DE69516935T2 - Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten - Google Patents

Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten

Info

Publication number
DE69516935T2
DE69516935T2 DE69516935T DE69516935T DE69516935T2 DE 69516935 T2 DE69516935 T2 DE 69516935T2 DE 69516935 T DE69516935 T DE 69516935T DE 69516935 T DE69516935 T DE 69516935T DE 69516935 T2 DE69516935 T2 DE 69516935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
picture
block
sub
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516935D1 (de
Inventor
Shinichi Kikuchi
Tetsuya Kitamura
Hideki Mimura
Kazuhiko Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba AVE Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69516935D1 publication Critical patent/DE69516935D1/de
Publication of DE69516935T2 publication Critical patent/DE69516935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9262Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N9/8066Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau von Datenblöcken beispielsweise von Bilddaten und Tondaten als eine Dateneinheit, eine Vorrichtung zur Wiedergabe des Datenblocks und ein Verfahren zur Wiedergabe des Datenblocks.
  • In den letzten Jahren ist eine optische Bewegtbild-Plattenwiedergabevorrichtung zur Wiedergabe beispielsweise von Bilddaten und Tondaten von einer optischen Platte entwickelt worden. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise für Filmwiedergabevorrichtungen und Karaoke-Wiedergabevorrichtungen in großem Maß verwendet. In jüngster Zeit ist als Datenkompressionssystem für Bewegtbilddaten ein MPEG-(Moving Picture Image Coding Expert Group-)System als internationaler Standard verwendet worden. Im MPEG-System werden Bilddaten mit einer variablen Länge komprimiert.
  • Wenn ein Bewegtbild (Hauptbild), Ton, aufgelegter Text (Unterbild) usw. auf einem Aufzeichnungsmedium, z. B. auf einer optischen Platte, aufgezeichnet werden, wie in Fig. 42 gezeigt, wird jeder Datentyp in minimale Dateneinheiten (nachstehend als DUTs bezeichnet) geteilt. Am Anfang eines Satzes von DUTs ist ein Kopf vorgesehen, der jede DUT darstellt. Die Länge jeder DUT ist fest. Die Länge jeder DUT beispielsweise einer CD-ROM beträgt 2340 Bytes.
  • Wenn die Länge der DUT fest ist, müssen allerdings Leerdaten in DUTs angeordnet werden, so daß die Datenmenge des Hauptbildes mit der Datenmenge des Unterbildes übereinstimmt. Die Redundanz der Daten nimmt somit zwangsläufig zu. Um ein solches Problem zu verhindern, ist ein System vorgeschlagen worden, das bewirken soll, daß die Wiedergabezeitperiode für Daten der DUT konstant ist.
  • Wenn ein solches System verwendet wird, treten jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Da in diesem System jede DUT eine andere Länge hat, muß der Kopf eine Steuerungsinformation haben, die zumindest die Anfangsposition jeder DUT und die Beziehung zwischen den DUTs darstellt, so daß die Wiedergabevorrichtung die DUTs verarbeiten kann. Eine solche Information kann auf einfache Weise bereitgestellt werden. In den letzten Jahren ist jedoch ein System untersucht worden, bei dem eine Vielzahl von Kanälen von Tondaten und Unterbilddaten auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, und dadurch sind die Daten der DUTs genau aufgebaut. Somit ist auch eine Information der Anfangsposition, der Beziehung usw. jeder Kanaldateneinheit in jeder DUT erforderlich. Das herkömmliche Datengruppensystem kann also mit solchen Anforderungen nicht umgehen.
  • Wenn Videodaten nach dem MPEG-System komprimiert werden, ist es sehr schwer, Videodaten durch eine vorbestimmte Zeitperiode zu teilen. Als nächstes wird diese Angelegenheit beschrieben.
  • Normalerweise werden komprimierte Videodaten auf die folgende Art und Weise erzeugt. Wie in Fig. 43 gezeigt, wird ein Bildfilm mit 24 Bildern pro Sekunde in Editierquelldaten von 30 Rahmen umgesetzt. Danach werden die Quelldaten editiert und komprimiert. Somit werden zwei Gruppen (GOP) von Videodaten, die aus 12 Bildern bestehen, pro Sekunde erzeugt. Eine Gruppe von Videodaten ist eine DUT-Videodateneinheit. Wichtig dabei ist, daß Daten, die aus einem Rahmen eines Films erzeugt werden, als Satz komprimiert werden, da deren Änderung klein ist.
  • Dadurch werden komprimierte Videodaten mit 15 Rahmen von NTSC-Bildern pro DUT erzeugt (eine GOP ist gleich 12 Bilder).
  • In Abhängigkeit vom Editierverfahren können jedoch komprimierte Videodaten mit 15 Rahmen pro GOP (12 Bilder) nicht erzeugt werden.
  • Wenn beispielsweise, wie in Fig. 44 gezeigt, 3T oder später eine zweite Editierquelldateneinheit eines Bildfilms geschnitten wird und eine andere Editierquelldateneinheit, die aus einem anderen Bildfilm erzeugt wird, mit ihr verbunden wird, nach 2T und 2B komprimiert wird und ein zweites Bild erzeugt wird, besteht dann ein drittes Bild aus 3T und 3B. 12 Bilder enthalten nur 13 Rahmen und ein Halbbild als NTSC- Bilder.
  • Wenn außerdem, wie in Fig. 45 gezeigt, Videodaten Standbilder oder dgl. sind, werden Daten, nachdem drei Rahmen (beispielsweise 4B, 5T und 5B) editiert worden sind, komprimiert, und dadurch werden 12 Bilder erzeugt. In diesem Fall enthalten die 12 Bilder 17 Rahmen von NTSC-Bildern.
  • Folglich variiert die Anzahl der Rahmen, die in einer GOP (12 Bilder) enthalten sind, im Bereich von 12 Rahmen (Minimum) bis 18 Rahmen (Maximum). Da die Wiedergabezeitperiode variiert, müssen also Daten neu komprimiert werden, so daß die Wiedergabezeitperiode konstant wird. Dieser Vorgang muß für alle Daten durchgeführt werden, und dadurch wird ein großer Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Um einen solchen Arbeitsaufwand zu reduzieren, ist ein System vorgeschlagen worden, bei dem es nicht erforderlich ist, daß die Wiedergabezeitperiode einer DUT fest sein muß. In diesem System besteht jedoch ein Problem mit der Synchronisation von Hauptbild, Ton und Unterbild, die wiedergegeben werden.
  • Das heißt, um die Wiedergabe von Hauptbild, Ton und Unterbild unter der Bedingung, daß die Wiedergabezeitperiode jeder DUT variabel ist, wiederzugeben, muß der Wiedergabeprozeß des Tons und des Unterbildes entsprechend der Anzahl der Rahmen (Wiedergabezeitperiode) in der wiederzugebenden DUT richtig gesteuert werden. Die Anzahl der Rahmen ist jedoch erst dann bekannt, wenn die komprimierten Bilddaten dekomprimiert werden. Es ist daher ziemlich schwierig, die Wiedergabe des Hauptbildes, des Tons und des Unterbildes zu synchronisieren.
  • WO94/07332 beschreibt eine digitale Videosignalverarbeitungsvorrichtung, bei der Videodaten und Tondaten in Einheiten aus einer Vielzahl von Paketen auf einer Platte aufgezeichnet werden. Es sind Mittel zur Erzeugung einer Markierung vorgesehen, die den Signaltyp anzeigt.
  • MPEG1-Standard, Sektion 1: Systeme: "Coding of Moving Pictures and Associated Audio and Digital Storage Media at up to about 1.5 Mbits/s" (Codierung von Bewegtbildern und zugehörige Ton- und Digitalspeichermedien bis zu 1,5 Mbits/s), März 1992, ISO/IEC JTC1/SC29/WG11, CD11172-1, Überarbeitung 2, Dokument N156, XP002019450, Seite 1 bis 57, beschreibt ein Verfahren zum Kombinieren eines oder mehrerer Datenströme aus dem Video- und Tonteil mit Zeitinformation zu einem einzigen Strom. Der Strom besteht aus zwei Schichten, eine Systemschicht und eine Kompressionsschicht.
  • US-5068744 beschreibt eine Bilddatenkompressions- und -aufzeichnungsvorrichtung, die Bilddaten in Blöcke teilt und die Bilddatenblöcke einer zweidimensionalen orthogonalen Transformation unterzieht.
  • WO94/30014 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Bitstroms durch Multiplexierung nichtkomprimierter Hilfsinformation mit einem Informationsstrom.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter dem oben beschriebenen Gesichtspunkt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, bei dem eine Vielzahl von Datenblöcken, z. B. Hauptbild, Ton, Unterbild usw., als eine Dateneinheit behandelt werden und bei dem, insbesondere wenn Tondaten und Unterbilddaten für eine Vielzahl von Kanälen oder eine Vielzahl von Strömen eingerichtet sind, diese genau und stabil entsprechend einem Blockkopf in den Datenblöcken geteilt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, bei dem eine Vielzahl von Datenblöcken, z. B. Hauptbild, Ton und Unterbild, als eine Dateneinheit behandelt werden, die synchron wiedergegeben wird, und bei dem, insbesondere wenn die Anzahl der Wiedergaberahmen der Dateneinheit des Hauptbildes variabel ist, jeder Datenblock genau und stabil in Intervallen der Rahmenwiedergabe des Hauptbildes synchronisiert werden kann.
  • Um die oben beschriebenen Aufgaben zu lösen, ist die vorliegende Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein Blockkopf am Anfang eines Datenblocks vorgesehen ist, um Daten im Datenblock zu steuern, können die Daten im Datenblock auf einfache Weise in kleineren Einheiten, z. B. Kanälen und Strömen, entsprechend dem Blockkopf umgesteuert werden.
  • Da ein Blockkopf mit Steuerungsinformation, die geteilte Positionen von Datengruppen in einem Datenblock darstellt, am Anfang des Datenblocks vorgesehen ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung Daten jeder Gruppe im Datenblock entsprechend der Steuerungsinformation geteilt werden.
  • Da ein Blockkopf, der eine gültige Blocklänge und Datenanfangsposition unabhängiger Einheiten (Stromeinheiten und Kanaleinheiten) darstellt, in einem Hauptbilddatenblock, einem Tondatenblock und einem Unterbilddatenblock vorgesehen ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung Daten jedes Datenblocks auf einfache Weise und genau entsprechend dem Blockkopf gesteuert werden.
  • Da die Begrenzung eines Tondatenblocks und eines Unterbilddatenblocks im Bereich der maximalen Blocklänge einer Kombination aus einem Tondatenblock und einem Unterbilddatenblock, die aneinandergrenzend angeordnet sind, variabel ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Tondatenblock bei Bedarf zur Verbesserung der Tondaten gedehnt werden. Als Alternative kann die Blocklänge der Unterbilddaten gedehnt werden, um die Informationsmenge eines aufgelegten Textes zu vergrößern.
  • Da ein Einheitskopf in einer Dateneinheit Information aufweist, die eine darin enthaltene Datenblocknummer ausweist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die Datenblöcke, wenn eine Vielzahl von Datenblöcken in der Dateneinheit chronologisch unabhängig von anderen Datenblöcken verarbeitet und in vorbestimmten Intervallen angeordnet ist, in einer Vielzahl von Dateneinheiten verarbeitet werden, so daß sie als ein Datenblock verarbeitet werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Anfangspunkt, die Größe und Vorhandensein/Nichtvorhandensein aller Tonstromdaten in einer Dateneinheit entsprechend einer Strompositionsinformation eines Tonblockkopfes identifiziert werden. Außerdem kann der Aufbau aller Tonstromdaten entsprechend der Stromaufbauinformation identifiziert werden.
  • Da Information, die angibt, daß das Muster aller Rahmendaten das gleiche ist, als Stromaufbauinformation vorgesehen ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, die gleichen Rahmendaten kontinuierlich aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Anfangspunkt, die Größe und das Vorhandensein/Nichtvorhandensein aller Unterbildkanaldaten in einer Dateneinheit entsprechend einer Kanalpositionsinformation eines Unterbildblocks identifiziert werden. Außerdem kann der Inhalt der Wiedergabesteuerung der Unterbildkanaldaten als Kategorien, z. B. unmittelbarer Anzeigemodus. Datenhaltemodus, Datenhalte/Wiedergabemodus, Wiedergabe/Löschmodus usw., gemäß Anspruch 10 entsprechend der Kanalanzeigesteuerungsinformation identifiziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können bei einem Programm, das aus einem Satz von Dateneinheiten besteht, ein Programm, das eine bestimmte Dateneinheit aufweist, eine Anfangszeit der bestimmten Dateneinheit im Programm, eine physische Anfangsadresse der bestimmten Dateneinheit und eine physische Anfangsadresse einer anderen Dateneinheit, die von der bestimmten Dateneinheit um ±n beabstandet ist, identifiziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine physische Anfangsadresse einer Dateneinheit, die von einer bestimmten Dateneinheit um ±n beabstandet ist, durch eine relative Sektorennummer dargestellt, die ab der bestimmten Dateneinheit bemessen ist. Wenn eine Dateneinheit, die von einer bestimmten Dateneinheit um ±n beabstandet ist, nicht innerhalb der Datenbegrenzung vorhanden ist, wird die physische Anfangsadresse durch einen relativen Sektor bis zur Begrenzung dargestellt. Auch wenn eine Dateneinheit, die von einer bestimmten Dateneinheit um ±n beabstandet ist, nicht in der Begrenzung vorhanden ist, können somit ein Verzweigungsprozeß und ein Beendigungsprozeß erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Programmnummer eines Programms, das nacheinander nach einem Programm mit einer Dateneinheit wiedergegeben werden kann, identifiziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein externer Effektprozeß für jede Dateneinheit entsprechend einem Effektsetzflag durchgeführt werden.
  • Wenn die Anzahl der Rahmen, die aus Hauptbilddaten für jede Dateneinheit wiedergegeben werden (wenn also die Wiedergabezeitperiode für jede Dateneinheit variabel ist), kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Wiedergabe von Hauptbild, Ton und Unterbild synchronisiert werden.
  • Wenn ein Unterbilddatenblock in N Dateneinheiten bereitgestellt wird (wobei N eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 2 ist), kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Wiedergabe von Hauptbild, Ton und Unterbild synchronisiert werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer optischen Plattenwiedergabevorrichtung für bewegte Bilder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Datenformat einer optischen Platte zeigt, die von der optischen Plattenwiedergabevorrichtung gemäß Fig. 1 wiedergegeben wird;
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer DUT zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines DUT-Kopfes zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Tabelle, die eine DUT-Aufbauidentifikationsinformation zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Systemprozessor-(SYS- PRO-)Teils zeigt;
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Datenteilungsprozeßblock in einem ARBX-Teil zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm, das die Erzeugung eines Wählsignals zum Teilen von DUT-Daten in Blöcke zeigt;
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Änderung der Begrenzung eines Teilbilddatenblocks und eines Tondatenblocks in der DUT;
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung, die einen Nichtverschachtelungsmodus der Unterbilddaten zeigt;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung, die einen Verschachtelungsmodus der Unterbilddaten zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm, das eine Wiedergabe von Unterbilddaten im Nichtverschachtelungsmodus und im Verschachtelungsmodus zeigt;
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Tondatenblocks zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines Tonblockkopfes zeigt;
  • Fig. 15 ist eine schematische Darstellung, die ungültige Daten im Tondatenblock zeigt;
  • Fig. 16 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Tonstroms zeigt;
  • Fig. 17 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Wiedergabeprozesses in einem Reduktionsmodus der Tondaten;
  • Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die einen Unterbilddatenblock zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines Unterbildblockkopfes zeigt;
  • Fig. 20 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines Unterbilddatenkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 21 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Wiedergabesteuerungsverfahrens von Unterbilddaten;
  • Fig. 22 ist eine Tabelle, die den Aufbau einer DUT-Identifikations- und Suchinformation in einem DUT-Kopf zeigt;
  • Fig. 23 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Sektorennummerninformation für Hochgeschwindigkeitssuche im DUT-Kopf;
  • Fig. 24 ist ein Flußdiagramm, das Schritte einer Hochgeschwindigkeitssuche entsprechend einer Sektorennummerninformation gemäß Fig. 23 zeigt;
  • Fig. 25 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs in dem Fall, wo kein gewünschtes Sprungziel bei der Hochgeschwindigkeitssuche vorhanden ist;
  • Fig. 26 ist eine Tabelle, die eine DUT-Wiedergabesteuerungsinformation im DUT-Kopf zeigt;
  • Fig. 27 ist eine Blockschaltbild, das den Aufbau eines nichtkontinuierlichen Programmermittlungsprozeßblocks in einem ARBX-Teil zeigt;
  • Fig. 28 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines unterbrochenen Verbindungsprozesses;
  • Fig. 29 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Effektermittlungsblocks im ARBX-Teil zeigt;
  • Fig. 30 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Effektprozesses;
  • Fig. 31 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Videodatenblocks;
  • Fig. 32 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines Videoblockkopfes zeigt;
  • Fig. 33 ist eine Tabelle, die den Aufbau eines Videoblocks zeigt;
  • Fig. 34 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Gesamtzahl von Rahmen und einer Anzeigeanfangsrahmennummer eines I-Bildes im Verschachtelungsmodus;
  • Fig. 35 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Rahmennummernerzeugungsprozeßblocks zeigt;
  • Fig. 36 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Unterbildwiedergabeteils im Prozeßblock gemäß Fig. 35 zeigt;
  • Fig. 37 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozeßfolge des Prozeßblocks gemäß Fig. 35 zeigt;
  • Fig. 38 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Unterbildprozeßteils eines Rahmennummernerzeugungsprozeßblocks gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozeßfolge des Prozeßblocks gemäß Fig. 38 zeigt;
  • Fig. 40 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Prozeßblocks in einem Bildwiedergabeteil in dem Fall zeigt, wo in einem Komparator des Prozeßblocks gemäß Fig. 35 K < J ist;
  • Fig. 41 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozeßfolge des Prozeßblocks gemäß Fig. 40 zeigt;
  • Fig. 42 ist eine schematische Darstellung, die den Datenaufbau einer Datei einer herkömmlichen optischen Platte zeigt;
  • Fig. 43 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Editierverfahrens von komprimierten Videodaten;
  • Fig. 44 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Datenverbindungsverfahrens beim Editieren von komprimierten Videodaten; und
  • Fig. 45 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Komprimierung von Daten von drei Rahmen, um 12 Datenbilder zu erzeugen.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer optischen Plattenwiedergabevorrichtung für bewegte Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die optische Plattenwiedergabevorrichtung auf: einen Tasteneingabeteil 2, einen System-ROM- und -RAM-Teil 3, einen Videodecodierer 4, einen D/A- und Wiedergabeprozeßteil 5, einen optischen Plattenlaufwerksteil 6, einen CPU-Teil 7, einen Systemprozessorteil (nachstehend als SYS-PRO-Teil bezeichnet) 8, einen Daten-RAM- Teil 9, einen SP-(Unterbild-)Decodiererteil 10, einen Tondecodiererteil 11 und einen TU- Teil 12. Der Tasteneingabeteil 2 erlaubt es dem Anwender, verschiedene Befehle, z. B. Wiedergabe, Stopp, schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, Überlagerungsanzeige usw. für die optische Plattenwiedergabevorrichtung einzugeben. Der ROM des System-ROM- und -RAM- Teils 3 speichert ein Steuerungsprogramm (Software) zur Steuerung der Betriebsabläufe der Vorrichtung. Wenn der Strom für die Vorrichtung eingeschaltet wird, wird das Steuerungsprogramm in den CPU-Teil 7 gelesen. Der RAM des System-ROM- und -RAM-Teils 3 hat einen Arbeitsbereich, in dem Daten verarbeitet werden.
  • In der optischen Plattenwiedergabevorrichtung 1 sendet der CPU-Teil 7 eine gewünschte Adresse und einen Lesebefehl entsprechend der Tastenbedienung des Tasteneingabeteils 2 an den optischen Plattenlaufwerksteil 6. Der optische Plattenlaufwerksteil 6 liest Daten von der optischen Platte entsprechend dem empfangenen Befehl und sendet die Daten an den SYS-PRO-Teil 8. Der SYS-PRO-Teil 8 speichert die Daten (digitale Daten) vorübergehend im Daten-RAM-Teil 9 und teilt die Daten in MPEG- komprimierte Bewegtbilddaten (nachstehend als Videodaten bezeichnet), Tondaten, Unterbilddaten usw. Außerdem sendet der SYS-PRO-Teil 8 die Videodaten an den Videodecodiererteil 4, die Tondaten an den Tondecodiererteil 11 und die Unterbilddaten (zur Wiedergabe von aufgelegten Text und einfachen Animationsdaten) an den SP- Decodiererteil 10. Jeder der Decodiererteile 4, 10 und 11 decodiert die Eingabedaten und gibt die decodierten Daten an den D/A- und Wiedergabeprozeßteil 5 aus. Der D/A- und Wiedergabeprozeßteil 5 setzt die decodierten digitalen Signale in ein analoges Signal um und gibt das analoge Signal an den TU-Teil 12 aus.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die das Datenformat der optischen Platte zeigt. Gemäß Fig. 2 sind Daten, die auf der optischen Platte gespeichert sind, hierarchisch aufgebaut. Jede Datei entspricht einem Handlung bzw. einem Handlungsablauf. Eine Handlung ist aus einer Vielzahl von Programmen aufgebaut. Ein Programm ist aus einer Vielzahl von Dateneinheiten aufgebaut (nachstehend als DUT bezeichnet). Da ein Programm aus einer Vielzahl von DUTs aufgebaut ist, kann die Wiedergabereihenfolge jedes Programms geändert werden, und jeder Prozeß kann verzweigt werden. Außerdem kann ein Effektprozeß für jede DUT durchgeführt weiten. Eine DUT besteht aus einem DUT-Kopf HD, Unterbildblockdaten SP, Tonblockdaten A und Videoblockdaten V. Die Unterbildblockdaten, die Tonblockdaten und die Videoblockdaten werden auf der gleichen Zeitachse wiedergegeben.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau der DUT gemäß Fig. 2 zeigt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Wiedergabezeitperiode einer DUT im Bereich von 0,4 s bis 0,8 s variieren. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Länge des DUT-Kopfes HD fest.
  • Dagegen ist die Länge jedes Blocks, nämlich des Unterbilddatenblocks SP, des Tondatenblocks A und des Videodatenblocks V in Abhängigkeit von der DUT-Wiedergabezeitperiode, dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein einer Datenkompression und dem Kompressionssystem variabel.
  • Der DUT-Kopf enthält für jeden Datenblock in der DUT verschiedene Steuerungsinformation. Der Unterbilddatenblock besteht aus einer Vielzahl von Unterbildkanälen 1, 2, ... und i und einem Unterbildblockkopf, der Steuerungsinformation für alle Kanaldaten enthält. Der Tondatenblock besteht aus einer Vielzahl von Tonströmen 1, 2, ... und j, und einem Tonblockkopf, der Steuerungsinformation für Tondaten jedes Stroms enthält. Der Videodatenblock besteht aus einem Videostrom, beispielsweise aus MPEG-komprimierten Bewegtbilddaten, und einem Videoblockkopf, der Steuerungsinformation für den Videostrom enthält.
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die den Aufbau des DUT-Kopfes zeigt.
  • Gemäß Fig. 4 besteht der DUT-Kopf aus einer DUT-Identifikations- und Suchinformation, DUT-Wiedergabesteuerungsinformation, DUT-Aufbauidentifikationsinformation, Unterbildblockaufbauinformation, Tonblockaufbauinformation, Videoblockaufbauinformation, reservierter Information usw. Wenn eine Datei erzeugt wird, wird angenommen, daß ein Lesefehler des DUT-Kopfes auftritt. Um den Lesefehler zu verhindern, wird jede Information auf der Platte viermal aufgezeichnet.
  • Jede Information, nämlich die Unterbildblockaufbauinformation, die Tonblockaufbauinformation und die Videoblockaufbauinformation enthalten Sektorenausrichtungsinformation, die Sektorennummern darstellt, mit denen jeder Datenblock beginnt und endet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält die DUT-Aufbauidentifikationsinformation die Teilungspunktanfangsadresse jedes Unterbilddatenblocks (SPBSADR), ihre Größe (SPBSIZE), die Teilungspunktanfangsadresse jedes Tondatenblock (ABSADR), ihre Größe (ABSIZE), die Teilungspunktanfangsadresse jedes Videodatenblocks (VBSADR), ihre Größe (VBSIZE) usw. Die Teilungspunktanfangsadresse jedes Datenblocks wird durch eine relative Adresse dargestellt, die ab dem Beginn der DUT bemessen ist. Die Größe jeder Adresse ist in Bytes dargestellt.
  • Als nächstes wird der Aufbau des SYS-PRO-Teils 8 der optischen Plattenwiedergabevorrichtung gemäß Fig. 1 beschrieben. Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des SYS-PRO-Teils 8 zeigt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, weist der SYS-PRO-Teil 8 auf: einen Laufwerksschnittstellenteil 21, einen ABRX-Teil 22, einen HST-Schnittstellenteil 23, einen CACHPNT-Teil 24, einen Tonschnittstellenteil 25, einen DRAM-Steuerungsteil (DRAMC-Teil) 26, Datenwählteile 27 und 29, ein D-Flipflop (DF) 28 und einen Videoschnittstellenteil 30.
  • Der SYS-PRO-Teil 8 bestimmt eine Sektorenausrichtungsposition entsprechend jeder Blockaufbauinformation einer zu lesenden DUT und führt einen Teilungsprozeß jedes Datenblocks in der DUT durch. Der Videodatenblock wird an den Videodecodiererteil 4 gesendet. Der Unterbilddatenblock wird an den SP-Decodiererteil 10 gesendet. Der Tondatenblock wird an den Tondecodiererteil 11 gesendet.
  • Der ARBX-Teil 22 des SYS-PRO-Teils 8 erzeugt ein Datenteilungssignal für den Teilungsprozeß. Das Datenteilungssignal ist ein Wählsignal zum Teilen von Datenblöcken der DUT entsprechend ihren Typen.
  • Fig. 7 ist ein Blockschal tbild, das den Aufbau eines Datenteilungsprozeßblocks des ARBX-Teils 22 zeigt. Gemäß Fig. 7 weist der Datenteilungsprozeßblock auf: einen Laufwerksschnittstellenteil 37, ein SPBSADR REG (SPBSADR-Register) 38, ein SPBSIZE REG (SPBSIZE-Register) 39, einen SP-Endadreßberechnungsadressenaddierer 40, einen DUT- Datenzähler 41, einen SP-Datenanfangserzeugungsadressenkomparator 42, ein Konstantensetzregister 43 (Transferzähler 73), einen SPBSADR-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 44, ein Konstantensetzregister 45 (Transferzähler 74), einen SPBSIZE- Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 46, ein Konstantensetzregister 47 (Transferzähler 75), einen SP-Datenende-Erzeugungsadressenkomparator 48, ein ABSADR REG (ABSADR-Register) 49, ein SP-Datenwählsignalerzeugungs-RS-Flipflop (RS-F/F) 50, einen ABSADR-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 51, ein Konstantensetzregister 52 (Transferzähler 76), einen ABSIZE-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 53, einen Tondatenanfangserzeugungsadressenkomparator 54, ein ABSIZE REG (ABSIZE-Register) 55, einen Tonendadreßberechnungsadressenaddierer 56, einen Tondatenanfangserzeugungsadressenkomparator 57, ein VBSADR REG (VBSADR-Register) 58, ein Tondatenwählsignalerzeugungs-RS- Flipflop 59, einen VBSADR-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 60, ein Konstantensetzregister 61(Transferzähler 78), einen VBSIZE-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 62, einen Videodatenanfangserzeugungsadressenkomparator 63, ein VBSIZE REG (VBSIZE-Register) 64, einen Videoendadreßberechnungsadressenaddierer 65, einen Videodatenende-Erzeugungsadressenkomparator 66, ein Videodatenwählsignalerzeugungs-RS- Flipflop 67, ein Konstantensetzregister 68 (Transferzähler 77). Man beachte folgendes: Wenn der DUT-Datenzähler 41 jedes Auftreten von Transferdaten 73 zählt, werden Daten in das Konstantensetzregister 43 (Transferzähler 73) gelesen. Dieser Vorgang gilt auch für die anderen Register.
  • Der SYS-PRO-Teil 8 liest den DUT-Kopf und zeichnet ihn im Daten-RAM 9 auf und speichert die DUT-Aufbauidentifikationsinformation des DUT-Kopfes in jedem Register des ABRX-Teils 22. Außerdem führt der SYS-PRO-Teil 8 die folgenden Prozesse entsprechend der DUT-Aufbauidentifikationsinformation durch.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, sendet die Laufwerksschnittstelle 37 die Parameter (SPBSADR, SPBSIZE, ABSADR, ABSIZE, VBSADR und VBSIZE) der DUT-Aufbauidentifikationsinformation an jedes Register, während der Transferzähler von 72 bis 78 zählt. Die Adressenkomparatoren, die Addierer und die Flipflops des ABRX-Teils 22 erzeugen jedes Datenteilungssignal (Datenwählsignal).
  • Wenn ein Signal zum Wählen von Unterbilddaten (dieses Signal wird als SP- Datenwählsignal bezeichnet) erzeugt wird, wird der Parameter SPBSADR im SPBSADR REG (Register) 38 des ABRX-Teils 22 gespeichert. Der Komparator 42 vergleicht den Wert, der im Register 38 gespeichert ist, mit den DUT-Daten. Wenn sie übereinstimmen, wird ein Setzsignal "S" an das Flipflop (RS-F/F) 50 gesendet. Der Parameter SPBSIZE wird im SPBSIZE REG (Register) 39 des ABRX-Teils 22 gespeichert. Der Addierer 40 addiert den Wert, der im Register 39 gespeichert ist, und den Wert, der in SPBSADR REG 38 gespeichert ist. Der Komparator 48 vergleicht das Additionsergebnis mit den DUT-Daten. Wenn sie übereinstimmen, wird ein Rücksetzsignal "R" an das RS-Flipflop 50 gesendet. Das RS-Flipflop 50 spricht auf die "S" - und "R" -Signale an und erzeugt dabei das Unterbilddatenwählsignal. Ebenso werden ein Tondatenwählsignal, ein Videodatenwählsignal usw. erzeugt.
  • Die Wiedergabezeitperiode eines DUT kann im Bereich von 0,4 s bis 0,8 s variieren. Die gesamte Blocklänge kann also variieren. In der optischen Plattenwiedergabevorrichtung ist jedoch aufgrund der Beschränkung durch die Hardware (beispielsweise ist die Datenmenge, die von der optischen Platte pro Zeitperiode wiedergegeben wird, beschränkt) die Gesamtblocklänge jeder DUT als ihr maximaler Betrag definiert.
  • Unter diesem Gesichtspunkt kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in Fig. 9 gezeigt, die Begrenzung (Teilungspunkt) des Unterbilddatenblocks und des Tondatenblocks im Bereich ihrer maximalen Blocklänge variieren.
  • In einer bestimmten DUT kann somit die Blocklänge der Tondaten erweitert werden, um die Tonqualität zu verbessern. Im Gegensatz dazu kann die Blocklänge der Unterbilddaten erweitert werden, um eine Informationsmenge eines beispielsweise aufgelegten Textes zu erhöhen. Außerdem kann der Bereich der maximalen Blocklänge einer Kombination aus Tondaten und Unterbilddaten nur durch den Tondatenblock oder den Unterbilddatenblock belegt werden.
  • Die Unterbilddaten im Unterbilddatenblock werden in Kanäle geteilt, die unabhängig wiedergegeben werden können. Ein gewählter der Kanäle wird in Form von Unterbildkanaldaten wiedergegeben.
  • Die Unterbilddaten haben zwei Modi (das sind der Nichtverschachtelungsmodus und der Verschachtelungsmodus). Wie in Fig. 10 gezeigt, hat der Nichtverschachtelungsmodus bis zu 16 Kanäle von Unterbilddaten in einer DUT. Dagegen hat, wie in Fig. 11 gezeigt, der Verschachtelungsmodus bis zu 32 Kanäle für Unterbilddaten in zwei aufeinanderfolgenden DUTs, die der Wiedergabezeitperiode einer Sekunde entsprechen.
  • Um die Modi der Unterbilddaten gemäß der vorliegenden Erfindung zu identifizieren, wie in Fig. 19 und 26 gezeigt, ist eine Information, die anzeigt, ob die Unterbilddaten im Verschachtelungsmodus oder im Nichtverschachtelungsmodus sind, im siebenten und achten Bit des SPSNO-Parameters des DUT-Kopfes aufgezeichnet. Außerdem ist eine Information, die eine DUT-Nummer der Unterbilddaten im Verschachtelungsmodus darstellt, im nullten Bit des Parameters aufgezeichnet.
  • Da im Verschachtelungsmodus Unterbilddaten, die in der gleichen Wiedergabezeitperiode wiedergegeben werden, in den beiden DUTs vorhanden sind, wie in Fig. 12 gezeigt, wird der Wiedergabevorgang durchgeführt, nachdem Daten der beiden DUTs (nämlich Daten von 32 Kanälen) vorbereitet worden sind. Die Wiedergabe des Verschachtelungsmodus weist eine Verzögerung von einer DUT-Zeitperiode (nämlich annähernd 0,5 s) gegenüber der Wiedergabe im Nichtverschachtelungsmodus auf.
  • Die Tondaten im Tondatenblock werden in Ströme geteilt, die unabhängig wiedergegeben werden können. Ein gewählter der Ströme wird also wiedergegeben. Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau des Tondatenblocks zeigt. Wie in Fig. 13 gezeigt, besteht ein Tondatenblock aus einer Vielzahl von Tonströmen und einem Tonblockkopf. Auf den Tonblockkopf folgen die Tonströme. Wie in Fig. 14 gezeigt, hat der Tonblockkopf einen Tonblockbezeichner (ABID), der einen Tondatenblock darstellt. Der Tonblockbezeichner (ABID) ist im ersten Byte des Tonblockkopfes aufgezeichnet. Wie in Fig. 15 gezeigt, kann der Tondatenblock ungültige Daten haben (wie mit dem schraffierten Bereich in Fig. 15 bezeichnet). Der Tonblockkopf enthält somit eine Tonblockgröße (ABSIZE), einen Synchronzeiger (AVSYNC) und eine Stromdatenanfangsadresse (AADRS*). Die Tonblockgröße (ABSIZE) stellt die effektive Blocklänge des Tondatenblocks dar. Der Synchronzeiger (AVSYNC) synchronisiert Tondaten mit dem Hauptbild. Die Stromdatenanfangsadresse (AADRS*) ist eine relative Adresse, die ab dem Anfang des Tondatenblocks bemessen ist. "*" in AADRS* stellt eine Stromnummer dar, die von 0 bis 8 reicht. Wenn die relative Adresse = $0000, bedeutet AADRS* "keine Stromdaten".
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, ist jeder Tonstrom im Tondatenblock in kleine Einheiten geteilt, die als Tonrahmen bezeichnet werden. Wenn jeder der Tonrahmen, die einen Tonstrom bilden, das gleiche Datenmuster hat, wird "1" in das 31. Bit C des Parameters AADRS* gesetzt, das in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Wenn die optische Plattenwiedergabevorrichtung bestimmt hat, daß das 31. Bit C des Parameters AARDS* "1" ist, führt die Vorrichtung einen Wiedergabeprozeß in einem Reduktionsmodus durch. Im Reduktionsmodus, wie in Fig. 17 gezeigt, wird ein Rahmen eines wiederholten Datenmusters an den Tondecodierer gesendet, und das decodierte Ergebnis wird wiederholt für die Rahmen ausgegeben, die im 24. bis 30. Bit des Parameters AADRS* aufgezeichnet sind. Es ist also nicht notwendig, die gleichen Daten wiederholt zu senden.
  • Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau des Unterbilddatenblocks zeigt. Wie in Fig. 18 gezeigt, besteht der Unterbilddatenblock aus einer Vielzahl von Unterbildkanälen und einem Unterbildblockkopf. Auf den Unterbildblockkopf folgen die Unterbildkanäle. Wie in Fig. 19 gezeigt, ist ein Unterbildblockbezeichner (SPBID), der einen Unterbildblock darstellt, im ersten Byte des Unterbildblockkopfes aufgezeichnet. Der Unterbildblockkopf enthält eine Unterbildblockgröße (SPBSIZE) und eine Unterbildkanaldatenanfangsadresse (SPADRC**). Die Unterbildblockgröße (SPBSIZE) stellt die effektive Blocklänge des Unterbilddatenblocks dar. Die Unterbildkanaldatenanfangsadresse (SPADRC**) ist eine relative Adresse, die ab dem Anfang des Unterbilddatenblocks bemessen ist. Die "**" im Parameter SPADRC** sind eine Kanalnummer, die von 0 bis 16 reicht.
  • Jeder Unterbildkanal besteht aus einem Kanalkopf und einer Vielzahl von Unterbildanzeigedatenrahmen. Wie in Fig. 20 gezeigt, enthält der Kanalkopf eine Unterbildanzeigedatenanfangsadresse (SPDDADR), eine Unterbildesteuerungsdatenanfangsadresse (SPCDADR), eine Unterbildanzeigeanfangsposition (SPDSIZE), eine Unterbildfarbinformation (SPCINFO), eine Unterbildrandkompensationsinformation (SPADJINFO), ein gemischtes Verhältnis zwischen einem Unterbild und einem Hauptbild (SPCOUNT), ein Unterbildanzeigeanfangszeitpunkt (SPDST) usw.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, wird ein Code, der einen Anzeigesteuerungsmodus der Unterbildkanaldaten identifiziert, im 31. bis 28. Bit der Anfangsadresse (SPADRC**) gesetzt. Das 31. bis 18. Bit werden mit "D". "W", "S" bzw. "C" bezeichnet. Wenn D = 1, sind Kanaldaten vorhanden. In diesem Modus wird ein Unterbild angezeigt, wie es ist.
  • Dieser Modus wird als unmittelbarer Anzeigemodus bezeichnet. Wenn W = 1, wird, obwohl Kanaldaten vorhanden sind, ein Unterbild erst angezeigt, wenn S = 1. Dieser Modus wird als Datenhaltemodus bezeichnet. Wenn S = 1, werden Daten, die unter der Bedingung W = 1 gelesen werden, angezeigt. Dieser Modus wird als Datenhalte/Wiederagebemodus bezeichnet. Wenn C = 1, wird das Unterbildraster gelöscht. Dieser Modus wird als Wiedergabe/Löschmodus bezeichnet. In diesem Modus wird das Unterbildraster und nicht das Bewegtbildraster gelöscht.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf Fig. 21 ein Unterbilddatenanzeigesteuerungsverfahren entsprechend D, W, S und C beschrieben.
  • In Fig. 21 sind in der DUT 10 D = 1, W = 0, S = 0 und C = 0. Da der Modus der DUT 10 folgender ist: "nicht zuerst Lesen" und "kein Bildrasterlöschen", werden Unterbilddaten, die aus der DUT 10 gelesen werden, wiedergegeben, wie sie sind. In der DUT 11 sind D = 0, W = 1, S = 0 und C = 0. Der Modus der DUT 11 ist folgender: "zuerst Lesen von Bilddaten" und "kein Bildrasterlöschen". Die Unterbilddaten, die aus der DUT 11 gelesen werden, werden also nicht an diesem Punkt wiedergegeben, sondern wiedergegeben, wenn S = 1. Folglich werden an diesem Punkt die Unterbilddaten der DUT 10 auf dem Bildraster wiedergegeben. In der DUT 12 und in der DUT 13 sind D = 0, W = 0, S = 0 und C = 0. Der Modus der DUT 12 und der DUT 13 ist folgender: "keine Unterbilddaten" und "kein Bildrasterlöschen". Unterbilddaten werden also nicht gelesen, und das Bildraster wird gehalten, wie es ist. In der DUT 14 ist D = 0, W = 0, S = 1 und C = 0. Der Modus der DUT 14 ist also folgender: "Pufferdatenwiedergabeanfang" und "kein Bildrasterlöschen". Folglich werden entsprechend einer Anzeigerahmennummer, die im Unterbildanzeigeanfangszeitparameter (SPDST) des Kanalkopfes aufgezeichnet ist, der in Fig. 20 gezeigt ist, die Unterbilddaten, die aus der DUT 11 gelesen werden, wiedergegeben. In der DUT 16 sind D = 0, W = 0, S = 0 und C = 1. Der Modus der DUT 16 ist folgender: "keine Unterbilddaten" und "Bildrasterlöschen". Folglich wird das Unterbildanzeigeraster gelöscht.
  • Fig. 22 ist eine Tabelle, die den Aufbau der DUT-Identifikations- und Suchinformation im DUT-Kopf zeigt. Wie in Fig. 22 gezeigt, enthält die DUT- Identifikations- und Suchinformation eine DUT-Programmnummer (PRGNO), eine DUT- Seriennummer (DUTNO), eine DUT-Dateianfangsadresse (FSADRS) usw.
  • Um einen Hochgeschwindigkeitssuchvorgang auf einfache Weise durchzuführen, wie in Fig. 23 gezeigt, enthält die DUT-Identifikations- und Suchinformation außerdem Sektorennummern, die ab dem Anfang des DUT-Kopfes gezählt werden. Die Sektorennummern sind folgende: zehn Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD10), fünf Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD5), eine Wiedergabeeinheit vorwärts (FWD1), eine Wiedergabeeinheit rückwärts (BWD1), fünf Wiedergabeeinheiten rückwärts (BWD5) und zehn Wiedergabeeinheiten rückwärts (BWD10). Man beachte jedoch, daß die Wiedergabeeinheiten wiederzugebende kontinuierliche DUTs sind.
  • In dem Fall, wo der Hochgeschwindigkeits-(Vorwärts-)Suchvorgang durchgeführt wird, wie in einem Flußdiagramm in Fig. 24 gezeigt, treibt, wenn eine Vorlauftaste (> > ) des Tasteneingabeteils 2 betätigt (gedrückt) wird, der optische Plattenlaufwerksteil 6 die optische Platte an, liest DUT-Daten aus einer gewünschten Datei und sendet die gelesenen Daten an den SYS-PRO-Teil 8. Wenn der SYS-PRO-Teil 8 die DUT-Daten empfängt (im Schritt S1), liest der CPU-Teil die Sektorennummerndaten im Hochgeschwindigkeitssuchvorgang aus den Daten-RAM-Teil 9, berechnet die nächste Adresse (im Schritt S2) und sendet die Adresse und den Suchbefehl an den optischen Plattenlaufwerksteil 6 (im Schritt S3). Der optische Plattenlaufwerksteil 6 liest also die nächsten DUT-Daten und sendet sie an den SYS-PRO- Teil 8 (im Schritt S4). Der schnelle Wiedergabevorgang kann also erfolgen. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, während die schnelle Vorlauftaste (> > ) des Tasteneingabeteil s 2 gedrückt werden. Wenn die schnelle Vorlauftaste (> > ) losgelassen wird, bestimmt der CPU-Teil 7, daß der Hochgeschwindigkeitssuchvorgang gestoppt wird (im Schritt S5). Der schnelle Rücklaufvorgang erfolgt auf die gleiche Weise wie der Hochgeschwindigkeitssuchvorgang.
  • Wenn die Wiedergabe von DUTs in der Mitte abzweigt oder die Wiedergabe einer Datei beendet ist, werden, da es keine "**" Wiedergabeeinheiten vorwärts und rückwärts gibt, die verfügbaren Sektorennummerndaten aufgezeichnet. "**" stellt eine ganze Zahl dar, z. B. 1, 5 oder 10.
  • Wenn beispielsweise, wie in Fig. 25 gezeigt, eine Datei beendet ist, bevor sie zu einer DUT abzweigt, die sich fünf Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD5) oder zehn Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD10) befindet, und wenn angenommen wird, daß eine DUT 19 der Anfangspunkt ist, wird die Sektorennummer, mit der die Datei endet (z. B. DUT 22), als eine DUT aufgezeichnet, die sich fünf Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD5) oder zehn Wiedergabeeinheiten vorwärts (FWD10) befindet. Die Sektorennummer stellt die Nummer der Sektoren dar, die ab Anfang des DUT-Kopfes bis zu einer gewünschten DUT gezählt werden.
  • Fig. 26 ist eine Tabelle, die DUT-Wiedergabesteuerungsinformation im DUT-Kopf zeigt. Wie in Fig. 26 gezeigt, hat die DUT-Wiedergabesteuerungsinformation Parameter, die eine entsprechende Programmnummer (RPROGNO), einen Bildsynchronzeiger (AVSYNC), eine Unterbildteilungsnummer (SPSNO), einen Stammsatz (PARENT) und einen Randeffekt (EFECT) usw. sind.
  • Die betreffende Programmnummer (RPRGNO) ist eine Vorgabeprogrammnummer, die nacheinander wiedergegeben werden kann. Wenn kein Programm festgelegt ist, stellt die betreffende Programmnummer (RPGNO) ein wiederzugebendes nächstes Programm dar.
  • Wenn ein weiteres Programm nacheinander wiedergegeben wird, erfolgt, da die Daten nicht fortgesetzt werden, ein Rauschen in Ton und Bild. Um dieses Problem zu verhindern, wird, wie in Fig. 27 gezeigt, ein nichtkontinuierlicher Programmermittlungsprozeßblock 78 im ARBX-Teil 22 bereitgestellt.
  • Gemäß Fig. 27 weist der nichtkontinuierliche Programmermittlungsprozeßblock 78 einen Laufwerksschnittstellenteil 69, ein PRGNO-Register 70, einen DUT-Datenzähler 71, ein RPRGNO-Register 72, ein Konstantensetzregister 73 (Transferzähler 1), einen PRGNO- Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 74, ein Konstantensetzregister 75 (Transferzähler 65), einen RPRGNO-Registerladesignalerzeugungsadressenkomparator 76 und einen Flagsignalerzeugungskomparator für unterbrochene Verbindungen 77 auf.
  • Wenn ein anderes Programm als ein nach der DUT-Wiedergabesteuerungsinformation bezeichnetes wiedergegeben wird, wird bestimmt, daß der Vergleichsprozeß einer vorherigen DUT beendet ist. Das ermittelte Signal, das ein Zwischenspeichersignal ist, wird an ein D-Flipflop (D-F/F) 86 ausgegeben. Das D-Flipflop (D-F/F) 86 gibt eine betreffende Programmnummer einer DUT einer Wiedergabeeinheit rückwärts aus. Dagegen wird eine Programmnummer einer DUT, die gerade wiedergegeben wird, in das Register 70 gelesen. Das D-Flipflop (D-F/F) 86 vergleicht die betreffende Programmnummer der DUT, die sich eine. Wiedergabeeinheit rückwärts befindet ist, mit der Programmnummer des wiederzugebenden Programms. Dadurch wird ein Prozeßfreigabeflagsignal für unterbrochene Verbindungen erzeugt. Nach der oben erfolgten Bestimmung wird der Ton für mehrere Rahmen stummgeschaltet, und ein Prozeß zum glatten Schalten von Bewegtbilddaten (nämlich ein Prozeß einer unterbrochenen Verbindung) wird durchgeführt.
  • Als nächstes wird eine Prozeßfolge beschrieben, für die das Freigabeflagsignal für unterbrochene Verbindungen erzeugt wird.
  • Wenn beispielsweise, wie in Fig. 28 gezeigt, Programme nacheinander in folgender Reihenfolge wiedergegeben werden: Programm "1" &rarr; Programm "2" &rarr; Programm "4" &rarr; Programm "6", wird die Programmnummer (RPRGNO) im Programm "1" zu "2", und die Programmnummer (RPRGNO) im Programm "2" wird zu "4".
  • In dem Fall, wo das Programm "2" zum Programm "3" durch Anwenderbedienung abzweigt, ist das eben vorausgegangene Programm das Programm "4", während die Daten des Programms "3" gelesen werden. Das Programm "3" kann also nicht wiedergegeben werden. In dieser Situation wird das Prozeßflagsignal für unterbrochene Verbindungen aktiv.
  • Der Randeffektparameter (EFFECT), der in Fig. 26 gezeigt ist, ist eine Information, die das Auftreten des Randeffekts in Bilddaten und Tondaten für jede DUT darstellt.
  • Fig. 29 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Effektermittlungsblocks 84 in einem ARBX-Teil 22 zeigt. Gemäß Fig. 29 weist der Effektermittlungsblock 84 auf: einen Laufwerksschnittstellenteil 79, ein Effektregister 80, einen DUT-Datenzähler 81, ein Konstantensetzregister 82 (Transferzähler 71) und einen Effektregisterladesignalerzeugungsadressenkomparator 83. Der Effektermittlungsblock 84 empfängt den Randeffektparameter (EFFECT) aus der DUT-Wiedergabesteuerungsinformation und erzeugt dabei ein Effektprozeßsignal.
  • Wenn in diesem Fall, wie in Fig. 30 gezeigt, das EFFECT-Bit beispielsweise der DUT 21 gesetzt ist, ist das Effekt-Flag aktiv, und dadurch wird das Effektprozeßsignal erzeugt. Wenn dieses Signal an den CPU-Teil 7, den Videodecodiererteil 4, den Tondecodiererteil 11, den SP-Decodiererteil 10, den D/A- und Wiedergabeprozeßteil 5, eine externe Vorrichtung (z. B. eine Beleuchtungsvorrichtung oder eine Klimaanlage) usw. gesendet wird, können verschiedene Randeffekte erreicht werden. In dieser Ausführungsform kann, wie in Fig. 30 gezeigt, das Wiedergabebildraster ausgeblendet werden, wenn ein Hauptbild beendet ist.
  • Außerdem weist der Effektprozeß auf: einen Einblendprozeß, einen Beleuchtungsänderungsprozeß, der die Helligkeit einer externen Beleuchtung ändert (eine externe Beleuchtung wird beispielsweise auf einer Höhepunktszene einer Horrorhandlung ausgeschaltet), eine Steuerung einer externen Beleuchtung, eine Steuerung einer externen Klimatisierungseinrichtung (die Raumtemperatur wird beispielsweise in einer kalten Szene eines schneebedeckten Berges herabgesetzt oder in einer warmen Szene in einer Wüste erhöht) und Toneffekte, wie etwa Klatschen mit den Händen oder Einschalten einer Pause.
  • Fig. 31 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Videodatenblocks zeigt. Wie oben beschrieben, besteht der Videodatenblock aus einer Vielzahl von Videoströmen und einem Videoblockkopf. Auf den Videodatenkopf folgen die Videoströme. Wie in Fig. 32 gezeigt, weist der Videoblockkopf einen Videoblockbezeichner (VBID), eine Videoblockgröße (VBSIZE) usw. auf. Der Videoblockbezeichner (VBID) zeigt an, daß der Block ein Videoblock ist. Die Videoblockgröße (VBSIZE) stellt die effektive Blocklänge eines Videostroms im Videodatenblock dar.
  • Wie in Fig. 33 gezeigt, enthält die Videoblockaufbauinformation im DUT-Kopf die Anfangsadresse jedes Videobildes, das von einer relativen Adresse (VADRF*) dargestellt wird, die ab dem Anfang des Videodatenblocks bemessen ist. Wenn die relative Adresse = $0000, bedeutet die Videoblockaufbauinformation "keine Bilddaten" dar. Wenn das 31. Bit C der relativen Adresse VADRF auf "1" gesetzt ist, wird das Bildraster gelöscht. In diesem Fall wird nur das Hauptbild und nicht das Unterbild gelöscht.
  • Da der DUT-Kopf Information aufweist, die die Anfangsadresse jedes Videobildes darstellt, kann ein Hochgeschwindigkeitsspezialwiedergabevorgang, z. B. ein Doppelgeschwindigkeitswiedergabevorgang, durchgeführt werden.
  • Der Unterbildwiedergabeteil, der den Wiedergabeprozeß für Unterbilddaten durchführt, zählt das VSYNC-Signal (Vertikalsynchronsignal), das vom Hauptbilddecodiererteil eingegeben wird, um die Wiedergabe des Unterbildes mit der Wiedergabe des Hauptbildes entsprechend der Rahmennummer des Hauptbildes zu synchronisieren.
  • Wie in dem zugehörigen Abschnitt dieses Dokuments über den Stand der Technik beschrieben, variiert jedoch die Zahl der Rahmen, die im Ergebnis der Decodierung einer GOP (12 Bilder) erzeugt werden, im Bereich von 12 bis 18. Die Anzahl der Rahmen variiert also in Abhängigkeit von jeder DUT. Wenn nur die Rahmennummer des Hauptbildes verwendet wird, die durch Zählen des VSYNC-Signals (Vertikalsynchronsignal) ermittelt wird, kann folglich der letzte Rahmen jeder DUT nicht bestimmt werden. Eine genaue Synchronisation des Hauptbildes und des Unterbildes kann daher nicht erreicht werden.
  • In dieser Ausführungsform wird, wie in Fig. 26 gezeigt, als die DUT- Wiedergabesteuerungsinformation im DUT-Kopf ein VFRAM-Parameter bereitgestellt, der die Anzahl der Rahmen eines wiederzugebenden Videodatenblocks und die Anzeigeanfangsrahmennummer des I-Bildes darstellt, das ein Referenzbildraster ist. Die Anzeigeanfangsrahmennummer des I-Bildes wird verwendet, um die Abweichung des Zählwertes der wiedergegebenen Rahmen infolge des Auftretens eines Fehlers zu korrigieren. Die Anzeigeanfangsrahmennummer wird später beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, haben die Unterbilddaten den Nichtverschachtelungsmodus und den Verschachtelungsmodus, die in Fig. 10 bis 12 gezeigt sind. Da im Verschachtelungsmodus wiederzugebende Unterbilddaten einen Unterbildkanal darstellen, der aus zwei aufeinanderfolgenden DUTs gewählt ist, kann, wenn die Gesamtanzahl der Wiedergaberahmen und die I-Bildwiedergabeanfangsrahmennummer einfach dem DUT-Kopf hinzugefügt werden, die Wiedergabe der Videodaten nicht richtig mit der Wiedergabe der Unterbilddaten synchronisiert werden.
  • In dieser Ausführungsform werden, wie in Fig. 34 gezeigt, im Verschachtelungsmodus zwei aufeinanderfolgende DUTs wie eine Anzeigegruppe behandelt. Die Summe der Gesamtanzahl von Wiedergaberahmen jedes der beiden DUTs wird im DUT-Kopf jeder DUT aufgezeichnet. Als die Anzeigeanfangsrahmennummer des I-Bildes wird die Rahmennummer des I-Bildes aufgezeichnet, die aus den Bilddaten der zweiten DUT erzeugt wird. Auch wenn die Unterbilddaten im Verschachtelungsmodus sind, kann also die Wiedergabe der Videodaten mit der Wiedergabe der Unterbilddaten richtig synchronisiert werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau eines Rahmennummernerzeugungsprozeßblocks des SYS-PRO 8 beschrieben, der an den Unterbildwiedergabeteil übergeben wird. Fig. 35 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Rahmennummernerzeugungsprozeßblocks zeigt. Fig. 36 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Unterbildwiedergabeteils des Prozeßblocks zeigt. Fig. 37 ist ein Flußdiagramm, das die Prozeßfolge des Unterbildwiedergabeteils zeigt.
  • DUT-Daten werden in den SYS-PRO-Teil 8 über einen Laufwerksschnittstellenteil 102 eingegeben. Ein DUT-Datenzähler 104 zählt die Anzahl der einzugebenden DUTs. Der Zählwert wird an einen Komparator 106 gesendet. Der Komparator 106 vergleicht den Zählwert mit dem Anfangsadreßwert des VFRAME-Parameters des DUT-Kopfes, der in einem Register 105 gespeichert ist. Wenn diese übereinstimmen, sendet der Komparator 106 ein Ladesignal an ein Register 103, um die Gesamtanzahl von wiedergegebenen Rahmen (fünftes bis nulltes Bit) und die Anzeigeanfangsrahmennummer (siebentes bis sechstes Bit) des I-Bildes des VFRAME- Parameters aus den DUT-Daten zu lesen. Die Gesamtzahl der wiedergegebenen Rahmen (fünftes bis nulltes Bit) werden an einen Komparator 108 gesendet, und die I-Bildwiedergabeanfangsrahmennummer (siebentes bis sechstes Bit) werden an einen Komparator 109 gesendet.
  • Dagegen zählt der Rahmennummernzählerteil 107 die Rahmennummer des Hauptbildes, das gerade wiedergegeben wird, entsprechend dem VSYNC-Signal (Vertikalsynchronsignal) und dem Wiedergabeanfangssignal, das vom Hauptbilddecodiererteil kommend empfangen wird. Der Wert der Rahmennummer wird an einen Unterbildwiedergabeteil 110 und die Komparatoren 108 und 109 übergeben.
  • Der Komparator 108 vergleicht die Gesamtzahl der wiedergegebenen Rahmen (fünftes bis nulltes Bit) mit der wiedergegebenen Rahmennummer des Hauptbildes. Wenn diese übereinstimmen, setzt der Prozeßblock den Rahmennummernzählerteil 107 zurück und startet das Zählen der wiedergegebenen Rahmennummer neu.
  • Auch wenn die Gesamtanzahl der Rahmen des Hauptbildes variabel ist, wird daher die richtige wiedergegebene Rahmennummer an den Unterbildwiedergabeteil 110 übergeben.
  • Bei einem solchen Verfahren kann jedoch die wiedergegebene Rahmennummer des Hauptbildes infolge des Auftretens eines Fehlers abweichen. Um das zu verhindern, wird in dieser Ausführungsform die wiedergegebene Rahmennummer auf folgende Weise korrigiert.
  • Das heißt, der Komparator 109 vergleicht die Anzeigeanfangsrahmennummer (siebentes und sechstes Bit) des I-Bildes, die im VFRAME-Parameter enthalten ist, mit der wiedergegebenen Rahmennummer. Der Vergleich wird durchgeführt, wenn das I- Rahmenermittlungssignal (das ausgegeben wird, wenn der Hauptbilddecodierer bestimmt, daß die I-Bildrahmen wiedergegeben worden sind) eingegeben wird. Wenn eine Differenz zwischen diesen Werten vorhanden ist, weicht die wiedergegebene Rahmennummer, die vom Rahmennummernzählerteil 107 ermittelt wird, vom richtigen Wert für die Differenz ab. Die Differenz wird an den Unterbildwiedergabeteil 110 übergeben. Der Unterbildwiedergabeteil 110 führt verschiedene Prozesse in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der wiedergegebenen Rahmennummer (nachstehend als K bezeichnet) und der I-Bildanzeigeanfangsrahmennummer (nachstehend als J bezeichnet) durch. Die wiedergegebene Rahmennummer K ist die Rahmennummer, deren I-Bild wiedergegeben wird. Die I-Bildanzeigeanfangsrahmennummer J ist eine echte Rahmennummer, deren I-Bild wiedergegeben wird.
  • Da, wenn K = J, die wiedergegebene Rahmennummer keine Abweichung hat, erfolgt kein spezieller Prozeß.
  • Wenn K > J, wie in Fig. 36 und 37 gezeigt, wird die Differenz zwischen K und J im Rahmennummerndifferenzzählerteil 112 gesetzt (im Schritt S1). Der Unterbildwiedergabeteil 110 bewirkt, daß ein Unterbilddatenumschaltteil 116 Unterbilddaten eines früheren Rahmens wählt, die in einem Wiedergabeprozeßdatenspeicherteil 115 gespeichert sind, und diese in einen Unterbilddecodiererteil 116 eingibt (im Schritt S2). Der Unterbilddatenumschaltteil 116 schaltet die Daten, die in den Unterbilddecodiererteil 114 eingegeben werden, von den Unterbilddaten des gegenwärtigen Rahmens, der im Pufferspeicher 117 gespeichert ist, zu den Unterbilddaten eines früheren Rahmens um, der im Wiedergabeprozeßdatenspeicherteil 115 gespeichert ist. Wenn die Differenz zwischen K und J im Rahmennummerndifferenzzählerteil 112 gespeichert ist, werden die Daten, die in den Unterbilddecodiererteil 14 eingegeben werden, vom Pufferspeicher 117 zum Wiedergabeprozeßdatenspeicherteil 115 umgeschaltet. An diesem Punkt erzeugt ein Zählwertstoppsignalerzeugungsteil 113 ein Zählwertstoppsignal und gibt dieses an den Rahmennummernzählerteil 107 aus. Dadurch stoppt der Rahmennummernzählerteil 107 den Zählvorgang (im Schritt S3).
  • Danach zählt der Rahmennummerndifferenzzählerteil 112 rückwärts bis 0 in Intervallen der Rahmenwiedergabe (im Schritt S4). Wenn der Zählwert 0 wird (im Schritt S5), bewirkt der Rahmennummerndifferenzzählerteil 112, daß der Unterbilddatenumschaltteil 116 die Daten, die vom Unterbilddecodiererteil 14 eingegeben werden, zum Pufferspeicher 117 umschaltet (Schritt S6). Die Bilddaten können also für die Rahmen der Differenz zwischen K und J wiedergegeben werden.
  • Fig. 38 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Unterbildprozeßteils eines Rahmennummernerzeugungsprozeßblocks gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, das die Prozeßfolge des Unterbildprozeßteils gemäß Fig. 38 zeigt.
  • In dieser Ausführungsform werden codierte Unterbilddaten eines vorherigen Rahmens im Wiedergaberahmendatenspeicherteil 123 gespeichert.
  • Wenn K > J, dann setzt der Unterbildwiedergabeteil 210 die Differenz zwischen K und J im Rahmennummerndifferenzzählerteil 119 (im Schritt S7). Danach bewirkt der Unterbildwiedergabeteil 210, daß ein Unterbilddatenausgabeumschaltteil 124 decodierte Unterbilddaten eines vorherigen Rahmens wählt, die in einem Wiedergaberahmendatenspeicherteil 123 gespeichert sind, und diese ausgibt (Schritt S8). Der Unterbilddatenausgabeumschaltteil 124 schaltet die Ausgabe des Unterbildes von den decodierten Unterbilddaten des gegenwärtigen Rahmens, die vom Unterbilddecodiererteil 122 kommend empfangen werden, zu den decodierten Unterbilddaten eines vorherigen Rahmens um, der im Wiedergaberahmendatenspeicherteil 123 gespeichert ist. Wenn die Differenz zwischen K und J im Rahmennummerndifferenzzählerteil 119 gespeichert ist, wird also die Bildausgabe von den decodierten Unterbilddaten des gegenwärtigen Rahmens, die vom Unterbilddecodiererteil 122 kommend empfangen werden, zu decodierten Unterbilddaten eines vorherigen Rahmens umgeschaltet, der im Wiedergaberahmendatenspeicherteil 123 gespeichert ist. An diesem Punkt erzeugt der Zählwertstoppsignalerzeugungsteil 120 ein Zählwertstoppsignal und gibt dieses an den Rahmennummernzählerteil 107 aus. Der Rahmennummernzählerteil 107 stoppt somit den Zählvorgang (im Schritt S9). Folglich kann das wiederzugebende Bild für Rahmen der Differenz zwischen K und J wiedergegeben werden.
  • Danach zählt der Rahmennummerndifferenzzählerteil 112 rückwärts bis 0 in Intervallen der Rahmenwiedergabe (im Schritt S10). Wenn der Zählwert 0 wird (im Schritt S11), bewirkt der Rahmennummerndifferenzzählerteil 119, daß der Unterbilddatenausgangsumschaltteil 124 die Unterbildausgabe zu den decodierten Unterbilddaten des gegenwärtigen Rahmens umschaltet, der vom Unterbilddecodiererteil 122 kommend empfangen wird (im Schritt S12).
  • Fig. 40 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Prozeßblocks des Bildwiedergabeteils in dem Fall zeigt, wo der Komparator 109 des Rahmennummernerzeugungs prozeßblocks ein Vergleichsergebnis von K < J ausgibt. Fig. 41 ist ein Flußdiagramm, das die Prozeßfolge des Blocks gemäß Fig. 40 zeigt.
  • Wenn K < 3, dann werden die Differenz zwischen dem Wert einer wiedergegebenen Rahmennummer (K) des I-Bildes und dem Wert einer Anzeigeanfangsrahmennummer (J) des I- Bildes und der Wert einer wiedergegebenen Rahmennummer an den Wiedergabeprozeßermittlungsteil 126 gesendet (im Schritt S13). Danach bestimmt der Wiedergabeprozeßermittlungsteil 126, ob Unterbilddaten für Rahmen K bis J entsprechend den vorher decodierten Unterbilddaten, die im Pufferspeicherteil 128 gespeichert sind, wiedergegeben worden sind oder nicht (im Schritt S14 und S15). Wenn die Wiedergabesteuerung durchgeführt worden ist, steuert der Wiedergabeprozeßermittlungsteil 126 den Unterbilddecodiererteil 129, um ein Unterbild eines Rahmens zwangsweise wiederzugeben, das der Rahmennummer eines wiederzugebenden Hauptbildes am nächsten ist (im Schritt S16). Danach erzeugt der Ladesignalerzeugungsteil 130 ein Ladesignal, um die Anzeigeanfangsrahmennummer (J) des I- Bildes in den Rahmennummernzählerteil 107 zu laden (im Schritt S17). Die Wiedergabe der Rahmennummer K zweigt also zur Wiedergabe der Rahmennummer J ab.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Datenblöcken, z. B. Hauptbild. Ton, Unterbild usw. wie eine Dateneinheit behandelt. Insbesondere auch dann, wenn Tondaten und Unterbilddaten für eine Vielzahl von Kanälen oder eine Vielzahl von Strömen eingerichtet sind, können diese im einzelnen genau und stabil entsprechend einem Blockkopf in den Datenblöcken geteilt werden.
  • Außerdem werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Datenblöcken, z. B. Hauptbild, Ton und Unterbild, als eine Dateneinheit behandelt, die synchron wiedergegeben wird. Insbesondere auch dann wenn die Anzahl der Wiedergaberahmen der Dateneinheit des Hauptbildes variabel ist, kann jeder Datenblock genau und stabil in Intervallen der Rahmenwiedergabe des Hauptbildes synchronisiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann verständlich, daß verschiedene Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen in Form und Detail gemäß den beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (26)

1. Aufzeichnungsmedium, auf dem mindestens eine Dateneinheit aufgezeichnet ist, wobei die Dateneinheit eine Vielzahl von Typen von Datenblöcken aufweist und ferner aufweist:
einen Einheitskopf, der am Anfang einer Dateneinheit angeordnet ist und zur Freigabe der Steuerung jedes der Datenblöcke als unabhängige Daten der Dateneinheit geeignet ist; und
einen Blockkopf, der am Anfang jedes der Datenblöcke angeordnet ist und zum Steuern von Daten der Datenblöcke geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenblöcke aus einem Hauptbilddatenblock, einem Tondatenblock und einem Unterbilddatenblock bestehen,
wobei der Hauptbilddatenblock Hauptbildstromdaten aufweist,
der Tondatenblock Tonstromdaten aufweist und
der Unterbilddatenblock Unterbildstromdaten aufweist,
wobei die Unterbildstromdaten aus Bitabbildungsdaten bestehen; und daß
der Einheitskopf eine Adresse (ABSADR) des Tondatenblocks aufweist, wobei die Adresse (ABSADR) eine relative Adresse ist, die ab dem Beginn der Dateneinheit gemessen wird, und geeignet ist, eine Wiedergabe des Hauptbilddatenblocks und des Tondatenblocks zu synchronisieren.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Datenblöcke in eine Vielzahl von Datengruppen geteilt ist und wobei der Blockkopf des Datenblocks Steuerungsinformation aufweist, die geteilte Positionen der Datengruppen der Datenblöcke darstellt.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die effektive Blocklänge des Tondatenblocks und des Unterbilddatenblocks fest ist, wobei die Grenze des Tondatenblocks und des Unterbilddatenblocks im Bereich der effektiven Blocklänge variabel ist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei eine Vielzahl eines Datenblocktyps jeder der Dateneinheiten einen Satz von Datenblöcken bilden, wobei Datenblöcke im gleichen Satz geeignet sind, in einer gleichen Verarbeitungszeit verarbeitet zu werden, und wobei der Einheitskopf einer vorbestimmten Dateneinheit Information aufweist, die die Position des Datenblocks identifiziert, der zu der vorbestimmten Dateneinheit in dem Satz von Datenblöcken gehört.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der Tonblockkopf des Tondatenblocks ferner Strompositionsinformation und Stromaufbauinformation aufweist, wobei die Strompositionsinformation zum Identifizieren des Anfangspunkts und der Größe (ABSIZE) der Tonstromdaten geeignet ist, wobei die Stromaufbauinformation zum Identifizieren des Aufbaus der Tonstromdaten geeignet ist.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei die Tonstromdaten in eine Vielzahl von Tonrahmen geteilt sind und wobei die Stromaufbauinformation Information aufweist, die angibt, ob das Datenmuster jedes der Tonrahmen das gleiche ist oder nicht.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der Unterbildblockkopf des Unterbilddatenblocks ferner Kanalpositionsinformation und Kanalwiedergabesteuerungsinformation aufweist, wobei die Kanalpositionsinformation zum Darstellen des Anfangspunkts und der Größe (SPBSIZE) aller jeweiliger der Unterbildkanaldaten geeignet ist, wobei die Kanalwiedergabesteuerungsinformation zum Identifizieren des Wiedergabesteuerungszustands aller jeweiliger der Unterbildkanaldaten geeignet ist.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei der Einheitskopf einer ersten Dateneinheit Identifikations- und Suchinformation aufweist, wobei die Identifikations- und Suchinformation aufweist:
eine Programmnummer (PRGNO), die anzeigt, zu welchem Programm die erste Dateneinheit gehört, wobei das Programm aus einem Satz von Dateneinheiten besteht:
eine Dateneinheitsnummer (DUTNO), die eine Seriennummer der ersten Dateneinheit in einer Datei darstellt, wobei die Datei aus Programmen besteht; und
Information, die eine Distanz vom Anfang des Einheitskopfes der ersten Dateneinheit bis zur zweiten Dateneinheit darstellt, die um ±n Dateneinheiten voneinander beabstandet sind.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, wobei die Distanz durch eine Anzahl von Sektoren dargestellt wird.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der Einheitskopf Wiedegabesteuerungsinformation aufweist, die zur Wiedergabe einer vorbestimmten Dateneinheit notwendig ist, wobei die Wiedergabesteuerungsinformation ein Effektsetzflag (EF) zum Bereitstellen eines Effekts für Bilddaten und Tondaten der Dateneinheit aufweist.
11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Bildstromdaten des Hauptbilddatenblocks aus einer Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von Bildern besteht, die nach dem MPEG- Standard komprimiert sind, wobei der Einheitskopf ferner die Gesamtzahl der wiederzugebenden Rahmen des Hauptbilddatenblocks und Information aufweist, die eine Wiedergabeanfangsrahmennummer eines Referenzrasters der Bilddaten darstellt.
12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei die Unterbilddatenblöcke in N Dateneinheiten angeordnet sind, wobei N irgendeine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 1 ist, wobei der Einheitskopf ferner Information (VFRAME) aufweist, die die Gesamtanzahl der Rahmen in den N Dateneinheiten und eine Wiedergabeanfangsrahmennummer eines Referenzrasters in den Bilddaten darstellt.
13. Medium nach Anspruch 1, wobei der Hauptbildblockkopf ferner eine Identifikationsinformation (VBID) und Bildanfangsadreßinformation (VADRF*) aufweist.
14. Aufzeichnungsmedium, auf dem mindestens eine Dateneinheit aufgezeichnet ist, wobei die Dateneinheit eine Vielzahl von Typen von Datenblöcken aufweist und ferner aufweist:
einen Einheitskopf, der am Anfang einer Dateneinheit angeordnet ist und zur Freigabe der Steuerung jedes der Datenblöcke als unabhängige Daten der Dateneinheit geeignet ist; und
einen Blockkopf, der am Anfang jedes der Datenblöcke angeordnet ist und zum Steuern von Daten der Datenblöcke geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenblöcke aus einem Hauptbilddatenblock, einem Tondatenblock und einem Unterbilddatenblock bestehen,
wobei der Hauptbilddatenblock Hauptbildstromdaten aufweist,
der Tondatenblock Tonstromdaten aufweist und
der Unterbilddatenblock Unterbildstromdaten aufweist,
wobei die Unterbildstromdaten aus Bitabbildungsdaten bestehen; und daß
der Einheitskopf eine Adresse (SPBSADR) des Unterbilddatenblocks aufweist, wobei die Adresse (SPBSADR) eine relative Adresse ist, die ab dem Beginn der Dateneinheit gemessen wird, und geeignet ist, eine Wiedergabe des Hauptbilddatenblocks und des Unterbilddatenblocks zu synchronisieren.
15. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei mindestens einer der Datenblöcke in eine Vielzahl von Datengruppen geteilt ist und wobei der Blockkopf des Datenblocks Steuerungsinformation aufweist, die geteilte Positionen der Datengruppen der Datenblöcke darstellt.
16. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei die effektive Blocklänge des Tondatenblocks und des Unterbilddatenblocks fest ist, wobei die Grenze des Tondatenblocks und des Unterbilddatenblocks im Bereich der effektiven Blocklänge variabel ist.
17. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei eine Vielzahl eines Datenblocktyps jeder der Dateneinheiten einen Satz von Datenblöcken bilden, wobei Datenblöcke im gleichen Satz geeignet sind, in einer gleichen Verarbeitungszeit verarbeitet zu werden, und wobei der Einheitskopf einer vorbestimmten Dateneinheit Information aufweist, die die Position des Datenblocks identifiziert, der zu der vorbestimmten Dateneinheit in dem Satz von Datenblöcken gehört.
18. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei der Tonblockkopf des Tondatenblocks ferner Strompositionsinformation und Stromaufbauinformation aufweist, wobei die Strompositionsinformation zum Identifizieren des Anfangspunkts und der Größe (ABSIZE) der Tonstromdaten geeignet ist, wobei die Stromaufbauinformation zum Identifizieren des Aufbaus der Tonstromdaten geeignet ist.
19. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 18, wobei die Tonstromdaten in eine Vielzahl von Tonrahmen geteilt sind und wobei die Stromaufbauinformation Information aufweist, die angibt, ob das Datenmuster jedes der Tonrahmen das gleiche ist oder nicht.
20. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei der Unterbildblockkopf des Unterbilddatenblocks ferner Kanalpositionsinformation und Kanalwiedergabesteuerungsinformation aufweist, wobei die Kanalpositionsinformation zum Darstellen des Anfangspunkts und der Größe (SPBSIZE) aller jeweiliger der Unterbildkanaldaten geeignet ist, wobei die Kanalwiedergabesteuerungsinformation zum Identifizieren des Wiedergabesteuerungszustands aller jeweiliger der Unterbildkanaldaten geeignet ist.
21. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei der Einheitskopf einer ersten Dateneinheit Identifikations- und Suchinformation aufweist, wobei die Identifikations- und Suchinformation aufweist:
eine Programmnummer (PRGNO), die anzeigt, zu welchem Programm die erste Dateneinheit gehört, wobei das Programm aus einem Satz von Dateneinheiten besteht:
eine Dateneinheitsnummer (DUTNO), die eine Seriennummer der ersten Dateneinheit in einer Datei darstellt, wobei die Datei aus Programmen besteht; und
Information, die eine Distanz vom Anfang des Einheitskopfes der ersten Dateneinheit bis zur zweiten Dateneinheit darstellt, die um ±n Dateneinheiten voneinander beabstandet sind.
22. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 21, wobei die Distanz durch eine Anzahl von Sektoren dargestellt wird.
23. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei der Einheitskopf Wiedegabesteuerungsinformation aufweist, die zur Wiedergabe einer vorbestimmten Dateneinheit notwendig ist, wobei die Wiedergabesteuerungsinformation ein Effektsetzflag (EF) zum Bereitstellen eines Effekts für Bilddaten und Tondaten der Dateneinheit aufweist.
24. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei die Bildstromdaten des Hauptbilddatenblocks aus einer Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von Bildern besteht, die nach dem MPEG- Standard komprimiert sind, wobei der Einheitskopf ferner die Gesamtzahl der wiederzugebenden Rahmen des Hauptbilddatenblocks und Information aufweist, die eine Wiedergabeanfangsrahmennummer eines Referenzrasters der Bilddaten darstellt.
25. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, auf dem mehr als eine Dateneinheit aufgezeichnet sind, wobei die Unterbilddatenblöcke in N Dateneinheiten angeordnet sind, wobei N irgendeine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 1 ist, wobei der Einheitskopf ferner Information (VFRAME) aufweist, die die Gesamtanzahl der Rahmen in den N Dateneinheiten und eine Wiedergabeanfangsrahmennummer eines Referenzrasters in den Bilddaten darstellt.
26. Medium nach Anspruch 14, wobei der Hauptbildblockkopf ferner eine Identifikationsinformation (VBID) und Bildanfangsadreßinformation (VADRF*) aufweist.
DE69516935T 1994-04-13 1995-02-02 Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten Expired - Lifetime DE69516935T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7486394 1994-04-13
JP23378994A JP2945842B2 (ja) 1994-04-13 1994-09-28 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516935D1 DE69516935D1 (de) 2000-06-21
DE69516935T2 true DE69516935T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=26416039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516935T Expired - Lifetime DE69516935T2 (de) 1994-04-13 1995-02-02 Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69518336T Expired - Lifetime DE69518336D1 (de) 1994-04-13 1995-02-02 Aufzeichnungsmedium und Datenwiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518336T Expired - Lifetime DE69518336D1 (de) 1994-04-13 1995-02-02 Aufzeichnungsmedium und Datenwiedergabegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0677961B1 (de)
JP (1) JP2945842B2 (de)
KR (1) KR950030113A (de)
DE (2) DE69516935T2 (de)
HK (1) HK1005115A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08153372A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Sanyo Electric Co Ltd データ処理方法およびデータ処理装置
JP3505310B2 (ja) * 1995-02-28 2004-03-08 株式会社東芝 再生装置と再生方法と記録装置と記録方法
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US6009433A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
JP4018166B2 (ja) * 1995-07-06 2007-12-05 パイオニア株式会社 媒体記録方法、装置及び媒体再生方法、装置
DE69601571T2 (de) * 1995-08-21 1999-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Multimedia optische platte, die in der lage ist den bildinhalt fuer laengere zeit frisch zu halten und wiedergabegeraet und verfahren dafuer
WO1997007504A1 (fr) 1995-08-21 1997-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique multimedia capable de creer des situations tout a fait inattendues sur la base de l'interactivite, appareil et procede de reproduction de ce disque
US5715176A (en) * 1996-01-23 1998-02-03 International Business Machines Corporation Method and system for locating a frame position in an MPEG data stream
EP2101496B1 (de) 1996-02-28 2013-01-23 Panasonic Corporation Optische Platte mit hoher Auflösung zum Aufzeichnen von stereoskopischem Video, Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf einer optischen Platte
JP3816571B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3729920B2 (ja) * 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP4012585B2 (ja) * 1996-03-22 2007-11-21 パイオニア株式会社 記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP3938605B2 (ja) * 1996-03-22 2007-06-27 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法
JP4059355B2 (ja) 1996-04-04 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
US6567612B2 (en) 1996-04-05 2003-05-20 Pioneer Electronic Corporation Information record medium, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JPH09282848A (ja) * 1996-04-05 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US6798981B1 (en) 1996-04-05 2004-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimedia optical disc for storing audio data and sub-picture data in a plurality of channels as well as moving picture data and apparatus and method for reproducing the multimedia optical disc
KR100449075B1 (ko) * 1996-04-05 2005-05-10 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 동화상 데이터와 동시에 복수 채널의 음성 데이터, 부영상 데이터가 기록된 멀티미디어 광디스크 및 그 재생장치, 재생방법
JPH09282849A (ja) * 1996-04-08 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
MX9708364A (es) 1996-04-12 1998-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disco optico de medios multiples para almacenar tanto titulos de video provistos con funciones av como titulos de video sin tales funciones las cuales pueden distinguir instantaneamente entre tales tipos de titulos, y un aparato reproductor y un meto
DE69701436T2 (de) 1996-05-09 2000-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
KR100496144B1 (ko) * 1997-03-25 2005-11-23 삼성전자주식회사 디브이디 오디오 디스크 및 이를 재생하는 장치 및 방법
US6229951B1 (en) 1997-02-18 2001-05-08 Thomson Consumer Electronics Digital video picture and ancillary data processing and storage
US6377748B1 (en) 1997-02-18 2002-04-23 Thomson Licensing S.A. Replay bit stream searching
SG116400A1 (en) * 1997-10-24 2005-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method for computational graceful degradation inan audiovisual compression system.
WO1999031888A1 (en) 1997-12-15 1999-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc and computer-readable storage medium, and recording method and apparatus therefor
WO1999057724A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Thomson Licensing S.A. Bit stream processing for replay
US6643452B1 (en) * 1998-06-09 2003-11-04 Sony Corporation Recorded medium, reproducing apparatus, recording apparatus, and reproducing method and recording method
GB9813831D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Philips Electronics Nv Frame-accurate editing of encoded A/V sequences
KR100606518B1 (ko) * 1998-10-14 2007-07-10 엘지전자 주식회사 디지털 데이터 스트림 포맷 변환 장치 및 방법
PT1050049E (pt) * 1998-11-16 2014-08-28 Koninkl Philips Nv Método e dispositivo para gravação de informação em tempo real
JP3359581B2 (ja) 1998-11-25 2002-12-24 パイオニア株式会社 情報再生装置
BR0009262A (pt) 1999-03-05 2002-02-05 Toshiba Kk Toshiba Corp Aparelho de codificação de vìdeo e aparelho de decodificação de vìdeo
AU2002306385B2 (en) * 1999-03-05 2004-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Video coding apparatus and video decoding apparatus
US6463486B1 (en) 1999-04-06 2002-10-08 Microsoft Corporation System for handling streaming information using a plurality of reader modules by enumerating output pins and associated streams of information
US6820144B2 (en) * 1999-04-06 2004-11-16 Microsoft Corporation Data format for a streaming information appliance
US6748481B1 (en) 1999-04-06 2004-06-08 Microsoft Corporation Streaming information appliance with circular buffer for receiving and selectively reading blocks of streaming information
US6535920B1 (en) 1999-04-06 2003-03-18 Microsoft Corporation Analyzing, indexing and seeking of streaming information
US6378035B1 (en) 1999-04-06 2002-04-23 Microsoft Corporation Streaming information appliance with buffer read and write synchronization
US6658198B1 (en) 1999-11-04 2003-12-02 Thomson Licensing S.A. Precessed recording for rewritable disk medium
US6693857B1 (en) 1999-11-04 2004-02-17 Thomson Licensing S.A. Data buffer management to enable apparent simultaneous record and playback from a rewritable digital disk
US6778265B1 (en) 1999-11-10 2004-08-17 Thomson Licensing S.A. Copy feature for recordable DVD editing
US6707778B1 (en) 1999-11-10 2004-03-16 Thomson Licensing S.A. Edit to picture without decoding and re-encoding of MPEG bit stream for recordable DVD
KR100389863B1 (ko) * 2001-02-01 2003-07-04 삼성전자주식회사 서브 타이틀을 타이틀에 관련지어 재생가능한 데이터구조를 갖는 기록매체, 그 재생장치 및 재생방법
KR100379573B1 (ko) * 2001-02-27 2003-04-10 주식회사 한단정보통신 디지털 방송 녹화 및 재생을 위한 파일 시스템
EP1437892A4 (de) * 2001-10-16 2006-06-28 Seiko Epson Corp Dateierzeugungsvorrichtung und dateiausgabevorrichtung
KR100472525B1 (ko) * 2002-05-27 2005-03-08 모바일 보이스 주식회사 의미적 연결구조를 이용한 통합 콘텐츠 데이터의 저장 및재생방법
WO2004029960A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording information on a record medium, record medium containing information, and method and device for reading information from a record medium'
US20060146660A1 (en) * 2002-10-10 2006-07-06 Wataru Ikeda Optical disc, reproducing device, program, reproducing method, recording method
US7519274B2 (en) 2003-12-08 2009-04-14 Divx, Inc. File format for multiple track digital data
US8472792B2 (en) 2003-12-08 2013-06-25 Divx, Llc Multimedia distribution system
EP2036204B1 (de) * 2006-06-29 2012-08-15 LG Electronics Inc. Verfahren und anordnung zur audiosignalverarbeitung
KR100912840B1 (ko) * 2007-11-14 2009-08-18 주식회사 한단정보통신 세트 톱 박스의 디지털 방송 데이터 저장 장치 및 방법
KR20100106327A (ko) 2007-11-16 2010-10-01 디브이엑스, 인크. 멀티미디어 파일을 위한 계층적 및 감소된 인덱스 구조
KR102271833B1 (ko) * 2014-09-01 2021-07-01 삼성전자주식회사 전자 장치, 그 제어 방법 및 기록 매체

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK28789A3 (en) * 1988-01-19 2000-06-12 Koninkl Philips Electronics Nv Method for transferring information, information carrier and device for carrying out this method
US5065252A (en) * 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
US5280572A (en) * 1988-06-24 1994-01-18 Time Warner Interactive Group Inc. Method and apparatus for storing text data in subcode packs
JPH02198274A (ja) * 1988-10-14 1990-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像データ圧縮記録装置
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
US5805545A (en) * 1991-08-14 1998-09-08 Pioneer Electronic Corporation Midi standards recorded information reproducing device with repetitive reproduction capacity
US5291486A (en) * 1991-08-19 1994-03-01 Sony Corporation Data multiplexing apparatus and multiplexed data demultiplexing apparatus
JP3435703B2 (ja) * 1992-05-20 2003-08-11 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
ATE170354T1 (de) * 1992-09-22 1998-09-15 Sony Corp Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von digitalen videosignalen
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
JP3605826B2 (ja) * 1993-06-10 2004-12-22 ソニー株式会社 ビデオおよびオーディオ信号処理システムにおける補助情報のための合理的入力バッファの回路配列
JP3378345B2 (ja) * 1994-03-28 2003-02-17 株式会社東芝 再生装置、記録方法および再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69516935D1 (de) 2000-06-21
KR950030113A (ko) 1995-11-24
EP0677961A3 (de) 1997-04-23
JPH07334938A (ja) 1995-12-22
EP0812108A3 (de) 1998-01-14
DE69518336D1 (de) 2000-09-14
EP0812108B1 (de) 2000-08-09
EP0677961A2 (de) 1995-10-18
EP0677961B1 (de) 2000-05-17
EP0812108A2 (de) 1997-12-10
JP2945842B2 (ja) 1999-09-06
HK1005115A1 (en) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516935T2 (de) Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69615767T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Daten, sowie Suchen nach Daten
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE69414275T2 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung von komprimierten Video- un Audiosignalen
DE69900031T2 (de) Optische Scheibe, Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme auf einer optischen Scheibe
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE69701436T2 (de) Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
DE69428469T2 (de) Verfahren zur Wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optische Platte gespeichterten Kinofilme
DE69525911T2 (de) Gerät und Verfahren zum Dekodieren von Daten
DE69428051T2 (de) Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung
DE69431081T2 (de) Datenblockformat für Softwareträger und Wiedergabegerät
DE3884992T2 (de) Bildverarbeitungssystem für eine Folge kodierter Signale, die einer Prädiktionskodierung verschiedener Arten unterworfen sind.
DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
DE69807452T2 (de) Rechnersystem und -verfahren zur aufnahme, nachbearbeitung und wiedergabe von mittels interframe- und intraframe-techniken komprimiertem bewegtbildvideo
DE69637127T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rastergenauen Zugriff auf digitale audiovisuelle Information
DE69428472T2 (de) Digitaler Datenträger und digitales Wiedergabegerät und Datenstrom zur Kontrolle der Anzeige von Untertitel
DE69926693T2 (de) Digitales Audio-Aufzeichungsmedium und Wiedergabevorrichtung für dieses
DE69519653T2 (de) Datenwiedergabe
DE69528091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten
DE69715269T2 (de) Datenaufnahme und -wiedergabe
DE69619091T2 (de) Verfahren zur videoinformationsübertragung sowie informationsträger, videoinformationsempfangs- und -übertragungsvorrichtung
DE19714265A1 (de) System zum Editieren von auf Text bezogenen Videos
DE69525029T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger
DE69833775T2 (de) Formatierung von kodierten videosignalen
EP0796013B1 (de) Videobildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition