eine Adresse der digitalen Videoinformation als ein Bewegungsziel auf der Grundlage einer Änderung in der Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation vor Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition zu speichern und nach Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) in Übereinstimmung mit der Adresse zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) angepasst ist, um die Wiedergabeposition auf der Grundlage einer Änderung in der Unter-Titelinformation der Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation zu bestimmen, nach Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) auf der Grundlage der Rückkehranweisung zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) angepasst ist, um die Wiedergabeposition auf der Grundlage einer Änderung in der Haupt-Bildposition der digitalen Videoinformation zu bestimmen, nach Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) auf der Grundlage der Rückkehranweisung zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) angepasst ist, um eine Adresse der digitalen Videoinformation als ein Bewegungsziel auf der Grundlage einer Änderung in der Haupt-Bildinformation der digitaler. Videoinformation vor Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition zu speichern, und nach Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) in Übereinstimmung mit der Adresse zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: einen Einstellabschnitt (16, 31, 33, 34, 60), der angepasst ist, um einen Bewegungswert im Voraus einzustellen, und nach Empfangen einer Rückkehranweisung der Wiedergabeposition zu steuern, um die Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) in Übereinstimmung mit dem eingestellten Bewegungswert zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: einen Messabschnitt (16, 31, 33, 34, 60), der angepasst ist, um eine Drückzeit einer Taste für eine Rückkehranweisung zu messen, und um einen Bewegungswert in Übereinstimmung mit der gemessenen Drückzeit zu bestimmen, um eine Wiedergabeposition des Wiedergabeabschnitts (16, 31, 33, 34, 60) auf der Grundlage des Bewegungswerts zurückzuführen und die Wiedergabe durch den Wiedergabeabschnitt (16, 31, 33, 34, 60) zu starten.
  8. Video-Wiedergabeverfahren, das Video- und Audioinformation von einer gekennzeichneten Wiedergabeposition wiedergibt, mit: Auslesen und Wiedergeben von digitaler Videoinformation von einem Pufferabschnitt (63, 64), der die digitale Videoinformation in Übereinstimmung mit einer Wiedergabeanweisung speichert, wobei die digitale Videoinformation mindestens Haupt-Bildinformation, Neben-Bildinformation und Audioinformation enthält; und nach Empfangen einer Rückkehranweisung der Wiedergabeposition: Steuern, um die Wiedergabeposition in Übereinstimmung mit einer Änderung in der Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation zu bestimmen, Zurückkehren zu der Wiedergabeposition und Starten der Wiedergabe von der Wiedergabeposition.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch: Steuern, um die Wiedergabeposition auf der Grundlage einer Änderung in der Unter-Titelinformation der Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation zu bestimmen, nach Empfangen der Rückkehranweisung der Wiedergabeposition die Wiedergabeposition auf der Grundlage der Rückkehranweisung zurückzuführen und die Wiedergabe zu starten.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch: Steuern, um die Wiedergabeposition in Übereinstimmung mit einer Änderung in einer Neben-Bildinformation der digitalen Videoinformation oder einer digitalen Audioinformation vorzurücken und die Wiedergabe von der Wiedergabeposition zu starten.
DE60312586T 2002-04-30 2003-04-16 Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe Expired - Fee Related DE60312586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002128822 2002-04-30
JP2002128822A JP3631475B2 (ja) 2002-04-30 2002-04-30 映像再生装置及び映像再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312586D1 DE60312586D1 (de) 2007-05-03
DE60312586T2 true DE60312586T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=29208207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312586T Expired - Fee Related DE60312586T2 (de) 2002-04-30 2003-04-16 Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030202779A1 (de)
EP (1) EP1359584B1 (de)
JP (1) JP3631475B2 (de)
DE (1) DE60312586T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004220727A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Orion Denki Kk 再生装置
JP2005004849A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Alpine Electronics Inc ディスク記録再生装置および方法
JP3955278B2 (ja) * 2003-11-12 2007-08-08 オリオン電機株式会社 再生装置
TW200537941A (en) * 2004-01-26 2005-11-16 Koninkl Philips Electronics Nv Replay of media stream from a prior change location
EP1615220B1 (de) * 2004-07-05 2018-11-21 InterDigital Madison Patent Holdings Verfahren und Gerät zur Navigation durch Untertiteln von Audiovideo-Datenstrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987210A (en) * 1993-01-08 1999-11-16 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US6360053B1 (en) * 1998-08-07 2002-03-19 Replaytv, Inc. Method and apparatus for fast forwarding and rewinding in a video recording device
JP3376314B2 (ja) * 1999-05-12 2003-02-10 株式会社東芝 デジタル映像情報媒体、デジタル映像情報記録再生装置およびデジタル映像情報処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359584A2 (de) 2003-11-05
EP1359584A3 (de) 2004-01-21
EP1359584B1 (de) 2007-03-21
JP2003324686A (ja) 2003-11-14
DE60312586D1 (de) 2007-05-03
US20030202779A1 (en) 2003-10-30
JP3631475B2 (ja) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE69631180T2 (de) Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE60224024T2 (de) Wiedergabepositionsauswahlverfahren und -system auf schlüsselbild-basis
DE69834872T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Menüsteuerung
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
DE69725695T2 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger
DE10010490B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen digitaler Bildplatteninformation
DE69813343T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme und/oder Wiedergabe digitaler Signale
DE4422301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Sendesignales
DE69627069T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten bei Rückwärtswiedergabebetrieb
DE10115084A1 (de) Editiergerät und Editierverfahren
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
KR100582788B1 (ko) 썸네일 이미지를 이용한 녹화 프로그램 편집방법
DE69734496T2 (de) Datendekodierer und verfahren zur datendekodierung
DE69932297T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE60020872T2 (de) Bildgenauer schnitt ohne dekodierung und neukodierung eines mpeg-bitstroms für einschreibare dvd
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
US6243531B1 (en) Recording apparatus capable of recording motion image and still image
DE10051637B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von bewegten Bildern unter Verwendung eines Schlüsselbildes und ein Verfahren dazu
DE10214077B4 (de) Bildsuchgerät
DE19540661A1 (de) Videoeffekte unter Verwendung eines Videoaufzeichnungs-/-abspielgeräts
DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
DE60312586T2 (de) Gerät und Verfahren zur Videowiedergabe
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee