DE69530491T2 - Scharnierbehälter mit lösbarem Verschluss - Google Patents

Scharnierbehälter mit lösbarem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE69530491T2
DE69530491T2 DE69530491T DE69530491T DE69530491T2 DE 69530491 T2 DE69530491 T2 DE 69530491T2 DE 69530491 T DE69530491 T DE 69530491T DE 69530491 T DE69530491 T DE 69530491T DE 69530491 T2 DE69530491 T2 DE 69530491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base part
basic
closed position
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530491D1 (de
Inventor
Daniel Charles MILLER
M. Joseph KORNICK
W. Robert PRITCHARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
GlaxoSmithKline LLC
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline LLC, SmithKline Beecham Corp filed Critical GlaxoSmithKline LLC
Publication of DE69530491D1 publication Critical patent/DE69530491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530491T2 publication Critical patent/DE69530491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung eines Gegenstands. Insbesondere betrifft sie einen Behälter für ein Medikament.
  • Zu Behältern, die zum Aufbewahren oder Aufnehmen fester Medikamente nützlich sind, die zu Hause oder an einem festen Ort zu verwenden sind, zählen normalerweise ein Pappbehälter oder eine Kunststoffflasche. Der Zweckmäßigkeit halber ist aber bevorzugt, einige Medikamente, insbesondere rezeptfreie Medikamente wie Erkältungsmittel, Schmerzmittel, Vitamine u. ä. in Behältern aufzubewahren, die sich in der Tasche oder Brieftasche des Benutzers leicht mitführen lassen. Trägt aber der Benutzer eines solchen Medikaments den Behälter in seiner Tasche oder Brieftasche, ist der Behälter stärker gefährdet, durch Stoß und höhere Beanspruchung infolge häufiger Verwendung und Handhabung beschädigt zu werden, die beide so wirken, daß sie den Behälter zerreißen oder den Behälter leichter aufbrechen, wodurch der Behälterinhalt verschmutzt oder verloren geht.
  • Tragbare Behälter, z. B. eine für Hustenbonbons verwendete Metallschachtel, sind in der Technik bekannt. Allerdings öffnen sich viele Behälter des Stands der Technik unter den Beanspruchungen des tragbaren Gebrauchs zu leicht wegen schwacher Konstruktionsmaterialien oder unzureichender Verschlußmechanismen. Andere tragbare Behälter des Stands der Technik haben das umgekehrte Problem, d. h. sie sind schwer zu öffnen, besonders für Ältere oder Personen mit die Handfertigkeit beeinträchtigenden Leiden. Versuche zur Verbesserung der Verschlüsse einiger der Behälter des Stands der Technik, z. B. durch Gebrauch einer Sicherheitskappe, machen es dem Benutzer eines typischen rezeptfreien oder rezeptpflichtigen Medikaments allzu schwer, den tragbaren Behälter zu öffnen. Zudem ermöglichen es die meisten tragbaren Behäl ter dem Medikamentenbenutzer nicht, den Behälterinhalt in Augenschein zu nehmen, ohne den Behälter zu öffnen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Behälter offenbart. Zum Beispiel offenbaren die US-A-4361226 und US-A-3043354 Behälter mit Verschlußriegeln mit undefiniertem Aufbau, wobei der der US-A-4361226 ein Schaubehälter ist. Die US-A-4401230 offenbart einen Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem Verschlußriegel aus außen freiliegenden Schnappteilen. Die US-A-2842178 offenbart eine Schachtel für Gebrauchsgüter mit einer Verriegelung, bei der ein Knopf in einen Schlitz eingreift. Die US-A-2687157 offenbart einen Kunststoffbehälter mit einer Verschlußfalle, bei der eine Faltklappe mit einer Öffnung einen Eingriff mit einer Nase herstellt. Die FR-A-2223253 offenbart eine Schachtel mit einem Deckel, wobei Nuten am Deckel einen Eingriff mit Rippen an der Schachtel herstellen, um den Deckel zuschnappen zu lassen. Die US-A-5246133 offenbart einen Deckel für einen Behälter mit einem ringförmigen Rand, wobei seine offene Mitte durch einen Film geschlossen ist.
  • Daher besteht in der Technik Bedarf an einem tragbaren Medikamentenbehälter, der eine solche Größe hat, daß er leicht in eine Tasche oder Brieftasche paßt, und der der erhöhten Gefahr von Beschädigung oder Beanspruchung widersteht, die aus tragbarem Gebrauch resultiert, ohne sich unabsichtlich zu öffnen, aber bei Ausübung einer manuellen Kraft durch den Benutzer leicht zu öffnen bleibt. Ferner besteht Bedarf an einem solchen Behälter, der auch ein Merkmal aufweist, bei dem der Inhalt durch einen Abschnitt des Behälters leicht betrachtet werden kann, ohne daß der Benutzer den Behälter öffnen muß.
  • Die Erfindung stellt einen tragbaren Medikamentenbehälter mit einem verbesserten formschlüssigen Verschluß bereit, der stark genug ist, der Beanspruchung im tragbaren Gebrauch zu widerstehen, der aber vom Benutzer leicht zu öffnen ist. Außerdem stellt die Erfindung einen solchen tragbaren Behälter bereit, der auch eine transparente Fläche aufweist, durch die der Benutzer einen Teil des Behälterinhalts sehen kann, ohne den Behälter zu öffnen.
  • Die Erfindung stellt einen Behälter zum Aufbewahren eines Gegenstands nach Anspruch 1 bereit.
  • Vorzugsweise hat der Behälter eine transparente Fläche in dem ersten Grundteil, die so liegt, daß ein im Behälter zu plazierender Gegenstand durch die transparente Fläche sichtbar ist, wenn sich der Behälter in der geschlossenen Position befindet.
  • Weitere bevorzugte Merkmale des Behälters der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die o. g. Zusammenfassung und die nachfolgende nähere Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Zur Veranschaulichung der Erfindung sind in den Zeichnungen Ausführungsformen dargestellt, die derzeit bevorzugt sind. Allerdings sollte klar sein, daß die Erfindung nicht auf die genauen dargestellten Anordnungen und Mittel beschränkt ist. In den Zeichnungen dienen gleiche Bezugszahlen in den mehreren Ansichten durchweg zur Bezeichnung gleicher Elemente.
  • 1 ist eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in der geschlossenen Position;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in der offenen Position;
  • 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittansicht an der Linie 3-3 von 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Teilquerschnittansicht an der Linie 4-4 von 2;
  • 5 ist eine teils von vorn und teils im Querschnitt gezeigte Ansicht an der Linie 5-5 von 2;
  • 6 ist eine Querschnittansicht an der Linie 6-6 von 5; und
  • 7 ist eine Vorderansicht des Behälters in der offenen Position an der Linie 7-7 von 2.
  • 8 ist eine Teilquerschnittansicht an der Linie 8-8 von 7.
  • 9 ist eine Teilquerschnittansicht an der Linie 9-9 von 1.
  • Eine bestimmte Terminologie wird in der nachfolgenden Beschreibung nur der Zweckmäßigkeit halber verwendet und dient nicht zur Einschränkung. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Orientierungsrichtungen von 1 und 2 der Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen z. B. zur geometrischen Mitte des Behälters und Teilen davon sowie davon weg. Zur Terminologie gehören die speziell erwähnten vorstehenden Wörter, deren Ableitungen und Wörter mit ähnlichem Bedeutungsgehalt.
  • Mit näherem Bezug auf die Zeichnungen zeigen 1 bis 9 bevorzugte Ausführungsformen eines allgemein mit 10 be zeichneten erfindungsgemäßen Behälters.
  • Der Behälter 10 weist ein erstes Grundteil 12, ein zweites Grundteil 14 und ein Scharnier 16 auf. Das erste Grundteil weist eine transparente Fläche 18 auf. Während die Zeichnungen das erste Grundteil 12 als Deckel für den Behälter 10 und das zweite Grundteil 14 als Boden für den Behälter 10 zeigen, sollte deutlich sein, daß auf der Grundlage dieser Offenbarung das erste und zweite Grundteil 12, 14 vertauscht sein können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. In seiner geschlossenen Position gemäß 1 kann der Behälter 10 in der Draufsicht eine beliebige von vielfältigen geometrischen Konfigurationen haben, u. a. quadratisch, rechtekkig, kreisförmig, sechseckig, dreieckig, eiförmig u. ä. Vorzugsweise hat der Behälter 10 eine insgesamt allgemein quadratische oder allgemein rechteckige Quaderkonfiguration, wobei der Behälter sechs aneinandergrenzende Oberflächen in allgemein rechten Winkeln zueinander hat, darstellungsgemäß vorzugsweise mit abgerundeten aneinanderstoßenden Kanten und Ecken. Stärker bevorzugt ist der Behälter 10 auf jeder Oberfläche allgemein rechteckig.
  • Das erste Grundteil 12, zweite Grundteil 14 und Scharnier 16 können aus jedem geeigneten Verpackungsmaterial hergestellt sein, u. a. Metall, Kunststoff, Karton und ähnlichen Materialien. Vorzugsweise sind aber das erste Grundteil 12, zweite Grundteil 14 und Scharnier 16 aus einem formbaren thermoplastischen oder wärmehärtenden Polymermaterial herge stellt, u. a. beispielsweise aus Polyolefin, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polyacetat sowie deren Copolymeren, Mischungen und Vermengungen. Stärker bevorzugt sind das erste Grundteil 12, zweite Grundteil 14 und Scharnier 16 aus einem recyclingfähigen thermoplastischen Material hergestellt, etwa aus einem Polyolefin, z. B. Polypropylen oder Polyethylen. Das derzeit bevorzugte Material ist Polypropylen: Vorzugsweise sind das erste und zweite Grundteil 12, 14 mit Ausnahme der transparenten Fläche 18 undurchsichtig. Undurchsichtigkeit kann auf jede geeignete Weise erreicht sein, u. a. durch Einsatz undurchsichtiger Materialien oder Einbau eines geeigneten Farbstoffs oder Pigments in das den Behälter bildende Kunststoffmaterial. Derzeit bevorzugt ist, ein Titandioxid-Weißpigment in das Kunststoffmaterial einzumischen. Natürlich können andere Arten und Träger für Pigmente und Farbstoffe sowie andere Farben verwendet werden.
  • Die transparente Fläche 18 ist vorzugsweise ein transparentes Teil 18', das vom ersten und zweiten Grundteil 12, 14 getrennt und an einer Fläche 18 befestigt ist, z. B. der offenen transparenten Fläche 18 im ersten Grundteil 12. Die transparente Fläche 18 ist so angeordnet, daß ein Gegenstand, z. B. ein in 1 gezeigter Gegenstand 19, der im Behälter zu plazieren ist, durch. die transparente Fläche 18 sichtbar ist, wenn der Behälter in der geschlossenen Position ist. Vorzugsweise ist nur ein Gegenstand 19 durch das transparente Teil 18' Sichtbar, das vorzugsweise in einer Konfiguration bemessen und geformt ist, die dem Gegenstand 19 im wesentli – chen ähnelt, wenngleich bei Bedarf das transparente Teil l8' eine solche Größe und Form haben kann, daß mehr als ein Gegenstand durch es hindurch sichtbar ist. Das transparente Teil 18' oder das Fenster ist vorzugsweise auch aus einem formbaren, transparenten thermoplastischen Material hergestellt. In der Verwendung hierin gehört zu "transparent" auch "durchscheinend". Jedoch ist bevorzugt, daß das Material so ausreichend lichtdurchlässig ist, daß der Betrachter eines Gegenstands durch das transparente Teil 18' die Beschaffenheit des Gegenstands 19 wahrnehmen kann. Vorzugsweise ist das transparente Teil 18' auch farblos, wobei aber dem transpa- renten Teil 18' auch eine Farbe durch Beschichten, Mischen oder Vermengen des Materials, das das transparente Teil 18' bildet, mit einem Farbstoff und/oder Pigment durch jedes geeignete Verfahren verliehen werden kann. Stärker bevorzugt ist das Fenster 18' aus einem formbaren, recyclingfähigen Polyolefin hergestellt, z. B. aus Homopolymeren und Copolymeren von Polypropylen und Polyethylen. Das derzeit bevorzugte Material für das Fenster 18' ist Klarpolypropylen.
  • Das transparente Teil 18' kann an der offenen transparenten Fläche 18 durch jedes geeignete Verfahren befestigt. sein. Vorzugsweise ist das transparente Teil 18' mit dem ersten Grundteil 12 reibverschweißt. Alternativ ist das transparente Teil 18' im ersten Grundteil 12 vorzugsweise als Einsatz geformt. Das transparente Teil 18' kann auch so ausgebildet sein, daß es mit dem ersten Grundteil 12 einstückig ist, z. B. durch gemeinsame Formgebungstechniken. Anhand dieser Offenbarung wird deutlich sein, daß auch andere geeignete Verfahren zum Befestigen des transparenten Teils 18' am ersten Grundteil 12 zum Einsatz kommen können, u. a. beispielsweise wärmeempfindliche oder Haftkleber.
  • Das transparente Teil 18' und die offene Fläche 18 sind im ersten Grundteil vorzugsweise so konfiguriert, daß das transparente Teil in der Fläche 18 sitzt. Gemäß 3 kann die transparente Fläche 18 so geformt sein, daß sie eine Kante 18a aufweist, die zum Eingriff mit einer entsprechenden Kante 18a' am transparenten Teil 18' konfiguriert ist. Danach werden die Kanten 18a, 18a' gemäß der vorstehenden Beschreibung aneinander befestigt.
  • Gemäß 1 und 2 sind das erste Grundteil 12 und das zweite Grundteil 14 so konfiguriert, daß in der geschlossenen Position des Behälters 10 die Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 und die Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 gekoppelt bzw. verbunden sind. Außerdem ist in der geschlossenen Position ein hohler Innenraum 21 zum Aufnehmen eines Gegenstands und vorzugsweise einer Anzahl von Gegenständen, z. B. des Gegenstands 19 von 1, gebildet.
  • Das Scharnier 16 verbindet die Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 und die Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 so miteinander, daß das zweite Grundteil 14 gegenüber dem ersten Grundteil 12 zwischen einer geschlossenen Po-sition gemäß 1 und einer offenen Position gemäß 2 beweglich ist. In der offenen Position sind das erste und zweite Grundteil 12, 14 außer am Scharnier 16 voneinander getrennt und mindestens teilweise voneinander beabstandet.
  • Das Scharnier 16 kann von jeder beliebigen Art sein und kann das erste und zweite Grundteil 12, 14 an jeder Position entlang ihrer jeweiligen Umfangskanten 22, 20 miteinander verbinden. Bei einem vorzugsweise allgemein rechtwinkligen Behälter 10 gemäß 1 und 2 liegt das Scharnier 16 vorzugsweise an der Seite 23 des Behälters 10 gegenüber der Seite 24 des Behälters 10, die eine geeignete Verschlußanordnung aufweist, z. B. die später beschriebene.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 10 als einteiliges Einzelstück geformt, das das erste und zweite Grundteil 12, 14 und das Scharnier 16 aufweist, wobei in diesem Fall das Scharnier 16 sowie das erste und zweite Grundteil 12, 14 alle aus demselben Material in einem Stück ausgebildet sind. Auf der Grundlage dieser Offenbarung wird verständlich sein, daß das Scharnier 16 aus demselben oder aus einem anderen Material als das erste Grundteil 12 oder das zweite Grundteil 14 ge- trennt ausgebildet sein kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Ist das Scharnier 16 in einem Stück mit dem ersten und zweiten Grundteil 12, 14 ausgebildet, hat das Scharnier 16 vorzugsweise eine Dicke in der Messung in einer Ebene senkrecht zur Längsebene des Scharniers 16, die dünner als die Dicke des ersten und zweiten Grundteils 12, 14 in der Messung quer über die Umfangskanten 22, 20 dieser Teile 12, 14 ist. Das Scharnier 16 ist vorzugsweise dünner, um für Flexibilität über die Länge des Scharniers 16 zu sorgen. Gemäß 2 ist die Länge des Scharniers 16 in der Messung entlang der Längsachse des Scharniers 16 vorzugsweise kleiner als die Länge des Behälters 10 in der Messung in gleicher Richtung, um zu verhindern, daß Abschnitte des Scharniers 16 über die Länge des Behälters 10 hinausragen, damit das Scharnier 16 nicht an Gegenständen hängenbleibt oder anderweitig beschädigt wird. In der offenen Position biegt sich das Scharnier 16 so, daß ein Raum zwischen dem ersten und zweiten Grundteil gemäß 4 verbleibt.
  • Die Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 und die Um- fangskante 20 des zweiten Grundteils 14 sind in der geschlossenen Position lösbar verriegelbar. Eine Riegel- bzw. Verschlußanordnung 17 verriegelt lösbar die Umfangskanten 20, 22 des ersten und zweiten Grundteils 12, 14, so daß beim Aufbewahren von Gegenständen 19 im Behälter 10 die Gegenstände 19 im Behälter 10 gesichert sein können. Angesichts der Offenbarung können andere geeignete Verschlußanordnungen verwendet werden, u. a. beispielsweise ineinandergreifenden Abschnitte, die für das erste oder zweite Grundteil 12, 14 vorgesehen sind, eine Schnappvorrichtung, ein Riegel, ein Haken und ähnliche Verriegelungs- oder Verschlußvorrichtungen. Vorzugsweise sind die Umfangskanten 20, 2-2 lösbar verriegelbar, indem ineinandergreifende Flansche und ein Schnappaufbau gemäß der späteren Beschreibung vorgesehen sind, die in den Formaufbau des ersten und zweiten Grundteils 12, 14 eingearbeitet sein können.
  • Vorzugsweise weist die Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 einen Innenflansch 25 auf, der sich von der Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 erstreckt. Der Innenflansch 25 ist vorzugsweise als Teil des zweiten Grundteils 14 so geformt, daß sich die Innenfläche 26 des Innenflansches 25 mit der Innenfläche 28 des zweiten Grundteils 14 deckt. Die Außenfläche 30 des Innenflansches 25 liegt vorzugsweise in einer senkrechten Ebene zur Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14. Außerdem ist bevorzugt, daß sich der Innenflansch 25 um den gesamten Umfang des zweiten Grundteils 14 gemäß 2 erstreckt.
  • Weist die Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 ei- nen Innenflansch 25 auf, ist auch bevorzugt, daß die Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 einen Außenflansch 32 aufweist, der vorzugsweise so konfiguriert ist, daß sich in der geschlossenen Position des Behälters 10 der Innenflansch 25 und Außenflansch 32 gemäß 9 sicher aneinanderfügen und überlappen. Der Außenflansch 32 ist als Teil des ersten Grundteils 12 vorzugsweise so geformt, daß sich die Außenfläche 34 des Außenflansches 32 mit der Außenfläche 36 des ersten Grundteils 12 deckt. Vorzugsweise liegt die Innenfläche 38 des Außenflansches 32 in einer senkrechten Ebene zur Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12. Wie der Innenflansch 25 erstreckt sich der Außenflansch 32 vorzugsweise um den gesamten Umfang des ersten Grundteils 12 gemäß 2. Der Innenflansch 25 und Außenflansch 32 arbeiten zusammen, um dazu beizutragen, daß der Behälter 10 in der geschlossenen Position sicherer lösbar verriegelbar ist.
  • Der Außen- und Innenflansch 25, 32 sind so konfiguriert, daß sich in der geschlossenen Position des Behälters 10 die Flansche 25, 32 überlappen. Zur Gewährleistung einer sicheren Überlappung zwischen dem Außenflansch 32 und Innenflansch 25 bei geschlossenem Behälter 10 ist die Höhe des Innenflansches 25 in der Messung quer von der Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 zur Kante 40 des Innenflansches 25 vorzugsweise im wesentlichen gleich der Höhe des Außenflansches 32 in der Messung quer von der Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 zur Kante 42 des Außenflansches 32.
  • Während die Zeichnungen den Außenflansch 32 in der Anordnung am ersten Grundteil 12 und den Innenflansch 25 in der Anordnung am zweiten Grundteil 14 zeigen, können der Innenund Außenflansch 25, 32 an jedem der Grundteile 12, 14 vorhanden sein, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Der Innenflansch 25 und Außenflansch 32 sind vorzugsweise so hergestellt, daß sie ineinanderschnappen, indem sie einen Vorsprung 44 und eine Kerbe 46 aufweisen, die jeweils auf einer Komponente aus dem Innen- oder dem Außenflansch 25, 32 angeordnet sind. Während die Zeichnungen zeigen, daß der Vorsprung 44 auf der Innenfläche 38 des Außenflansches 32 am ersten Grundteil liegt und die Kerbe auf der Außenfläche 30 des Innenflansches 25 am zweiten Grundteil liegt, wäre die entgegengesetzte Orientierung gleichermaßen wirksam. Die Kerbe 46 ist vorzugsweise so konfiguriert, daß sie den Vorsprung 44 aufnimmt, wenn der Behälter 10 in der geschlossenen Position ist. Die Kerbe 46 und der Vorsprung 44 sollten so angeordnet sein, daß sie an den Flanschen 25, 32 zueinander ausgerichtet sind. Die Kerbe 46 und der Vorsprung 44 können jede Konfiguration im Aufriß haben, u. a. kreisförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig u. ä. Vorzugsweise hat gemäß 2 und 5 bis 9 der Vorsprung 44 eine erhöhte, allgemein rechtwinklige Forma Gemäß 2 und 5 bis 9 hat die Kerbe 46 vorzugsweise eine eingelassene rechtwinklige Form. Die Kerbe 46 und der Vorsprung 44 sind vorzugsweise als Teil des entsprechenden ersten oder zweiten Grundteils 12, 14 geformt, an dem sie sich befinden, können aber auch gesonderte Stücke sein, die durch einen Kleber oder durch andere ähnliche Verfahren befestigt sind.
  • Das Verriegelungsvermögen der Flansche 25, 32 ist auch dadurch erhöht, daß mindestens ein ebenes Teil 48 vorgesehen ist, das von mindestens einem Abschnitt 50 der Innenfläche 52 des ersten Grundteils nach innen angeordnet ist. Die Längsebene des ebenen Teils 48 ist ebenfalls vorzugsweise allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt 50 der Innenfläche 52 des ersten Grundteils 12, der Teil der Seite 24 des Behälters 10 gegenüber dem Scharnier 16 gemäß 6 ist. In diesem Fall gehört zu "allgemein parallel" ein leichter Neigungswinkel zwischen dem ebenen Teil 48 und dem Abschnitt 50 der Innenfläche 52 des ersten Grundteils 12 von etwa 10°.
  • Das ebene Teil 48 kann jede geeignete Form haben. Gemäß 2 und 5 ist das ebene Teil vorzugsweise so konfiguriert, daß es die Konfiguration des Außenflansches 32 ergänzt. Gemäß 2 und 5 hat das ebene Teil 48 eine gewölbte Kontur, die eng der gewölbten Kontur des Außenflansches 32 nahe der Verschlußanordnung 17 entspricht. Vorzugsweise sind mehrere sich deckende ebene Teile 48 gemäß 2 und 5 vorhanden, und die ebenen Teile 48 sind in einem Stück mit dem ersten Grundteil l2 geformt. Gemäß 6 sind die ebenen Teile 48 im Behälter 10 so nach innen angeordnet, daß ein Kanal 54 zwischen jedem der ebenen Teile 48 und der Innenfläche 38 des Außenflansches 32 zum Aufnehmen des Innenflansches 25 gebildet ist, wenn der Behälter 10 in der geschlossenen Position ist. Der Kanal 54 hat vorzugsweiss eine Dicke in der Messung zwischen der Innenfläche 38 des Außenflansches 32 und der Außenfläche 56 der ebenen Teile 48, die etwa der Dicke des Innenflansches in der Messüng quer über die Kante 40 des Innenflansches 25 entspricht. Außerdem hat der Kanal 54 vorzugsweise eine Tiefe, die der Höhe des Innenflansches 25 entspricht.
  • Die Funktion der ebenen Teile 48 besteht darin, die Grundteile 12, 14 sicherer miteinander zu verriegeln, indem sie für zusätzliche formschlüssige Abstützung der überlappenden Flansche 25, 32 sorgen, wenn der Behälter 10 in die geschlossene Position gebracht wird. Außerdem tragen die ebenen Teile 48 dazu bei, den Innenflansch 25 an Ort und Stelle am. Außenflansch 32 zu halten, wenn der Behälter 10 geschlossen ist. Werden ein Vorsprung 44 und eine Kerbe 46 in Verbindung mit den ebenen Teilen 48 verwendet, tragen die ebenen Teile 48 zusätzlich dazu bei, den Innenflansch 25 gleichmäßig und genau in den Kanal 54 zu führen, so daß der Vorsprung 44 und die Kerbe 46 leicht ineinanderschnappen, wenn der Behälter 10 geschlossen wird. Sobald er geschlossen ist, helfen die ebe- nen Teile, den Vorsprung 44 und die Kerbe 46 in ihrer verriegelten Position zu halten, um zu verhindern, daß sich der Behälter 10 zu leicht. öffnet.
  • Der Vorsprung 44 und die Kerbe 46 liegen vorzugsweise so in einem Raum 58 zwischen zwei ebenen Teilen 48, daß jedes ebene Teil 48 die Kerbe 46 und den Vorsprung 44 von jeder Seite stabilisiert und stützt. Kommen gemäß 6 die Kerbe 46 und der Vorsprung 44 in Verbindung mit den ebenen Teilen 48 zum Einsatz, sind die Außenflächen 56 der ebenen Teile auch leicht geneigt, so daß die Kante 40 des Innenflansches 25 leichter am Vorsprung 44 vorbei in den Kanal 54 geleitet wird.
  • In der geschlossenen Position kann der Behälter 10 leichter zu öffnen sein, indem ein Abschnitt 60 der Außenfläche 36 des ersten Grundteils 12 und ein Abschnitt 62 der Außenfläche 64 des zweiten Grundteils 14 gemäß 1, 2 und 7 texturiert ausgebildet sind. Auf der Grundlage dieser Offenbarung wird verständlich sein, daß die Texturierung jedes Abschnitts der Außenfläche jedes Grundteils 12, 14 auch das Öffnen des Behälters 10 erleichtern würde.
  • Als Alternative oder vorzugsweise zusätzlich zur Bildung eines texturierten Außenflächenabschnitts an einem oder be – den Grundteilen kann ein Abschnitt 66 der Außenfläche 36, 64 des ersten oder zweiten Grundteils 12, 14 so nach innen eingelassen sein, daß sich ein Abschnitt 68 der Umfangskante der nicht eingelassenen Außenfläche des anderen Grundteils verglichen mit dem eingelassenen Abschnitt 66 relativ nach außen erstreckt, was einen Überhang 68 bildet. Der Überhang erleichtert das Öffnen des Behälters. Gemäß 1, 2, 7 und 9 ist der texturierte Abschnitt 62des zweiten Grundteils 14 eingelassen, um einen eingelassenen Abschnitt oder eine Vertiefung 66 in der Außenfläche 64 des zweiten Grundteils 14 zu erzeugen. Ein entsprechender texturierter Abschnitt 60 der Außenfläche 36 des ersten Grundteils 12 ist nicht eingelassen. Ein Abschnitt 68 der Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12 ragt nach außen über die Umfangskante 20 des eingelassenen texturierten Abschnitts 62 der Außenfläche 64 des zweiten Grundteils 14 im Bereich der Vertiefung 66 hinaus. Der erweiterte Umfangskantenabschnitt 68 erleichtert das Öffnen des Behälters 10, indem er eine Stelle für das Ausüben manueller Kraft zum Öffnen des Behälters bildet. Anhand dieser Offenbarung wird klar sein, daß der eingelassene, schnitt 66 am ersten oder zweiten Grundteil 12, 14 liegen kann und daß mehr als ein eingelassener Abschnitt vorliegen kann, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Behälter 10 zur Aufbewahrung eines Gegenstands hergestellt sein, z. B. des Gegenstands 19 von 1. In dieser Ausführungsform verfügt der Behälter 10 über ein erstes Grundteil 12 mit einer Umfangskante 22, die einen Außenflansch 32 gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist, ein zweites Grundteil 14 mit einer Umfangskante 20, die einen Innenflansch 25 gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist, und ein Scharnier 16. In dieser Ausführungsform kann das erste Grundteil 12 keine transparente Fläche 18 aufweisen. Allerdings ist bevorzugt, daß eine transparente Fläche 18 oder ein transparentes Teil 18' gemäß der vorstehenden Beschreibung für den Behälter 10 vorgesehen ist, so daß im Behälter aufbewahrte Gegenstände durch den Behälter 10 sichtbar sind. In dieser Ausführungsform sind das erste und zweite Grundteil 12, 14 gegenseitig austauschbar und können aus jedem der Materialien und in jeder der Konfigurationen gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellt sein. In der geschlossenen Position überlappen sich die Flansche 25, 32.
  • Bei den Gegenständen 19, die in jeder Ausführungsform des Behälters 10 der Erfindung aufzubewahren sind, handelt es sich vorzugsweise um Medikamente, obwohl viele andere Gegenstände, z. B. und ohne Einschränkung Vitamine, Bonbons und andere Nahrungsmittel, Kosmetika, Schmuck, Kinderspielzeug, Münzen u. ä., im Behälter 10 aufbewahrt und/oder ausgestellt werden können. Typische bevorzugte Medikamente zur Aufbewahrung und/oder Ausstellung im Behälter 10 können die Form einer Tablette, Überzugstablette, Kapsel oder Pastille haben. Vorzugsweise ist das Medikament eine Pastille oder ein Antazidum. Solche Medikamente sind vorzugsweise auch in einer luftdichten Verpackung im Behälter sicherheitsversiegelt, beispielsweise in der Blisterpackung 70 von 1. Die Blisterverpackung 70 weist vorzugsweise einen transparenten oder mindestens durchscheinenden Abdeckabschnitt auf, so daß jedes individuelle Einzelmedikament durch die Packung sichtbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Medikamente oder Gegenstände 19 und jede Innenverpackung im Behälter 10 so positioniert sind, daß die transparente Fläche 18 oder das transpa- rente Teil 18', das vorzugsweise so konfiguriert ist,. daß es im wesentlichen die gleiche allgemeine Form und Größe des Gegenstands 19 hat, zum Gegenstand 19 ausgerichtet ist, um den Gegenstand 19 sichtbar zu machen. Auf diese Weise können Verbraucher oder Benutzer des Behälters 10 mindestens einen Teil seines Inhalts sehen, indem sie durch die transparente Fläche 18 blicken.
  • Zu anderem optionalen Merkmalen der Erfindung, die ein erfindungsgemäß hergestellter Behälter 10 aufweisen kann, gehören ein eingelassener Abschnit 72 einer der Außenflächen 36, 64 des ersten oder zweiten Grundteils 12, 14, der zum Absetzen eines vorgesehenen Etiketts oder anderen ästhetischen Zwecken dienen kann. Zudem können die Flansche 25, 32 und Um fangskanten 20, 22 des ersten und zweiten Grundteils 12, 14 mit variierenden Konturkonfigurationen versehen sein, um das Öffnen des Behälters 10 zu erleichtern, das Gesamtaussehen des Behälters 10 zu verbessern und/oder die Aufmerksamkeit auf die Verschlußanordnung für den Behälter 10 zu lenken. Zum Beispiel sind gemäß 1, 2, 5 und 7 der Außenflansch 32 und die Umfangskante 22 des ersten Grundteils 12. so konfiguriert, daß sie sich über den Abschnitt des ersten Grundteils nahe der Verschlußeinriehtung nach unten wölben. In 1 ist die Wölbung etwa um den texturierten Abschnitt 60 des ersten Grundteils 12 zentriert. Der Innenflansch 25 und die Umfangskante 20 des zweiten Grundteils 14 sind auch nach unten gewölbt, um eine entsprechende Form für das zweite Grundteil im Bereich nahe dem texturierten Abschnitt 62 des zweiten Grundteils 14 zu bilden. Die den Flanschen 25, 32 und Grundteilen 12, 14 verliehene Wölbung funktioniert so, daß sie die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die Verschlußanordnung des Behälters 10 lenkt und zudem eine zusätzliche Oberfläche zur Aufnahme von Komponenten der dargestellten Verschlußanordnung schafft, u. a. der ebenen Teile 48, des Vorsprungs 44 und der Kerbe 46.
  • Der Behälter 10 kann auch so geformt sein, daß er solche Merkmale und Angaben (nicht gezeigt) wie Produktkennzeichnung, Gebrauchsanweisung für enthaltene Medikamente, Herstellerinformationen oder die gegebenenfalls vorliegende recyclingfähige Beschaffenheit für die Grundkomponenten des Behälters 10 aufweist. Ferner kann eine Sicherheitsverpackung (nicht gezeigt), z. B. eine Schrumpffolie oder ein ähnlicher Film, um das Äußere des Behälters 10 vorgesehen sein, um die Gegenstände 19 vor Eingriff oder Alterung zu schützen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß Änderungen an den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden könnten, ohne von ihrem allgemeinen erfinderischen Konzept abzuweichen. Daher sollte verständlich sein, daß die Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs der Er- findung gemäß der Festlegung durch die beigefügten Ansprüche erfassen soll.

Claims (16)

  1. Behälter (10) zum Aufbewahren eines Gegenstands mit: einem ersten Grundteil (12) mit einer Außenfläche, einer Innenfläche und einer Umfangskante (22); einem zweiten Grundteil (14) mit einer Außenfläche, einer Innenfläche und einer Umfangskante (20); einem Scharnier (16), das das erste (12) und zweite (14) Grundteil so miteinander verbindet, daß das erste Grundteil (12) gegenüber dem zweiten Grundteil (14) zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position beweglich ist; wobei in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) die Umfangskanten (22, 20) des ersten und zweiten Grundteils (12, 14) verbunden sind und das erste und zweite Grundteil (12, 14) einen hohlen Innenraum (21) zum Aufnehmen eines darin zu plazierenden Gegenstands (19) bilden und in der offenen Position des ersten Grundteils (12) die Umfangskanten (22, 20) des ersten und zweiten Grundteils (12, 14) außer am Scharnier (16) getrennt und mindestens teilweise voneinander beabstandet sind; einem Außenflansch (32), der sich in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) von der Umfangskante (22) einer Komponente (12) aus dem ersten (12) und zweiten (14) Grundteil zur Umfangskante (20) der verbleibenden Komponente (14) aus dem ersten und zweiten Grundteil (12, 14) erstreckt; und einem Innenflansch (25), der sich in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) von der Umfangskan- te (20) der verbleibenden Komponente (14) aus dem ersten und zweiten (12, 14) Grundteil zur Umfangskante (22) des einen Grundteils (12) erstreckt und eine In nenseite des Außenflansches (32) des einen Grundteils (12) mindestens teilweise überlappt, wobei das erste (12) und zweite (14) Grundteil in der geschlossenen Position lösbar verriegelt sind, gekennzeichnet durch mindestens ein ebenes Teil (48) an dem einen Grundteil (12), das neben dem Außenflansch (32) des einen Grundteils (12) und von diesem nach innen beabstandet positioniert ist, um einen Kanal (54) zwischen dem mindestens einen ebenen Teil (48) und der Innenseite des Außenflansches (32) zu bilden, wobei der Kanal (54) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) den Innenflansch (25) des anderen Grundteils (14) aufnimmt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine transparente Fläche (18) im ersten Grundteil (12), die so angeordnet ist, daß ein im Behälter plazierter Gegenstand (19) durch die transparente Fläche (18) vom Behälteräußeren sichtbar ist, wenn das erste Grundteil (12) in der geschlossenen Position ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenflansch (32) mit der Außenfläche des einen Grundteils (12) kontinuierlich und einstückig ist und sich mit ihr deckt.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenflansch (25) mit der Innenfläche des verbleibenden Grundteils (14) kontinuierlich und einstückig ist und sich mit ihr deckt.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außenflansch (32) mit der Außenfläche des einen Grundteils (l2) deckt und sich der Innenflansch (25) mit der Innenfläche des verbleibenden Grundteils (14) deckt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außenflansch (32) mit der Außenfläche des einen Grundteils (12) deckt, die sich von der Umfangskante (22) des einen Grundteils (12) erstreckt, und sich der Innenflansch (25) mit der Innenfläche des verbleibenden Grundteils (14) deckt, die sich von der Umfangskante (20) des verbleibenden Grundteils (14) erstreckt, und wobei der Außen- und der Innenflansch (32, 25) so konfiguriert sind, daß sie einander überlappen, wenn das erste Grundteil (12) in der geschlossenen Position ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Innen- oder der Außenflansch (25, 32) einen Vorsprung (44) aufweist, und wobei eine verbleibende Komponente aus dem Innen- und Außenflansch (25, 32) eine Kerbe (46) aufweist, die so konfiguriert ist, daß sie den Vorsprung (44) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) aufnimmt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet; daß ein Abschnitt (66) der Außenfläche des ersten oder zweiten Grundteils (12, 14) an der Umfangskante (20, 22) des einen Grundteils (12, 14) nach innen eingelassen ist und ein Abschnitt (68) der Umfangskante (20, 22) einer verbleibenden Komponente aus dem ersten und zweiten Grundteil (12, 14) über dem eingelassenen Abschnitt (66) des einen Grundteils (12, 14) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) überhängt.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zweites ebenes Teil (48) an dem einen Grundteil (12), das neben dem Außenflansch (32) und von diesem nach innen beabstandet positioniert ist sowie zum ersten ebenen Teil (48) parallel und von diesem beabstandet ist, um einen zweiten Kanal (54) zu bilden, der auch den Irtnenflansch (25) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) aufnimmt.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennze chnet, daß das erste und zweite Grundteil (12, 14), das Scharnier (16), der Außen- und Innenflansch (25, 32) und das mindestens eine ebene Teil (48) alle gemeinsam als einstückiges Einzelelement geformt sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze chnet, daß der Innen- (25) oder der Außen- (32) Flansch einen Vorsprung (44) aufweist, und wobei eine verbleibende Komponente aus dem Innen- (25) und Außen(32) Flansch eine Kerbe (46) aufweist, die so konfiguriert ist, daß sie den Vorsprung (44) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) aufnimmt; und wobei ein Abschnitt (66) der Außenfläche des verbleibenden Grundteils (14) an der Umfangskante (22) des verbleibenden Grundteils (14) nach innen eingelassen ist und ein Abschnitt (68) der Umfangskante (22) des einen Grundteils (12) über dem eingelassenen Abschnitt (66) des verbleibenden Grundteils (14) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) überhängt.
  12. Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein zweites ebenes Teil (48) an dem einen Grundteil (12), das neben dem Außenflansch (32) und von diesem nach innen beabstandet positioniert ist sowie zum ersten ebenen Teil (48) parallel und von diesem beabstandet ist, um einen weiteren Kanal (54) zu bilden, der auch den Innenflansch (25) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) aufnimmt, wobei das eine Teil (48) und das zweite Teil (48) ferner auf entgegengesetzten Seiten der Kerbe (46) und des aufgenommenen Vorsprungs (44) in der geschlossenen Position des ersten Grundteils (12) positioniert sind.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außenflansch (32) mit der Außenfläche des einen Grundteils (12) deckt und sich der Innenflansch (25) mit der Innenfläche des verbleibenden Grundteils (14) deckt.
  14. Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine transparente Fläche (18) im ersten Grundteil (12), die so angeordnet ist, daß ein im Behälter plazierter Gegenstand (19) durch die transparente Fläche (18) vom Behälteräußeren sichtbar ist, wenn das erste Grundteil (12) in der geschlossenen Position ist.
  15. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Fläche (18) ein transparentes Teil ist, das vom ersten Grundteil (12) getrennt und an einer offenen Fläche des ersten Grundteils (12) befestigt ist.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Teil (18) mit dem ersten Grundteil (l2) reibverschweißt ist, oder dadurch, daß das transparente Teil (18) in das erste Grundteil (12) als Einsatz eingeformt ist.
DE69530491T 1994-08-04 1995-08-02 Scharnierbehälter mit lösbarem Verschluss Expired - Lifetime DE69530491T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286146 1988-12-19
US28614694A 1994-08-04 1994-08-04
PCT/US1995/009753 WO1996004176A1 (en) 1994-08-04 1995-08-02 Hinged container with transparent area

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530491D1 DE69530491D1 (de) 2003-05-28
DE69530491T2 true DE69530491T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=23097294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530491T Expired - Lifetime DE69530491T2 (de) 1994-08-04 1995-08-02 Scharnierbehälter mit lösbarem Verschluss

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5860550A (de)
EP (1) EP0777611B1 (de)
JP (1) JP3638024B2 (de)
KR (1) KR100363601B1 (de)
CN (1) CN1064623C (de)
AT (1) ATE238201T1 (de)
AU (1) AU695572B2 (de)
BG (1) BG62564B1 (de)
BR (1) BR9508512A (de)
CA (1) CA2196697C (de)
CZ (1) CZ291921B6 (de)
DE (1) DE69530491T2 (de)
DK (1) DK0777611T3 (de)
ES (1) ES2197921T3 (de)
HK (1) HK1012320A1 (de)
HU (1) HU220153B (de)
NO (1) NO970465L (de)
NZ (1) NZ291072A (de)
PL (1) PL178687B1 (de)
PT (1) PT777611E (de)
RO (1) RO118708B1 (de)
RU (1) RU2129974C1 (de)
SI (1) SI0777611T1 (de)
SK (1) SK283291B6 (de)
TW (1) TW325769U (de)
UA (1) UA54372C2 (de)
WO (1) WO1996004176A1 (de)
ZA (1) ZA956483B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU220153B (hu) * 1994-08-04 2001-11-28 Smithkline Beecham Corporation Tárolóeszköz tárgyak tárolására
FR2769896B1 (fr) * 1997-10-20 1999-12-24 Saplest Productions Sa Boite de calage en materiau alveolaire, moule et procede pour sa fabrication
FR2779125B1 (fr) * 1998-05-27 2000-06-30 Vg Emballage Pot a contenant et bouchage injectes solidaires
DE19964317B4 (de) * 1998-05-28 2008-04-10 Entegris, Inc., Chaska Verwendung eines Behälters für einen Reinraum zur Aufnahme von Halbleiterwafern
DE19924182B4 (de) * 1998-05-28 2008-04-17 Entegris, Inc., Chaska Träger für zu bearbeitende, aufzubewahrende und/oder zu transportierende Halbleiterwafer
US6871741B2 (en) 1998-05-28 2005-03-29 Entegris, Inc. Composite substrate carrier
US5996786A (en) * 1998-06-04 1999-12-07 Mcgrath; Brian Recording disk storage apparatus
US6168028B1 (en) * 1999-11-19 2001-01-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Packaged skin product
US6412889B1 (en) 2000-03-29 2002-07-02 Stomp, Inc. Organizer for computer monitor
US6386362B1 (en) * 2000-11-13 2002-05-14 Te Pin Cheng Base seat of golf bag
DE10061893A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Testo Gmbh & Co Kg Gehäuse zur Aufnahme eines Messgerätes
DE10105115A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-14 Hartmann Paul Ag Verbandmaterialbehälter
SE0101761L (sv) * 2001-05-18 2002-11-19 Sca Hygiene Prod Ab Förpackning för hygienisk förvaring av absorberande alster
US7017744B2 (en) * 2001-05-18 2006-03-28 Sca Hygiene Probucts Ab Package for hygienic storage of absorbent articles
US6793076B1 (en) * 2002-03-05 2004-09-21 Amphastar Pharmaceuticals, Inc. Glass bottle protective enclosure
US20030234204A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Reanea Lam Candy and gum containers
DE20213526U1 (de) * 2002-08-27 2002-11-07 Aesculap Ag & Co Kg Sterilbehälter und Deckel für einen Sterilbehälter
US6923327B1 (en) * 2002-10-17 2005-08-02 Jeremy Cohen Injection molded container
US6575322B1 (en) * 2002-12-03 2003-06-10 Larry J. Brown, Jr. Container for removable windows of a soft top vehicle
US6959809B2 (en) * 2003-02-24 2005-11-01 Avc Corporation Reusable environmentally friendly package and storage album
US20050205593A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Allen Young Wipe dispensing system
US20050220865A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Koleng John J Compressed composition comprising magnesium salt
US7228966B1 (en) * 2004-05-07 2007-06-12 Darlene Turner Portable lipstick carrying case
US20060175766A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Carnevali Jeffrey D Dry box with sealed window
US7850032B2 (en) * 2005-01-28 2010-12-14 Carnevali Jeffrey D Sealed window for dry box
PE20070251A1 (es) * 2005-06-17 2007-03-23 Novartis Ag Contenedor para suministrar bolsas individuales
US20070068309A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Lear Corporation Steering column cover assembly
US20060249404A1 (en) * 2006-01-31 2006-11-09 Adams Edna R Transparent travel hatbox
US20080279991A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Dongheum Kwon Egg Package Assembly
JP5018273B2 (ja) * 2007-06-28 2012-09-05 凸版印刷株式会社 食品用携帯容器
EP2201582A1 (de) * 2007-09-21 2010-06-30 ABB Technology AG Trockentransformator mit polymerabschirmungsgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
US7945995B1 (en) 2008-03-27 2011-05-24 Philips Electronics Ltd. Metal living hinge
DE102010037659A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Aesculap Ag Sterilbehälter
USD702236S1 (en) * 2010-11-12 2014-04-08 Gaming Partners International Corporation Portable chip reader
USD669473S1 (en) * 2010-11-12 2012-10-23 Gaming Partners International Usa, Inc. Portable chip reader
CA2746907A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-20 Thomas D. Intini Improved child resistant senior friendly package
US8251221B1 (en) 2011-08-25 2012-08-28 Aldo Francisco Castaneda Reusable protective enclosure system for an open-ended tubular member
US9195279B2 (en) 2014-02-24 2015-11-24 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
US9602639B2 (en) 2014-02-24 2017-03-21 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
US9529387B2 (en) 2014-02-24 2016-12-27 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
US9331444B2 (en) 2014-02-24 2016-05-03 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
US10050658B2 (en) 2014-02-24 2018-08-14 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
US9706026B2 (en) 2014-02-24 2017-07-11 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
USD743274S1 (en) * 2014-04-22 2015-11-17 Josette Oleksik Box with coal briquette earrings
USD804447S1 (en) * 2015-12-09 2017-12-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Audio for car
WO2018005345A1 (en) 2016-06-27 2018-01-04 National Products, Inc. Slide dock and methods of making and using
US9831904B1 (en) 2016-12-14 2017-11-28 National Products, Inc. Adjustable cradle for mobile devices and methods of making and using
RU178837U1 (ru) * 2017-01-24 2018-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
RU178838U1 (ru) * 2017-01-24 2018-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
USD821968S1 (en) * 2017-03-23 2018-07-03 Qu Zhao Battery case
US10744720B2 (en) 2017-09-07 2020-08-18 Sonoco Development, Inc. Container with product visualization aperture
JP2019149435A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 株式会社協同 プローブカード収納ケース
US10701967B1 (en) * 2019-02-22 2020-07-07 Arkady Grigoryan Storage container assembly
US11489350B2 (en) 2019-12-23 2022-11-01 National Products, Inc. Cradle for mobile devices with resilient guides and methods of making and using
US11289864B2 (en) 2020-04-20 2022-03-29 National Products, Inc. Cases for mobile devices with a flexible covering and rigid frame or with two different connector arrangements and methods of making and using
US11029731B1 (en) 2020-04-20 2021-06-08 National Products, Inc. Cradles and cases for mobile devices incorporating guide elements or modular components and methods of making and using
US10812643B1 (en) 2020-05-04 2020-10-20 National Products, Inc. Cases for mobile devices incorporating a light within the case and methods of making and using
US11076032B1 (en) 2020-05-26 2021-07-27 National Products, Inc. Cradles for mobile devices with a plunger lock and methods of making and using
US11277506B2 (en) 2020-05-26 2022-03-15 National Products, Inc. Cradles for mobile devices with one or more biasing tabs and methods of making and using
US20220341704A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Julie Lynette Akers Holster holder for handbag
US11652326B2 (en) 2021-04-30 2023-05-16 National Products, Inc. Dock with flexible locator pins and methods of making and using
US20240128996A1 (en) 2022-10-13 2024-04-18 National Products, Inc. Remote repeater device for mobile device dock and methods of making and using

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB195493A (en) * 1922-02-06 1923-04-05 John Howard Loach Improvements in and relating to ring cases, jewellery cases and the like
US2687157A (en) * 1948-12-10 1954-08-24 Cowan Boyden Corp Plastic container
US2842178A (en) * 1955-07-22 1958-07-08 Solomon Louis Philip One piece utility box
US3043354A (en) * 1960-07-15 1962-07-10 Edmund J Fitzgerald Molded plastic container
US3401269A (en) * 1964-06-09 1968-09-10 Michael A. Tabet Composite cover for photoelectric control unit and method for making same
US3415407A (en) * 1967-03-07 1968-12-10 Minnesota Mining & Mfg Container
US3524564A (en) * 1968-07-01 1970-08-18 Peter T Schurman Container with composite cover
FR2223253A1 (en) * 1973-03-27 1974-10-25 Biga Charles Plastic box with hinged lid - lid will rest open in any position up to 180 degrees, has snap action closure
DE2743543C2 (de) * 1977-09-28 1984-05-10 Häfner & Krullmann GmbH, 4817 Leopoldshöhe Versandbehälter für Kunststoffspulen o.dgl.
US4361226A (en) * 1980-08-22 1982-11-30 Anchor Hocking Corporation Display package and the like
FR2511346A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Moulage Automatique Sa Couvercle inviolable a emboitement pour recipient de section polygonale
US4401230A (en) * 1982-06-07 1983-08-30 Hall John L Snap closure
US4494651A (en) * 1983-04-19 1985-01-22 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Electrically conductive anti-static work station
US4687129A (en) * 1985-09-06 1987-08-18 Vsi Fasteners, Inc. Reusable container
US4986414A (en) * 1988-07-13 1991-01-22 Vistakon, Inc. Container for a number of packaged contact lenses
US4962854A (en) * 1989-04-20 1990-10-16 Ricci Geogre M Videocassette case
US5486172A (en) * 1989-05-30 1996-01-23 Chess; Cyrus Apparatus for treating cutaneous vascular lesions
US5105959A (en) * 1990-11-13 1992-04-21 Kinsley John P Tamper-indicating device
US5246133A (en) * 1991-09-16 1993-09-21 Sealright Co., Inc. Injection molded lid with window
US5526953A (en) * 1994-05-24 1996-06-18 Chieng; Walter Portable box for containing V8 video tapes
US5449088A (en) * 1994-08-03 1995-09-12 Howard; Marion Container for gasoline with extended viewing capabilities
HU220153B (hu) * 1994-08-04 2001-11-28 Smithkline Beecham Corporation Tárolóeszköz tárgyak tárolására

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777611B1 (de) 2003-04-23
TW325769U (en) 1998-01-21
RO118708B1 (ro) 2003-09-30
MX9700902A (es) 1998-03-31
CA2196697C (en) 2006-08-01
JP3638024B2 (ja) 2005-04-13
PT777611E (pt) 2003-09-30
UA54372C2 (uk) 2003-03-17
EP0777611A1 (de) 1997-06-11
PL318494A1 (en) 1997-06-23
BR9508512A (pt) 1998-06-02
CZ30897A3 (cs) 1998-05-13
DE69530491D1 (de) 2003-05-28
SK283291B6 (sk) 2003-05-02
HU220153B (hu) 2001-11-28
PL178687B1 (pl) 2000-06-30
SI0777611T1 (en) 2003-12-31
JPH10509404A (ja) 1998-09-14
CA2196697A1 (en) 1996-02-15
ATE238201T1 (de) 2003-05-15
CN1064623C (zh) 2001-04-18
BG101188A (en) 1997-12-30
KR970704610A (ko) 1997-09-06
NO970465D0 (no) 1997-02-03
AU695572B2 (en) 1998-08-13
AU3209095A (en) 1996-03-04
HUT77537A (hu) 1998-05-28
EP0777611A4 (de) 1999-08-04
CN1158112A (zh) 1997-08-27
ZA956483B (en) 1997-01-07
WO1996004176A1 (en) 1996-02-15
RU2129974C1 (ru) 1999-05-10
KR100363601B1 (ko) 2003-04-21
ES2197921T3 (es) 2004-01-16
SK14697A3 (en) 1997-08-06
NO970465L (no) 1997-03-24
BG62564B1 (bg) 2000-02-29
DK0777611T3 (da) 2003-08-18
CZ291921B6 (cs) 2003-06-18
NZ291072A (en) 1999-06-29
HK1012320A1 (en) 1999-07-30
US5860550A (en) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530491T2 (de) Scharnierbehälter mit lösbarem Verschluss
EP0712790B1 (de) Blisterpackung
DE60301752T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Zugriffsablaufsteuerung für ein Kommunikationsmedium einer Kommunikationssteuerung eines Kommunikationssystems
DE60027997T2 (de) Wegwerfbecherdeckel
DE60225503T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit Kindersicherung und Seniorfreundlichen Merkmalen
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
CH612529A5 (en) Lead seal and lead-sealing arrangement
DE2055654A1 (de) Packung
DE19708909A1 (de) Schraubverschluß mit Doppelkappe
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE19755502A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
DE3722789A1 (de) Tragschale, insbesondere fuer gartenbaufruechte
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE602004012150T2 (de) Verpackung mit originalitätssicherung
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
CA2227746A1 (en) Toy interlocking block container
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE4136798C2 (de) Blisterverpackung
DE8529760U1 (de) Buchartige Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition