DE69529295T2 - Chemische proteindenaturierungsbehandlung - Google Patents

Chemische proteindenaturierungsbehandlung

Info

Publication number
DE69529295T2
DE69529295T2 DE69529295T DE69529295T DE69529295T2 DE 69529295 T2 DE69529295 T2 DE 69529295T2 DE 69529295 T DE69529295 T DE 69529295T DE 69529295 T DE69529295 T DE 69529295T DE 69529295 T2 DE69529295 T2 DE 69529295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
wool
fabric
relative humidity
recapitulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529295D1 (de
Inventor
Paul Pierlot
Maxwell Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE69529295D1 publication Critical patent/DE69529295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529295T2 publication Critical patent/DE69529295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von proteinischen Materialien für textile Flächengebilde, die Disulfid- oder Polysulfid-Bindungen enthalten, um ihr Verhalten bei einer hohen relativen Feuchtigkeit und in nassem Zustand zu verbessern. Die vorliegende Erfindung ist besonders bei keratinhaltigen Materialien, wie beispielsweise Wolle, Wolle mit verringerter Kristallinität, Mohair, regeneriertem Protein oder Mischungen davon anwendbar, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wolle ist ein Verbundpolymer, das aus wasserundurchdringlichen, kristallinen Fäden besteht, die in einer amorphen Matrix eingebettet sind, die eine hohe Konzentration der Aminosäure Cystin enthält. Die Matrix ist deshalb stark vernetzt und nimmt etwa 70% des Faservolumens ein. Die hygroskopische Natur von Wolle wurde ebenfalls auf die Matrixbereiche zurückgeführt. Die Menge der Feuchtigkeit, die in einer Fasermasse oder einem Garn oder einem textilen Flächengebilde vorhanden ist, wird als Feuchtigkeitsreprise berechnet. Die Feuchtigkeitsreprise ist der Verlust an Wasser in Gewicht beim vollständigen Trocknen bei 105ºC als Prozentsatz des Trockenfasergewichts. Das normale Verfahren zur Bestimmung dieser Werte umfaßt das Wiegen, das vollständige Trocknen, das Wiegen und das Berechnen. Die Feuchtigkeitsreprise variiert mit der relativen Feuchtigkeit (r.h.) der Atmosphäre, der die Fasern ausgesetzt sind (Fig. 1). Die mechanischen Eigenschaften der Fasern hängen in kritischer Weise von der Feuchtigkeitsreprise ab. Es wurde festgestellt, daß eine Glasübergangstemperatur (Tg), die auch dem Wassergehalt gegenüber empfindlich ist, in dem Matrixbereich der Wollfaser auftritt.
  • Die Glasübergangstemperatur ist die Temperatur, bei der das Material von einem Zustand, in dem es sich wie ein Glas verhält, bei Temperaturen unterhalb Tg zu einem Zustand, bei dem es sich wie Kautschuk verhält, bei Temperaturen oberhalb Tg, verändert. Bei relativen Feuchtigkeiten von mehr als etwa 90% beginnen proteinische Materialien große Mangen an Wasser zu absorbieren. Es wird angenommen, daß es die Wasserabsorption, insbesondere die große Menge bei einer relativ hohen Feuchtigkeit, ist, die bewirkt, daß sich proteinische Materialien von dem "glasartigen" zu dem "gummiartigen" Zustand verändern. Es wird angenommen, daß dieser Übergang von einer Verschlechterung der Leistung von proteinischen Materialien begleitet wird. Beispielsweise leiden textile Flächengebilde, die aus diesen Materialien hergestellt sind, an einer hohen Feuchtigkeitsexpansion und einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, beispielsweise des Moduls (siehe beispielsweise Tabelle 1), der Biegesteifigkeit, dem Fallvermögen, der Knittererholung usw., wenn sich der Wassergehalt erhöht. Es sind viele chemische Behandlungen bekannt, die den Wassergehalt bei einer höheren relativen Feuchtigkeit (Eg. 4) verringern, keine ist jedoch praktisch, da sie eine Behandlung mit einer großen Menge einer Chemikalie erfordern oder das Material übermäßigen schädigen oder zu einer unannehmbaren Farbveränderung führen. Tabelle 1: Relativer Hookescher Modul als Funktion der relativen Feuchtigkeit für Wolle
  • Verfahren zur Dimensionsstabilisierung oder Fixierung von Wollfasern, in einer gewünschten geometrischen Konfiguration, sind immer noch der Gegenstand beträchtlicher Studien. Verfahren, die zur Verbesserung der Beständigkeit von Woll- und Baumwollartikeln im Hinblick auf Knittern oder Faltenbildung verwendet wurden, sind in GB-A-1299377 und GB- A-1326628 beschrieben. Die GB-A-1299377 beschreibt ein Verfahren zum Erhöhen der Beständigkeit gegenüber der Deformation eines textilen Materials und dessen Erholung von dieser Deformation, wobei das Verfahren umfaßt das Unterziehen des Materials einer Temperbehandlung durch Halten des Materials bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 30ºC bis 120ºC während eines Zeitraums von mehr als 20 Minuten, während die Reprise der Fasern auf einem Wert gehalten wird, der einer relativen Feuchtigkeit von 60% bis 95% entspricht. Die Erhöhung des Widerstands einer Deformierung gegenüber und die Erholung von der Deformierung wurden auf die Umgruppierung der labilen Wasserstoffbindungen innerhalb der Wollfasern zu stabileren (d. h. energiearmen) Konfigurationen unter Bedingungen erhöhter Temperatur und/oder Reprise zurückgeführt. Die Bedingungen erhöhter Temperatur und/oder Reprise führte zu einem Brechen der beanspruchten Wasserstoffbindungen, und wenn die Temperatur und/oder die Reprise langsam verringert werden, bilden sich die Wasserstoffbindungen fortlaufend wieder und dabei nehmen sie Konfigurationen an, die die geringste mögliche Energie besitzen.
  • Die GB-A-1326628 beschreibt ein Verfahren zum Erhöhen des Widerstands einer Deformierung eines textilen Flächengebildes gegenüber und die Erholung von der Deformierung, wobei das Verfahren umfaßt das Unterziehen des Materials einer Temperbehandlung, indem das Material bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 30ºC bis 150ºC während eines Zeitraums von mehr als 5 Minuten gehalten wird, während die Reprise der Fasern bei einem Wert gehalten wird, der einer relativen Feuchtigkeit von 50% bis 95% entspricht. Das Verfahren umfaßt des weiteren die Behandlung des Materials entweder vor, während oder nach dem Tempern mit einer multifunktionellen Verbindung, die wenigstens zwei reaktive Stellen besitzt, die imstande sind, die textile Faser zu vernetzen. Ein typisches chemisches System gemäß GB-A- 1326628, das für ein hohes Maß an Stabilisierung des getemperten Zustands sorgt, ist ein System aus Resorcin-Formaldehyd.
  • "Herkömmliches Tempern" beschreibt ein Verfahren zum Tempern von Wolle, um ihr ein Ausmaß an Knittererholung zu verleihen, das signifikant höher ist als bei Wolle, die nicht behandelt wurde. Es ist auch bekannt, daß dieses herkömmliche Temperverfahren eine geringe Verringerung der Sättigungsreprise der Wolle bewirkt.
  • Trotz ständiger Versuche während vieler Jahrzehnte, die Knittererholung durch chemische Behandlungen zu verbessern, ist das herkömmliche Tempern das praktischste geblieben, und es sorgt für die größte Verbesserung bei der Knittererholung. Leider ist, wenn Wolle auf herkömmliche Weise getempert wird, die Verbesserung der Knittererholung nicht dauerhaft, da das Eintauchen in kaltes Wasser oder das Dampfpressen im wesentlichen den Nutzen des Temperns eliminiert. So sind viele Anstrengungen auf Verfahren gerichtet worden, die die Stabilität des in herkömmlicher Weise getemperten Zustands gegenüber dem Eintauchen in kaltem Wasser und dem Dampfpressen verbessern, jedoch mit geringem Erfolg. Die Bedeutung einer Behandlung zur Verbesserung der Knittererholung von Wolle ist wohlbekannt, und trotz ständigem Versagen ist dieses Gebiet eines von hoher Priorität geblieben.
  • Wir haben gefunden, daß die Disulfidaustauschreaktion, die zu einem begrenzten Ausmaß während des herkömmlichen Temperns auftritt, verbessert werden kann. "Disulfidaustausch" wird verwendet, um die Umgruppierung der Disulfid- oder Cystinvernetzungsstellen in Wolle zu beschreiben. Die Anwesenheit von Thiolgruppen erleichtert diese Umgruppierung und tritt bei etwa 70ºC in Wasser und bei höheren Temperaturen auf, wenn die Reprise verringert wird. Durch die Disulfidbindungen ausgeübte Spannungen können durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung vermindert werden, wenn die Disulfidbindungen umgruppiert werden.
  • Die Verbesserung der Disulfidaustauschreaktion und das anschließende Vernetzen während des Temperns veringert die Gesamtmenge an Wasser, die von dem proteinischen Material absorbiert werden kann (Sättigungsreprise). Es wird angenommen, daß die Verringerung der Sättigungsreprise die Wahrscheinlichkeit verhindert oder wenigstens verringert, daß die Glasübergangstemperatur des Materials bei einer relativ hohen Feuchtigkeit oder in kaltem Wasser überschritten wird. Dementsprechend werden unerwünschte Veränderungen der Eigenschaften des Materials bei dem Umwandeln in den "kautschukartigen" Zustand vermieden. Dies schafft eine Verbesserung bei den Eigenschaften der proteinischen Materialien gegenüber Nässe oder hoher relativer Feuchtigkeit. Eigenschaften wie Naßmodul, Knittererholung usw. werden dadurch verbessert. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden dauerhafte Fixierungseigenschaften der textilen Flächengebilde, die aus diesen proteinischen Materialien hergestellt werden (Permanentappretur) auch verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengebilden geschaffen, die aus proteinischen Materialien mit Disulfid- oder Polysulfidbindungen hergestellt sind, wie es in Anspruch 1 definiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines textilen Flächengebildes geschaffen, das aus proteinischen Materialien mit Disulfid- oder Polysulfidbindungen hergestellt ist, wie es in Anspruch 4 definiert wird.
  • Der Ausdruck "textiles Flächengebilde" wie hier verwendet beschreibt gewebtes und nichtgewebtes Tuch. Nichtgewebte textile Flächengebilde umfassen diejenigen, die im Wege des Wirkens oder der Filzbildung oder dergleichen hergestellt werden. Das bevorzugte textile Flächengebilde für die erfindungsgemäße Behandlung ist ein Hochqualitätskammgarngewebe. Der Ausdruck "textiles Flächengewebe" umfaßt Artikel, die aus textilen Flächengeweben hergestellt sind, einschließlich Kleidungsstücken und dergleichen.
  • Der Ausdruck "proteinische Materialien mit Disulfid- oder Polysulfidbindungen" umfaßt keratinhaltige Materialien, Wolle, Wolle mit verringerter Kristallinität, Mohair, regeneriertes Protein und Mischungen hiervon usw. Auch umfaßt sind Mischungen, insbesondere Mischungen von Wolle mit anderen Naturfasern wie Baumwolle, Seide und dergleichen und auch synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon und dergleichen. In der gesamten Beschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf Wolle und Wolle mit verringerter Kristallinität erklärt, es ist jedoch zu beachten, daß das Verfahren auf andere Formen von Keratin- und anderem proteinischen Material oder Mischungen hiervon anwendbar ist.
  • "Tempern" wird verwendet, um das Verfahren des Erhöhens der Temperatur der Wolle unter Bedingungen zu beschreiben, bei denen der Feuchtigkeitsgehalt der Wolle gesteuert wird. Obgleich ein langsames Kühlen üblicherweise bei in der Literatur beschriebenen Temperverfahren erforderlich ist, ist bei der vorliegenden Beschreibung zu beachten, daß kontrolliertes oder langsames Kühlen nicht immer notwendig ist, um den hier beanspruchten Nutzen zu erzielen.
  • Als Folge der vorliegenden Erfindung umfassen die Eigenschaften der textilen Flächengebilde, die bei, einer höheren relativen Feuchtigkeit und im nassen Zustand verbessert sind, die Verbesserung ihrer Beständigkeit gegenüber und die Erholung von Deformationen, das Verhindern des Knitterns von Kleidungsstücken beim Tragen, das Verbessern ihrer Beständigkeit gegenüber Schrumpfen und Verfilzen während des Waschens oder der chemischen Reinigung, ein Verringern ihres Feuchtigkeitsausdehnungsverhaltens während der Einwirkung von Bedingungen hoher relativer Feuchtigkeit oder wenn sie naß sind; ein Erhöhen des Elastizitätsmoduls des Materials, wenn es naß ist oder bei einer hohen relativen Feuchtigkeit, eine Verbesserung im Fall eines aus dem proteinischen Material hergestellten, textilen Flächengebildes bei einer höheren relativen Feuchtigkeit oder im nassen Zustand, ein Verhindern der Verschlechterung der Maße oder Form solcher Artikel während des Gebrauchs oder Waschens und während Verarbeitungs- und Herstellungsvorgängen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch einen Teil eines Verfahrens zum dauerhaften Fixieren des textilen Flächengebildes und zum Verbessern seiner Formbeständigkeit vorzugsweise unter Hinzufügen von Behandlungen zum Krumpffestmachen zur Verbesserung des Waschens und Trocknens in der Maschine bilden. Das "Permanent Set"-Verfahren kann verwendet werden, um die Formbeständigkeit eines Kleidungsstücks zu verbessern, das aus dem textilen Flächengebilde hergestellt wird, um dem textilen Flächengebilde Dauerplissee oder eine dreidimensionale Struktur wie beispielsweise eine Prägung zu verleihen. Die Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verfahren zum Krumpffestmachen führt zu einem textilen Flächengebilde oder Kleidungsstück mit Pflegeleicht-Eigenschaften.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß einem textilen Flächengebilde wie einem Kleidungsstück ohne signifikanten Verlust der ursprünglichen Abmessungen oder der kohäsiv fixierten Form eine dauerhafte Fixierung verliehen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eliminiert auch die Notwendigkeit, das textile Flächengebilde zu spannen oder zu halten, um die dauerhafte Fixierung zu verleihen.
  • Das Verfahren des Tempern bei verringerter Reprise und unter Bedingungen, bei denen die Disulfidaustauschreaktion verbessert wird, gestattet das Auftreten einer Disulfidvernetzungsumgruppierung und deshalb tritt das Vernetzen der Matrix in einem Zustand des Quellens auf, der von der Reprise der Faser zum Zeitpunkt der Behandlung beherrscht wird. Dieses Verfahren führt zu einem verringerten Quellen bei einer hohen relativen Feuchtigkeit. Es wird angenommen, daß das Auftreten der Disulfidvernetzungsumgruppierung zu einer Verringerung der Sättigungsreprise führt. Die Bildung einer dauerhaften Fixierung, welche die vorstehend erwähnten Nutzen verleiht, wird nur als Beispiel angegeben.
  • Die Erfindung erzielt ein verbessertes Verhalten von textilen Flächengebilden wie denjenigen, die Wolle enthalten, durch Verbessern der Disulfidaustauschreaktion während des Temperns, wodurch die Menge an absorbiertem Wasser verringert wird, wenn das proteinische Material naß ist oder eine hohe Feuchtigkeit besitzt. Dieses Verfahren verleiht auch dem textilen Flächengebilde eine dauerhaftee Fixierung, die auch zu einer signifikant verbesserten Leistung führt.
  • Mittel, die sich bei der Tempertemperatur gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Gasphase befinden, werden ausgewählt aus Schwefelwasserstoff, Polysulfiden der Form H&sub2;S&sub2;, H&sub2;S&sub3;, H&sub2;S&sub4; usw., Thioglycolsäure, 1,4-Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, 2-Aminoethanthiol, Phosphinen, beispielsweise Phosphin, Tris- (hydroxymethyl)-phosphin, Tri-n-butylphosphin, Tri-ethylphosphin und tert.-Phosphinen, abgeleitet von Phosphin durch Umsetzung mit Aminen und Formaldehyd, Triethylphosphit und Schwefeldioxid. Wir haben gefunden, daß Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) ein bevorzugtes Gas für die Verstärkung der Disulfidaustauschreaktion während des Temperns ist.
  • Mittel zum Verstärken der Disulfidaustauschreaktion, die in flüssiger Form, typischerweise rein oder in der Form einer Lösung oder einer Dispersion zu verwenden sind, sind erfindungsgemäß Schwefelwasserstoff, Polysulfide der Form H&sub2;S&sub2;, H&sub2;S&sub3;, H&sub2;S&sub4; usw., Thioglycolsäure, 1,4-Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, 2-Aminoethanthiol, Cystein, Phosphine, beispielsweise Phosphin, Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid, Tris-(hydroxymethyl)-phosphin, Tri-n-butylphosphin, Tri-ethylphosphin und tert.-Phosphine, abgeleitet von Phosphin durch Umsetzung mit Aminen und Formaldehyd; Triethylphosphit, Borhydrid, Bisulfit, Sulfit, Dithionit, Monoethanolaminsesquisulfit, Sulfid, Hydrosulfid, Schwefeldioxid, Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid, N-Acetylhomocysteinthiolacton, Homocysteinthiolacton, Thioglycolide. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit, die die Disulfidaustauschreaktion ermöglicht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefelwasserstoff, Thioglycolsäure, 1,4-Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, Cystein, Bisulfit, Sulfit, Dithionit, Monoethanolaminsesquisulfit, Sulfid, Hydrosulfid, Schwefeldioxid und Thioglycoliden.
  • Solche Mittel in flüssiger Form werden zweckmäßigerweise vor dem Tempern auf das textile Flächengebilde durch Betupfen oder Tränken des textilen Flächengebildes in dem Bereich, im dem verbesserte Eigenschaften der Knitterbeständigkeit und des dauerhaften Fixierens erwünscht sind, aufgetragen. Kombinationen der Verwendung von Gasen und Flüssigkeiten zum Erhöhen der Disulfidaustauschreaktion können auch verwendet werden. Es ist zu beachten, daß einige Flüssigkeiten, die vor dem Tempern auf das textile Flächengebilde aufgebracht werden können, während des Temperns verdampfen und so als Gasphasenmittel für das Erhöhen der Disulfidaustauschreaktion bei der Tempertemperatur wirken können. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein flüssiges Reagens verwendet werden, um den gewünschten Bereich des textilen Flächengebildes zu betupfen oder zu tränken, wobei das Reagens zur Bildung eines Gases verdampfen kann, welches die Disulfidaustauschreaktion während des Temperverfahrens verstärkt.
  • Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Maclaren, J. A., Milligan, B. in "Wool Science, The Chemical Reactivity of the Wool Fibre", Science Press, Australien, 1981 und den zahlreichen dort genannten Quellenangaben beschrieben.
  • Es wurde gefunden, daß H&sub2;S ein besonders geeignetes Gas für die Verstärkung der Disulfidaustauschreaktion ist. Die Umsetzung von H&sub2;S mit Walle wird daher unter Bezugnahme auf H&sub2;S als Mittel erörtert, das die Disulfidaustauschreaktion verstärkt. Die Disulfidaustauschreaktion und die Verstärkung aufgrund der Einführung von zusätzlichen Thiolen ist jedoch auf andere Mittel anwendbar, entweder in der Form eines Gases oder einer Flüssigkeit, das bzw. die die Disulfidaustauschreaktion verstärkt und diese zusätzlichen den Disulfidaustausch verstärkenden Thiole einführen.
  • Das Schema, das nachstehend erörtert wird, gibt einen Überblick über die wichtigen Reaktionen, deren Auftreten während des Temperns von Wolle und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorausgesetzt wird. Die Erfinder wünschen jedoch nicht, durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden zu werden.
  • Die Reaktion von H&sub2;S mit Disulfiden in Proteinen führt zu der Bildung eines Hydrodisulfids und eines Thiols (2), während die analoge Reaktion, die in Wolle auftritt, den Hydrodisulfid- oder Perthiocysteinrest aus dem Cystinrest bildet, wie in dem nachfolgenden Schema (1) gezeigt ist. Die Disproportionierung von Cystin kann auch Perthiocystein bilden, ist jedoch von der Bildung von Dehydroalanin begleitet, wie dies in dem Schema (2) gezeigt ist.
  • Thiole können sich spontan an die β-Stellung der carbonylaktivierten Doppelbindungen (2) anheften. Eine ähnliche Reaktion zwischen Dehydroalanin und Cystein tritt in Wolle auf und führt zu der Bildung von Lanthionin, wie in dem Schema (3) gezeigt ist. Es wird erwartet, daß die Zugabe von H&sub2;S zu Dehydroalanin, wie in dem Schema (4) gezeigt, auch möglich ist.
  • Dies sind die Hauptreaktionen, von denen angenommen wird, daß sie für die chemischen Veränderungen verantwortlich sind, die während des herkömmlichen Temperns oder des Temperns in Gegenwart von H&sub2;S auftreten. Ohne die Gegenwart von H&sub2;S während des Temperns oder wenn nur eine geringe Anzahl von Thiolen anwesend ist, wird die Disulfidaustauschreaktion schließlich durch das Entfernen der katalysierenden Thiole durch die Reaktion mit Dehydroalanin entfernt. Die Gegenwart von zusätzlichen Thiolen während des Temperns verstärkt die Disulfidaustauschreaktion und gestattet ihr, zu einem Zustand fortzuschreiten, wo das umgeformte Disulfidvernetzungsnetzwerk fähig ist, die Absorption von Wasser bei einer hohen relativen Feuchtigkeit zu hemmen. Eine Gesamtschwefelanalyse der in Gegenwart von H&sub2;S getemperten Wolle zeigt eine Erhöhung des Schwefelgehalts von etwa 40 uMol/g der trockenen Wolle, was darauf hinweist, daß dies das Gesamtausmaß der Reaktion und der Anzahl der gebildeten zusätzlichen Thiole ist.
  • Die Oxidation oder das Blockieren von überschüssigen Thiolen nach dem Tempern kann bei einigen Anwendungen wünschenswert sein. Dementsprechend wird die Wolle bei einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Tempern in Gegenwart eines Mittels weiter behandelt, das die Disulfidaustauschreaktion verstärkt, oder nach dem Tempern, bei dem vor dem Tempern ein Überschuß an Thiolen eingeführt wurde, mit einem zusätzlichen Reagens, um überschüssige Thiolgruppen zu oxidieren oder zu blockieren. Dies kann auf geeignete Weise durch eine Reaktion erzielt werden, um Thiole in Spezies umzuwandeln, die die Disulfidaustauschreaktion nicht katalysieren. Zahlreiche Verbindungen sind verfügbar, um dies zu erzielen, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Persäuren, Acrylnitril, Formaldehyd, Benzochinon, Ethylenoxid, Ozon, Sauerstoff, Epoxypropan, Butadiendiepoxid, Butadienmonoxid, Trimethylenoxid, wobei viele, jedoch nicht alle, in Maclaren, J. A., Milligan, B. in "Wool Science, The Chemical Reactivity of the Wool Fibre", Science Press, Australien, 1981 angegeben sind und nur beispielsweise angegeben werden. Diese Reaktion kann in der Gasphase, in Lösungsmitteln, einschließlich Wasser, oder falls gewünscht durch Verwendung eines Aerosols der erforderlichen Chemikalie durchgeführt werden. Beispielhaft werden hier Acrylnitril, Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Sauerstoff und Benzochinon angegeben. Andere Behandlungen sind selbstverständlich möglich und können reaktive Nucleophile umfassen, die zur Bildung von zusätzlichen Vernetzungsstellen oder zum Ersetzen von Vernetzungsstellen durch stabilere reagieren, beispielsweise kann die Disulfidvernetzungsstelle durch die stabilere Lanthioninvernetzungsstelle durch Umsetzung mit Cyanid ersetzt werden.
  • Die tatsächlichen Behandlungsbedingungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, können beträchtlich variieren. Die Variablen der Temperzeit, der Temperatur, der Reprise und der Menge des Mittels zur Verstärkung der Disulfidaustauschreaktion stehen in Wechselbeziehung zueinander und sind in einem gewissen Ausmaß komplementär. Die bevorzugten Behandlungsbedingungen sind das Tempern mit einer Reprise von etwa 15% bei einer Temperatur von etwa 100ºC während eines Zeitraums von etwa 4 Stunden, wobei bei zusätzlichen Thiolen von etwa 5 bis etwa 400 uMol/g des trockenen textilen Flächengebildes etwa 40 uMol/g des trockenen textilen Flächengebildes bevorzugt sind. Im allgemeinen wird die obere Grenze der Temperatur niedriger als diejenige eingestellt, bei der das textile Flächengebilde dauerhaft beispielsweise durch Entfärbung geschädigt wird, während die untere Grenze durch die zeitliche Wirtschaftlichkeit bestimmt wird.
  • Die Reprise kann durch die genaue Steuerung der relativen Feuchtigkeit, die das textile Flächengebilde umgibt, gesteuert werden. Die Steuerung der relativen Feuchtigkeit kann auf irgendeine geeignete Weise erzielt werden und kann beispielsweise das Vorkonditionieren des textilen Flächengebildes auf die gewünschte Reprise bei einer geeigneten Temperatur umfassen, gefolgt von dem Tempern in einer Kammer, in der das Verhältnis der Masse des textilen Flächengebildes zum Volumen verwendet werden kann, um die gewünschte Reprise bei der Tempertemperatur durch Kombinieren von Gasströmen mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt in der geeigneten Mischung zu erhalten, um die gewünschte relative Feuchtigkeit und so die gewünschte Reprise durch elektronische Steuerung mit Rückkoppelung unter Verwendung von Sensoren, beispielsweise kapazitiven Einrichtungen oder Taupunktsensoren usw. zu erhalten, um die relative Feuchtigkeit zu messen oder durch Erhitzen von Wasser, das gelöste Substanzen in den korrekten Verhältnissen enthält, um den Dampfdruck des Wassers oberhalb der Lösung auf die gewünschte relative Feuchtigkeit abzusenken. Die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre, die das textile Flächengebilde umgibt, kann im Bereich von 30 bis 95%, vorzugsweise im Bereich von 75 bis 85% liegen.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu einer signifikanten Verringerung der Wasserabsorption bei einer hohen relativen Feuchtigkeit (Fig. 1) und verbessert daher jene Eigenschaften, die sich verschlechtern, wenn der Wassergehalt aufgrund der inhärenten Annäherung an den oder die Überschreitung des Glasübergangs zunimmt. Es wird angenommen, daß die Verringerung des absorbierten Wassers, die bei einer hohen relativen Feuchtigkeit jenseits derjenigen, die durch herkömmliches Tempern erzielt wird, aufgrund des erhöhten Ausmaßes der Disulfidbindungsumgruppierung auftritt, die durch chemische Behandlungen bewirkt wird, die zusätzliche Thiole in die Wolle einführen und durch die Veränderung der Struktur des Vernetzens, die während des chemisch unterstützten Temperverfahrens auftritt. Bei dem herkömmlichen Temperverfahren tritt nur eine mäßige Menge von dauerhaftem Fixieren auf, so daß angenommen wird, daß das Ausmaß der Vernetzungsumgruppierung bei der Gleichgewichtskonfiguration, die der Reprise des Temperns angemessen ist, nicht vollständig ist. Es wurde gefunden, daß die Temperbehandlung chemisch verbessert werden kann. Es wurde gefunden, daß die Gegenwart einer geringen Menge eines chemischen Mittels die Disulfidaustauschreaktion verstärken kann oder daß ein chemisches Mittel verwendet werden kann, um zusätzliche Thiole einzuführen und die Disulfidaustauschreaktion entweder vor dem oder während des Temperns zu verstärken. Es wird angenommen, daß das chemische Mittel bewirkt, daß eine massive Disulfidumgruppierung auftritt und sich deshalb ein neues vernetztes Netzwerk bildet, das imstande ist, die Menge an absorbiertem Wasser einzuschränken.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele und die Zeichnungen vollständiger beschrieben, die nur als Beispiel vorgesehen sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung der Absorptionsisotherme von unbehandelter Wolle und Wolle, die nach Beispiel 1b behandelt wurde, wobei die signifikante Verringerung der Reprise bei einer hohen relativen Feuchtigkeit gezeigt wird.
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung, die das Absenken der Glasübergangstemperatur von Wolle mit sich erhöhendem Wassergehalt zeigt. Der Zustand der Wolle ist auch mit Bezug auf die Glasübergangstemperatur für unbehandelte Wolle und Wolle gezeigt, die wie in Beispiel 1b gezeigt behandelt wurde, wobei gezeigt wird, daß die Behandlung verhindert, daß die Wolle die Glasübergangstemperatur überschreitet.
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Knittererholung mittels des Thermobanktests (Leeder, J. D. Textile Res. J., 45, 581, 1975) gemessen, nachdem die behandelte Wolle während 30 Minuten in Wasser getaucht wurde oder während 30 Minuten in Wasser getaucht wurde und dann im noch nassen Zustand dampfgepreßt wurde. Die Behandlungsbedingungen waren ähnlich der Behandlung 1b, jedoch mit Wolle mit einer Reprise von 19,5% und verschiedenen Drücken von H&sub2;S. Diese graphische Darstellung zeigt die signifikante Verbesserung der Knittererholung, die gegenüber kaltem Wasser, jedoch nicht gegenüber Dampfpressen stabil ist. Unbehandelte Wolle hat eine Knittererholung von 54% wie nach diesem Verfahren bestimmt.
  • Fig. 4 die Bedeutung der Steuerung der Reprise während der Behandlung wie in Beispiel 1b. Das Knittertestverfahren ist wie für die vorstehende Fig. 3 angegeben.
  • Fig. 5 die Wirkung einer anschließenden Wärmebehandlung bei dem textilen Flächengebilde, das wie in Beispiel 1b behandelt wurde. Nach dem Erhitzen in Wasser oder Luft während 30 Minuten verschlechtert sich die Knittererholung (jedoch bei Wasser schneller) auf den Wert, der für das unbehandelte textile Flächengebilde erhalten wurde. Die Knittererholung wurde wie für Fig. 3 angegeben bestimmt.
  • Fig. 6 daß die Verbesserung der Knittererholung von der Behandlung, die in Beispiel 1b angegeben ist, gegenüber der Aussetzungszeit relativ stabil ist.
  • Fig. 7 das erhöhte Niveau der Fixierung, die dem textilen Flächengebilde als Ergebnis der Behandlung wie in Beispiel 1b im Vergleich zu der Behandlung wie in Beispiel 1a verliehen wird. Das Niveau der Fixierung wurde erhalten, indem eine 180º Falte in dem Wollgewebe vor dem Tempern angenäht wurde. Nach dem Tempern und Entfernen der Stiche, wurde gestattet, daß sich Garnbruchstücke in Wasser während 15 Minuten entspannten und ihr Winkel wurde gemessen; je kleiner der Winkel ist, desto größer ist der Fixierungsgrad.
  • Fig. 8 die dauerhafte Fixierung, die dem textilen Flächengebilde entweder gespannt oder ungespannt verliehen wurde. Das textile Flächengebilde wurde wie in Beispiel 1b behandelt. Das Niveau der Fixierung, die dem textilen Flächengebilde in einer gespannten Konfiguration verliehen wurde, wurde durch Annähen einer 180º Falte in dem Wollgewebe vor der Behandlung erhalten. Das Niveau der Fixierung, die dem textilen Flächengebilde in einer ungespannten Konfiguration verliehen wurde, wurde durch kohäsives Fixieren mittels Dampfpressen (10 Sek. Dampf, 10 Sek. Vakuum) einer Falte in dem textilen Flächengebilde erhalten, das frei während der Behandlung hängengelassen wurde. Nach dem Tempern wurden Garnbruchstücke in Wasser bei 50ºC während 30 Minuten entspannen gelassen und ihr Winkel wurde gemessen. Das Ausmaß der Fixierung, ausgedrückt als Prozentsatz ist durch 100 · (180- Winkel)/180 angegeben. Die oxidierten ungespannten Werte sind diejenigen für das textile Flächengebilde, das einer Nachbehandlung wie in Beispiel 8a angegeben unterzogen wurde.
  • Beispiel 1 zeigt die Verringerung der Sättigungsreprise, die durch Verstärken der Disulfidaustauschreaktion während des Temperns durch die Gegenwart von H&sub2;S erhalten werden kann.
  • Beispiel 2 zeigt die Verringerung der Sättigungsreprise, die durch das Einführen von zusätzlichen Thiolen vor dem Tempern erhalten werden kann.
  • Beispiel 3 zeigt die verbesserte Knittererholung des behandelten Wollgewebes.
  • Beispiel 4 zeigt die verbesserte Krumpfbeständigkeit des behandelten Wollgewebes.
  • Beispiel 5 zeigt den erhöhten Naßmodul von Fasern der behandelten Wolle.
  • Beispiel 6 zeigt die Verringerung der Sättigungsreprise von Wolle, bei der ein Teil ihrer Kristallinität zerstört worden ist.
  • Beispiel 7 zeigt den erhöhten Naßmodul einer Wolle, die zuvor behandelt worden ist, um ihre kristalline Fraktion zu verringern.
  • Beispiel 8 zeigt die erhöhte Stabilität des behandelten Zustands gegenüber Naßdampfpressen, wenn die während der Behandlung gebildeten, zusätzlichen Thiole durch eine anschließende Behandlung entfernt wurden.
  • Beispiel 9 zeigt die dauerhafte Fixierung, die dem textilen Flächengebilde verliehen wird, das in einer ungespannten Weise behandelt wird.
  • Beispiel 10 zeigt die Pflegeleicht-Eigenschaften, die durch die Behandlung verliehen werden.
  • Beispiel 11 zeigt die Verbesserte Leistung des glatten Trocknens des behandelten textilen Flächengebildes (Erholung von Falten, die in dem textilen Flächengebilde im nassen Zustand eingebracht wurden).
  • Beispiel 12 zeigt die Verbesserung der Feuchtigkeitsausdehnung des behandelten textilen Flächengebildes.
  • BEISPIELE Beispiel 1 Die Wirkung der Behandlung auf die Sättigungsreprise
  • Ein textiles Flächengewebe aus reiner Wolle und mit einer Grundbindungskonstruktion (176 g/m², Wollfasern mit einem Durchmesser von 21 um) wurde verwendet. Die Sättigungsreprisen wurden bestimmt durch Eintauchen der Proben in Wasser während 30 Minuten mit einer geringen Menge Waschmittel, Zentrifugieren zum Entfernen von überschüssigem Wasser, Wiegen und erneutem Wiegen, nachdem die Proben in einem Ofen bei 105ºC während einer Stunde unter Vakuum getrocknet worden waren.
  • Beispiel 1a
  • 10 g des textilen Flächengewebes wurde auf herkömmliche Weise durch Konditionieren des textilen Flächengewebes auf 75% relative Feuchtigkeit und Tempern bei 100ºC während 4 Stunden in einem 275 ml großen Gefäß in Abwesenheit von Luft, gefolgt von langsamem Abkühlen, getempert.
  • Beispiel 1b
  • 10 g textiles Flächengebilde wurde auf 75% relative Feuchtigkeit konditioniert und bei 100ºC während 4 Stunden in einem 275 ml großen Gefäß in Abwesenheit von Luft, jedoch in Gegenwart von 25 kPa (300 uMol/g trockener Wolle) H&sub2;S, gefolgt von langsamem Abkühlen, getempert.
  • Beispiel 1c
  • Behandlung wie bei Beispiel 1b, jedoch gefolgt von einer zusätzlichen Behandlung, um überschüssige Thiole durch Umsetzung mit Acrylnitrildampf bei 100ºC während 30 Minuten zu blockieren.
  • Behandlung Sättigungsreprise/%
  • Unbehandelt 34
  • Beispiel 1a 30
  • Beispiel 1b 22
  • Beispiel 1c 26
  • Eine geringfügige Verringerung der Sättigungsreprise ist für Wolle ersichtlich, die auf herkömmliche Weise getempert wurde, bei der kein H&sub2;S vorhanden ist oder bei der keine zusätzlichen Thiole in die Wolle eingeführt wurden. Diese Verringerung ist jedoch im Vergleich zu derjenigen, die durch die Gegenwart von H&sub2;S erreicht wird, gering.
  • Beispiel 2
  • Zu H&sub2;S alternative Chemikalien, die zusätzliche Thiole vor dem Tempern einführen, sind möglich. Nach dem Tempern von Wolle, bei der zusätzliche Thiole erzeugt wurden, ist eine signifikante Verringerung der Sättigungsreprise möglich.
  • Beispiel 2a
  • 10 g textiles Flächengebilde wurden in 500 ml Wasser, das 5 g/l Natriummetabisulphit (Na&sub2;S&sub2;O&sub5;) enthielt, bei 20ºC während 3 Stunden getaucht. Das textile Flächengebilde wurde dann gut gespült, auf 75% relative Feuchtigkeit konditioniert und dann in Abwesenheit von Luft während 4 Stunden bei 100ºC getempert, gefolgt von einem langsamen Abkühlen.
  • Sättigungsreprise = 28%
  • Beispiel 2b
  • Wie bei Beispiel 1b, jedoch unter Verwendung von Natriumdithionit (Na&sub2;S&sub2;O&sub4;).
  • Sättigungsreprise = 28%
  • Beispiel 2c
  • 20 g des textilen Flächengewebes wurden in mit H&sub2;S gesättigtem Wasser während 1 Stunde bei 20ºC getaucht. Das textile Flächengewebe wurde entfernt und gut gespült, um jeglichen restlichen Geruch zu entfernen. Das textile Flächengewebe wurde dann bei 75% relativer Feuchtigkeit konditioniert und in Abwesenheit von Luft während 4 Stunden bei 100ºC getempert, gefolgt von langsamem Abkühlen.
  • Sättigungsreprise = 27%
  • Die Beispiele 3 bis 5 zeigen die signifikante Änderung, die bei den Eigenschaften von Wolle möglich ist, die eine geringere Sättigungsreprise aufweist, die durch den chemischen Temperprozeß erzielt wird.
  • Beispiel 3 Verbesserung der Knittererholung
  • Eine wesentliche Verbesserung der Knittererholung, wie mit Hilfe des Mehrfaltentests (3) gemessen, wurde für die textilen Flächengebilde erhalten, die wie in Beispiel 1 getempert wurden. Die Knittererholung wurde gemessen, nachdem die Proben in Wasser eingetaucht wurden und ihre Konditionierung während 1 Tags gestattet wurde.
  • Behandlung Knittererholung (%)
  • Unbehandelt 53
  • Beispiel 1a 54
  • Beispiel 1b 70
  • Beispiel 1c 65
  • Beispiel 2a 60
  • Beispiel 2b 61
  • Example 2c 61
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich eine beträchtliche Verbesserung der Knitterholung. Diese Verbesserung ist während des Tragens leicht bemerkbar, da gezeigt wurde, daß eine 5%ige Verbesserung während des Tragens gerade erkennbar ist.
  • Beispiel 4 Verbesserung der Schrumpffestigkeit
  • Textiles Flächengebilde und Behandlung wie in Beispiel 1b und 1c. Die Flächenschrumpfung nach dem Waschen in einem Wascator mit einem 5A-Zylus unter Verwendung des Standardtestverfahrens (IWS TM31) wurde bestimmt.
  • Behandlung Flächenschrumpfung (%)
  • Unbehandelt 7
  • Beispiel 1b 3
  • Beispiel 1c 3
  • Eine signifikante Verringerung der Schrumpfung des textilen Flächengebildes wird durch die Behandlung erzielt.
  • Beispiel 5 Erhöhung des Naßmoduls
  • Der Naßmodul bei einer Ausdehnungsrate von 10%/Min. von 3 Fasern innerhalb des Hookeschen Bereichs wurde vor der und nach der in Beispiel 1b angegebenen Behandlung gemessen.
  • Relativer Modul = behandelt/ursprünglich = 1,25
  • Dies stellt eine beträchtliche Verbesserung der Naßsteifigkeit der Faser dar.
  • Um die Anwendbarkeit der Behandlung auf andere Fasern als Wolle und regeneriertes Protein zu zeigen, das eine schlechtere Faser ist, da sie im allgemeinen eine geringe Kristallinität aufweist, wurde Wolle modifiziert, um ihre Kristallinität zu verringern, und wie in Beispiel 1a, 1b und 1c angegeben behandelt.
  • Beispiel 6 Sättigungsreprise von Wolle, die mit Bezug auf eine verringerte Kristallinität modifiziert wurde
  • Die Sättigungsreprise von Wolle mit einer teilweisen Kristallinitätszerstörung wurde bestimmt.
  • Behandlung Sättigungsreprise (%)
  • Unbehandelt 36
  • Beispiel 1a 30
  • Beispiel 1c 22
  • Beispiel 7 Erhöhung des Naßmoduls von Wolle, die mit Bezug auf eine verringerte Kristallinität modifiziert wurde.
  • Der Naßmodul von Wolle mit einer teilweisen Kristallinitätszerstörung wurde bei bei einer Ausdehnungsrate von 100%/Min. bestimmt. Der Durchschnitt von 50 Fasern ist angegeben. Die Fasern wurden gemäß der in Beispiel 1a angegebenen Behandlung und auch gemäß der in Beispiel 1b und 1c angegebenen Behandlung behandelt.
  • Behandlung Naßmodul (N/Tex)
  • Unbehandelt 0,50
  • Beispiel 1a 0,75
  • Beispiel 1b 1,53
  • Beispiel 1c 1,10
  • Beispiel 8 Sättigungsreprisen von behandelter Wolle nach Entfernen von zusätzlichen Thiolen und Naßdampfpressen.
  • Das textile Flächengebilde wurde gemäß Beispiel 1b behandelt. Dieses textile Flächengebilde wurde dann des weiteren behandelt mit Hilfe von
  • Beispiel 8a Oxidation mit Hilfe der Reaktion mit einer 2%igen Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser bei 20ºC während 30 Minuten.
  • Beispiel 8b Reaktion mit Acrylnitrildampf durch Erhitzen des textilen Flächengewebes in Abwesenheit von Luft mit Acrylnitril auf 100ºC während 1 Stunde, gefolgt von langsamem Abkühlen.
  • Beispiel 8c Reaktion mit Peressigsäuredampf durch Erhitzen des textilen Flächengewebes in Abwesenheit von Luft mit Peressigsäuredampf bei 100ºC während 1 Stunde.
  • Beispiel 8d Reaktion mit Benzochinondampf durch Erhitzen des textilen Flächengewebes in Abwesenheit von Luft mit Benzochinon auf 100ºC während 1 Stunde.
  • Beispiel 8e. Reaktion mit einem Aerosol aus 10% Wasserstoffperoxid/Wasser durch Erzeugen eines Aerosols mit einem Ultraschallbefeuchter und Gestatten, daß die Tröpfchen das textile Flächengewebe kontaktieren.
  • Beispiel 8f. Reaktion mit Sauerstoff durch Erhitzen auf 100ºC in Anwesenheit von Sauerstoff während 1 Stunde.
  • Die vorstehend behandelten textilen Gewebe wurden dann in Wasser bei 20ºC während 30 Minuten naß gemacht und während sie noch naß waren, wurden sie einer Dampfpressung unterzogen, die aus 10 Sek. Dampf und 10 Sek. Vakuum bestand. Die verbesserte Stabilität des Zustands der Wolle mit verringerter Reprise nach der Behandlung des Entfernens von zusätzlichem Thiol ist in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Behandlung Sättigungsreprise nach Naßpressen/%
  • Beispiel 1b 37
  • Beispiel 8a 32
  • Beispiel 8b 29
  • Beispiel 8c 34
  • Beispiel 8d 34
  • Beispiel 8e 34
  • Beispiel 8f 33
  • Beispiel 9 Dauerhaftes Fixieren von Wolle, das durchgeführt wird, wenn sie sich im ungespannten Zustand befindet
  • Das Niveau des dauerhaften Fixierens, das nach der Behandlung in ungespanntem Zustand wie in Fig. 8 gezeigt verbleibt, ist nachstehend für die folgenden Behandlungen angegeben.
  • Behandlung Ungespannte dauerhafte Fixierung/%
  • Wie bei Beispiel 1a 21
  • Wie bei Beispiel 1b 46
  • Wie bei Beispiel 8a 54
  • Wie bei Beispiel 2a 42
  • Beispiel 10 Pflegeleichte Permanentappretureigenschaften
  • Ein Gabardinegewebe erhielt eine Behandlung zum Krumpffestmachen (BAB/Silikon) und wurde in der Form eines Hosenbeins genäht und dampfgepreßt, so daß es zwei Nähte und zwei mittlere Falten aufwies. Dieses Hosenbein wurde auf 75% relative Feuchtigkeit konditioniert und dann ungespannt in einem großen Tempergefäß aufgehängt und unter ähnlichen Bedingungen behandelt wie sie in Beispiel 1b angegeben sind, gefolgt von der Behandlung des Entfernens des zusätzlichen Thiols wie in Beispiel 8a angegeben. Eine zusätzliche Hose wurde auch aus dem schrumpffesten textilen Flächengebilde hergestellt, sie wurde jedoch keiner weiteren Behandlung unterzogen und fungierte als Kontrolle.
  • Diese Hosen wurden 7,5a Waschzyklen in einem Wascator gemäß dem Waschverfahren unterzogen, das in dem Testverfahren des International Wool Secretariat TM 31 (1986) angegeben ist, mit einem 30-minütigen warmen Taumeltrocknen zwischen den Waschvorgängen.
  • Die Hosen wurden dann mit Bezug auf Schrumpfung und Aussehen der Nähte, Falten und Glätte des textilen Flächengebildes untersucht. Obgleich das Flächenschrumpfen bei beiden Beinen weniger als 1% betrug, war das allgemeine Aussehen der behandelten Fläche überlegen, da sie noch die scharfen mittleren Falten und flachen Nähte im Vergleich zu der unbehandelten Hose beibehielt, die ihre flachen Nähte und Falten nach dem ersten Waschen vollständig verloren hatte. Die Glätte des mit einem Taumeltrockner getrockneten textilen Flächengewebes war dem unbehandelten textilen Flächengewebe auch überlegen.
  • Beispiel 11 Leistung des glatten Trocknens
  • Die Leistung des glatten Trocknens oder der Erholung von Falten, die entstehen, wenn das textile Flächengewebe naß ist, ist nachstehend gezeigt. Das textile Flächengewebe wurde gemäß Beispiel 1b behandelt und erhielt eine zusätzliche Nachbehandlung gemäß Beispiel 8a. Die Leistung des glatten Trocknens von Wolle, die während 30 Minuten in Wasser getaucht wurde, zum Entfernen von überschüssigem Wasser ausgedrückt wurde, während 15 Minuten geknittert und während 15 Minuten unter Verwendung des Mehrfaltentests (3) sich erholen gelassen wurde, ist nachfolgend angegeben.
  • Behandlung Knittererholung (%)
  • Unbehandelt 53
  • Behandlung 1b und 8a 72
  • Beispiel 12 Verbesserung der Feuchtigkeitsausdehnung
  • Gewebe, das stückgefärbt worden war, wurde gemäß der in Beispiel 1b angegebenen Behandlung behandelt und erhielt die in Beispiel 8b angegebene Nachbehandlung. Die Feuchtigkeitsausdehnung wurde dann gemessen, indem das textile Flächengebilde sowohl in der Kettrichtung als auch der Schußrichtung markiert wurde und die Unterschied der Länge zwischen dem nassen textilen Flächengebilde und dem textilen Flächengebilde nach Trocknen in einem Ofen während einer Stunde bei 100ºC gemessen wurde. Die Feuchtigkeitsausdehnung wird angegeben als der Unterschied zwischen der Naßlänge und der Trockenlänge, ausgedrückt als Prozentsatz der Trockenlänge. Der Durchschnittswert für Kette und Schuß sind nachstehend angegeben.
  • Behandlung Feuchtigkeitsausdehnung (%)
  • Unbehandelt 7
  • Behandlung 1b und 8b 5
  • Die vorstehend angegebenen Beispiele zeigen, daß eine signifikante Verringerung der Reprise bei einer hohen relativen Feuchtigkeit oder in nassem Zustand für eine beträchtliche Verbesserung der Eigenschaften von Wolle sorgt, die sich unter diesen Bedingungen verschlechtern würden. Diese Verringerung der Reprise wird erzielt durch das Tempern bei verringerter Reprise unter Bedingungen, bei denen ein spürbarer Disulfidaustausch möglich ist, beispielsweise durch die Zugabe von Thiolen zu Wolle, um die Umgruppierung zu erleichtern. Diese Behandlung ist auch auf andere Materialien als Wolle anwendbar, bei denen die Disulfidbindungen umgruppiert und die Vernetzungsstellen neu gebildet werden können, um die Absorption von Wasser einzuschränken.
  • Die beschriebene Anordnung wurde nur zur Erklärung angeführt, und es können viele Modifikationen an ihr vorgenommen werden ohne den Geist und den Umfang der Erfindung zu verlassen, die jedes neue Merkmale und die Kombination von neuen Merkmalen, die hier offenbart sind, umfaßt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Behandlung eines textilen Flächengebildes, das aus proteinischen Materialien mit Disulfid- oder Polysulfid-Bindungen hergestellt ist, das das Tempern des textilen Flächengebildes in Abwesenheit von Luft bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 160ºC und in einer Atmosphäre, die eine solche relative Feuchtigkeit aufweist, dass eine Reprise zwischen 10% und 25% gewährleistet ist, für einen Zeitraum von mehr als 10 min umfaßt, wobei das textile Flächengebilde in Gegenwart eines reduzierenden Gases getempert wird, das die Disulfidaustauschreaktion verstärkt, wobei das reduzierende Gas aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Schwefelwasserstoff, Polysulfiden der Form H&sub2;S&sub2;, H&sub2;S&sub3;, H&sub2;S&sub4;, Thioglycolsäure, 1,4- Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, 2-Aminoethanthiol, Phosphinen, Triethylphosphit und Schwefeldioxid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gas, das die Disulfidaustauschreaktion ermöglicht, Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Tempern des textilen Flächengebildes ausgeführt wird bei einer Temperatur von 100ºC und in einer Atmosphäre, die eine solche relative Feuchtigkeit aufweist, dass eine Reprise von 15% gewährleistet ist, für einen Zeitraum von 4 h.
4. Verfahren zur Behandlung eines textilen Flächengebildes, das aus proteinischen Materialien mit Disulfid- oder Polysulfid-Bindungen hergestellt ist, das das Tempern des textilen Flächengebildes in Abwesenheit von Luft bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 160ºC und in einer Atmosphäre, die eine solche relative Feuchtigkeit aufweist, dass eine Reprise zwischen 10% und 25% gewährleistet ist, für einen Zeitraum von mehr als 10 min umfaßt, wobei das textile Flächengebilde wenigstens teilweise mit einer reduzierenden Flüssigkeit behandelt wurde, die die Disulfidaustauschreaktion verstärkt, wobei die reduzierende Flüssigkeit aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Schwefelwasserstoff, Polysulfiden der Form H&sub2;S&sub2;, H&sub2;S&sub3;, H&sub2;S&sub4;, Thioglycolsäure, 1,4-Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, 2-Aminoethanthiol, Cystein, Phosphinen, Triethylphosphit, Borhydrid, Bisulfit, Sulfit, Dithionit, Monoethanolaminsesquisulfit, Sulfid, Hydrosulfid, Schwefeldioxid, Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid, N-Acetyl-homocystein-thiolacton, Homocysteinthiolacton und Thioglycoliden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Flüssigkeit, die die Disulfidaustauschreaktion verstärkt, ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Schwefelwasserstoff, Thioglycolsäure, 1,4-Dithiothreit, Mercaptoethanol, Benzylmercaptan, Ethanthiol, Benzolthiol, Cystein, Bisulfit, Sulfit, Dithionit, Monoethanolaminsesquisulfit, Sulfid, Hydrosulfid, Schwefeldioxid und Thioglycoliden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, bei dem das textile Flächengebilde bei einer Temperatur von 100ºC und in einer Atmosphäre, die eine solche relative Feuchtigkeit aufweist, dass eine Reprise von 15% gewährleistet ist, für einen Zeitraum von 4 h getempert wird.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das textile Flächengebilde aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gewebten und nicht-gewebten Stoffen, gewirkten Stoffen und Filzstoffen besteht.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das textile Flächengebilde ein Kammgarnstoff ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das textile Flächengebilde in Form eines Erzeugnisses vorliegt.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das textile Flächengebilde in Form eines Kleidungsstücks vorliegt.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die proteinischen Materialien mit Disulfid- oder Polysulfidbindungen ausgewählt sind aus keratinhaltigen Materialien, Wolle, Wolle mit verminderter Kristallinität, Mohair, regeneriertem Protein oder Mischungen davon.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das textile Flächengebilde aus Wolle oder einer Mischung von Wolle und anderen Materialien hergestellt ist.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das textile Flächengebilde in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit im Bereich von 30 bis 95% getempert wird.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das textile Flächengebilde in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 75 bis 85% getempert wird.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das textile Flächengebilde dauerhaft fixiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das genannte Verfahren zum dauerhaften Fixieren des textilen Flächengebildes eine zusätzliche Behandlung zum Krumpffestmachen einschließt.
DE69529295T 1994-10-17 1995-10-17 Chemische proteindenaturierungsbehandlung Expired - Fee Related DE69529295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM8852A AUPM885294A0 (en) 1994-10-17 1994-10-17 Chemically assisted protein annealing treatment
PCT/AU1995/000682 WO1996012057A1 (en) 1994-10-17 1995-10-17 Chemically assisted protein annealing treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529295D1 DE69529295D1 (de) 2003-02-06
DE69529295T2 true DE69529295T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=3783370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529295T Expired - Fee Related DE69529295T2 (de) 1994-10-17 1995-10-17 Chemische proteindenaturierungsbehandlung
DE0787228T Pending DE787228T1 (de) 1994-10-17 1995-10-17 Chemische proteindenaturierungsbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0787228T Pending DE787228T1 (de) 1994-10-17 1995-10-17 Chemische proteindenaturierungsbehandlung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5928383A (de)
EP (1) EP0787228B1 (de)
JP (1) JP3778934B2 (de)
KR (1) KR100397770B1 (de)
CN (1) CN1092264C (de)
AU (2) AUPM885294A0 (de)
BR (1) BR9509360A (de)
CA (1) CA2201857A1 (de)
DE (2) DE69529295T2 (de)
ES (1) ES2105994T1 (de)
HK (1) HK1001868A1 (de)
IL (1) IL115645A (de)
IN (1) IN184994B (de)
NZ (1) NZ293891A (de)
PL (1) PL182454B1 (de)
TW (1) TW312721B (de)
WO (1) WO1996012057A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969409B2 (en) * 2000-07-26 2005-11-29 Kurabo Industries Ltd. Animal fiber superior in shrink proofing and method for preparation thereof
US20080131500A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions for rapid inactivation of proteins
CN105611917A (zh) * 2013-10-11 2016-05-25 帝国制药美国公司 局部鞘氨醇-1-磷酸酯受体激动剂制剂及其使用方法
CN107930594A (zh) * 2017-11-20 2018-04-20 成都新柯力化工科技有限公司 一种用于锂电池回收的改性蛋膜纸及制备方法和应用
CN108118535A (zh) * 2017-12-26 2018-06-05 郑州莱雅实业有限公司 一种服装面料免烫整理剂及整理工艺
CN108797113B (zh) * 2018-07-10 2020-11-27 江苏阳光股份有限公司 一种羊毛织物的耐久褶裥生产工艺
CN110080000B (zh) * 2019-05-27 2022-05-06 江苏阳光集团有限公司 一种喷淋去污高保形毛精纺服装制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572041A (en) * 1943-10-25 1945-09-20 Du Pont Treatment of keratinous materials and products obtained thereby
BE648428A (de) * 1963-05-27 1964-09-16
US3644084A (en) * 1968-11-25 1972-02-22 Gillette Co Treatment of keratin fibers
AU427648B2 (en) * 1968-12-05 1972-08-31 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Improvements in and relating tothe stabilization of textile materials consisting of keratinous or cellulosic fibres
DE2048931A1 (de) * 1969-10-07 1971-05-13 Commonwealth Scientific and Indu strial Research Organization, East Mel bourne, Victoria (Australien) Verfahren zum Behandeln eines Textil materials
DE3316127C2 (de) * 1983-05-03 1986-07-31 Maschinenfabrik L. Ph. Hemmer GmbH & Co KG, 5100 Aachen Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren
GB8626357D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 Reading University Of Treatment of wool textiles

Also Published As

Publication number Publication date
AUPM885294A0 (en) 1994-11-10
JPH10509218A (ja) 1998-09-08
KR970707342A (ko) 1997-12-01
DE69529295D1 (de) 2003-02-06
EP0787228A1 (de) 1997-08-06
EP0787228B1 (de) 2003-01-02
DE787228T1 (de) 1997-12-18
NZ293891A (en) 1999-03-29
IL115645A0 (en) 1996-01-19
AU3645695A (en) 1996-05-06
AU683775B2 (en) 1997-11-20
BR9509360A (pt) 1997-11-04
PL319723A1 (en) 1997-08-18
CA2201857A1 (en) 1996-04-25
CN1092264C (zh) 2002-10-09
JP3778934B2 (ja) 2006-05-24
KR100397770B1 (ko) 2003-11-20
IL115645A (en) 2000-02-29
MX9702777A (es) 1997-07-31
EP0787228A4 (de) 1998-09-02
WO1996012057A1 (en) 1996-04-25
IN184994B (de) 2000-10-21
PL182454B1 (pl) 2002-01-31
CN1161067A (zh) 1997-10-01
ES2105994T1 (es) 1997-11-01
TW312721B (de) 1997-08-11
HK1001868A1 (en) 1998-07-17
US5928383A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751894T2 (de) An die temperatur anpassbare textilfasern, sowie deren verfahren zur herstellung
DE69529295T2 (de) Chemische proteindenaturierungsbehandlung
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE1535466A1 (de) Textilgewebe mit Streckeigenschaften
US3285690A (en) Method of improving the dimensional stability and elastic recovery of allcotton stretchable fabrics and products thereof
DE2253976A1 (de) Feuerfeste cellulosematerialien
DE1493227A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Cellulosepolymere
DE69430873T2 (de) Verfahren zur behandlung von textilprodukten und damit behandelte textilprodukte
WO2000066820A1 (de) Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern
Lindberg et al. Heat setting of protein and cellulosic fibers
EP0863249A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle enthaltenden Geweben, insbesondere Kleidungsstücken
MXPA97002777A (en) Treatment of assisted protein recycling quimicame
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
Grant et al. Strain-Recovery Properties of of Wash-Wear—Treated Cotton Fabrics
DE1143780B (de) Verfahren zur krumpf- und filzechten Ausruestung von Wolle
US2890925A (en) Cyanoethylation of wool
AT259510B (de) Lüstrierverfahren
AT227652B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten
DE19511112A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulose enthaltenden Geweben
AT223577B (de) Verfahren zur Erzielung waschbeständiger Naßknitterresistenz und von wash-and-wear-Effekten auf Geweben aus regenerierter Cellulose
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE19537454A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulose enthaltenden Geweben
DE19708632A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle enthaltenden Geweben, insbesondere Kleidungsstücken
DE1469421A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee