DE69932297T2 - Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69932297T2
DE69932297T2 DE1999632297 DE69932297T DE69932297T2 DE 69932297 T2 DE69932297 T2 DE 69932297T2 DE 1999632297 DE1999632297 DE 1999632297 DE 69932297 T DE69932297 T DE 69932297T DE 69932297 T2 DE69932297 T2 DE 69932297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
old
new
record information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999632297
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932297D1 (de
Inventor
Tomohiro Tokorozawa-shi Kimura
Shigeru Tokorozawa-shi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69932297D1 publication Critical patent/DE69932297D1/de
Publication of DE69932297T2 publication Critical patent/DE69932297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/115Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/177Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a group of pictures [GOP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23406Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving management of server-side video buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23424Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for inserting or substituting an advertisement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsverfahren und ein Informationsaufzeichnungssystem für das Hinzufügen neuer Aufzeichnungsinformation zu alter Aufzeichnungsinformation, die bereits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde oder das Ersetzen der alten Aufzeichnungsinformation durch neue Aufzeichnungsinformation, und im Besondern betrifft diese Erfindung ein Informationsaufzeichnungsverfahren und ein Informationsaufzeichnungssystem für das Hinzufügen neuer Aufzeichnungsinformation zu alter Aufzeichnungsinformation oder das Ersetzen alter Aufzeichnungsinformation durch neue Aufzeichnungsinformation während beispielsweise das Codieren im MPEG (Moving Picture Experts Group)-Standard und so weiter ausgeführt wird und wobei das gleiche Codieren für die alte Aufzeichnungsinformation ausgeführt wird, die bereits auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde.
  • Bisher war die Codierungstechnologie auf Basis von MPEG als eine höchst effiziente Kompressionscodierungstechnologie für ein Bild verfügbar.
  • Bei der auf MPEG basierenden Codierungstechnologie handelt es sich um eine Technologie, mit deren Hilfe es möglich wird, auf höchst effiziente Art und Weise Bildinformationen zu komprimieren, die oftmals enorme Informationsmengen erreichen, indem variable Längencodierung der Differenzinformationen zwischen einem zu codierenden Bild und einem dem Bild vorausgehenden Bezugsbild in Zeitsequenz- und in einem Bewegungsvektor, bei dem es sich um einen Vektor handelt, der die Richtung und die Menge an Bildbewegung anzeigt, für den Fall, in dem Bildbewegung zwischen dem Bezugbild und dem zu codierenden Bild vorhanden ist, in Einheiten von Makroblocks (quadratische Pixelblocks, die 16 × 16 Pixel enthalten) durchgeführt wird und das Ergebnis übertragen oder aufgezeichnet wird.
  • Da die variable Längencodierung im Zusammenhang mit der auf MPEG basierenden Codierungstechnologie in der oben beschriebenen Art und Weise ausgeführt wird, unterscheiden sich die Bilder nach der Komprimierung und die codierten Bilder, die im Folgenden als Bilder bezeichnet werden, in ihrer Datenmenge.
  • Aus diesem Grund stellt die Codierungseinrichtung zum Ausführen des Codierens die Menge der zu codierenden Daten ein, während sie die gespeicherte Datenmenge in dem Pufferspeicher für Wiedergabe (Pufferspeicher für das vorrübergehende Speichern des decodierten Bildes und Anpassen der Ausgabezeit, und so weiter) in einer Decodierungseinrichtung zum Zeitpunkt der Codierung so simuliert, dass, wenn ein codiertes Bild in der Decodierungseinrichtung dekomprimiert und decodiert wird, ein Überlauf und ein Unterlauf in dem Pufferspeicher für Wiedergabe in der Decodierungseinrichtung verhindert werden (wenn ein Oberlauf eintritt, tritt ein nicht decodiertes Bild ein; tritt ein Unterlauf ein, wird das decodierte Bild unterbrochen), wodurch kein Oberlauf und kein Unterlauf eintreten.
  • Im Übrigen ist es entsprechend der oben beschriebenen höchst effizienten Kompressionscodierungstechnologie gemäß dem Stand der Technik für das Starten des Aufzeichnens eines neuen Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium erforderlich, dass sämtliche der unterschiedlichen Parameter, die an dem Codieren beteiligt sind (Parameter, die zu Zeitpunkt des Codierens einzustellen sind, wie beispielsweise die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, die Bildgröße, die Zeitreferenz und der Bildcodierungstyp) initialisiert werden.
  • Entsprechend dem Stand der Technik werden jedoch beispielsweise, um Szenenübergänge bei dem Aufzeichnen für das erstmalige Aufzeichnen eines Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium und das anschließende Aufzeichnen eines neuen Bildes, das mit dem vorhergehend aufgezeichneten Bild assoziiert ist (das das vorhergehende Bild fortsetzt), aufrecht zu erhalten, sämtliche der oben genannten Codierungsparameter bei jedem Mal, bei dem das Aufzeichnen eines neuen Bild gestartet wird, initialisiert, wodurch die Kontinuität des Abschnittes der Szenenübergänge beeinträchtigt wird. Als Ergebnis wird keine Kontinuität zwischen dem Simulationsergebnis des Pufferspeichers in der Decodierungseinrichtung, das durch die Codierungseinrichtung ausgeführt wird, wenn der letzte Abschnitt des vorhergehenden Bildes codiert und aufgezeichnet wird und dem Simulationsergebnis des Pufferspeichers eingestellt, das durch die Codierungseinrichtung ausgeführt wird, wenn der erste Abschnitt des neuen Bildes codiert und aufgezeichnet wird.
  • Demzufolge weicht die gespeicherte Datenmenge in dem Pufferspeicher der Decodierungseinrichtung als das durch die Codierungseinrichtung ausgeführte Simulationsergebnis, das die Abschnitte vor und nach dem Abschnitt mit dem Szenenübergang enthält, von der tatsächlich in dem Pufferspeicher in der Decodierungseinrichtung für das Wiedergeben des neuen Bildes als eine Sequenz von Bildern in Bezug auf das vorhergehende Bild zusammen mit dem vorhergehen den Bild gespeicherten Datenmenge ab, und die Kontinuität des MPEG-Standards wird in dem Abschnitt eingeschränkt, der dem Abschnitt des Szenenübergangs entspricht. Wenn als Ergebnis ein Bild wiedergegeben wird, tritt in dem Pufferspeicher in der Decodierungseinrichtung nach dem Abschnitt des Szenenübergangs ein Überlauf und ein Unterlauf ein, in dessen Fall die Gefahr besteht, dass eine Unregelmäßigkeit in dem Bild erzeugt wird.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsverfahren sowie ein Informationsaufzeichnungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, ein neues Bild, das mit einem vorher in ähnlicher Art und Weise codierten und aufgezeichneten alten Bild assoziiert ist, zu codieren und aufzuzeichnen, wodurch, wenn beide, das heißt das alte und das neue Bild fortlaufend wiedergegeben werden, das alte und das neue Bild reibungslos und ohne Einschränkung der Kontinuität der wiedergegebenen Bilder in dem Szenenübergangsabschnitt wiedergegeben werden können.
  • Dokument JP 09200740 beschreibt eine Vorrichtung, die Videosignale in solch einer Art und Weise codieren kann, dass die Verbindungsstellen der Videosignale verarbeitet werden, so dass Eingabesignale in einer Art und Weise verarbeitet werden können als ob sie sich fortsetzen, wenn die Kompressionscodierungs-Videosignale geteilt werden.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Informationsaufzeichnungsverfahren zum Codieren und Aufzeichnen neuer Aufzeichnungsinformationen auf einem Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, auf dem alte Aufzeichnungsinformation bereits codiert und aufgezeichnet wurde, wobei die neue Aufzeichnungsinformation auf einer zusätzlichen Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen ist, und das Informationsaufzeichnungsverfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Lesen alter Information aus dem Aufzeichnungsmedium;
    Extrahieren eines alten Codierungsparameters, der zum Codieren der alten Aufzeichnungsinformation verwendet wurde, aus der alten Aufzeichnungsinformation;
    Einstellen, auf Basis des extrahierten alten Codierungsparameters, eines neuen Codierungsparameters zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation und Simulieren einer Pufferspeicherkapazität in einem Pufferspeicher, der die decodierte Aufzeichnungsinformation vorrübergehend speichert und ausgibt, während die neue Aufzeichnungsinformation codiert wird, so dass an der zusätzlichen Aufzeichnungsposition in dem Pufferspeicher kein Überlauf und kein Unterlauf eintreten; und
    Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters und Aufzeichnen der neuen Aufzeichnungsinformation auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Der alte Codierungsparameter wird erfasst, und der neue Codierungsparameter wird so eingestellt, dass er den alten Codierungsparameter fortsetzt, und anschließend wird die neue Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet, währenddessen das Codieren ausgeführt wird. Dementsprechend werden, zum Wiedergeben der alten Aufzeichnungsinformation und der neuen Aufzeichnungsinformation die alte Aufzeichnungsinformation und die auf Basis der sich fortsetzenden Codierungsparameter codierte neue Aufzeichnungsinformation wiedergegeben; wobei die alte Aufzeichnungsinformation und die neue Aufzeichnungsinformation so wiedergegeben werden können, dass sie zwischeneinander nicht unterbrochen werden.
  • Die neue Aufzeichnungsinformation kann so auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, dass sie die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, wobei der Schritt des Extrahierens einen Unterschritt des Speicherns der alten Aufzeichnungsinformation entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung und einen Unterschritt des Lesens und Erfassens der gespeicherten alten Aufzeichnungsinformation während des Aufzeichnens der neuen Aufzeichnungsinformation umfasst, wobei der Schritt des Einstellens den gelesenen alten Codierungsparameter als einen neuen Codierungsparameter und der Schritt des Aufzeichnens das Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des einge stellten neuen Codierungsparameters beginnt und den neuen Codierungsparameter entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung anstelle des alten Codierungsparameters speichert.
  • Zum Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation wird der entsprechende alte Codierungsparameter ausgelesen und aus der Speichereinrichtung erfasst und als der neue Codierungsparameter zum Starten des Codierens der neuen Aufzeichnungsinformation verwendet. Darüber hinaus wird zum Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation der entsprechende neue Codierungsparameter anstelle des alten Codierungsparameters in der Speichereinrichtung gespeichert. Selbst wenn es sich dementsprechend bei der neuen Aufzeichnungsinformation um die aufzuzeichnende Aufzeichnungsinformation handelt, die die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, ist die Kontinuität des Codierungsparameters auf zuverlässige Art und Weise hergestellt, und die neue Aufzeichnungsinformation kann aufgezeichnet werden.
  • Die neue Aufzeichnungsinformation kann so auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, dass sie einen Teil der alten Aufzeichnungsinformation aktualisiert, wobei der Schritt des Extrahierens den Unterschritt des Lesens angrenzender alter Aufzeichnungsinformation, die auf dem Aufzeichnungsmedium angrenzend an die Oberseite eines Bereichs des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, in dem die alte Aufzeichnungsinformation des Teils von dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und den Unterschritt des Berechnens des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation auf Basis der gelesenen angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation umfasst.
  • Die alte Aufzeichnungsinformation, die angrenzend an die Oberseite eines Bereichs aufgezeichnet wurde, in dem die neue Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet werden soll, wird gelesen, und der alte Codierungsparameter wird auf Basis der gelesenen alten Aufzeichnungsinformation berechnet. Darüber hinaus wird ein neuer Codierungsparameter so eingestellt, dass er den berechneten alten Codierungsparameter fortsetzt, und die neue Aufzeichnungsinformation wird codiert. Selbst wenn es sich dementsprechend bei der neuen Aufzeichnungsinformation um die neue Aufzeichnungsinformation handelt, die aufgezeichnet werden soll, um einen Teil der alten Aufzeichnungsinformation zu aktualisieren, ist die Kontinuität des Codierungsparameters auf zuverlässige Art und Weise hergestellt, und die neue Aufzeichnungsinformation kann aufgezeichnet werden.
  • Die Codierungen der alten Aufzeichnungsinformation und die Codierungen der neuen Aufzeichnungsinformation sind Kompressionscodierungen, die auf Basis von MPEG (Moving Picture Experts Group) ausgeführt werden, und die Codierungsparameter können wenigstens Codierungsparameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz, des Bildcodierungstyps, der SCR (System Clock Reference), des PTS (Presentation Time Stamp) und des DTS (Decoding Time Stamp) enthalten.
  • Um die alte Aufzeichnungsinformation und die neue Aufzeichnungsinformation in einem MPEG-Verfahren zu codieren, wird ein neuer Codierungsparameter so eingestellt, dass die Codierungsparameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz, des Bildcodierungstyps, der SCR (System Clock Reference), des PTS (Presentation Time Stamp) und des DTS (Decoding Time Stamp) wenigstens fortgesetzt werden. Dementsprechend kann die Kontinuität der Codierung zwischen der alten Aufzeichnungsinformation und der neuen Aufzeichnungsinformation auf zuverlässige Art und Weise aufrechterhalten werden, und die alte Aufzeichnungsinformation und die neue Aufzeichnungsinformation können auch dann wiedergegeben werden, wenn die Kontinuität zwischen der alten Aufzeichnungsinformation und der neuen Aufzeichnungsinformation aufrechterhalten wird.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Informationsaufzeichnungssystem zum Codieren und Aufzeichnen neuer Aufzeichnungsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, auf dem alte Aufzeichnungsinformation bereits codiert und aufgezeichnet wurde, wobei die neue Aufzeichnungsinformation auf einer zusätzlichen Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen ist, wobei das Informationsaufzeichnungssystem die folgenden Komponenten umfasst:
    eine Leseeinrichtung zum Lesen alter Aufzeichnungsinformation aus dem Aufzeichnungsmedium;
    eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren eines alten Codierungsparameters, der zum Codieren der alten Aufzeichnungsinformation verwendet wurde, aus der alten Aufzeichnungsinformation;
    eine Einstelleinrichtung zum Einstellen, auf Basis des extrahierten alten Codierungsparameters, eines neuen Codierungsparameters zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation und zum Ausführen eines Simulationsprozesses einer Pufferspeicherkapazität in einem Pufferspeicher, der die decodierte Aufzeichnungsinformation vorrübergehend speichert und ausgibt, während die neue Aufzeichnungsinformation codiert wird, so dass an der zusätzlichen Aufzeichnungsposition in dem Pufferspeicher kein Überlauf und keine Unterlauf eintreten wird; und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters und Aufzeichnen der neuen Aufzeichnungsinformation auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Der alte Codierungsparameter wird erfasst und der neue Codierungsparameter wird so eingestellt, dass er den alten Codierungsparameter fortsetzt, anschließend wird die neue Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet während das Codieren ausgeführt wird. Dementsprechend werden, zum Wiedergeben der alten Aufzeichnungsinformation und der neuen Aufzeichnungsinformation die alte Aufzeichnungsinformation und die auf Basis der sich fortsetzenden Codierungsparameter codierte neue Aufzeichnungsinformation wiedergegeben; wobei die alte Aufzeichnungsinformation und die neue Aufzeichnungsinformation so wiedergegeben werden können, dass sie zwischeneinander nicht unterbrochen werden.
  • Die neue Aufzeichnungsinformation kann so auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, dass sie die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, wobei die Extrahiereinrichtung eine Speichereinrichtung wie beispielsweise einen Speicher, eine Speicher-Steuereinrichtung wie beispielsweise eine CPU zum Speichern des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung sowie eine Lese- und Erfassungseinrichtung wie beispielsweise eine CPU zum Lesen und Erfassen der gespeicherien alten Aufzeichnungsinformation während des Aufzeichnens der neuen Aufzeichnungsinformation um fasst, wobei die Einstelleinrichtung den gelesenen alten Codierungsparameter als einen neuen Codierungsparameter einstellt und die Aufzeichnungseinrichtung unter Verwendung des eingestellten neuen Codierungsparameters die Codierung der neuen Aufzeichnungsinformation beginnt und den neuen Codierungsparameter entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung anstelle des alten Codierungsparameters speichert.
  • Zum Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation wird der entsprechende alte Codierungsparameter ausgelesen und aus der Speichereinrichtung erfasst und als neuer Codierungsparameter zum Starten der Codierung der neuen Aufzeichnungsinformation verwendet. Darüber hinaus wird zum Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation der entsprechende neue Codierungsparameter anstelle des alten Codierungsparameters in der Speichereinrichtung gespeichert. Selbst wenn es sich dementsprechend bei der neuen Aufzeichnungsinformation um die aufzuzeichnende Aufzeichnungsinformation handelt, die die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, ist die Kontinuität der Codierungsparameter auf zuverlässige Art und Weise hergestellt, und die neue Aufzeichnungsinformation kann aufgezeichnet werden.
  • Die neue Aufzeichnungsinformation kann so auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, dass ein Teil der alten Aufzeichnungsinformation aktualisiert wird, wobei die Extrahiereinrichtung eine Leseeinrichtung wie beispielsweise eine Abtastvorrichtung zum Lesen angrenzender alter Aufzeichnungsinformation der alten Aufzeichnungsinformation, die auf dem Aufzeichnungsmedium angrenzend an die Oberseite eines Bereichs des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, in dem die alte Aufzeichnungsinformation des Teils von dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist und eine Berechnungseinrichtung wie beispielsweise eine CPU zum Berechnen des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation auf Basis der gelesenen angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die allgemeine Konfiguration eines Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystems entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Die 2A und 2B sind Blockdiagramme, die allgemeine Konfigurationen einer Komprimierungsschaltung und einer Dekomprimierungsschaltung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 3A ist eine Zeichnung, die das Format eines Paketes darstellt, und 3B ist eine Zeichnung, die das Format eines Packs darstellt;
  • 4 ist eine Zeichnung, die das Format von auf einer DVD-R/W 1 aufgezeichneten Daten darstellt;
  • 5 ist eine Zeichnung, die die Konfiguration von einer Bildgruppe GOP darstellt;
  • 6A ist eine Zeichnung, die das Format eines Navigations-Packs darstellt, 6B ist eine Zeichnung, die das Format eines Video-Packs darstellt und 6C ist eine Zeichnung, die das Format eines Audio-Packs darstellt;
  • 7 ist ein Ablaufplan, der die Aufzeichnung eines Szenenübergangs entsprechend dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 8 ist eine Zeichnung, die die Kontinuität der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung beschreibt;
  • 9 ist eine Zeichnung, die die Kontinuität der gespeicherten Datenmenge in einem Eingangs-Zwischenspeicher (I) darstellt;
  • 10 ist eine Zeichnung, die die Kontinuität der gespeicherten Datenmenge in einem Eingangs-Zwischenspeicher (II) darstellt; und
  • 11 ist eine Zeichnung, die die Kontinuität der SCR (System Clock Reference) beschreibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die Zeichnungen eine ausführlichere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden beschrieben werden soll, handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel, das bereitgestellt wird, indem die Erfindung in einem Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem eingesetzt wird, welches Informationen auf eine DVD-R/W (DVD-Lesen/Schreiben) eines plattenartigen Aufzeichnungsmediums aufzeichnet oder diese davon wiedergibt, auf das Informationen mehr als ein Mal optisch aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben werden können. Bei der DVD-R/W handelt es sich um ein optische Platte, die eine Aufzeichnungskapazität besitzt, die ungefähr um das Siebenfache größer ist als die einer CD (Compact Disk), einer herkömmlichen optischen Platte, und mit deren Hilfe Informationen mehr als ein Mal aufgezeichnet und wiedergegeben werden können; bei dem Codierungssystem zum Zeitpunkt der Aufzeichnung auf die DVD-R/W handelt es sich um MPEG2, ein Typ des oben genannten MPEG-Standards.
  • Zunächst wird in Bezug auf die 1, 2A und 2B die Konfiguration und die Funktionsweise eines Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystems entsprechend dem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine allgemeine Konfiguration des Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystems entsprechend dem Ausführungsbeispiel darstellt. Die 2A und 2B sind Blockdiagramme, die allgemeine Konfigurationen einer Komprimierungsschaltung beziehungsweise einer Dekomprimierungsschaltung darstellen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem S des Ausführungsbeispiels aus einer Abtastvorrichtung 2 als eine Aufzeichnungseinrichtung und Leseeinrichtung, einem A/D- (analog-digital) Wandler 3, einer Komprimierungsschaltung 4, einem Aufzeichnungszwischenspeicher 5, einer Codiereinrichtung 6, einer Aufzeichnungsschaltung 7, einer Aufzeichnungsschaltung 8, einer Decodiereinrichtung 9, einem Wiedergabezwischenspeicher 10, einer Dekomprimierungsschaltung 11, einem D/A- (digital-analog) Wandler 12, einem Spindelmotor 13, einer CPU (Zentralen Verarbeitungseinheit) 14 als Ertassungseinrichtung, einer Einstelleinrichtung, einer Speicher-Steuereinrichtung, einer Lese- und Ertassungseinrichtung und einer Berechnungseinrichtung, einer Regelkreisschaltung 15, einem Ausführungsanschnitt 16 und einem Anzeigeabschnitt 17 gebildet.
  • Die Abtastvorrichtung 2, der A/D-Wandler 3, die Komprimierungsschaltung 4, der Aufzeichnungszwischenspeicher 5, die Codiereinrichtung 6 und die Aufzeichnungsschaltung 7 bilden einen Informationsaufzeichnungsabschnitt R.
  • Die Abtastvorrichtung 2, die Wiedergabeschaltung 8, die Decodiereinrichtung 9, der Wiedergabezwischenspeicher 10, die Dekomprimierungsschaltung 11 und der D/A-Wandler 12 bilden einen Informationswiedergabeabschnitt P.
  • Darüber hinaus ist, wie in 2A dargestellt, die Komprimierungsschaltung 4 aus einer Addiereinrichtung 4a, einem DCT- (Diskrete Kosinustransformation) Abschnitt 4b, einem Quantisierungsabschnitt 4c, einem Abschnitt für inverse Quantisierung 4d, einem Abschnitt für variable Längencodierung 4e, einem Abschnitt für inverse DCT 4f, einem Bewegungserfassungs-Abschnitt 4g, einem Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 4h sowie einem Ratesteuerungs-Abschnitt 4j gebildet.
  • Darüber hinaus ist, wie in 2B dargestellt, die Dekomprimierungsschaltung 11 aus einem Abschnitt für variable Längendecodierung 11a, einem Abschnitt für inverse Quantisierung 11b, einem Abschnitt für inverse DCT 11c, einer Addiereinrichtung 11d und einem Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 113 gebildet.
  • Die CPU 14 enthält den Speicher 14a als eine Speichervorrichtung, in der Daten gelesen und in die Daten geschrieben werden können.
  • Im Folgenden wird die allgemeine Funktionsweise der Komponenten beschrieben.
  • Zunächst wird das Aufzeichnen von externen Informationen auf die DVD-R/W 1 als Aufzeichnungsmedium beschrieben.
  • Wird ein Informationssignal Sin (analoges Signal), das den externen Informationen, die aufzuzeichnen sind (genauer gesagt, die entweder Bildinformationen oder Sprachinformationen oder beide enthalten) entspricht, eingegeben, wandelt der A/D-Wandler 3 das analoge Informationssignal Sin in ein digitales Informationssignal Sd um und gibt das digitale Informationssignal Sd an die Komprimierungsschaltung 4 aus.
  • Die Komprimierungsschaltung 4 komprimiert das eingegebene digitale Informationssignal Sd in Übereinstimmung mit dem oben genannten MPEG2-Standard auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S5, um ein komprimiertes Informationssignal Spd zu erzeugen und gibt das komprimierte Informationssignal Spd an den Aufzeichnungszwischenspeicher 5 aus.
  • Anschließend speichert der Aufzeichnungszwischenspeicher 5 vorrübergehend das eingegebene komprimierte Informationssignal Spd in seinem bestehenden Zustand. Hierbei gibt der Aufzeichnungszwischenspeicher 5 immer ein Datenmenge-Signal Smr an die CPU 14 aus, das die Datenmenge des komprimierten Informationssignals Spd anzeigt, welches in dem Aufzeichnungszwischenspeicher 5 gespeichert wird.
  • Als Nächstes liest die Codiereinrichtung 6 das komprimierie Informationssignal Spd, das vorrübergehend in dem Aufzeichnungszwischenspeicher 5 gespeichert wird auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S4 und codiert das komprimierte Informationssignal Spd, um ein Codierungssignal Sed zu erzeugen und gibt anschließend das Codierungssignal Sed an die Aufzeichnungsschaltung 7 aus.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 7 wandelt das eingegebene Codierungssignal Sed in ein Aufzeichnungssignal Sr für das Aufzeichnen auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S2 um und gibt das Aufzeichnungssignal Sr an die Abtastvorrichtung 2 aus. Hierbei wendet die Aufzeichnungsschaltung 7 die so genannte Schreibstrategie-Verarbeitung und so weiter auf das Codierungssignal Sed an, um Datenpits zu bilden, die exakt entsprechend der auf die DVD-R/W aufzuzeichnenden Informationen geformt sind.
  • Anschließend treibt, auf Basis des Aufzeichnungssignals Sr, das von der Aufzeichnungsschaltung 7 ausgegeben wurde, die Abtastvorrichtung 2 eine Lichtquelle wie beispielsweise einen Halbleiterlaser (nicht dargestellt) in der Abtastvorrichtung 2 an, um einen Lichtstrahl B wie beispielsweise Laserlicht zu erzeugen und richtet den Lichtstrahl B auf die Informationsaufzeichnungsseite der DVD-R/W 1, um Datenpits zu bilden, die dem Aufzeichnungssignal Sr entsprechen, womit das Informationssignal Sin auf die DVD-R/W 1 aufgezeichnet wird. Hierbei wird die DVD-R/W 1 bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen von dem durch ein zu einem späteren Zeitpunkt beschriebenen Spindelsteuerungssignal SSm angetriebenen Spindelmotor 13 gedreht.
  • Auf der DVD-R/W 1 werden die Datenpits, die entsprechend dem Aufzeichnungssignal Sr gebildet werden, beispielsweise durch ein Phasenänderungsverfahren gebildet, und das Informationssignal Sin wird aufgezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Wiedergebens von auf der DVD-R/W 1 aufgezeichneten Informationen beschrieben.
  • Wird die Information wiedergegeben, richtet zunächst die Abtastvorrichtung 2 den Lichtstrahl B für die Wiedergabe auf die sich drehende DVD-R/W 1 und erzeugt ein Erfassungssignal Sp entsprechend den auf der DVD-R/W 1 ausgebildeten Datenpits auf Basis des sich darauf reflektierenden Lichtes und gibt anschließend das Erfassungssignal Sp an die Wiedergabeschaltung 8 aus.
  • Anschließend verstärkt die Wiedergabeschaltung 8 das ausgegebene Erfassungssignal Sp bei einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S1 und formt die Wellenform des Erfassungssignals Sp, um ein Wiedergabesignal Spp zu erzeugen, und gibt anschließend das Wiedergabesignal Spp an die Decodiereinrichtung 9 aus.
  • Die Decodiereinrichtung 9 decodiert das Wiedergabesignal Spp in Übereinstimmung mit dem Decodierungssystem entsprechend dem Codierungssystem in der Codiereinrichtung 6 auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S3, um ein Decodierungssignal Sdd zu erzeugen und gibt das Decodierungssignal Sdd an den Wiedergabezwischenspeicher 10 aus.
  • Anschließend speichert der Wiedergabezwischenspeicher 10 vorrübergehend das eingegebene Decodierungssignal Sdd in seinem vorhandenen Zustand. Hierbei gibt der Wiedergabezwischenspeicher 10 immer ein Datenmengensignal Smp an die CPU 14 aus, das die Datenmenge des Decodierungssignals Sdd anzeigt, welches in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 gespeichert wird.
  • Als Nächstes liest die Dekomprimierungsschaltung 11 das Decodierungssignal Sdd, das vorrübergehend in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 gespeichert wird, in Übereinstimmung mit dem oben genannten MPEG2-Standard auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Steuerungssignals S6 und unterzieht das gelesene Decodierungssignal Sdd Dekomprimierungsverarbeitung entsprechend der oben beschriebenem Komprimierungsverarbeitung in der Komprimierungsschaltung 4, um ein dekomprimiertes Signal So zu erzeugen, und gibt anschließend das dekomprimierte Signal So an den D/A-Wandler 12 aus.
  • Der D/A-Wandler 12 wandelt das dekomprimierte Signal So in ein analoges Signal um, um ein Ausgabesignal Sout entsprechend dem Informationssignal Sin zu erzeugen und gibt anschließend das Ausgabesignal Sout nach außen ab.
  • Im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen, gibt die CPU 14 die Steuerungssignale S1 bis S6 aus, damit die Verarbeitungsprozesse, die zu einem späteren Zeitpunkt in Bezug auf einen Ablaufplan beschrieben werden, auf Basis der Datenmengensignale Smp beziehungsweise Smr ausgeführt werden können.
  • Hierbei gibt der Ausführungsabschnitt 16 ein Befehlssignal Sc entsprechend der durch den Benutzer ausgeführten Operation und so weiter an die CPU 14 aus, welche anschließend auf Basis des Befehlssignals Sc die Steuerungssignale S1 bis S6 ausgibt.
  • Parallel zu der Operation erzeugt die CPU 14 ein Steuerungssignal Ss zum Durchführen einer Regelkreissteuerung für den Spindelmotor 13 und die Abtastvorrichtung 2 und gibt das Steuerungssignal Ss an die Regelkreisschaltung 15 aus, welche anschließend das oben genannte Spindelsteuerungssignal Ssm zum Steuern der Drehbewegung des Spindelmotors 13 auf Basis des Steuerungssignals Ss erzeugt, und gibt das Spindelsteuerungssignal Ssm an den Spindelmotor 13 aus. Darüber hinaus erzeugt die Regelkreisschaltung 15 ein Abtaststeuerungssignal Ssp zum Verfolgen der Regelkreissteuerung und der Fokussier-Regelkreissteuerung in der Abtastvorrichtung 2 und gibt das Abtaststeuerungssignal Ssp an die Abtastvorrichtung 2 aus, welche anschließend das Aufzeichnungssignal Sr (Informationssignal Sin) aufzeichnet oder das Erfassungssignal Sp erfasst, während sie den Lichtstrahl auf Basis des Abtaststeuerungssignals Ssp auf das Verfolgen der Regelkreissteuerung und der Fokussier-Regelkreissteuerung richtet.
  • Die Informationen, die der Benutzer benötigt, um den Betrieb des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystems S zu steuern, werden auf dem Anzeigeabschnitt 17 auf Basis eines von der CPU 14 ausgegebenen Anzeigesignals Sdp angezeigt.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die 2A und 2B die Funktionsweise der Komprimierungsschaltung 4 und die Funktionsweise der Dekomprimierungsschaltung 10 ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird in Bezug auf 2A die Funktionsweise der Komprimierungsschaltung 4 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 2A dargestellt, wird das in die Komprimierungsschaltung 4 eingegebene digitale Informationssignal Sd in dem Bewegungsertassungs-Abschnitt 4g und in die Addiereinrichtung 4a eingegeben. Die Bildinformationen des digitalen Informationssignals Sd sind aus einer Anzahl von Frame-Bildern gebildet und werden für jedes der Pixel, das einen jeden Frame bildet, digitalisiert.
  • Der Bewegungserfassungs-Abschnitt 4g berechnet einen Bewegungsvektor für jeden Frame in dem digitalen Informationssignal Sd, und das entsprechende Bewegungsvektorsignal Sv wird an den Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 4h ausgegeben.
  • Im Folgenden wird der Bewegungsvektor ausführlich beschrieben. Der Bewegungsvektor wird für die Verarbeitung des Bewegungsausgleiches verwendet, die durchgeführt wird, wenn ein sich bewegendes Bild auf Basis des MPEG2-Standards komprimiert wird.
  • Das heißt, in dem Verarbeitungsprozess zum Bewegungsausgleich wird zunächst der zu codierende Frame in Makroblöcke unterteilt, wobei jeder eine vorgegebene Anzahl von Pixeln enthält, und es wird die räumliche Position des Bildes mit der kleinsten absoluten Wertsumme; die aus dem Addieren des absoluten Wertes der Differenz zwischen jedem Pixel in jedem Makroblock und dem entsprechenden Pixel in entweder dem vorhergehenden oder dem darauffolgenden Frame auf der Zeitachse in Bezug auf alle Pixel in dem Makroblock (nämlich das Bild in entweder dem vorhergehenden oder dem darauffolgenden Frame, der dem Bild in dem Makroblock am nächsten ist) resultiert, ermittelt.
  • Die Bewegungsbeziehung zwischen dem Makroblock und dem Bild, das ihm am nächsten ist, wird festgesetzt, indem der Bewegungsvektor und der Bewegungsvektor als Information codiert werden, die das Bild entweder in dem vorhergehenden oder in dem darauffolgenden Frame anzeigt, wodurch die Bildinformationen mit der tatsächlich codierten Informationsmenge codiert werden kann, die im Vergleich zu dem Fall, in dem die Bildinformationen selbst in ihrem bestehenden Zustand codiert werden, zu einem beträchtlichen Maße komprimiert ist.
  • Als Nächstes subtrahiert die Addiereinrichtung 4 ein Ausgleichssignal Se, das von dem Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 4h ausgegeben wurde, von dem digitalen Informationssignal Sd, das an die Addiereinrichtung 4a ausgegeben wurde und gibt das Ergebnis als ein Subtraktionssignal Sa an den DCT-Abschnitt 4b aus.
  • Anschließend unterzieht der DCT-Abschnitt 4b das Subtraktionssignal Sa der Diskreten Kosinustransformation zum Komprimieren der Informationsmenge entsprechend einer bekannten Technologie und gibt das Ergebnis als ein Transformationssignal Sdc an den Quantisierungsabschnitt 4c aus.
  • Als Nächstes führt der Quantisierungsabschnitt 4c Quanitisierung an dem Transformationssignal Sdc durch, um die durch das zu einem späteren Zeitpunkt beschriebene Ratesignal Srr angezeigte Bitrate anzupassen, um ein Quantisienmgssignal Sq zu erzeu gen und gibt anschließend das Quantisierungssignal Sq an den Abschnitt für variable Längencodierung 4e und an den Abschnitt für inverse Quantisierung 4d aus.
  • Anschließend unterzieht der Abschnitt für inverse Quantisierung 4d das Quantisierungssignal Sq dem Verarbeitungsprozess für inverse Quantisierung, um ein invertiertes Quantisierungssignal Siq zu erzeugen und gibt anschließend das invertierte Quantisierungssignal an den Abschnitt für inverse Diskrete Kosinustransformation 4f aus.
  • Anschließend unterzieht der Abschnitt für inverse Diskrete Kosinustransformation 4f das invertierte Quantisierungssignal Siq entsprechend einer bekannten Technologie der inversen DCT (Inverse Diskrete Kosinustransformnation) und gibt das Ergebnis als ein invertiertes Transformationssignal Sid an den Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 4h aus.
  • Anschließend führt der Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 4h den Verarbeitungsprozess für den Bewegungsausgleich unter Verwendung einer Vorhersage von Frame zu Frame entsprechend dem MPEG2-Standard auf Basis des Bewegungsvektors durch, der in dem Vektorsignal Sv enthalten ist und des invertierten Transformationssignals Sid, um das oben genannten Ausgleichssignal Se für die Komprimierung der Informationsmenge zu erzeugen und gibt danach das Ausgleichssignal Se an die Addiereinrichtung 4a aus.
  • Anderenfalls unterzieht der Abschnitt für variable Längencodierung 4e das Quantisierungsignal Sq dem Verarbeitungsprozess zur variablen Längecodierung und gibt das komprimierte Informationssignal Spd, das durch die Komprimierung und die Codierung des ursprünglichen digitalen Informationssignals Sd entsprechend dem MPEG-Standard erhalten wird, an den Aufzeichnungszwischenspeicher 5 aus.
  • Hierbei erzeugt der Ratesteuerungs-Abschnitt 4j das oben genannte Ratesignal Srr zum Optimieren der Bitrate zum Zeitpunkt der Quantisierung in dem Quantisienangsabschnitt 4c auf Basis des komprimierten Informationssignals Spd und gibt das Ratesignal Srr an den Quantisierungsabschnitt 4c aus.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Dekomprimierungsschaltung 11 in Bezug auf 2B ausführlich beschrieben.
  • Wie in 2B dargestellt, unterzieht der Abschnitt für variable Längendecodierung 11a das Decodierungssignal Sdd, das in die Dekomprimierungsschaltung 11 eingegeben wurde, dem Verarbeitungsprozess zur variablen Längendecodierung auf Basis des Bewegungsvektors, der in dem Vektorsignal Sv aus dem Bewegungsausgleichsvorhersage-Abschnitt 11e enthalten ist, und gibt das Ergebnis als das oben genannte Quantisierungssignal Sq an den Abschnitt für inverse Quantisierung 11b aus.
  • Anschließend unterzieht der Abschnitt für inverse Quantisierung 11b, in der gleichen Art und Weise wie im Abschnitt für inverse Quantisierung 4b, das Quantisierungssignal Sq dem Verarbeitungsprozess zur inversen Quantisierung, um das oben genannte Transformationssignal Sdc zu erzeugen und gibt anschließend das Transformationssignal Sdc an den Abschnitt für inverse DCT 11c aus.
  • Anschließend unterzieht der Abschnitt für inverse DCT 11c, in der gleichen Art und Weise wie im Abschnitt für inverse DCT 4f, das Transformationssignal Sdc der inversen Kosinustransformation entsprechend einer bekannten Technologie und gibt das Ergebnis als das oben genannten Subtraktionssignal Sa an die Addiereinrichtung 11d aus.
  • Danach addiert die Addiereinrichtung 11d das oben genannte Ausgleichssignal Se von dem Bewegungsausgleichsvorhersage-Abschnitt 11e zu dem Subtraktionssignal Sa und gibt das Ergebnis als das oben genannte dekomprimierte Signal So an den D/A-Wandler 12 aus.
  • Hierbei führt der Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 11e den Verarbeitungsprozess zum Bewegungsausgleich für das dekomprimierte Signal So durch, erfasst den oben genannten Bewegungsvektor und gibt den Bewegungsvektor als Vektorsignal Sv an den Abschnitt für variable Längendecodierung 11a aus. Darüber hinaus erzeugt der Bewegungsausgleichvorhersage-Abschnitt 11e das oben genannte Ausgleichssignal Se und gibt das Ausgleichssignal Se an die Addiereinrichtung 11d aus.
  • Im Folgenden wird die Datenstruktur des komprimierten Informationssignals Spd, das auf Basis des MPEG2-Standards in der Komprimierungsschaltung 4 erzeugt wird, in Bezug auf die 3A bis 6C beschrieben.
  • Die 3A und 3B sind Zeichnungen, die das Format eines Pakets sowie das Format eines Packs darstellen. 4 ist eine Zeichnung, die das Format von Daten, die auf einer DVD-R/W 1 aufgezeichnet sind, darstellt. 5 ist eine Zeichnung, die die Konfiguration einer Bildgruppe GOP [Group of Picture] darstellt. Die 6A bis 6C sind Zeichnungen, die die Formate von Packs darstellen.
  • Das komprimierte Informationssignal Spd wird im MPEG2-Verfahren als Datenstream, genannt Programmstream (PS), ausgegeben.
  • Der PS besteht aus einer Vielzahl von PES- (Paketierter Elementarstream) Paketen (einfach, Pakete), die zu einem späteren Zeitpunkt als Basispakete beschrieben werden.
  • Das Paket PT wird bereitgestellt, indem ein Elementarstream (Bildinformations- oder Sprachinformationsdaten selbst) in ein Paket eingefügt werden und besteht, wie in 3A dargestellt, aus einem PES-Paketheader (einfach Paketheader) 55 sowie Paketdaten 56.
  • Die Paketdaten 56 enthalten Bilddaten oder Audiodaten, die tatsächlich angezeigt oder ausgegeben werden sollen.
  • Der Paketheader 55 enthält eine Stream-ID, die den in den Paketdaten 56 enthaltenen Typ von Daten anzeigt, einen PTS (Presentation Time Stamp [Präsentations-Zeitstempel]), einen DTS (Decoding Time Stamp [Decodierungs-Zeitstempel]) und Ähnliches.
  • In diesem Fall handelt es sich bei dem DTS um Zeitinformationen in 90 kHz-Einheiten, die die Ausgabezeit von Bilddaten (Daten entsprechend einem Bild eines Bildes), die zum Decodieren eines Systemstreams (generischer Name für einen Informationsstream, der dem MPEG2-Standard entspricht) von dem Wiedergabezwischenspeicher 10 decodiert werden; und bei dem PTS handelt es sich um Zeitinformationen in 90 kHz- Einheiten, die den Zeitpunkt angeben, zu dem das Bild, das den Bilddaten entspricht, tatsächlich angezeigt wird.
  • Wenn es sich bei den Paketdaten 56 um Audiodaten handelt, nehmen der PTS und der DTS den gleichen Wert an, demzufolge ist lediglich der PTS als Repräsentation davon enthalten.
  • Der PTS und DTS sind nur dann in dem Paketheader 55 enthalten, wenn die Paketdaten 56 die oberste Zeile einer Zugriffseinheit enthalten (das heißt ein jedes Bild, wenn Bildinformationen verwendet werden oder AAU (Audio-Access Units), wenn Audioinformationen verwendet werden.
  • Aus diesem Grund verändert sich die Größe des Paketheaders 55 (die Anzahl an Bits) in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von PTS, DTS und so weiter, die in dem Paketheader 55 enthalten sind.
  • Es wird eine Anzahl von in 3A dargestellten Paketen PT kombiniert, und es werden darüber hinaus vorgegebene zusätzliche Informationen kombiniert, um entsprechend dem MPEG2-Standard den oben genannten Systemstream zu bilden.
  • Als Nächstes wird in Bezug auf 3B der PS (Programmstream) in einer Form des Systemstreams im Allgemeinen beschrieben.
  • Der PS besteht aus einer Anzahl von Packs, und ein Pack P umfasst einen Packheader 57, einen Systemheader 58 und eine Anzahl von Paketen PTs, so wie in 3B dargestellt.
  • Der Packheader 57 enthält einen Zeitstempel, die SCR (System Clock Reference, das heißt den Zeitreferenzwert des Systems) und so weiter.
  • In diesem Fall beschreibt die SCR den Zeitpunkt in 90 kHz-Einheiten, zu dem das Pack P, das die SCR enthält, an dem Wiedergabezwischenspeicher 10 ankommt.
  • Genauer gesagt bedeutet dies, dass die SCR auf der Wiedergabezeitachse die Startzeit für das Lesen anzeigt, um das Eingeben der Daten, die in einem jeden Pack P enthalten sind, in den Wiedergabezwischenspeicher 10 zu beginnen.
  • Die Größe des Packheaders 57 nimmt die Anzahl von Bytes von Dummy-Daten an, die zu 14 Bytes hinzugefügt werden.
  • Darüber hinaus enthalten die Systemdaten 58 Informationen wie beispielsweise die Größe des Wiedergabespeichers 10. Ob der Systemheader 58 in einem Pack P enthalten sein muss oder nicht, kann je nach Wunsch festgelegt werden; wenn der Systemheader 58 enthalten sein soll, wird er unmittelbar auf den Packheader 57 darauffolgend angeordnet.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 4 das Datenformat auf der DVD-R/W 1 beschrieben, das angewendet wird, wenn der Programmstream PS, der eine Anzahl der in 3B dargestellten Packs Ps enthält, auf die DVD-R/W aufgezeichnet wird.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die DVD-R/W 1 einen dem Datenbereich vorangehenden Lead-In-Bereich LI in dem am weitesten innen liegenden Abschnitt der Platte sowie einen dem Datenbereich folgenden Lead-Out-Bereich LO in dem äußersten Randbereich der Platte auf und enthält darüber hinaus Bildinformationen und Sprachinformationen, die in „Video Title Sets" VTS 21 (VTS#1 bis VTS#n) unterteilt sind, wobei jedes Video Title Set eine ID- (Identifikations-) Nummer besitzt, und die VTS zwischen dem dem Datenbereich vorangehenden Lead-In-Bereich LI und dem dem Datenbereich folgenden Lead-Out-Bereich LO aufgezeichnet sind. Die VTS 21 werden mit dem zu einem spätere Zeitpunkt beschriebenen Videomanager 20 kombiniert, der dem oben genannten Programmstream PS entspricht.
  • Bei dem VTS 21 handelt es sich um einen Satz von entsprechenden Titeln (wobei es sich bei jedem davon um ein Produkt handelt, das durch den Produzent einem Publikum präsentiert wird, wie beispielsweise ein Film). Bei den entsprechenden Titeln handelt es sich um Titel, die die gleiche Anzahl von Sprachinformationen und Subbild-Informationen (Subbild-Informationen wie beispielsweise Untertitel in einem Film und so weiter) enthalten und die dieselben Eigenschaften von Spezifikationen hinsichtlich der Sprache und so weiter, aufweisen.
  • Der Videomanager 20 wird in dem Bereich, der sich oberhalb des Bereiches befindet aufgezeichnet, in dem ein jedes Video Title Set VTS aufgezeichnet wird. Bei den Informationen, die als Videomanager 20 aufgezeichnet werden, handelt es sich um Managementinformationen, die in der Gesamtheit der auf der DVD-R/W aufgezeichneten Bildinformationen und Sprachinformationen verwendet werden, wie beispielsweise ein Titelmenü, Informationen zum Schutz vor illegalem Kopieren, oder eine Zugriffstabelle für den Zugriff auf einen jeden Titel.
  • Ein Video Title Set VTS 21 ist in Steuerungsdaten 22 (oberster Bereich) und Videoobjekte 23 aufgeteilt, wobei jedes eine ID-Nummer besitzt und aufgezeichnet wird. Der Abschnitt, der aus den Videoobjekten VOBs 23 besteht, wird als VOB-Set (VOBS) bezeichnet, um zwischen den Steuerungsdaten 22, die Bestandteil des VTS 21 bilden und dem Abschnitt zu unterscheiden, der aus den VOBs 23 als den wahren Teil der Bildinformationen und der Sprachinformationen besteht.
  • Informationen wie beispielsweise PGCI (Program Chain Information [Programmketteninformation]) werden als Informationen hinsichtlich einer Programmkette eines logischen Segments bestehend aus einer Anzahl von Zellen (später beschrieben) in Kombination in den Steuerungsdaten 22 am Anfang des VTS 21 aufgezeichnet. In jedem Videoobjekt VOB 23 wird zusätzlich zu den Steuerungsinformationen der Substanzabschnitt der Bildinformationen und Sprachinformationen (Bild oder Sprache selbst, im Gegensatz zu Steuerungsinformationen) aufgezeichnet.
  • Darüber hinaus enthält jedes VOB 23 eine Anzahl von Zellen 30, wobei jede Zelle eine Identifikationsnummer besitzt.
  • Jedes Videoobjekt VOB 23 besteht aus einer Anzahl von vollständigen Zellen 30, wobei keine der Zellen 30 die Größe von zwei VOBs 23 überschreitet.
  • Jede Zelle 30 besteht aus einer Anzahl von Videoobjekt-Einheiten VOBUs 40 [VOBU units], wobei jede VOBU eine Identifikationsnummer besitzt.
  • Die VOB-Einheit 40 bezeichnet eine Informationseinheit, die Bildinformationen, Sprachinformationen und Subbild-Informationen enthält.
  • Jede VOB-Einheit 40 besteht aus einem Navi- (Navigations-) Pack 51, der die vorgegebenen Informationen speichert, einem Video-Pack 52, in dem die Videodaten als Bildinformationen enthalten sind, ein Audio-Pack 53, in dem die Audiodaten als Sprachinformationen enthalten sind, und ein Subbild-Pack 54, in dem die Subbild-Daten als Subbild-Informationen enthalten sind. Nur die Bildinformationen werden als die Videodaten aufgezeichnet und lediglich die Sprachinformationen werden als die Audiodaten aufgezeichnet. Ein Paket PT, in dem Text- und Grafikdaten als ein Subbild enthalten sind, wird in der Form von Subbild-Daten aufgezeichnet.
  • Die Daten werden so aufgezeichnet, dass die Wiedergabezeit, die einer VOB-Einheit 40 entspricht (die Wiedergabezeit, die den Daten entspricht, die zwischen einem Navi-Pack 51 und dem nächsten Navi-Pack 51 aufgezeichnet werden) eine Länge in dem Bereich von 0,4 Sekunden bis 1 Sekunde aufweist.
  • Eine VOB-Einheit 40 beginnt immer mit dem Navi-Pack 51, muss jedoch nicht notwendigerweise das Video-Pack 52, das Audio-Pack 53 oder das Subbild-Pack 54 enthalten. Wenn die VOB-Einheit 40 diese Packs enthält, kann die Anzahl und die Reihenfolge dieser Packs beliebig eingestellt werden.
  • Jedes der Video-Packs 52, der Audio-Packs 53 oder der Subbild-Packs 54, die in 4 dargestellt sind, entspricht dem oben beschriebenen Pack P.
  • Die Videodaten, die Audiodaten oder die Subbild-Daten werden für jedes Paket PT einer Aufzeichnungseinheit, in die das Pack P des Weiteren unterteilt ist, aufgezeichnet, aber allgemein ist ein Pack P durch ein Paket PT auf der DVD-R/W 1 in dem Ausführungsbeispiel gebildet.
  • Jedes Video-Pack 52, das in einer VOB-Einheit 40 enthalten ist, ist aus einer oder mehreren Bildgruppen GOPs gebildet.
  • Die Bildgruppe GOP wird im Folgenden in Bezug auf 5 beschrieben.
  • 5 zeigt ein Beispiel von Framebildern, die eine Bildgruppe GOP bilden.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel besteht eine GOP 41 aus 12 Framebildern (entsprechend dem MPEG2-Standard ist die Anzahl der in einer GOP 41 enthaltenen Framebilder nicht festgelegt). Bei dem durch den Code 1 dargestellten Framebild, I-Bild genannt (intracodiertes Bild), handelt es sich um ein Framebild, das in der Lage ist, lediglich anhand seines eigenen Bildes, ein vollständiges Framebild wiederzugeben.
  • Bei dem durch den Code P dargestellten Framebild, genannt P-Bild (vorhersagecodiertes Bild) handelt es sich um ein vorhergesagtes Bild, das durch Decodieren der Differenz aus dem vorhergesagten Bild, das auf Basis eines bereits decodierten I-Bildes oder eines anderen P-Bildes kompensiert und wiedergegeben wird, erzeugt wird.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei dem durch den Code B dargestellten Framebild, genannt B-Bild (bidirektional vorhersagecodiertes Bild) um ein vorhergesagtes Bild, das unter Verwendung von nicht nur bereits decodierten I-Bildem oder P-Bildem wiedergegeben wird, sondern auch durch zukünftige I-Bilder oder P-Bilder in der Zeitsequenz, die für die Vorhersage auf der DVD-R/W aufgezeichnet wurden.
  • In 5 ist die Vorhersagebeziehung (Ausgleichsbeziehung) zwischen den Bildem durch einen Pfeil angezeigt.
  • Anderenfalls wird das Variable-Rate-System, in dem die in einer jeden Bildgruppe GOP 41 enthaltene Datenmenge nicht wie oben beschrieben konstant ist, in dem MPEG2-Standard eingesetzt, der entsprechend dem Ausführungsbeispiel mit der DVD-R/W 1 verwendet wird.
  • Das heißt, wenn jedes Bild, das in einer GOP 41 enthalten ist, einem sich bewegenden Bild im Eilgang entspricht und die Korrelation zwischen den Bildem gering ist, nimmt die Datenmenge für das Bilden der Bilder zu, und aus diesem Grund nimmt die Datenmenge, die in einer GOP 41 enthalten ist, ebenfalls zu.
  • Wenn im Gegensatz dazu jedes Bild, das in einer GOP 41 enthalten ist, einem sich bewegenden Bild jedoch nicht im Eilgang entspricht und die Korrelation zwischen den Bildern groß ist, nimmt die Datenmenge für das Bilden der Bilder ab, und demzufolge nimmt auch die Datenmenge, die in einer GOP 41 enthalten ist, ab.
  • Im Folgenden werden die detaillierten Formate des Navi-Packs 51, des Video-Packs 52 und des Audio-Packs 53 beschrieben.
  • Zunächst ist, wie dies in den 4 und 6A dargestellt ist, das Navi-Pack 51, das immer in einer VOB-Einheit 40 enthalten ist und das vor den Videodaten beschrieben wird, aus einem DSI-Paket 61 eines Paketes PT, welches Wiederherstellungsinformationen für das Wiederherstellen des Bildes, der Sprache und so weiter enthält, um wiedergegeben und angezeigt zu werden (genauer gesagt, die Adresse und so weiter auf der DVD-R/W 1, auf der das wiederzugebende und anzuzeigende Bild und die wiederzugebende und die anzuzeigende Sprache aufgezeichnet sind), und einem PCI-Paket 60 eines Paktes PT gebildet, das Informationen hinsichtlich der Wiedergabe- und Anzeigesteuerung enthält, wenn das Bild oder die Sprache, die auf Basis der Daten in dem DSI-Paket 61 aufgefunden werden, angezeigt werden. In beiden Arten von Paketen sind weder ein Präsentations-Zeitstempel PTS noch ein Decodierungs-Zeitstempel DTS in dem Paketheader 55 beschrieben.
  • Jedes der Pakete besitzt eine Stream-ID 0 × BF (im privaten Stream-2-Standard) und 0 × 00 sowie 0 × 01 als Substream-IDs, die dem Paketheader 55 nachfolgend beschrieben sind, wodurch es möglich ist, zwischen dem PCI-Paket 60 und dem DSI-Paket 61 zu unterscheiden.
    [124]
  • Die Substream-ID ist nicht in dem MPEG2-Standard enthalten und ist ein eigenes Merkmal des DVD-Standards.
  • Das PCI-Paket 60 enthält Highlight-Informationen, die die Anzeige und die Operation definieren, die angewendet werden, wenn jede Option durch die Zuschauer ausgewählt wird. Entsprechend der Highlight-Informationen werden beispielsweise der Bildschirmanzeigewechsel als Antwort auf die Optionsauswahl in einem Bild, das die von den Zu schauern auszuwählenden Optionen anzeigt (ein Menübildschirm), die Anzeigeposition, die als Antwort auf die Auswahl zu ändern ist, ein Befehl für die ausgewählte Option (Anweisung, die die ausgeführte Operation als Antwort auf die ausgewählte Option anzeigt) und Ähnliches eingestellt.
  • Bildinformationen zum Anzeigen eines Frames, eine Auswahlschaltfläche und so weiter, die für das Erstellen und das Anzeigen eines Menübildschirmes benötigt werden, werden als Subbild-Daten der oben erwähnten Subbild-Informationen aufgezeichnet.
  • Die Bildgruppe 41 ist die kleinste Bildeinheit, die einzeln wiedergegeben werden kann, die in dem MPEG2-Standard definiert ist, und vor einer jeden GOP 41 ist der Präsentations-Zeitstempel PTS aufgezeichnet, der den Zeitpunkt der Wiedergabe auf der Wiedergabezeitachse anzeigt, zu dem die in der GOP 41 enthaltenen Videodaten angezeigt werden sollen.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 6B das Video-Pack 52 beschrieben.
  • Wie in 6B dargestellt, enthält das Video-Pack 52 Videodaten, die entsprechend dem MPEG2-Standard komprimiert wurden.
  • Als Videodaten 64 ist nur ein Typ von Bildinformationen auf einer DVD-R/W 1 enthalten.
  • Wenn der oberste Bereich eines I-Bildes entsprechend dem MPEG2-Standard in dem Paket PT existiert, sind der Präsentations-Zeitstempel PTS und der Decodierungs-Zeitstempel DTS in dem Paketheader 55 enthalten.
  • Das Video-Pack 52 besitzt die Stream-ID 0 × E0.
  • In 6B folgt nach dem Packheader 57 lediglich ein Paket PT, das die Videodaten 64 enthält, jedoch können Dummy-Daten dem Paket PT nachfolgend eingefügt werden, um die Datenrate anzupassen. In diesem Fall nehmen der Packheader 57, das Paket PT und die Summendaten die Größe von insgesamt 2084 Bytes an.
  • Die Videodaten 64 werden so in den Programmstream PS eingefügt, dass sie weder einen Überlauf noch einen Unterlauf in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 für die Videodaten 64 verursachen können.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 6C das Audio-Pack 53 beschrieben.
  • Wie in 6C dargestellt, enthält das Audio-Pack 53 Audiodaten 65, die in einem sogenannten AC-3-System komprimiert wurden.
  • Wie oben beschrieben, können acht verschiedene Typen von Sprachinformationen auf der DVD-R/W 1 aufgezeichnet werden, und wenn der oberste Bereich der AAU in dem Paket PT vorhanden ist, wird der Programm-Zeitstempel PTS in dem Paketheader 55 beschrieben.
  • Das Audio-Pack 53 besitzt die Stream-ID 0 × BD (im privaten Stream-1-Standard) und die Substream-ID 0 × 80 – 0 × 87. Die Streamnummern der Sprachinformationen werden entsprechend den drei Bits der unteren Anordnung der Substream-ID definiert.
  • Die vier Bytes, die die Substream-ID enthalten, werden als privater Datenbereich bezeichnet und sind in dem obersten Bereich der Audiodaten 65 beschrieben und enthalten Informationen für die Wiedergabe in dem AC-3-System. Sie sind nicht in dem MPEG2-Standard enthalten und sind ein dem DVD-Standard eigenes Merkmal.
  • In 6C ist dem Paketheader 57 lediglich ein Paket PT nachfolgend angeordnet, das die Audiodaten 65 enthält, aber es können in dem Paket PT auf die gleiche Art und Weise wie im Fall des Video-Packs 52 Dummy-Daten eingefügt werden, um die Datenrate anzupassen. In diesem Fall nehmen der Packheader 57, das Paket PT und die Summendaten die Größe von insgesamt 2048 Bytes an.
  • In dem Audio-Pack 53 werden die Audiodaten so in den Programmstream PS eingefügt, dass sie in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 (nicht dargestellt) für die Audiodaten 65 weder einen Überlauf noch einen Unterlauf verursachen können.
  • Im Folgenden werden die Codierungsparameter in Bezug auf die Erfindung und die bisher noch nicht im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Codierungsparametern des Präsentations-Zeitstempels PTS, des Decodierungs-Zeitstempels DTS und so weiter beschrieben wurden, beschrieben.
  • (1) VBV- (Video Buffering Verifier-)Verzögerung
  • Die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung beschreibt die Zeit, die zwischen dem Moment, in dem der Start-Code des Bildes entsprechend einem jedem Bild im Programmstream PS in den Wiedergabezwischenspeicher 10 eingegeben wird und dem Moment, in dem das Bild in einem 90 kHz-Takt decodiert wird, verstreicht.
  • Das heißt, wie oben beschrieben unterscheiden sich in dem Programmstream PS, der der variablen Längencodierung unterzogen wird, die Bilder nach dem Codieren in ihrer Datengröße voneinander. Aus diesem Grund muss der Informationswiedergabeabschnitt P festlegen, zu welchem Zeitpunkt ein jedes Bild decodiert werden sollte.
  • Genauer gesagt bedeut dies, dass, wenn beispielsweise das Bild zu einem frühen Zeitpunkt decodiert wird, nicht alle Daten des Bildes in der Wiedergabezwischenspeicher 10 gespeichert werden, wodurch demzufolge das Bild nicht decodiert werden kann, da nämlich ein Unterlauf in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 eintritt.
  • Wenn im Gegensatz dazu das Bild zu einem späten Zeitpunkt decodier wird, tritt ein Überlauf in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 ein.
  • Der Informationswiedergabeabschnitt P in dem Ausführungsbeispiel liest den Wert der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der hinzugefügt wird, nachdem ein Start-Code des Bildes in den Wiedergabezwischenspeicher 10 eingegeben wurde, und wartet auf den in der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung beschriebenen Zeitpunkt nachdem der Bilder-Start-Code eingegeben wurde und führt dann die Decodierung des Bildes durch.
  • (2) Bildgröße
  • Bei der Bildgröße handelt es sich um einen Codierungsparameter, der die Datenmenge für jedes Bild anzeigt. Dieser Codierungsparameter wird benötigt, damit der Informationsaufzeichnungsabschnitt R die Kontinuität der Simulation des Wiedergabezwischenspeichers 10 vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs aufrechterhalten kann.
  • Das heißt, um die Kontinuität aufrecht erhalten zu können, wird die Bildgröße, die durch das Summieren sämtlicher bereits in den Wiedergabezwischenspeicher 10 eingegebenen Bilder erhalten wird, kurz vor dem Zeitpunkt der Aufzeichnung des Szenenübergangs benötigt.
  • Wenn die erste Decodierung begonnen wird, befindet sich der Wiedergabezwischenspeicher 10 in entleertem Zustand, und es werden keine Bilder in ihn eingegeben. Demzufolge kann der Informationswiedergabeabschnitt P die Bildgröße der zu decodierenden Bilder zu einem späteren Zeitpunkt erfassen.
  • Normalerweise werden jedoch während der Wiedergabe die Daten, die mehreren Bildern entsprechen, in den Wiedergabespeicher 10 eingegeben.
  • Es wird jedes Bild decodiert und anschließend aus dem Wiedergabezwischenspeicher 10 ausgegeben. Das heißt, wenn jedes Bild decodiert ist, wird die Datenmenge des Bildes von der in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 gespeicherten Datenmenge subtrahiert. Hierbei fährt der Informationsaufzeichnungsabschnitt R mit dem Simulieren der in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 gespeicherten Datenmenge fort.
  • (3) Zeitreferenz
  • Wie oben beschrieben, bilden in dem Programmstream PS die Bilder die Bildgruppe GOP 41. In diesem Fall beschreibt die Zeitreferenz die Reihenfolge der Anordnung der Bilder in der Bildgruppe GOP 41.
  • Das heißt, in der GOP 41 weicht die Reihenfolge der Bilder, die in dem Programmstream PS enthalten sind, von der Reihenfolge ab, in der die Bilder angezeigt werden. Dies bedeutet, dass die Bilder in der Reihenfolge decodiert werden, in der sie in den Wiedergabezwischenspeicher 10 eingegeben werden, jedoch weicht die Reihenfolge, in der die Bilder decodiert werden, von der tatsächlichen Reihenfolge ab, in der die Bilder angezeigt werden, und zwar aufgrund der Eigenschaften der Kompressionscodierungen entsprechend dem MPEG2-Standard (siehe 5).
  • Wenn die erste Decodierung begonnen wird, kann der Informationsaufzeichnungsabschnitt R die Anordnung der Bildgruppe GOP 41 je nach Wunsch einstellen.
  • Wenn anderenfalls die Aufzeichnung des Szenenübergangs in den GOP-Einheiten 41 durchgeführt wird, kann eine neue geeignete GOP 41 ausgewählt werden und mit der Codierung begonnen werden. Wenn jedoch die Aufzeichnung des Szenenübergangs in Bildeinheiten durchgeführt wird, muss, um den Standard als kontinuierliche Bildgruppe 41 einzuhalten und die Kontinuität als Zeitreferenz vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs aufrecht zu erhalten, der Informationsaufzeichnungsabschnitt R vorher die Anordnung der Bildgruppe GOP 41 erfassen, das heißt, vor dem Durchführen der Aufzeichnung des Szenenübergangs.
  • (4) Bildcodierungstyp
  • Bei dem Bildcodierungstyp handelt es sich um einen Codierungsparameter zum Anzeigen des Typs der Codierung eines jeden Bildes in der Bildgruppe GOP 41, das heißt, I-Bild, P-Bild oder B-Bild.
  • Hierbei verursacht der Bildcodierungstyp keinerlei Probleme, wenn die Aufzeichnung des Szenenübergangs in GOP-Einheiten 41 durchgeführt wird. Wenn jedoch die Aufzeichnung des Szenenübergangs in Bildeinheiten durchgeführt wird, muss die Anordnung der Bildgruppe GOP 41 just vor dem Zeitpunkt der Durchführung des Szenenübergangs erfasst werden, damit die Reihenfolge der Bilder in der GOP 41 entsprechend dem MPEG2-Standard vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs eingehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Aufzeichnung des Szenenübergangs entsprechend der Erfindung in Bezug auf die 7 bis 11 beschrieben.
  • Die in 7 dargestellte Steuerung der Aufzeichnung des Szenenübergangs wird hauptsächlich durch die CPU 14 durchgeführt.
  • In der nun folgenden Beschreibung der Aufzeichnung des Szenenübergangs arbeitet der Wiedergabezwischenspeicher 10 als Zwischenspeicher auf zweierlei Weise.
  • Das heißt, für den oben genannten Elementarstream arbeitet der Wiedergabezwischenspeicher 10 als ein Zwischenspeicher für die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung. Jedes Bild in dem Elementarstream wird bei der Bitrate in den Wiedergabezwischenspeicher 10 eingegeben, die in einem Sequenzheader beschrieben wird, der für das Lokalisieren des Starts einer jeden Bildgruppe GOP 41 in einem beliebigen Zugriff, der in den GOP-Einheiten 41 zum Zeitpunkt der Wiedergabe ausgeführt wird, verwendet wird, und wird aus dem Wiedergabezwischenspeicher 10 nach Ablauf der oben als VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung beschriebenen Zeit ausgegeben und anschließend decodiert.
  • Anderenfalls arbeitet der Wiedergabezwischenspeicher 10 für Systemschicht-Daten entsprechend dem MPEG2-Standard als ein Eingabe-Zwischenspeicher. Jedes Pack P wird als Systemschicht-Daten in den Wiedergabezwischenspeicher 10 zu dem Zeitpunkt eingegeben, der in der oben beschriebenen SCR [System Clock Reference] beschrieben ist und wird zu dem Zeitpunkt von dem Wiedergabezwischenspeicher 10 ausgegeben, der in dem oben beschrieben Decodierungs-Zeitstempel DTS beschrieben ist.
  • Darüber hinaus wird in der sich anschließenden Aufzeichnung des Szenenübergangs davon ausgegangen, dass Informationen bereits in Übereinstimmung mit dem MPEG2-Standard auf der DD-R/W 1 aufgezeichnet sind.
  • Auf Basis dieser Voraussetzungen wird für die Aufzeichnung des Szenenübergangs der Erfindung angenommen, dass der Strom des Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystems S zu Beginn eingeschaltet ist, dass die Spindel-Regelkreissteuerung, die Fokussier-Regelkreissteuerung und ähnliche Komponenten gestartet sind und die Position für die Aufzeichnung des Szenenübergangs gefunden ist, sich anschließend das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem S in einem Wartezustand (Schritt S1) befindet, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Ob eine Operation in dem Ausführungsabschnitt 16 ausgeführt wird oder nicht, wird in Schritt S2 bestimmt. Wenn keine Operation ausgeführt wird (N [Nein] in Schritt S2), wird in Schritt S3 bestimmt, ob sich das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem S immer noch in dem Wartezustand befindet.
  • Wenn sich das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem S nicht mehr in dem Wartezustand befindet (N [Nein] in Schritt 3), geht die Steuerung zurück zu Schritt S2.
  • Wenn sich das Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabesystem S immer noch im Wartezustand befindet (Y [Ja] in Schritt S3), dann hat der Programmstream PS in Schritt S4 bereits eine vorgegebene Zeit vor der Aufzeichnungsposition des Szenenübergangs auf der DVD-R/W 1 (in 7 einfach durch eine zusätzliche Aufzeichnungsposition dargestellt) aufgezeichnet.
  • Die Inhalte der Packs in dem gelesenen Programmstream PS werden in Schritt S5 analysiert, und der Wert der „System Clock Reference" SCR, der in einem jeden der Packs Ps beschrieben ist, wird in Schritt S6 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert.
  • Als Nächstes wird in Schritt S7 der Typ des Headers, der dem gelesenen Pack P nachfolgend angeordnet ist, festgelegt.
  • Wenn als Ergebnis der Festlegung der Packetheader 57 vorliegt, werden für jeden Programmstream PS, der durch die Stream-ID identifiziert wird, der Präsentations-Zeitstempel PTS und der Decodierungs-Zeitstempel DTS extrahiert und in Schritt S8 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert.
  • Anschließend wird in Schritt S9 bestimmt, ob es sich bei dem Typ von Pack P, der in der Stream-ID angezeigt ist, um das Video- Pack 52 handelt oder nicht.
  • Wenn es sich bei dem Typ von Pack P um das Video-Pack 52 handelt (Y [Ja] in Schritt S9), werden die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, die Bildgröße, die Zeitreferenz und der Bildcodierungstyp, welche für jedes Bild in dem Video-Pack 52 beschrie ben sind, extrahiert und in Schritt S10 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert, und die Steuerung geht in Schritt S13 über.
  • Wenn anderenfalls in Schritt S7 bestimmt wird, dass es sich bei dem Header-Typ um den Systemheader 58 handelt, wird die entsprechende "System Clock Reference" SCR extrahiert und in Schritt S11 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert, und die Informationen in Bezug auf den Eingabe-Zwischenspeicher werden für jeden Stream extrahiert, der durch jede Stream-ID identifiziert wird und in Schritt S12 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert, anschließend geht die Steuerung in den Schritt S13 über.
  • Während die Schritte S4 bis S12 ausgeführt werden, wird in Schritt 13 bestimmt, ob sich die Abtastvorrichtung 2 zu der Aufzeichnungsposition für den Szenenübergang auf der DVD-R/W 1 bewegt oder nicht. Wenn sich die Abtastvorrichtung 2 nicht zu der Position bewegt (N [Nein] in Schritt S13), kehrt die Steuerung zu dem Schritt S5 zurück, und es werden die Schritte S5 bis S12 erneut ausgeführt.
  • Wenn anderenfalls in Schritt S13 bestimmt wird, dass sich die Abtastvorrichtung 2 zu der Aufzeichnungsposition für den Szenenübergang hinbewegt (Y [Ja] in Schritt S13), wird die "System Clock Reference" SCR, die die Menge der in dem Wiedergabezwischenspeicher 10 (Eingabe-Zwischenspeicher) gespeicherten Daten anzeigt, an der Aufzeichnungsposition für den Szenenübergang durch ein später beschriebenes Verfahren in Schritt S14 berechnet, die tatsächlich in dem Eingabe-Zwischenspeicher an der Position gespeicherte Datenmenge wird durch ein später beschriebenes Verfahren in Schritt S15 berechnet, und die Berechnungsergebnisse sowie die Codierungsparameter der Zeitreferenz und der in Schritt S10 erfasste Bildcodierungstyp werden zum Initialisieren der Kompressionsschaltung 4 in Schritt S16 verwendet. Hierbei wird die Kompressionsschaltung 4 für die Zeitreferenz und den Bildcodierungstyp so initialisiert, dass sie dem MPEG2-Standard entsprechend auf Basis der Zeitreferenz und dem in Schritt S10 erfassten Bildcodierungstyps dem Standard der Bildgruppe GOP 41 folgt (siehe 5).
  • In Schritt S17 wird überprüft, ob der Strom ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn der Strom ausgeschaltet ist (Y [Ja] in Schritt S17), wird der Verarbeitungsprozess beendet; wenn der Strom nicht ausgeschaltet ist (N [Nein] in Schritt S17), kehrt die Steuerung zurück in den Schritt S2, und die oben beschriebenen Verarbeitungsschritte werden erneut durchgeführt.
  • Als Nächstes geht, wenn ein Operationsbefehl über den Ausführungsabschnitt 16 eingegeben wird (Y [Ja[ in Schritt S2), die Steuerung in den Schritt S18 über, und es werden die Inhalte des Befehls erfasst.
  • Wenn es sich bei den Befehlsinhalten um eine Anweisung zur Wiedergabe von Daten handelt, wird ein Zurückspulen zur Wiedergabe der Daten ausgeführt, und die Daten werden beginnend mit der Zurückspul-Position in Schritt S19 gelesen, und der Informationswiedergabeabschnitt P führt den Verarbeitungsprozess in Schritt S20 durch. Nach Abschluss der Verarbeitung für die Wiedergabe kehrt die Steuerung zurück zu Schritt S2, und die oben beschriebene Operation wird erneut durchgeführt.
  • Wenn es sich anderenfalls bei den Befehlsinhalten um eine Anweisung zum Anhalten in Schritt S18 handelt, kehrt die Steuerung zu Schritt S1 zurück; wenn es sich bei den Befehlsinhalten um eine Anweisung zum Vorspulen/Zurückspulen handelt, wird der Verarbeitungsprozess zum Vorspulen/Zurückspulen in Reaktion auf die Anweisung in Schritt S29 durchgeführt.
  • Wenn es sich bei den Befehlsinhalten um eine Anweisung zum Aufzeichnen in Schritt S18 handelt (Anweisung zum Aufzeichnen des Szenenübergangs), wird der folgende Verarbeitungsprozess zum Codieren gestartet:
    Zunächst wird die in Schritt S10 erfasste VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung verwendet, um die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung an der Aufzeichnungsposition für den Szenenübergang durch einen später beschriebenen Verarbeitungsprozess zu berechnen, und in Schritt S21 wird ein Elementarstream (ES) erzeugt. Als Nächstes werden der in Schritt S8 erfasste Decodierungs-Zeitstempel DTS und der Präsentations-Zeitstempel PTS verwendet, um den PTS und den DTS an der Aufzeichnungsposition des Szenenübergangs zu berechnen, und in Schritt S22 wird das Paket PT erzeugt. Darüber hinaus wird die in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 als dem Eingabe-Zwischenspeicher gespeicherte Datenmenge an der Aufzeichnungsposition des Szenenübergangs und die entsprechende SCR berechnet und in Schritt S23 der Programmstream PS erzeugt, anschließend werden die in den Schritten S21 bis S23 erhaltenen Berechnungsergebnisse in Schritt S24 in der Speichereinrichtung 14a gespeichert.
  • In Schritt S25 wird überprüft, ob ein Befehl zum Anhalten der Codierung über den Ausführungsabschnitt 16 eingegeben wird. Wenn kein Befehl zum Anhalten der Codierung eingegeben wird, kehrt die Steuerung zu dem Schritt S21 zurück, und die Operation wird erneut ausgeführt. Wenn anderenfalls ein Befehl zum vorrübergehenden Anhalten der Aufzeichnung als Anweisung zum Anhalten eingegeben wird, geht die Steuerung in den Schritt S26 über, und die Kompressionsschaltung 4 wird auf Basis der in Schritt S24 in der Speichereinrichtung 14a gespeicherten Berechnungsergebnisse und der Zeitreferenz sowie des in Schritt S10 erfassten Bildcodierungstyps durch ein Verfahren initialisiert, das dem in Schritt S6 angewendeten ähnlich ist. Als Nächstes wird in Schritt S27 überprüft, ob der Strom ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn der Strom ausgeschaltet ist (Y[Ja] in Schritt S27), wird der Verarbeitungsprozess beendet; ist der Strom nicht ausgeschaltet (N [Nein] in Schritt S27), kehrt die Steuerung zurück zu Schritt S18, und der oben beschriebene Verarbeitungsprozess wird wiederholt.
  • Wenn in Schritt S25 ein Befehl zum Anhalten der Aufzeichnung eingegeben wird, bei dem es sich nicht um eine Anweisung zum vorrübergehenden Anhalten handelt, mit dem Ziel, die Aufzeichnung des Szenenübergangs nach dem Ausführen des Zurückspulens oder des Vorspulens an der Zurückspul- oder der Vorspulposition zu beginnen, geht die Steuerung in Schritt S28 über, und es wird überprüft, ob der Strom ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn der Strom ausgeschaltet ist (Y [Ja] in Schritt S28), wird der Verarbeitungsprozess beendet; wenn der Strom nicht ausgeschaltet ist (N [Nein] in Schritt S28), kehrt die Steuerung zurück zu Schritt S2, und der oben beschriebene Verarbeitungsprozess wird erneut durchgeführt.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 8 die Berechnung der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung in Schritt S21 bei dem oben beschriebenen Aufzeichnen des Szenenübergangs ausführlich beschrieben.
  • Im Allgemeinen weist die in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 als VBV-Zwischenspeicher gespeicherte Datenmenge just vor dem Ausführen der Aufzeichnung des Szenenübergangs nicht den Wert von Null auf (das heißt an dem Ende der vorhergehenden Aufzeichnung).
  • Anschließend kann, wie in 8 dargestellt, die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung entsprechend dem ersten Bild in der Aufzeichnung des Szenenübergangs anhand der (in Schritt S10 erfassten) VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung kurz vor dem Ausführen der Aufzeichnung des Szenenübergangs berechnet werden.
  • Das heißt, angenommen die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, die dem Bild just vor dem Ausführen der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, sei die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n), die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, die dem Bild just nach dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, sei die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n + 1), die in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeicherte Datenmenge, die nach dem Bild just vor dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs gespeichert wird, sei die gespeicherte Datenmenge (n), die Größe des Bildes just vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs (Datenmenge) sei die Bildgröße (n) und die gespeicherte in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeicherte Datenmenge, die nach dem Bild just nach dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs gespeichert wird, sei die gespeicherte Datenmenge (n + 1).
    [Gleichung 1] VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n + 1) = {gespeicherte Datenmenge (n + 1)/(Bitrate)} × 90000, wobei die gespeicherte Datenmenge (n + 1) = die gespeicherte Datenmenge (n) – (Bildgröße (n)) + (Bitrate)/(Framerate des Bildes), und
    die gespeicherte Datenmenge (n + 1) = VBV- (Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n)/900000 × (Bitrate) ist.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die 9 und 10 die Berechnung der in den Eingabe-Zwischenspeicher in den Schritten S15 und S23 bei der Aufzeichnung des Szenenübergangs eingegebenen gespeicherten Datenmenge ausführlich beschrieben.
  • Um die Aufzeichnung des Szenenübergangs zu starten, muss der Informationsaufzeichnungsabschnitt R die Simulation der in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeicherten Datenmenge erneut starten. Um die Simulation der in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeicherten Datenmenge erneut zu starten, kann der Gesamtwert aus den Größen der Bilder, die just vor Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs bereits in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeichert ist, ermittelt werden. Wenn dementsprechend jedes Bild decodiert wird, kann, wenn die Bildgröße von der in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeicherten Datenmenge subtrahiert wird, die Simulation der gespeicherten Datenmenge erneut gestartet werden.
  • Wie oben beschrieben, führt der Informationsaufzeichnungsabschnitt R die Simulation des Wiedergabe-Zwischenspeichers 10 für zwei Typen von Zwischenspeichern durch, das heißt für den VBV-Zwischenspeicher und den Eingabe-Zwischenspeicher.
  • Die gespeicherte Datenmenge in dem VBV-Zwischenspeicher kann berechnet werden, wenn die für ein jedes Bild beschriebene VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung verwendet wird, um die VBV-(Video Buffenng Verifier-)Verzögerung just vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs zu erfassen. Genauer gesagt bedeutet dies, dass angenommen die VBV- (Video Buffering Verifier-)Verzögerung, die dem Bild just vor der Durchführung der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, die VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n) sei, die in dem Wiedergabe-Speicher 10 gespeicherte Datenmenge, die nach dem Bild just vor dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs gespeichert wird, sei die gespeicherte Datenmenge (n), die Größe des Bildes just vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs sei die Bildgröße (n) und die in dem Wiedergabe-Speicher 10 gespeicherte Datenmenge, die nach dem Bild just nach dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs gespeichert wird, sei die gespeicherte Datenmenge (n + 1).
    [Gleichung 2] Gespeicherte Datenmenge (n + 1) = gespeicherte Datenmenge (n) – (Bildgröße (n)) + (Bitrate)/(Framerate des Bildes), wobei die gespeicherte Datenmenge (n) = die VBV- (Video Buffering Verifier-)Verzögerung (n)/900000 × (Bitrate) ist.
  • Anderenfalls muss die gespeicherte Datenmenge in dem Eingabe-Zwischenspeicher mit der oben genannten „System Clock Reference" SCR und dem Decodierungs-Zeitstempel DTS als Berechnungsfaktoren berechnet werden, da die Information, auf deren Basis die gespeicherte Datenmenge berechnet wird, nicht für jedes Bild beschrieben ist.
  • Das heißt, angenommen die Bildgröße just vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs sei Pic (n), der DTS des Bildes sei DTS (n) und die SCR des Packs just vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs sei SCR (i). Nun sei angenommen, dass
    [Gleichung 3] DTS (n – m – 1) ≤ SCR (i) < DTS (n – m)
  • Wie in 9 dargestellt, wird das Bild Pic (n – m – 1) decodiert und aus dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 als der Eingabe-Zwischenspeicher ausgegeben, jedoch werden die Bilder zu Pic (n – m) bis Pic (n) in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 gespeichert.
  • Aus diesem Grund ist es zum erneuten Starten der Simulation des Wiedergabe-Zwischenspeichers 10 als Eingabe-Zwischenspeicher notwendig, dass die Gesamtsumme der Größen der m + 1 – Bilder berechnet wird.
  • Genauer gesagt bedeutet dies, dass, wie in den 9 und 10 dargestellt, angenommen wird, dass die Größe des nten Bildes die Bildgröße Pic-Size (n) sei,
    [Gleichung 4]. Gespeicherte Datenmenge in dem Eingabe-Zwischenspeicher = Pic-Size (n – m) + Pic-Size (n – m + 1) + Pic-Size (n – m + 2) + ... + Pic-Size (n)
  • Im Folgenden wird in Bezug auf 11 die Berechnung der in den Schritten S14 und S23 (erfassten) oben beschriebenen "System Clock Reference" bei der Aufzeichnung des Szenenübergangs ausführlich beschrieben.
  • SCR (n + 1) des Packs P, das dem Bild just nach dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, kann anhand der in dem Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 als Eingabe-Zwischenspeicher gespeicherten Datenmenge, die gespeichert wird, wenn die Aufzeichnung des Szenenübergangs gestartet wird, und der SCR (n) des Packs P, das dem Bild just vor dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, berechnet werden (erfasst in Schritt S6 oder S11).
  • Wenn in diesem Fall, wie in 11 dargestellt, der Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 (Eingabe-Zwischenspeicher) eine ausreichend große Speicherkapazität verfügbar hat, nimmt die SCR (n + 1) einen Wert an, der aus dem Addieren einer vorgegebenen konstanten ΔSCR bis SCR (n) resultiert; wenn anderenfalls der Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 keine ausreichend große Speicherkapazität verfügbar hat, werden die Zeitinformationen als SCR (n + 1) beschrieben, wenn eine ausreichend große Speicherkapazität verfügbar ist.
  • Genau gesagt bedeutet dies, dass, wenn der Wiedergabe-Zwischenspeicher 10 eine ausreichend große Speicherkapazität aufweist,
    [Gleichung 5] SCR (n + 1) = SCR (n) + ΔSCRΔSCR wird beispielsweise wie folgt ermittelt: ΔSCR = Pack-Länge/(Multiplexienate × 50) × System Clock-Frequenz
  • So kann beispielsweise die Pack-Länge 2048 Bytes betragen, die Multiplexierrate kann bei 25200 liegen und die System Clock-Frequenz kann den Wert von 27 MHz aufweisen.
  • Als Letztes wird im Folgenden die Berechnung des Präsentations-Zeitstempels PTS und des Decodierungs-Zeitstempels DTS in Schritt S22 bei der oben beschriebenen Aufzeichnung des Szenenübergangs ausführlich beschrieben.
  • Im Allgemeinen kann der PTS (n + 1) und der DTS (n + 1) des Packs P, das dem Bild just nach dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, anhand des DTS (n) und des PTS (n) des Packs, das dem Bild just vor dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs entspricht, (in Schritt S8 erfasst), berechnet werden.
  • Genauer gesagt bedeutet dies, dass
    [Gleichung 7] DTS (n + 1) = DTS (n) + 3003 × M PTS (n + 1) = PTS (n) + 3003wobei M die Anzahl von Bildern bezeichnet, die zwischen einem auftretenden I- oder einem P-Bild und einem anderen auftretenden I- oder P-Bild enthalten ist.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend der Aufzeichnung des Szenenübergangs in dem Ausführungsbeispiel der alte Codierungsparameter entsprechend dem Programmstream PS just vor dem Beginn der Aufzeichnung des Szenenübergangs erfasst, und ein neuer Codierungsparameter wird so eingestellt, dass er den alten Codierungsparameter fortsetzt, anschließend wird, während die Codierung ausgeführt wird, der Szenenübergang aufgezeichnet. Dementsprechend werden, zum Wiedergeben von PSs vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs die PSs, die auf Basis der kontinuierlichen Codierungsparameter codiert wurden, wiedergegeben; wobei sie wiedergegeben werden können, ohne vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs unterbrochen zu werden.
  • Um einen Programmstream PS nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs so aufzuzeichnen, dass ein PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs fortgesetzt wird, wird am Ende der Aufzeichnung des PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs der entsprechende alte Codierungsparameter ausgelesen, aus der Speichereinrichtung 14a erfasst und als ein neuer Codierungsparameter zum Starten der Codierung des PS nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs verwendet. Darüber hinaus wird zum Ende der Aufzeichnung des PS nach der Aufzeichnung des Szeneübergangs der entsprechende neue Codierungsparameter in der Speichereinrichtung 14a anstelle des alten Codierungsparameters gespeichert. Selbst wenn es sich dementsprechend bei dem PS nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs um den PS handelt, der unter Fortsetzung des PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs aufgezeichnet werden soll, ist die Kontinuität des Codierungsparameters auf zuverlässige Art und Weise hergestellt, und der neue PS kann aufgezeichnet werden.
  • Um den PS nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs so aufzuzeichnen, dass ein Teil eines PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs aktualisiert wird, wird der PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs, der in dem Bereich angrenzend an einen oberen Bereich, in dem ein neuer PS aufgezeichnet werden soll, aufgezeichnet wurde, gelesen, und der alte Codierungsparameter wird auf Basis des gelesenen PS berechnet. Darüber hinaus wird ein neuer Codierungsparameter so eingestellt, dass er den berechneten alten Codierungsparameter fortsetzt, und der PS nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs wird codiert. Selbst wenn es sich dementsprechend bei dem neuen PS um den PS handelt, der aufgezeichnet werden soll, um einen Teil des PS vor der Aufzeichnung des Szenenübergangs zu aktualisieren, ist die Kontinuität der Codierungsparameter auf zuverlässige Art und Weise hergestellt, und der neue PS kann aufgezeichnet werden.
  • Die PSs vor und nach der Aufzeichnung der Szenenübergänge werden entsprechend dem MPEG2-Standard aufgezeichnet, und ein neuer Codierungsparameter wird so eingestellt, dass wenigstens die Codierungsparameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz und des Bildcodierungstyps, SCR, PTS und DTS kontinuierlich sind. Demzufolge kann die Kontinuität der Codierung zwischen den PSs vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs auf zuverlässige Art und Weise gewährleistet werden, und die PSs können darüber hinaus auch wiedergegeben werden, während die Kontinuität zwischen den PSs vor und nach der Aufzeichnung des Szenenübergangs hergestellt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wurden die Codierungsparameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz und des Bildcodierungstyps, der SCR, des PTS und des DTS beschrieben, die Erfindung kann jedoch auch auf jede andere Art von Codierungsparametern angewendet werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel wurde hauptsächlich die Codierung unter Verwendung des MPEG2-Standards beschrieben; darüber hinaus kann die Erfindung jedoch auf die Aufzeichnung von Szenenübergängen angewendet werden, bei der die Codierung auch in einem beliebigen anderen MPEG-System ausgeführt wird.

Claims (8)

  1. Informationsaufzeichungsverfahren zum Codieren und Aufzeichnen neuer Aufzeichnungsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium (1), auf dem alte Aufzeichnungsinformation bereits codiert und aufgezeichnet wurde, wobei die neue Information auf einer zusätzlichen Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen ist, das Informationsaufzeichnungsverfahren umfasst die folgenden Schritte: Lesen (S4) alter Information aus dem Aufzeichnungsmedium (1), Extrahieren (S8) eines alten Codierungsparameters, der zum Codieren der alten Aufzeichnungsinformation verwendet wurde, aus der alten Aufzeichnungsinformation, Einstellen (S14, S15, S22, S23), auf Basis des extrahierten alten Codierungsparameters, eines neuen Codierungsparameters zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation und Simulieren einer Pufferspeicherkapazität in einem Pufferspeicher (10), der die decodierte Aufzeichnungsinformation vorübergehend speichert und ausgibt, während die neue Aufzeichnungsinformation codiert wird, so dass an der zusätzlichen Aufzeichnungsposition in dem Pufferspeicher kein Überlauf und kein Unterlauf eintreten und Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters und Aufzeichnen der neuen Aufzeichnungsinformation auf dem Aufzeichnungsmedium (1).
  2. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die neue Aufzeichnungsinformation so auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen ist, dass sie die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, wobei der Schritt des Extrahierens die folgenden Unterschritte umfasst: Speichern des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung (14a) und Lesen und Erfassen der gespeicherten alten Aufzeichnungsinformation während des Aufzeichnens der neuen Aufzeichnungsinformation, wobei der Schritt des Einstellens den gelesenen alten Codierungsparameter als einen neuen Codierungsparameter einstellt und wobei der Schritt des Aufzeichnens das Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters beginnt und den neuen Codierungsparameter entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung (14a) anstelle des alten Aufzeichnungsparameters speichert.
  3. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die neue Aufzeichnungsinformation so auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen ist, dass sie einen Teil der alten Aufzeichnungsinformation aktualisiert, wobei der Schritt des Extrahierens die folgenden Unterschritte umfasst: Lesen angrenzender alter Aufzeichnungsinformation, die auf dem Aufzeichnungsmedium (1) angrenzend an die Oberseite eines Bereichs des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, in dem die alte Aufzeichnungsinformation des Teils von dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und Berechnen des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation auf Basis der gelesenen angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation.
  4. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei Codierungen der alten Aufzeichnungsinformation und Codierungen der neuen Aufzeichnungsinformation Kompressionscodierungen sind, die auf Basis von MPEG (Moving Picture Experts Group) ausgeführt werden, und wobei die Codierungsparameter wenigstens Parameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz, des Bildcodierungstyps, der SCR (System Clock Reference), des PTSs (Presentation Time Stamp) und des DTSs (Decoding Time Stamp) enthalten.
  5. Informationsaufzeichnungssystem zum Codieren und Aufzeichnen neuer Aufzeichnungsinformation auf einem Aufzeichnungsmedium (1), auf dem alte Aufzeichnungsinformation bereits codiert und aufgezeichnet wurde, wobei die neue Information auf einer zusätzlichen Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen ist, das Informationsaufzeichnungssystem umfasst: die Leseeinrichtung (2) zum Lesen (S4) alter Information aus dem Aufzeichnungsmedium (1), die Extrahiereinrichtung zum Extrahieren (S8) eines alten Codierungsparameters, der zum Codieren der alten Aufzeichnungsinformation verwendet wurde, aus der alten Aufzeichnungsinformation, die Einstellungseinrichtung zum Einstellen (S14, S15, S22, S23), auf Basis des extrahierten alten Codierungsparameters, eines neuen Codierungsparameters zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation und zum Ausführen eines Simulationsprozesses einer Pufferspeicherkapazität in einem Pufferspeicher (10), der die decodierte Aufzeichnungsinformation vorübergehend speichert und ausgibt, während die neue Aufzeichnungsinformation codiert wird, so dass an der zusätzlichen Aufzeichnungsposition in dem Pufferspeicher (10) kein Überlauf und kein Unterlauf eintreten und die Aufzeichnungseinrichtung zum Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters und Aufzeichnen der neuen Aufzeichnungsinformation auf dem Aufzeichnungsmedium (1).
  6. Informationsaufzeichnungssystem nach Anspruch 5, wobei die neue Aufzeichnungsinformation so auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen ist, dass sie die alte Aufzeichnungsinformation fortsetzt, wobei die Extrahiereinrichtung umfasst: die Speichereinrichtung (14a) zum Speichern von Daten, die Speicher-Steuereinrichtung zum Speichern des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der alten Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung (14a) und die Lese- und Erfassungseinrichtung zum Lesen und Erfassen der gespeicherten alten Aufzeichnungsinformation während des Aufzeichnens der neuen Aufzeichnungsinformation, wobei die Einstellungseinrichtung den gelesenen alten Codierungsparameter als einen neuen Codierungsparameter einstellt und wobei die Aufzeichnungseinrichtung das Codieren der neuen Aufzeichnungsinformation unter Verwendung des neuen Codierungsparameters beginnt und den neuen Codierungsparameter entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der neuen Aufzeichnungsinformation in der Speichereinrichtung (14a) anstelle des alten Aufzeichnungsparameters speichert.
  7. Informationsaufzeichnungssystem nach Anspruch 5, wobei die neue Aufzeichnungsinformation so auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufzuzeichnen ist, dass sie einen Teil der alten Aufzeichnungsinformation aktualisiert, wobei die Extrahiereinrichtung umfasst: die Leseeinrichtung zum Lesen angrenzender alter Aufzeichnungsinformation, die auf dem Aufzeichnungsmedium (1) angrenzend an die Oberseite eines Bereichs des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist, in dem die alte Aufzeichnungsinformation des Teils von dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und die Berechnungseinrichtung zum Berechnen des alten Codierungsparameters entsprechend dem Ende der Aufzeichnung der angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation auf Basis der gelesenen angrenzenden alten Aufzeichnungsinformation.
  8. Informationsaufzeichnungssystem nach Anspruch 5, wobei Codierung der alten Aufzeichnungsinformation und Codierung der neuen Aufzeichnungsinformation Kompressionscodierungen sind, die auf Basis von MPEG (Moving Picture Experts Group) ausgeführt werden, und wobei die Codierungsparameter wenigstens Parameter der VBV-(Video Buffering Verifier-)Verzögerung, der Bildgröße, der Zeitreferenz, des Bildcodierungstyps, der SCR (System Clock Reference), des PTSs (Presentation Time Stamp) und des DTSs (Decoding Time Stamp) enthalten.
DE1999632297 1998-09-16 1999-09-14 Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE69932297T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26209498 1998-09-16
JP26209498A JP4053668B2 (ja) 1998-09-16 1998-09-16 情報記録装置及び情報記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932297D1 DE69932297D1 (de) 2006-08-24
DE69932297T2 true DE69932297T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=17370960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999632297 Expired - Lifetime DE69932297T2 (de) 1998-09-16 1999-09-14 Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6466732B1 (de)
EP (1) EP0987895B1 (de)
JP (1) JP4053668B2 (de)
KR (1) KR100629293B1 (de)
CN (1) CN1147160C (de)
DE (1) DE69932297T2 (de)
TW (1) TW450007B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782193B1 (en) * 1999-09-20 2004-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording apparatus, optical disc reproduction apparatus, and optical disc recording method that are all suitable for seamless reproduction
EP1148727A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-24 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Videosignalen in einem digitalen Fernsehsystem unter Verwendung von Scheinheadereinfügung
US6778265B1 (en) * 1999-11-10 2004-08-17 Thomson Licensing S.A. Copy feature for recordable DVD editing
JP4410375B2 (ja) 2000-03-31 2010-02-03 パナソニック株式会社 画像信号再生装置および画像信号再生方法
US7292782B2 (en) * 2000-09-27 2007-11-06 Victor Company Of Japan, Limited MPEG picture data recording apparatus, MPEG picture data recording method, MPEG picture data recording medium, MPEG picture data generating apparatus, MPEG picture data reproducing apparatus, and MPEG picture data reproducing method
US7194195B1 (en) * 2001-07-17 2007-03-20 Advanced Micro Devices, Inc. Software based digital video recorder device
KR100454501B1 (ko) * 2001-12-26 2004-10-28 브이케이 주식회사 영상신호를 부호화 또는 복호화하기 위한 예측 장치 및 방법
JP2003230092A (ja) * 2002-02-04 2003-08-15 Sony Corp 情報処理装置および方法、プログラム格納媒体、並びにプログラム
JP3736504B2 (ja) * 2002-07-08 2006-01-18 ソニー株式会社 画像データ処理装置及び方法
JP3736503B2 (ja) * 2002-07-08 2006-01-18 ソニー株式会社 画像データ処理装置及び方法
JP3714302B2 (ja) 2002-07-08 2005-11-09 ソニー株式会社 画像データ処理装置及び方法
EP2309758B1 (de) 2002-11-20 2014-07-30 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Vorhersageverfahren für bewegliche Bilder, Kodierungsverfahren und Einrichtung für bewegliche Bilder und Dekodierungsverfahren und Einrichtung für bewegliche Bilder
US20040247030A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Andre Wiethoff Method for transcoding an MPEG-2 video stream to a new bitrate
WO2005067379A2 (en) * 2004-01-15 2005-07-28 Technion Research And Development Foundation Ltd. A test device and method for measuring strength
WO2005114997A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seamless adding of real-time information
JP3888377B2 (ja) * 2004-12-09 2007-02-28 ソニー株式会社 画像記録装置および画像記録制御方法
JP4675784B2 (ja) * 2006-01-16 2011-04-27 三菱電機株式会社 ストリーム変換装置、情報記録装置、及びストリーム変換方法
EP2036355B1 (de) 2006-06-02 2015-08-05 Panasonic Corporation Kodierungseinrichtung
US9565479B2 (en) * 2009-08-10 2017-02-07 Sling Media Pvt Ltd. Methods and apparatus for seeking within a media stream using scene detection
EP2793468A4 (de) * 2011-12-15 2015-09-02 Tagivan Ii Llc Bildkodierungsverfahren, bilddekodierungsverfahren, bildkodierungsvorrichtung, bilddekodierungsvorrichtung und bildkodierungs-/-dekodierungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3093233B2 (ja) * 1990-03-16 2000-10-03 キヤノン株式会社 画像符号化装置及びその方法
CA2068751C (en) * 1991-05-24 1998-05-19 Tokumichi Murakami Image coding system
JP3189861B2 (ja) * 1992-11-13 2001-07-16 ソニー株式会社 動画像符号化装置および方法
JPH07135651A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像通信システム
US6026232A (en) * 1995-07-13 2000-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system to replace sections of an encoded video bitstream
TW436777B (en) * 1995-09-29 2001-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method and an apparatus for reproducing bitstream having non-sequential system clock data seamlessly therebetween
JPH09200740A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像符号化装置
DE69738878D1 (de) * 1996-04-12 2008-09-11 Sony Corp Bildkodierung mit Pufferunterlaufvermeidung
JP3804846B2 (ja) * 1998-02-26 2006-08-02 日本ビクター株式会社 記録媒体及び画像信号符号化装置
US6327421B1 (en) * 1998-03-10 2001-12-04 International Business Machines Corporation Multiple speed fast forward/rewind compressed video delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
US6466732B1 (en) 2002-10-15
EP0987895A2 (de) 2000-03-22
TW450007B (en) 2001-08-11
EP0987895A3 (de) 2001-05-02
KR100629293B1 (ko) 2006-09-28
CN1249629A (zh) 2000-04-05
CN1147160C (zh) 2004-04-21
DE69932297D1 (de) 2006-08-24
JP2000092448A (ja) 2000-03-31
JP4053668B2 (ja) 2008-02-27
KR20000023197A (ko) 2000-04-25
EP0987895B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932297T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69716154T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE69718538T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69812296T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät und -verfahren zur Überspielungserleichterung sowie Speichermedium zur Speicherung eines optischen Plattenaufzeichnungsprogramms zur Überspielungserleichterung
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69704034T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
DE69900031T2 (de) Optische Scheibe, Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme auf einer optischen Scheibe
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69620073T2 (de) Datenkodier/-dekodierverfahren und -gerät und Aufzeichnungsmedium für kodierte Daten
DE69516935T2 (de) Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69917140T2 (de) Videodatenaufzeichnungsmedium, videodatenaufzeichnungsgerät und videodatenwiedergabegerät
DE69802257T2 (de) Optische Platte und computerlesbares Speichermedium sowie Aufnahmemethode und -vorrichtung dafür
DE69526562T2 (de) Bilddekodierer mit Steuerung der Rate der kodierten Bilddaten
DE69519653T2 (de) Datenwiedergabe
DE69718539T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69528091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten
DE69711752T2 (de) Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition