DE69532888T2 - Flüssiges milder antimikrobielles reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges milder antimikrobielles reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69532888T2
DE69532888T2 DE69532888T DE69532888T DE69532888T2 DE 69532888 T2 DE69532888 T2 DE 69532888T2 DE 69532888 T DE69532888 T DE 69532888T DE 69532888 T DE69532888 T DE 69532888T DE 69532888 T2 DE69532888 T2 DE 69532888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
liquid
antibacterial
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532888D1 (de
Inventor
Mitsuko Fujiwara
Carol Vincent
Kavssery Ananthapadmanabhan
Virgilio Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22955433&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69532888(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69532888D1 publication Critical patent/DE69532888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532888T2 publication Critical patent/DE69532888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Reinigungszusammensetzungen mit erhöhter antimikrobieller Wirkung. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung oder auf Zusammensetzungen, die die antimikrobielle Wirkung von flüssigen Reinigungszusammensetzungen durch Puffern des pHs der Formulierung, so daß der pH unter Anwendungsbedingungen nicht höher als 5,0, vorzugsweise auf zwischen 3,0 bis 5,0, steigt (im Gegensatz zum anfänglichen pH) verstärken.
  • Auf dem Markt herrscht ein großer Bedarf an milden flüssigen Reinigungsformulierungen, die außerdem eine antibakterielle Wirkung zeigen. Antibakterielle Reinigungsmittel werden bevorzugt, da sie Keime abtöten und milde Körperreinigungsmittel sollen vorzugsweise Hautirritationen, Trockenheit usw. minimieren. Die Kombination von milden Reinigungsformulierungen und starker antimikrobieller Wirkung ist jedoch schwierig zu erreichen. Daher sind Seifen, wenn sie antibakterielle Wirkungen bereitstellen, gegenüber der Haut nicht mild. Werden sehr milde Nicht-Seife-oberflächenaktive Mittel verwendet, wird die antibakterielle Wirkung stark beeinträchtigt.
  • Der Balanceakt zwischen der Bereitstellung von Milde und effektiver antibakterieller Wirkung wird beispielsweise in der Internationalen Veröffentlichung WO 92/18100 ausgewiesen. In dieser Veröffentlichung wird gesagt, daß verbesserte klinische Milde durch die Verwendung eines wasserlöslichen kationischen Polymers bereitgestellt wird (siehe Seite 10, Zeilen 24 – 29). Anstelle eines zusätzlich ethoxylierten oberflächenaktiven Mittels wird offenbar ein kationisches Polymer verwendet, da der Prozentsatz an ethoxyliertem mildem oberflächenaktiven Mittel minimiert werden muß, um die antimikrobielle Wirkung nicht zu beeinträchtigen (Seite 7, Zeilen 4 – 6).
  • Ein anderer Ansatz, Mildewirkung ohne die Beeinträchtigung der antibakteriellen Eigenschaften bereitzustellen, ist der, der anscheinend von Dial beispielsweise in Liquid Dial Plus mit Moisturizers Antibacterial Soap® verwendet wird. Hier werden Mildevorteile offenbar durch die Verwendung von Feuchthalteverbindungen, eher als durch die Verwendung von sehr milden oberflächenaktiven Mitteln allein, die, wie oben angegeben, antibakterielle Wirkung beeinträchtigen, bereitgestellt.
  • In beiden Fällen ist ohne weiteres zu erkennen, daß es extrem schwierig ist, effektive antibakterielle Wirkung in Gegenwart sehr milder oberflächenaktiver Mittel bereitzustellen. Es ist eher notwendig, die Gegenwart dieser milden oberflächenaktiven Mittel zu verringern, größere Mengen an schärferen oberflächenaktiven Mitteln oder Seifen zu verwenden und die Wirkungen der Schärfe durch die Bereitstellung kationischer Mittel, die die Milde konditionieren (WO 92/18100) oder Feuchthaltemittel (wie in dem Dial-Produkt), zu maskieren.
  • Es würde von großem Vorteil sein, wenn die antibakterielle Wirkung entweder durch die Bereitstellung einer Verbindung oder von Verbindungen, die allein oder zusammen den pH einer flüssigen Zusammensetzung bei einem pH puffern, der niedrig genug ist, um antibakterielle Wirkung für diese Zusammensetzungsformulierung bereitzustellen; oder durch die Bereitstellung einer Verbindung oder von Verbindungen, die allein oder zusammen den pH einer flüssigen Zusammensetzung puffern, die ein antibakterielles Mittel enthält, wodurch die Wirkung des antibakteriellen Mittels selbst in den Zusammensetzungen mit sehr milden Systemen aus oberflächenaktiven Mitteln erhöht wird (das heißt, verstärkt).
  • Fettsäuren und deren Esterderivate sind verwendet worden, um antibakterielle Wirkung in Genußmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika bereitzustellen (siehe zum Beispiel EP 0,244,144 ; US 4,002,775 ; US 4,406,884 ; US 4,997,851 und Kabara in JAOCS, Vol. 61 Nr. 2 (Februar 1984)).
  • Die Verwendung von kurzkettigen Fettsäuren, im allgemeinen als Verstärker von Germiziden, ist ebenso bekannt. Diese Fettsäuren sind beispielsweise mit halogenierten Germiziden bei hohem pH und mit Isethiazolonen als Verstärker verwendet worden (siehe FR 2,223,049 und EP 488,606 ).
  • US 3,218,260 von Lewandowski offenbart Reinigungszusammensetzungen, die verschiedene organische oder anorganische Säuren enthalten. Der pH dieser Zusammensetzungen (kleiner als 2) liegt ebenso unter dem pH der Hautreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • In keiner dieser Referenzen wird gelehrt oder vorgeschlagen, daß eine oder mehrere Verbindungen entweder zur Erhöhung der antibakteriellen Wirkung in flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen oder zur Verstärkung antibakterieller Verbindungen, die bereits in den flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen vorliegenden können, bei einem pH der durch die Ansprüche der vorliegenden Erfindung spezifiziert wird, verwendet werden.
  • US-Patent Nr. 5,132,037 von Greene et al., lehrt wässerige Zusammensetzungen, in denen freie C8-C22-Fettsäwen verwendet werden können. Alle Beispiele (Palmitin, Stearin) sind deutlich auf langkettige Fettsäuren gerichtet und es gibt absolut keine Kennzeichnung der antibakteriellen oder verstärkenden Wirkung der kurzkettigen Fettsäuren.
  • Unerwarteterweise haben die Anmelder nunmehr herausgefunden, daß eine oder mehrere Verbindungen kurzkettiger Fettsäuren verwendet werden können, um den pH einer Zusammensetzung auf innerhalb eines definierten niedrigen pH-Bereichs zu puffern und so:
    • (1) die antibakterielle Wirkung von flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen zu erhöhen und/oder
    • (2) die antibakterielle Wirkung von flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen, die bereits ein antibakterielles Mittel enthalten, zu verstärken.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hautreinigungszusammensetzungen, umfassend
    • (1) irgendein mildes oberflächenaktives System (d. h., irgendeines oder mehrere oberflächenaktive Mittel, die allein oder zusammen milder sind als Seife selbst, wie durch klinische Tests veranschaulicht wird (z. B. Zeintest)) in einer Menge von etwa 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 85 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%;
    • (2) 0,1 bis 10 Gew. %, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew. %, stärker bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-%, einer Verbindung oder von Verbindungen, die den pH der flüssigen Hautreinigungszusammensetzung allein oder zusammen so puffern, daß der pH unter Anwendungsbedingungen zwischen 3,0 und 5,0 liegt (d. h., 1 : 0,5 bis 1 : 100 Verdünnung, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 25 Verdünnung des Produktes in H2O), wobei die pH-Pufferung ausgewählt ist aus: (a) unsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten C4-C10-Fettsäuren; und
    • (3) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 97, stärker bevorzugt 60 bis 97 Gew.-% Wasser.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die flüssige Hautreinigungszusammensetzung weiterhin 0,001 bis 5 Gew. % eines antibakteriellen Mittels, und die Pufferverbindung oder -verbindungen agieren dahingehend, daß sie die antimikrobielle/antibakterielle Wirkung der Zusammensetzung verstärken.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Hautreinigungszusammensetzungen, umfassend 1 bis 99, vorzugsweise 2 bis 85, stärker bevorzugt 3 bis 40 Gew. %, eines milden oberflächenaktiven Mittels, das allein oder die zusammen darauf getestet wurden, daß es/sie milder ist/sind als Seife selbst, wie durch den Zein-Solubilisierungstest gemessen (Seife ergab 80 % solubilisiertes Zein.
  • Bevorzugt ist die Milde so, daß die Zein-Solubilisierung im Bereich von 10 bis 60 % Löslichmachung liegt.
  • Eine Vielzahl an anionischen, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln kann in dem oberflächenaktiven System der Erfindung angewendet werden, vorausgesetzt natürlich, daß das oberflächenaktive Mittel, wenn es allein verwendet wird, oder das Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln, milder ist, als es Seife selbst sein würde, wie durch den Zein-Solubilisierungstest gemessen.
  • Unter geeigneten anionischen Co-Wirkstoffen befinden sich Alkylethersulfate, Acylisethionate, Alkylethersulfonate, Sarkosinate, Sulfosuccinate, Taurate und Kombinationen hiervon. Unter geeigneten amphoteren Co-Wirkstoffen können sich Alkylbetaine, Amidopropylbetaine, Amidopropylsultaine und Kombinationen hiervon befinden.
  • Alkylethersulfate werden die allgemeine Formel R-(OCH2CH2)nOSO3-M+ aufweisen, worin R im Bereich von C8-C10-Alkyl liegt, vorzugsweise C12-C15-Alkyl, n eine ganze Zahl von 1 bis 40 ist, vorzugsweise 2 bis 9, am günstigsten etwa 3, und M+ ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Triethanolammonium-Kation ist.
  • Typische kommerzielle Co-Wirkstoffe dieser Art werden in der nachstehenden Tabelle aufgelistet:
  • Figure 00050001
  • Alkylethersulfonate können für die vorliegende Erfindung ebenso verwendet werden. Veranschaulichend für diese Kategorie ist ein kommerzielles Produkt, bekannt als Avenel S-150, verbreitet bekannt als ein Natrium-C12-C15-Pareth-15-sulfonat.
  • Eine andere Co-Wirkstoff-Art, die zur Verwendung geeignet ist, sind die Sulfosuccinate. Diese Kategorie wird am besten durch die Monoalkylsulfosuccinate mit der Formel RO2CCH2CH(SO3-Na+)COO-M+, und die Amido-MEA-sulfosuccinate der Formel: RCONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3-M+)COO-M+ dargestellt, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl, vorzugsweise C12-C15-Alkyl liegt, und M+ ein Natrium-, Kalium-,Ammonium- oder ein Triethanolammonium-Kation ist. Typische kommerzielle Produkte, die für diese Co-Wirkstoffe repräsentativ sind, sind die, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind:
  • Figure 00060001
  • Sarkosinate können in der vorliegenden Erfindung als ein Co-Wirkstoff ebenso anwendbar sein. Diese Kategorie wird durch die allgemeine Formel RCON(CH3)CH2CO2-M+ dargestellt, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl, vorzugsweise C12-C15-Alkyl liegt, und M+ ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder ein Tritehanolammonium-Kation ist. Typische kommerzielle Produkte, die für diese Co-Wirkstoffe repräsentativ sind, sind die, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet werden:
  • Figure 00060002
  • Taurate können in der vorliegenden Erfindung ebenso als Co-Wirkstoffe verwendet werden. Diese Materialien werden im allgemeinen durch die Formel RCONR'CH2CH2SO3-M+ dargestellt, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl, vorzugsweise C12-C15-Alkyl liegt, R' im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M+ ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder ein Tritehanolammonium-Kation ist. Typische kommerzielle Produkte, die für diese Co-Wirkstoffe repräsentativ sind, sind die, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet werden:
  • Figure 00060003
  • In der Kategorie der Amphotere gibt es drei allgemeine Kategorien, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind. Diese umfassen Alkylbetaine der Formel RN+(CH3)2CH2CO2-M+, Amidopropylbetaine der Formel RCONHCH2CH2CH2N+(CH3)2CH2CO2-M+ und Amidopropylsultaine der Formel RCONHCH2CH2N+(CH3)2CH2SO3-M+, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl, vorzugsweise C12-C15-Alkyl liegt, und M+ ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder ein Tritehanolammonium-Kation ist. Typische kommerzielle Produkte, die für diese Co-Wirkstoffe repräsentativ sind, sind die, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet werden:
  • Figure 00070001
  • In der breiten Kategorie der flüssigen Co-Wirkstoffe sind die effektivsten die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylethersulfonate, Sulfosuccinate und Amidopropylbetaine.
  • Ein anderes bevorzugtes oberflächenaktives Mittel ist ein Acylisethionat mit der Formel:
    Figure 00070002
    worin R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe kennzeichnet und m ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall oder ein Amin kennzeichnet.
  • Andere oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, sind die Monoalkyl- oder Dialkylphosphat-oberlächenaktiven Mittel.
  • Ein noch anderes mildes oberflächenaktives Mittel, das verwendet werden kann, vorzugsweise als primäres oberflächenaktives Mittel in Kombination mit den oben angegebenen Co-Wirkstoffen, ist Natriumcocoglycerylethersulfonat (Natriumcoco-AGS). Während dieses Co-co-AGS aufgrund seiner Mildeeigenschaften wünschenswerterweise verwendet wird, liefert es allein keine optimale Seifenschaumcremigkeit. Für die Cremigkeit ist eine Natrium 90/10 Kokosnuß/Talg-Alkyl-AGS-Verteilung bevorzugt. Andere Salze als das Natriumsalz, wie TEA-,Ammonium- und K-AGS und andere Kettenlängenverteilungen als 90/10 Kokosnuß/Talg sind bei moderaten Niveaus verwendbar. Es kann ebenso etwas Seife zugegeben werde, um das Seifenschaumvolumen und die Schäumgeschwindigkeit zu verbessern. Bestimmte sekundäre Co-Tenside, die in Kombination mit AGS verwendet werden, können ebenso einen cremigeren und stabileren Schaum liefern. Diese sekundären oberflächenaktiven Mittel sollten ebenso im wesentlichen mild sein. Ein sekundäres oberflächenaktives Mittel, das als besonders geeignet befunden worden ist, ist Natriumlauroylsarkonsinat (zum Beispiel Hamposyl L, hergestellt von Hampshire Chemical).
  • Die amphoteren Betaine und Sultaine, die oben angegeben wurden, können als das alleinige oberflächenaktive Mittel verwendet werden, werden aber stärker als ein Co-Tensid oder ein Co-Wirkstoff bevorzugt. Nicht-ionische Stoffe sollten in diesen Produkten im allgemeinen nicht als das alleinige oberflächenaktive Mittel verwendet werden, wenn Formung auf hohem Niveau gewünscht ist; sie können jedoch als ein Co-Tensid einbezogen werden.
  • Nicht-ionische und kationische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen irgendeines derer, die in US-Patent Nr. 3,761,418 von Parran, Jr. beschrieben werden.
  • Seifen können bei Niveaus von etwa 1 bis 10 % verwendet werden. Seifen können auch bei höheren Niveaus verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln milder ist als Seife. Die Seifen können in reiner Form zugegeben werden oder in situ durch die Zugabe einer Base, zum Beispiel NaOH, zu einer freien Fettsäure hergestellt werden.
  • Wie oben angemerkt, sollten Seifen als Co-Tenside selbstverständlich nur in dem Ausmaß verwendet werden, daß das oberflächenaktive System milder ist als Seife allein.
  • Ein bevorzugtes oberflächenaktives System ist eines, in dem Acylisethionat 1 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, ein anderer anionischer Stoff als Acylisethionat (zum Beispiel Ammoniumlaurylethersulfat) 1 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung und ein amphoterer Stoff 0,5 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen.
  • Pufferkomponente
  • Die zweite wichtige Komponente der flüssigen Zusammensetzung der Erfindung ist die Verbindung oder die Verbindungen, die allein oder zusammen den pH der Formulierung unter Anwendungsbedingungen so puffern, daß der pH bis zu 5,0, vorzugsweise 3,0 bis zu 5,0, am stärksten bevorzugt 3,5 bis weniger als 5,0, beträgt.
  • Unter Anwendung ist die Verdünnung von 1 : 0,5 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 25, des Produktes in Wasser während der Verwendung zu verstehen.
  • Bevorzugte Verbindungen, die bei niedrigem pH puffern, sind kurzkettige Fettsäuren. Die Fettsäure kann eine unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von C4-C10 sein. Ohne sich an die Theorie zu binden, wird angenommen, daß längere Kettenlängen mit erhöhter Solubilisierung besser fuktionieren (zum Beispiel höhere Substitution). Im allgemeinen werden jedoch längere Kettenlängen bevorzugt. Die Fettsäure wird im allgemeinen etwa 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfassen die flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein antibakterielles Mittel. In dieser Ausführungsform der Erfindung können die oben beschriebenen Pufferverbindung oder -verbindungen an sich nicht nur antibakterielle Wirkung liefern, sondern ebenso die antibakterielle Wirkung des antibakteriellen Mittels erhöhen (verstärken).
  • Das antibakterielle Mittel kann bei einem Niveau von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-%, typischerweise von 0,01 bis 2 Gew.-% und bevorzugt von 0,01 bis 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen. Das Niveau wird so ausgewählt, daß das gewünschte Niveau an antibakterieller Wirkung bereitgestellt wird und kann je nach Bedarf modifiziert werden. Das bevorzugte antibakterielle Mittel ist 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300). Andere antibakterielle Mittel werden nahstehend angegeben. Viele antibakterielle Mittel, die dem Fachmann bekannt sind und beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,835,057 und 4,714,563 offenbart werden, können verwendet werden.
  • Antimikrobiotika
  • Geeignete antibakterielle Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen:
    • 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300);
    • 2,6-Dimethyl-4-hydroxychlorbenzen (PCMX);
    • 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TIC);
    • 3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbanilid (TFC);
    • 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5',6,6'-hexachlordiphenylmethan;
    • 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlordiphenylmethan;
    • 2,2'-Dihydroxy-3,3'-dibrom-5,5'-dichlordiphenylmethan;
    • 2-Hydroxy-4,4'-dichlordiphenylether;
    • 2-Hydroxy-3,5',4-tribromdiphenylether und
    • 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridinon (Octopirox).
  • Andere geeignete Materialien umfassen:
    • Benzalkoniumchlorid;
    • Benzethoniumchlorid;
    • Phenol;
    • Cloflucarben (Irgasan CF3; 4,4'-Dichlor-3(trifluormethyl)carbanilid;
    • Chlorhexidin (CHX; 1,6-Di(4'-chlorphenyl-diguanido)hexan);
    • Cresylsäure;
    • Hexetidin (5-Amino-1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin);
    • Iodophore;
    • Methylbenzethoniumchlorid;
    • Povidon-iod;
    • Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD; Thiram) und tribromiertes Salicylanilid.
  • Zusätzlich zur milden oberflächenaktiven Verbindung oder Verbindungen , der pHpuffernden Verbindung oder Verbindungen, Wasser und gegebenenfalls (oder wie in einer Ausführungsform erforderlich), antimikrobiellem Mittel, können die flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen optionale Komponenten umfassen.
  • Optionale Komponenten umfassen organische Lösungsmittel, wie Ethanol; Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Magnesiumaluminiumsilikat, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose oder Carbopole; Duftstoffe; Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%; Färbemittel, Trübungsmittel und Perligmacher, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styren/Acrylat-Copolymer); von denen alle zur Erhöhung der Erscheinungs- oder kosmetischen Eigenschaften des Produktes nützlich sind. Die folgenden Konservierungsstoffe können in den flüssigen Hautreinigungszusammensetzungen der Erfindung ebenso verwendet werden: Konservierungsstoffe des flüssigen Hautreinigers
    Konservierungsstoff chemischer Name
    Bronopol 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol
    Dowicil 200 cis-Isomer von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantan-chlorid oder Quaternium 15
    Glycacil 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat
    Glydant XL 1000 DMDM Hydantoin oder Dimethyloldimethylhydantoin
    Glydant plus DMDM Hydantoin und 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat
    Formaldehyd Formaldehyd
    Germall 11 N-(Hydroxymethyl)-N-(1,3-dihydroxymethyl-2,5-dioxo-4-imidazolidinyl)-N'-(hydroxymethyl)-Harnstoff oder Diazolidinylharnstoff
    Germall 115 N,N'-Methyl-bis[N'-1-(hydroxymethyl)-2,5-dioxo-4-imidazolidinyl]-Harnstoff oder Imidazolidinylharnstoff
    Glutaraldehyd Glutaraldehyd
    Kathon CG Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on oder ein Gemisch aus Methyl, Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon
    Parabene Methylparaben und Ethylparaben, Propylparaben oder die Ester von p-Hydroxybenzoesäure
    Phenoxyethanol 2-Phenoxyethanol
    Salicylsäure Salicylsäure oder o-Hydroxybenzoesäure
    Sorbinsäure Sorbinsäure, Kaliumsorbat
  • Kokosnußacylmono- oder diethanolamide als Seifenschaumverstärker und stark ionisierende Salze wie Natriumchlorid und Natriumsulfat können vorteilhafterweise verwendet werden.
  • Antioxidationsmittel, wie zum Beispiel butyliertes Hydroxytoluen (BHT), können vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01 Gew.-% oder höher, wenn geeignet, verwendet werden.
  • Kationische Konditionierer, die verwendet werden können, umfassen Quatrisoft LM-200 (Polyquarternium-24); Polyethylenglycole wie
    Figure 00120001
    Merquat Plus 3330 – Polyquaternium 39.
  • Verdickungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Americoll Polymer HM 1500 (Nonoxynyl Hydroethyl Cellulose); Glucan DOE 120 (PEG 120 Methylcglycosedioleat).
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Prozentsätze in der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen auf das Gewicht.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • Figuren
  • 1 zeigt die Wirkung der Zugabe von Hexansäure auf die bakterielle Wirkung.
  • 2 zeigt die bakterielle Wirkung einer flüssigen Reinigungsformulierung, die 2 Gew.-% Fettsäuren mit verschiedenen Kettenlängen enthält.
  • 3 zeigt die Wirkung der Konzentration der Hexansäure auf die bakterielle Wirkung einer flüssigen Reinigungsformulierung.
  • 4 zeigt die Wirkung des pH's auf die bakterielle Wirkung einer flüssigen Reinigungsformulierung aus Beispiel 1 in Gegenwart und Abwesenheit von 2 Gew.-% Hexansäure.
  • 5 zeigt die Wirkung von 2 Gew.-% Hexansäure auf die bakterielle Wirkung einer Auswahl an kommerziell erhältlichen Hautreinigungsprodukten.
  • 6 zeigt die Wirkung von 2 Gew.-% Fettsäure auf die Schaumhöhe der flüssigen Reinigungsformulierung aus Beispiel 1.
  • Beispiele
  • Für die Messung der antimikrobiellen Wirkung in den folgenden Beispielen wird der in-vitro bakterizidr Tötungstest verwendet. Das Verfahren für den Test wird nachstehend angegeben:
  • In-vitro bakterizider Tötungstest
  • Ein in-vitro bakterizider Tötungstest wird verwendet, um die antibakterielle Wirkung der Produkte auf Staphylococcus aureus ATCC #6538 während einer kurzen Kontaktzeit zu bestimmen. Ein Milliliter (etwa 108 Zellen) an Bakterien wurde für eine Minute einer 1 %igen Lösung aus einer flüssigen Hautreinigungszusammensetzung ausgesetzt. Die Probe wurde zu zusätzlichem Wasser zugegeben, gemischt und weiter in 0,1 % Pepton verdünnt. Gegenproben entsprechender Verdünnungen wurden auf einem Neutralisationsmedium angelegt. Außerdem wurde die Bakterienkultur angelegt, um die tatsächliche Anzahl von nicht okulierten Organismen zu bestimmen. Die Platten wurden bei 34 °C für 48 Stunden inkubiert und gezählt. Die CFU/ml (Kolonie-bildenden Einheiten pro Milliliter) aus den Verdünnungen mit Plattenzählungen im Bereich von 30 bis 300 wurden gemittelt, um die endgültigen CFU/ml zu erhalten.
  • Die Ergebnisse können als der log der CFU/ml ausgedrückt werden. Die Kulturkontrolle zeigt die tatsächliche Anzahl der inokulierten Bakterien an, während die Wasserkontrolle die Anzahl der in Abwesenheit des Produktes rückgewonnen Organismen widerspiegelt. Je niedriger die Anzahl, um so effektiver hat die Lösung die Bakterien abgetötet.
  • In diesem Assay ist ein Probenfehler von ungefähr 0,5 log wahrscheinlich, daher sind Unterschiede von 0,5 log zwischen den Produkten nicht signifikant. Im Ergebnis sollten die Daten im Hinblick auf Tendenzen angesehen werden und nicht als absolute Zahlen.
  • Beispiel 1
  • Die Anmelder testeten die Wirkung von 2 % Hexansäure in (1) Wasser; einer vollständig flüssigen Hautreinigungsformulierung, wie nachstehend angegeben, mit und ohne Triclosan (DP300). Die Ergebnisse werden in der 1 angegeben.
  • Die folgende Formulierung wurde verwendet:
  • Figure 00140001
  • Wie aus 1 ersichtlich, erhöht die Hexansäure die antimikrobielle Wirkung in der gesamten Formulierung sowohl mit als auch ohne Triclosan.
  • Beispiel 2
  • Zein-Solubilisierungs Assay
  • In vitro „Milde"-Test/Einschätzen der Milde
  • Allgemein wird angenommen, daß die oberflächenaktiven Mittel Reizstoffe sind, da sie die Hornschicht der Haut durchdringen und dann mit den inneren Zellen der Epidermis reagieren.
  • Traditionellerweise war die Studie der perkutanen Absorption auf die Messung der Diffusion von Chemikalien durch die Hornschicht der Haut gerichtet.
  • Wir haben Informationen auf die Mildepotentiale der Zusammensetzungen der Erfindung durch die Verwendung von In-vitro-Tests erhalten, von denen gezeigt wurde, daß sie mit Invitro-Tests gut korrellieren.
  • Cotte in Proc. Int. Cong. Surface Active Subs., 4. Aufl. Brüssel (1964) 3, 83 bis 90 und Schwinger in Kolloid-Z.Z.Poly., (1969), 233, 898, haben gezeigt, daß die Fähigkeit, Zein, ein nicht lösliches Maisprotein, zu solubilisieren, mit dem Reizpotential gut korrelliert.
  • Genauer gesagt, je größer die Zein-Solubilisierung, um so größer das Reizpotential einer Zusammensetzung.
  • Um das Reizpotential zu testen, wurde eine 1 %ige Lösung (bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffes) eines oberflächenaktiven Mittels (30 ml) zu 1,5 g Zein zugegeben und bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Das resultierende Zein wurde durch Zentrifugation gesammelt und unter Vakuum auf ein konstantes Gewicht getrocknet. Unterschiede zwischen anfänglichen und restlichen Gewichten wurden verwendet, um den Prozentsatz an gelöstem Zein zu berechnen.
  • Die Zeinauflösungswerte für einige Hautreinigungsformulierungen, die allgemein mit Seife verglichen wurden, werden nachstehend angegeben:
    Seife (Ivory®) 82,4 %
    Dove® Beauty Bar 55,0 %
    Liquid Lever 2000® 41,9 %
  • Unter Verwendung des Zein-Solubilisierungs-Assays zeigten alle Formulierungen der Erfindung Prozentsätze, die gut unter dem von Seife liegen. Genauer gesagt wies die Zusammensetzung aus Beispiel 1 eine Löslichkeit von etwa 28 % auf. Wenn eine Octansäure verwendet wurde, betrug die Löslichkeit etwa 31 %.
  • Beispiel 3
  • Um die Wirkung der Kettenlänge auf die antibakterielle Wirkung der Verbindung oder der Verbindungen der Erfindung zu sehen, testeten die Anmelder verschiedene gesättigte und ungesättigte C2-C20-Fettsäuren in der flüssigen Reinigungsformulierung aus Beispiel 1, um deren Wirkung zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in der 2 angegeben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, führt eine kürzere Kettenlänge zu erhöhter antibakterieller Wirkung. CFU steht für Kolonie-bildende Einheiten und eine Verringerung der CFU/ml ist zu einer höheren antibakteriellen Wirkung äquivalent.
  • Beispiel 4
  • Hexansäure wurde zu der flüssigen Reinigungsformulierung aus Beispiel 1 bei verschiedenen Konzentrationen zugegeben, um die Konzentrationswirkung auf die antibakterielle Wirkung zu bestimmen. Die Ergebnisse werden 3 gezeigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist eine Wirkung bei Konzentrationen bei mindestens 0,5 % zu sehen.
  • Beispiel 5
  • Um die pH-Wirkung zu bestimmen, wurde Hexansäure bei verschiedenen pH-Bereichen zu der Formulierung aus Beispiel 1 zugegeben. Der pH der flüssigen Reinigungsformulierung aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 1N HCl oder NaOH eingestellt.
  • Wie in 4 zu sehen, wird die antibakterielle Wirkung bei einem pH unter 5 signifikant erhöht.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wurde die Wirkung von Hexansäure in kommerziell erhältlichen Zusammensetzungen getestet. Die Ergebnisse werden in 5 angegeben. Zusammensetzung 1 war die Zusammensetzung aus Beispiel 1.
  • Die berechnete Zusammensetzung oder die Liste von Inhaltsstoffen für die kommerziell erhältlichen Zusammensetzungen in 5, werden nachstehend angegeben.
    Zusammensetzung 2 berechnete Gew.-%
    Natriumlaurylsulfat 4,5
    Natriumchlorid 2,0
    Quaternium – 15 1,7
    Kalium-kohydrolysiertes Collagen 1,7
    Laurylpolyclucose 1,6
    Cocoamid MEA 0,4
    Triclosan 0,24
    Wasser 86,0
  • Zusammensetzung 3 (berechnete Liste der Inhaltsstoffe)
    • Triclosan
    • Wasser
    • Natrium-C14–C16-Olefinsulfonat
    • Lauramid DEA
    • Hydrolysiertes Seidenprotein
    • Cocamidopropylbetain
    • Polyquaternium-7
    • Aloe
    • Glycerin
    • EDTA
    • Natriumchlorid
    • Hydantoin
    • Farbstoffe und Geruchsstoffe
    Zusammensetzung 4 (berechnete Inhaltsstoffe) berechnete Gew.-%
    Ammoniumlaurylsulfat 6,6
    Natrtumlaurethsulfat 5,2
    Lauramid DEA 3,5
    Glycerin 1,5
    Isosteramidopropylmorpholinlactat 0,6
    Zitronensäure 0,2
    Dinatriumricinolamido MEA-Sulfosuccinat 0,1
    Triclosan 0,2
    Wasser 80,9
    Farbstoffe, EDTA, Hydantoin
  • Beispiel 5a (berechnete Inhaltsstoffe
    • Chloroxylenol
    • Wasser
    • Natrium-C14-C16-Olefinsulfonat
    • Ammoniumlaurylsulfat
    • Linoleamid DEA
    • Cocamid DEA
    • Cocamidopropylbetain
    • Natriumchlorid
    • Glycerin
    • Geruchsstoff
    • Natrium-EDTA
    • Zitronensäure
    • PEG-45M
    • Methylchlorisothiazolinon
    • Methylisothiazolinon
    • Farbstoffe
  • Beispiel 5b (berechnete Inhaltsstoffe)
    • Chloroxylenol
    • Wasser
    • Natrium-C14-C16-Olefinsulfonat
    • Lauramid DEA
    • Seidenpeptid
    • hydrolysiertes Seidenprotein
    • Cocamidopropyl Betain
    • Polyquaternium-7
    • Aloe Vera-Gel
    • Glycerin
    • Tetranatrium EDTA
    • Natriumchlorid
    • DMDM-Hydantoin
    • Zitronensäure
    • Geruchsstoff
    • Farbstoffe
  • Beispiel 5c (Liste von Hautpinhaltsstoffen)
    • Wasser
    • Propylenglycol
    • Natriumisethionat
    • Natriumalkylbenzensulfonat
    • Natriumlawethsulfat
    • Natriumcocoylisethionat
    • Natriumtalg/Kokosnußseife
    • Methylparaben
    • Propylparaben
    • EDTA, EHDP
    • Fettsäure
    • Sulfosuccinat
    Beispiel 5d (berechnete Inhaltsstoffe) berechnete Gew.-%
    Natriumlaurethsulfat 6, 8
    Natriumlaurylsulfat 5,0
    Lauramid-DEA 2,2
    Natriumsulfat 2,6
    Cocamidopropylbetain 1,8
    Natriumchlorid 0,6
    Styren/Acrylat-Copolymer 0,8
    Wasser 79,9
    Verschiedenes (Octoxynel-9, DMDM-Hydantoin, Tetranatrium-EDTA, Zitronensäure)
  • Wie aus der Figur zu erkennen ist, arbeitet die Hexansäure in verschiedenen unterschiedlichen Zusammensetzungen effektiv, ob nun ein Germizid vorhanden war oder nicht.
  • Beispiel 7
  • Um zu bestimmen, ob die Pufferverbindung oder -verbindungen der Erfindung eine negative Wirkung; auf die Schaumhöhe hatten, wurde die Zusammensetzung aus Beispiel 1 mit verschiedenen Fettsäuren getestet. Die Schaumhöhe wurde durch das in ASTM D1173-53 beschriebene Verfahren in der vorliegenden Anmeldung gemessen. Bevorzugter wird die Schäumfähigkeit von 1 %igen flüssigen Hautreinigungsformulierungen durch das Tropfen von 200 ml einer Lösung aus einer Miles-Pipette auf 50 ml der Lösung in einen Glaszylinder, wie in ASTM D1173-53 beschrieben, gemessen. Die Schaumhöhe-Ablesungen wurden nach einer Minute bei 25 °C vorgenommen. Wie in 6 ersichtlich, blieb die Schaumhöhe fast immer gleich.
  • Beispiel 8
  • Die Pufferverbindung oder -verbindungen der Erfindung können ebenso in den folgenden Formulierungen angewendet werden.
  • Figure 00210001

Claims (5)

  1. Hautreinigungszusammensetzung, umfassend: (1) 1 bis 99 Gew.-% eines oberflächenaktiven Systems, umfassend ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, die allein oder zusammen milder sind als Seife selbst, wenn bezogen auf Prozent an gelöstem Zein gemessen wird; (2) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Verbindung oder von Verbindungen, die den pH der Zusammensetzung so puffern, daß der pH bei Verdünnung mit Wasser bei Bereichen von 1 : 0,5 bis 1 : 100 Verdünnung zwischen 3,0 und 5,0 liegt, wobei die pH-puffernde Verbindung ausgewählt ist aus: (a) unsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten C4-C10-Fettsäuren; und (3) 1 bis 99 Gew.-% Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner 0,001 bis 5 Gew.-% eines antibakteriellen Mittels umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oberflächenaktive System 2 bis 85 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das oberflächenaktive System 1 bis 15 Gew.-% Acylisethionat umfaßt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die pH-puffernde Verbindung Hexansäure ist.
DE69532888T 1994-06-01 1995-05-22 Flüssiges milder antimikrobielles reinigungsmittel Expired - Fee Related DE69532888T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252298 1988-09-30
US08/252,298 US5681802A (en) 1994-06-01 1994-06-01 Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising buffering compound or compounds as potentiator of antimicrobial effectiveness
PCT/EP1995/001944 WO1995032705A1 (en) 1994-06-01 1995-05-22 Mild antimicrobial liquid cleansing formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532888D1 DE69532888D1 (de) 2004-05-19
DE69532888T2 true DE69532888T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=22955433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532888T Expired - Fee Related DE69532888T2 (de) 1994-06-01 1995-05-22 Flüssiges milder antimikrobielles reinigungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5681802A (de)
EP (2) EP0762868B1 (de)
JP (1) JPH10500962A (de)
KR (1) KR970703129A (de)
CN (1) CN1072928C (de)
AU (1) AU2735595A (de)
BR (1) BR9507819A (de)
CA (1) CA2186011C (de)
CZ (1) CZ287522B6 (de)
DE (1) DE69532888T2 (de)
ES (1) ES2218547T3 (de)
HU (1) HUT76537A (de)
PL (1) PL181224B1 (de)
SK (1) SK152596A3 (de)
WO (1) WO1995032705A1 (de)
ZA (1) ZA954286B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914300A (en) * 1994-06-01 1999-06-22 Lever Brothers Company Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising hydroxy acid buffering compound or compounds as potentiator of antimicrobial effectiveness
CN1176595A (zh) * 1995-01-09 1998-03-18 普罗克特和甘保尔公司 人体用超级软性多泡抗菌的液态洗洁组合物
US6579516B1 (en) * 1995-06-13 2003-06-17 Zahra Mansouri Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein
AU2004202660B2 (en) * 1995-06-13 2007-11-22 Zahra Mansouri Methods of delivering materials into the skin and compositions used therein
WO1998001110A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Calgon Vestal, Inc. Triclosan skin wash with enhanced efficacy
WO1998026758A2 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Rhodia Inc. Concentrated surfactant mixtures
TW401307B (en) * 1996-12-20 2000-08-11 Kao Corp Detergent composition
TW427912B (en) * 1996-12-20 2001-04-01 Kao Corp Detergent composition
US6183763B1 (en) * 1997-06-04 2001-02-06 Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved immediate germ reduction
US6214363B1 (en) 1997-11-12 2001-04-10 The Procter & Gamble Company Liquid antimicrobial cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
CA2291249C (en) * 1997-06-04 2004-03-02 The Procter & Gamble Company Mild, leave-on antimicrobial compositions
US6284259B1 (en) * 1997-11-12 2001-09-04 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus Gram positive bacteria
KR20010013377A (ko) 1997-06-04 2001-02-26 데이비드 엠 모이어 마일드한 잔류성 항균 조성물
US6190675B1 (en) * 1997-06-04 2001-02-20 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
CN1263459A (zh) * 1997-06-04 2000-08-16 普罗克特和甘保尔公司 温和的抗微生物擦巾
US6258368B1 (en) * 1997-06-04 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes
US6190674B1 (en) 1997-06-04 2001-02-20 Procter & Gamble Company Liquid antimicrobial cleansing compositions
US5968539A (en) * 1997-06-04 1999-10-19 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
EP1019018A1 (de) * 1997-06-04 2000-07-19 The Procter & Gamble Company Milde, abspülbare, flüssige, antimikrobielle reinigungsmittel
US6287577B1 (en) 1997-11-12 2001-09-11 The Procter & Gamble Company Leave-on antimicrobial compositions which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
JP2001518940A (ja) * 1997-06-04 2001-10-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 抗菌性でマイルドなすすぎ落とし液体洗浄組成物
US6197315B1 (en) * 1997-06-04 2001-03-06 Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus gram negative bacteria
US6210695B1 (en) 1997-06-04 2001-04-03 The Procter & Gamble Company Leave-on antimicrobial compositions
AU7704698A (en) * 1997-06-04 1998-12-21 Procter & Gamble Company, The Liquid antimicrobial cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
US6183757B1 (en) 1997-06-04 2001-02-06 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial cleansing compositions which provide improved immediate germ reduction during washing
JP2001518943A (ja) * 1997-06-04 2001-10-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー サリチル酸を含有する抗菌性でマイルドなすすぎ落とし液体洗浄組成物
JP2001518944A (ja) * 1997-06-04 2001-10-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 酸性界面活性剤を含有する抗菌性でマイルドなすすぎ落とし液体洗浄組成物
WO1999016859A1 (fr) 1997-09-26 1999-04-08 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Produit chimique agricole microbien
US6287583B1 (en) * 1997-11-12 2001-09-11 The Procter & Gamble Company Low-pH, acid-containing personal care compositions which exhibit reduced sting
US6174846B1 (en) * 1997-12-18 2001-01-16 Lever Brothers Company, A Division Of Conopco, Inc. Liquid composition with enhanced low temperature stability
US8071384B2 (en) * 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US6248343B1 (en) 1998-01-20 2001-06-19 Ethicon, Inc. Therapeutic antimicrobial compositions
US6022551A (en) * 1998-01-20 2000-02-08 Ethicon, Inc. Antimicrobial composition
US20030147925A1 (en) * 1998-09-11 2003-08-07 Samuel P. Sawan Topical dermal antimicrobial compositions, methods for generating same, and monitoring methods utilizing same
US6147039A (en) * 1999-04-30 2000-11-14 Colgate-Palmolive Company Antibacterial liquid hand cleaning compositions containing a hydroxy containing organic acid
MY122748A (en) * 1999-04-30 2006-05-31 Colgate Palmolive Co Antibacterial liquid hand cleaning compositions
US6046146A (en) * 1999-05-24 2000-04-04 Colgate Palmolive Company Antibacterial liquid hand surface cleaning compositions comprising zinc salt
US6107261A (en) 1999-06-23 2000-08-22 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent
US6861397B2 (en) * 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface
US6927197B1 (en) * 1999-11-08 2005-08-09 Water Journey Ltd. Antibacterial compositions and method of using same
US20020172656A1 (en) 2000-01-20 2002-11-21 Biedermann Kimberly Ann Cleansing compositions
US20020123440A1 (en) * 2000-04-04 2002-09-05 Hoang Minh Q. Foamable antimicrobial formulation
US6413921B1 (en) * 2000-08-01 2002-07-02 Allegiance Corporation Antimicrobial composition containing parachlorometaxylenol (PCMX)
US6518229B2 (en) * 2000-12-06 2003-02-11 Playtex Products, Inc. Antibacterial composition comprising an amphoteric/anionic surfactant mixture
US6780825B2 (en) 2001-02-06 2004-08-24 Playtex Products, Inc. Cleansing compositions with milk protein and aromatherapy
US6616922B2 (en) 2001-03-27 2003-09-09 The Dial Corporation Antibacterial compositions
US6383997B1 (en) * 2001-07-02 2002-05-07 Dragoco Gerberding & Co. Ag High lathering antibacterial formulation
US7758851B2 (en) * 2001-08-09 2010-07-20 Laboratorios Miret, S.A. Preservative systems and their use in cosmetic preparations
BR0114147A (pt) * 2001-08-09 2003-07-22 Miret Lab Uso de tensoativos catiÈnicos em preparações cosméticas
EP1437946B1 (de) * 2001-10-25 2012-06-13 Laboratorios Miret, S.A. Verwendung eines kationischen konservierungsmittels in lebensmitteln
US7147873B2 (en) * 2002-01-16 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Antiseptic compositions and methods
US6838078B2 (en) * 2002-01-16 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Film-forming compositions and methods
DK1470234T3 (da) * 2002-02-01 2009-01-05 Miret Lab Enzymatisk syntese af Na-acryl-L-argininestere
US20040022748A1 (en) * 2002-03-12 2004-02-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of enhancing skin lightening
ATE377964T1 (de) * 2002-05-08 2007-11-15 Miret Lab Neue konservierungsmitteln und konservierungssysteme
CA2487270C (en) * 2002-06-21 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Antimicrobial compositions, products and methods employing same
US7883732B2 (en) 2003-06-12 2011-02-08 Cargill, Incorporated Antimicrobial salt solutions for cheese processing applications
US7658959B2 (en) 2003-06-12 2010-02-09 Cargill, Incorporated Antimicrobial salt solutions for food safety applications
US7588696B2 (en) 2003-06-12 2009-09-15 Cargill, Incorporated Antimicrobial water softener salt and solutions
US7090882B2 (en) 2003-06-12 2006-08-15 Cargill, Incorporated Antimicrobial salt solutions for food safety applications
JP2005029532A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Asahi Kasei Chemicals Corp 皮膚洗浄料
US20050271711A1 (en) * 2004-04-26 2005-12-08 The Procter & Gamble Company Therapeutic antimicrobial compositions and methods
US7604997B2 (en) * 2005-01-18 2009-10-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Wipes and methods for removal of metal contamination from surfaces
US20060233886A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-19 Kielbania Andrew Jr Antimicrobial composition and method for making same
JP2008106022A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Miura Co Ltd 皮膚用殺菌剤
US7517842B2 (en) * 2006-11-10 2009-04-14 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial wash formulations including amidoamine-based cationic surfactants
WO2008065734A1 (fr) * 2006-11-27 2008-06-05 Oct Incorporated Composition aqueuse
JP2009149610A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Rohm & Haas Co 相乗的殺微生物性組成物
US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
US8343902B2 (en) * 2010-06-24 2013-01-01 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritating, clear cleansing compositions with relatively low pH
US9232790B2 (en) 2011-08-02 2016-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial cleansing compositions
KR102009698B1 (ko) * 2011-12-20 2019-08-13 바이옴 테라퓨틱스 리미티드 진균 감염의 치료를 위한 국소 오일 조성물
MX351170B (es) 2012-11-29 2017-10-04 Unilever Nv Composiciones limpiadoras antibacterianas suaves.
US9255059B2 (en) 2013-08-02 2016-02-09 Eastman Chemical Company Method for producing an alkyl 3-hydroxybutyrate
US9249378B2 (en) 2013-08-02 2016-02-02 Eastman Chemical Company Aqueous cleaning compositions having enhanced properties
US9388114B2 (en) 2013-08-02 2016-07-12 Eastman Chemical Company Compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
US9163202B2 (en) 2013-08-02 2015-10-20 Eastman Chemical Company Aqueous cleaning compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
EP3212154B1 (de) 2014-10-27 2020-06-03 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Wasserfreie schweisshemmende zusammensetzungen
US9809789B2 (en) 2015-03-17 2017-11-07 The Clorox Company Heated cleaning articles using a calcium oxide and water heat generator
US9826878B2 (en) 2015-03-17 2017-11-28 The Clorox Company Heated cleaning articles using a reactive metal and saline heat generator
CN108135801B (zh) 2015-11-06 2021-05-14 荷兰联合利华有限公司 止汗剂组合物
US11065223B2 (en) 2016-02-22 2021-07-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Antimicrobial compositions and uses thereof
WO2017197542A1 (zh) * 2016-05-20 2017-11-23 浙江红雨医药用品有限公司 一种抑菌敷料及其制备方法与应用
EA202090436A1 (ru) 2017-10-27 2020-10-09 Юнилевер Н.В. Безмыльная жидкая моющая композиция, содержащая каприловую кислоту
WO2020245573A1 (en) 2019-06-04 2020-12-10 Thirty Holdings Limited Methods and compositions for generating nitric oxide and uses thereof
EP3980032A1 (de) 2019-06-04 2022-04-13 Thirty Respiratory Limited Verfahren und zusammensetzungen zur erzeugung von stickoxid und verwendungen davon zur abgabe von stickoxid über die atemwege
CA3180857A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Thirty Respiratory Limited Nitric oxide or nitric oxide releasing compositions for use in treating sars-cov and sars-cov-2
WO2021214439A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Thirty Respiratory Limited Methods and compositions for treating and combatting tuberculosis

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218260A (en) * 1960-06-15 1965-11-16 Bonewitz Chemicals Inc Cleaner
FR2223049A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Conditionnement Cosmetologie N Halogenate antibacterial compns. - potentiated with alkali metal salts or capric, caproic and caprylic acids
US4002775A (en) * 1973-07-09 1977-01-11 Kabara Jon J Fatty acids and derivatives of antimicrobial agents
US4147782A (en) * 1976-06-24 1979-04-03 William H. Rorer, Inc. Pharmaceutical detergent composition
CA1168949A (en) * 1979-08-13 1984-06-12 William G. Gorman Cleansing compositions
EP0037224A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Carboxylate von Seltenen Erden, ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel und diese enthaltende medizinische, kosmetische und Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4406884A (en) * 1981-06-23 1983-09-27 The Procter & Gamble Company Topical antimicrobial composition
LU84416A1 (fr) * 1982-10-11 1984-05-10 Oreal Composition de nettoyage doux
US4603005A (en) * 1984-11-19 1986-07-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning compositions containing alpha olefin/maleic anhydride terpolymers
EP0193386A3 (de) * 1985-02-28 1989-05-24 The Procter & Gamble Company Milde Reinigungsmittel
US5002680A (en) * 1985-03-01 1991-03-26 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing aerosol mousse with skin feel and moisturization benefits
CA1331559C (en) * 1986-04-21 1994-08-23 Jon Joseph Kabara Antimicrobial preservative compositions and methods
US4997851A (en) * 1987-12-31 1991-03-05 Isaacs Charles E Antiviral and antibacterial activity of fatty acids and monoglycerides
US5234619A (en) * 1989-05-05 1993-08-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous based personal washing cleanser
US5132037A (en) * 1989-05-05 1992-07-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous based personal washing cleanser
US5011681A (en) * 1989-10-11 1991-04-30 Richardson-Vicks, Inc. Facial cleansing compositions
US5084212A (en) * 1989-12-29 1992-01-28 The Procter & Gamble Company Ultra mild surfactant with foam enhancer
US5372751A (en) * 1990-02-09 1994-12-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Acyl isethionate skin cleaning compositions containing betaines, amido sulfosuccinates or combinations of the two
IN184497B (de) * 1990-10-12 2000-08-26 Procter & Gamble
CA2054523A1 (en) * 1990-11-27 1992-05-28 Samuel E. Sherba Antimicrobial compositions comprising fatty acids and isothiazolones and methods of controlling microbes
US5137715A (en) * 1990-12-07 1992-08-11 Helene Curtis, Inc. Hair shampoo-conditioner composition
US5186855A (en) * 1991-03-18 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine
AU1881792A (en) * 1991-04-15 1992-11-17 Procter & Gamble Company, The Antibacterial mild liquid skin cleanser
US5378731A (en) * 1991-06-07 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medicated shampoo
US5300249A (en) * 1991-09-23 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Mild personal cleansing bar composition with balanced surfactants, fatty acids, and paraffin wax
EP0550279B1 (de) * 1991-12-31 1996-05-08 Unilever Plc Zusammensetzungen enthaltend ein Glyceroglycolipid
US5227086A (en) * 1992-03-20 1993-07-13 The Procter & Gamble Company Framed skin pH cleansing bar
EP0570794A3 (en) * 1992-05-18 1994-06-15 Givaudan Roure Int Preservative systems
NZ247673A (en) * 1992-06-03 1994-10-26 Colgate Palmolive Co High foaming aqueous liquid detergent containing non-ionic surfactant supplemented by anionic and betaine surfactants
US5308526A (en) * 1992-07-07 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleanser with moisturizer
GB9216766D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Unilever Plc Detergent compositions for enhanced silicone deposition comprising silicone and cationic polymers and method for detecting such compositions
GB9302710D0 (en) * 1993-02-11 1993-03-24 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5429815A (en) * 1994-04-11 1995-07-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Stable single-phase self-foaming cleanser
GB2288811B (en) 1994-04-26 1998-07-15 Procter & Gamble Cleansing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995032705A1 (en) 1995-12-07
EP0762868A1 (de) 1997-03-19
PL181224B1 (pl) 2001-06-29
CZ287522B6 (en) 2000-12-13
DE69532888D1 (de) 2004-05-19
US5681802A (en) 1997-10-28
AU2735595A (en) 1995-12-21
CZ350096A3 (en) 1997-05-14
CN1148803A (zh) 1997-04-30
ES2218547T3 (es) 2004-11-16
EP0762868B1 (de) 2004-04-14
CA2186011C (en) 2005-08-02
JPH10500962A (ja) 1998-01-27
CN1072928C (zh) 2001-10-17
HUT76537A (en) 1997-09-29
CA2186011A1 (en) 1995-12-07
BR9507819A (pt) 1997-09-16
EP1502584A1 (de) 2005-02-02
PL317427A1 (en) 1997-04-14
KR970703129A (ko) 1997-07-03
ZA954286B (en) 1996-11-25
SK152596A3 (en) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532888T2 (de) Flüssiges milder antimikrobielles reinigungsmittel
KR100320688B1 (ko) 액체세정제제
DE69929562T2 (de) Ultramilde antibakterielle Reinigungsmittel für den häufigen Gebrauch
US6034043A (en) Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising polyvalent cation or cations for improving an antimicrobial effectiveness
US6071866A (en) Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising hydroxy acid buffering compound or compounds as potentiator of antimicrobial effectiveness
US6190675B1 (en) Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
US6183757B1 (en) Mild, rinse-off antimicrobial cleansing compositions which provide improved immediate germ reduction during washing
DE3336760C2 (de)
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE60019831T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
DE60030917T2 (de) Verwendung von Zinkalkylsulfaten und/oder -alkyl(poly)ethoxysulfaten als Tenside und Konservierungsmittel in Reiningungsmitteln oder kosmetischen Zusammensetzungen
US5914300A (en) Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising hydroxy acid buffering compound or compounds as potentiator of antimicrobial effectiveness
DE69922172T2 (de) Hochalkalische mittel für erhöhte fülle und körper des haares
WO1990004382A1 (de) Konservierte haar- und körperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
DE60303735T2 (de) Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
DE102017204680A1 (de) Schäumende Reinigungszubereitung enthaltend Polyquaternium-16 Polymere
DE3826914A1 (de) Farbstabilisierung von antimikrobiellen zubereitungen
DE3837985A1 (de) Saures haar- und koerperreinigungsmittel
EP0442519B1 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
EP0998912B1 (de) Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination
EP3462868B1 (de) Mikrobiologisch stabile tensidhaltige formulierung
DE4005054A1 (de) Konservierungsmittelfreie koerperreinigungsmittel
DE102022211303A1 (de) Kosmetisches Reinigungsgel mit hoher Transparenz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee