DE69525029T2 - Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger - Google Patents

Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE69525029T2
DE69525029T2 DE69525029T DE69525029T DE69525029T2 DE 69525029 T2 DE69525029 T2 DE 69525029T2 DE 69525029 T DE69525029 T DE 69525029T DE 69525029 T DE69525029 T DE 69525029T DE 69525029 T2 DE69525029 T2 DE 69525029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal blocks
track
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525029D1 (de
Inventor
Joseph Van Den Enden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69525029D1 publication Critical patent/DE69525029D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525029T2 publication Critical patent/DE69525029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • H04N5/919Television signal processing therefor for bandwidth reduction by dividing samples or signal segments, e.g. television lines, among a plurality of recording channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/797Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
    • H04N9/7973Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal by dividing the luminance or colour component signal samples or frequency bands among a plurality of recording channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufzeichnen eines datenreduzierten digitalen Videosignals in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • - das Empfangen des datenreduzierten digitalen Videosignals,
  • - das Schreiben des datenreduzierten digitalen Videosignals in den genannten Spuren, wobei das datenreduzierte digitale Videosignal erste Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation aufweist, die erhalten worden ist aus Videoinformation eines Bildes, das einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation eines Bildes, das einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, weiterhin auf eine Aufzeichnungseinrichtung sowie eine Wiedergabeeinrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines datenreduzierten digitalen Videosignals in/aus Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger und auf einen länglichen Aufzeichnungsträger, erhalten durch die Aufzeichnungseinrichtung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Gerät zum Herausfinden eines datenreduzierten digitalen Videosignals aus einem Speicher, wie einem Festplattenspeicher.
  • Ein ähnliches Verfahren und eine ähnliche Einrichtung sind bekannt aus USP 4.807.053 (Dokument (D1) in der Liste mit Bezugsmaterial am Ende dieser Patentanmeldung), aber im Kontext einer Aufzeichnung vom Schreibenlinientyp. Das bekannte Verfahren und die bekannte Aufzeichnungseinrichtung schaffen eine Aufzeichnung eines datenreduzierten Videosignals, derart, dass Wiedergabe einer speziellen oder Trickbetriebsart möglich ist. Spezielle oder Trickbetriebsarten sind diejenigen Betriebsarten, bei denen die Transportgeschwindigkeit des länglichen Aufzeichnungsträgers anders ist als die Nenngeschwindigkeit, wobei die Nenntransportgeschwindigkeit diejenige Geschwindigkeit ist, bei der das datenreduzierte Videosignals ursprünglich aufgezeichnet wurde. Nicht-Nenntransportgeschwindigkeiten sind Transportgeschwindigkeiten höher oder niedriger als die Nenntransportgeschwindigkeit.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe eines datenreduzierten digitalen Videosignals zu schaffen unter Verwendung einer Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung vom linearen Aufzeichnungstyp. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnung eines datenreduzierten Videosignals zu schaffen, derart, dass Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart möglich ist, insbesondere, dass Wiedergabe während einer speziellen Betriebsart mit einer Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers höher als die Nenngeschwindigkeit möglich ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren der eingangs definierten Art das Kennzeichen auf, dass das Aufzeichnungsverfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • - das Aufzeichnen des datenreduzierten Videosignals in Spuren, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken,
  • - das Erzeugen zusätzlicher Information, die sich auf die Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal bezieht und das Liefern der genannten zusätzlichen Information an wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke,
  • - das Liefern erster Signalblöcke zu ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in wenigstens einer ersten Spur,
  • - das Liefern zweiter Signalblöcke zu zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in wenigstens einer zweiten Spur, und
  • das Liefern zweiter Blöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet, oder zum Liefern erster Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet. Der Erfindung liegt die nachfolgende Erkenntnis zugrunde. Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit höher als die Nenngeschwindigkeit ist auf eine bestimmte maximale Geschwindigkeit beschränkt. Diese maximale Geschwindigkeit wird u. a. durch die maximale Signalverarbeitungsgeschwindigkeit der elektronischen Schaltungen bestimmt, welche die Kanaldecodierung und die Datenexpansion verwirklichen, die an der Information durchgeführt werden müssen, die bei Wiedergabe aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesen wird. Dadurch, dass bei der Aufzeichnung die gesamten datenreduzierte aufzuzeichnende Videoinformation über wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Spur aufgeteilt wird, führt dies zu einer Verringerung der Datenrate in jeder Spur, dies im Vergleich zu einer Situation, in der die gesamte Information in einer einzigen Spur eingeschrieben werden würde. Weiterhin werden die ersten Signalblöcke, die in der wenigstens einen ersten Spur eingeschrieben werden, während einer Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart verwendet. Dies bietet den nachfolgenden Vorteil. Wenn vorausgesetzt wird, dass nur eine erste Spur und drei zweite Spuren vorhanden sind, und dass die Wiedergabeeinrichtung Wiedergabeelektronik umfasst, die eine vorbestimmte Taktfrequenz erfordert, damit sie imstande ist, in Echtzeit die Signale wiederzugeben, die aus den vier Spuren ausgelesen worden sind. In der speziellen Wiedergabebetriebsart wird nur das Signal, das aus der einen ersten Spur ausgelesen worden ist, von der Wiedergabeelektronik verarbeitet. Die Wiedergabeelektronik könnte dieses Signal mit einer Taktfrequenz verarbeiten, die ein Viertel der oben genannten vorbestimmten Taktfrequenz ist, unter der Voraussetzung, dass die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers nominell ist. Der Aufzeichnungsträger kann nun mit einer vierfachen Nenngeschwindigkeit transportiert werden und die Wiedergabeelektronik ist dennoch imstande, das aus der einen ersten Spur ausgelesene Signal, das die vierfach höhere Rate hat, zu verarbeiten, wenn die Wiedergabeelektronik die vorbestimmte Taktfrequenz hat.
  • Weiterhin können die ersten Signalblöcke, die aus der wenigstens einen ersten Spur ausgelesen worden sind, auf einfache Art und Weise decodiert werden (d. h. datenexpandiert) da sie Videoinformation eines Bildes enthalten, das vor der Aufzeichnung einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist. Die Videoinformation, die einem Bild entspricht, kann durch sich selbst decodiert werden, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Information in Bezug auf ein anderes Bild zum Erhalten eines wiedergegebenen Bildes.
  • Die zweiten Signalblöcke werden (im Allgemeinen) in der wenigstens einen zweiten Spur eingeschrieben. Damit eine gleiche Menge an aufgezeichneten Signalen in der wenigstens einen ersten Spur und in der wenigstens einen zweiten Spur erhalten wird, kann es erforderlich sein, zweite Signalblöcke ebenfalls in der wenigstens einen ersten Spur oder auch erste Signalblöcke in der wenigstens einen zweiten Spur einzuschreiben.
  • Das datenreduzierte digitale Videosignal kann ein Videosignal von dem MPEG-Typ sein, wobei die ersten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten.
  • Der Entwurf: "Grand Alliance HDTV System Specification" vom 22. Februar 1994, Dokument (D2) der Liste mit Bezugsmaterial, insbesondere Abschnitt III dieser Spezifikation beschreibt ein Videokompressionssystem zum Erhalten eines datenreduzierten Videosignals von dem MPEG-Typ. Das auf diese Art und Weise erhaltene datenreduzierte Videosignal umfasst eine Sequenz sog. I-, P- und B-Frames. Die I-Frames enthalten je datenreduzierte Videoinformation entsprechend einem Bild, das in einem Intrabildcodierungsschritt codiert worden ist. Die P-Frames enthalten je datenreduzierte Videoinformation entsprechend einem Bild, das in einem prädiktiven (oder Einrichtungs-)Interbildcodierungsschritt codiert worden ist. Die B-Frames enthalten je datenreduzierte Videoinformation entsprechend einem Bild, das in einem Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt codiert worden ist.
  • Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart kann nun auf Basis der ersten aus der wenigstens einen ersten Spur ausgelesenen Signalblöcke verwirklicht werden, welche die datenreduzierte Videoinformation enthält, die in I-Frames des MPEG-Typ-Videosignals vorhanden ist.
  • Zweite Signalblöcke können interbildcodierte Videoinformation vom P-Typ enthalten oder sie können zweirichtungsinterbildcodierte Information vom B- Typ enthalten. Dadurch werden die zweiten Signalblöcke normalerweise in der wenigstens einen zweiten Spur aufgezeichnet. In der Situation, in der zweite Signalblöcke in der wenigstens einen ersten Spur aufgezeichnet werden, werden diese zweite Signalblöcke aber nicht während der Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart verwendet, in der die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers höher ist als die Nenngeschwindigkeit.
  • Das Verfahren kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass das datenreduzierte Videosignal weiterhin dritte Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation umfasst, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, wobei das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • - das Liefern der dritten Signalblöcke zu den genannten Schreibmitteln, und
  • - das Einschreiben der genannten dritten Signalblöcke in einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger. Auch in diesem Fall kann das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ sein, ist das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ, wobei die ersten Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten, wobei die zweiten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal interbildcodierte Videoinformation von dem P-Typ enthalten und die dritten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal zweirichtungsinterbildcodierte Information vom B-Typ enthalten.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Signalblöcke, die zweirichtungsinterbildcodierte Information von dem B-Typ enthalten, nun einzeln als dritte Signalblöcke identifiziert. Auch hier können die dritten Signalblöcke normalerweise in der wenigstens einen zweiten Spur eingeschrieben werden, oder sie können in der wenigstens einen ersten Spur eingeschrieben werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die dritten Signalblöcke normalerweise in wenigstens einer dritten Spur eingeschrieben. Auch hier können dritte Signalblöcke in der wenigstens einen ersten Spur oder in der wenigstens einen zweiten Spur eingeschrieben werden.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des datenreduzierten digitalen Videosignals in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger umfasst die nachfolgenden Elemente:
  • - eine Eingangsklemme zum Empfangen des datenreduzierten Videosignals,
  • - Schreibmittel zum Einschreiben des datenreduzierten digitalen Videosignals in den genannten Spuren, wobei das datenreduzierte digitale Videosignal erste Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, mit dem Kennzeichen, dass die Aufzeichnungseinrichtung eine Aufzeichnungseinrichtung von dem linearen Aufzeichnungstyp ist, wobei die Schreibmittel erste Schreibmittel aufweisen zum Einschreiben von Information in wenigstens einer ersten Spur, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und zweite Schreibmittel zum Einschreiben von Information in wenigstens einer zweiten Spur, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, wobei es zusätzliche Informationserzeugungsmittel gibt zum Erzeugen zusätzlicher Information mit einer Beziehung zu der Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal, wobei es Kombiniermittel gibt zum Liefern der genannten zusätzlichen Information zu wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke, Multiplexermittel zum Liefern erster Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, und ebenfalls zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wobei die Multiplexermittel weiterhin dazu vorgesehen sind, erste Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zu liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet, oder zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet, so dass die in der genannten einen ersten Spur und in der genannten wenigstens einen zweiten Spur aufgezeichnete Datenmenge im Wesentlichen konstant ist. Die abhängigen Patentansprüche der Aufzeichnungseinrichtung definieren weitere Ausführungsformen der Aufzeichnungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben des datenreduzierten Videosignals, aufgezeichnet in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger umfasst die nachfolgenden Elemente:
  • - Lesemittel zum Auslesen des datenreduzierten Videosignals aus den genannten Spuren,
  • - eine Ausgangsklemme zum Liefern des datenreduzierten digitalen Videosignals, wobei das datenreduzierte Videosignal erste Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die erhalten worden ist von Videoinformation eines Bildes, das vor der Aufzeichnung einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die erhalten worden ist von Videoinformation eines Bildes, das vor den Aufzeichnung einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, mit dem Kennzeichen, dass die Wiedergabeeinrichtung eine Wiedergabeeinrichtung von dem linearen Wiedergabetyp ist, wobei die Auslesemittel erste Auslesemittel umfassen zum Auslesen von Information, die in wenigstens einer ersten Spur aufgezeichnet worden ist, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und zweite Auslesemittel zum Auslesen von Information, die in wenigstens einer zweiten Spur aufgezeichnet worden ist, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt,
  • wobei die ersten Auslesemittel erste Signalblöcke und etwaige zweite Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen ersten Spur auslesen, wobei die zweiten Auslesemittel etwaige erste Signalblöcke und zweite Signalblöcke aus der genannten wenigstens zweiten Spur auslesen,
  • wobei Detektionsmittel vorhanden sind zum Detektieren zusätzlicher Information, die vor der Aufzeichnung eine Beziehung mit der Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal hat, wobei diese zusätzliche Information vor der Aufzeichnung in wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke gespeichert worden ist,
  • wobei Kombiniermittel vorgesehen sind zum in einer "Normalwiedergabe"-Betriebsart Kombinieren der ersten Signalblöcke mit den zweiten Signalblöcken in Reaktion auf die genannte detektierte zusätzliche Information, zum Erhalten einer ersten Replik des genannten datenreduzierten Videosignals, und dass in der "Trickwiedergabe"-Betriebsart die Kombiniermittel weiterhin die ersten Signalblöcke suchen, die aus der genannten wenigstens einen ersten Spur ausgelesen worden sind nur zum Erhalten einer zweiten Replik des genannten datenreduzierten Videosignals.
  • Eine Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben des datenreduzierten digitalen Videosignals, aufgezeichnet in einer Spur auf einem länglichen Aufzeichnungsträger in einer speziellen Betriebsart, wobei die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers größer ist als die Nenngeschwindigkeit, weist das Kennzeichen auf, dass die Lesemittel die nachfolgenden Elemente umfassen:
  • - einen Lesekopf zum Auslesen von Information aus der Spur,
  • - Speichermittel zum Speichern von Information, die aus der Spur ausgelesen worden ist, mit einer ersten Rate und zum Auslesen der genannten Information mit einer zweiten Rate, wobei diese genannte zweite Rate niedriger ist als die genannte erste Rate,
  • - Detektionsmittel zum Detektieren des Startes eines ersten Signalblocks in dem Signal, das aus der Spur ausgelesen worden ist,
  • - Adressenerzeugungsmittel zum Erzeugen von Einleseadressen mit der genannten ersten Rate und zum Erzeugen von Ausleseadressen mit der genannten zweiten Rate,
  • - Vergleichsmittel zum Vergleichen eines Füllgrades der Speichermittel mit einem Schwellenwert (Ta),
  • dass die Lesemittel die nachfolgenden Verfahrensschritte durchführen:
  • (a) die Adressenerzeugungsmittel erzeugen aufeinander folgende Einleseadressen mit der genannten ersten Rate und Ausleseadressen mit der genannten zweiten Rate, ausgehend von einer Startadresse, zum Speichern der Information an aufeinander folgenden Speicherstellen und zum Auslesen der Information aus diesen Speicherstellen in den genannten Speichermitteln,
  • (b) dass bei Detektion des Startes eines ersten Signalblocks in der Information, die von den Detektionsmitteln aus dem Speicher ausgelesen worden ist, ein Freigabesignal erzeugt wird, damit die Decodierungseinheit die Decodierung der Information starten kann, die dem genannten ersten Signalblock entspricht,
  • (c) dass bei Detektion davon, dass der aktuelle Füllgrade größer ist als der genannte Schwellenwert oder diesem Schwellenwert entspricht, die Speicherung von Information in den genannten Speichermitteln beendet wird, und dass die Lesemittel zurückkehren,
  • (a) in Reaktion auf die Beendigung der Decodierung des genannten ersten Signalblocks.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht die Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit, die viel höher ist als durch die Taktfrequenz der Decodiermittel erlaubt, dass auf einer nicht regelmäßigen Basis Pakete an Information, entsprechend einem ersten Signalblock (oder ein I-Frame im Falle eines MPEG-Videosignals) mit einer viel niedrigeren Taktfrequenz durch die Decodiermittel ausgelesen und verarbeitet werden.
  • Weiterhin sei auf EP-A-0 606 857 und WO-A- 95/27977 verwiesen. Insofern eine Aufzeichnungseinrichtung/Wiedergabeeinrichtung in diesen Dokumenten beschrieben worden ist, beziehen sie sich beide auf eine Aufzeichnungseinrichtung/Wiedergabeeinrichtung vom Schraubenlinientyp. In diesen Dokumenten wird bei der Aufzeichnung ein Trickwiedergabesignal dadurch erzeugt, dass I- Frameinformation aus einem MPEG-Videoinformationssignal gesucht wird, das zur Aufzeichnung empfangen worden ist. Das Trickwiedergabesignal wird mit dem MPEG-Videoinformationssignal zu einem zusammengesetzten Signal kombiniert und auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet zum Bilden schraubenlinienförmiger Spuren.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Anzahl aufeinander folgender Bilder, die codiert worden sind zum Erhalten eines datenreduzierten Videosignals,
  • Fig. 2a den seriellen Datenstrom des datenreduzierten Videosignals, das in Form eines Videosignals von dem MPEG-Typ ist,
  • Fig. 2b den seriellen Datenstrom nach Fig. 2a, aufgeteilt in Signalblöcke konstanter Länge,
  • Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung,
  • Fig. 4 eine weitere Ausarbeitung eines der Elemente in der Aufzeichnungseinrichtung nach Fig. 3,
  • Fig. 5 eine andere Ausarbeitung des genannten Elementes,
  • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung,
  • Fig. 7 eine Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers,
  • Fig. 8 eine erste Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung,
  • Fig. 9 eine Ausarbeitung des Detektors in der Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 8,
  • Fig. 10 eine andere Ausarbeitung des Detektors,
  • Fig. 11 eine zweite Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung,
  • Fig. 12 eine Ausarbeitung des Detektors in der Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 11,
  • Fig. 13 eine andere Ausarbeitung des genannten Detektors,
  • Fig. 14 eine weitere Ausarbeitung der Einrichtung nach Fig. 8, wenn in einer speziellen Betriebsart verwendet,
  • Fig. 15 das Signal, erhalten mit der Ausführungsform nach Fig. 14,
  • Fig. 16 eine weitere Ausarbeitung der Einrichtung nach Fig. 11, wenn in einer speziellen Betriebsart verwendet,
  • Fig. 17 eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Speichern von I- Frame-Information in einem Speicher während einer speziellen Betriebsart, und
  • Fig. 18 ein Flussdiagramm eines Verfahren zum Speichern der I- Frame-Information in dem Speicher mit der Einrichtung nach Fig. 17.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anzahl aufeinander folgender Bilder, die durch a&sub1; bis a&sub1;&sub0; bezeichnet sind. Bevor die Videoinfornation entsprechend den Bildern auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, soll ein Datenreduzierschritt durchgeführt werden. An der Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub2; ist ein Intrabildcodierungsschritt durchgeführt worden. Ein derartiger Bildcodierungsschritt ist durchaus bekannt. Wenn in dem MPEG-Videosignal vorgesehen, befindet sind die datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub2; in einem sog. I-Frame des MPEG-Videosignals. Bei Decodierung (d. h. Datenexpansion) kann unter Verwendung der Information in dem I-Frame entsprechend dem Bild a&sub2; allein eine Replik des Bildes a&sub2; erhalten werden.
  • An der Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub5; ist ein Interbildcodierungsschritt durchgeführt worden. Ein derartiger Interbildcodierungsschritt ist durchaus bekannt, und erfordert (in dem vorliegenden Beispiel), dass an dem Bild a&sub2; der Interbildcodierungsschritt durchgeführt werden kann. Wenn in dem MPEG- Videosignal vorgesehen, befindet sich die datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub5; in einem sog. P-Frame des MPEG-Videosignals. Bei Decodierung kann eine Replik des Bildes a&sub5; erhalten werden, und zwar unter Verwendung der Information in dem P-Frame entsprechend dem Bild a&sub5; und der decodierten Information des Bildes a&sub2;. Diese Abhängigkeit ist in Fig. 1 durch einen Pfeil p&sub1; angegeben.
  • An der Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub3; ist ein Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt durchgeführt worden. Ein derartiger Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt ist durchaus bekannt und erfordert (in dem vorliegenden Beispiel), dass die Bilder a&sub2; und a&sub5; den Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt erfahren. Wenn in dem MPEG-Videosignal vorgesehen, befindet sich die datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub3; in einem sog. B-Frame des MPEG- Videosignals. Bei Decodierung kann eine Replik des Bildes a&sub3; erhalten werden, und zwar unter Verwendung der Information in dem B-Frame entsprechend dem Bild a&sub3;, sowie der decodierten Information der Bilder a&sub5; und a&sub2;. Diese Abhängigkeit ist in Fig. 1 mit Hilfe der Pfeile p&sub2; und p&sub3; angegeben.
  • An der Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub4; ist ein Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt durchgeführt worden. Dieser Codierungsschritt erfordert wieder (in dem vorliegenden Beispiel), dass die Bilder a&sub2; und a&sub5; den Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt durchführen. Wenn in dem MPEG-Videosignal vorgesehen, befindet sich die datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub4; in einem sog. B-Frame des MPEG-Videosignals. Bei Decodierung kann eine Replik des Bildes a&sub4; erhalten werden, und zwar unter Verwendung der Information in dem B- Frame entsprechend dem Bild a&sub4;, sowie die decodierte Information der Bilder a&sub5; und a&sub2;. Diese Abhängigkeit ist in Fig. 1 mit Hilfe der Pfeile p&sub4; und p&sub5; angegeben.
  • An der Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub8; ist ein Interbildcodierungsschritt durchgeführt worden. Ein derartiger Bildcodierungsschritt ist durchaus bekannt und erfordert (in dem vorliegenden Beispiel), dass das Bild a&sub5; den Interbildcodierungsschritt erfahren kann. Wenn in dem MPEG-Videosignal vorgesehen, befindet sich die datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub5; in einem sog. P-Frame des MPEG-Videosignals. Bei Decodierung kann eine Replik des Bildes a&sub8; erhalten werden, und zwar unter Verwendung der Information in dem P-Frame entsprechend dem Bild a&sub8; und der decodierten Information des Bildes a&sub5;. Diese Abhängigkeit ist in Fig. 1 mit Hilfe des Pfeiles p&sub6; angegeben.
  • An den Bildern a&sub6; und a&sub7; ist ein Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt durchgeführt worden. Dieser Codierungsschritt erfordert (in dem vorliegenden Beispiel), dass in beiden Fällen die Bilder a&sub5; und a&sub8; den Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt erfahren können. Wenn in dem MPEG-Videosignal vorgesehen, befindet sich die datenreduzierte Videoinformation entsprechend jedem der Bilder a&sub5; und a&sub7; in einem B-Frame, wie in Fig. 1 angegeben. Bei Decodierung können Repliken der Bilder a&sub6; und a&sub7; erhalten werden, und zwar unter Verwendung der Information in dem B- Frame entsprechend dem Bild a&sub6; bzw. a&sub7; und der decodierten Information der Bilder a&sub5; und a&sub8;. Diese Abhängigkeit ist in Fig. 1 durch die Pfeile p&sub7;, p&sub8; und p&sub9; bzw. p&sub1;&sub0; angegeben.
  • Wenn das Bild a&sub1;&sub1; in ein P-Frame codiert wird, gibt der Pfeil p&sub1;&sub1; die Abhängigkeit des Bildes a&sub1;&sub1; von dem Bild a&sub8; bei Decodierung des Bildes a&sub1;&sub1; an. Wenn das Bild a&sub1;&sub1;, in ein I-Frame codiert wird, gibt es nicht eine derartige Abhängigkeit. Entweder in ein I-Frame oder in ein P-Frame codiert, sind die Bilder a&sub9; und a&sub1;&sub0; zu deren Decodierung abhängig von den Bildern a&sub6; und a&sub1;&sub1;. Diese Abhängigkeit ist angegeben durch die Pfeile p&sub1;&sub2;, p&sub1;&sub3; und p&sub1;&sub4; bzw. p&sub1;&sub5;.
  • Aus Fig. 1 lässt sich folgern, dass P-Frames entweder von einem vorhergehenden P-Frame oder einem vorhergehenden I-Frame abhängig sind. B-Frames sind entweder von einem vorhergehenden I-Frame und einem nachfolgenden P-Frame, oder von einem vorhergehenden P-Frame und einem nachfolgenden P-Frame abhängig, oder von einem vorhergehenden P-Frame und einem nachfolgenden I-Frame oder von einem vorhergehenden I-Frame und einem nachfolgenden I-Frame abhängig, wenn eine derartige Sequenz existiert.
  • Der serielle Datenstrom des MPEG-Signals, erhalten aus der Sequenz von Bildern a&sub1; bis a&sub1;&sub0; nach MPEG-Codierung (Datenkompression), ist in Fig. 2a dargestellt, wobei die Frames F&sub1; bis F&sub8; sichtbar sind. Jedes Frame umfasst die datenreduzierte Videoinformation entsprechend einem Bild. Das Frame F&sub1; ist ein B-Frame und umfasst datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub1;. Das Frame F&sub2; ist ein I-Frame und umfasst datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub2;. Das Frame F&sub3; ist ein B-Frame und umfasst datenreduzierte Videoinformation entsprechend dem Bild a&sub3;, .... usw.
  • Fig. 2a zeigt, wie der serielle Datenstrom des MPEG-Videosignals vor der Aufzeichnung auf einem länglichen Aufzeichnungsträger in eine Sequenz von Signalblöcken gleicher Länge aufgeteilt wird. Wie aus Fig. 2a ersichtlich, liegt die Grenze zwischen den Frames F&sub1; und F&sub2; innerhalb des Signalblocks Si, während die Grenze zwischen den Frames F&sub2; und F&sub3; innerhalb des Signalblocks Si auftritt, wobei die Grenze zwischen den Frames F&sub3; und F&sub4; innerhalb des Signalblocks Sk auftritt, wobei die Grenze zwischen den Frames F&sub4; und F&sub5; innerhalb des Signalblocks Si liegt, wobei die Grenze zwischen den Frames F&sub5; und F&sub6; innerhalb des Blocks Sm auftritt und die Grenze zwischen den Frames F&sub1;&sub0; und F&sub1;&sub1; innerhalb des Signalblocks Sn auftritt. Es wird nun vorausgesetzt, dass das Frame F&sub1;&sub1; ein I-Frame ist.
  • Entsprechend dem Obenstehenden sind die Signalblöcke S. bis einschließlich Sj identifiziert als "erste Signalblöcke", da sie I-Frameinformation enthalten. Auf dieselbe Art und Weise sind die Signalblöcke Sn bis Sp als "erste Signalblöcke" identifiziert. Bei einer ersten Ausführungsform, siehe Fig. 3, wobei die Signalblöcke über nur eine erste Spur T&sub1; und über nur eine zweite Spur T&sub2; aufgeteilt werden, werden die anderen Signalblöcke als "zweite Signalblöcke" identifiziert.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Eine Eingangsklemme 1 ist mit einer festen als 'a' bezeichneten Klemme eines Schalters 2 sowie mit einem Eingang eines Detektors 3 verbunden. Eine durch 'b' bezeichnete Klemme des Schalters 2 ist mit einem Eingang eines Puffers 6 gekoppelt, der in Form eines FIFOs sein kann. Ein Ausgang des Puffers 6 ist über einen (nicht dargestellten) durchaus bekannten Kanalcodierer mit einem Schreibkopf 8 gekoppelt zum Einschreiben von Information in einer ersten Spur T&sub1; auf dem Aufzeichnungsträger 10, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Eine als 'c' bezeichnete Klemme des Schalters 2 ist mit einem Eingang eines Puffers 14 gekoppelt, der in Form eines FIFOs sein kann. Ein Ausgang des Puffers 14 ist über einen (nicht dargestellten) Kanalcodierer mit einem Schreibkopf 16 zum Einschreiben von Information in einer zweiten Spur T&sub2; auf dem Aufzeichnungsträger 10 gekoppelt. Von einem vorhandenen Detektor 3 ist ein Eingang mit einer Eingangsklemme 1 gekoppelt und ein Ausgang ist mit einem ersten Eingang 21 einer Kombiniereinheit 18 gekoppelt. Es sind den Füllgrad bestimmende Mittel 20 vorgesehen zum Bestimmen des Füllgrads der Puffer 6 und 14. Ein Ausgang der den Füllgrad bestimmenden Mittel 20 ist mit einem zweiten Eingang 23 der Kombiniereinheit 18 gekoppelt ist, von der ein Ausgang mit einem Schaltsignaleingang des Schalters 2 gekoppelt ist.
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass die Aufzeichnung startet, wenn ein I- Frame, wie das Frame F&sub2;, empfangen wird.
  • Der Detektor 3 detektiert für Teile in dem seriellen Datenstrom des empfangen MPEG-Signals (diese Teile sind die Signalblöcke in Fig. 2b), ob die Teile Information enthalten, die von einem I-Frame herrührt oder nicht. Bei Detektion eines Signalblocks mit I-Frameinformation, d. h. des ersten Signalblocks S. (siehe Fig. 2b), erzeugt der Detektor 3 ein erstes Steuersignal, das der Kombiniereinheit 18 zugeführt wird. In Reaktion auf das erste Steuersignal erzeugt die Kombiniereinheit 18 ein erstes Schaltsignal, das dem Schalter 2 zugeführt wird. In Reaktion auf das genannte erste Schaltsignal wird der Schalter in die Position a-b geschaltet. Dadurch werden die ersten Signalblöcke Si, Si+1, Si+2, ... usw. dem Puffer 6 zugeführt und daraufhin mit Hilfe des Kopfes 8 in der Spur T&sub1; eingeschrieben. Aufzeichnung wird fortgesetzt, bis der Detektor 3 detektiert, dass der Signalblock Sj+1 "Nicht-Frame"-Information enthält, siehe ebenfalls die Kombiniereinheit 18. In Reaktion auf das zweite Steuersignal erzeugt die Kombiniereinheit 18 ein zweites Schaltsignal, das dem Schalter 2 zugeführt wird. In Reaktion auf das genannte zweite Schaltsignal wird der Schalter in die Position a-c umgeschaltet. Dadurch werden die zweiten Signalblöcke Sj+1, Sj+2, Sj+3, ... usw. dem Puffer 14 zugeführt und danach mit Hilfe des Kopfes 16 in der Spur T&sub2; eingeschrieben. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, bis der Detektor 3 detektiert, dass der Signalblock Sn I-Frameinformation umfasst, siehe Fig. 2b. Der Detektor 3 erzeugt wieder ein erstes Steuersignal, das der Kombiniereinheit 18 zugeführt wird, wobei der Schalter in die Position a-b geschaltet wird. Dadurch werden die ersten Signalblöcke Sn, Sn+1, Sn+2, ... dem Puffer 6 zugeführt und danach mit Hilfe des Kopfes 8 in der Spur T&sub1; eingeschrieben. Bei Detektion durch den Detektor 3 der Tatsache, dass der Signalblock Sp+1 "Nicht-I-Frame"-Information enthält, siehe Fig. 2b, wird der Schalter in die Position a-c geschaltet. Dadurch werden die zweiten Signalblöcke Sp+1, Sp+2, Sp+3 ... usw. dem Puffer 14 zugeführt und daraufhin mit Hilfe des Kopfes 16 in der Spur T&sub2; eingeschrieben.
  • Wenn die in den Spuren T&sub1; und T&sub2; einzuschreibende Information von dem Schalter 2 auf nicht kontinuierliche Weise geliefert wird, brauchen die Puffer 6 und 14 vorgesehen zu werden um eine kontinuierliche Aufzeichnung von Information in den Spuren T&sub1; und T&sub2; zu ermöglichen. Es kann aber passieren, dass wenn sich der Schalter 2 in der Position a-c befindet, der Puffer 6 leer wird, oder der Puffer 14 kann komplett voll geraten. Dies sollte vermieden werden, da dies dazu führt, dass in der Spur T&sub1; keine Information aufgezeichnet wird, oder dass Information zur Aufzeichnung in der Spur T&sub2; verloren geht.
  • Die Mittel 20 zum Bestimmen des Füllgrades vergleichen nun den Füllgrad der Puffer mit einem vorbestimmten minimalen und maximalen Füllgradpegel.
  • In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 6 niedriger wird als der genannte vorbestimmte minimale Füllgradpegel, oder dass der Füllgrad des Puffers 14 größer wird als der genannte vorbestimmte maximale Füllgradpegel erzeugen die Mittel 20 ein erstes Detektionssignal und liefern dieses erste Detektionssignal zu dem zweiten Eingang 23 der Kombiniereinheit 18. In Reaktion auf das genannte erste Detektionssignal erzeugt die Kombiniereinheit 18 nun ein Schaltsteuersignal zu dem Schalter 2, so dass obschon zweite Signalblöcke dem Eingang 1 zugeführt werden und folglich von dem Detektor 3 ein zweites Steuersignal geliefert wird, wird der Schalter in die a-b-Position geschaltet. Die Umschaltung zwischen der Position a-c und der Position a-b sollte vorzugsweise an den Grenzen der Signalblöcke stattfinden.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Schalter 2 sich in der Position a-b befindet, kann der Puffer 6 komplett voll geraten, oder der Puffer 14 kann völlig leer geraten. Dies sollte ebenfalls vermieden werden, da dies dazu führt, dass in der Spur T&sub2; keine Information aufgezeichnet wird oder Information zur Aufzeichnung in der Spur T&sub1; verloren geht.
  • In Reaktion darauf, dass entweder der Füllgrad des Puffers 14 niedriger wird als der genannte vorbestimmte minimale Füllgradpegel, oder dass der Füllgrad des Puffers 6 größer wird als der genannte vorbestimmte maximale Füllgradpegel, erzeugen die Mittel 20 ein zweites Detektionssignal und liefern das zweite Detektionssignal zu dem zweiten Eingang 23 der Kombiniereinheit 18. In Reaktion auf das genannte zweite Detektionssignal erzeugt die Kombiniereinheit 18 nun ein Schaltsteuersignal zu dem Schalter 2, so dass die Schaltposition von a-b in a-c sich ändert. Die Umschaltung aus der Position a-b in die Position a-c sollte vorzugsweise an den Grenzen der Signalblöcke stattfinden. Insbesondere kann, wenn die ersten Signalblöcke dem Eingang 3 zugeführt werden, so dass der Detektor 3 ein erstes Steuersignal liefert, die Umschaltung aus der Position a-b ind die Position a-c verzögert werden, bis der erste zweite Signalblock in dem seriellen Datenstrom detektiert wird, wenn der gesamte verfügbare Speicherraum in dem Puffer 6 eine kontinuierliche Speicherung von Information in dem Puffer 6 ermöglicht.
  • Um eine Wiedergabe der in den beiden Spuren T&sub1; und T&sub2; aufgezeichneten Information zu ermöglichen, wird es erforderlich sein, "eine bestimmte Sequenznummerinformation" in den den Köpfen 8 und 16 zugeführten Datenstrom einzufügen. Dies geschieht durch den Block 25 in Fig. 3.
  • Eine Ausführungsform des Blocks 25 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Block in Fig. 4, durch 25' bezeichnet, umfasst einen Sequenznummergenerator 30 und eine Kombiniereinheit 31. Der Generator 30 erzeugt eine Sequenz aufeinander folgender Nummern mit einer Rate entsprechend der Rate, mit der die Signalblöcke Si der Eingangsklemme 1 zugeführt werden. Die Kombiniereinheit 31 fügt nun eine Sequenznummer in jeden der Signalblöcke ein.
  • In einer modifizierten Version empfängt die Sequenz von Signalblöcken, die einem der Puffer zwischen zwei Umschaltungen des Schalters 2 zugeführt werden, die gleiche Sequenznummer. Nach einer Umschaltung des Schalters in die andere Position empfängt die nächste Sequenz von Signalblöcken eine nachfolgende Sequenznummer, bis die nächste Umschaltung auftritt. Auch hier wird wieder die Sequenznummer erhöht und die nächste Sequenz von Signalblöcken empfängt die erhöhte Sequenznummer.
  • Bei wieder einer anderen Version empfangen nur die Signalblöcke, die unmittelbar auf die Umschaltung des Schalters 2 in die andere Position folgen, eine Sequenznummer.
  • Eine andere Ausführungsform des Blocks 25 ist in Fig. 5 dargestellt. Der Block in Fig. 5, durch 25" bezeichnet, umfasst einen Merkersignalgenerator 35 und eine Kombiniereinheit 36. Weiterhin ist die Kombiniereinheit 18 aus Fig. 3 von einer etwas anderen Konstruktion und ist in Fig. 5 durch 18' bezeichnet. Die Kombiniereinheit 18' hat einen weiteren Ausgang 38, der mit einem Steuersignaleingang 40 des Merkersignalgenerators 35 gekoppelt ist. Die Kombiniereinheit 18' erzeugt an dem Ausgang 38 ein Signal, das die Position des Schalters 2 angibt oder erzeugt ein Signal, das die Position der Schaltänderungen angibt. Der Generator 35 erzeugt in Reaktion auf das Signal, das dem Eingang 40 zugeführt wird, ein Merkersignal, das angibt, dass die Position des Schalters sich geändert hat. Ein Merkersignal wird nur in demjenigen Signalblock gespeichert, der nach der Umschaltung aus der Position a-c in die Position a-b dem Puffer 6 als erstes zugeführt wird, und ein Merkersignal wird nur in demjenigen Signalblock gespeichert, der nach der Umschaltung aus der Position a-b in die Position a-c dem Puffer 14 als erstes zugeführt wird.
  • Bei einer Modifikation dieser Ausführungsform empfängt der letzte Signalblock, der einem Codierer zugeführt wird, das Merkersignal. In dem beispiel nach Fig. 2b sind das die Signalblöcke Sj, Sj-1, Sm, ... Sn-1, ...
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Einfügung der Sequenznummerinformation oder der Merkersignalinformation nicht unbedingt vor dem Schalter 2 stattzufinden braucht. Es kann möglich sein, die Sequenznummerinformation oder die Merkersignalinformation hinter dem Schalter in die Signalblöcke einzufügen.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung. Die Einrichtung zeigt eine große Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 3. Deswegen haben identische Elemente in den beiden Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen. Die Ausführungsform nach Fig. 6 umfasst einen Puffer 43 und einen Schreibkopf 45. Der Schalter ist etwas anders und ist durch 2' bezeichnet. Er hat eine Klemme d, die mit einem Eingang des Puffers 43 gekoppelt ist. Der Kopf 45 schreibt Information, die von dem Puffer 43 geliefert und in einem (nicht dargestellten) Kanalcodierer codiert ist, in einer dritten Spur T&sub3; auf dem Aufzeichnungsttäger 10'.
  • Auch hier lässt sich sagen, dass die Aufzeichnung startet, wenn ein I- Frame, wie das Frame F&sub2; in Fig. 2a, empfangen wird.
  • Der Detektor 3' detektiert für die Signalblöcke in dem seriellen Datenstrom, der dem Eingang 1 zugeführt wird, ob die Signalblöcke Information enthalten, die von einem I-Frame herrührt, oder ob sie Information enthalten, die von einem P- Frame herrührt, oder Information, die von einem B-Frame herrührt. Bei Detektion eines Signalblocks mit I-Frameinformation, d. h. des ersten Signalblocks S. (siehe Fig. 2b) erzeugt der Detektor 3' ein erstes Steuersignal, das der Kombiniereinheit 18" zugeführt wird. In Reaktion auf das erste Steuersignal erzeugt die Kombiniereinheit 18" ein erstes Schaltsignal, das dem Schalter 2' zugeführt wird. In Reaktion auf das genannte erste Schaltsignal wird der Schalter in die Position a-b geschaltet. Dadurch werden die ersten Signalblöcke Si, Si+1, Si+2, ... usw. dem Puffer 6 zugeführt und daraufhin mit Hilfe des Kopfes 8 in der Spur T&sub1; eingeschrieben. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, bis der Detektor 3' detektiert, dass der Signalblock Sj+1 B-Frameinformation enthält, siehe ebenfalls Fig. 2b. Der Detektor 3' erzeugt nun ein drittes Steuersignal, das der Kombiniereinheit 18" zugeführt wird. In Reaktion auf das dritte Steuersignal erzeugt die Kombiniereinheit 18" ein drittes Schaltsignal, das dem Schalter 2' zugeführt wird. In Reaktion auf das genannte dritte Schaltsignal wird der Schalter in die Position a-d geschaltet. Dadurch werden die zweiten Signalblöcke Sj+1, Sj+2, Sj+3, ... usw. dem Puffer 43 zugeführt und daraufhin mit Hilfe des Kopfes 45 in der Spur T&sub3; eingeschrieben. Das Aufzeichnen wird fortgesetzt, bis der Detektor 3' detektiert, dass der Signalblock S&sub1; P-Frameinformation aufweist, siehe Fig. 2b. Der Detektor 3' erzeugt ein zweites Steuersignal, das der Kombiniereinheit 18" zugeführt wird, der Schalter wird in die Position a-c geschaltet. Dadurch werden die zweiten Signalblöcke Si, Si+1, Si+2, ... bis Sm dem Puffer 14 zugeführt und danach mit Hilfe des Kopfes 6 in der Spur T&sub2; eingeschrieben. Bei Detektion der Tatsache, dass der Signalblock Sm+1 B-Frameinformation aufweist, siehe Fig. 2b, durch den Detektor 3', wird der Schalter in die Position a-d geschaltet. Dadurch werden die dritten Signalblöcke Sm+1, SM+2, Sm+3, ... usw. dem Puffer 43 zugeführt und danach mit Hilfe des Kopfes 45 in der Spur T&sub3; eingeschrieben.
  • Die den Füllgrad bestimmenden Mittel 20' vergleichen nun den Füllgrad der Puffer 6, 14 und 43 mit einem vorbestimmten minimalen und maximalen Füllgradpegel.
  • In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 6 niedriger wird als der genannte vorbestimmte minimale Füllgradpegel, wird es notwendig sein, entweder zweite Signalblöcke oder dritte Signalblöcke oder aber beide dem Puffer 6 zuzuführen zur Aufzeichnung in der Spur T&sub1;. In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 14 niedriger wird als der genannte vorbestimmte minimale Füllgradpegel, wird es notwendig sein, entweder erste Signalblöcke oder dritte Signalblöcke oder aber beide dem Puffer 14 zur Aufzeichnung in der Spur T&sub2; zuzuführen. In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 43 niedriger wird als der genannte vorbestimmte minimale Füllgradpegel, wird es notwendig sein, entweder erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke, oder aber beide dem Puffer 43 zur Aufzeichnung in der Spur T&sub3; zuzuführen.
  • Weiterhin wird es in Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 6 größer wird als der genannte vorbestimmte maximale Füllgradpegel, notwendig sein, erste Signalblöcke dem Puffer 14 oder dem Puffer 43 zur Aufzeichnung in der Spur T&sub2; oder in der Spur T&sub3; zuzuführen. In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 14 größer wird als der genannte vorbestimmte maximale Füllgradpegel wird es notwendig sein, zweite Signalblöcke entweder dem Puffer 6 oder dem Puffer 43 zur Aufzeichnung in der Spur T&sub1; oder in der Spur T&sub3; zuzuführen. In Reaktion darauf, dass der Füllgrad des Puffers 43 größer wird als der genannte vorbestimmte maximale Füllgradpegel, wird es notwendig sein, dritte Signalblöcke entweder dem Puffer 6 oder dem Puffer 14 zur Aufzeichnung entweder in der Spur T&sub1; oder in der Spur T&sub2; zuzuführen.
  • Die Mittel 30' erzeugen ein Steuersignal in Reaktion auf eine der oben genannten Situationen. In Reaktion auf ein derartiges Steuersignal erzeugt die Kombiniereinheit 18" ein entsprechendes Schaltsignal zu dem Schalter 2', so dass dieser in die erforderlich Position geschaltet wird.
  • Um eine Wiedergabe der in den drei Spuren T&sub1;, T&sub2; und T&sub3; aufgezeichneten Information zu ermöglichen, wird es notwendig sein, "eine bestimmte Sequenznummerinformation" in den Datenstrom einzufügen, der den Köpfen 8, 16 und 45 zugeführt wird. Dies wird verwirklicht durch den Block, der in Fig. 6 durch 25a bezeichnet ist.
  • Eine Ausführungsform des Blocks 25a gleicht der Ausführungsform des Blocks 25' in Fig. 4. Bei dieser Ausführungsform wird in jeden der Signalblöcke oder in nur bestimmte Signalblöcke eine Sequenznummer eingefügt, so dass die Signalblöcke unmittelbar der Umschaltung des Schalters 2' in eine andere Position folgen.
  • Eine andere Ausführungsform des Blocks 25a entspricht der Ausführungsform aus Fig. 5, so dass eine Kombiniereinheit 18" erforderlich ist, die mit dem Ausgang 38 versehen ist, der in Fig. 5 dargestellt ist. Der Merkersignalgenerator 35 kann in Reaktion auf das Signal, das dem Eingang 40 zugeführt wird, ein Merkersignal erzeugen, das angibt, dass der Schalter 2' in eine andere Position geschaltet worden ist. Weiterhin gibt das Merkersignal an, in welche Position der Schalter geschaltet werden sollte. Folglich erzeugt der Merkersignalgenerator 35 ein erstes Merkersignal, wenn der Schalter in die Position a-b geschaltet wird, wobei ein zweites Merkersignal angibt, dass der Schalter 2' in die Position a-c geschaltet wird oder wobei ein drittes Merkersignal angibt, dass der Schalter 2' in die Position a-d geschaltet wird.
  • Während der Zuführung der Signalblöcke Si bis Sj zu dem Puffer 6, siehe Fig. 2b, wird ein drittes Merkersignal in dem wenigstens letzten Signalblock gespeichert, der dem Puffer 6 zugeführt wird: d. h. dem Signalblock Sj. Nun werden die Signalblöcke Sj+1 bis S&sub1;&submin;&sub1;, dem Puffer 43 zugeführt. Danach wird das zweite Merkersignal in dem letzten Signalblock gespeichert, der dem Puffer 43 zugeführt wird: d. h. dem Signalblock Sl-1. Daraufhin wird ein drittes Merkersignal dem Signalblock Sm zugeführt, welcher der letzte Signalblock ist, der dem Puffer 14 zugeführt wird. Dies wird fortgesetzt, bis das erste Merkersignal in dem Signalblock Sn-1 gespeichert ist.
  • Es sei ebenfalls bemerkt, dass die Einfügung der Sequenznummerinformation oder der Merkersignalinformation nicht unbedingt vor dem Schalter 2' stattzufinden braucht. Es kann möglich sein, die Sequenznummerinformation oder die Merkersignalinformation hinter dem Schalter in die Signalblöcke einzufügen.
  • Andere Ausführungsformen der Aufzeichnungseinrichtung sind durchaus möglich, wie die Ausführungsform nach Fig. 3, wobei das Kanalsignal, das von dem Puffer 6 geliefert wird, über zwei oder mehrere erste Spuren T1.1, T1.2, T1.3, ... aufgeteilt und in denselben gespeichert wird und wobei das Kanalsignal, das von dem Puffer 14 geliefert wird, über zwei oder mehr zweite Spuren T2.1, T2.2, T2.3, ... aufgeteilt und in denselben gespeichert wird, siehe Fig. 7, die eine Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers 10" zeigt, auf dem die Spuren aufgezeichnet worden sind.
  • Auf ähnliche Weise könnte die Ausführungsform nach Fig. 6 dadurch modifiziert sein, dass jedes Kanalsignal, das von einem oder mehreren der Puffer 6, 14 und 43 geliefert wird, über zwei oder mehr Spuren verteilt wird, die sich parallel zueinander in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung; zum Wiedergeben von Information aus einer ersten Spur T&sub1; und einer zweiten Spur T&sub2; auf dem Aufzeichnungsträger 10, die durch die Aufzeichnungseinrichtung nach Fig. 3 erhalten worden ist. Es gibt Leseköpfe 50 und 51 zum Auslesen von Information aus der ersten Spur T&sub1; bzw. der zweiten Spur T&sub2; des Aufzeichnungsträgers 10. Ausgänge der Leseköpfe 50 und 51 sind über bekannte (nicht dargestellte) Kanaldecoderschaltungen mit Eingängen von Puffern 56 bzw. 57 gekoppelt. Ausgänge der Puffer 56 und 57 sind mit einer Klemme b bzw. c eines Schalters 58 gekoppelt. Die Puffer 56 und 57 können in Form eines FIFOs sein. Eine feste Klemme eines Schalters 58 ist mit einer Ausgangsklemme 63 der Einrichtung gekoppelt. Weiterhin gibt es einen Detektor 60, dessen Eingänge 65 und 66 mit den Ausgängen der Puffer 56 bzw. 57 gekoppelt sind. Ein Ausgang 61 des Detektors 60 ist mit einem Schalsteuereingang des Schalters 58 gekoppelt. Der Detektor 60 erzeugt ein Schaltsteuersignal an dem Ausgang 61 zur Steuerung der Position des Schalters 58.
  • Mit Hilfe der Köpfe 50 und 51 werden Signalblöcke aus den Spuren T&sub1; und T&sub2; ausgelesen und den Puffern 56 bzw. 57 zugeführt.
  • In einer Ausführungsform des Detektors 60, dargestellt in Fig. 9, detektiert der Detektor die Sequenznummern, die in jedem der Signalblöcke gespeichert sind. Der Detektor nach Fig. 9 umfasst Sequenznummerxtrahierer 70 und 71, deren Eingänge mit den Eingängen 65 bzw. 66 des Detektors 60 gekoppelt sind. Ausgänge der Extrahierer 70 und 71 sind mit betreffenden Eingängen einer Vergleichsschaltung 72 gekoppelt, wobei ein Ausgang derselben mit dem Ausgang des Detektors 60 gekoppelt ist. Die Vergleichsschaltung 72 vergleicht die Sequenznummern, die aus den Signalblöcken extrahiert worden sind, die aus dem Puffer 56 erhalten wurden, mit den Sequenznummern, die aus den Signalblöcken extrahiert worden sind, die aus dem Puffer 57 erhalten wurden. Wenn die Sequenznummer eines Signalblocks, vorhanden an dem Ausgang des Puffers 56, kleiner ist als die Sequenznummer des Blocks, der an dem Ausgang des Puffers 57 vorhanden ist, erzeugt die Vergleichsschaltung 72 ein erstes Schaltsteuersignal, was dazu führt, dass der Schalter 58 in die Position b-a gebracht wird. Dies ist der Fall, wenn (Repliken der) Signalblöcke Si bis Sj, siehe Fig. 2b, dem Puffer 56 zugeführt werden und wenn (die Replik des) der Signalblock(s) 51+, vorhanden ist und an dem Ausgang des Puffers 57 wartet.
  • Da vorausgesetzt wurde, dass die Wiedergabe mit der Wiedergabe von Signalblöcken mit I-Frameinformation startet, wird folglich der Schalter 58 zunächst in die Position b-a gebracht.
  • Erste Signalblöcke werden kontinuierlich zu dem Ausgang des Puffers 56 sowie zu der Ausgangsklemme 63 geliefert, bis der Signalblock Sj zu dem Ausgang geliefert wird. Der nächste Signalblock an dem Ausgang des Puffers 56 ist der Signalblock Sn, siehe Fig. 2b. Die Vergleichsschaltung 72 detektiert nun, dass die Sequenznummer des Signalblocks Sn, die von dem Extrahierer 70 geliefert wird, größer ist als die Sequenznummer des Signalblocks Si+1, so dass die Vergleichsschaltung ein zweites Schaltsignal an dem Ausgang erzeugt. Unter dem Einfluss dieses Signals wird der Schalter in die c-a-Position geschaltet. Das Liefern der Signalblöcke aus dem Puffer 56 wird nun beendet und der Puffer 57 liefert nun Signalblöcke, wobei diese Signalblöcke der Ausgangsklemme 63 zugeführt werden. Nach der Auslieferung des Signalblocks Sn-1, siehe Fig. 2b, detektiert die Vergleichsschaltung, dass die Sequenznummer des Signalblocks Sn an dem Ausgang des Puffers 56 kleiner ist als die Sequenznummer des Signalblocks zu dem betreffenden Zeitpunkt (offenbar ist dies der Signalblock Sp+1) an dem Ausgang des Puffers 57. Dadurch wird das erste Schaltsignal erzeugt und der Schalter 58 wird in die Position b-a geschaltet. Auf diese Weise wird die ursprüngliche Sequenz der Signalblöcke wiederhergestellt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Detektors 60 funktioniert ebenfalls einwandfrei für die modifizierte Version, worin beim Aufzeichnen, siehe Fig. 3, die Sequenz der Signalblöcke, die einer der Spuren zwischen zwei Umschaltungen über den Schalter 2 zugeführt werden, die gleiche Sequenznummer erhalten, und für die andere modifizierte Version, bei der während der Aufzeichnung nur diejenigen Signalblöcke, die unmittelbar der Umschaltung des Schalters 2 in die andere Position folgen, eine Sequenznummer empfangen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Detektors 60 ist in Fig. 10 dargestellt. Der Detektor nach Fig. 10, durch 60' bezeichnet, umfasst Merkersignaldetektoren 75 und 76, deren Eingänge mit den Eingängen 65 bzw. 66 des Detektors 60' gekoppelt sind. Ausgänge der Detektoren 75 und 76 sind mit entsprechenden Eingängen eines Schaltsteuersignalgenerators 78 gekoppelt.
  • Während der Wiedergabe der ersten Signalblöcke Sj bis Sj, siehe Fig. 2b, befindet sich der Schalter in der Position b-a und die Signalblöcke werden von dem Puffer 56 der Ausgangsklemme 63 zugeführt. Der Signalblock Sj+1 ist vorhanden und wartet an dem Ausgang des Puffers 57. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Signalblock Sn an dem Ausgang des Puffers 56 erscheint, detektiert der Detektor 75 das Vorhandensein des in diesem Signalblock gespeicherten Merkersignals. In Reaktion auf die Detektion des Merkersignals wird von dem Detektor 75 dem Generator 78 ein Detektionssignal zugeführt. In Reaktion darauf erzeugt der Generator 78 ein zweites Schaltsteuersignal, wobei unter dem Einfluss desselben der Schalter 58 in die Position c-a geschaltet wird. Die Signalblöcke Sj+1 bis Sn-1 werden nun durch den Puffer 57 zu der Ausgangsklemme 63 geliefert. Der Signalblock Sn ist an dem Ausgang des Puffers 56 vorhanden und wartet dort. Der Signalblock, der an dem Ausgang des Puffers 57 auftreten wird, nachdem der Signalblock Sn-1 geliefert worden ist, wird ein Merkersignal enthalten. Bei der Detektion dieses Merkersignals durch den Detektor 76 wird durch den Generator 78 ein erstes Schaltsteuersignal geliefert, so dass der Schalter 58 in die b-a Position geschaltet wird. Die Lieferung der Signalblöcke durch den Puffer 56 wird n un zusammengefasst, was zu einer Rekonstruktion der ursprünglichen Sequenz der Signalblöcke führt.
  • In einer Modifikation werden die Merkersignale in den Signalblöcken Sj, Sj-i, Sm, ..., Sn-1, ... gespeichert. Dies führt dazu, dass das Schaltsignal in der Zeit um einen Signalblock später erzeugt wird.
  • Wenn ein Merkersignal nur dazu verwendet wird, den Zeitpunkt der Umschaltung des Schalters 58 anzugeben, kann es möglich sein, dass wenn die Wiedergabe gestartet wird, der Schalter sich in der falschen Position befindet. Dies kann in dem (nicht dargestellten) (MPEG) Decoder detektiert werden, der mit der Ausgangsklemme 63 gekoppelt ist. Bei einer derartigen Detektion durch den Decoder kann ein zusätzliches Schaltsignal erzeugt werden, so dass der Schalter in die richtige Schaltphase geschaltet wird. Es se an dieser Stelle erwähnt, dass die Detektion der Sequenznummerinformation oder der Merkersignalinformation nicht unbedingt hinter den Puffern 56 und 57 stattzufinden braucht. Es kann möglich sein, die Sequenznummerinformation oder die Merkersignalinformation früher in der Signalstrecke zu detektieren, wo eine derartige Detektion möglich ist.
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Information aus einer ersten Spur T&sub1;, einer zweiten Spur T&sub2; und einer dritten Spur T&sub3; auf dem Aufzeichnungsträger 10'. Dieser Aufzeichnungsträger 10' wurde durch die Aufzeichnungseinrichtung nach Fig. 6 erhalten. Die Leseköpfe 50, 51 und 80 sind vorgesehen zum Auslesen von Information aus der ersten, der zweiten und der dritten Spur T&sub1;, T&sub2; bzw. T&sub3; des Aufzeichnungsträgers 10'. Ausgänge der Leseköpfe 50, 51 und 80 sind mit Eingängen der Puffer 56, 57 bzw. 84 gekoppelt, und zwar über (nicht dargestellte) Kanalcodierungsschaltungen. Ausgänge der Puffer 56, 57 und 84 sind mit einer Klemme b, c bzw. d eines Schalters 58' gekoppelt. Die Puffer können in Form eines FIFOs sein. Weiterhin gibt es einen Detektor 60", von dem Eingänge 65, 66 und 86 mit Ausgängen der Puffer 56, 57 bzw. 84 gekoppelt sind.
  • Aus den Spuren T&sub1;, T&sub2; und T&sub3; werden Signalblöcke ausgelesen, und zwar mit Hilfe der Köpfe 50, 51 bzw. 80 und diese Blöcke werden den Puffern 56, 57 bzw. 84 zugeführt und darin gespeichert.
  • In einer Ausführungsform des Detektors 60", dargestellt in Fig. 12, detektiert der Detektor die Sequenznummern, die in jedem der Signalblöcke gespeichert sind. Der Detektor nach Fig. 12 umfasst Sequenznummerextrahierer 70, 71 und 88, von denen Eingänge mit den Eingängen 65, 66 bzw. 86 des Detektors 60" gekoppelt sind. Ausgänge der Extrahierer 70, 71 und 88 sind mit betreffenden Eingängen einer Vergleichsschaltung 72' gekoppelt, von der ein Ausgang mit dem Ausgang des Detektors 60" gekoppelt ist. Die Vergleichsschaltung 72' vergleicht die Sequenznummern, die aus den Signalblöcken extrahiert worden sind, wobei diese Blöcke aus dem Puffer 56 erhalten worden sind, mit den Sequenznummern, die aus den Signalblöcken extrahiert worden sind, die aus dem Puffer 57 erhalten wurden, und mit den Sequenznummern, die aus den Signalblöcken extrahiert werden, die aus dem Puffer 84 erhalten worden sind. Wenn die Sequenznummer eines Signalblocks an dem Ausgang des Puffers 56 kleiner ist als die Sequenznummern der Signalblöcke an dem Ausgang der Puffer 57 und 84, erzeugt die Vergleichsschaltung 72' ein erstes Schaltsteuersignal, was dazu führt, dass der Schalter 58' in die Position b-a gebracht wird. Dies ist der Fall, wenn (Repliken der) Signalblöcke Si bis Sj, siehe Fig. 2b, von dem Puffer 56 geliefert werden, (die Replik des) der Signalblock(s) Sj+1 an dem Ausgang des Puffers 84 vorhanden ist (und dort wartet), und (die Replik des) der Signalblock(s) Si an dem Ausgang des Puffers 57 vorhanden ist (und dort wartet).
  • Wenn nun vorausgesetzt wird, die Wiedergabe mit der Wiedergabe von Signalblöcken startet, die I-Frameinformation enthalten, wird der Schalter auf diese Weise zunächst in die Position b-a gebracht.
  • Erste Signalblöcke werden kontinuierlich zu dem Ausgang des Puffers 56 sowie zu der Ausgangsklemme 63 geliefert, bis der Signalblock Sj zu dem Ausgang geliefert wird. Der nächste Signalblock an dem Ausgang des Puffers 56 ist der Signalblock Sn, siehe Fig. 2b. Die Vergleichsschaltung 72' detektiert nun, dass die Sequenznummer des Signalblocks Sn, die von dem Extrahierer 70 geliefert wird, größer ist als die Sequenznummern des Signalblocks Sj+1, der an dem Ausgang des Puffers 84 vorhanden ist und dort wartet, sowie des Signalblocks S&sub1;, der an dem Ausgang des Puffers 57 vorhanden ist und dort wartet. Insbesondere detektiert der Detektor 60", dass die Sequenznummer des Signalblocks Sj+1, der an dem Ausgang des Pufferns 84 vorhanden ist und dort wartet, die kleinste ist. Dadurch erzeugt die Vergleichsschaltung 72' ein drittes Schaltsignal an dem Ausgang. Unter dem Einfluss dieses Signals wird der Schalter 58' in die Position d-a geschaltet. Das Ausliefern der Signalblöcke aus dem Puffer 56 wird nun beendet und der Puffer 84 liefert nun Signalblöcke aus, die der Ausgangsklemme 63 zugeführt werden. Nachdem der Signalblock S&sub1;&submin;&sub1;, ausgeliefert worden ist, siehe Fig. 2b, detektiert die Vergleichsschaltung, dass die Sequenznummer des Signalblocks S&sub1; an dem Ausgang des Puffers 57 kleiner ist als die Sequenznummer des Signalblocks, der zu dem betreffenden Zeitpunkt (offenbar ist dies der Signalblock Sm+1) an dem Ausgang des Puffers 84 vorhanden ist und kleiner ist als die Sequenznummer des Signalblocks, der zu diesem Zeitpunkt (offenbar ist dies der Signalblock Sn) an dem Ausgang des Puffers 56 vorhanden ist. Dadurch wird das zweite Schaltsignal erzeugt und der Schalter 58' wird in die Position c-a geschaltet. Nun wird das Ausliefern der Signalblöcke aus dem Puffer 84 beendet und die Signalblöcke S&sub1; bis Sm werden durch den Puffer 57 der Ausgangsklemme 63 zugeführt. Auf diese Art und Weise wird die ursprüngliche Sequenz der Signalblöcke wiederhergestellt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Detektors 60" funktioniert ebenfalls auf geeignete Weise für die modifizierte Version, wobei während der Aufzeichnung, siehe Fig. 3, die Sequenz der Signalblöcke, die einer der Spuren zwischen zwei Umschaltungen des Schalters 2 zugeführt werden, die gleiche Sequenznummer erhält und für die andere modifizierte Version, wobei während der Aufzeichnung nur die Signalblöcke, die unmittelbar auf die Umschaltung des Schalters 2 in die andere Position folgen, eine Sequenznummer empfangen.
  • Eine andere Ausführungsform des Detektors 60" ist in Fig. 13 dargestellt. Der Detektor nach Fig. 13, durch 60''' bezeichnet, umfasst Merkersignaldetektoren 75, 76 und 90, deren Eingänge mit Eingängen 65, 66 bzw. 86 des Detektors 60''' gekoppelt sind, Ausgänge der Detektoren 75', 76' und 90 sind mit entsprechenden Eingängen eines Schaltsteuersignalgenerators 78' gekoppelt.
  • Während der Wiedergabe der ersten Signalblöcke Si bis Sj, siehe Fig. 2b, befindet sich der Schalter 58' in der Position b-a und die Signalblöcke werden von dem Puffer 56 zu der Ausgangsklemme 63 geliefert. Der Signalblock Sj+1 ist vorhanden und wartet an dem Ausgang des Puffers 84 und der Signalblock S&sub1; ist vorhanden und wartet an dem Ausgang des Puffers 57. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Signalblock Sj an dem Ausgang des Puffers 56 erscheint, detektiert der Detektor 75' das Vorhandensein des dritten Merkersignals, das in diesem Signalblock gespeichert ist. In Reaktion auf die Detektion des dritten Merkersignals wird von dem Detektor 75' dem Generator 78' ein Detektionssignal zugeführt. In Reaktion darauf erzeugt der Generator 78' ein drittes Schaltsteuersignal, unter dessen Einfluss der Schalter 58' in die Position d-a schaltet. Die Signalblöcke Sj+1 bis S&sub1;&submin;&sub1; werden nun von dem Puffer 84 der Ausgangsklemme 63 zugeführt. Der Signalblock Sn ist an dem Ausgang des Puffers 56 vorhanden und wartet und der Signalblock S&sub1; ist an dem Ausgang des Puffers 57 vorhanden und wartet. Der Detektor 90 wird das zweite Merkersignal detektieren, das in dem Signalblock S&sub1;&submin;&sub1; gespeichert ist, sobald der Signalblock S&sub1;&submin;&sub1; an dem Ausgang des Puffers 84 auftritt. Bei Detektion dieses zweiten Merkersignals durch den Detektor 90 wird von dem Generator 78' ein zweites Schaltsteuersignal geliefert, so dass der Schalter 58' in die c-a Position schaltet. Die Lieferung von Signalblöcken durch den Puffer 57 wird nun gestartet, was zu der Lieferung der Signalblöcke S&sub1; bis Sm zu der Ausgangsklemme 63 führt. Danach wird der Detektor 76' das dritte Merkersignal detektieren, das in dem Signalblock Sm-1 gespeichert ist, sobald der Signalblock Sm-1 an dem Ausgang des Puffers 57 auftritt. Bei der Detektion dieses dritten Merkersignals durch den Detektor 76' wird von dem Generator 78' ein drittes Schaltsteuersignal geliefert, so dass der Schalter 58' in die Position d-a schaltet. Die Lieferung der Signalblöcke durch den Puffer 84 wird nun gestartet. Sobald der Signalblock Sn-1 von einem der Puffer geliefert wird, wird der entsprechende Detektor das erste Merkersignal detektieren, das in dem genannten Signalblock gespeichert ist. Bei Detektion dieses ersten Merkersignals wird von dem Generator 78' ein erstes Schaltsteuersignal geliefert, so dass der Schalter 58' in die Position b-a geschaltet wird. Die Lieferung von Signalblöcken durch den Puffer 56 wird nun gestartet. Dies führt zu einer Rekonstruktion der ursprünglichen Sequenz der Signalblöcke.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Detektion der Sequenznummerinformation oder der Merkersignalinformation nicht unbedingt hinter den Puffern 56', 57' und 84 stattzufinden braucht. Es kann möglich sein, die Sequenznummerinformation oder die Merkersignalinformation früher in den Signalstrecken zu detektieren, wo eine derartige Detektion möglich ist.
  • Es dürfte einleuchten, dass zum Wiedergeben von Information aus einem Aufzeichnungsträger, wie anhand der Fig. 7 beschrieben, eine geeignete Anzahl zusätzlicher Leseköpfe erforderlich ist und dass andere Signalkombinierelektronik gebraucht wird, damit Signale kombiniert werden, die aus den jeweiligen Spuren ausgelesen werden.
  • Nun wird die Wiedergabe eines datenreduzierten Videosignals während einer speziellen Betriebsart anhand der Fig. 14 näher erläutert. Fig. 14 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 8 mit zusätzlichen Elementen, welche die Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart ermöglichen, insbesondere in einer Wiedergabe-Betriebsart, in der die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers beispielsweise die doppelte Nenngeschwindigkeit ist. Die Einrichtung umfasst weiterhin einen steuerbaren Schalter 100, von dem eine Klemme a mit dem Kopf 50 gekoppelt ist und von dem eine Klemme b mit dem Kopf 51 gekoppelt ist. Ein Klemme c des Schalters 100 ist mit einem Eingang der Kanalcodierungseinheit 102 gekoppelt. Ein Ausgang der Kanalcodierungseinheit 100 ist mit einer Klemme a eines steuerbaren Schalters 110 gekoppelt. Eine Klemme b des Schalters 110 ist mit dem Eingang des Puffers 56 gekoppelt und eine Klemme c des genannten Schalters ist mit dem Eingang des Puffers 57 gekoppelt.
  • Die Kanalcodierungsschaltung 102 verwirklicht in der normalen Wiedergabebetriebsart einen Ausgleich, eine Kanaldemodulation und eine Fehlerkorrektur einzeln an jedem der zwei aus den Spuren mit Hilfe der Köpfe 50 und 51 ausgelesenen Signale. Dazu empfängt die Schaltungsanordnung 102 ein Taktsignal von einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU über die Leitung 108.
  • Die Position der Schalter 100 und 110 wird von einem Steuersignal gesteuert, das über die Leitung 112 den Schaltern zugeführt wird. Der Detektor 60 aus Fig. 8 ist ebenfalls vorhanden, wird hier aber durch 106 bezeichnet und hat einen zusätzlichen Signaleingang 104. Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU liefert ebenfalls ein Steuersignal zu dem Detektor 106.
  • Wenn eine "Normalwiedergabe"-Betriebsart dadurch aktiviert wird, dass dem Eingang 118 der CPU ein Steuersignal zugeführt wird, werden den Schaltern 100 und 110 und dem Detektor 106 derartige Steuersignale zugeführt, dass der Schalter 100 periodisch zwischen den Positionen a-c und b-c schaltet und zwar mit einer Frequenz, die durch das Steuersignal auferlegt wird, das dem Schalter 100 über die Leitung 112 zugeführt wird. Auf dieselbe Art und Weise schaltet der Schalter 110 periodisch zwischen den Positionen a-b und a-c, und zwar unter dem Einfluss desselben Steuersignals.
  • Das Schalten erfolgt derart, dass Information, die durch den Kopf 50 ausgelesen wird, in der Schaltungsanordnung 102 verarbeitet und dem Puffer 56 zugeführt wird und dass Information, die durch den Kopf 51 ausgelesen worden ist, durch die Schaltungsanordnung 102 verarbeitet und dem Puffer 57 zugeführt wird. Die Schaltungsanordnung 102 mit den Schaltern 100 und 110 funktioniert auf diese Weise als wären einzelne Kanaldecodierungsschaltungen zur Kanaldecodierung der von den zwei Köpfen ausgelesenen Signale vorgesehen.
  • Wenn eine "spezielle Wiedergabe"-Betriebsart dadurch aktiviert wird, dass dem Eingang 120 der CPU ein Steuersignal zugeführt wird, wird den Schaltern 100 und 110 ein derartiges Steuersignal zugeführt, dass sie in die Positionen a-c bzw. a-b geschaltet werden. Die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers kann nun die doppelte Nenn-Transportgeschwindigkeit sein. Die in der Spur T&sub1; aufgezeichnete Information wird nun mit einer Datenrate ausgelesen, die zweimal höher ist. Die Schaltungsanordnung 102 führt nun mit der gesteigerten Datenrate eine Kanaldecodierung an dem Signal aus, das aus der einen Spur T&sub1; herrührt. Dadurch kann die Kanaldecodierungsschaltung 102 mit der Nenn-Verarbeitungsgeschwindigkeit funktionieren, obschon das aus der Spur ausgelesene Signal eine gesteigerte Datenrate hat.
  • Das von der CPU dem Steuereingang 104 des Detektors 106 zugeführte Steuersignal sperrt den Detektor 106. In Reaktion auf dieses Steuersignal erzeugt nun der Detektor 106 ein Schaltsteuersignal an dem Ausgang 61, so dass der Schalter 58 ständig in der Position b-a steht.
  • Dadurch kann an der Ausgangsklemme 63 der in Fig. 15 dargestellte Datenstrom erhalten werden. Unter der Voraussetzung, dass die gesamte I- Frameinformation in dem ursprünglichen MPEG-Datenstrom höchstens dem halben gesamten Informationsinhalt des MPEG-Datenstroms entspricht, bedeutet dies, dass alle Signalblöcke mit I-Frameinformation in der Spur T&sub1; aufgezeichnet werden. Gegebenenfalls wird auch etwas P- oder B-Frameinformation in der Spur T&sub1; aufgezeichnet, und zwar in dem Fall, dass die gesamte I-Frameinformation kleiner ist als der gesamte Informationsinhalt des MPEG-Datenstroms.
  • Fig. 15 zeigt, wie die ersten Signalblöcke Si bis Sj an dem Ausgang 63 der Einrichtung nach Fig. 14 geliefert werden. Diese Signalblöcke umfassen die I- Frameinformation in dem Frame F&sub2;, siehe Fig. 2a und 2b. Wenn keine anderen Signalblöcke als erste Signalblöcke in der Spur T&sub1; gespeichert werden, bedeutet dies, dass nachdem der Signalblock Sj zu dem Ausgang 63 geliefert worden ist, der nächste Signalblock, der zu dem Ausgang 63 geliefert wird, der Signalblock Sn sein wird, dem die Signalblöcke Sn+1 bis Sp folgen. Diese Signalblöcke umfassen die I- Frameinformation in dem Frame F&sub1;&sub1;, siehe Fig. 2.
  • Es kann möglich sein, dass zweite Signalblöcke in der Spur T&sub1; zwischen dem Signalblock Sj und Sn gespeichert worden sind, und zwar in der Situation, in der der Informationsinhalt in den I-Frames kleiner ist als der gesamte Informationsinhalt des MPEG-Datenstroms. Bei der weiteren Signalverarbeitung, durchgeführt an dem ausgelesenen Signal, wird nur die I-Frameinformation zum Regenerieren einer Replik des digitalen Videosignals benutzt. Auf diese Weise wird ein (nicht dargestellter) MPEG-Decoder, der mit dem Ausgang 63 gekoppelt ist, eine Verarbeitung der I-Frameinformation verwirklichen, die umgekehrt ist zu dem vor der Aufzeichnung durchgeführten Intrabildcodierungsschritt, was zu einem regenerierten I-Bild führt. Die zweiten Signalblöcke, die auf diese Weise in dem durch den Kopf 50 ausgelesenen Signal vorhanden sein können, werden auf diese Weise nicht in dem mit dem Ausgang 63 gekoppelten Decoder verwendet. Diese zweiten Signalblöcke, die in dem Ausgangssignal nach Fig. 15 vorhanden sind, wobei dieses Ausgangssignal folglich an dem Ausgang der Prozessorschaltung 102 vorhanden ist, können folglich fortgelassen werden. Die kann verschiedenartig erfolgen. In einer Weise wird der Schalter 110 in die Position a-c geschaltet sobald zweite Signalblockinformation von der Decoderschaltung 102 geliefert wird, sodass keine zweite Signalblockinformation in dem Puffer 56 gespeichert wird. Bei einer anderen Ausführungsform hat der Schalter 58 eine zusätzliche Position, in der die Klemme a mit einer offenen Klemme gekoppelt ist. Der Schalter 58 wird an die genannte offene Klemme geschaltet, wenn der Puffer 56 zweite Signalblockinformation zu dem Ausgang liefert, so dass keine zweite Signalblockinformation zu dem MPEG-Decoder geliefert wird, der mit dem Ausgang 63 gekoppelt ist. Bei einer anderen Ausführungsform verneint der MPEG-Decoder selber die zweite Signalblockinformation, die zu dem Eingang geliefert wird.
  • Wie aus Fig. 15 ersichtlich, sind immer komplette I-Frames in dem wiedergegebenen Ausgangssignal vorhanden, wie die Frames F&sub2; und F&sub1;&sub1;. Diese wiedergegebenen I-Frames können einzeln in einem MPEG-Decoder decodiert werden zum Erhalten der Bilder a&sub2; und a&sub1;&sub1;, siehe Fig. 1. Diese Bilder können in einem (nicht dargestellten) Bildspeicher gespeichert werden um eine nachfolgende Wiedergabe der Bilder an einem Schirm zu ermöglichen.
  • Nun wird die Wiedergabe eines datenreduzierten Videosignals während einer speziellen Betriebsart der Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 11 näher erläutert. Fig. 16 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 11 mit zusätzlichen Elementen, die eine Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart ermöglichen, insbesondere in einer Wiedergabebetriebsart, in der die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers beispielsweise die dreifache Nenngeschwindigkeit ist. Die Einrichtung umfasst weiterhin einen steuerbaren Schalter 100' mit Klemmen a, b und d, die mit den Köpfen 50, 51 bzw. 80 gekoppelt sind und mit einer Klemme c, die mit einem Eingang der Kanaldecodierschaltung 102' gekoppelt ist. Ein Ausgang der Kanaldecodierschaltung 102' ist mit einer Klemme a des steuerbaren Schalters 110' gekoppelt. Die Klemmen b, c und d des Schalters 110' sind mit den Eingängen der Puffer 56, 57 bzw. 84 gekoppelt. Die Kanaldecodierschaltung 102' verwirklicht in der Normalwiedergabebetriebsart einen Ausgleich, eine Kanaldemodulation und eine Fehlerkorrektur, einzeln an jedem der drei Signale, die mit Hilfe der Köpfe 50, 51 und 80 aus den Spuren ausgelesen worden sind. Dazu empfängt die Schaltungsanordnung 102' ein Taktsignal aus einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU über eine Leitung 108.
  • Die Position der Schalter 100' und 110' wird durch ein Steuersignal gesteuert, das über die Leitung 112 den Schaltern zugeführt wird. Der Detektor 60" nach Fig. 11 ist ebenfalls vorhanden, ist aber durch 106' bezeichnet und hat einen zusätzlichen Steuersignaleingang 104. Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU liefert ebenfalls ein Steuersignal zu dem Detektor 106'.
  • Bei Aktivierung einer "Normalwiedergabe"-Betriebsart dadurch, dass dem Eingang 118 der CPU ein Steuersignal zugeführt wird, werden den Schaltern 100' und 110' sowie dem Detektor 106' derartige Steuersignal zugeführt, dass der Schalter 100' periodisch zwischen den Positionen a-c, b-c und d-c mit einer Frequenz schaltet, die durch das Steuersignal auferlegt wird, das dem Schalter 100' über die Leitung 112 zugeführt wird. Auf dieselbe Art und Weise schaltet der Schalter 110' periodisch zwischen den Positionen a-b, a-c und a-d, und zwar unter dem Einfluss desselben Steuersignals.
  • Das Umschalten ist derart, dass Information, die durch den Kopf 50 ausgelesen worden ist, in der Schaltungsanordnung 102' verarbeitet und dem Puffer 56 zugeführt wird, dass Information, die durch den Kopf 51 ausgelesen worden ist, in der Schaltungsanordnung 102' verarbeitet und dem Puffer 57 zugeführt wird und Information, die durch den Kopf 80 ausgelesen worden ist, in der Schaltungsanordnung 102 verarbeitet und dem Puffer 84 zugeführt wird. Die Schaltungsanordnung 102' mit den Schaltern 100' und 110' ist auf diese Weise wirksam, als gäbe es einzelne Kanaldecodiereinheiten zur Kanaldecodierung der von den drei Köpfen ausgelesenen Signale.
  • Beim Aktivieren einer "Spezialwiedergabe"-Betriebsart dadurch, dass dem Eingang 120 der CPU ein Steuersignal zugeführt wird, wird den Schaltern 100' und 110' ein derartiges Steuersignal zugeführt, dass sie in die Positionen a-c bzw. a-d geschaltet werden. Die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers kann nun die dreifache Nenngeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers sein. Die in der Spur T&sub1; aufgezeichnete Information wird nun mit einer Datenrate ausgelesen, die dreimal höher ist. Die Schaltungsanordnung 102 führt nun mit der gesteigerten Datenrate eine Kanaldecodierung an dem Signal durch, das aus der einen Spur T&sub1; herrührt. Dadurch kann die Kanaldecodierschaltung 102' mit der Nenn-Verarbeitungsgeschwindigkeit funktionieren, obschon das aus der Spur ausgelesene Signal eine gesteigerte Datenrate hat.
  • Das durch die CPU dem Steuereingang 104 des Detektors 106' zugeführte Steuersignal sperrt den Detektor 106'. In Reaktion auf dieses Steuersignal erzeugt der Detektor nun ein Schaltsteuersignal an dem Ausgang 61, so dass der Schalter 58' ständig in der Position b-a steht.
  • Dadurch kann an der Ausgangsklemme 63 wieder der in Fig. 15 dargestellte Datenstrom erhalten werden. Dies unter der Voraussetzung, dass die gesamte I- Frameinformation in dem ursprünglichen MPEG-Datenstrom höchstens einem Drittel des gesamten Informationsinhaltes des MPEG-Datenstroms entspricht. Dies bedeutet, dass alle Signalblöcke mit I-Frameinformation in der Spur T&sub1; aufgezeichnet werden. Eventuell wird auch etwas P- oder B-Frameinformation in der Spur T&sub1; aufgezeichnet, und zwar in dem Fall, dass die gesamte I-Frameinformation kleiner ist als der gesamte Informationsinhalt des MPEG-Datenstroms.
  • In dem Fall, wo der gesamte I-Frameinformationsinhalt größer ist als ein Drittel der gesamten MPEG-Information, ist I-Frameinformation ebenfalls in der Spur T&sub2; oder T&sub3; aufgezeichnet. Diese I-Frameinformation wird auf diese Weise nicht ausgelesen und wird folglich während der Wiedergabe in der speziellen Betriebsart übersprungen.
  • Obschon die Ausführungsformen nach Fig. 14 und 16 in einer speziellen Betriebsart beschrieben worden sind, in der die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der doppelten oder dreifachen Nenngeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entspricht, ist es ebenfalls möglich, eine spezielle Betriebsart zu verwirklichen, wobei eine Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers größer ist als die doppelte oder dreifache Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers, sogar ohne Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit in den Kanaldecodern. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Fig. 17 zeigt einen Speicher 140 einer derartigen Größe, dass dieser imstande ist, ein I-Frame einer maximalen Länge zu speichern. Während der Wiedergabe in einer speziellen Betriebsart, wobei die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers viel höher ist als die doppelte oder dreifache Nenngeschwindigkeit, wird das durch den Kopf 142 aus einer Spur ausgelesene Signal abgetastet und in einem Analog-Digital-Wandler 146 mit einer Abtastrate fs, die gleich N.fn ist, wobei fn die Nenn- Abtastrate ist, wenn das Gerät in der Normalwiedergabe-Betriebsart steht, umgewandelt. N ist gleich dem Verhältnis zwischen der "Trickwiedergabe"-Geschwindigkeit und der Nennwiedergabegeschwindigkeit. Danach wird das abgetastete und A/D- umgewandelte Signal unter dem Einfluss eines Schreibadressensignals in dem Speicher 140 gespeichert, wobei dieses Signal einem Adressensignaleingang 144 des Speichers 140 zugeführt wird. Die Schreibadressen werden von einem Adressengenerator 148 erzeugt, von dem der Adressensignalausgang mit dem Eingang 144 des Speichers 140 gekoppelt ist. Die Abtastfrequenz fs entspricht der Taktrate, die dem Generator 148 zugeführt wird und wird von einem Taktsignalgenerator 150 geliefert. Der Adressengenerator 148 erzeugt Adressen, ausgehend von einem ersten Adressenwert, entsprechend der Adresse der ersten Adressenstelle in dem Speicher 140, und nachfolgenden Adressenwerten bis zu dem höchsten Adressenwert entsprechend der Adresse der letzten Adressenstelle in dem Speicher 140. Weiterhin gibt es einen Ausleseadressensignalgenerator 149, der unter dem Einfluss der Taktfrequenz fn, geliefert von dem Generator 150, Ausleseadressensignale liefert. Diese Ausleseadressen werden einem Adresseneingang 145 des Speichers 140 zugeführt. Auf diese Weise werden Abtastwerte mit einer hohen Bitrate in dem Speicher 140 gespeichert und mit einer Nennbitrate aus dem Speicher ausgelesen. Die Schaltungsanordnung hinter dem Speicher 140 kann auf diese Weise die Signale mit der Nenn-Taktfrequenz fn verarbeiten.
  • Die Schaltungsanordnung hinter dem Speicher 140 umfasst eine Schaltungsanordnung 142, die einen Ausgleich und eine Bitdetektion an Signalen verwirklicht, die von dem Speicher 140 und einer Signalverarbeitungsschaltung 175 geliefert werden, die Information in einem I-Frame verarbeitet, damit ein Bild erhalten wird.
  • Weiterhin gibt es einen Synchronisationsdetektor 152, der imstande ist, ein Synchronsignal zu detektieren, das in jedem I-Frame vorhanden ist. Insbesondere können die I-, P- und B-Frames dasselbe Synchronsignal aufweisen. In dem Fall umfasst jedes Frame einen Identifizierer, der das Frame als I-Frame, oder als P-Frame oder aber als B-Frame identifiziert. Der Detektor 152 ist dann ebenfalls imstande, den I-Frameidentifizierer zu detektieren.
  • Ein Eingang des Detektors 152 ist mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung 142 gekoppelt und ein Ausgang des Detektors 152 ist mit einem Steuersignaleingang 154 einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU gekoppelt.
  • Weiterhin gibt es eine Vergleichsschaltung 156, von der Eingänge 156 und 160 mit Ausgängen der Adressensignalgenaratoren 148 bzw. 149 gekoppelt sind. Ein Ausgang 162 der Vergleichsschaltung 156 ist mit einem Eingang einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU gekoppelt. Ein Steuersignalausgang 166 der CPU ist mit Steuersignaleingängen 168 und 169 der Adressensignalgeneratoren 148 bzw. 149 gekoppelt.
  • Das Funktionieren der Ausführungsform nach Fig. 17 wird nun anhand des Flussdiagramms nach Fig. 18 weiter erläutert.
  • Die Wiedergabe in der speziellen Betriebsart startet in dem Block 180. Danach werden die Startadressen der Adressengeneratoren 148 und 149 auf einen Startadressenwert gesetzt, was in dem vorliegenden Beispiel Null ist, siehe den Block 182. Abtastwerte des wiedergegebenen Signals erreichen den Eingang des Speichers 140 und werden unter dem Einfluss der Schreibadressen, die dem Eingang 144 mit der Frequenz fs zugeführt werden, gespeichert. In dem Speicher 140 gespeicherte Abtastwerte werden inzwischen unter dem Einfluss von Ausleseadressen, die dem Eingang 145 mit der niedrigeren Frequenz fn zugeführt werden, ausgelesen. Dies wird verwirklicht in dem Block 186 in dem Flussdiagramm nach Fig. 18. Die mnit der Nennfrequenz ausgelesenen Abtastwerte werden in der Schaltungsanordnung 142 verarbeitet. Die Verarbeitungsschaltung 175 wird zu dem betreffenden Zeitpunkt unter dem Einfluss des von der CPU über die Leitung 176 gelieferten Steuersignals gesperrt.
  • Die Vergleichsschaltung 156 vergleicht die Differenz zwischen den augenblicklichen Lese- und Schreibadressen mit einem Schwellenwert Ts. Die Differenz zwischen der augenblicklichen Lese- und Schreibadresse ist ein Maß für den Füllgrad des Speichers 140. Wenn der Füllgrand des Speichers 140 zu hoch ist, während bisher noch kein I-Synchronsignal detektiert wurde, bedeutet dies, dass die Verarbeitungsschaltungen 142 und 175 nicht imstande sein werden, unter Verwendung des Informationsinhaltes, der in dem Speicher 140 gespeichert ist, ein I-Frame zu detektieren und völlig zu verarbeiten. Der Vergleich durch die Vergleichsschaltung 156 wird in dem Block 192 in Fig. 18 verwirklicht. Wenn das Ergebnis des Vergleichs in dem Block 192 bestätigend ist, kehrt das Programm über die Leitung 194 zu dem Block 182 zurück. Die Lese- und Schreibadressen werden rückgestellt und das Programm startet von Neuem. Es kann aber möglich sein, das Programm dadurch neu zu starten, dass die Leseadresse der vorhandenen Schreibadresse gleich gemacht wird und das Programm in dem Block 186 fortzusetzen.
  • Wenn der Vergleich in dem Block 192 bestätigend ist, fährt das Programm zu dem Block 196 weiter. Wenn kein Synchronsignal von dem Detektor 152 detektiert wird, fährt das Programm über die Leitung 190 weiter.
  • Bei Detektion eines Synchronsignals durch den Synchrondetektor 152, siehe Block 196, wird von dem Detektor 152 ein Detektionssignal zu der CPU geliefert. Bei Empfang des Detektionssignals gibt die CPU mit Hilfe eines Freigabesignals über die Leitung 176 die Verarbeitungsschaltung 175 frei. Abtastwerte, die zu dem I- Frame gehören, von dem das I-Synchronsignal durch den Detektor 152 detektiert wurde, werden nun in einem (nicht dargestellten) Speicher in dem Prozessor 175 gespeichert und die Verarbeitungsschaltung 175 startet die Verarbeitung des Informationsinhaltes des I-Frames, der noch immer teilweise in dem Speicher 140 gespeichert ist und der zu der Schaltungsanordnung 175 geliefert wird.
  • Die Speicherung von Abtastwerten in dem Speicher 140 kann solange fortgesetzt werden, bis der Füllgrad des Speichers 140 nicht 100% ist, siehe Block 184 und die Leitung 190, so dass es möglich sein kann, ein zweites I-Synchronsignal zu detektieren. Wenn der Füllgrand den Wert von 100% erreicht, wird die Speicherung von Abtastwerten in dem Speicher 140 beendet, siehe Block 188.
  • In dem Block 200 wird bestimmt, wenn ein I-Frame von der Schaltungsanordnung 175 komplett empfangen worden ist. Wenn dies der Fall ist, kehrt das Programm zu dem Block 182 zurück. Die Speicherung von Information in dem Speicher 140 wird nun fortgesetzt, ausgehend von dem ersten Adressenwert, wie oben angegeben.
  • Wenn aber der Ausleseadressenwert dem aktuellen Schreibadressenwert in dem Signal 202 gleich gemacht worden ist, wird die Speicherung von Information ausgehend von der aktuellen Schreibadresse des Generators 148 fortgesetzt.
  • Die Taktfrequenz zum Liefern der Ausleseadressen durch den Generator 149 zum Auslesen von Abtastwerten aus dem Speicher 140 wird niedriger sein als die Taktfrequenz zum Liefern der Schreibadressen zu dem Speicher 140, zum Einlesen von Abtastwerten. Auf diese Art und Weise kann die höhere Datenrate der eintreffenden Daten, die von dem Kopf 142 geliefert werden, an die niedrigere Taktfrequenz der Verarbeitungsschaltungen 142 und 175 angepasst werden.
  • Liste mit Bezugsmaterial
  • (D1) USP 4.807.053 (PHN 11.768)
  • (D2) "Grand Alliance HDTV System Specification, Draft document.
  • Vorgelegt an die "ACATS Technical Subgroup", den 22. Februar 1994, Abschnitt III "Video compression system".
  • Text in der Zeichnung: Fig. 3
  • Puffer
  • Detektor
  • Kombiniereinheit
  • Füllgradbestimmungsmittel
  • Fig. 4
  • Sequenznummergenerator
  • Kombiniereinheit
  • Fig. 5
  • Merkersignalgenerator
  • Kombiniereinheit
  • Detektor
  • Fig. 6
  • Puffer
  • Detektor
  • Kombiniereinheit
  • Füllgradbestimmungsmittel
  • Fig. 8
  • Puffer
  • Detektor
  • Fig. 9
  • Sequenznummerextrahierer
  • Vergleichsschaltung
  • Fig. 10
  • Merkersignaldetektor
  • Schaltsignalgenerator
  • Fig. 11
  • Puffer
  • Detektor
  • Fig. 12
  • Sequenznummerextrahierer
  • Vergleichsschaltung
  • Fig. 13
  • Merkersignaldetektor
  • Schaltsignalgenerator
  • Fig. 14
  • Puffer
  • Detektor
  • Normalwiedergabe/Spezialwiedergabe
  • Fig. 16
  • Puffer
  • Detektor
  • Normalwiedergabe/Spezielwiedergabe
  • Fig. 17
  • Ausgleichbitdetektor
  • I-Frameprozessor
  • Adressensignalgenerator
  • Vergleichsschaltung
  • Synchronisationsdetektor
  • Taktsignalgenerator
  • Fig. 18
  • Start
  • Setze Schreibadresse
  • Setze Leseadresse
  • Speichre Abtastwerte an Adressen i
  • Lese Abtastwerte aus den Adressen j
  • für nachfolgende Adressen i,j
  • Füllgrad
  • Synchronisation detektiert ?
  • Start Verarbeitung I-Frame
  • Füllgrad
  • Ende Speicherung Abtastwerte
  • Verarbeitung I-Frame beendet ?

Claims (25)

1. Verfahren zum Aufzeichnen eines datenreduzierten digitalen Videosignals in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Empfangen des datenreduzierten digitalen Videosignals,
- das Schreiben des datenreduzierten digitalen Videosignals in den genannten Spuren, wobei das datenreduzierte digitale Videosignal erste Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation aufweist, die erhalten worden ist aus Videoinformation eines Bildes, das einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation eines Bildes, das einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsverfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Aufzeichnen des datenreduzierten Videosignals in Spuren, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken,
- das Erzeugen zusätzlicher Information, die sich auf die Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal bezieht und das Liefern der genannten zusätzlichen Information an wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke,
- das Liefern erster Signalblöcke zu ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in wenigstens einer ersten Spur,
- das Liefern zweiter Signalblöcke zu zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in wenigstens einer zweiten Spur, und
das Liefern zweiter Blöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet, oder zum Liefern erster Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweiten Signalblöcke datenreduzierte Videoinformation aufweisen, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Einrichtungs-Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal weiterhin dritte Signalblöcke mit datenreduzierter Videoinformation umfasst, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Zweirichtungs-Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, wobei das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Liefern der dritten Signalblöcke zu den genannten Schreibmitteln, und
- das Einschreiben der genannten dritten Signalblöcke in einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Liefern dritter Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln, und
- das Einschreiben der genannten dritten Signalblöcke in der genannten wenigstens einen zweiten Spur.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Liefern dritter Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln,
- das Einschreiben der genannten dritten Signalblöcke in der genannten wenigstens einen ersten Spur.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- das Liefern der genannten zusätzlichen Information zu wenigstens einigen der genannten dritten Signalblöcke,
- das Liefern dritter Signalblöcke zu dritten Schreibmitteln zum Einschreiben in wenigstens einer dritten Spur, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt,
- das Liefern erster Signalblöcke zu den genannten zweiten oder dritten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten oder dritten Spur, oder zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten ersten oder dritten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten oder dritten Spur, oder zum Liefern dritter Signalblöcke zu den genannten ersten oder zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten oder zweiten Spur.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal vom MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten, wobei die zweiten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal interbildcodierte Videoinformation von dem P-Typ enthalten und die dritten Signalblöcke in dem datenreduzierten digitalen Videosignal zweirichtungs-interbildcodierte Information vom B-Typ enthalten.
8. Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines datenreduzierten digitalen Videosignals in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger (10), wobei die Aufzeichnungseinrichtung die nachfolgenden Elemente umfasst:
- eine Eingangsklemme (1) zum Empfangen des datenreduzierten Videosignals,
- Schreibmittel (18, 16) zum Einschreiben des datenreduzierten digitalen Videosignals in den genannten Spuren, wobei das datenreduzierte digitale Videosignal erste Signalblöcke (I) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke (P) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die aus Videoinformation eines Bildes erhalten worden ist, das einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung eine Aufzeichnungseinrichtung von dem linearen Aufzeichnungstyp ist, wobei die Schreibmittel erste Schreibmittel (6, 8) aufweisen zum Einschreiben von Information in wenigstens einer ersten Spur (T&sub1;), die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und zweite Schreibmittel zum Einschreiben (14, 16) von Information in wenigstens einer zweiten Spur (T&sub2;), die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, wobei es zusätzliche Informationserszeugungsmittel (25) gibt zum Erzeugen zusätzlicher Information mit einer Beziehung zu der Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal, wobei es Kombiniermittel (31) gibt zum Liefern der genannten zusätzlichen Information zu wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke, Multiplexermittel (2, 18) zum Liefern erster Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, und ebenfalls zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wobei die Multiplexermittel weiterhin dazu vorgesehen sind, erste Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln zu liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur, wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet, oder zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur, wenn ein empfangener Betrag an zweiten Signalblöcken einen Maximalwert übersteigt, oder wenn ein empfangener Betrag an ersten Signalblöcken einen Mindestwert unterschreitet.
9. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal weiterhin dritte Signalblöcke (B) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, erhalten aus Videoinformation eines Bildes, das einem Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, wobei die Multiplexermittel (2, 18) weiterhin dritte Signalblöcke zu den genannten Schreibmitteln liefern, und wobei die Schreibmittel weiterhin die genannten dritten Signalblöcke in einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger einschreiben.
10. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexermittel (2, 18) ebenfalls dritte Signalblöcke zu den genannten zweiten Schreibmitteln (14, 16) liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten Spur.
11. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexermittel (2, 18) weiterhin dritte Signalblöcke zu den genannten ersten Schreibmitteln liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten Spur.
12. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiniermittel (31) weiterhin die genannte zusätzliche Information zu wenigstens einigen der genannten dritten Signalblöcke liefern, wobei die Schreibmittel weiterhin dritte Schreibmittel (43, 45) umfassen zum Einschreiben von Information in wenigstens einer dritten Spur (T&sub3;), die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, wobei die Multiplexermittel (2', 18") weiterhin dritte Signalblöcke zu den genannten dritten Schreibmitteln liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen dritten Spur, wobei die Multiplexermittel weiterhin erste Signalblöcke zu den genannten zweiten oder dritten Schreibmitteln liefern zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen zweiten oder dritten Spur, oder zum Liefern zweiter Signalblöcke zu den genannten ersten oder dritten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten oder dritten Spur, oder zum Liefern dritter Signalblöcke zu den genannten ersten oder zweiten Schreibmitteln zum Einschreiben in der genannten wenigstens einen ersten oder zweiten Spur.
13. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthält.
14. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal vom MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem Videosignal vom MPEG-Typ intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten, wobei die zweiten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ interbildcodierte Videoinformation von dem P-Typ enthalten und die dritten Signalblöcke zweirichtungsinterbildcodierte Information von dem B-Typ enthalten.
15. Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben eines datenreduzierten Videosignals, das in Spuren auf einem länglichen Aufzeichnungsträger (10) aufgezeichnet ist, wobei die Wiedergabeeinrichtung die nachfolgenden Elemente umfasst:
- Lesemittel (50, 51) zum Auslesen des datenreduzierten Videosignals aus den genannten Spuren,
- eine Ausgangsklemme (63) zum Liefern des datenreduzierten digitalen Videosignals, wobei das datenreduzierte Videosignal erste Signalblöcke (I) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die erhalten worden ist von Videoinformation eines Bildes, das vor der Aufzeichnung einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke (P) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, die erhalten worden ist von Videoinformation eines Bildes, das vor den Aufzeichnung einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinrichtung eine Wiedergabeeinrichtung von dem linearen Wiedergabetyp ist,
wobei die Auslesemittel erste Auslesemittel (50, 56) umfassen zum Auslesen von Information, die in wenigstens einer ersten Spur aufgezeichnet worden ist, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und zweite Auslesemittel (51, 57) zum Auslesen von Information, die in wenigstens einer zweiten Spur aufgezeichnet worden ist, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt, wobei die ersten Auslesemittel erste Signalblöcke und etwaige zweite Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen ersten Spur auslesen, wobei die zweiten Auslesemittel etwaige erste Signalblöcke und zweite Signalblöcke aus der genannten wenigstens zweiten Spur auslesen,
wobei Detektionsmittel (60) vorhanden sind zum Detektieren zusätzlicher Information, die vor der Aufzeichnung eine Beziehung mit der Sequenz der Signalblöcke in dem datenreduzierten Videosignal hat, wobei diese zusätzliche Information vor der Aufzeichnung in wenigstens einigen der genannten ersten und zweiten Signalblöcke gespeichert worden ist,
wobei Kombiniermittel (58) vorgesehen sind zum in einer "Normalwiedergabe"- Betriebsart Kombinieren der ersten Signalblöcke mit den zweiten Signalblöcken in Reaktion auf die genannte detektierte zusätzliche Information, zum Erhalten einer ersten Replik des genannten datenreduzierten Videosignals, und dass in der "Trickwiedergabe"-Betriebsart die Kombiniermittel weiterhin die ersten Signalblöcke suchen, die aus der genannten wenigstens einen ersten Spur ausgelesen worden sind nur zum Erhalten einer zweiten Replik des genannten datenreduzierten Videosignals.
16. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal weiterhin dritte Signalblöcke (B) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, erhalten aus Videoinformation eines Bildes, das einem Zweirichtungsinterbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist
wobei die Lesemittel weiterhin dritte Signalblöcke aus einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger auslesen,
wobei die Detektionsmittel weiterhin die genannte zusätzliche Information detektieren, die in wenigstens einigen der dritten Signalblöcken vorhanden sein kann, dass in der genannten "Normalwiedergabe"-Betriebsart die Kombiniermittel (58) weiterhin die ersten, zweiten und dritten Signalblöcke kombinieren, und zwar in Reaktion auf das genannte detektierte zusätzliche Signal, zum Erhalten der genannten ersten Replik des genannten datenreduzierten digitalen Videosignals.
17. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lesemittel weiterhin dritte Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen zweiten Spur auslesen.
18. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lesemittel (50, 56) aus der genannten wenigstens einen ersten Spur (T&sub1;) ebenfalls etwaige dritte Signalblöcke auslesen.
19. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesemittel weiterhin dritte Auslesemittel (80, 84) umfassen zum Auslesen von Information, die in wenigstens einer Spur (T&sub3;) aufgezeichnet worden ist, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckt,
wobei die ersten Lesemittel erste Signalblöcke, etwaige zweite Signalblöcke, und etwaige dritte Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen ersten Spur auslesen, wobei die zweiten Lesemittel etwaige erste Signalblöcke, zweite Signalblöcke und etwaige dritte Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen zweiten Spur auslesen, wobei die dritten Lesemittel etwaige erste Signalblöcke, etwaige zweite Signalblöcke und dritte Signalblöcke aus der genannten wenigstens einen dritten Spur auslesen.
20. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthält.
21. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten, wobei die zweiten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ interbildcodierte Videoinformation von dem P-Typ enthalten und die dritten Signalblöcke zweirichtungs-interbildcodierte Information von dem B-Typ enthalten.
22. Länglicher Aufzeichnungsträger (10) mit einem datenreduzierten digitalen Videosignal, aufgezeichnet in Spuren auf dem Aufzeichnungsträger, wobei das datenreduzierte digitale Videosignal erste Signalblöcke (I) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, erhalten aus Videoinformation eines Bildes, das einem Intrabildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, und zweite Signalblöcke (P) mit datenreduzierter Videoinformation enthält, erhalten aus Videoinformation eines Bildes, das einem Interbildcodierungsschritt ausgesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger wenigstens eine erste Spur (T&sub1;) und wenigstens eine zweite Spur (T&sub2;) umfasst, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken, wobei die ersten Signalblöcke in der genannten wenigstens einen ersten Spur aufgezeichnet werden, die zweiten Signalblöcke in der genanten wenigstens einen zweiten Spur aufgezeichnet werden, wobei keine weitere erste Signalblöcke in der genannten wenigstens einen zweiten Spur aufgezeichnet werden, oder keine oder weitere zweite Signalblöcke in der genannten wenigstens einen ersten Spur aufgezeichnet werden, wobei wenigstens einige der genannten ersten und zweiten Signalblöcke Sequenznummerinformation aufweisen zum Ermöglichen der Wiedergabe des Videosignals.
23. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 15 zum Wiedergeben eines datenreduzierten digitalen Videosignals, aufgezeichnet in einer Spur auf einem Aufzeichnungsträger in einer Betriebsart, wobei die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers größer ist als die Nenngeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesemittel die nachfolgenden Elemente umfassen:
- einen Lesekopf (142) zum Auslesen von Information aus der Spur,
- Speichermittel (140) zum Speichern von Information, die aus der Spur ausgelesen worden ist, mit einer ersten Rate und zum Auslesen der genannten Information mit einer zweiten Rate, wobei diese genannte zweite Rate niedriger ist als die genannte erste Rate,
- Detektionsmittel (152) zum Detektieren des Startes eines ersten Signalblocks in dem Signal, das aus der Spur ausgelesen worden ist,
- Adressenerzeugungsmittel (148, 149) zum Erzeugen von Einleseadressen mit der genannten ersten Rate und zum Erzeugen von Ausleseadressen mit der genannten zweiten Rate,
- Vergleichsmittel (156) zum Vergleichen eines Füllgrades der Speichermittel mit einem Schwellenwert (Ta),
dass die Lesemittel die nachfolgenden Verfahrensschritte durchführen:
(a) die Adressenerzeugungsmittel erzeugen aufeinander folgende Einleseadressen mit der genannten ersten Rate und Ausleseadressen mit der genannten zweiten Rate, ausgehend von einer Startadresse, zum Speichern der Information an aufeinander folgenden Speicherstellen und zum Auslesen der Information aus diesen Speicherstellen in den genannten Speichermitteln,
(b) dass bei Detektion des Startes eines ersten Signalblocks in der Information, die von den Detektionsmitteln aus dem Speicher ausgelesen worden ist, ein Freigabesignal erzeugt wird, damit die Decodierungseinheit die Decodierung der Information starten kann, die dem genannten ersten Signalblock entspricht,
(c) dass bei Detektion davon, dass der aktuelle Füllgrade größer ist als der genannte Schwellenwert oder diesem Schwellenwert entspricht, die Speicherung von Information in den genannten Speichermitteln beendet wird, und dass die Lesemittel zurückkehren,
(a) in Reaktion auf die Beendigung der Decodierung des genannten ersten Signalblocks.
24. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesemittel den Schritt (a) neu starten, wenn während des Schrittes (a) der aktuelle Füllgrad einen zweiten Schwellenwert erreicht.
25. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das datenreduzierte Videosignal ein Videosignal von dem MPEG-Typ ist, wobei die ersten Signalblöcke in dem Videosignal von dem MPEG-Typ intrabildcodierte Videoinformation von dem I-Typ enthalten.
DE69525029T 1994-09-13 1995-09-05 Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger Expired - Fee Related DE69525029T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94202627 1994-09-13
EP95201714 1995-06-23
PCT/IB1995/000729 WO1996008922A1 (en) 1994-09-13 1995-09-05 Storage and retrieval of a data reduced digital video signal in/from a memory and recording and reproduction of a data reduced digital video signal on a longitudinal record carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525029D1 DE69525029D1 (de) 2002-02-21
DE69525029T2 true DE69525029T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=26136568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525029T Expired - Fee Related DE69525029T2 (de) 1994-09-13 1995-09-05 Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5799128A (de)
EP (2) EP0728396B1 (de)
JP (1) JPH09505457A (de)
KR (1) KR960706262A (de)
CN (1) CN1138402A (de)
AT (1) ATE212168T1 (de)
DE (1) DE69525029T2 (de)
WO (1) WO1996008922A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001296326A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-08 The Regents Of The University Of California Client-based interactive digital television architecture
GB0104785D0 (en) * 2001-02-27 2001-04-18 Pace Micro Tech Plc MPEG decoder video in the form of cue and/or review streams of data
EP1274248A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenwiedergabevorrichtung und -verfahren
JP2003209807A (ja) * 2002-01-10 2003-07-25 Canon Inc 動画再生方法及び装置
KR100510719B1 (ko) * 2002-02-05 2005-08-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
US8392952B2 (en) * 2002-05-03 2013-03-05 Time Warner Cable Enterprises Llc Programming content processing and management system and method
US8312504B2 (en) 2002-05-03 2012-11-13 Time Warner Cable LLC Program storage, retrieval and management based on segmentation messages
US8443383B2 (en) 2002-05-03 2013-05-14 Time Warner Cable Enterprises Llc Use of messages in program signal streams by set-top terminals
US7610606B2 (en) * 2002-05-03 2009-10-27 Time Warner Cable, Inc. Technique for effectively providing various entertainment services through a communications network
US7042943B2 (en) 2002-11-08 2006-05-09 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for control of rate-distortion tradeoff by mode selection in video encoders
JP4224690B2 (ja) * 2002-12-27 2009-02-18 ソニー株式会社 記録方法、記録装置、再生方法、再生装置および撮像装置
KR20050092047A (ko) * 2003-01-16 2005-09-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디지털 컨텐츠 데이터를 캐싱하기 위한 디바이스 및 그방법
WO2005050999A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reproduction of a trick play signal
US8406293B2 (en) 2004-06-27 2013-03-26 Apple Inc. Multi-pass video encoding based on different quantization parameters
US8005139B2 (en) 2004-06-27 2011-08-23 Apple Inc. Encoding with visual masking
CN101945250A (zh) * 2005-04-26 2011-01-12 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于处理具有分组序列和与分组有关的定时信息的数据流的设备和方法
US8208536B2 (en) 2005-04-28 2012-06-26 Apple Inc. Method and apparatus for encoding using single pass rate controller
US8259789B2 (en) * 2006-02-08 2012-09-04 Adtech Global Solutions, Inc. Methods and systems for picture rate reduction of stored video while under continuous record load
US8752199B2 (en) * 2006-11-10 2014-06-10 Sony Computer Entertainment Inc. Hybrid media distribution with enhanced security
US8739304B2 (en) * 2006-11-10 2014-05-27 Sony Computer Entertainment Inc. Providing content using hybrid media distribution scheme with enhanced security
US8539535B2 (en) * 2009-11-30 2013-09-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for supporting VOD requests in a system with hierarchical content stores
US20120060196A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Ching-Lung Chang Machanism of interleaving video frame storage for p2p-based vod streaming system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601447A (nl) * 1986-06-05 1988-01-04 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van videoinformatie in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
JPH01314080A (ja) * 1988-06-13 1989-12-19 Hitachi Ltd 画像データ転送方式
DE3831277A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Philips Patentverwaltung Verfahren zur speicherung und wiedergabe von videosignalen
JP2797404B2 (ja) * 1989-04-20 1998-09-17 ソニー株式会社 動画像データの記録方式
JPH07122186B2 (ja) * 1991-11-14 1995-12-25 村田機械株式会社 トラベラー交換機
JP2855067B2 (ja) * 1992-11-28 1999-02-10 三星電子株式会社 デジタルvcrの画像記録方法
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
JP3261844B2 (ja) * 1993-01-13 2002-03-04 株式会社日立製作所 デジタルビデオ記録装置及び記録方法
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
JP3322998B2 (ja) * 1994-04-12 2002-09-09 三菱電機株式会社 ディジタルvtr

Also Published As

Publication number Publication date
DE69525029D1 (de) 2002-02-21
EP0910212A3 (de) 1999-08-25
JPH09505457A (ja) 1997-05-27
CN1138402A (zh) 1996-12-18
WO1996008922A1 (en) 1996-03-21
EP0728396A1 (de) 1996-08-28
ATE212168T1 (de) 2002-02-15
US5799128A (en) 1998-08-25
EP0728396B1 (de) 2002-01-16
EP0910212A2 (de) 1999-04-21
KR960706262A (ko) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525029T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierten digitalen videosignalen auf einen longitudinalen aufzeichnungsträger
DE69322060T2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben multiplexierter Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE69621468T2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Videodatenstroms, ausgehend von einem oder mehreren anderen digitalen Videodatenströmen
DE3884992T2 (de) Bildverarbeitungssystem für eine Folge kodierter Signale, die einer Prädiktionskodierung verschiedener Arten unterworfen sind.
DE69419668T2 (de) Fernsehempfanger mit pufferspeicher
DE69625629T2 (de) Dekodierung und Rückwärtswiedergabe von kodierten Signalen
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE69935861T2 (de) Multimedia zeitverschiebungssystem
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69516935T2 (de) Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69519653T2 (de) Datenwiedergabe
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69327031T2 (de) Editiergerät für kodierte Videodaten und Dekodiergerät für editierte kodierte Videodaten
DE69620073T2 (de) Datenkodier/-dekodierverfahren und -gerät und Aufzeichnungsmedium für kodierte Daten
DE2936263C2 (de)
DE60125083T2 (de) Verfahren und Anlage zur Verbergung von Scheibendatenfehlern in aufgenommenen digitalen Fernsehsignalen
DE69727372T2 (de) System und verfahren zur erzeugung von trickwiedergabe-videodatenströmen aus einem komprimierten normalwiedergabe-videodatenstrom
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69622878T2 (de) Verfahren und anlage zur anwendung von wiedergabebesonderheiten für komprimierte videodaten
DE69627069T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten bei Rückwärtswiedergabebetrieb
DE69427578T2 (de) Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium
DE69510414T2 (de) System zur Dekompression komprimierter Videodaten mit ununterbrochenem Datenstrom am Videoausgang
DE60108199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Videodatenstroms in besonderen Wiedergabebetriebsarten
DE69637410T2 (de) Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee