DE69531905T2 - Selbstoptimierende waschmittelkontrolleinrichtung - Google Patents

Selbstoptimierende waschmittelkontrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69531905T2
DE69531905T2 DE69531905T DE69531905T DE69531905T2 DE 69531905 T2 DE69531905 T2 DE 69531905T2 DE 69531905 T DE69531905 T DE 69531905T DE 69531905 T DE69531905 T DE 69531905T DE 69531905 T2 DE69531905 T2 DE 69531905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
flexible
user
additive
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531905D1 (de
Inventor
F. Daniel BRADY
E. John MCCALL
A. Clyde BAILEY
L. James COPELAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE69531905D1 publication Critical patent/DE69531905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531905T2 publication Critical patent/DE69531905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Apparat und ein Verfahren zum Kontrollieren eines Konzentrationspegels eines Zusatzes in einer Maschine und genauer auf ein Verfahren und einen Apparat zum Kontrollieren des Einspritzens des Zusatzes durch das Messen eines externen Parameters, durch das Eingeben eines benutzerdefinierten Parameters oder durch das Kombinieren von Mess- und Eingabeparametern und das anschließende Anstellen eines Vergleichs.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Es gibt viele Situationen, in denen das Einspritzen eines Zusatzes in ein System kontrolliert werden muss. Häufig wird dem System am Beginn eines Verfahrens eine feststehende Menge an Zusatz hinzugefügt. Beispielsweise wurde bei manchen früheren Systemen zum Waschen von Keramikwaren am Beginn jedes Waschzyklus lediglich eine feststehende Menge an Reinigungsmittel hinzugefügt. Es ist im Stand der Technik allerdings auch bekannt, Maschinen zum Waschen von Keramikwaren mit Reglern für das Reinigungsmittel auszustatten. Typischerweise laufen derartige Systeme in einem Ein/Aus-Modus, proportionalen Modus oder einer Kombination davon. Maschinen zum Waschen von Keramikwaren haben jedoch Betriebsmerkmale, die anderen Prozessen, wie z. B. Ketten- und Motorschmierungsvorrichtungen, oder Mechanismen zur Geruchskontrolle und Zubereitungs- und Servicesystemen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, gemein sind.
  • Wie veranschaulicht, stellen Systeme zum Waschen von Keramikwaren, wie jene, die in der WO-A-9 317 611 und in der EP-A-0 021 208 beschrieben sind, die Konzentrationspegel des Reinigungsmittels und des Spülmittels auf voreingestellte Konzentrationspegel (Sollwerte) ein. Diese Systeme gleichen schwankende Einspritzraten nicht aus und überschreiten daher oft diese Sollwerte. Diese Systeme zum Waschen von Keramikwaren nehmen durch Messung der Leitfähigkeit der Lösung indirekt die Reinigungsmittel- oder Spülmittelkonzentration wahr.
  • Die anerkannten Hauptvorteile dieses Reglertyps bestehen darin, dass die Zugabe von Zusätzen zum Vorgang des Waschens von Keramikwaren und die Bewahrung von deren Konzentration ohne händischen Eingriff erzielt wird.
  • Dieser Reglertyp hat allerdings einige große Mängel. Der Zusatzkonzentrationssollwert besteht aus einem einzigen voreingestellten Wert für alle Zyklen. Sofern nicht der Sollwert per Hand rückgesetzt wird, wird der Vorgang ungeachtet jeglicher externer oder interner Parameter, welche die Wirksamkeit des Zusatzes beeinflussen könnten, denselben Zusatzkonzentrationen ausgesetzt. Um mit Sicherheit akzeptable Ergebnisse zu erhalten, wird der Sollwert daher für eine Worst-Case-Bedingung ausgewählt. Dies führt zum übermäßigen Gebrauch von Zusatz.
  • Ein weiterer Mangel der derzeitigen Regler besteht darin, dass Systembedingungen und Hintergrundpegel anderer Mittel in einem Verfahren abhängig von der Zeit variieren können. Variierende Bedingungen können die Qualität der Resultate eines bestimmten Verfahrens direkt beeinflussen. Die Systembedingungen könnten eine andere Konzentration an Zusatzmittel erfordern, um optimale Ergebnisse zu liefern. Beispielsweise erfordern stärkere Schmutzbelastungen in Maschinen zum Waschen von Keramikwaren eine größere Konzentration an Spülmittel, um ein effektives Überziehen und ein fleckenloses Erscheinungsbild der behandelten Keramikwaren zu erzielen.
  • Weiters ist bekannt, dass in bestimmten Umgebungen verschiedene Zusätze auf kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher Basis eingespritzt werden, um sowohl für das Personal als auch für die Maschinenausstattung einwandfreie Operationen zu ermöglichen. Die Probleme unterschiedlicher Aktivitätsstufen während des ganzen Tages beim Bearbeiten von Anlagen, Laboratorien, Lobbys, Hinterhofbereichen etc. korrelieren mit der Tageszeit. Diese Probleme sind offensichtlich bei einer Behandlung zur Geruchskontrolle, bei Geruchsverschlüssen für Lebensmittelbetriebe, bei der industriellen Schädlingsbekämpfung und bei Förderanlagen, die in Herstellungs- und Verarbeitungsumgebungen eingesetzt werden.
  • Außerdem erfordern manche Verfahren die Kontrolle oder sequentielle Anordnung mehr als eines Zusatzes. Die derzeitige Technologie stellt jeden Zusatz-Sollwert für ein Worst-Case-Szenario ein oder überlässt die sequentielle Anordnung einem manuellen Verfahren. Dieses Problem ist offensichtlich beim Lebensmitteldienst, bei der Lebensmittelzubereitung und bei lebensmittelverarbeitenden Betrieben, wo die Tendenz besteht, dass sich im Laufe der Zeit Schmutz auf den Bodenflächen ansammelt und diese Flächen durch Ausrutschen und Fallen ein Sicherheitsrisiko für die Beschäftigten darstellen. Viele Behandlungen zur Reinigung dieser Bodenflächen verbesserten die Sicherheit der Bodenfläche durch die Entfernung von Schmutz, waren aber beim Wiederherstellen des ursprünglichen Sicherheitszustands der Fläche nicht effektiv. Bodenflächen können jedoch effektiver gereinigt werden, indem eine korrekte Abfolge von Reinigungsprotokollen, die auf die Entfernurg eines bestimmten Typs von Schmutzansammlung zugeschnitten sind, eingesetzt wird. Das strikte Befolgen eines täglichen Reinigungsablaufs stellt den sauberen und sicheren Zustand der Bodenfläche wieder her. Um die Reinigungsleistung dieses Ablaufs zu gewährleisten, ist es notwendig, die Anwendung einer korrekten Abfolge von Reinigungslösung sicherzustellen.
  • Bestimmte Arten von Verfahren sind kontinuierliche Verfahren. Hintergrundschmutzstoffe können jedoch die Fähigkeit des Benutzers beeinträchtigen, die richtige Zusatzmittelmenge, die in das Verfahren eingespritzt werden soll, wirksam zu messen. Bei einem Verfahren zum Waschen von Keramikwaren werden die Keramikwaren beispielsweise auf einen Förderer geladen, der durch ein Gehäuse geht, welches Sprühvorrichtungen zum Schaffen einer Reinigungslösungsdusche enthält. Am Ende des Gehäuses werden die Keramikwaren mit Wasser gespült. Am Beginn des Verfahrens wird die Maschine zum Waschen von Keramikwaren mit frischem Wasser gefüllt, und eine Menge an Reinigungsmittel wird hinzugefügt, um es auf eine geeignete Reinigungsmittelkonzentration zu bringen. Beim Bearbeiten der Keramikwaren nimmt der Waschlösungsbehälter Schmutz auf. Typischerweise wird die Reinigungsmittelkonzentration indirekt gemessen, indem die Leitfähigkeit der Waschlösung gemessen wird. Da ein großer Teil des von den Keramikwaren entfernten Schmutzes auch leitfähig ist, nimmt bei der Aufnahme von Schmutz die dem Reinigungsmittel zugeschriebene, wirksame Leitfähigkeit ab, was zu einer ungenügenden Menge an zusätzlichem Reinigungsmittel, das während des Waschzyklus in die Maschine hinzugefügt wird, führt. Ein erhöhter Schmutzpegel stört auch die Fähigkeit der letzten Spülung zu überziehen, zu entwässern und fleckenlose Keramikwaren zurückzulassen. Diese Art von Problem ist auch beim Waschen von Eiern, beim Waschen von Flaschen und bei anderen Arten von Verfahren zum Waschen von Keramikwaren ersichtlich, sowie bei diskontinuierlichen Verfahren, wie z. B. beim Waschen von Töpfen und Pfannen in Lebensmittelbetrieben.
  • Andere Verfahren können, wenn eine externe Messtoleranz überschritten wird, oder zu anderen benutzerdefinierten Zeiten ein kontinuierliches Einspritzen von Zusatz während eines Zyklus erfordern. Wie veranschaulicht, erfordern die Förderanlagen in der milch-, lebensmittel- und getränkeverarbeitenden Industrie nur während der Betriebszeiträume eine kontinuierliche Zugabe von Schmiermittellösung. Die Schmiermittelkonzentration wird typischerweise während des gesamten Betriebszyklus eingestellt und beibehalten. Wenn sich der Förderer zwischen den Säuberungsperioden in Betrieb befindet, sammelt er Schmutz und Ablagerungen an, welche seinen Betrieb behindern.
  • Ein weiteres Beispiel für einen in der Lebensmittel- und Milchindustrie verwendeten Regler für den Zusatz besteht dort, wo die Prozessausrüstung häufig an Ort und Stelle gereinigt wird. Bei dieser Reglerart verdünnt ein zentrales System die Reinigungslösungen und transportiert sie zur Prozessausrüstung. Die Prozessausrüstung wird danach stoßweise mit den voreingestellten Reinigungslösungen und Protokollen gereinigt.
  • Es gibt auch Verfahren, bei denen der Bedarf an Zusätzen direkt mit der Umgebungstemperatur und der relativen Feuchtigkeit in Verbindung steht. Diese Verfahren umfassen Geräte zum Waschen von Keramikwaren und Mechanismen zur Geruchskontrolle. Höhere Temperaturen können die Reifung und Verbreitung von Gerüchen fördern und können in einer Maschine zum Waschen von Keramikwaren die Wirksamkeit eines Reinigungsvorgangs beeinflussen. Auch die relative Feuchtigkeit kann die Geruchswahrnehmung beeinflussen.
  • Es ist dann zu sehen, dass ein Bedarf besteht, die Fähigkeit zur Kontrolle der Menge an Zusätzen, die in bestimmte Prozesse eingespritzt werden, zu verbessern, und zwar basierend auf einer externen Messung, wie z. B. der Temperatur, der relativen Feuchtigkeit oder der Leitfähigkeit der Lösung.
  • Es ist dann auch zu sehen, dass ein Bedarf besteht, die Fähigkeit zur Kontrolle des Einspritzens von Zusätzen in bestimmte Prozesse zu verbessern, und zwar basierend auf einem vom Benutzer eingegebenen Parameter.
  • Es ist dann auch zu sehen, dass ein Bedarf besteht, die Fähigkeit zur Kontrolle des Einspritzens von Zusätzen in bestimmte Prozesse zu verbessern, und zwar basierend auf einem Vergleich der vom Benutzer eingegebenen Parameter mit externen Messungen.
  • Es ist auch zu sehen, dass ein Bedarf an einem Regler besteht, welcher den Zusatz-Sollwert als Funktion der Zeit, sei es verstrichene Zeit oder Echtzeit, bestimmt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Grenzen des obenstehend beschriebenen Stands der Technik zu überwinden und um andere Grenzen zu überwinden, die nach dem Lesen und Verstehen der vorliegenden Beschreibung offensichtlich werden, schlägt die vorliegende Erfindung einen Apparat und ein Verfahren vor, welche die in Anspruch 1 bzw. Anspruch 7 definierten Merkmale haben.
  • Die vorliegende Erfindung löst die obenstehend beschriebenen Probleme durch das Bereitstellen eines Verfahrens zum Kontrollieren des Einspritzens eines Zusatzes, basierend auf der Identifizierung von Systemparametern.
  • Ein System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst einen Zeitgeber zur Abgabe eines Taktsignals, Einrichtungen zum Identifizieren von Systemparametern, eine Verarbeitungsfähigkeit zum Bestimmen von Sollwerten, basierend auf den Systemparametern, einen Regler zum Erzeugen von Signalen zum Kontrollieren des Regulators, basierend auf dem Sollwert, und einen Regulator zum Kontrollieren des Einspritzens des Zusatzes.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dem Benutzer dahingehend eine Flexibilität, als sie dem Benutzer erlaubt, basierend auf einer umfangreichen Menge von Faktoren verschiedene Sollwerte zu wählen, und ermöglicht auch die Bestimmung des Zusatz-Sollwerts als Funktion der Zeit. Bei der vorliegenden Erfindung kann das Einspritzen von Zusätzen in spezifische Prozesse auf externen Messungen basieren.
  • Diese und verschiedene andere Ziele, Vorteile und Neuheitsmerkmale, welche die Erfindung kennzeichnen, sind in den hier angeschlossenen Ansprüchen genau dargelegt und bilden hiervon einen Teil. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, seiner Vorteile und der durch seine Verwendung erreichten Ziele sollte jedoch auf die Zeichnungen, welche hiervon einen weiteren Teil bilden, sowie auf das angeschlossene beschreibende Material, in dem spezifische Beispiele eines erfindungsgemäßen Apparats veranschaulicht und beschrieben werden, Bezug genommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern durchwegs übereinstimmende Teile darstellen: ist 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Sollwertsystems einer variablen Reinigungsmittelkonzentration; ist 2 ein Fließdiagramm, das den Betrieb eines erfindungsgemäßen Reglers für den Zusatz beschreibt; und ist 3 ein Fließdiagramm, das beschreibt, wie der Regler die passende Reinigungsmittel-Zufuhrzeit berechnet, und zwar basierend auf der vorhergehenden Reaktion und einem programmierten Ein-Aus-Sollwert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen, welche hiervon einen Teil bilden und in denen anhand einer Illustration die spezifische Ausführungsform, in der die Erfindung ausgeführt werden kann, gezeigt wird.
  • Es ist zu verstehen, dass andere Ausführungsformen als strukturelle Änderungen verwendet werden können, welche, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, durchgeführt werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System zum Kontrollieren von Reinigungsmittelkonzentrationssollwerten hinsichtlich der Zeit oder anderer Faktoren für Maschinen zum Waschen von Keramikwaren bereit. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Abtastfähigkeit des Reinigungsmittelreglers in Schwung gebracht, indem zur Reglereinheit ein Mikroprozessor und ein Taktgeber hinzugefügt werden. Indem für verschiedene Tageszeiten oder verschiedene Szenarien unterschiedliche Reinigungsmittelkonzentrationssollwerte programmiert werden, kann der Regler für die variable Reinigungsmittelkonzentration effektiver Schmutz von den Waschstücken entfernen. Indem ermöglicht wird, dass der Mikroprozessor Eingaben vom Leitfähigkeitsmessfühler bzw. vom Thermistor oder andere Eingaben annimmt, wird die Wirksamkeit des Systems hinsichtlich des Entfernens von Schmutz von den Waschstücken erhöht. Gleichermaßen kann die Maschine zum Waschen von Keramikwaren so programmiert werden, dass sie am effektivsten ist, indem bei der Bestimmung des Sollwerts eine Flexibilität erlaubt wird, egal, ob dieser vom Mikroprozessor kontinuierlich berechnet wird oder über einen Zeitraum hinweg während des gesamten Tages oder durch irgendein anderes Verfahren berechnet wird. Es ist jedoch zu verstehen, dass diese Ausführungsform nur zur Illustration dargestellt ist und die Erfindung nicht einschränken soll. Der Fachmann erkennt, dass andere Ausführungsformen, welche die Lehren der vorliegenden Erfindung umfassen, möglich sind, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • 1 zeigt das Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in einem Sollwertsystem einer variablen Zusatzkonzentration verwendet wird. Das System umfasst einen Mikroprozessor 10 zum Bestimmen eines passenden Zusatzkonzentrationssollwerts. Der Mikroprozessor 10 erhält über eine Benutzereingabevorrichtung 8 mehrere Arten von Eingaben vom Benutzer. Der Fachmann erkennt, dass die Benutzereingabevorrichtung 8 ein Kartenleser, ein harter Speicher, eine Tastatur oder eine andere Einrichtung zum Eingeben von Daten in den Mikroprozessor 10 sein kann.
  • Ein bestimmter Zusatzkonzentrationssollwert 14 kann von der Benutzereingabevorrichtung 8 in den Mikroprozessor 10 eingegeben werden. Danach kann eine Benutzer-Zeiteinstellung 16 von der Benutzereingabevorrichtung 8 in den Mikroprozessor 10 eingegeben werden. Demgemäß weist die Benutzer-Zeiteinstellung 16 den Mikroprozessor 10 an, am eingegebenen Zeitpunkt mit der Benutzung des entsprechenden Zusatzkonzentrationssollwerts zu beginnen. Zusätzlich kann ein Kontrollparameter 18 von der Benutzereingabevorrichtung 8 in den Mikroprozessor 10 eingegeben werden. Der Kontrollparameter 18 weist den Mikroprozessor 10 an, zum Berechnen des Sollwerts eines oder alles vom Folgenden einzusetzen: ein spezifisches Betriebsprofil, eine ständige Aktualisierung des Sollwerts, welcher vom Mikroprozessor 10 als Funktion der Zeit berechnet wird; eine Messeingabe 28 in den Mikroprozessor 10; eine verstrichene Zeit, basierend auf einem anderen benutzerdefinierten Ereignis; oder eine ständige Aktualisierung des Sollwerts als Funktion des Prozesses.
  • Das System umfasst auch eine Taktgebervorrichtung 20, welche den Mikroprozessor 10 mit einem Zeitmessungssignal 22 versorgt. Der Mikroprozessor 10 vergleicht entweder das Zeitmessungssignal 22 mit der Benutzer-Zeiteinstellung 16, benutzt die vom Benutzer definierte, verstrichene Zeit zum Starten des Prozesses oder – falls über den Kontrollparameter 18 angewiesen – benutzt die Kontrollparameterwerte zum Steuern des Magnetventils 6. Wenn der Mikroprozessor angewiesen wird, die Benutzer-Zeiteinstellung 16 als Vergleichspunkt einzusetzen, so ladet der Mikroprozessor 10 einen Zusatzkonzentrationssollwert 14, welcher mit der Benutzer-Zeiteinstellung 16 übereinstimmt, wenn sich das Zeitmessungssignal 22 mit der Benutzer-Zeiteinstellung 16 deckt. Der Regler für den Zusatz 12 benutzt diesen entsprechenden Zusatzkonzentrationssollwert 14, bis der Mikroprozessor 10 bestimmt, dass ein anderer Sollwert verwendet werden soll.
  • Wenn der Mikroprozessor 10 angewiesen wird, einen anderen Vergleichspunkt oder einen kontinuierlichen Vergleichspunkt über die Kontrollparametereingabe 18 zu verwenden, so benutzt der Mikroprozessor 10 dann diese Informationen oder andere Analogeingaben 28 vom Messfühler 24 in den Mikroprozessor zur Bestimmung des Sollwerts. Somit kann der Regler 12 vorprogrammiert werden, um Schmutzbelastungen zu bewältigen, welche sich zyklisch mit der Zeit verändern.
  • Ein Messfühler 24 leitet die Messungen 28 zum Mikroprozessor 10. Die Eingaben können Messungen der Zusatzkonzentration, der Temperatur, der relativen Feuchtigkeit oder anderer relevanter Informationen sein.
  • Ist der Messfühler 24 ein Leitfähigkeitsmessfühler mit eingebettetem Thermistor, so gibt der Leitfähigkeitsmessfühler die Zusatzkonzentration 28 an, indem er unter Anwendung einer Messung der freien Ionen in der Tank 40 – Lösung die Leitfähigkeit feststellt. Der eingebettete Thermistor zeigt die Informationen zur Temperatur 28 an, indem er die Temperatur der Tank 40 – Lösung feststellt.
  • Der Leitfähigkeitsmessfühler kann vom Elektroden- oder vom elektrodenlosen Typ sein. Ein Leitfähigkeitsmessfühler vom Elektrodentyp ist typischerweise aus zwei, in der Tank 40 – Lösung eingetauchten Elektroden zusammengesetzt, wobei der Stromfluss von einer Elektrode zur anderen Elektrode mit der Leitfähigkeit der Lösung übereinstimmt. Ein Leitfähigkeitsmessfühler vom elektrodenlosen Typ, der als Transformator funktioniert, ist typischerweise aus einer Primärspule, die in der Tank 40 – Lösung einen Strom induziert, und einer Sekundärspule, die den Strom in einen Spannungspegel umwandelt, zusammengesetzt, wobei der Spannungspegel mit der Leitfähigkeit der Lösung übereinstimmt.
  • Der Mikroprozessor 10 kann auch die Informationen zu Leitfähigkeit und Temperatur 28, die vom Messfühler 24 geliefert werden, zum Bestimmen des Tank 40 – Wechsels, des Verbrauchs an Zusatz und der Zusatzmittelzufuhr einsetzen. Bezüglich des Tank 40 – Wechsels kann der Mikroprozessor 10 feststellen, wann der Tank 40 unter Anwendung der Zusatzkonzentration 28 erneut mit frischem Wasser beladen wurde. Typischerweise wird dieselbe Lösung wieder und wieder für mehrere Zyklen verwendet. Der Messfühler 24 nimmt aufgrund der sich ergebenden Veränderung der Lösung hin zu einer sehr niedrigen Leitfähigkeit oder einer starken Verringerung der Leitfähigkeit das frische Wasser wahr.
  • Bezüglich des Verbrauchs an Zusatz kann die vom Messfühler 24 kommende Zusatzkonzentration 28 auch verwendet werden, um festzustellen, wann ein Zusatzmittelbehälter leer ist. Detektiert der Messfühler 24 eine Abnahme an Leitfähigkeit, obwohl das Kontrollsystem angewiesen wurde, Zusatz in den Tank 40 zu speisen, so wird wahr scheinlich kein Zusatz in den Tank 40 gespeist. Es könnte jedoch die Situation eintreten, dass jemand den Zusatzmittelbehälter gerade neu beladen hat, wobei aber etwas Luft in die Zufuhrleitung geraten ist; es ist auch möglich, dass sich etwas Zusatz verfestigt hat und nun langsam in der Tank 40 – Lösung erodiert; oder es ist möglich, dass es andere Gründe für eine geringe Leitfähigkeit gibt. Somit kann der Mikroprozessor 10 dahingehend programmiert werden, einen leeren Zusatzmittelbehälter nicht anzuzeigen, es sei denn, die Tank 40 – Lösung bleibt für einen gewissen Zeitraum auf einem niedrigen Leitfähigkeitsniveau. Andere Kriterien können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Bezüglich der Zusatzmittelzufuhr vergleicht der Mikroprozessor 10 den entsprechenden Zusatzkonzentrationssollwert 14 mit der vom Messfühler 24 kommenden Zusatzkonzentration 28. Auf Basis dieses Vergleichs bestimmt der Mikroprozessor 10, wann das Magnetventil 6 geöffnet werden sollte, um das Einspeisen von Zusatz 30 in den Tank 40 zu ermöglichen, und sendet einen offenen Befehl 26 an das Magnetventil 6.
  • 2 ist ein Fließdiagramm, das beschreibt, wie ein Regler gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung automatisch das Einspritzen eines Zusatzes in ein System regulieren kann, und zwar basierend auf Kontrollparametern, Eingabedaten und Zeitmessungsfaktoren. Zuerst bestimmt der Mikroprozessor, ob er eine Verweistabelle 100 verwenden soll. Die Verweistabelle ist eine benutzerdefinierte Reihe von Sollwerten und -zeiten und kann entweder über einen harten Speicher oder eine Benutzereingabe implementiert werden. Soll die Verweistabelle verwendet werden, so sucht der Mikroprozessor in der Verweistabelle nach Sollwerten 102. Soll die Verweistabelle nicht verwendet werden, so bestimmt der Mikroprozessor den Sollwert als Funktion der Zeit.
  • Wenn die Verweistabelle nicht verwendet werden soll, dann bestimmt der Regler, ob der Mikroprozessor eine Echtzeituhr 104 verwenden oder eine verstrichene Zeit überwachen soll. Beispielsweise würde eine Echtzeituhr-Zeitquelle einer Maschine zum Waschen von Keramikwaren oder einem System zur Geruchskontrolle bestimmte Vorteile verschaffen. Bei einer Geschirrspülmaschine könnte während der Mahlzeiten die höchste Verwendungsstufe in die Maschine einprogrammiert werden, um das Einspritzen von Spülmittel und Reinigungsmittel automatisch zu steuern, um während der Essenszeiten vorhandene, zusätzliche Schmutzpegel auszugleichen. Wenn eine Echtzeituhr verwendet werden soll, wird der Pfad 106 benutzt.
  • Wenn die verstrichene Zeit überwacht werden soll, wird der Pfad 106 nicht benutzt, sondern wird vielmehr der Zeitgeber für die verstrichene Zeit inkrementiert 108. Beispielsweise würde ein Zeitgeber für die verstrichene Zeit in einem Schmierölsystem oder in einem System zum Waschen von Keramikwaren bestimmte Vorteile schaffen. In Systemen zum Waschen von Keramikwaren kann die Zugabe von Zusätzen, wie z. B. Reinigungsmitteln oder Spülmitteln, auf Basis des Status eines Zeitgebers für die verstrichene Zeit gesteuert werden. Der Fachmann erkennt jedoch, dass bei einem System auch das Verfahren der verstrichenen Zeit in Verbindung mit dem Echtzeitkontrollverfahren eingesetzt werden kann, um sogar noch mehr Flexibilität zu schaffen.
  • Bei Verwendung einer Verweistabelle 100 und Ablesung der Werte 102 bestimmt der Mikroprozessor als nächstes, ob eine Echtzeituhr verwendet wird 110. Wird die Echtzeituhr nicht verwendet, so verwendet der Mikroprozessor eine verstrichene Zeit und muss den Zeitgeber für die verstrichene Zeit inkrementieren 112. Ist die An des verwendeten Taktgebers einmal bestimmt, so bestimmt der Mikroprozessor, ob Sensormessungen eingesetzt werden 114. Bei Verwendung von Messungen 114 werden die erforderlichen Messungen durchgeführt 116 und in Faktoren zerlegt, und zwar in die geeignete Sollwertbestimmung. Diese Messungen können Leitfähigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit oder andere Eingaben in den Mikroprozessor umfassen. Der Regler berücksichtigt, ob eine Verweistabelle verwendet wird oder nicht 100 oder ob eine Echtzeituhr verwendet wird 104 (oder 110). Werden keine Messungen durchgeführt 114, so geht der Regler zum nächsten Schritt über 118.
  • Als nächstes bestimmt der Mikroprozessor, ob die Überschwingkontrolle eingesetzt wird 120. Bei Verwendung der Überschwingkontrolle wird der Mikroprozessor dann „Flag 3 einstellen" 122. Die Überschwingkontrolle wird untenstehend unter Bezugnahme auf 3 genauer besprochen.
  • Für den Fall, dass keine Überschwingkontrolle eingesetzt wird 120, wird der Sollwert direkt bestimmt 124, wobei in Betracht gezogen wird, ob eine Verweistabelle verwendet wird 100, ob eine Echtzeituhr verwendet wird 104 (oder 110) und ob Sensormessungen eingesetzt werden 114. Als Reaktion auf die Bestimmung des Sollwerts sendet der Regler 12 dann geeignete Kontrollsignale an das Strömungsventil 6, Schritt 126.
  • Als nächstes stellt der Regler fest, ob das Verfahren ein kontinuierliches Verfahren ist 128. Ist es ein kontinuierliches Verfahren, so wird der Pfad 130 dazu verwendet, die Strömung zum Beginn des Verfahrens, Entscheidung 100, zurückzubringen. Ist das Verfahren kein kontinuierliches Verfahren, so wird ein diskontinuierliches Verfahren eingesetzt, und der Regler muss bestimmen, ob der Stapelzyklus bereits beendet ist 132. Ist der Stapelzyklus nicht beendet, so wird der Pfad 134 dazu verwendet, die Entscheidung in eine Schleife zu bringen 132. Ist der Stapelzyklus beendet, so wartet der Regler auf den Beginn des nächsten Stapels 136. Sobald der neue Stapel beginnt, bringt der Pfad 130 die Strömung zum Beginn des Verfahrens, Entscheidung 100, zurück.
  • 3 ist ein Fließdiagramm, das die Schritte beschreibt, welche vom Regler 12 während der Zusatzmittelzufuhr ausgeführt werden, um einen voreingestellten Zusatzkonzentrationspegel zu erreichen, aber nicht zu überschreiten. Zwischen dem Überschwingen und der Notwendigkeit, rasch eine passende Zusatzkonzentration zu erreichen, muss ein Ausgleich bestehen, um am Beginn des Verfahrens eine ausreichende System leistung sicherzustellen. Anstelle von feststehenden oder einstellbaren Übergangspunkten zum proportionalen Modus oder von Anpassungen an Ausgabereaktionsprotokolle verteilt der Regler 12 die Zusätze nur durch Berechnung der erforderlichen Einschaltzeit des Zuführers, basierend auf der letzten bekannten Durchsatzmenge. Nach einem oder in manchen Fällen während eines Zusatzmittelzufuhrzyklus wird die Zusatzmitteldurchsatzmenge berechnet und wird entweder die Zusatzmittelzufuhrzeit für den momentanen Zusatzmittelzufuhrzyklus modifiziert oder für die nächste Berechnung der Zusatzmittelzufuhrzeit verwendet. Dies ermöglicht dem Regler, jegliches Dosieren in einer Ein-Aus-Weise zu vermeiden und stattdessen eine Derivatkontrolle anzuwenden, um den Zusatzkonzentrationssollwert rasch und mit minimalem Überschwingen zu erreichen. Dies verleiht dem Regler 12 auch an sich schon die Fähigkeit, die Zusatzmittelzufuhr für irgendeine aus einer Vielzahl von Konfigurationen und Systemverzögerungen zu optimieren, ohne diese im Voraus vorhersagen zu müssen. Dieser lernende und vergleichende Zyklus wird jedes Mal durchgeführt, wenn der Regler 12 ein Magnetventil 6 aktiviert, wodurch eine Veränderung der Reaktionsfunktion des Reglers 12 ermöglicht wird, wenn und falls sich Bedingungen wie Wasserdruck oder Temperatur ändern. Bei der Anwendung bestehen spezielle Herausforderungen, welche erforderlich machen, dass der Regler 12 große Unterschiede zwischen der vom Messfühler 24 gelieferten, tatsächlichen Zusatzkonzentration 28 und dem Sollwert so schnell wie möglich ausgleicht, und zwar wiederum ohne Überschreitung des Sollwerts. Eine Latenzzeit zwischen dem Aktivieren der Zusatzmittelzufuhr und dem Ablesen der Informationen zur Zusatzkonzentration 28 am Messfühler 24 erschwert das Verfahren. Die Geschwindigkeit der Zusatzmittelzufuhr kann stark variieren und muss ausgeglichen werden.
  • Der Regler 12 liest zuerst einen Unterbrechungszustand 50, FLAG 3, ab. FLAG 3 ist ein Hinweis für den Regler 12, das Magnetventil 6 zu aktivieren, um das Einspeisen von Zusatz 30 in den Tank 40 zu ermöglichen. Wenn FLAG 3 nicht eingestellt wurde, dann befindet sich der Regler 12 im „Kontroll"-Zustand, und die intermediäre Durchsatzmengenberechnung 60 beginnt unverzüglich. Wenn FLAG 3 eingestellt wurde, dann bestimmt der Regler 12, ob das Magnetventil 6 für länger als 2 Sekunden aktiviert wird 52, und zwar angesichts der letzten bekannten Durchsatzmenge (FC), der momentanen Zusatzkonzentration (DC) 28 und des Sollwerts (DS). Ist die Zusatzmittelzufuhr nicht länger als 2 Sekunden ON (eingeschaltet), so tut der Regler 12 nichts 54. Wenn der Regler 12 bestimmt, dass das Magnetventil 6 für länger als 2 Sekunden aktiviert wird, initiiert der Regler 12 die Ausgabe (Zusatzmittelzufuhr) und wird FLAG 3 freigegeben 56. Eine Ausgabe-ON (Einschalt)-Zeit (SET-TIME) wird danach berechnet 58.
  • Als nächstes wird die intermediäre Durchsatzmengenberechnung initiiert 60. Wenn der Regler 12 feststellt, dass sich die Durchsatzmenge bis zu dem Punkt erhöht hat, an dem ein Überschwingen auftritt, wird die Zusatzmittelzufuhr beendet 62. Hat sich die Durchsatz menge nicht erhöht, so wird die akkumulierte ON-Zeit (Ta) inkrementiert 64 und mit der SET-TIME verglichen 66. Wenn die akkumulierte ON-Zeit nicht größer als die SET-TIME ist, dann geht die Durchsatzmengenberechnung weiter. Wenn die akkumulierte ON-Zeit jedoch größer als die SET-TIME ist, wird die Zusatzmittelzufuhr beendet 62. Sooft die Zusatzmittelzufuhr in den obigen Schritten 62 beendet wird, wird der OFF-TIME (Ausschaltzeit)-Zeitgeber (To) inkrementiert 68 und bestimmt der Regler 12, ob die Durchsatzmenge weiterhin berechnet werden sollte 70, indem festgestellt wird, ob FLAG 2 eingestellt wurde. Wurde FLAG 2 nicht eingestellt, geht die Durchsatzmengenberechnung weiter 72. Ansonsten wird die restliche OFF-TIME mit der Latenzzeit verglichen, wie untenstehend besprochen 90. Bei Wiederaufnahme der Durchsatzmengenberechnung 72 wird die Zusatzkonzentration 28 alle 0,1 Sekunden abgelesen. Der Wert der Zusatzkonzentration 28 wird daraufhin in einem Speicherplatz gespeichert, der von einem Zeiger A angezeigt wird 72. Der Zeiger A wird danach zum nächsten Speicherplatz angehoben, so dass die Anzahl von gespeicherten Werten der Zusatzkonzentration 28 gezählt werden kann 74. Sobald dreizehn Werte der Zusatzkonzentration 28 gespeichert wurden (A > 12), wird eine Zwischendurchsatzmenge (Fco) berechnet 76. Hat Fco 35 Mikrosiemens pro Sekunde nicht überschritten oder wurde FLAG 1 nicht eingestellt 78, so wird angenommen, dass sich die Durchsatzmenge nicht verändert hat, und wird die Latenzzeit (LT) inkrementiert 80. Die maximal erlaubte Latenzzeit beträgt 20 Sekunden. Ist die Ausgabe ON und hat sich eine gewisse Latenzzeit angesammelt, die jedoch 20 Sekunden nicht überschreitet 82, dann wird die intermediäre Durchsatzmengenberechnung wiederholt (zurück zu 60). Wird angenommen, dass sich die Durchsatzmenge verändert hat, oder wenn die Latenzzeit mehr als 20 Sekunden beträgt, so wird die Durchsatzmenge auf die letzte Durchsatzmenge eingestellt 84 und wird FLAG 1 dahingehend eingestellt, die Ansammlung von Latenzzeit zu stoppen. Mit der Ausgabe OFF gehen die Berechnungen der Latenzzeit (LT) und der Durchsatzmenge (FC) weiter, wenn mehr als 2 Sekunden OFF-TIME (To) verbleiben 86 und die OFF-TIME nicht größer als die Latenzzeit ist 90. Wenn nicht mehr als 2 Sekunden OFF-TIME verbleiben 86, wird FLAG 2 eingestellt 88. Ist die OFF-TIME größer als die Latenzzeit 90, so wird die Durchsatzmenge freigegeben 92. Die akkumulierte Einschaltzeit, die Ausschaltzeit, die Speichervorrichtung, FLAG 1 und FLAG 2 werden ebenfalls freigegeben 92. Die Latenzzeit wird dann auf eins rückgesetzt 94. Schließlich wird FLAG 3 eingestellt 96, und eine erneute Berechnung 52 beginnt, indem festgestellt wird, ob die Zusatzmittelzufuhr länger als zwei Sekunden an sein wird, und zwar angesichts der letzten bekannten Durchsatzmenge (FC), der momentanen Zusatzkonzentration (DC) 28 und des Sollwerts (DS).
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde für die Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie soll nicht vollständig sein oder die Erfindung auf die genaue Form, die geoffenbart ist, beschränken.
  • Viele Modifikationen und Variationen sind im Lichte der obenstehenden Lehren möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung nicht durch diese detaillierte Beschreibung, sondern vielmehr durch die hier angeschlossenen Ansprüche, eingeschränkt wird.

Claims (12)

  1. Apparat zum Kontrollieren eines Konzentrationspegels eines Zusatzes in einer Maschine, umfassend: – Zeitgebereinrichtungen (20) zur Abgabe eines Taktsignals (22); – Identifizierungseinrichtungen zum Identifizieren benutzerdefinierter Eingaben von einer Benutzereingabevorrichtung (8) für die Eingabe benutzerdefinierter Eingaben, wobei diese benutzerdefinierten Eingaben Folgendes umfassen: – einen bestimmten Sollwert (14) für die Konzentration des Zusatzes, – eine benutzerspezifische Zeiteinstellung (16) und – einen Benutzerkontrollparameter (18) zum Anweisen der Verarbeitungseinrichtungen; – Identifizierungseinrichtungen für weitere identifizierende Systemparameter; – mit den Zeitgebereinrichtungen (20) und den Identifizierungseinrichtungen verkoppelte Verarbeitungseinrichtungen (10) zum Berechnen eines auf dem Taktsignal, den Systemparametern und den benutzerdefinierten Eingaben basierenden flexiblen Sollwerts (26); – mit den Verarbeitungseinrichtungen (10) verkoppelte Kontrolleinrichtungen zum Empfangen des berechneten flexiblen Sollwerts aus den Verarbeitungseinrichtungen und zum Erzeugen eines Steuersignals zur automatischen Steuerung einer Einrichtung (6) zum Einspritzen des Zusatzes, bis der Zusatz den berechneten flexiblen Sollwert erreicht.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtungen (10) zur Berechnung des flexiblen Sollwerts angepasst sind und ein spezifisches Betriebsprofil für die Maschine zur Anwendung kommt.
  3. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtungen (10) zur Berechnung des flexiblen Sollwerts angepasst sind und eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion der Zeit zur Anwendung kommt.
  4. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtungen (10) zur Berechnung des flexiblen Sollwerts angepasst sind und eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion des Prozesses zur Anwendung kommt.
  5. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtungen (10) zur Berechnung des flexiblen Sollwerts angepasst sind und eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion einer Messeingabe (24, 28) für die Maschine zur Anwendung kommt.
  6. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtungen (10) zur Berechnung des flexiblen Sollwerts angepasst sind und eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion der ab einem vordefinierten Ereignis verstrichenen Zeit zur Anwendung kommt.
  7. Verfahren zum Kontrollieren eines Konzentrationspegels eines Zusatzes in einer Maschine, umfassend die folgenden Schritte: – das Abgeben eines Taktsignals (22) durch Zeitgebereinrichtungen (20); – das Identifizieren benutzerdefinierter Eingaben von einer Benutzereingabevorrichtung (8) für die Eingabe benutzerdefinierter Eingaben, wobei diese benutzerdefinierten Eingaben Folgendes umfassen: – einen bestimmten Sollwert (14) für die Konzentration des Zusatzes, – eine benutzerspezifische Zeiteinstellung (16) und – einen Benutzerkontrollparameter (18) zum Anweisen der Verarbeitungseinrichtungen; – identifizierende Systemparameter; – das Berechnen eines auf dem Taktsignal, den Systemparametern und den benutzerdefinierten Eingaben basierenden flexiblen Sollwerts (26), wobei mit den Zeitgebereinrichtungen (20) und den Identifizierungseinrichtungen verkoppelte Verarbeitungseinrichtungen (10) verwendet werden; – das Empfangen des berechneten flexiblen Sollwerts aus den Verarbeitungseinrichtungen und das Erzeugen eines Steuersignals zur automatischen Steuerung einer Einrichtung (6) zum Einspritzen des Zusatzes, bis der Zusatz den berechneten flexiblen Sollwert erreicht, wobei mit den Verarbeitungseinrichtungen (10) verkoppelte Kontrolleinrichtungen verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiters umfassend das Berechnen des flexiblen Sollwerts in den Verarbeitungseinrichtungen (10), wobei ein spezifisches Betriebsprofil für die Maschine zur Anwendung kommt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, weiters umfassend das Berechnen des flexiblen Sollwerts in den Verarbeitungseinrichtungen (10), wobei eine ständige Aktualisierung des flexiblen Einstellwerts als Funktion der Zeit zur Anwendung kommt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, weiters umfassend das Berechnen des flexiblen Sollwerts in den Verarbeitungseinrichtungen (10), wobei eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion des Prozesses zur Anwendung kommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, weiters umfassend das Berechnen des flexiblen Sollwerts in den Verarbeitungseinrichtungen (10), wobei eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion einer Messeingabe (24, 28) für die Maschine zur Anwendung kommt.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, weiters umfassend das Berechnen des flexiblen Sollwerts in den Verarbeitungseinrichtungen (10), wobei eine ständige Aktualisierung des flexiblen Sollwerts als Funktion der ab einem vordefinierten Ereignis verstrichenen Zeit zur Anwendung kommt.
DE69531905T 1995-03-21 1995-12-12 Selbstoptimierende waschmittelkontrolleinrichtung Expired - Lifetime DE69531905T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/408,560 US5681400A (en) 1992-03-12 1995-03-21 Self-optimizing detergent controller for controlling variable additive concentration level in a warewashing machine
US408560 1995-03-21
PCT/US1995/015961 WO1996021891A1 (en) 1995-01-12 1995-12-12 Self-optimizing detergent controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531905D1 DE69531905D1 (de) 2003-11-13
DE69531905T2 true DE69531905T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=23616771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531905T Expired - Lifetime DE69531905T2 (de) 1995-03-21 1995-12-12 Selbstoptimierende waschmittelkontrolleinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5681400A (de)
EP (1) EP0877976B1 (de)
JP (1) JPH11500841A (de)
AU (1) AU706922B2 (de)
BR (1) BR9510557A (de)
CA (1) CA2214139C (de)
DE (1) DE69531905T2 (de)
WO (1) WO1996021891A1 (de)
ZA (1) ZA96202B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018911A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-22 Henkel Kgaa Erschöpfungsanzeige von Reinigungs- oder Reinigungshilfsmitteln

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173383B1 (da) * 1995-07-17 2000-09-11 Gram As Dysearrangement til brug ved fyldning af konfektureprodukt i beholdere
US6325286B1 (en) 1997-04-16 2001-12-04 Delaware Capital Formation, Inc. Chemical dispensing system using keyboardless data entry
US6377868B1 (en) * 1999-10-28 2002-04-23 Ecolab Inc. Data processing system for managing chemical product usage
US6435424B1 (en) 2000-07-27 2002-08-20 Alto U.S. Inc. Pressure washer with duty cycle temperature controller and method
US6551414B2 (en) 2001-01-19 2003-04-22 U.S. Chemical Corporation Automatic system and method for removing mineral deposits from a dishwasher
DE10114256A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Henkel Kgaa Dosiersystem für Waschsubstanzen
US7505914B2 (en) * 2001-08-06 2009-03-17 Ecolab Inc. Method and system for providing advisory information to a field service provider
US20030033230A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-13 Mccall John E. Method and system for presenting customized advisory information
US7054822B2 (en) * 2001-08-06 2006-05-30 Ecolab, Inc. Notification of time-critical situations occurring at destination facilities
US6792637B2 (en) 2002-01-08 2004-09-21 U.S. Chemical Corporation Automatic detergent dispensing system for a warewasher
US7437213B2 (en) * 2002-11-04 2008-10-14 Ecolab Inc. Monitoring performance of a warewasher
US20040143368A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 May Robert E. Operating utility devices in a master-agent network environment
US20040162850A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Sanville Katherine M. Managing operations of a product dispense system
US7516082B2 (en) * 2003-04-29 2009-04-07 Ecolab Inc. Scheduling delivery of chemical products based on a predicted estimated time of exhaustion
US20040220817A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Katherine Sanville Monitoring and controlling processes at a vehicle wash facility
US7201290B2 (en) 2003-05-12 2007-04-10 Ecolab Inc. Method and apparatus for mass based dispensing
US20040226959A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
US20040230339A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Bryan Maser Methods of managing based on measurements of actual use of product
US6892143B2 (en) * 2003-05-22 2005-05-10 Ecolab Inc. Controlling chemical dispense operations based on conductivity offset
CN100434589C (zh) * 2003-07-28 2008-11-19 海尔集团公司 一种用于洗衣机的软化剂的自动投入方法及其系统
US7092793B2 (en) * 2003-10-31 2006-08-15 Ecolab Inc Method and system for installation and control of a utility device
US8905266B2 (en) 2004-06-23 2014-12-09 Ecolab Inc. Method for multiple dosage of liquid products, dosing apparatus and dosing system
US20090104093A1 (en) * 2004-08-23 2009-04-23 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device
US20060042658A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Honeywell International, Inc. Dishwasher absolute clean cycle methods and systems
US7614410B2 (en) * 2005-03-01 2009-11-10 Hydrite Chemical Co. Chemical concentration controller and recorder
US7803321B2 (en) 2005-03-18 2010-09-28 Ecolab Inc. Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements
JP4680675B2 (ja) 2005-05-19 2011-05-11 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機
US7126343B1 (en) 2005-07-27 2006-10-24 Ecolab Inc. Conductivity probe with toroid keeper
GB0522660D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Assembly and device
JP2009519867A (ja) * 2005-11-07 2009-05-21 レキット ベンキサー ナムローゼ フェンノートシャップ 投与量要素
WO2007074088A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
EP1976421B1 (de) * 2006-01-21 2017-06-21 Reckitt Benckiser Finish B.V. Artikel zum Gebrauch in einer Warenwaschmaschine
EP1976422A1 (de) * 2006-01-21 2008-10-08 Reckitt Benckiser N.V. Vorrichtung zur verwendung vielfältig dosierbarer detergenzien
BRPI0707880A2 (pt) 2006-01-21 2011-05-10 Reckitt Benckiser Nv artigo
US20070202603A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Steven Wayne Counts Apparatus and method for sampling and correcting fluids
GB0621569D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Mounting device
GB0621574D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621576D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Device status indicator
GB0621572D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621578D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-13 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
WO2008053175A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
AU2007315940A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser Production (Poland) Sp. Z O.O. Compressed detergent composition
GB0621570D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
JP4523610B2 (ja) * 2007-02-20 2010-08-11 オリオン機械株式会社 洗剤供給装置
US8277745B2 (en) 2007-05-02 2012-10-02 Ecolab Inc. Interchangeable load cell assemblies
GB0710229D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
GB0710231D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Refill device for multi-dosing detergent delivery device
ES2363705T3 (es) * 2007-07-03 2011-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Máquina lavadora de colada.
JP2010537787A (ja) * 2007-09-07 2010-12-09 ディバーシー・インコーポレーテッド 物質供給システムと方法
US7694589B2 (en) 2007-12-12 2010-04-13 Ecolab Inc. Low and empty product detection using load cell and load cell bracket
US8002898B2 (en) * 2007-12-19 2011-08-23 Diversey, Inc. Material delivery systems and methods
US20100274640A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Ecolab Usa Inc. Management of cleaning processes via monitoring of chemical product usage
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
USD663911S1 (en) 2009-07-22 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid
US9102509B2 (en) 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
US9051163B2 (en) 2009-10-06 2015-06-09 Ecolab Inc. Automatic calibration of chemical product dispense systems
US8511512B2 (en) 2010-01-07 2013-08-20 Ecolab Usa Inc. Impact load protection for mass-based product dispensers
US20110197920A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Andy Kenowski Monitoring and Recording Device for Clean-In-Place System
US8602069B2 (en) * 2010-05-20 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Solid chemical product dilution control
US8833605B2 (en) 2010-07-20 2014-09-16 Ecolab Usa Inc. Product delivery and monitoring system
US8990972B2 (en) 2011-06-01 2015-03-31 Auto Fill-N-Drain, Inc. Method and apparatus for controlling ware washing
US8944286B2 (en) 2012-11-27 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Mass-based dispensing using optical displacement measurement
US9700854B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Ecolab Usa Inc. Chemical dilution system
US11237527B2 (en) * 2014-04-17 2022-02-01 Rovio Entertainment Ltd Parameter modification
CN105105694B (zh) * 2015-07-21 2018-07-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的干燥控制装置、方法和洗碗机
EP3563004B1 (de) * 2016-12-30 2022-11-02 Gjosa SA Waschanlage mit überwachungseinheit
US11272815B2 (en) 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
EP3761843A1 (de) * 2018-03-09 2021-01-13 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur einstellung der zeit einer freigabe eines reinigungsmittels während eines reinigungszyklus in einem haushaltsgerät
EP3900307A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Ecolab USA, Inc. Bidirektionale netzwerkkommunikation mit adaptiver route

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850760A (en) * 1955-09-08 1958-09-09 Joseph E Vanderwalker Hinge
US3154218A (en) * 1962-08-07 1964-10-27 Frame Sa Arrangement for adding controlled amounts of washing ingredients and/or detergents to the washing liquid of washing machines particularly dish-washing machines
GB1004016A (en) * 1963-02-25 1965-09-08 Electrolux Ab Improvements in or relating to dishwashing machines
US3402853A (en) * 1966-08-04 1968-09-24 Tappan Co Detergent mixing dispenser
US3774056A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Design And Manuf Corp Digital electronic control circuit for cyclically operable appliances and the like
US3807418A (en) * 1972-08-04 1974-04-30 Gen Electric Dishwasher with soil detecting means
US3896827A (en) * 1973-08-31 1975-07-29 Norman R Robinson Dish machine monitoring of time, temperature, alkalinity, and pressure parameters
US4053743A (en) * 1976-02-18 1977-10-11 Antti Johannes Niemi Method for controlling the ph and other concentration variables
US4076554A (en) * 1976-11-01 1978-02-28 Weihe Clyde R Apparatus and method for displaying the cost of operation of a commercial dishwashing machine
SU673680A1 (ru) * 1977-03-04 1979-07-15 Ленинградский ордена Трудового Красного Знамени институт текстильной и легкой промышленности им. С.М.Кирова Устройство дл управлени группой стиральных машин
US4142539A (en) * 1977-09-21 1979-03-06 Hobart Corporation Sanitizer alert system
US4241400A (en) * 1978-12-18 1980-12-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
US4245309A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances with diagnostic system
DE2923285B2 (de) * 1979-06-08 1981-05-07 Aichelin GmbH, 7015 Korntal Anordnung zur Steuerung der Zusammensetzung der Atmosphäre eines Wärmebehandlungsofen
DE3118973A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf "dosierverfahren zum versorgen einer waschmaschine mit waschmittelkonzentrat und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
IT1144244B (it) * 1981-06-18 1986-10-29 Indesit Dispositivo misuratore del valore di almeno un parametro operativo in un apparecchio elettrodomestico con controllo automatico di funzionalita del misuratore
DE3314992A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Klaus 6832 Hockenheim Maurer Geraet mit einer wasserzuleitung, insbesondere waschmaschine, spuelmaschine oder dergleichen
US4509543A (en) * 1983-09-12 1985-04-09 Beta Technology, Inc. Industrial dishwasher monitor/controller with speech capability
DE3400495C2 (de) * 1984-01-09 1986-07-17 Gero 8051 Palzing Lackner Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen
US4756321A (en) * 1985-11-22 1988-07-12 Beta Technology, Inc. Industrial dishwasher chemical dispenser
US4964185A (en) * 1986-01-09 1990-10-23 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser apparatus and method of using
US4858449A (en) * 1986-01-09 1989-08-22 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser apparatus and method of using
JPH0665399B2 (ja) * 1986-09-09 1994-08-24 株式会社西原環境衛生研究所 間欠曝気式による活性汚泥処理方法およびその装置
JPS6377493A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 松下電器産業株式会社 自動洗濯機
IT208709Z2 (it) * 1986-09-30 1988-05-28 Sodibo Spa Quadrante di programmazione e comando per macchine lavasecco
US4848381A (en) * 1987-02-13 1989-07-18 Diversey Corporation Clean in place system
US5014211A (en) * 1989-06-16 1991-05-07 Diversey Corporation Microprocessor controlled liquid chemical delivery system and method
US5038807A (en) * 1990-04-16 1991-08-13 Ecolab, Inc. Performance monitoring system for warewashing machines
US5186912A (en) * 1991-01-03 1993-02-16 Ecolab, Inc. Controlled release dishwasher detergent dispenser
DE4125115A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Arbeitsverfahren zur herstellung eines gar- oder kochgeraetes
US5207080A (en) * 1992-02-19 1993-05-04 Kay Chemical Company Automatic dispensing apparatus
US5404893A (en) * 1992-03-12 1995-04-11 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller
JPH0621118A (ja) * 1992-07-01 1994-01-28 Nec Kyushu Ltd 半導体素子の樹脂封止装置
US5385044A (en) * 1993-08-25 1995-01-31 Ecolab Inc. Method of using a thermo-chromatic detergent level indicator
US5389344A (en) * 1993-10-05 1995-02-14 Ecolab Inc. Variable concentration, solid chemical dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018911A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-22 Henkel Kgaa Erschöpfungsanzeige von Reinigungs- oder Reinigungshilfsmitteln
US7913639B2 (en) 2004-04-15 2011-03-29 Henkel Kgaa Display for indicating the depletion of cleaning agents or auxiliary cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531905D1 (de) 2003-11-13
WO1996021891A1 (en) 1996-07-18
AU706922B2 (en) 1999-07-01
AU4511496A (en) 1996-07-31
US5681400A (en) 1997-10-28
EP0877976A1 (de) 1998-11-18
ZA96202B (en) 1997-07-11
CA2214139A1 (en) 1996-07-18
BR9510557A (pt) 1998-07-14
MX9707154A (es) 1997-11-29
JPH11500841A (ja) 1999-01-19
CA2214139C (en) 2004-02-03
EP0877976B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531905T2 (de) Selbstoptimierende waschmittelkontrolleinrichtung
DE69224665T2 (de) Selbst-optimierende waschmittelkontrolleinrichtung
EP3446040B1 (de) Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät
DE3885561T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Kochgerät.
DE19652733C2 (de) Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
EP2053959B1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung der thermischen hygienewirkung in einer mehrtankgeschirrspülmaschine
DE29511175U1 (de) Regler für das Verhältnis einer Reinigungsmittelzugabe
DE3130336C2 (de)
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
WO1998052418A1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
DE102016222308B3 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE10353299B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
DE3424711A1 (de) Verfahren zum regeln einer reinigungsanlage und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE602004010231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betäuben von schlachttieren
DE1959439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln in einem klimatisierten Raum unter Luftumwaelzung
DE3116723A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum roesten von kleinstueckigen naturprodukten, insbesondere kaffeebohnen"
SE9401684D0 (sv) Metod för mjölkning av djur
DE60306225T2 (de) Verfahren zum modellieren des Sterilisationsgrades in Nahrungsmitteleinrichtungen
EP2568829B1 (de) Pasteur mit geregelter spritzmenge
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3711906C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen der Entwicklerflüssigkeit eines automatischen Entwicklungssystems für fotoempfindliches Material
DE102013203933A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
WO2017198430A1 (de) Steuern eines haushaltsgeräts
DE69714405T2 (de) Waschverfahren und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition