DE60027997T2 - Wegwerfbecherdeckel - Google Patents

Wegwerfbecherdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE60027997T2
DE60027997T2 DE60027997T DE60027997T DE60027997T2 DE 60027997 T2 DE60027997 T2 DE 60027997T2 DE 60027997 T DE60027997 T DE 60027997T DE 60027997 T DE60027997 T DE 60027997T DE 60027997 T2 DE60027997 T2 DE 60027997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cup lid
cup
lid
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027997D1 (de
Inventor
Terrance N. Guelph Durdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amhil Enterprises Ltd
Original Assignee
Amhil Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amhil Enterprises Ltd filed Critical Amhil Enterprises Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027997D1 publication Critical patent/DE60027997D1/de
Publication of DE60027997T2 publication Critical patent/DE60027997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0264Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
    • B65D43/0268Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft wegwerfbare Deckel zum Anordnen auf Trinkbechern, wobei die vorliegende Erfindung spezieller einen Wegwerfbecherdeckel betrifft, der eine Trinköffnung darin hat und der so ist, dass, wenn eine Umschlaglasche bzw. -klappe, die die Trinköffnung begrenzt, sich in ihrer zurückgeklappten Position befindet, die Reißlasche bzw. Aufreißlasche, die verwendet wird, um das Aufreißen des Becherdeckels einzuleiten, um so die Umschlaglasche und die Trinköffnung zu bilden, in einer Vertiefung zurückgehalten wird, die im Becherdeckel unter der Ebene von dessen mittleren Bereich ausgebildet ist. Demzufolge haben Deckel, die mit der vorliegenden Erfindung einhergehen, den Vorteil, dass die Aufreißlasche zurückgehalten wird, wenn sich die Umschlaglasche in ihrer zurückgeklappten Position befindet, wobei sich daher die Aufreißlasche nicht insbesondere mit der Nase einer Person behindert, die aus dem Becher trinkt, auf dem der Becherdeckel der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
  • Wegwerfbecherdeckel mit Trinköffnung in sind weithin bekannt. Der Vorteil einer Trinköffnung ist der, dass der Deckel nicht vom Becher entfernt werden muss, um das Getränk zu trinken, das im Becher enthalten ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Getränk ein heißes Getränk wie Kaffee oder Tee ist.
  • Es ist speziell beim Ausgeben von Lebensmitteln und in der Getränkeindustrie beliebter geworden, Spezialkaffees und dergleichen bereitzustellen, wobei der Kaffee etwas Schaum oben auf dem Getränk haben kann, wenn er in einen Trinkbe cher gefüllt wird, wobei daher ein gewölbter oder halb gewölbter Deckel angemessen ist. Das soll heißen, dass mindestens ein Teil des Wegwerfbecherdeckels, der auf dem Trinkbecher angeordnet ist, sich über den Rand des Bechers erstrecken sollte. Halb gewölbte Deckel sind auch bei anderen Umständen vorteilhaft; zum Beispiel lassen sie bei den meisten heißen Getränken die Ansammlung von Dampf zu, sie stellen ein gewisses Volumen für das Getränk bereinigt, so dass es herumgespritzt werden kann, ohne über den Becherrand auszulaufen, und im Fall von kalten Getränken stellen sie ein wenig zusätzliches Volumen für Schaum oder Eiswürfel bereit, die im Getränk schwimmen.
  • Der Nachteil von jedem dieser gewölbten oder halb gewölbten Deckel, besonders jenen, die Umschlaglaschen haben, die die Trinköffnung begrenzen, ist bisher der, dass die Aufreißlasche, die zuerst manipuliert werden muss, um ein Zurückziehen des Materials des Wegwerfbecherdeckels zu bewirken, sich im Allgemeinen nach oben über den mittleren Bereich des Becherdeckels erstreckt und sich daher mit der Nase einer Person behindert, die ein Getränk aus einem Becher trinkt, auf dem der Becherdeckel angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet den Nachteil durch Bereitstellung eines Aufbaus, in dem die Aufreißlasche in einer Vertiefung zurückgehalten wird, die so im Becherdeckel ausgebildet ist, dass sie sich in einer Position unter der Ebene des im Allgemeinen mittleren Bereiches des Becherdeckels befindet und sich daher nicht mit der Nase eines Anwenders behindert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft natürlich Wegwerfbecherdeckel, die einen Passverschluss auf dem Rand eines Trinkbechers haben, auf dem sie angeordnet sind. Das bedeutet, dass es eine an der Unterseite des Wegwerfbecherdeckels am oder in unmittelbarer Nähe von dessen anderen Rand ausge bildete Aussparung gibt, wobei die Aussparung den Rand des Trinkbechers sowohl an seiner äußersten Innenseite als auch an seiner äußersten Außenseite aufnehmen wird. Damit wird sich der Rand des Trinkbechers nach oben in die nach unten gerichtete, mit dem Becherrand im Eingriff befindliche Aussparung erstrecken, um so den Rand des Trinkbechers sicherer festzuhalten.
  • US-A-3 994 411 für ELFELT et al, erteilt am 30. November 1976, zeigt einen Becherdeckel mit einer Umschlag-Trinköffnung, in der die Trinköffnung an ihren Rändern durch eine Reihe von Perforationen begrenzt ist, die in dem Becherdeckel ausgebildet sind, und in der eine Greiflasche in einen Schlitz eingesteckt oder eingeführt ist, der in dem Becherdeckel in einer Position gegenüber der Greiflasche ausgebildet ist.
  • US-A-4 202 459, erteilt am 13. Mai 1980 für DePARLES et al, zeigt einen Becherdeckel, in dem Schlitze während der Herstellung in den Deckel geschnitten werden, um ein Zurückziehen der Umschlaglasche zu ermöglichen, wobei ein Teil des mit dem Rand in Eingriff kommenden Umfangssegments in einem damit zusammenwirkenden Schlitz eingeführt wird. Dies lässt jedoch den Rand des Becherdeckels, der sich nach oben in die Luft erstreckt, zurück, wo er sich mit der Nase des Anwenders behindern kann.
  • US-A-4 322 015 für BAILEY, erteilt am 30. März 1982, zeigt einen Becherdeckel, in dem der Umschlag-Zugangsstreifen lösbar zurückgehalten werden kann, indem er zwischen einem Paar beabstandeter Vorsprünge angeordnet wird, das im Becherdeckel ausgebildet ist.
  • US-A-4 460 103 für RAMA et al, erteilt am 17. Juli 1984, zeigt einen Trinkdeckel oder eine Abdeckung, die besonders für Becher bestimmt ist, in denen es heiße Getränke gibt. Der Becherdeckel liegt satt am Becher an und stellt eine La sche bzw. Klappe bereit, die geöffnet werden kann, durch die Zutaten wie Creme oder Zucker zum Getränk hinzugefügt werden können und durch die das Getränk getrunken werden kann. Der Becherdeckel ist im Wesentlichen flach und hat eine obere Fläche, die sich nach unten in den Becher erstreckt, so dass sie unter der Fläche des Randes des Bechers liegt. Es wird eine angehobene Ziehlasche bereitgestellt, um die Lasche anzuheben, so dass sie zurückgeklappt werden kann, nachdem die Ziehlasche in eine passende Wand eingeführt wird.
  • US-A-4 629 088, erteilt am 16. Dezember 1986 für DURGIN, zeigt einen Getränkebehälter mit einer faltbaren Lasche, die offen ist, um zu ermöglichen, dass der Anwender durch den Getränkebehälter trinken kann. Der Behälterdeckel ist im Wesentlichen flach, wobei dessen Hauptebene in der gleichen Ebene wie der Rand des Deckels liegt. Der Becherdeckel stellt ein Paar Arretierungen und einen Überhang am Ende bereit, die zusammenwirken, um die Lasche in einer Aussparung festzuhalten, die in der Ebene des Becherdeckels ausgebildet ist, um die faltbare Lasche aufzunehmen.
  • Ein weiteres US Patent für DePARLES US-A-4 738 373, erteilt im April 1988, zeigt eine Abdeckung für einen wegwerfbaren Trinkbecher, wobei die Abdeckung eine Gelenklasche hat, die durch Falzlinien begrenzt ist. Es wird eine Aussparung bereitgestellt, um die Umschlaglasche aufzunehmen, wobei aber wiederum die Aufreißlasche frei über dem Becherdeckel bleibt.
  • US-A-5 490 609, erteilt am 13. Februar 1996 für LANE et al und US-A-5 699 927, erteilt am 23. Dezember 1997, haben im Wesentlichen identische Offenbarungen. Jedes Patent zeigt einen Getränke-Becherdeckel, der im Wesentlichen flach ist, in dem die Hauptebene des Becherdeckels unter dem Rand des Bechers liegt. In jedem Fall hat der Becherdeckel eine Trinköffnung, die mit einem Gelenk-Verschlusselement ver deckt ist, der in der Stelle durch Einfangen eines äußeren Randes des Verschlusses zwischen dem Becherrand und dem Umfangsrand des Deckels arretiert wird. Der Hersteller der Becherdeckel nach LANE et al benötigt es jedoch, dass das Verschlusselement während der Herstellung des Becherdeckels manipuliert werden muss, zum Beispiel gezogen werden muss, um den Kunststoff in eine radiale Richtung zu dehnen.
  • US-A-5 111 961 für VAN MELLE, erteilt am 12. Mai 1992, zeigt einen im Wesentlichen flachen Becherdeckel, in dem der Umschlagteil einfach als eine Folge der Extrusionskörnung bzw. der Extrusionszeichnungsrichtung des Kunststoffmaterials des Deckels ausgebildet ist. Der Umschlagteil ist um ein U-förmiges Gelenk drehbar befestigt und wird in der Stelle durch Zusammenwirken von einem Paar vorstehender Laschen mit einem zusammenwirkenden Vorsprung zurückgehalten. Dies lässt jedoch die Greiflasche des Deckels frei über der Ebene des Becherdeckels zurück.
  • Ein weiteres Patent für VAN MELLE, US-A-5 613 619, erteilt am 25. März 1997, zeigt einen verbesserten Umschlag-Becherdeckel, in dem der Umschlagteil des Deckels mindestens zum Teil in einer Aussparung aufgenommen wird, die im Deckel ausgebildet ist.
  • Schließlich zeigt U5-A-5 839 601 für VAN MELLE, erteilt am 24. November 1998, einen gewölbten Wegwerfdeckel für Trinkbecher. Der gewölbte Deckel ist so gestaltet, dass er einen Passverschluss auf dem Rand des Getränkebechers hat, und stellt eine Seitenfläche der Wölbung bereit, die nach unten von einer im Wesentlichen planaren oberen Fläche des Deckels abhängt und die von der mit dem Becherrand in Eingriff befindlichen Aussparung eingesetzt wird. Dies stellt eine Fläche bereit, mit der die untere Lippe des Mundes des Anwenders in Eingriff kommen kann. Eine Rückziehlasche ist durch Bruchlinien begrenzt, die in die obere Fläche des ge wölbten Deckels geprägt sind, wobei in der oberen Fläche ein U-förmiges Gelenk ausgebildet ist. Die Rückziehlasche kann zurückgeklappt und in der Stelle durch Anordnung eines Sperrstiftes in eine Sperraussparung gesperrt werden.
  • US-A-5 911 331 offenbart einen gewölbten Kunststoffdeckel, der einen mittleren Zwischenabschnitt mit einem erhabenen, C-förmigen Umgebungsteil aufweist. Die Umschlaglasche kann in diesen Zwischenabschnitt geklappt werden, so dass sie durch einen Eingriff zwischen einem vorstehenden Teil der Lasche und einer Aussparung im Deckel zurückgehalten wird. Auf diese Weise wird die zurückgeklappte Lasche unter dem oberen Teil des erhabenen Abschnitts zurückgehalten.
  • Ungeachtet des oben erörterten Standes der Technik hat der Erfinder hier unerwartet entdeckt, dass Wegwerfbecherdeckel zum Anordnen auf einem Trinkbecher bereitgestellt werden können, wobei die Wegwerfbecherdeckel eine halb gewölbte Gestaltung haben und dennoch in einer Weise ausgebildet sein können, dass es keine unerwünschte Behinderung der Nase des Anwenders durch die Aufreißlasche und Umschlaglasche gibt, die die Trinköffnung des Becherdeckels begrenzen. Darüber hinaus kann ein solcher Becherdeckel, der einen leichten Zugang und die Bildung der Trinköffnung ermöglicht, die ein Wiederverschließen der Öffnung zulässt, einhergehend mit der vorliegenden Erfindung mittels der herkömmlichen Maschinentechnik hergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wegwerfbecherdeckel zum Anordnen auf einem Trinkbecher mit einer Öffnung an seinem oberen Ende bereitgestellt, wobei die Öffnung durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Becherrand begrenzt wird, dessen oberes äußerste Ende im Wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt;
    wobei der Wegwerfbecherdeckel aus einem extrudierten bzw. stranggepressten Kunststoffbogen-Material mit einer li nearen Extrusionskörnung bzw. Extrusionszeichnungsrichtung warm geformt bzw. durch Thermoformen hergestellt ist und umfasst:
    eine im Wesentlichen planare obere Fläche in einem ersten Bereich des Becherdeckels, der sich an beiden Seiten einer Mittellinie davon erstreckt, wobei die Mittellinie im Wesentlichen rechtwinklig zur linearen Extrusionskörnung bzw. Extrusionszeichnungsrichtung angeordnet ist;
    eine Symmetrieachse, die sich entlang einer Mittellinie des Becherdeckels erstreckt und mit der linearen Extrusionskörnung bzw. Extrusionszeichnungsrichtung ausgerichtet ist;
    einer nach unten gewandten Aussparung zum Eingreifen mit dem Becherrand, die in der Nähe des äußeren Randes des Wegwerfbecherdeckels ausgebildet ist, wobei die mit dem Becherrand in Eingriff befindliche Aussparung durch eine äußere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand, eine innere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand und eine obere Aussparungswand definiert bzw. begrenzt ist, die sich dazwischen erstreckt, wobei die obere Aussparungswand im Wesentlichen in einer Ebene unter der Ebene liegt, die durch die im Wesentlichen planare, obere Fläche eingenommen wird;
    einen zweiten Bereich des Becherdeckels in der Nähe von dessen Umfang bzw. Umfangsrand und dem ersten Bereich gegenüberliegend, wobei sich der zweite Bereich an jeder Seite der Symmetrieachse und im Wesentlichen in einer Ebene unter der Ebene der oberen Aussparungswand befindet;
    eine Reiß- bzw. Aufreißlasche, die mit der Symmetrieachse ausgerichtet ist und sich nach außen von der äußeren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand in einer Ebene unter der Ebene erstreckt, die durch den zweiten Bereich eingenommen wird;
    eine Vertiefung, die in der im Wesentlichen planaren oberen Fläche an deren Kante, die zum zweiten Bereich benachbart ist, ausgebildet ist;
    ein vertieftes, U-förmiges Gelenk, das in dem zweiten Bereich ausgebildet ist und zur Symmetrieachse im Wesentlichen rechtwinklig liegt;
    mindestens eine Rippe, die in dem zweiten Bereich zwischen dem U-förmigen Gelenk und der inneren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand ausgebildet ist;
    wobei die Breite der Vertiefung so dimensioniert ist, dass sie die Aufreißlasche darin aufnimmt, wenn eine Trinköffnung in dem zweiten Bereich durch Anheben der Lasche, Zurückziehen einer Umschlagklappe bzw. -lasche in dem zweiten Bereich bis zum U-förmigen Gelenk und dem Zurückklappen der Umschlaglasche um das U-förmige Gelenk ausgebildet ist; und
    wobei die Tiefe der Vertiefung so ist, dass sich die Reiß- bzw. Aufreißlasche, wenn sie darin aufgenommen wird, unter der Ebene der im Wesentlichen planaren oberen Fläche befindet;
    wobei die Vertiefung zwei Arretierungen hat, die an jeder Seite davon ausgebildet sind;
    wodurch, wenn die Reiß- bzw. Aufreißlasche in der Vertiefung aufgenommen wird, sich die Kanten der Reiß- bzw. Aufreißlasche etwas unter den Arretierungen befinden, die die Reiß- bzw. Aufreißlasche in der Vertiefung durch Überlagerung zwischen den Kanten der Reiß- bzw. Aufreißlasche und den Arretierungen zurückhält; und
    die mindestens eine Rippe so ausgebildet ist, dass sie eine zusätzliche Steifheit der Umschlaglasche bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wegwerfbecherdeckel zum Anordnen auf einem Trinkbecher mit einer Öffnung an seinem oberen Ende bereit, wobei die Öffnung durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Becherrand begrenzt wird, dessen oberes äußerste Ende im Wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt. Der Wegwerfbecherdeckel ist aus einem extrudierten Kunststoffbogen-Material mit einer linearen Extrusionszeichnungsrichtung bzw. Extrusionskörnung durch Thermoformen hergestellt.
  • Da die obere Aussparungswand bei dem Deckel der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen in einer Ebene unter der Ebene liegt, die durch die obere Fläche des Becherdeckels eingenommen wird, hat der Becherdeckel eine halb gewölbte Gestaltung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wegwerfbecherdeckel bereit, der im Gegensatz zum Stand der Technik ein leichtes Zurückhalten der Umschlaglasche ermöglicht, indem die Aufreißlasche in einer Vertiefung dafür in Eingriff gebracht wird, wodurch die Aufreißlasche in einer Position unter der Hauptebene des mittleren Bereiches des Becherdeckels zurückgehalten wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Vertiefung in einem Bereich davon begrenzt ist, der vom "U"-förmigen Gelenk durch eine Wand entfernt ist und parallel dazu liegt, die sich nach unten und im Wesentlichen rechtwinklig von der im Wesentlichen planaren oberen Fläche erstreckt.
  • Der Boden der Vertiefung ist typischerweise nach unten gekrümmt.
  • Noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine gekrümmte Aussparung, die im zweiten Bereich in einem Abstand vom "U"-förmigen Gelenk an dessen Seite ausgebildet ist, die vom Umfangsrand des Becherdeckels entfernt ist. Die gekrümmte Aussparung ist so dimensioniert, dass sie den Teil des Becherdeckels aufnimmt, der mit der Aussparung in Eingriff kommt, die sich in der Umschlaglasche befindet, wenn die Umschlaglasche um das "U"-förmige Gelenk zurückgeklappt ist und die Aufreißlasche in der Vertiefung aufgenommen wird, die dafür bereitgestellt ist.
  • Mindestens ein Teil der Kante der gekrümmten Aussparung, die sich am nächsten zum "U"-förmigen Gelenk befindet, kann sich über die Ebene des zweiten Bereiches erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Wegwerfbecherdeckels;
  • 2 einen Querschnitt eines allgemeinen Ausführungsbeispiels des Becherdeckels;
  • 3 einen Querschnitt ähnlich dem gemäß 2, aber von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1;
  • 4 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels von 2 mit der Umschlaglasche in der zurückgeklappten Position; und
  • 5 eine Ansicht ähnlich der gemäß 4, aber mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Mit Bezug zunächst auf 1 wird eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Wegwerfbecherdeckels der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie oben erwähnt, stellen 2 und 4 Querschnitte eines etwas unterschiedlichen Ausführungsbeispiels bereit, das sich nur durch die Gestaltung der Vertiefung unterscheidet, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Becherdeckel 10 soll natürlich über dem offenen, oberen Ende eines Trinkbechers angeordnet sein. Typischerweise kann ein solcher Trinkbecher aus Kunststoff oder einem anderen beschichteten Papier, Polystyrol, Styrol oder anderweitig hergestellt werden, wobei der Trinkbecher in jedem Fall einen im Wesentlichen kreisförmigen Becherrand haben wird, der im Wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt. Der Weg werfbecherdeckel 10 wird aus einem extrudierten Kunststoffbogen-Material, das eine durch einen doppelköpfigen Pfeil 12 gekennzeichnete, lineare Extrusionszeichnungsrichtung bzw. Extrusionskörnung hat, durch Thermoformen hergestellt.
  • Es gibt eine im Wesentlichen planare obere Fläche 14, die in einem ersten Bereich des Becherdeckels ausgebildet ist, wobei sich der erste Bereich an beiden Seiten einer Mittellinie 15 erstreckt. Die Mittellinie 15 ist im Wesentlichen rechtwinklig zur durch den Pfeil 12 gekennzeichneten, linearen Extrusionskörnung angeordnet. Es gibt außerdem eine Symmetrieachse 17, die sich entlang einer Mittellinie des Becherdeckels erstreckt, so dass sie mit der linearen Extrusionskörnung ausgerichtet ist. Demzufolge liegt die Symmetrieachse 17 rechtwinklig zur Mittellinie 15.
  • Eine nach unten gewandte, mit dem Becherrand in Eingriff befindliche Aussparung 20 – siehe insbesondere 2 bis 5 – ist in der Nähe des äußeren Umfangsrandes des Wegwerfbecherdeckels ausgebildet. Die mit dem Becherrand in Eingriff befindliche Aussparung 20 wird durch eine äußere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand 22, eine innere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand 24 und eine obere Seitenwand 26 begrenzt, die sich zwischen den inneren und äußeren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwänden 22, 24 erstreckt. Die obere Aussparungswand 26 liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die sich unter der Ebene der oberen Fläche 14 befindet.
  • Es gibt einen zweiten Bereich des Becherdeckels 10, der in 2 im Allgemeinen mit 30 gekennzeichnet ist. Der zweite Bereich 30 liegt in der Nähe des Umfangsrandes des Becherdeckels 10 und befindet sich gegenüber dem ersten Bereich, der durch die im Wesentlichen planare obere Fläche 14 eingenommen wird. Der zweite Bereich 30 befindet sich an jeder Seite der Symmetrieachse 17, wobei der zweite Bereich – obwohl nicht genau planar – im Wesentlichen als in einer Ebene gelten kann, die in jedem Fall unter der Ebene der oberen Aussparungswand 26 liegt, und sich daher unter der Ebene der planaren oberen Fläche 14 befindet.
  • Eine Aufreißlasche 32 ist mit der Symmetrieachse 17 ausgerichtet, wobei sie sich nach außen von der äußeren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand 22 in einer Ebene erstreckt, die sich unter der Ebene befindet, die durch den zweiten Bereich 30 eingenommen wird.
  • In 1 wird im Allgemeinen an 34 eine Vertiefung gezeigt, wobei diese Vertiefung in der im Wesentlichen planaren oberen Fläche 14 an deren Kante ausgebildet ist, die an den zweiten Bereich 30 angrenzt – wie in jeder der Abbildungen 1 bis 5 zu sehen ist.
  • Es gibt ein vertieftes, "U"-förmiges Gelenk 36, das so gezeigt wird, dass es im zweiten Bereich 30 ausgebildet ist. Das "U"-förmige Gelenk 36 liegt zur durch die Pfeile 12 dargestellten Symmetrieachse im Wesentlichen rechtwinklig.
  • Die Breite der Vertiefung 34 wird an 37 gezeigt. Diese Abmessung ist gerade ausreichend, um die Breite der Aufreißlasche 32 aufzunehmen, wenn die Trinköffnung im zweiten Bereich 30 des Becherdeckels 10 ausgebildet ist. Die Trinköffnung wird durch Anheben und Zurückziehen der Aufreißlasche 32 entlang der linearen Extrusionskörnung gebildet, so dass sich die Aufreißlinien 39 bilden werden. Jene Aufreißlinien 39 enden jedoch am "U"-förmigen Gelenk 36. Dadurch wird eine Umschlaglasche bzw. -klappe 40 ausgebildet, wobei gemäß 4 und 5 die Umschlaglasche 40 um das "U"-förmige Gelenk 36 zurückgeklappt wird.
  • Die Tiefe der Vertiefung 34 ist ausreichend, dass sich die Aufreißlasche 32, wenn sie darin gemäß 4 und 5 aufgenommen wird, unter der Ebene der im Wesentlichen planaren oberen Fläche 14 befindet.
  • Es gibt ein Paar Arretierungen 42, die so ausgebildet sind, dass sich eine an jeder Seite der Vertiefung 34 befindet. Typischerweise erstrecken sich die Arretierungen nach außen und nach unten von der Ebene der oberen Fläche 14. Man wird sich erinnern, dass das Material der vorliegenden Erfindung durch Thermoformen hergestelltes Kunststoffbogen-Material ist, das eine gewisse Elastizität hat. Wenn daher die Aufreißlasche 32 in der Vertiefung 34 angeordnet wird, werden sich die Kanten der Aufreißlasche 32 etwas unter den Arretierungen 42 befinden, wobei damit die Aufreißlasche 32 in der Vertiefung 34 durch Überlagerung zwischen den Kanten der Aufreißlasche 32 und den Arretierungen 42 zurückgehalten wird.
  • Mindestens eine Rippe 44 ist im zweiten Bereich 30 ausgebildet, in dem Bereich davon, der zwischen dem "U"-förmigen Gelenk 36 und der inneren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand 24 liegt. In 1 werden außerdem zwei zusätzliche oder Hilfsrippen 46 gezeigt. Die Rippe 44 oder die Rippen 44, 46 sind in jedem Fall in einer Richtung angeordnet, die zu der am Pfeil 12 gezeigten, linearen Extrusionskörnung parallel liegt. Der Zweck der Rippe 44 oder der Rippen 44, 46 ist es, eine zusätzliche Steifheit für die Umschlaglasche 40 bereitzustellen. Darüber hinaus unterstützen die Rippen 44, 46 das Zurückziehen des Deckels entlang der Aufreißlinien 39 den ganzen Weg zum "U"-förmigen Gelenk 36.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Vertiefung 34 an ihrer hinteren Kante – der Bereich der Vertiefung 34, der vom "U"-förmigen Gelenk 36 entfernt und dazu parallel liegt – durch eine Wand 86 begrenzt. Das Vorhandensein der Wand 86 stellt eine zusätzliche Steifheit für den mittleren Teil oder ersten Bereich des Becherdeckels 10, besonders mit Bezug auf die im Allgemeinen planare obere Fläche 14, bereit. Dementsprechend ist die Wand 86 so gestaltet, dass sie sich nach unten und im Wesentlichen rechtwinklig von der im Wesentlichen planaren oberen Fläche 14 erstreckt.
  • Im Allgemeinen ist die untere Fläche der Vertiefung 34 nach unten gekrümmt, wobei sie aber auch nach unten, in einer Richtung im Allgemeinen zum "U"-förmigen Gelenk 36 geneigt ist. Dies ermöglicht das Anordnen der Aufreißlasche 32 in die Vertiefung 34 und das Zurückhalten darin durch die Arretierungen 42. Die Krümmung der Unterseite der Vertiefung 34 von einer Seite zur andern und nach unten lässt es zu, dass zum Beispiel ein Fingernagel unter der Aufreißlasche 32 platziert wird, wenn sie in der Vertiefung 34 gehalten wird, um die Aufreißlasche 32 herauszunehmen, um so die Umschlaglasche 40 zurück in ihre Position zu bringen, wobei die Trinköffnung damit verschlossen ist.
  • Der zweite Bereich 30 kann außerdem eine gekrümmte Aussparung 50 aufweisen, die im zweiten Bereich 30 in einem Abstand vom "U"-förmigen Gelenk 36 und an dessen Seite ausgebildet ist, die vom Umfangsrand des Becherdeckels 10 und von der Aufreißlasche 32 entfernt ist. Die gekrümmte Aussparung 50 ist so dimensioniert, dass sie den Teil 52 der mit dem Becherrand in Eingriff befindlichen Aussparung 20 aufnimmt, die sich in der Umschlaglasche 40 befindet, wenn die Umschlaglasche 40 um das "U"-förmige Gelenk 36 zurückgeklappt ist und die Aufreißlasche 32 in der Vertiefung 34 aufgenommen wird. Dieser Zustand wird speziell in 4 und 5 dargestellt.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Anordnung der gekrümmten Aussparung 50 wird außerdem in den Abbildungen veranschaulicht, in denen eine geneigte Fläche 56 im zweiten Bereich 30 hinter dem "U"-förmigen Gelenk 36, zwischen dem "U"-förmigen Gelenk 36 und der gekrümmten Aussparung 50 aus gebildet ist. Dies hat den Bereitstellungseffekt, dass sich mindestens ein Teil der Kante der gekrümmten Aussparung 50, der an 58 gezeigt wird, über die Ebene des zweiten Bereiches erstreckt – die Fläche des zweiten Bereiches, die im Wesentlichen zwischen der inneren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand 24 eingenommen wird, wenn sie sich nach hinten erstreckt (nach rechts in jeder der Abbildungen). Der erhöhte Teil 58 erstreckt sich damit nach oben zur planaren oberen Fläche 14 und zum ersten Bereich des Becherdeckels 10, den er einnimmt. Dieser erhöhte Teil 58 der Kante der gekrümmten Aussparung 50 ermöglicht einen signifikanteren Eingriff oder ein Einfangen des Teils 52 der nach unten gewandten, mit dem Becherdeckel in Eingriff befindlichen Aussparung 20, wenn sich die Umschlaglasche 40 in ihrer zurückgeklappten Position befindet. Speziell gibt es einen Eingriff zwischen dem erhöhten Kantenteil 58 der gekrümmten Aussparung 50 und der ausgesparten Seitenwand 24, wie man in 4 und 5 sehen kann.
  • In 1 sind außerdem verschiedene andere Merkmale des Becherdeckels der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Sie beinhalten eine weitere kreisförmige Aussparung 60, die im mittleren oder ersten Bereich des Becherdeckels 10 ausgebildet ist und die mittlere, im Wesentlichen planare obere Fläche 14 umgibt. Die Aussparung 60 wird durch eine weitere nach oben gerichtete Wand 62 eingegrenzt, wobei es deren Zweck ist, die untere Kante eines Pappbechers aufzunehmen, so dass mehrere mit Deckel versehene Pappbecher leichter in einem gestapelten Verhältnis mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit des Rutschens und daher mit größerer Stabilität befördert werden können.
  • Es gibt eine weitere Aussparung 64, die zwischen der Wand 62 und der Wand 24 ausgebildet ist, wodurch die innere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand 24 so begrenzt ist, dass sie einen Passverschluss des Becherdeckels auf dem Trinkbecher gewährleistet. Die allgemeine Gestaltung des Becherdeckels 10, die ebenso die Wand 62 umfasst, die die Aussparung 60 begrenzt, ist so, dass sie eine signifikante Steifheit gegen Verdrehung und Verdrillung und einen relativ steifen mittleren Teil hat.
  • Es wird anhand des gesamten obigen deutlich, dass der Aufbau der vorliegenden Erfindung einen halb gewölbten Becherdeckel mit einem größeren Volumen über dem Rand des Trinkbechers bereitstellt, auf dem der Becherdeckel angeordnet wird, als es bei den meisten der im Allgemeinen flachen – das heißt nicht gewölbten – Wegwerfbecherdeckeln nach dem Stand der Technik bereitgestellt wird.
  • Man wird anhand der obigen Erörterung und einer Einsichtnahme der begleitenden Zeichnungen bemerken, dass es deutlich keine Behinderung der Lasche 32 mit der Nase des Anwenders geben sollte, wenn die Aufreißlasche 32 in der Vertiefung 34 gehalten wird, wie in 4 und 5 veranschaulicht ist.
  • In dieser ganzen Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen, es sei denn, der Zusammenhang erfordert anderes, werden die Worte "umfassen" und Variationen wie "umfasst" oder "umfassend" so verstanden, dass sie den Einschluss einer angegebenen Zahl oder eines Schrittes oder Gruppe von Zahlen oder Schritten, aber nicht den Ausschluss einer beliebigen anderen Zahl oder eines Schrittes oder einer Gruppe von Zahlen und Schritten einbeziehen.
  • Darüber hinaus soll der Begriff "im Wesentlichen", wenn er mit einem Adjektiv oder Adverb verwendet wird, den Umfang der besonderen Charakteristik verstärken, z.B. bedeutet im Wesentlichen kreisförmig, etwas kreisförmiges zu definieren oder die Eigenschaft der Kreisförmigkeit zu haben; desgleichen bedeutet im Wesentlichen planar, in einer Ebene zu sein, oder die allgemeinen Eigenschaften zu haben, die mit planar verbunden sind.

Claims (4)

  1. Wegwerfbecherdeckel (10) zum Anordnen auf einem Trinkbecher mit einer Öffnung an seinem oberen Ende, wobei die Öffnung durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Becherrand definiert wird, dessen oberes äußerste Ende im Wesentlichen in eine einzelnen Ebene liegt; wobei der Wegwerfbecherdeckel (10) aus einem extrudierten Kunststoffbogen-Material mit einer linearen Extrusionszeichnungsrichtung warm geformt ist und umfasst: eine im Wesentlichen planare obere Oberfläche (14) in einem ersten Bereich des Becherdeckels (10), der sich an beiden Seiten einer Mittellinie (15) davon erstreckt, wobei die Mittellinie (15) im Wesentlichen rechtwinklig zur linearen Extrusionszeichnungsrichtung angeordnet ist; eine Symmetrieachse (17), die sich entlang einer Mittellinie des Becherdeckels (10) erstreckt und mit der linearen Extrusionszeichnungsrichtung ausgerichtet ist; eine nach unten gewandte Aussparung (20) zum Eingreifen mit dem Becherrand, die in der Nähe des äußeren Randes des Wegwerfbecherdeckels (10) ausgebildet ist, wobei die mit dem Becherrand in Eingriff befindliche Aussparung (20) durch eine äußere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand (22), eine innere, nach unten gerichtete Aussparungs-Seitenwand (24) und eine obere Aussparungswand (26) definiert ist, die sich dazwischen erstreckt, wobei die obere Aussparungswand (26) im Wesentlichen in einer Ebene unter der Ebene liegt, die durch die im Wesentlichen planare, obere Fläche (14) eingenommen wird; einen zweiten Bereich (30) des Becherdeckels (10) in der Nähe von dessen Umfang und dem ersten Bereich gegenüberliegend, wobei sich der zweite Bereich (30) an jeder Seite der Symmetrieachse (17) und im Wesentlichen in einer Ebene unter der Ebene der oberen Aussparungswand (26) befindet; eine Reißlasche (32), die mit der Symmetrieachse (17) ausgerichtet ist und sich nach außen von der äußeren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand (22) in einer Ebene unter der Ebene erstreckt, die durch den zweiten Bereich (30) eingenommen wird; eine Vertiefung (34), die in der im Wesentlichen planaren oberen Fläche (14) an deren Kante, die zum zweiten Bereich (30) benachbart ist, ausgebildet ist; ein vertieftes, U-förmiges Gelenk (36), das in dem zweiten Bereich (30) ausgebildet ist und zur Symmetrieachse (17) im Wesentlichen rechtwinklig liegt; mindestens eine Rippe (44, 46), die in dem zweiten Bereich (30) zwischen dem U-förmigen Gelenk (36) und der inneren, nach unten gerichteten Aussparungs-Seitenwand (24) ausgebildet ist; wobei die Breite der Vertiefung (34) so dimensioniert ist, dass sie die Reißlasche (32) darin aufnimmt, wenn eine Trinköffnung in dem zweiten Bereich (30) durch Anheben der Lasche (32), Zurückziehen einer Umschlagklappe (40) in dem zweiten Bereich (30) bis zum U-förmigen Gelenk (36) und dem Zurückklappen der Umschlagklappe (40) um das U-förmigen Gelenk (36) ausgebildet ist; und wobei die Tiefe der Vertiefung (34) so ist, dass sich die Reißlasche (32), wenn sie darin aufgenommen wird, unter der Ebene der im Wesentlichen planaren oberen Fläche (14) befindet; dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (34) ein Paar Arretierungen (42) hat, die an jeder Seite davon ausgebildet sind; wodurch, wenn die Reißlasche (32) in der Vertiefung (34) aufgenommen wird, sich die Kanten der Reißlasche (32) etwas unter den Arretierungen (42) befinden, die die Reißlasche (32) in der Vertiefung (34) durch Überlagerung zwischen den Kanten der Reißlasche (32) und den Arretierungen (42) zurückhält; und die mindestens eine Rippe (44, 46) so ausgebildet ist, dass sie eine zusätzliche Steifheit der Umschlagklappe (40) bereitstellt.
  2. Wegwerfbecherdeckel nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Rippe (44, 46) in einer Richtung parallel zur linearen Extrusionszeichnungsrichtung angeordnet ist.
  3. Wegwerfbecherdeckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Vertiefung (34) in dem Bereich davon definiert ist, der sich durch eine Wand, die sich nach unten und im Wesentlichen rechtwinklig von der im Wesentlichen planaren oberen Fläche (14) erstreckt, vom U-förmigen Gelenk (36) entfernt und parallel dazu befindet.
  4. Wegwerfbecherdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden der Vertiefung (34) nach unten gekrümmt ist.
DE60027997T 1999-12-21 2000-12-19 Wegwerfbecherdeckel Expired - Lifetime DE60027997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468585 1999-12-21
US09/468,585 US6260727B1 (en) 1999-12-21 1999-12-21 Disposable cup lid having fold back retainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027997D1 DE60027997D1 (de) 2006-06-22
DE60027997T2 true DE60027997T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=23860407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027997T Expired - Lifetime DE60027997T2 (de) 1999-12-21 2000-12-19 Wegwerfbecherdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6260727B1 (de)
EP (1) EP1118549B1 (de)
AT (1) ATE326394T1 (de)
CA (1) CA2328370C (de)
DE (1) DE60027997T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948633B2 (en) * 1996-08-27 2005-09-27 Fort James Corporation Cup lid having combined straw slot depression and tear back lid retainer
US6672817B2 (en) * 2000-05-16 2004-01-06 Sean P. Denny Beverage preparation and dispensing container
US6929143B2 (en) * 2001-09-14 2005-08-16 M & N Plastics, Inc. Plastic drink-through cup lid with fold-back tab
CA2466459C (en) * 2001-11-13 2011-06-14 Dart Container Corporation Recloseable lid with closure plug
US20030218017A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Fort James Corporation Drink-through lid for a beverage container
US20040195239A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Fort James Corporation Tear-back drink-through lid for a beverage container
US7537136B2 (en) 2003-06-11 2009-05-26 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US7275652B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-02 Morris Jeffrey M Cup lid apparatus
US8141740B2 (en) * 2004-08-26 2012-03-27 Patricia Agnello Portable container
US7992741B2 (en) 2005-04-11 2011-08-09 New Wincup Holdings, Inc. Cup lid having a perimeter portion adapted to cause liquid to drain toward a central portion of the lid
US7691302B2 (en) 2005-05-16 2010-04-06 Prairie Packaging, Inc. Disposable cup lid
US7819271B2 (en) 2005-05-16 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Disposable cup lid
US7789260B2 (en) 2005-05-16 2010-09-07 Prairie Packaging, Inc. Disposable cup lid
US20070131691A1 (en) * 2005-10-14 2007-06-14 Waddington North America, Inc. Lid having a reclosable spout
US20070251948A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Jack Baker Locking tab for container lid
US7611029B2 (en) * 2006-05-18 2009-11-03 Double Team Inc. Drinking cup lid with a reclosable drink opening using a sliding member
US7591389B2 (en) * 2006-05-18 2009-09-22 Double Team Inc. Drinking cup lid with self-securing sliding member
US20080054005A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Dopaco, Inc. Hot cup lid
US8113379B2 (en) * 2006-08-31 2012-02-14 Dopaco, Inc. Hot cup lid
US8448804B2 (en) * 2006-10-04 2013-05-28 Ropak Corporation Pivoting cover with a fastening device
US7845514B2 (en) * 2007-03-06 2010-12-07 Dixie Consumer Products Llc Filled polystyrene tear back container lids
WO2008131263A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Learning Curve Brands, Inc. Lid having a flip top cover
NZ582424A (en) * 2007-06-06 2011-08-26 Carl Louis Pty Ltd Beverage container closure
US8056752B2 (en) * 2007-09-12 2011-11-15 Carnevali Jeffrey D Dripless lid for beverage container
US20100012657A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Levey William M Beverage container lid with raised sanitary platform
US9850043B2 (en) 2009-01-05 2017-12-26 Waddington North America, Inc Lid featuring ease of use and improved release from a tray or container
US8701930B2 (en) 2009-01-05 2014-04-22 Waddington North America, Inc. Lid featuring ease of use and improved release from a tray or container
US20110155749A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Kathryn Jeanne Neiheiser Germ guard label and methods for using germ guard label
US8544671B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-01 Ivma Holdings Company Pastry cradle and cradle/lid combination
USD638704S1 (en) 2010-12-10 2011-05-31 Pactiv Corporation Container lid
USD637489S1 (en) 2010-12-10 2011-05-10 Pactiv Corporation Pull grip feature of a container lid
EP2828175A4 (de) 2012-03-23 2015-11-11 Douglas H Fleming Deckel und dampfablenkplatte für getränkebehälter
US10815037B2 (en) 2012-08-08 2020-10-27 Harl-Bella Holdings, Llc Lid for container
WO2014165729A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Waddington North America, Inc. Splash and spill resistant lid
US9930981B2 (en) * 2013-04-15 2018-04-03 David C Wheeler Cup lid apparatus
TWI462858B (zh) * 2014-01-21 2014-12-01 Chi Jui Hung 杯蓋
USD751396S1 (en) 2014-02-11 2016-03-15 Douglas H. Fleming Spill resistant tab for drink-through lids
US9751665B2 (en) 2014-02-11 2017-09-05 Douglas H. Fleming Drink-through beverage container lids with spill resistant tabs
US9975674B2 (en) 2014-03-25 2018-05-22 Akiva Shapiro Airflow cooling lid
USD752436S1 (en) * 2014-07-24 2016-03-29 Cleveland B. Crudgington Disposable cup lid
US9944435B2 (en) 2015-01-14 2018-04-17 Waddington North America, Inc. Two-piece splash and spill resistant lid assembly and method therefor
WO2016115214A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Waddington North America, Inc. Lid featuring improved splash and spill resistance and ease of flow
TWI555679B (zh) * 2015-05-08 2016-11-01 尚墩股份有限公司 防非法開啟且開啟後易於辨識之容器
USD799319S1 (en) * 2015-09-30 2017-10-10 Natela Tskhovrebova Cover for a container
US20180127161A1 (en) 2016-11-08 2018-05-10 Lbp Manufacturing Llc Cup lid with reclosable cap
US11111059B2 (en) 2017-07-21 2021-09-07 Vaporpath, Inc. Drink-through reclosable spill resistant beverage cup lid with vent structure
US10604308B2 (en) 2018-04-05 2020-03-31 Joel Harris Multi-function container lid
US11242180B2 (en) 2018-05-25 2022-02-08 Dart Container Corporation Drink lid for a cup
US10974890B1 (en) 2020-03-26 2021-04-13 Colhurst Covers, LLC Container cover, dispenser and method of use

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322015A (en) 1975-01-08 1982-03-30 Bailey John A Container lid
US3994411A (en) 1975-04-21 1976-11-30 Anna J. Elfelt Container lid with foldback drink opening
US4202459A (en) 1978-08-25 1980-05-13 Billitzer Edward P Disposable cup cover
US4460103A (en) 1982-07-19 1984-07-17 Alvex Development Corp. Cover for drink containers
US4629088A (en) 1985-03-11 1986-12-16 Handi-Kup Company Container lid with drink-through opening
US4760934A (en) * 1986-05-09 1988-08-02 Fiberplastics, Inc. Lift tab lid with accordian hinge
US4738373A (en) * 1986-08-22 1988-04-19 Deparales Lawrence T Cup cover having opening means
US4753365A (en) * 1987-07-02 1988-06-28 Solo Cup Company Lid with removable tab
US5111961A (en) 1990-12-10 1992-05-12 Amhil Enterprises Ltd. Cup lid
US5090584A (en) * 1991-02-27 1992-02-25 Scott Paper Company Multi-function cup lid
US5197624A (en) * 1991-02-28 1993-03-30 M&N Plastics, Inc. Cup lid
USD354438S (en) * 1992-12-01 1995-01-17 Therma-Systems Corporation Container lid
US5348181A (en) * 1992-12-30 1994-09-20 James River Corporation Of Virginia Winged cup lid
CA2106653C (en) * 1993-09-21 2001-06-12 Peter K. Boller Drinking vessel lid having a defined straw puncturable area
US5490609A (en) 1994-09-16 1996-02-13 Bailey Marketing Group, Inc. Beverage cup lid having peripheral locking means for drinking opening closure member
US5613619A (en) 1995-10-27 1997-03-25 Amhil Enterprises Ltd. Foldback cup lid having comfortable drinking characteristics
US5947323A (en) * 1996-08-27 1999-09-07 Fort James Corporation Cup lid having combined straw slot depression and tear back lid retainer
US5839601A (en) 1996-12-18 1998-11-24 Amhil Enterprises Disposable dome lid for drinking cups
US5911331A (en) * 1998-02-27 1999-06-15 Lily Cups Inc. Dome lid for drinking cup
US6089397A (en) * 1999-04-09 2000-07-18 Amhil Enterprises Cup lid having improved drink-through opening

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118549A1 (de) 2001-07-25
CA2328370A1 (en) 2001-06-21
CA2328370C (en) 2006-08-22
ATE326394T1 (de) 2006-06-15
DE60027997D1 (de) 2006-06-22
EP1118549B1 (de) 2006-05-17
US6260727B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027997T2 (de) Wegwerfbecherdeckel
DE60316302T2 (de) Produktbehälter mit verriegelbarer endkappe
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
DE69837490T2 (de) Metallbehälter mit flexiblem scharnier
DE69915618T2 (de) Behälter mit einem deckel, der mit unterbrochenem vestärkungswulst
DE69838005T2 (de) Dreieckiger Nahrungsmittelbehälter
DE3015134C2 (de)
DE60018475T2 (de) Behälterverschluss mit aufreissband
DE4408932A1 (de) Behälter mit Doppeldichtung
DE2448652A1 (de) Behaelter
DE69900650T2 (de) Verpackung
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE60316043T2 (de) Lebensmittelbehälter
DE3714789A1 (de) Formkunststoff-behaelter
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
DE2000715A1 (de) Schachtel zur Verpackung kleiner Gegenstaende
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE3337456A1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE60001994T3 (de) System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE2918814C2 (de) Faltbare Backform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition