DE69522117T2 - Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren

Info

Publication number
DE69522117T2
DE69522117T2 DE69522117T DE69522117T DE69522117T2 DE 69522117 T2 DE69522117 T2 DE 69522117T2 DE 69522117 T DE69522117 T DE 69522117T DE 69522117 T DE69522117 T DE 69522117T DE 69522117 T2 DE69522117 T2 DE 69522117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
enzyme
cleaning
component containing
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522117D1 (de
Inventor
Joost Lansbergen
Jan Uhlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69522117D1 publication Critical patent/DE69522117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522117T2 publication Critical patent/DE69522117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen und deren Verwendung in mechanischen Geschirrwäschen, insbesondere in Institutions- oder Industrie-Systemen die Mehrfach-Zonen oder -Tanks haben.
  • Vorgeschichte der Erfindung
  • Ein herkömmliches industrielles Geschirrwasch-System besteht aus einem Fördersystem, getrennt in Vorwasch-, Wasch-, Spül- und Trockenzonen. Waschwasser ist in die Spülzone des Systems eingeführt und ist in Kaskadenart gegen die Vorwaschzone durchgelaufen, während Geschirrware in einer Gegenstromrichtung transportiert ist. Die verwendeten Geschirrspül-Zusammensetzungen in dem System enthalten gewöhnlich einen Reinigungsbestandteil, wie eine wässerige Lösung eines kaustischen Mittels (z. B. Natriumhydroxid), eines Sequestrierungsmittels, wie Natriumtripolyphosphat, und ein Chlorbleichmittel. Die Kontaktzeit der Reinigungszusammensetzung mit der Geschirrware ist typischerweise ziemlich kurz, z. B. etwa 1 Minute. Die gereinigte Geschirrware wird gewöhnlich in der Endspül-Station gespült, unter Verwendung einer verdünnten Lösung einer Spülhilfe, enthaltend ein nichtionisches Tensid.
  • In einer Variation des oben beschriebenen herkömmlichen Systems ist eine Reinigungskomponente, getrennt in die Vorwasch- oder Waschzone, eingeführt, während das Bleichmittel nachfolgend in eine zweite Waschzone, gefolgt von der Spülzone, eingeführt wird. In diesen herkömmlichen Systemen sind die getrennten Reinigungs- und Bleichlösungen gewöhnlich in der Geschirrspülmaschine angewandt, welche geeignete aufwärts- und abwärts-gerichtete Sprühdüsen oder Sprühstrahlen verwendet. Wenn die Geschirrware durch jede Zone hindurchgeht, wird das meiste der Lösung wiederverwendet, während der Rest abgelassen wird.
  • Ein Problem, welches in industriellen Geschirrwäschen entsteht, ist der Aufbau von stärkehaltigen Flecken. Stärkehaltige Flecken sind besonders schwierig zu entfernen, wenn Geschirrware hohen Temperaturen während der Nahrungsmittelherstellung unterworfen wird und solche Nahrungsmittel sind für eine lange Zeit auf erhitzten Substraten während der Verteilung belassen. Eine vorgeschlagene Lösung für dieses Problem ist in der EP-A-282 214 offenbart. Diese Patentschrift bezieht sich auf ein Verfahren für das Reinigen von schmutziger Geschirrware mit einem nichtgerichteten nebelartigen Spray auf eine stark-alkalische Lösung. Jedoch ist ein hoch-alkalisches Spray potentiell für den Betreiber gefährlich.
  • Ein industrielles Geschirrspülverfahren unter Verwendung eines niedrig-alkalischen Waschmittels und eines Enzyms, dosiert in entweder ein Spül- oder in ein Waschbad der Geschirrspülmaschine, wird in der WO 94/27488 (Henkel-Ecolab) beschrieben. Die Veröffentlichung beschreibt ein Mittel des Kompensierens für den Abbau des Enzyms, insbesondere einer Amylase, während des Stillstands der Phasen durch Zusatz von intermittierenden Dosen des Enzyms in die Waschzone.
  • Die Deutsche Patentschrift DE-A-42 19 620 beschreibt eine häusliche Geschirrspülmaschine, in welcher Bleich- und Enzymenthaltende Komponenten in verschiedenen Stufen des Waschverfahrens dosiert sind. Das Enzym wird während des Vorspülens, oder bei dem direkten Beginnen des Waschzyklus zugesetzt. Das Bleichmittel wird nur während des Reinigungszyklusses nach einer vorherbestimmten Zeit zugesetzt, sobald die Waschflüssigkeit eine gewünschte Temperatur erreicht. Es gibt keine in der Beschreibung beschriebenen Beispiele von geeigneten Zusammensetzungen.
  • Die EP-A-318 204 offenbart eine Waschmittelzusammensetzung, angepaßt für maschinelles Geschirrspülen, enthaltend in Kombination zumindest zwei Tabletten-Typen, worin die erste Tablette ein Alkalimetallsilicat und eine Bleichkomponente, und die zweite Tablette eine Amylase und eine Protease, enthält.
  • Daher besteht noch ein Bedarf für eine verbesserte Reinigungszusammensetzung und ein Verfahren der mechanischen Geschirrwäsche, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung sieht ein chemisches Reinigungssystem für eine mechanische Mehrtank-Geschirrspülmaschine mit zumindest drei getrennten Komponenten für wässerige Auflösung oder Verdünnung vor, um einschlägige Konzentrationen zu verwenden, eine erste Komponente, die ein Bleichmittel ist, eine zweite Komponente, enthaltend ein Enzym, und eine dritte Komponente, die ein Reinigungsmittel ist, worin die erste Komponente zuerst in eine erste Waschzone eingeführt ist, anschließend das Reinigungsmittel der dritten Komponente in eine zweite Waschzone eingeführt ist, und dann das Enzym der zweiten Komponente in eine dritte Waschzone eingeführt wird, um die Waschware im wesentlichen zu reinigen, und worin eine wässerige Lösung, resultierend aus der Auflösung oder Verdünnung der verwendeten Konzentration der Komponente, enthaltend das Reinigungsmittel, einen pH-Wert von 7 bis 10 hat. Ein hochwirksames Waschverfahren in einer Mehrtank-Industrie- oder Institutionsmaschine ist auch beschrieben, wobei das erwähnte Verfahren die nachfolgenden Stufen umfaßt:
  • 1) Formulierung von zumindest zwei getrennten Komponenten eines chemischen Reinigungssystems für wässerige Auflösung oder Verdünnung, um einschlägige Konzentrationen zu verwenden, eine erste Komponente, enthaltend ein Bleichmittel oder eine Mischung eines Bleichmittels und eines Reinigungsmittels, und eine zweite Komponente, enthaltend ein Enzym;
  • 2) Einführen der ersten Komponente in eine erste Waschzone, um schmutziges Geschirr zu reinigen;
  • 3) anschließendes Einführen der zweiten Komponente, enthaltend das Enzym, in eine zweite Waschzone des Systems, um das Reinigen des schmutzigen Geschirrs zu vervollständigen; und
  • 4) endgültiges Spülen des Geschirrs, um das chemische Reinigungssystem im wesentlichen hinwegzuspülen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann als in zwei Hauptkategorien fallend angesehen werden, welche hier zum Vorteil als "hohe pH"- und "niedrige pH"-Verfahren bezeichnet sind. Die hohen pH-Verfahren sind diejenigen, für welche, wenn die Komponente, welche das Reinigungsmittel enthält, verdünnt zu der Gebrauchskonzentration ist, in einer wässerigen Lösung mit einem pH-Wert von größer als 10 (nachstehend als "hohes pH-Verfahren" genannt) resultiert. Die niedrigen pH-Verfahren sind diejenigen, für welche, wenn die Komponente, welche das Reinigungsmittel enthält, verdünnt ist zu der Gebrauchskonzentration, in einer wässerigen Lösung mit einem pH-Wert von 7 bis 10 (anschließend als "niedriges pH-Verfahren" genannt) resultiert. Andererseits fällt das System der Erfindung in die Kategorie der Systeme von niedrigem pH-Wert.
  • Es ist möglich daß in sowohl hohen und niedrigen pH-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Reinigungsmittel in mehr als einer Komponente desselben verwendet wird. In dem Fall, bezieht sich die Phrase "daß die Komponente, welche das Reinigungsmittel enthält", auf die Komponente, welche die größte Gesamtmenge Gewichtsprozent) des Reinigungsmittels enthält. Es ist natürlich möglich, innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung für hohe und niedrige pH-Verfahren drei oder mehr Komponenten anzuwenden, von denen zwei im wesentlichen die gleiche Gesamtmenge (Gewichtsprozent) des Reinigungsmittels enthalten, in welchem Falle die Kategorie von hohem oder niedrigem pH-Verfahren durch die gesamte Reinigungsmittel-Konzentration von beiden bestimmt sein wird. Es wird auch bevorzugt sein, daß das Gesamtreinigungsmittel in irgendeiner gegebenen Komponente zwei oder mehr verschiedene individuelle Reinigungsmittel enthalten kann, wie es mehr im Detail weiter unten erklärt wird.
  • In beiden Verfahren von niedrigem und hohem pH-Wert gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren des pH-Werts an einer Vielzahl von Kriterien ausgewählt sein, wie die anderen Bestandteile in der gleichen Komponente, oder die besonders gewollte Anmeldung. Daher können bevorzugte Bereiche des pH-Verfahrens für die hohen pH-Verfahren ein Minimum haben, ausgewählt aus irgendeinem pH-Wert von 10,1 bis 14,0 (natürlich vorausgesetzt, daß das Maximum größer als das Minimum ist).
  • In ähnlicher Weise können bevorzugte Bereiche des pH-Verfahrens für die niedrigen pH-Verfahren ein Minimum haben, ausgewählt aus irgendeinem der pH-Werte von 7,0 bis 9,0. Unabhängig von dem Minimum kann das Maximum solcher bevorzugter Bereiche des pH-Verfahrens für diese niedrigen pH-Verfahren aus irgendeinem Wert von 8,0 bis 10,0 ausgewählt sein (wiederum vorausgesetzt, daß das Maximum größer als das Minimum ist).
  • Das pH-Verfahren, d. h. der pH-Wert der wässerigen Lösung, resultierend aus der Auflösung oder Verdünnung zu der Gebrauchskonzentration von der Komponente, welche das (meiste) Reinigungsmittel enthält, ist natürlich verschieden von dem pH-Wert der Komponente als solcher, vor der Verdünnung (nachstehend der "Original-pH" genannt).
  • Für hohe pH-Verfahren wird der Original-pH-Wert typischerweise in dem Bereich von 10 bis 14, bevorzugterweise von 11 bis 14, noch bevorzugter von 12 bis 14, liegen.
  • Für niedrige pH-Verfahren wird der Original-pH-Wert typischerweise in dem Bereich von 7 bis 13, bevorzugterweise von 7 bis 11, noch bevorzugter von 8 bis 11, liegen.
  • Typische wässerige Auflösung- oder Verdünnungsraten (Dosierungsraten) für die Komponente, enthaltend das (meiste) Reinigungsmittel sind solche, daß das Gewicht der Komponente pro Einheitsvolumen von Wasser in dem Bereich von 1 bis 5 g/l, bevorzugterweise von 1 bis 4 g/l, noch bevorzugter von 1 bis 3 g/l, liegt.
  • Der Reinigungsmittelgehalt von der Komponente (oder denjenigen Komponenten) kann ein oder mehrere Mittel einschließen, ausgewählt aus kaustischen (stark-alkalischen) Materialien, Buildern (d. h. Waschkraftbuilder, einschließend die Klasse der chelatisierenden Mittel/sequestrierenden Mittel) und Tensiden.
  • Geeignete kaustische Mittel schließen Alkalimetallhydroxide, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxide, und Alkalimetallmetasilicate, z. B. Natriummetasilicat, ein. Insbesondere wirksam ist Natriumsilicat mit einem Molverhältnis von SiO&sub2; : Na&sub2;O im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3,3, bevorzugterweise von etwa 1,8 bis etwa 2,2, normalerweise bezeichnet als Natriumdisilicat.
  • Geeignete Buildermaterialien (Phosphate und Nicht-Phosphat-Buildermaterialien) sind auf dem Gebiet wohlbekannt und viele Typen von organischen und anorganischen Verbindungen wurden in der Literatur beschrieben. Sie sind normalerweise in allen Sorten von Reinigungszusammensetzungen verwendet, um Alkalinität und Puffer-Kapazität vorzusehen, Ausflockung-zu verhindern, ionische Festigkeit aufrechtzuerhalten, Metalle aus Schmutz zu extrahieren und/oder Erdalkalimetallionen aus Waschlösungen zu entfernen.
  • Das hierin verwendbare Buildermaterial kann irgendein oder Mischungen der verschiedenen Phosphat- und Nicht-Phosphat-Buildermaterialien sein. Jedoch können Nicht-Phosphat-Buildermaterialien ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise die Alkalimetall-citrate, -carbonate und -bicarbonate; und die Salze von Nitrilotriessigsäure (NTA); Dipicolinsäure (DPA), Oxydibernsteinsäure (ODS), Alkyl- und Alkenylsuccinate (AKS); Ethylendiamintetracetate, oxidierte heteropolymere Polysaccharide, Polycarboxylate, wie Polymaleate, Polyacetate, Polyhydroxyacrylate, Polyacrylat-/Polymaleat- und Polyacrylat-/Polymethacrylat-Copolymere und das Terpolymere von Polyacrylat/Polymaleat und Vinylacetat (von Hüls), als auch Zeolithe; geschichtete Kieselerden und Mischungen derselben. Sie können in mehr als einer Komponente des Systems vorhanden sein, jedoch in der einzigen Komponente, welche Builder enthält, oder in derjenigen Komponente, welche das meiste gesamte Buildermaterial (in Gewichtsprozent), in dem Bereich von 1 bis 50, und bevorzugterweise von 5 bis 40, bevorzugter von 10 bis 30, enthält.
  • Besonders bevorzugte Builder sind Citräte, DPA, ODS, Alkenylsuccinate, Carbonate, Bicarbonate, die ITA/VA-Block-Copolymeren von höherem Molekulargewicht, mit einem Molekulargewicht von größer als 60000, Maleinsäureanhydrid/(Meth)acrylsäure-Copolymere, z. B. Sokalan CP5 von BASF; NTA und Terpolymere, Polyacrylat/Polymaleat und Vinylacetat (geliefert von Hüls).
  • Kesselsteinbildung auf Geschirr und Maschinenteilen ist ein wichtiges Problem, das gelöst werden oder zumindest abgeschwächt werden muß in der Formulierung eines Maschinenwaschprodukts, insbesondere in dem Fall von Niedrigphosphat (z. B. weniger als das Äquivalent von 20 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% an Natriumtriphosphat) und Phosphatfreien Maschinen-Waschzusammensetzungen, insbesondere Zero-P-Maschinenwäsche.
  • Um dieses Problem zu reduzieren, können Co-Builder, wie Polyacrylsäuren oder Polyacrylate (PAA), und die verschiedenen organischen Polyphosphonate, z. B. vom Dequest-Bereich, in eine oder mehrere System-Komponenten inkorporiert sein. Für die verbesserte biologische Abbaubarkeit können Co-Builder, wie die Block-Copolymeren der Formel (I), wie in der veröffentlichten PCT-Patentbeschreibung WO 94/17170 definiert, ebenfalls verwendet werden. In irgendeiner Komponente kann die Menge des Co- Builders im Bereich von 0,5 bis 10, bevorzugterweise von 0,5 bis 5, und noch bevorzugter von 1 bis 5 Gew.-%, liegen.
  • Ferner kann das Reinigungsmittel ein oder mehrere Tenside enthalten. Das Tensid kann auch in einer oder in mehreren Komponenten des Systems enthalten sein. Jedoch können die in der Komponente (in den Komponenten), welche das meiste Tensid enthalten, in einem Bereich von 0,5 bis 20, bevorzugterweise von 1 bis 15, und noch bevorzugter von 3 bis 15 Gew.-%, vorhanden sein. Ein solches Tensid (falls vorhanden) ist natürlich von irgendeinem Tensid, verwendet als Spülhilfe in der Spülphase, nach Verwendung eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, getrennt.
  • Normalerweise ist es in einer gründlich aufgebauten oder in hohem Maße gebildeten Zusammensetzung üblich, nur geringe Mengen von niedrig- bis nicht-schäumendem nichtionischen Tensid zu verwenden, zur Unterstützung der Waschkraft und insbesondere zur Unterdrückung des überschüssigen Schäumens, verursacht durch einigen Proteinschmutz. Höhere Mengen an hoch-reinigenden Tensiden, wie die hoch HLB-nichtionischen Tenside, können die anionischen Sulfat- oder Sulfonat-Tenside und die Alkylpolyglycosid-Klasse der Tenside in niedrigen Builder-enthaltenden Aktiv/Enzym-basierenden Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Diese Zusammensetzungen können ferner einen Entschäumer einschließen. Geeignete Entschäumer schließen Mono- und Distearylsäurephosphat, Siliconöl und Mineralöl, ein. Die Zusammensetzungen können 0,02 bis 2 Gew.-% des Entschäumers, oder bevorzugterweise 0,05 bis 1,0% enthalten.
  • Bleichmittel
  • Bei der Zuwendung zu dem Bleichmittel kann dies auch in mehr als einer Komponente des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. In der Komponente, welche das Halogen- Bleichmittel enthält, kann die Gesamtmenge des Bleichmittels (als aktives Halogen) in dem Bereich von 1 bis 10%, bevorzugterweise von 2 bis 8% und noch bevorzugter von 3 bis 6%, vorhanden sein. Die Bleichmittel können zum Beispiel Bleichmittel auf Halogenbasis oder Bleichmittel auf Sauerstoffbasis sein. Natürlich kann mehr als eine Art des Bleichmittels verwendet werden.
  • Als Halogen-Bleichmittel kann Alkalimetallhypochlorit verwendet werden. Andere Halogen-Bleichmittel sind Alkalimetallsalze von Di- und Tri-chlor- und Di- und Tri-brom-cyanursäuren.
  • Geeignete Bleichmittel auf Sauerstoffbasis sind die Persauerstoff-Bleichmittel, wie Natriumperborat (Tetra- oder Monohydrat), Natriumpercarbonat oder Wasserstoffperoxid. Diese werden bevorzugterweise in Verbindung mit einem Bleichaktivator verwendet, welcher das Freiwerden der aktiven Sauerstoffarten bei einer niedrigeren Temperatur erlaubt. Zahlreiche Beispiele von Aktivatoren dieses Typs, oftmals auch als Bleich- oder Persäure-Precursoren bezeichnet, sind auf dem Gebiet bekannt und ausführlich in der Literatur beschrieben, wie in den US-Patentschriften 3 332 882 und 4 128 494. Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (SNOBS), Glucosepentaacetat (GPA), Tetraacetylmethylendiamin (TAMD), Triacetylcyanurat, Natriumsulfonylethylcarbonsäureester, Natriumacetyloxybenzol und die mono-langkettigen Acyltetraacetylglucosen, wie in WO 91/10719 offenbart, jedoch andere Aktivatoren, wie Cholinsulfophenylcarbonat (CSPC), wie in den US-Patentschriften 4 751 015 und 4 818 426 offenbart, können verwendet werden.
  • Peroxybenzoesäure-Precursoren sind auf dem Gebiet bekannt, wie in der GB 836 988 beschrieben. Beispiele von geeigneten Precursoren sind Phenylbenzoat, Phenyl-p-nitrobenzoat, o-Nitrophenylbenzoat, o-Carboxyphenylbenzoat, p-Bromphenylbenzoat, Natrium- oder Kalium-benzoyloxybenzolsulfonat und Benzoesäureanhydrid.
  • Bevorzugte Persauerstoff-Bleichprecursoren sind Natrium-p- benzoyloxybenzolsulfonat, N,N,N,N-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (SNOBS) und Cholinsulfophenylcarbonat (CSPC).
  • Die Mengen an Natriumperborat oder -percarbonat und Bleichaktivator in den Zusammensetzungen übersteigen bevorzugterweise 30% bzw. 10 Gew.-% nicht, z. B. von 4 bis 30% und bzw. von 2 bis 10 Gew.-%.
  • Enzymatische Komponente
  • Amylolytische und/oder proteolytische Enzyme würden normalerweise verwendet werden. Die hierin brauchbaren amylolytischen Enzyme können diejenigen sein, welche von Bakterien oder Pilzen abstammen. Bevorzugte amylolytische Enzyme sind diejenigen, welche in der GB-Patentschrift 1 296 839 hergestellt und beschrieben sind, kultiviert aus den Stämmen von Bacillus licheniformis NCIB 8061, NCIB 8059, ATCC 6334, ATCC 6598, ATCC 11945, ATCC 8480 und ATCC 9945 A. Beispiele von solchen amylolytischen Enzymen sind diejenigen, welche unter den Handelsnamen SP-95 und Termamyl von Novo Industri A/S. Kopenhagen, Dänemark, hergestellt und verteilt werden. Diese amylolytischen Enzyme sind gewöhnlich als Körnchen oder Flüssigkeiten präsentiert und können Enzym-Aktivitäten im Bereich von etwa 2 bis 25 Maltose Einheiten/Milligramm haben. Sie können in der Zusammensetzung der Erfindung in Mengen derart vorhanden sein, daß die Endzusammensetzung eine amylolytische Enzym-Aktivität im Bereich von 10³ bis 10&sup8; Maltose Einheiten/Kilogramm, bevorzugterweise von 10&sup5; bis 10&sup8; MU/kg und bevorzugter von 10&sup6; bis 10&sup8; MU/kg, hat.
  • Die amylolytische Aktivität, wie hierin angegeben, kann durch das Verfahren bestimmt werden, wie von P. Bernfeld in "Method of Enzymology", Band I (1955), Seite 149, beschrieben ist.
  • Die hierin brauchbaren proteolytischen Enzyme sind beispielsweise die Subtilisine, welche aus besonderen Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis erhalten werden, wie die kommerziell verfügbare Subtilisine Maxatase, geliefert von Gist- Brocades N. V., Delft, Holland, und Alcalase, geliefert von NOVO Industrie A/S. Kopenhagen, Dänemark. Besonders geeignet sind Proteasen, erhalten aus Bacillus-Stämmen mit einer maximalen Aktivität ganz durch den Bereich des pH-Werts von 8 bis 12, kommerziell verfügbar von NOVO Industri A/S unter den Handelsnamen von Esperase und Savinase. Die Herstellung von diesen und analogen Enzymen ist in dem GB-Patent 1 243 784 beschrieben. Diese Enzyme sind gewöhnlich als Granulate, z. B. Maruyme, Granalien, T-Granulate, etc., oder als Flüssigkeiten präsentiert, und sie können Enzym-Aktivitäten im Bereich von 500 bis 6000 Glycin-Einheiten/mg haben. Die proteolytische Enzym-Aktivität kann durch das Verfahren bestimmt werden, wie es von M. L. Anson in "Journal of General Physiology", Bd. 22 (1938), Seite 79 beschrieben wurde (eine Anson-Einheit/Gramm = 733 Glycin-Einheiten/Milligramm).
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung können proteolytische Enzyme in Mengen vorhanden sein derart, daß die Endzusammensetzung proteolytische Enzym-Aktivität im Bereich von etwa 10³ bis 10¹&sup0; Glycin-Einheiten/Kilogramm, bevorzugterweise von 10&sup5; bis 10¹&sup0;, und noch bevorzugter von 10&sup6; bis 10&sup9;, hat.
  • Andere Enzyme, wie lipolytische Enzyme, können ebenfalls zur Verbesserung der Fettentfernung inkorporiert sein. Typische Beispiele von kommerziellen lipolytischen Enzymen sind Lipase YL, Amano CE, Wallerstein AW, Lipase My und Lipolase von Novo Industries.
  • Wie oben angegeben, werden, obwohl das Reinigungsmittel, das Bleichmittel und das Enzym in mehr als einer Komponente in dem Verfahren der Erfindung vorhanden sein können, allgemein gesagt, Komponenten, welche eine von diesen drei Klassen der Bestandteile enthalten, im wesentlichen frei oder ganz frei von den anderen sein, abgesehen von den Ausnahmen der bevorzugten Reihenfolgen der Anwendung der Komponenten, definiert in der folgenden Beschreibung.
  • Typische industrielle Waschverfahren sind entweder kontinuierlich oder nicht-kontinuierlich und werden in entweder einem einzigen Tank oder in einer Mehrtank/Fördertyp-Maschine durchgeführt. In dem Fördersystem sind gewöhnlich Vorwasch-, Wasch-, Spül- und Trockenzonen unter Verwendung von Unterteilungen eingerichtet. Waschwasser wird in die Spülzone eingeführt und läuft kaskadenartig zurück zu der Vorwäschzone, während die schmutzige Geschirrware in einer Gegenstrom-Richtung transportiert wird.
  • Das erfinderische chemische Reinigungssystem kann in irgend einem der herkömmlichen Geschirrspül-Verfahren verwendet werden, ist jedoch insbesondere in Mehrtank/Fördertyp-Maschinen wirksam. In diesen Maschinen-Typen ist die Kontaktzeit zwischen der Reinigungszusammensetzung und den zu waschenden Artikeln relativ kurz. Die Mittel der Maximierung dieser Kontaktzeiten sind konstant gesucht, während bei der gleichen Zeit irgendeine negative Wechselwirkungszeit der aktiven Mittel der Reinigungszusammensetzung es erfordert, verringert zu werden, um die beste Reinigungsleistung vorzusehen.
  • In aufeinanderfolgender Dosierung werden Komponenten der Reinigungszusammensetzung getrennt in verschiedene Abteilungen der Maschine eingeführt. Daher trennt die aufeinanderfolgende Dosierung aktive Bestandteile, um negative Wechselwirkungen zu verringern und dadurch die Reinigungsleistung von jeder einzelnen Komponente zu vergrößern. In dem System der Erfindung sind das Reinigungsmittel, die Bleich- und Enzym-Komponente, jede, bzw. drei verschiedene Komponenten aufeinanderfolgend in getrennte Waschzonen eingeführt, in der Reihenfolge von Bleichmittel, anschließend Reinigungsmittel, dann Enzym-Komponente.
  • In dem System der Erfindung wird das Bleichmittel, bevorzugterweise ein Halogen, zuerst in eine Wasch- oder Vorwaschzone eingeführt, das Reinigungsmittel dann in eine zweite Waschzone eingeführt und das Enzym in eine dritte Waschzone eingeführt, wie in den nachstehenden Beispielen 3 und 4 beschrieben. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Bleichspülmittel mit dem Enzym eingeführt, so daß Spuren von Bleichmittel das eingeführte Enzym nicht deaktivieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verfahren können drei getrennte Komponenten aufeinanderfolgend in der Reihenfolge von Bleichmittel, anschließend Reinigungsmittel, dann Enzym angewandt werden. Im dem Falle von Halogen-Bleichmittel könnte eine Zwischenspülstufe wirksam zwischen der Anwendung des Bleichmittels und des Reinigungsmittels angewandt sein, in sowohl niedrigen und hohen pH-Verfahren.
  • Für hohe pH-Verfahren, enthaltend ein Nicht-Halogen-Bleichmittel, können die Komponenten in der Reihenfolge von Reinigungsmittel, anschließend Bleichmittel, dann Enzym oder eine Komponente, enthaltend Reinigungsmittel und Bleichmittel, dann Enzym, angewandt werden.
  • Jede der drei Komponenten werden in der Maschine unter Verwendung von herkömmlichen Mitteln angewandt, wie geeigneten Sprühdüsen oder Sprühstrahlen, gerichtet aufwärts oder abwärts gegen die Geschirrware. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Enzym-Komponente direkt auf die Geschirrware gesprüht, wenn sie durchläuft. Ein sorgfältiges Spülen des Enzyms aus der Geschirrware sollte folgen.
  • Es ist ab zusehen, daß in den oben beschriebenen Dosier- Betriebsbedingungen ein allgemeines Ziel des Abtrennens von Bleichmittel und Enzym wegen deren innewohnenden Unverträglichkeit besteht.
  • An Stelle des Kombinierens von irgendeinem der zwei Reinigungsmittel, Bleichmittel und Enzym, in einer einzigen Komponente in den oben beschriebenen ausführlichen zwei Kombinationen, kann dasselbe durch Mischen von getrennten Komponenten bzw. durch das Halten von jeder am Punkt der Anwendung, entweder vor oder nach der Auflösung/Verdünnung, erzielt werden.
  • In allen diesen Verfahren wird es normal sein, der Anwendung von allen System-Komponenten durch eine Endspülung unter Verwendung von Wasser, bevorzugterweise enthaltend eine Spülhilfe, zu folgen.
  • Geringere Mengen von verschiedenen anderen Komponenten können in dem chemischen Reinigungssystem präsentiert werden. Diese Komponenten umfassen Bleichspülmittel, Lösungsmittel und hydrotrope Verbindungen, wie Ethanol, Isopropanol und Xylolsulfonate, Fließkontrollmittel; Enzym-stabilisierende Mittel; Schmutz-suspendierende Mittel; Antivergrauungsmittel; rostschützende Mittel, Antikorrosionsmittel; Farbstoffe und andere funktionelle Additive. Besonders brauchbare Silber-rostschützende Mittel schließen Benzotriazol oder 1,3-N-Azolverbindungen ein, beschrieben in den US-Patentschriften 5 468 410 und 5 480 576. Isocyanursäure kann auch als ein rostschützendes Mittel verwendet werden und ist in der US-Patentschrift 5 374 369 beschrieben.
  • Die Komponenten der vorliegenden Erfindung können unabhängig in der Form von Feststoffen (wahlweise vor der Verwendung aufgelöst), wässerigen Flüssigkeiten oder nicht-wässerigen Flüssigkeiten (wahlweise vor der Verwendung verdünnt) formuliert sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mehr im Detail durch die nachfolgenden nicht-einschränkenden Beispiele beschrieben, in welchen Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, wenn nicht etwas anderes angezeigt ist.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Ein "hohes pH"-System, enthaltend folgende Reinigungsmittel-Komponente, Bleichmittel-Komponente und Enzym-Komponente, wurde formuliert.
  • a. Reinigungsmittel-Komponente
  • Kaliumhydroxid (50%) ............................... 75%
  • NTA-Trinatrium (40%)1) .............................. 19%
  • Natriumgluconat .................................... 2%
  • Wasser ............................................. 4%
  • NTA1) Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure, geliefert als Trilon A von BASF. Dosierungsbereich ist 1,0 bis 3,0 g/l.
  • b. Bleichmittel-Komponente
  • Variante (i) auf Chlor-Basis:
  • Kaliumhydroxid (50%) .............................. 6.0
  • Kaliumtriphosphat (50%) ........................... 3,0%
  • Neutrales Natriumsilicat 34,4% ................... 12,0%
  • Natriumhypochlorit (14% akt. Cl) ................. 42,8%
  • Wasser ........................................... 36,2%
  • Dosierungsbereich dieser Variante (i): 0,3 bis 1,5 g/l
  • Variante (ii):
  • Wasserstoffperoxid (35%) ........................ 100%
  • Dosierungsbereich der Variante (ii): 0,2 bis 1,0 g/l
  • c. Enzym-Komponente
  • Termamyl 300 L ist eine Amylase, hergestellt von NOVO (mit einer Aktivität von 22 Mu/mg)
  • Dosierungsbereich: 0,5 bis 0,3 g/l.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Ein "niedriges pH"-System, enthaltend folgende Reinigungsmittel-Komponente, Bleichmittel-Komponente und Enzym-Komponente, wurde formuliert.
  • a. Reinigungsmittel-Komponente
  • NTA-Trinatrium (40%)1) ............................ 70%
  • Kaliumhydroxid (50%) .............................. 5,6%
  • Kaliumsilicat (35%) .............................. 12,5%
  • Dequest-2000 (50%)................................ 2,0%
  • Wasser....................................... bis 100%
  • Dosierungsbereich: 1 bis 3 g/l
  • NTA1) Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure, geliefert als Trilon A von BASF.
  • b. Bleichmittel-Komponente
  • Wasserstoffperoxid (35%) .......................... 10%
  • Dosierungsbereich: 0,4 bis 1,0 g/l
  • c. Enzym-Komponente
  • Cocktail von Amylase und Protease:
  • Termamyl 300 L (Amylase)........................... 10%
  • Savinase 16 L (Protease)........................... 20%
  • Polypropylenglykol ................................. 15%
  • Wasser ............................................. 55%
  • Beispiel 1, Vergleichsbeispiele A, B
  • Die Reinigungswirksamkeit eines Systems gemäß der Erfindung wurde mit der Reinigungswirksamkeit von zwei Systemen des Standes der Technik verglichen, wobei in einem davon ein gangbares mechanisches Waschprodukt verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem mit drei (3) Komponenten wurde wie folgt hergestellt:
  • A. Bleichmittel-Komponente: Variante (ii) des Herstellungsbeispiels 1
  • B. Reinigungsmittel-Komponente des Herstellungsbeispiels 1
  • C. Enzymatische Komponente des Herstellungsbeispiels 1
  • Das kommerzielle Produktsystem des Standes der Technik, enthielt nur zwei (2) Komponenten (keine Enzyme waren vorhanden) wie folgt:
  • A. Reinigungskomponente
  • Bestandteile % Aktiv
  • Kaustik (NaOH) 35
  • Antiscalant (Phosphonat) 3
  • Polycarboxylat-Polymeres 3,6
  • Wasser bis 100
  • B. Bleichmittel-Komponente der Variante (i) von Beispiel 1
  • Der pH-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung der Reinigungskomponente betrug 11,5.
  • Das Reinigungsverhalten von sowohl dem erfindungsgemäßen und den zwei Systemen des Standes der Technik wurde unter Verwendung von restlichen Teefleck- und restlichen Stärke-Untersuchungen bestimmt.
  • Porzellantassen sind mit Tee dreimal vor der einen Wäsche befleckt. Porzellanteller wurden mit Kartoffelstärke verschmutzt.
  • Um den allmählichen Aufbau des Stärkeschmutzes infolge der unvollständigen Entfernung der Stärke in einer Wäsche nachzuahmen, wurden die Stärketeller nach der ersten Wäsche wiederverschmutzt und insgesamt 10 aufeinanderfolgenden Wasch/Stärke-Verschmutzungsverfahren unterworfen.
  • Reinigungstests wurden in einer Mehrtank-Maschine mit drei Waschzonen durchgeführt. Die gereinigte Geschirrware wurde dann durch eine Gruppe von Sachverständigen beobachtet, welche Tee- und Stärke-Entfernung an einer Prozentsatz-Skala mit 100%, repräsentierend Gesamtfleck- oder Schmutzentfernung, beurteilte.
  • Verfahren zum Einführen der Komponenten in den Geschirrspüler waren folgende:
  • Erfinderisches Reinigungssystem (Beispiel 1)
  • - Reinigungsmittel-Komponente (2,5 g/l), dosiert in der zweiten Waschzone
  • - Bleichmittel-Komponente (0,9 g/l), dosiert in der zweiten Waschzone
  • - Enzym-Komponente (0,16 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Erstes vergleichendes Reinigungssystem (Vergleichsbeispiel A)
  • In diesem Beispiel wurden die gleichen Komponenten wie in Beispiel 1 angewandt. Jedoch wurden diese Komponenten in den Geschirrspüler in einer verschiedenen Weise eingeführt, nämlich:
  • - Reinigungsmittel-Komponente (2,5 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • - Bleichmittel-Komponente (0,9 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • - Enzym-Komponente (0,16 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Zweites vergleichendes Reinigungssystem (Vergleichsbeispiel B)
  • In diesem System wurde das oben gezeigte kommerzielle Produkt-System in den Geschirrspüler, wie folgt, eingeführt:
  • - Reinigungs-Komponente (2,5 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • - Bleichmittel-Komponente (0,5 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Die Sachverständigen-Ergebnisse sind wie folgt:
  • Es wurde auf diese Weise beobachtet, daß das erfinderische System von Beispiel 1 eine signifikant bessere Stärkeentfernungsleistung aufwies, was auch eine bessere Gesamt-Reinigungswirksamkeit als die Reinigungssysteme der Vergleichsbeispiele bedeutet. Es kann ferner bemerkt werden, daß die Wirkung der aufeinanderfolgenden Dosierung der Enzym-Komponente mit Bezug auf die Bleich- und die Reinigungsmittel-Komponente, signifikant ist.
  • Beispiele 2 und 3, Vergleichsbeispiel C
  • Die Reinigungswirksamkeit von einem "niedrigem pH"-System gemäß der Erfindung wurde mit dem Reinigen eines Systems des Standes der Technik verglichen, in welchem ein kommerzielles mechanisches Geschirrspülprodukt verwendet wird.
  • Das erfinderische System, welches drei Komponenten hat, wurde wie folgt hergestellt:
  • A. Bleichmittel-Komponente: Variante (i) des Herstellungsbeispiels 1
  • B. Reinigungsmittel-Komponente des Herstellungsbeispiels 2
  • C. Enzym-Komponente des Herstellungsbeispiels 1
  • Das kommerzielle Produktsystem ist das gleiche, wie in Beispiel 1 verwendet.
  • Der pH-Wert von einer 1%igen wässerigen Lösung der Reinigungskomponente war 9,5.
  • Die Reinigungsleistung des erfinderischen Systems und des Standes der Technik wurden unter Verwendung des gleichen Verfahrens bestimmt, wie in Beispiel 1 angewandt.
  • Verfahren des Einführens der Komponenten in den Geschirrspüler waren wie folgt:
  • Erfinderisches System Beispiel 2:
  • - Bleichmittel-Komponente (0,5 g/l), dosiert in der ersten Waschzone
  • - Reinigungsmittel-Komponente (2,0 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • - Enzym-Komponente (0,08 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Beispiel 3:
  • - Bleichmittel-Komponente (0,5 g/l), dosiert in der ersten Waschzone
  • - Reinigungsmittel-Komponente (2,0 g/l), dosiert in der zweiten Waschzone
  • - Enzym-Komponente (0,08 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Vergleichendes Reinigungssystem (Vergleichsbeispiel C)
  • In diesem System wurde das kommerzielle Produktsystem in den Geschirrspüler, wie folgt, eingeführt:
  • - Reinigungsmittel-Komponente (2,5 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • - Bleichmittel-Komponente (0,5 g/l), dosiert in der dritten Waschzone
  • Die Sachverständigen-Ergebnisse sind wie folgt:
  • Es wurde auf diese Weise beobachtet, daß die erfinderische Zusammensetzung eine signifikant bessere Stärkeentfernungsleistung aufwies, was auch bessere Gesamt-Reinigungswirksamkeit als das kommerzielle Produkt bedeutet. Dies ist weiter verbessert, wenn die Enzym-Komponente aufeinanderfolgend dosiert ist, mit Bezug auf sowohl das Bleichmittel- und die Reinigungsmittel-Komponente.

Claims (11)

1. Ein chemisches Reinigungssystem für eine mechanische Mehrtank-Geschirrspülmaschine mit zumindest drei getrennten Komponenten für wässerige Auflösung oder Verdünnung, um einschlägige Konzentrationen zu verwenden, eine erste Komponente, die ein Bleichmittel ist, eine zweite Komponente, enthaltend ein Enzym, und eine dritte getrennte Komponente, die ein Reinigungsmittel ist, worin die erste Komponente zuerst in eine erste Waschzone eingeführt ist, anschließend das Reinigungsmittel der dritten Komponente in eine zweite Waschzone eingeführt ist, und dann das Enzym der zweiten Komponente in eine dritte Waschzone eingeführt wird, um die Waschware im wesentlichen zu reinigen, und worin eine wässerige Lösung, resultierend aus der Auflösung oder Verdünnung der verwendeten Konzentration der Komponente, enthaltend das Reinigungsmittel, einen pH-Wert von 7 bis 10 hat.
2. Das System nach Anspruch 1, worin das Bleichmittel, vorhanden in der ersten Komponente, entweder ein Halogen oder ein Persauerstoff-Bleichmittel ist.
3. Das System nach Anspruch 1 oder 2, worin das Enzym, vorhanden in der zweiten Komponente, aus der Gruppe bestehend aus einer Amylase, einer Protease, einer Lipase, und aus Mischungen derselben, ausgewählt ist.
4. Ein System nach Anspruch 3, worin die zweite Komponente, enthaltend das Enzym, ferner ein Bleichspülmittel enthält.
5. Ein Waschverfahren in einer Mehrtank-Industrie- oder Institutionsmaschine, enthaltend die Stufen:
1) Formulierung von zumindest zwei getrennten Komponenten eines chemischen Reinigungssystems für wässerige Auflösung oder Verdünnung, um einschlägige Konzentrationen zu verwenden, eine erste Komponente, enthaltend ein Bleichmittel oder eine Mischung eines Bleichmittels und eines Reinigungsmittels, und eine zweite Komponente, enthaltend ein Enzym;
2) Einführen der ersten Komponente in eine erste Waschzone, um schmutziges Geschirr zu reinigen;
3) anschließendes Einführen der zweiten Komponente, enthaltend das Enzym, in eine zweite Waschzone des Systems, um das Reinigen des schmutzigen Geschirrs zu vervollständigen; und
4) endgültiges Spülen des Geschirrs, um das chemische Reinigungssystem im wesentlichen hinwegzuspülen.
6. Ein Waschverfahren in einer Mehrtank-Industrie- oder Institutionsmaschine nach Anspruch 5, enthaltend die Stufen:
1) Formulierung von drei Komponenten eines chemischen Reinigungssystems für wässerige Auflösung oder Verdünnung, um einschlägige Konzentrationen zu verwenden, wobei die erste Komponente ein Bleichmittel enthält, die zweite Komponente ein Enzym umfaßt und eine dritte Komponente ein Reinigungsmittel enthält;
2) Einführen der ersten Komponente, enthaltend das Bleichmittel, in eine erste Waschzone, um schmutziges Geschirr zu reinigen;
3) anschließendes Einführen der dritten Komponente, enthaltend das Reinigungsmittel, in eine zweite Waschzone, um das Reinigen des schmutzigen Geschirrs zu vervollständigen;
4) Einführen der zweiten Komponente, enthaltend das Enzym in eine Spülzone oder in eine dritte Waschzone; und
5) endgültiges Spülen des gereinigten Geschirrs, um das chemische Reinigungssystem im wesentlichen hinwegzuspülen.
7. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die wässerige Lösung, resultierend aus der Auflösung oder Verdünnung der Komponente, enthaltend das Reinigungsmittel, einen pH-Wert von 7 bis 10 hat.
8. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin eine wässerige Lösung, resultierend aus der Auflösung oder Verdünnung für die Gebrauchskonzentration der Komponente, enthaltend das Reinigungsmittel, einen pH-Wert von größer als 10 hat.
9. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin das Enzym direkt auf das schmutzige Geschirr aufgesprüht wird, um das Reinigen zu vervollständigen.
10. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die das Enzym enthaltende zweite Komponente ferner ein Bleichspülmittel enthält.
11. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Amylase, einer Protease, einer Lipase, und aus Mischungen derselben.
DE69522117T 1994-11-24 1995-11-10 Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren Expired - Fee Related DE69522117T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9423952A GB9423952D0 (en) 1994-11-24 1994-11-24 Cleaning compositions and their use
PCT/EP1995/004444 WO1996016152A1 (en) 1994-11-24 1995-11-10 A detergent composition and method for warewashing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522117D1 DE69522117D1 (de) 2001-09-13
DE69522117T2 true DE69522117T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=10765066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522117T Expired - Fee Related DE69522117T2 (de) 1994-11-24 1995-11-10 Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5807438A (de)
EP (1) EP0793710B1 (de)
JP (1) JP3984287B2 (de)
AU (1) AU702654B2 (de)
BR (1) BR9509917A (de)
CA (1) CA2205034C (de)
DE (1) DE69522117T2 (de)
ES (1) ES2161912T3 (de)
FI (1) FI972179A (de)
GB (1) GB9423952D0 (de)
TR (1) TR199501484A2 (de)
TW (1) TW376308B (de)
WO (1) WO1996016152A1 (de)
ZA (1) ZA959925B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618725A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Weigert Chem Fab Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
JP3566015B2 (ja) * 1997-02-17 2004-09-15 花王株式会社 食器洗浄機用洗浄剤組成物
CA2242651A1 (en) * 1997-07-22 1999-01-22 Calgon Corporation Composition and method for cleaning surfaces
US6727212B2 (en) * 1997-11-10 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Method for softening soil on hard surfaces
CA2220312C (en) * 1997-11-10 1999-11-09 Murugesu Nandhakumaran Radio receiver and rebroadcaster
DE69809598T3 (de) * 1998-01-08 2009-02-05 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen
EP1194519B1 (de) * 1999-07-14 2005-04-20 JohnsonDiversey, Inc. Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
ES2226938T3 (es) * 1999-10-22 2005-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Bolsas para zapatos para usar en procesos de lavado.
US6362149B1 (en) 2000-08-03 2002-03-26 Ecolab Inc. Plastics compatible detergent composition and method of cleaning plastics comprising reverse polyoxyalkylene block co-polymer
JP2004511277A (ja) * 2000-10-10 2004-04-15 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 洗剤組成物および器物洗浄方法
US6861396B2 (en) 2000-10-20 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Compositions for pre-treating shoes and methods and articles employing same
GB0111618D0 (en) * 2001-05-14 2001-07-04 Procter & Gamble Dishwashing
EP1392812B1 (de) * 2001-05-14 2011-10-12 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
PT1347039E (pt) * 2002-03-18 2007-10-29 Weigert Chem Fab Processo para lavar louça
CA2606817C (en) * 2005-05-04 2013-10-22 Johnsondiversey, Inc. Warewashing system containing low levels of surfactant
JP2009019130A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Adeka Corp 洗浄剤組成物及びそれを使用した食器類の洗浄方法
DE102007042857A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr
DE102009031433A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine
DE102010028482A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülverfahren
DE102011050624A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, Spülmittel, Verwendung eines Spülmittels und Geschirrspülmaschine
CN105268708A (zh) * 2014-07-23 2016-01-27 艺康美国股份有限公司 预处理容器的方法,和清洗容器的方法及设备
GB201413859D0 (en) * 2014-08-05 2014-09-17 Reckitt Benckiser Brands Ltd New automatic washing machine and method
GB201507289D0 (en) * 2015-04-29 2015-06-10 Reckitt Benckiser Brands Ltd Method of cleaning tableware
GB2557260A (en) * 2016-12-02 2018-06-20 Reckitt Benckiser Finish Bv Electrolytic system for automatic dishwashing
CN111867436A (zh) * 2018-03-09 2020-10-30 汉高股份有限及两合公司 设定家用电器中清洁周期期间清洁剂的释放时间的方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560797A (de) * 1956-09-14
US3332882A (en) * 1964-12-18 1967-07-25 Fmc Corp Peroxygen compositions
GB1234445A (de) * 1967-10-03 1971-06-03
GB1296839A (de) * 1969-05-29 1972-11-22
US4128494A (en) * 1976-09-01 1978-12-05 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Activators for percompounds
GB8321923D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Machine-dishwashing compositions
DE3519355A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung
IT1200285B (it) * 1986-08-12 1989-01-12 Mira Lanza Spa Detersivo liquido non acquoso e procedimento per la sua fabbricazione
DE3707366A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
US4751015A (en) * 1987-03-17 1988-06-14 Lever Brothers Company Quaternary ammonium or phosphonium substituted peroxy carbonic acid precursors and their use in detergent bleach compositions
US4818426A (en) * 1987-03-17 1989-04-04 Lever Brothers Company Quaternary ammonium or phosphonium substituted peroxy carbonic acid precursors and their use in detergent bleach compositions
GB8727135D0 (en) * 1987-11-19 1987-12-23 Unilever Plc Machine dishwashing composition
DE3938755A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DK17290D0 (de) * 1990-01-22 1990-01-22 Novo Nordisk As
US5064561A (en) * 1990-05-09 1991-11-12 Diversey Corporation Two-part clean-in-place system
US5240633A (en) * 1991-05-31 1993-08-31 Colgate-Palmolive Company Liquid automatic dishwashing composition containing enzymes
US5559089A (en) * 1992-03-12 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Low-dosage automatic dishwashing detergent with monopersulfate and enzymes
DE4219620A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
GB9300983D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Unilever Plc Machine dishwashing and rinse aid compositions
TR28788A (tr) * 1993-05-25 1997-03-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Makinayla bulasik temizlemege mahsus usul ve tertibat.
US5374369A (en) * 1993-10-14 1994-12-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Silver anti-tarnishing detergent composition
US5468410A (en) * 1993-10-14 1995-11-21 Angevaare; Petrus A. Purine class compounds in detergent compositions
US5480576A (en) * 1993-10-14 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. 1,3-N azole containing detergent compositions
US5453216A (en) * 1994-04-28 1995-09-26 Creative Products Resource, Inc. Delayed-release encapsulated warewashing composition and process of use
US5480577A (en) * 1994-06-07 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Encapsulates containing surfactant for improved release and dissolution rates
US5578136A (en) * 1994-08-31 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising quaternary substituted bleach activators
US5741767A (en) * 1995-11-16 1998-04-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Peracid based dishwashing detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69522117D1 (de) 2001-09-13
BR9509917A (pt) 1997-09-30
CA2205034C (en) 2002-03-05
ZA959925B (en) 1997-05-22
ES2161912T3 (es) 2001-12-16
WO1996016152A1 (en) 1996-05-30
CA2205034A1 (en) 1996-05-30
GB9423952D0 (en) 1995-01-11
EP0793710B1 (de) 2001-08-08
US5807438A (en) 1998-09-15
AU3928395A (en) 1996-06-17
TW376308B (en) 1999-12-11
JP3984287B2 (ja) 2007-10-03
FI972179A0 (fi) 1997-05-22
AU702654B2 (en) 1999-02-25
FI972179A (fi) 1997-05-22
TR199501484A2 (tr) 1996-07-21
JPH10509066A (ja) 1998-09-08
EP0793710A1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522117T2 (de) Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren
EP0256696B1 (de) Detergens-Zusammensetzung
DE69222250T2 (de) Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen
DE69613006T2 (de) Geschirrspülmittel auf basis von persäure
DE69726165T2 (de) Schwachschäumende maschinengeschirrspülmittel
DE60124120T2 (de) Polycarbonsäure enthaltende drei-in-einem geschirrspülmittel
DE60104208T2 (de) Waschmittelzusammensetzung sowie verfahren zum geschirrspuelen
DE69809598T3 (de) Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen
DE68924998T2 (de) Enzyme enthaltendes Geschirrwasch- und Spülmittel.
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
DE69514824T2 (de) Verfahren zum geschirrwaschen ohne verwendung von bleichmitteln
WO2008087200A1 (de) Geschirrreinigungsmittel
EP0600969A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspülmaschinen
AU9258498A (en) Machine dishwashing compositions and rinse aid compositions
WO1996022353A1 (de) Reinigungsmittel enthaltend silberkorrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSONDIVERSEY, INC., STURTEVANT, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, HARTMANN & BECKER, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee