DE69513585T2 - Hydraulische Anlage - Google Patents
Hydraulische AnlageInfo
- Publication number
- DE69513585T2 DE69513585T2 DE69513585T DE69513585T DE69513585T2 DE 69513585 T2 DE69513585 T2 DE 69513585T2 DE 69513585 T DE69513585 T DE 69513585T DE 69513585 T DE69513585 T DE 69513585T DE 69513585 T2 DE69513585 T2 DE 69513585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- passage
- propellant
- fluid
- spool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 483
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 219
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 158
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/22—Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4035—Control of circuit flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem und insbesondere auf ein Hydrauliksystem mit einem Hydromotor und einem mechanischen Bremssystem, das den Hydromotor bremsen kann und zum Beispiel für den Antrieb eines Raupenschleppers ausgeführt ist.
- Ein herkömmliches Hydrauliksystem wird zum Beispiel in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4-138960 offenbart und beinhaltet in der Abbildung in Fig. 9 eine Hydropumpe 210, einen Hydromotor 220, ein mechanisches Bremssystem 230, ein Wegeventil 240, ein Ausgleichventil 250, einen Haupthydraulikkreis 260, einen Behälter 271, ein Sicherheitsventil 272, Rückschlagventile 273 bis 277 und Drosselscheiben 278 und 279. Die Hydropumpe 210 saugt das in dem Behälter 271 aufbewahrte Treibmittel ein, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern. Der Hydromotor 220 ist ein konstanter Axialkolbenmotor und weist eine Ausgangsdrehwelle (nicht abgebildet) auf, die mechanisch mit der Antriebsachse (nicht abgebildet) eines Raupenschleppers verbunden ist. Der Hydromotor 220 beinhaltet ein Motorgehäuse (nicht abgebildet) mit einer ersten und einer zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung 221 und 222. Das Treibmittel wird durch den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 281 und 282 von der Hydropumpe 210 zu der ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung 221 und 222 zugeführt und durch den anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 281 und 282 von der anderen ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung 221 und 222 zu dem Behälter 271 abgeführt. Wenn das Treibmittel von der Hydropumpe 210 von der ersten Einlaß- /Auslaßöffnung 221 des Hydromotors 220 erhalten wird, wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 in eine Richtung gedreht. Wenn das Treibmittel von der Hydropumpe 210 von der zweiten Einlaß- /Auslaßöffnung 222 des Hydromotors 220 erhalten wird, wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 in die entgegengesetzte Richtung gedreht.
- Das mechanische Bremssystem 230 besteht aus einem Bremskolben 231, der durch zwei Bremsklötze, die am Motorgehäuse des Hydromotors 220 und der Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 befestigt sind, in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 eingreifen kann. Das mechanische Bremssystem 230 besteht außerdem aus einem zylindrischen Gehäuse 232, in das der Bremskolben 231 hineingeschoben wird, und eine Bremsfeder 233, die den Bremskolben 231 federnd zum Eingreifen in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 zwingt. Der Bremskolben 231 und das zylindrische Gehäuse 232 des mechanischen Bremssystems 230 bilden gemeinsam eine Hydraulikkammer 234, in die das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 zugeführt wird und von der das Treibmittel durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 abgeführt wird. Der Druck des Treibmittels in der Hydraulikkammer 234 wird auf einen bestimmten Bereich des Bremskolbens 231 ausgeübt, um den Eingriff des Bremskolbens 231 in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 gegen die federnde Kraft der Bremsfeder 233 zu lösen. Bei dem derartig konstruierten Bremssystem 230 wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 von der federnden Kraft der Bremsfeder 233 durch den Bremskolben 231 mechanisch gebremst, wenn das Treibmittel von der Hydraulikkammer 234 durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 abgeführt wird. Wenn im Gegensatz dazu das Treibmittel durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 zur Hydraulikkammer 234 zugeführt wird, wird die Drehwelle des Hydromotors 220 durch den Druck des Treibmittels in der Hydraulikkammer 234 von dem Bremskolben 231 gelöst und kann sich infolgedessen in beide Richtungen drehen.
- Das Wegeventil 240 ist auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 und 282 angebracht und kann je nach manueller Betätigung eines Raupenschlepperfahrers drei verschiedene Ventilstellungen einnehmen. Die drei verschiedenen Ventilstellungen beinhalten eine erste Wegeventilstellung 240a, bei der das Treibmittel von der Hydropumpe 210 zum ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 zugeführt und von dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 282 zum Behälter 271 abgeführt werden kann, eine zweite Wegeventilstellung 240b, bei der das Treibmittel von dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs- /abflußdurchgang 281 und 282 zum Behälter 271 abgeführt werden kann und eine dritte Wegeventilstellung 240c, bei der das Treibmittel von der Hydropumpe 210 zum zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 282 zugeführt und vom ersten Flüssigkeitszuführungs/abflußdurchgang 281 abgeführt werden kann.
- Das Ausgleichventil 250 ist auf dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 und dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 und 282 zwischen der Hydropumpe 210 und dem Wegeventil 240 angebracht. Auf dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 ist das Ausgleichventil 250 parallel zum Rückschlagventil 273 angebracht, welches so ausgeführt ist, daß das Treibmittel nur von dem Wegeventil 240 zum Hydromotor 220 fließen kann. Auf dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 282 ist ebenfalls das Ausgleichventil 250 parallel zum Rückschlagventil 274 angebracht, welches so ausgeführt ist, daß das Treibmittel nur von dem Wegeventil 240 zum Hydromotor 220 fließen kann. Je nach dem Druckunterschied zwischen den Haupthydraulikkammern 251 und 252 kann das Ausgleichventil 250 bei Betrieb drei verschiedene Ausgleichventilstellungen einnehmen. Die Ausgleichventilstellungen beinhalten eine erste und zweite Ausgleichventilstellung 250a und 250b, in denen das Treibmittel in dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /abflußdurchgang 281 zwischen dem Hydromotor 220 und dem Wegeventil 240 und in dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /abflußdurchgang 282 zwischen dem Hydromotor 220 und dem Wegeventil 240 fließen kann und eine dritte Ausgleichventilstellung 250c, bei der das Treibmittel im Fluß durch den ersten Flüssigkeitszuführungs- /abflußdurchgang 281 zwischen dem Hydromotor 220 und dem Wegeventil 240 und den zweiten Flüssigkeitszuführungs- /abflußdurchgang 282 zwischen dem Hydromotor 220 und dem Wegeventil 240 unterbrochen wird. Der Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 wird mit dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 in Flüssigkeitsverbindung gebracht, wenn das Ausgleichventil 250 zur ersten Ausgleichventilstellung 250a verstellt wird. Wenn das Ausgleichventil 250 zur zweiten Ausgleichventilstellung 250b verstellt wird, wird der Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 mit dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 in Flüssigkeitsverbindung gebracht. Wenn das Ausgleichventil 250 zur zweiten Ausgleichventilstellung 250c verstellt wird, wird der Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 mit einem Flüssigkeitsabflußdurchgang 284 in Flüssigkeitsverbindung gebracht. Die Haupthydraulikkammer 251 des Ausgleichventils 250 wird mit dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 über die Drosselscheibe 278 und das Rückschlagventil 276, die parallel zueinander angeordnet sind, in Flüssigkeitsverbindung gehalten. Die Haupthydraulikkammer 252 wird ebenfalls mit dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 282 über die Drosselscheibe 279 und das Rückschlagventil 277, die parallel zueinander angebracht sind, in Flüssigkeitsverbindung gehalten. Der Haupthydraulikkreis 260 beinhaltet ein Rückschlagventil 261 und eine Drosselscheibe 262, die parallel zueinander auf dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 angebracht sind.
- Der Betrieb des herkömmlichen Hydrauliksystems mit einer derartigen Konstruktion funktioniert wie folgt. Wenn das Wegeventil 240 betätigt wird, um die erste Wegeventilstellung 240a einzunehmen, wird das Ausgleichventil 250 verstellt, um die erste Ausgleichventilstellung 250a einzunehmen und folglich wird das unter Hochdruck stehende Treibmittel von der Hydropumpe 210 zur Einlaß /Auslaßöffnung des Hydromotors 220 geliefert. Gleichzeitig dazu wird das unter Hochdruck stehende Treibmittel über die Drosselscheibe 262 des Haupthydraulikkreises 260 von der Hydropumpe 210 zur Hydraulikkammer 234 der mechanischen Bremse 230 geführt und bewirkt, daß der Bremskolben 231 sich gegen die federnde Kraft der Bremsfeder 233 des mechanischen Bremssystems 230 von der Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 löst. Infolgedessen wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 gedreht, um die Antriebskraft auf die Antriebsachse des Raupenschleppers zu übertragen. Wenn das Wegeventil 240 betätigt wird, um die zweite Wegeventilstellung 240b einzunehmen, wird das Treibmittel in dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 und 282 zum Behälter 271 abgeführt und der Druck gesenkt. Gleichzeitig dazu wird auch das Treibmittel in der Hydraulikkammer 234 des mechanischen Bremssystems 230 durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang 283 und den ersten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang 281 zum Behälter 271 abgeführt und daher wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 von der Bremsfeder 233 des mechanischen Bremssystems 230 gebremst und zum Stillstand gebracht. Wenn zu dieser Zeit die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 bei Hochgeschwindigkeit gedreht wird und eine Weile lang gedreht wird, fungiert der Hydromotor 220 als Hydropumpe. In diesem Fall wird das Ausgleichventil 250 verstellt, um die dritte Ausgleichventilstellung 250 einzunehmen, da der Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer 251 verglichen mit der Haupthydraulikkammer 252 durch die Drosselscheibe 278 eine Zeit lang sehr hoch gehalten wird. Das führt dazu, daß das Treibmittel von dem Rückschlagventil 273 und dem Ausgleichventil 250 beim Fließen in dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang 281 zwischen dem Hydromotor 220 und dem Ausgleichventil 250 unterbrochen wird und der Hydromotor 220 dadurch einen hydraulischen Widerstand erhält. Folglich wird die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors 220 je nach der Bremsfeder 233 des mechanischen Bremssystems 230 und der durch Betätigung des Ausgleichventils 250 erzeugten hydraulischen Bremskraft durch eine mechanische Bremskraft gebremst.
- Die obengenannte herkömmliche Kontrollvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Raupenschlepper beim Anhalten des Fahrzeugs aufgrund einer zu großen Verzögerung von etwa 0,4 g einen starken Stoß erfährt. Genauer gesagt, wird das mechanische Bremssystem 230 dazu verwendet, den Raupenschlepper im Stillstand zu halten sowie um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Das bedeutet, daß die Bremsfeder 233 des mechanischen Bremssystems 230 sehr federnd sein muß. Die Bremsfeder 233 verzögert daher den Raupenschlepper äußerst schnell, wenn die mechanische Bremse 30 betätigt wird, wodurch der Raupenschlepper einen gewaltigen Stoß erfahren kann.
- Die vorliegende Erfindung erwägt die Bereitstellung eines Hydrauliksystems, das den beschriebenen allgemeinen Nachteil des herkömmlichen Hydrauliksystems beseitigen kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hydrauliksystem bereitgestellt, das aus folgendem besteht: einem Behälter, der Treibmittel aufbewahrt, einer Hydropumpe, die das Treibmittel aus dem Behälter einsaugt, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern, einem Hydromotor, der eine erste und zweite Einlaß- /Auslaßöffnung und eine Ausgangsdrehwelle aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe durch den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang zur ersten oder zweiten Einlaß- /Auslaßöffnung zugeführt und von der anderen ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung durch den anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zum Behälter abgeführt wird, wobei die Ausgangsdrehwelle in eine Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der ersten Einlaß-/Auslaßöffnung aufgenommen wird, und die Ausgangsdrehwelle in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung aufgenommen wird, einem mechanischen Bremssystem, das einen Bremskolben, der in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors eingreifen kann, ein zylindrisches Gehäuse, worin der Bremskolben gleitbar aufgenommen wird, und eine Bremsfeder, die den Bremskolben mit federnder Bewegung dazu zwingt, in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors einzugreifen, aufweist, wobei der Bremskolben und das zylindrische Gehäuse gemeinsam eine Haupthydraulikkammer bilden, an die das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang zugeführt wird und aus welcher das Treibmittel durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang abgeführt wird, wobei der Bremskolben einen ersten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer ausgeübt wird, um den Eingriff des Bremskolbens in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors gegen die federnde Kraft der Bremsfeder zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors von der federnden Kraft der Bremsfeder durch den Bremskolben gebremst wird, wenn das Treibmittel aus der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems abgeführt wird und die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors durch den Flüssigkeitsdruck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer vom Bremskolben gelöst wird, wenn das Treibmittel der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems zugeführt wird, einem Wechselventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang und dem ersten oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang herzustellen, wobei das in dem ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang gehaltene Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang hat, einen höheren Druck aufweist als das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang befindliche Treibmittel, einem Wegeventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um drei verschiedene Wegeventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zugeführt und aus dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, einer zweiten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, und einer dritten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zugeführt und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang abgeführt werden kann und einem Ausgleichventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zwischen dem Hydromotor und dem Wegeventil angebracht ist, wobei das Ausgleichventil ausgeführt ist, um zu verhindern, daß das Treibmittel vom Hydromotor in den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang gezwungen wird, wenn der Hydromotor noch in Betrieb ist, unter der Bedingung, daß das Wegeventil verstellt wird, um die zweite Wegeventilstellung einzunehmen, wobei der Bremskolben und das zylindrische Gehäuse weiterhin eine Sekundärhydraulikkammer bilden, die über einen Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang hat, wobei der Bremskolben einen zweiten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Sekundärhydraulikkammer ausgeübt wird, um der federnden Kraft der Bremsfeder zu widerstehen, und wobei das Hydrauliksystem weiterhin eine Bremswiderstanddrosselscheibe aufweist, die im Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang bereitgestellt ist, um den Fluß des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang zu beschränken.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hydrauliksystem bereitgestellt, das aus folgendem besteht: einem Behälter, der Treibmittel aufbewahrt, einer Hydropumpe, die das Treibmittel aus dem Behälter einsaugt, um den Druck des Treibmittels zu erhöhen und dieses zu liefern, einem Hydromotor, der eine erste und zweite Einlaß /Auslaßöffnung und eine Ausgangsdrehwelle aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe durch den ersten oder den zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zu der ersten oder zweiten Einlaß /Auslaßöffnung zugeführt wird und aus der anderen ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung durch den anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt wird, wobei die Ausgangsdrehwelle in eine Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der ersten Einlaß- /Auslaßöffnung aufgenommen wird, und die Ausgangsdrehwelle in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung aufgenommen wird, einem mechanischen Bremssystem, das einen Bremskolben, der in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors eingreifen kann, ein zylindrisches Gehäuse, worin der Bremskolben gleitbar aufgenommen wird, und eine Bremsfeder, die den Bremskolben mit federnder Bewegung dazu zwingt, in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors einzugreifen, aufweist, wobei der Bremskolben und das zylindrische Gehäuse gemeinsam eine Haupthydraulikkammer bilden, zu der das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang zugeführt wird, und aus der das Treibmittel durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang abgeführt wird, wobei der Bremskolben einen ersten Bremsbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer ausgeübt wird, um den Eingriff des Bremskolbens in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors gegen die federnde Kraft der Bremsfeder zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors durch die federnde Kraft der Bremsfeder durch den Bremskolben mechanisch gebremst wird, wenn das Treibmittel aus der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems abgeführt wird, und die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors durch den Flüssigkeitsdruck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer vom Bremskolben gelöst wird, wenn das Treibmittel zu der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems zugeführt wird; einem Wechselventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang und dem ersten oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang herzustellen, wobei das in dem ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang befindliche Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang hat, einen höheren Druck hat als das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang befindliche Treibmittel, einem Wegeventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um drei verschiedene Wegeventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang zugeführt und aus dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, einer zweiten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, und einer dritten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zugeführt und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang abgeführt werden kann, und einem Ausgleichventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zwischen dem Hydromotor und dem Wegeventil angebracht ist, wobei das Ausgleichsventil ausgeführt ist, um zu verhindern, daß das Treibmittel vom Hydromotor in den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang gezwungen wird, wenn der Hydromotor noch in Betrieb ist, unter der Bedingung, daß das Wegeventil verstellt wird, um die zweite Wegeventilstellung einzunehmen, wobei der Bremskolben und das zylindrische Gehäuse weiterhin eine Sekundärhydraulikkammer bilden, die über einen Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter hat, wobei der Bremskolben einen zweiten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Sekundärhydraulikkammer ausgeübt wird, um der federnden Kraft der Bremsfeder zu widerstehen, und wobei das Hydrauliksystem weiterhin eine Bremswiderstanddrosselscheibe aufweist, die auf dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang bereitgestellt ist, um den Fluß des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang zu beschränken.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hydrauliksystem bereitgestellt, das aus folgendem besteht: einem Behälter, der Treibmittel aufbewahrt, einer Hydropumpe, die das Treibmittel aus dem Behälter einsaugt, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern, einem Hydromotor, der eine erste und zweite Einlaß/Auslaßöffnung und eine Ausgangsdrehwelle aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe durch den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zu der ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung zugeführt wird und aus der anderen ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung durch den anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt wird, wobei die Ausgangsdrehwelle in eine Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der ersten Einlaß /Auslaßöffnung aufgenommen wird, und die Ausgangsdrehwelle in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe von der zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung aufgenommen wird, einem mechanischen Bremssystem, das einen Bremskolben, der in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors eingreifen kann, ein zylindrisches Gehäuse, worin der Bremskolben gleitbar aufgenommen wird, und eine Bremsfeder, die den Bremskolben mit federnder Bewegung dazu zwingt, in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors einzugreifen, aufweist, wobei der Bremskolben und das zylindrische Gehäuse gemeinsam eine Haupthydraulikkammer bilden, zu der das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang zugeführt wird und aus der das Treibmittel durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang abgeführt wird, wobei der Bremskolben einen ersten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer ausgeübt wird, um den Eingriff des Bremskolbens in die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors gegen die federnde Kraft der Bremsfeder zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors durch die federnde Kraft der Bremsfeder durch den Bremskolben gebremst wird, wenn das Treibmittel von der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems abgeführt wird und die Ausgangsdrehwelle des Hydromotors durch den Flüssigkeitsdruck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer vom Bremskolben gelöst wird, wenn das Treibmittel zu der Haupthydraulikkammer des mechanischen Bremssystems zugeführt wird, einem Wechselventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang und dem ersten oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang herzustellen, wobei das in dem ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang befindliche Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang hat, einen höheren Druck hat als das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang befindliche Treibmittel, einem Wegeventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um drei verschiedene Wegeventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang zugeführt und aus dem zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, einer zweiten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang in den Behälter abgeführt werden kann, und einer dritten Wegeventilstellung, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zugeführt und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang abgeführt werden kann, und einem Ausgleichventil, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang zwischen dem Hydromotor und dem Wegeventil bereitgestellt ist, wobei das Ausgleichsventil ausgeführt ist, um zu verhindern, daß das Treibmittel vom Hydromotor in den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang gezwungen wird, wenn der Hydromotor noch in Betrieb ist, unter der Bedingung, daß das Wegeventil verstellt wird, um die zweite Wegeventilstellung einzunehmen, wobei der Bremskolben und das Gehäuse weiterhin eine Sekundärhydraulikkammer bilden, wobei der Bremskolben einen zweiten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des Treibmittels in der Sekundärhydraulikkammer ausgeübt wird, um der federnden Kraft der Bremsfeder zu widerstehen, daß das Hydrauliksystem weiterhin ein Auswahlventil umfaßt, das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang bereitgestellt wird und ausgeführt ist, um drei verschiedene Ventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten Auswahlventilstellung, bei der das Treibmittel zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer durch einen Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang fließen kann und dabei unterbrochen wird, zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer durch den Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang zu fließen, einer zweiten Auswahlventilstellung, irr der das Treibmittel dabei unterbrochen wird, zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer und zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer durch den Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang zu fließen, und einer dritten Auswahlventilstellung, bei der das Treibmittel zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang fließen kann und dabei unterbrochen wird, zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang und der Sekundärhydraulikkammer durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang zu fließen, und wobei das Auswahlventil ausgeführt ist, um die erste Auswahlventilstellung einzunehmen, wenn der Druck des im ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang befindlichen Treibmittels kleiner ist als der des im zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang befindlichen Treibmittels, wobei das Auswahlventil ausgeführt ist, um die zweite Auswahlventilstellung einzunehmen, wenn der Druck des im ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang dem des im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang befindlichen Treibmittels gleicht und wobei das Auswahlventil betätigt wird, um die dritte Auswahlventilstellung einzunehmen, wenn der Druck des im ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang befindlichen Treibmittels größer ist als der des im zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang befindlichen Treibmittels und wobei das Hydrauliksystem weiterhin eine Bremswiderstanddrosselscheibe umfaßt, die auf dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang bereitgestellt ist, um den Strom des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang zu beschränken.
- Die Merkmale und Vorteile eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems werden aus der folgenden Beschreibung und den beigelegten Zeichnungen deutlicher hervorgehen, wobei:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems zeigt;
- Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die eine Hydraulikvorrichtung zeigt, die teilweise das in Fig. 1 abgebildete Hydrauliksystem verwendet;
- Fig. 3 eine Schnittansicht ist, die ein in Fig. 1 abgebildetes Ausgleichventil zeigt;
- Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die teilweise einen in Fig. 1 abgebildeten Hydraulikmotor und ein mechanisches Bremssystem zeigt;
- Fig. 5 ein Diagramm ist, das Veränderungen im Flüssigkeitsdruck in einer Haupthydraulikkammer einer Sekundärhydraulikkammer des mechanischen Bremssystems, eine Veränderung im Flüssigkeitsdruck in einem in Fig. 1 abgebildeten unteren Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang und eine Veränderung in der totalen Bremskraft, die auf eine Ausgangsdrehwelle des Hydromotors ausgeübt wird, zeigt;
- Fig. 6 eine schematische Ansicht ähnlich der in Fig. 1 ist, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems zeigt;
- Fig. 7 eine schematische Ansicht ähnlich der in Fig. 1 ist, die eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems zeigt;
- Fig. 8 eine Schnittansicht ist, die ein in Fig. 7 abgebildetes Auswahlventil zeigt; und
- Fig. 9 eine schematische Ansicht ist, die ein herkömmliches Hydrauliksystem zeigt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 der beigelegten Zeichnungen wird anschließend eine erste bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform im Detail beschrieben.
- In Fig. 1 beinhaltet ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem einen Behälter 56, der Treibmittel aufbewahrt, und eine Hydropumpe 54, die das Treibmittel über einen Flüssigkeitssaugdurchgang 63 aus dem Behälter 56 einsaugt, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern. In Fig. 2 wird das Hydrauliksystem mit einem Gehäuse 11 gezeigt, das an einem Rahmenteil eines nicht abgebildeten Raupenschleppers befestigt ist und aus einem zylindrischen Gehäuse 12 und einem Ventilgehäuse 13 besteht, die fest miteinander verbunden sind. Das zylindrische Gehäuse 12 beherbergt einen Hydromotor 14 mit Nockenscheibe zum Antrieb des Raupenschleppers. Der Hydromotor 14 mit Nockenscheibe besteht aus einer Ausgangsdrehwelle 17, die drehbar über Lager 15 und 16 vom zylindrischen Gehäuse 12 und dem Ventilgehäuse 13 gehalten wird. Ein Endteil der Ausgangsdrehwelle 17 steht vom zylindrischen Gehäuse 12 vor und ist mit einem Kettenrad, das mit einer Raupenkette im Eingriff ist, fest verbunden, wobei weder das Kettenrad, noch die Raupenkette abgebildet sind.
- In Fig. 1 ist der Hydromotor 14 mit einer ersten und zweiten Einlaß- /Auslaßöffnung 14a und 14b abgebildet. Das Treibmittel wird von der Hydropumpe 54 durch den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 oder 59 zu der ersten oder zweiten Einlaß/Auslaßöffnung 14a oder 14b zugeführt und aus der anderen ersten oder zweiten Einlaß /Auslaßöffnung 14a oder 14b durch den anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 oder 59 zum Behälter 56 abgeführt. Die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 wird in die eine Richtung gedreht, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe 54 von der ersten Einlaß-/Auslaßöffnung 14a aufgenommen wird, und wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe 54 von der zweiten Einlaß- /Auslaßöffnung 14b aufgenommen wird.
- Zurück in Fig. 2 bezeichnet eine Referenzzahl 20 einen Zylinderblock, in dem das andere Ende der Drehwelle 17 untergebracht ist und mit dem das andere Ende der Drehwelle 17 durch eine Keilwelle verbunden ist. Der Zylinderblock 20 weist eine Vielzahl von Zylinderdurchgangsbohrungen 21 auf, die um die Außenfläche im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet sind und der Achse nach von einem Ende des Zylinderblocks 20 zum anderen Endteil des Zylinderblocks 20 parallel zur Drehwelle 17 verlaufen. Der Zylinderblock 20 hat eine Vielzahl von vorstehenden Kolben 23, die von den Zylinderdurchgangsbohrungen 21 gleitend aufgenommen werden, wobei jeder vorstehende Kolben 23 einen kugelförmigen Teil 22 aufweist, der von einem Endteil des Zylinderblocks 20 vorstehen kann.
- Eine Referenzzahl 24 bezeichnet eine Steuerscheibe, die fest mit dem Ventilgehäuse 13 verbunden ist und zwischen dem Zylinderblock 20 und dem Ventilgehäuse 13 liegt. Die Steuerscheibe 24 weist zwei bogenförmige Durchgangsbohrungen 25 auf, die hinsichtlich der Achse des Zylinderblocks 20 symmetrisch angeordnet sind und abwechselnd im Einklang mit der Drehung des Zylinderblocks 20 um die Ausgangsdrehwelle 17 hinsichtlich der Steuerscheibe 24 in Flüssigkeitsverbindung und Flüssigkeitstrennung mit den Zylinderdurchgangsbohrungen 21 sind.
- Zwischen dem anderen Endteil des Zylinderblocks 20 und dem Zylindergehäuse 12 ist eine ringförmige Nockenscheibe 28 angebracht, durch welche die Ausgangsdrehwelle 17 dringt. Die Nockenscheibe 28 hat eine schräge Fläche 29, die hinsichtlich einer imaginären Ebene, welche die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 im rechten Winkel schneidet, schräg liegt und infolgedessen wird die Nockenscheibe 28 durch eine imaginäre Ebene, bis zu der sich die Drehachse der Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 erstreckt, in einen dünnen Scheibenabschnitt 30 und einen dicken Scheibenabschnitt 31 unterteilt. Die Nockenscheibe 28 weist weiters eine rückwärtige Fläche 32 auf, die eine erste flache Fläche 33 beinhaltet, die parallel zur imaginären Ebene, die die Ausgangsdrehwelle 17 im rechten Winkel schneidet, verläuft und teilweise eine Fläche des dünnen Scheibenabschnitts 30 der Nockenscheibe 28 bildet und eine zweite flache Fläche 34 beinhaltet, die hinsichtlich der ersten flachen Fläche 33 mit einem vorgegebenen kleinen Winkel schräg verläuft und teilweise eine Fläche des dicken Scheibenabschnitts 31 der Nockenscheibe 28 bildet. Die Nockenscheibe 28 ist ausgeführt, um sich hinsichtlich eines Drehpunkts 35, der sich auf einem Grenzbereich zwischen der ersten und der zweiten flachen Fläche 33 und 34 befindet, zu drehen, um zwei verschiedene Nockenscheibenstellungen einzunehmen, die aus einer ersten Nockenscheibenstellung, bei der die erste flache Fläche 33 der Nockenscheibe 28 mit einer flachen Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 12 verbunden wird, und aus einer zweiten Nockenscheibenstellung, bei der die zweite flache Fläche 34 der Nockenscheibe 28 mit der flachen Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 12 verbunden wird, bestehen. Die schräge Fläche 29 der Nockenscheibe 28 ist mit einer Vielzahl von Gleitschuhen 38 in Gleitverbindung, von denen es genauso viele gibt wie vorstehende Kolben 23 und die jeweils eine Vertiefung aufweisen und so mit den vorstehenden Kolben 23 verbunden sind, daß die Vertiefung der Gleitschuhe 38 den kugelförmigen Teil 22 der vorstehenden Kolben 23 drehbar aufnimmt.
- Das zylindrische Gehäuse 12 beinhaltet eine zylindrische Kammer 40, die an der Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 12 der ersten flachen Fläche 33 der Nockenscheibe 28 gegenüber geöffnet ist und in der ein Preßkolben 41 gleitend aufgenommen wird. Das zylindrische Gehäuse 12 beinhaltet weiters einen Geschwindigkeitsveränderung- Flüssigkeitsdurchgang 42, auf dem eine Drosselscheibe 124 angebracht ist und der eine Flüssigkeitsverbindung mit der zylindrischen Kammer 40 aufweist. Wenn das unter Hochdruck stehende Treibmittel über den Geschwindigkeitsveränderung-Flüssigkeitsdurchgang 42 zur zylindrischen Kammer 40 geliefert wird, bewirkt das unter Hochdruck stehende Treibmittel, daß der Preßkolben 41 von der Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 12 vorsteht und die Nockenscheibe 28 von der ersten Nockenscheibenstellung zur zweiten Nockenscheibenstellung verstellt wird. Wenn jedoch das unter Hochdruck stehende Treibmittel daran gehindert wird, durch den Geschwindigkeitsveränderung- Flüssigkeitsdurchgang 42 zur zylindrischen Kammer 40 geliefert zu werden, wird die Nockenscheibe 28 von der zweiten Nockenscheibenstellung zur ersten Nockenscheibenstellung verstellt. Die Nockenscheibe 23, die also zur ersten und zweiten Nockenscheibenstellung verstellt werden kann, ermöglicht, daß sich die vorstehenden Kolben 23 im Zylinderblock 20 mit verschiedenem Hub in Achsenrichtung bewegen können, wodurch die Drehgeschwindigkeit der Ausgangsdrehwelle 17 bei verschiedenen Geschwindigkeiten verändert werden kann. Der Geschwindigkeitsveränderung-Flüssigkeitsdurchgang 42 kann durch ein Geschwindigkeitssteuerventil 113 mit einem Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 und einem Flüssigkeitsabgabedurchgang 101 verbunden werden. Das Geschwindigkeitssteuerventil 113 beinhaltet in Fig. 2 eine Steuerventilspule 120, die vom Ventilgehäuse 13 gleitend aufgenommen wird, und eine Schraubenfeder 121, die mit einem Endteil der Steuerventilspule 120 im Eingriff ist und die Steuerventilspule 120 dazu zwingt, sich gegen den Hauptdruck des zur Haupthydraulikkammer 120a gelieferten Treibmittels, der auf den anderen Endteil der Steuerventilspule 120 ausgeübt wird, in Achsenrichtung zu bewegen. Das so gebaute Geschwindigkeitssteuerventil 113 ist ausgeführt, um entsprechend dem Hauptdruck des Treibmittels, der auf den anderen Endteil der Steuerventilspule 120 ausgeübt wird, zwei verschiedene Steuerventilstellungen einzunehmen. Zurück in Fig. 1 bestehen die Steuerventilstellungen des Geschwindigkeitssteuerventils 113 aus einer ersten Steuerventilstellung G, bei der der Geschwindigkeitsveränderung- Flüssigkeitsdurchgang 42 mit dem Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 eine Flüssigkeitsverbindung hat, und aus einer zweiten Steuerventilstellung I, bei der der Geschwindigkeitsveränderung-Flüssigkeitsdurchgang 42 mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 101 eine Flüssigkeitsverbindung hat. Das Treibmittel in der Haupthydraulikkammer 120a der Steuerventilspule 120 wird durch einen Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 zu einer Hydropumpe 114 und von einer Hydropumpe 114 durch einen Flüssigkeitsspeisedurchgang 116 geliefert. Der Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 kann nicht nur mit dem Flüssigkeitsspeisedurchgang 116 sondern durch ein Schaltventil mit zwei Stellungen 117 auch mit einem Flüssigkeitsausflußdurchgang 123 verbunden werden. Das Schaltventil 117 kann entsprechend der manuellen Betätigung durch den Raupenschlepperfahrer zwei verschiedene Schaltventilstellungen einnehmen. Die Ventilstellungen des Schaltventils mit zwei Stellungen 117 bestehen aus einer ersten Schaltventilstellung F, bei der der Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsspeisedurchgang 116 hat, und einer zweiten Schaltventilstellung H, bei der der Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsausflußdurchgang 123 hat. Die Hydropumpe 114 saugt das Treibmittel von dem Behälter 56 durch einen Flüssigkeitssaugdurchgang 115 ein, um das Treibmittel in den Flüssigkeitsspeisedurchgang 116 zu zwingen. Auf dem Flüssigkeitsspeisedurchgang 116 befindet sich ein Sicherheitsventil 122, das verhindert, daß der Druck des Treibmittels im Flüssigkeitsdurchgang 116 einen bestimmten Wert übersteigt.
- Eine Referenzzahl 111 bezeichnet ein Wechselventil, das den Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 wahlweise mit einem ersten Auswahlflüssigkeitsdurchgang 81 und einem zweiten Auswahlflüssigkeitsdurchgang 82 in Flüssigkeitsverbindung bringt. Der erste und zweite Auswahlflüssigkeitsdurchgang 81 und 82 haben jeweils eine Flüssigkeitsverbindung mit einem an der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a eines ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs 58 und einem an der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a eines zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs 59, der anschließend im Detail beschrieben wird. Das Treibmittel in dem ersten oder dem zweiten Auswahlflüssigkeitsdurchgang 81 und 82, das mit dem Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 in Flüssigkeitsverbindung gebracht werden soll, hat einen größeren Flüssigkeitsdruck als der andere erste oder zweite Auswahlflüssigkeitsdurchgang 81 oder 82.
- In Fig. 4 bezeichnet die Referenzzahl 45 eine Vielzahl von ersten Reibringplatten, die mit Achsenabstand und koaxial zueinander angeordnet sind und fest an einem äußeren Flächenteil des Zylinderblocks 20 des Hydromotors 14 befestigt sind, während eine Referenzzahl 46 eine Vielzahl von zweiten Reibringplatten bezeichnet, die fest an einem inneren Flächenteil des zylindrischen Gehäuses 12 angebracht sind und alternierend mit und koaxial zu den ersten Reibringplatten 45 angeordnet sind. Die ersten und die zweiten Reibringplatten 45 und 46 bilden gemeinsam ein Reibplattensystem. Das zylindrische Gehäuse 12 nimmt einen Bremskolben 47, der sich zwischen dem Ventilgehäuse 13 und dem Reibplattensystem befindet und den Zylinderblock 20 umgibt, gleitend auf. Der Bremskolben 47 bildet zusammen mit dem zylindrischen Gehäuse 12 eine Hauptkammer 48. Zwischen dem Bremskolben 47 und dem Ventilgehäuse 13 ist eine Vielzahl von Bremsfedern 49 angebracht, die jeweils den Bremskolben 47 dazu treiben, daß er die ersten Reibringplatten 45 zu den zweiten Reibringplatten 46 schiebt. Wenn kein unter hohem Druck stehendes Treibmittel an die Haupthydraulikkammer 48 geliefert wird, zwingen die Bremsfedern 49 gemeinsam den Bremskolben 47 dazu, die ersten Reibringplatten 45 zu den zweiten Reibringplatten 46 zu schieben. Dadurch werden die ersten und zweiten Reibringplatten 45 und 46 durch die federnde Kraft der Bremsfedern 49 miteinander in Eingriff gebracht und erzeugen dazwischen eine starke Reibungskraft und dadurch wird die Ausgangsdrehwelle 17 durch die von dem Reibplattensystem durch den Zylinderblock 20 übertragene große Reibungskraft mechanisch gebremst. Wenn das unter hohem Druck stehende Treibmittel zur Haupthydraulikkammer 48 geliefert wird, zwingt der Treibmitteldruck in der Haupthydraulikkammer 48 den Bremskolben 47, sich gegen die federnde Kraft der Bremsfedern 49 in Achsenrichtung zu bewegen. Diesmal gibt es keine Reibungskraft zwischen den ersten und zweiten Reibringplatten 45 und 46 und folglich wird die Ausgangsdrehwelle 17 sowie der Zylinderblock 20 von der auf den Bremsfedern 49 basierenden mechanischen Bremskraft gelöst. Die obengenannten ersten und zweiten Reibringplatten 45 und 46, der Bremskolben 47 und die Bremsfedern 49 bilden gemeinsam ein mechanisches Bremssystem 50.
- Das Hydrauliksystem beinhaltet weiters ein Wechselventil 98, das auf dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 angebracht ist, damit der Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 wahlweise mit dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 eine Flüssigkeitsverbindung haben kann. Das Treibmittel in dem ersten oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59, das mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 in Flüssigkeitsverbindung ist, hat einen größeren Druck als das in dem anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 oder 59.
- Das in Fig. 1 abgebildete Hydrauliksystem beinhaltet weiters ein Steuerventil 100, das auf dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 angebracht ist und ausgeführt ist, um je nach dem Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 zwei verschiedene Steuerventilstellungen einzunehmen. Die Steuerventilstellungen des Steuerventils 100 beinhalten eine erste Steuerventilstellung D, bei der das Treibmittel zwischen dem Wechselventil 98 und der Haupthydraulikkammer 48 durch den Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 fließen kann, und eine zweite Steuerventilstellung E, bei der das Treibmittel von der Haupthydraulikkammer 48 durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 zum Behälter 56 abfließt.
- Das Hydrauliksystem beinhaltet weiters ein Wegeventil 53 mit drei verschiedenen Stellungen, das am ersten und am zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 angebracht wird und durch einen Flüssigkeitsspeisedurchgang 55 und einen Flüssigkeitsausflußdurchgang 57 mit einer Hydropumpe 54 und einem Behälter 56 verbunden ist. Das Wegeventil 53 ist ausgeführt, um je nach manueller Betätigung durch den Raupenschlepperfahrer drei verschiedene Wegeventilstellungen einzunehmen. Die Wegeventilstellungen bestehen aus einer ersten Wegeventilstellung L, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe 54 durch den Flüssigkeitsspeisedurchgang 55 zu dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 zugeführt und aus dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 55 in den Behälter 56 abgeführt werden kann, einer zweiten Wegeventilstellung K, bei der das Treibmittel aus dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgang 58 und 59 durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 57 in den Behälter 56 abgeführt werden kann, und einer dritten Wegeventilstellung J, bei der das Treibmittel aus der Hydropumpe 54 durch den Flüssigkeitsspeisedurchgang 55 zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 59 zugeführt und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 57 abgeführt werden kann. Auf dem Flüssigkeitsspeisedurchgang 55 ist ein Sicherheitsventil 62 angebracht, das verhindert, daß der Druck des Treibmittels in dem Flüssigkeitsspeisedurchgang 55 einen bestimmten Wert überschreitet. Der Bremskolben 47 und das zylindrische Gehäuse 12 bilden außerdem eine Sekundärhydraulikkammer 105, die durch einen Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 106 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 hat. Eine Bremswiderstanddrosselscheibe 107 ist auf dem Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 106 angebracht, um die Strömung des Treibmittels in dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 zu drosseln. Der Bremskolben 47 weist außerdem einen zweiten Kolbenbereich auf, auf den der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 ausgeübt wird, um den Bremskolben 47 gegen die federnde Kraft der Bremsfedern 49 von der Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 zu entkoppeln. Der zweite Kolbenbereich des Bremskolbens 47 ist kleiner als der erste Kolbenbereich des Bremskolbens 47.
- In Fig. 1 und 3 besteht das Hydrauliksystem weiters aus einem Ausgleichventil 65, das auf dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 zwischen der Hydropumpe 14 und dem Wegeventil 53 angebracht ist. Das Ausgleichventil 65 ist ausgeführt, um zu verhindern, daß der Hydromotor 14 das Treibmittel in den ersten oder den zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 oder 59 zwingt, wenn der Hydromotor 14 in Betrieb ist, vorausgesetzt, das Wegeventil 53 wird auf die zweite Wegeventilstellung K verstellt. Genauer gesagt beinhaltet das Hydrauliksystem weiters ein erstes Rückschlagventil 90, das auf dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 angebracht ist, und ein zweites Rückschlagventil 91, das auf dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 angebracht ist. Der erste Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgang 58 wird von dem ersten Rückschlagventil 90 in einen auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a und einen auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b unterteilt. Auf ähnliche Weise wird der zweite Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 von dem zweiten Rückschlagventil 91 in einen auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a und einen auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b unterteilt. Wie am besten in Fig. 3 dargestellt ist, beinhaltet das Ausgleichventil 65 eine erste und zweite Ventilspule 68 und 69, die miteinander ausgerichtet sind und jeweils innere Endteile 68a und 69a, die einander gegenüberliegen, und äußere Endteile 68b und 69b, die voneinander entfernt sind, aufweisen. Die erste und zweite Ventilspule 68 und 69 werden gleitend vom Ventilgehäuse 13 aufgenommen. Die inneren Endteile 68a und 69a der ersten und zweiten Ventilspule 68 und 69 und das Ventilgehäuse 13 bilden gemeinsam eine Mittelhydraulikkammer 76, die zwischen der Sekundärhydraulikkammer 105 und der Bremswiderstanddrosselscheibe 107 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 hat. Der äußere Endteil 68b der ersten Ventilspule 68 bildet gemeinsam mit dem Ventilgehäuse 13 eine erste Seitenhydraulikkammer 72, die mit dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 eine Flüssigkeitsverbindung hat. Ähnlicherweise bildet der äußere Endteil 69b der zweiten Ventilspule 69 gemeinsam mit dem Ventilgehäuse 13 eine zweite Seitenhydraulikkammer 73, die mit dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 eine Flüssigkeitsverbindung hat.
- Die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 hat eine Durchgangsbohrung mit geringem Durchmesser, die als eine erste Drosselscheibe 95 dient und zwischen der ersten Seitenhydraulikkammer 72 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 58 angebracht ist, um die Strömung des Treibmittels zwischen der ersten Seitenhydraulikkammer 72 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs 58 zu drosseln.
- Die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 hat eine Durchgangsbohrung mit geringem Durchmesser, die als eine zweite Drosselscheibe 96 dient und zwischen der zweiten Seitenhydraulikkammer 73 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b des zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 59 angebracht ist, um die Strömung des Treibmittels zwischen der zweiten Seitenhydraulikkammer 73 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 zu drosseln. Das Ausgleichventil 65 beinhaltet weiterhin eine erste und zweite Rückstellfeder 74 und 75, die in der ersten und zweiten Seitenhydraulikkammer 72 und 73 aufgenommen werden und die erste und zweite Ventilspule 68 und 69 jeweils nach innen bewegen.
- Die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 kann in Achsenrichtung bewegt werden, um eine erste Spulenstellung C einzunehmen, bei der das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 fließen kann, und um eine zweite Spulenstellung A einzunehmen, bei der das Treibmittel beim Fließen zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 58 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgangs 58 unterbrochen wird.
- Die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 kann in Achsenrichtung bewegt werden, um eine erste Spulenstellung C einzunehmen, bei der das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a des zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 59 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b des zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 59 fließen kann, und um eine zweite Spulenstellung A einzunehmen, bei der das Treibmittel beim Fließen zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 und dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59b des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 unterbrochen wird.
- Wenn die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 bewegt werden, um jeweils die erste Spulenstellung C einzunehmen, erlaubt das Ausgleichventil 65, daß das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 58 und dem auf der Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 fließt. Wenn die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 jeweils zur zweiten Ventilstellung A bewegt werden, wird das Treibmittel beim Fließen zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 58 und dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 59a des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 59 unterbrochen.
- Wenn die auf den inneren Endteil 68a der ersten Ventilspule 68 ausgeübte auf dem Druck des Treibmittels basierende Hydraulikkraft größer ist als die Summe der auf den äußeren Endteil 68b der ersten Ventilspule 68 ausgeübten auf dem Druck des Treibmittels basierenden Hydraulikkraft und der federnden Kraft der ersten Rückstellfeder 74, wird die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 zur ersten Spulenstellung C bewegt. Wenn die auf den inneren Endteil 68a der ersten Ventilspule 68 ausgeübte auf dem Druck des Treibmittels basierende Hydraulikkraft kleiner ist als die Summe der auf den äußeren Endteil 68b der ersten Ventilspule 68 ausgeübten auf dem Druck des Treibmittels basierenden Hydraulikkraft und der federnden Kraft der ersten Rückstellfeder 74, wird die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 zur zweiten Spulenstellung A bewegt. Wenn jedoch die auf den inneren Endteil 69a der zweiten Ventilspule 69 ausgeübte auf dem Druck des Treibmittels basierende Hydraulikkraft größer ist als die Summe der auf den äußeren Endteil 69b der zweiten Ventilspule 69 ausgeübten auf dem Druck des Treibmittels basierenden Hydraulikkraft und der federnden Kraft der zweiten Rückstellfeder 75, wird die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 zur ersten Spulenstellung C bewegt. Wenn die auf den inneren Endteil der zweiten Ventilspule 69 ausgeübte auf dem Druck des Treibmittels basierende Hydraulikkraft kleiner ist als die Summe der auf den äußeren Endteil 69b der zweiten Ventilspule 69 ausgeübten auf dem Druck des Treibmittels basierenden Hydraulikkraft und der federnden Kraft der zweiten Rückstellfeder 75, wird die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 zur zweiten Spulenstellung A bewegt.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, nimmt die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 auch eine dritte Spulenstellung B zwischen der ersten Spulenstellung C und der zweiten Spulenstellung A der ersten Ventilspule 68 ein. Genauso nimmt auch die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 ebenso eine dritte Spulenstellung B zwischen der ersten Spulenstellung C und der zweiten Spulenstellung A der zweiten Ventilspule 69 ein. Wenn die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 zur jeweils dritten Spulenstellung B bewegt werden, kann das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 und dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 59 fließen.
- Der Betrieb des derartig konstruierten Hydrauliksystems wird im Anschluß beschrieben. Um den Raupenschlepper mit dem Hydromotor 14 anzutreiben, wird das Wegeventil 53 zur ersten Wegeventilstellung L oder der dritten Wegeventilstellung J verstellt. Unter der Annahme, daß in diesem Fall das Wegeventil 53 zur dritten Wegeventilstellung J verstellt wird, wird folgende Beschreibung geliefert. Wenn das Wegeventil 53 zur dritten Wegeventilstellung J verstellt wird, wird das unter Hochdruck stehende Treibmittel von der Hydropumpe 54 zum zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 geliefert. Folglich dienen der zweite Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59, der zweite Flüssigkeitsauswahldurchgang 82, der Flüssigkeitsspeise/Rücklaufdurchgang 106, der Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 und der Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 als Hochdruck-Flüssigkeitsdurchgänge. Das unter Hochdruck stehende Treibmittel wird von der Hydropumpe 54 durch den Flüssigkeitsspeisedurchgang 55, den zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang 59 und die gebogenen Durchgangsbohrungen 25 etwa zur Hälfte der
- Zylinderdurchgangsbohrungen 21 geliefert und entsprechend dazu stehen die kugelförmigen Teile der vorstehenden Kolben 23 von dem Zylinderblock 20 vor, um die schräge Oberfläche 29 der Nockenscheibe 28 anzuschieben. Die vorstehenden Kolben 23 und die Gleitschuhe 38 werden durch einen Teil der Schubkraft, die auf die vorstehenden Kolben 23 ausgeübt wird, von dem dicken Scheibenabschnitt 31 der Nockenscheibe 28 zum dünnen Scheibenabschnitt 30 der Nockenscheibe 28 bewegt, wobei die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 mit den vorstehenden Kolben 23 und dem Zylinderblock 20 gedreht wird, um den Raupenschlepper anzutreiben.
- Wenn das Wegeventil 53, wie oben beschrieben, die dritte Wegeventilstellung J einnimmt, erlaubt das Wechselventil 98, daß das unter Hochdruck stehende Treibmittel in dem zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang 59 an den Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 geliefert wird. Das unter Hochdruck stehende Treibmittel in dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 bewirkt, daß das Steuerventil 100 die erste Steuerventilstellung D einnimmt und wird zur Haupthydraulikkammer 48 des mechanischen Bremssystems 50 geliefert. Gleichzeitig dazu wird das unter Hochdruck stehende Treibmittel in dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 durch den Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 106 zur Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 geliefert. Durch den Flüssigkeitsdruck in der Haupthydraulikkammer 48 und der Sekundärhydraulikkammer 105 wird der Bremskolben 47 des mechanischen Bremssystems 50 von der ersten und zweiten Reibringplatte 45 und 46 gegen die federnde Kraft der Bremsfedern 49 gelöst und folglich wird die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 von der zwischen der ersten und zweiten Reibringplatte 45 und 46 erzeugten Reibungskraft, d. h. der durch die Bremsfedern 49 erzeugten mechanischen Bremskraft, gelöst, wodurch die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 sich frei drehen kann.
- Das unter Hochdruck stehende Treibmittel wird nicht nur von dem Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang 106 zur Mittelhydraulikkammer 76 des Ausgleichventils 65 geliefert, sondern auch von dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 zur zweiten Seitenhydraulikkammer 73 des Ausgleichventils 65. Das führt dazu, daß die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 in der zweiten Spulenstellung A gehalten wird. Auf der anderen Seite hat die erste Seitenhydraulikkammer 72 des Ausgleichventils 65 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58, der als Ausflußdurchgang dient, so daß die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 zur ersten Spulenventilstellung C verstellt wird. Das Treibmittel in den Zylinderdurchgangsbohrungen 21 wird durch den auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgangs 58, den Flüssigkeitsdurchgang 81 und den auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 und den Flüssigkeitsausflußdurchgang 57 zum Behälter 56 abgeführt.
- Wenn der Hydromotor 14 bei hoher Geschwindigkeit arbeiten soll, um ein kleines Drehmoment zu erzeugen, wird das Schaltventil mit zwei Stellungen 117 zur ersten Schaltventifstellung F verstellt, bei der das unter Hochdruck stehende Treibmittel durch den Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 von der Hydropumpe 114 zur Haupthydraulikkammer 120a des Geschwindigkeitssteuerventils 113 geliefert wird. Das Geschwindigkeitssteuerventil 113 wird durch den Hauptflüssigkeitsdruck in der Haupthydraulikkammer 120a betätigt, um die erste Geschwindigkeitssteuerventilstellung G einzunehmen und daher wird das vom Wechselventil 111 ausgewählte unter Hochdruck stehende Treibmittel durch den Flüssigkeitssteuerdurchgang 112 und den Geschwindigkeitsveränderung-Flüssigkeitsdurchgang 42 zur Zylinderkammer 40 geliefert. Das unter Hochdruck stehende Treibmittel in der Zylinderkammer 40 bewirkt, daß der Preßkolben 41 von der Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 12 hervorsteht, so daß die Nockenscheibe 28 am Drehpunkt 35 gedreht wird, um die zweite Stellung einzunehmen, bei der die zweite flache Fläche 34 der Nockenscheibe 28 die innere Fläche des zylindrischen Gehäuses 12 berührt. Das bedeutet, daß der Hub der vorstehenden Kolben 23 verringert wird und folglich die Ausgangsdrehwelle 17 sowie der Zylinderblock 20 bei hoher Geschwindigkeit gedreht werden, da das Treibmittel stets in gleicher Menge von der Hydropumpe 54 zum Hydromotor 14 geliefert wird.
- Wenn jedoch der Hydromotor 14 langsam betrieben werden soll, um ein großes Drehmoment zu erzeugen, wird das Schaltventil mit zwei Stellungen 117 zur zweiten Schaltventilstellung H verstellt, bei der das Treibmittel durch den Hauptflüssigkeitsdurchgang 119 und den Flüssigkeitsausflußdurchgang 123 von der Haupthydraulikkammer 120a des Steuerventils 113 zum Behälter 56 geliefert wird. Das Geschwindigkeitssteuerventil 113 wird durch die Schraubenfeder 121 betätigt, um die zweite Geschwindigkeitssteuerventilstellung 1 einzunehmen, bei der das Treibmittel in der Zylinderkammer 40 durch den Geschwindigkeitsveränderung-Flüssigkeitsdurchgang 42 und den Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 zum Behälter 56 abgeführt wird. Daher drehen die vorstehenden Kolben 23 die Nockenscheibe 28 um den Drehpunkt 35 und diese nimmt daher die erste Stellung ein, bei der die erste flache Fläche 33 der Nockenscheibe 28 die innere Fläche des zylindrischen Gehäuses 12 berührt. Das bedeutet, daß der Hub der vorstehenden Kolben 23 vergrößert wird und folglich die Ausgangsdrehwelle 17 sowie der Zylinderblock 20 langsam gedreht werden, da das Treibmittel stets in gleicher Menge von der Hydropumpe 54 zum Hydromotor 14 geliefert wird.
- Um den Raupenschlepper zum Anhalten zu bringen, wird das Wegeventil 53 von der dritten Wegeventilstellung J zur zweiten Wegeventilstellung K verstellt, bei der der erste und der zweite Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 und 59 eine Flüssigkeitsverbindung miteinander haben und als Niederdruck-Flüssigkeitsdurchgänge dienen. Der Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 dient auch als Niederdruck- Flüssigkeitsdurchgang, so daß das unter Hochdruck stehende Treibmittel daran gehindert wird, zur Haupthydraulikkammer 48 der mechanischen Bremse 50 geliefert zu werden. Gleichzeitig dazu wird das Steuerventil 100 zur zweiten Ventilstellung E verstellt, bei der das Treibmittel in der Haupthydraulikkammer 48 durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 in den Behälter 56 abgeführt wird. Das führt dazu, daß die Bremsfedern 47 den Bremskolben 47 des mechanischen Bremssystems 50 dazu bringen, in die ersten und zweiten Reibringplatten 45 und 46 einzugreifen und die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 wird durch die zwischen den ersten und den zweiten Reibringplatten 45 und 46 erzeugte Reibungskraft gebremst. In der Zwischenzeit wird das Treibmittel in der Sekundärhydraulikkammer 105 entsprechend der Bewegung des Bremskolbens 47 des mechanischen Bremssystems 50 durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106, den ersten und den zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 und den Flüssigkeitsausflußdurchgang 57 zum Behälter 56 abgeführt. Der Flüssigkeitsdruck in der Haupthydraulikkammer 48 wird für eine kurze Zeitspanne zwischen dem Punkt T1 und dem Punkt T2, wie in Fig. 5 abgebildet, sofort auf den Wert des Niederdrucks im Behälter 56 herabgesenkt, im Gegensatz dazu wird jedoch der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 für die kurze Zeitspanne zwischen dem Punkt T1 und dem Punkt T2 allmählich auf einen vorgegebenen Druckwert herabgesenkt, der über dem Wert des Niederdrucks des Behälters 56 liegt, da die Bremswiderstanddrosselscheibe 107 am Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang 106 angebracht ist, um die Strömung des Treibmittels in dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 zu drosseln. Der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105, der unter dem Lieferdruck der Hydropumpe 54 liegt und allmählich herabgesetzt wird, wird nämlich auf den zweiten Kolbenbereich des Bremskolbens 47 des mechanischen Bremssystems 50 ausgeübt, um zu verhindern, daß der Bremskolben 47 sofort in die ersten und die zweiten Reibringplatten 45 und 46 eingreift.
- Nachdem der Bremskolben 47 des mechanischen Bremssystems 50 begonnen hat, sich zu den ersten und zweiten Reibringplatten 45 und 46 hin zu bewegen, werden die ersten Reibringplatten 45 nacheinander bei dem Punkt T2 mit den zweiten Reibringplatten 46 in Eingriff gebracht, wodurch die mechanische Bremskraft der mechanischen Bremse 50 auf die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 übertragen wird. Da ein Teil der federnden Kraft der Bremsfedern 49 durch den Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 aufgehoben wird, wird die auf der federnden Kraft der Bremsfedern 49 und dem Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 basierende mechanische Bremskraft verglichen mit der Bremskraft, die nur auf den Bremsfedern 49 basiert, ziemlich klein. Daher wird die Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 17 des Hydromotors 14, d. h. die Antriebsgeschwindigkeit des Raupenschleppers allmählich mit einer Verzögerung von 0,4 g oder weniger herabgesetzt, so daß effektiv verhindert werden kann, daß der Raupenschlepper beim Verzögern und Anhalten einen gewaltigen Stoß erfährt.
- Außerdem wird der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 zwischen dem Punkt T2 und dem Punkt T3, wie aus Fig. 5 ersichtlich, im wesentlichen bei einem konstanten Niederdruckwert gehalten. Der Grund dafür ist wie folgt. Zwischen dem Punkt T2 und dem Punkt T3 bewegt sich die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 von der zweiten Spulenstellung A zur ersten Spulenstellung C und folglich wird das Treibmittel, das in der Menge dem durch die Bremswiderstanddrosselscheibe 107 abgeführten entspricht, zwischen der Sekundärhydraulikkammer 105 und der Bremswiderstanddrosselscheibe 107 kontinuierlich von der Mittelhydraulikkammer 76 des Ausgleichventils 65 zum Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 geliefert. Der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 sowie der Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 zwischen der Sekundärhydraulikkammer 105 und der Bremswiderstanddrosselscheibe 107 wird bei einem konstanten Niederdruckwert gehalten. Daher wird einen gewissen Zeitraum lang die von dem mechanischen Bremssystem 50 auf die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 ausgeübte mechanische Bremskraft bei einem konstanten kleinen Wert gehalten, wodurch es möglich ist, effizienter zu verhindern, daß der Raupenschlepper beim Verzögern und Anhalten einen gewaltigen Stoß erfährt.
- Wenn die Drehung der Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 durch eine Veränderung des Wegeventils 53 von der dritten Wegeventilstellung J zur zweiten Wegeventilstellung K verlangsamt wird, ist es, vorausgesetzt der Raupenschlepper wird mit hoher Geschwindigkeit betrieben, möglich, daß die Ausgangsdrehwelle 17 nicht vor dem Punkt T3 angehalten werden kann. In diesem Fall dient der Hydromotor 14 als Hydropumpe. Die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 wird jedoch von der dritten Spulenstellung B zur zweiten Spulenstellung A zurückgestellt, um den auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 von dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58b des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 beim Punkt T3 zu lösen und daher wird der Druck des Treibmittels in dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt 58a des ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgangs 58 erhöht, wodurch eine Flüssigkeitsbremskraft auf den Hydromotor 14 ausgeübt wird. Die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 wird daher sowohl von der durch das mechanische Bremssystem 50 erzeugten mechanischen Bremskraft als auch von der auf der Betätigung des Ausgleichventils 65 basierenden Flüssigkeitsbremskraft gebremst und angehalten. Nach dem Punkt T3 basiert die Bremskraft, die von dem mechanischen Bremssystem 50 auf den Hydromotor 14 ausgeübt wird, nur auf der mechanischen Bremskraft und wird folglich verglichen mit der mechanischen Bremskraft, die teilweise vom Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 aufgehoben wird, groß, da der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 zum Wert des Niederdrucks des Behälters 56 herabgesetzt wird. Wenn der Hydromotor 14 bei einem in Fig. 5 abgebildeten Punkt T4 vollständig angehalten wird, wird die auf der statischen Reibungskraft, die zwischen den ersten und den zweiten Reibringplatten 45 und 46 erzeugt wird, basierende mechanische Bremskraft auf die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 ausgeübt. Wenn der Hydromotor 14 vor dem Punkt T3 vollständig angehalten wird, wird keine Flüssigkeitsbremskraft auf den Hydromotor 14 ausgeübt.
- Wenn das Wegeventil 53 etwa über die zweite Wegeventilstellung K von der dritten Wegeventilstellung J zur ersten Wegeventilstellung L verstellt wird, dreht sich die Ausgangsdrehwelle 17 des Hydromotors 14 eine äußerst kurze Zeit lang weiter in dieselbe Richtung. Zu diesem Zeitpunkt versucht der Hydromotor 14, das Treibmittel von dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59, der als Niederdruckdurchgang dient, einzusaugen und das Treibmittel in den ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58, der als Hochdruckdurchgang dient, zu pressen. Der Druck des Treibmittels in der ersten Seitenhydraulikkammer 72 des Ausgleichventils 65 wird jedoch zu einem Hochdruckwert, der dem Flüssigkeitsdruck in dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 entspricht, erhöht, während der Druck des Treibmittels in der zweiten Seitenhydraulikkammer 73 des Ausgleichventils 65 auf den Niederdruckwert des Behälters 56 gesenkt wird. Die erste Ventilspule 68 des Ausgleichventils 65 wird von der ersten Spulenstellung C zur zweiten Spulenstellung A bewegt, während die zweite Ventilspule 69 des Ausgleichventils 65 von der zweiten Spulenstellung A zur ersten Spulensteltung C bewegt wird. Während der Bewegung der ersten und zweiten Ventilspule 68 und 69 wird der Flüssigkeitsdruck in der Mittelhydraulikkammer 76 zwischen der ersten und der zweiten Ventilspule 68 und 69 bei dem Hochdruckwert gehalten und es wird kein Treibmittel zur Mittelhydraulikkammer 76 des Ausgleichventils 65 geliefert oder von dieser abgeführt. Die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 werden gleich schnell mit fixem Abstand zueinander in Achsenrichtung bewegt, so daß die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 zur selben Zeit die dritte Spulenstellung B einnehmen, bei der der erste Flüssigkeitsauswahldurchgang 81 mit dem zweiten Flüssigkeitsauswahldurchgang 83 in Flüssigkeitsverbindung gebracht wird. Das unter Hochdruck stehende Treibmittel wird daher vom ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 zum zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59, der das unter Niederdruck stehende Treibmittel beinhaltet, geliefert, wodurch verhindert wird, daß der Druck in dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 sprungartig ansteigt und eine Kavitation im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 entsteht.
- Obwohl die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 des Ausgleichventils 65 jeweils von verschiedenen Teilen gebildet werden, können die erste und die zweite Ventilspule 68 und 69 auch integral gebildet werden. In diesem Fall können zwei Hydraulikkammern an der Stelle der mittleren Hydraulikkammer 76 zusammen mit dem Ventilgehäuse jeweils durch den einen Endteil und den anderen Endteil des aus der ersten und der zweiten Spule gebildeten Spulenkörpers gebildet werden. Obwohl die Mittelhydraulikkammer 76 des Ausgleichventils 65 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 aufweist, um den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 mit dem in der Mittelhydraulikkammer 76 enthaltenen Treibmittel zu füllen, kann die Mittelhydraulikkammer 76 vom Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 106 getrennt werden. In diesem Fall wird der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 relativ schnell auf den Niederdruckwert des Behälter 56 gesenkt.
- Fig. 6 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems. Die hier abgebildete zweite Ausführungsform ist eine Abänderung der in Fig. 1 bis 5 abgebildeten ersten Ausführungsform und beinhaltet einen Hydromotor 14, ein hydraulisches mechanisches Bremssystems 50, ein Steuerventil 100, ein Geschwindigkeitssteuerventil 113, ein Wechselventil 111, ein erstes Rückschlagventil 90, ein zweites Rückschlagventil 91, ein Ausgleichventil 65, ein Wechselventil 98, ein Wegeventil 53, ein Sicherheitsventil 62, eine Hydropumpe 54, ein Schaltventil mit zwei Stellungen 117, eine Hydropumpe 54, ein Sicherheitsventil 122 und einen Behälter 56, die den entsprechenden Gegenstücken der in Fig. 1 bis 4 abgebildeten Ausführungsform zur Gänze entsprechen. Das in Fig. 6 abgebildete Hydrauliksystem unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 5 abgebildeten der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß ein Hydraulikkreis mit der Sekundärhydraulikkammer 105 in Flüssigkeitsverbindung ist und im Anschluß wird nur der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben, um eine Wiederholung zu vermeiden.
- In Fig. 6 hat die Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 über einen Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 156, der eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 hat, eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter 56. Auf dem Flüssigkeitsspeise-IRücklaufdurchgang 156 ist eine Bremswiderstanddrosselscheibe 157 angebracht, um die Strömung des Treibmittels in dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 156 zu drosseln. Der Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 wird über einen weiteren Flüssigkeitsspeise-IRücklaufdurchgang 158, an dem ein Rückschlagventil 159 angebracht ist, damit das Treibmittel nur vom Behälter zur Sekundärhydraulikkammer 105 nur durch den Flüssigkeitsausflußdurchgang 101 und den anderen Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 158 fließen kann, zwischen der Bremswiderstanddrosselscheibe 157 und der Sekundärhydraulikkammer 105 in Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 156 gehalten. Aus dem gleichen Grund wie eingangs bei der in Fig. 1 bis 5 abgebildeten ersten Ausführungsform beschrieben, ist das in Fig. 6 abgebildete Hydrauliksystem vorteilhaft, da effektiv verhindert werden kann, daß der Raupenschlepper beim Verzögern und Anhalten einen gewaltigen Stoß erfährt. Bedenken Sie, daß die Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 keine Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang 99 hat. Da während des Bremsvorgangs des mechanischen Bremssystems 50 kein Treibmittel zwischen der Sekundärhydraulikkammer 105 und der Bremswiderstanddrosselscheibe 157 zum Flüssigkeitsspeise- /rücklaufdurchgang 156 geliefert wird, unterscheidet sich das in Fig. 6 abgebildete Hydrauliksystem von dem in Fig. 1 bis 5 abgebildeten der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Flüssigkeitsdruck in der Sekundärhydraulikkammer 105 des mechanischen Bremssystems 50 relativ schnell auf den Niederdruckwert des Behälter 56 gesenkt wird.
- Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems. Die hier abgebildete dritte Ausführungsform ist eine Abänderung der in Fig. 1 bis 5 abgebildeten ersten Ausführungsform und beinhaltet einen Hydromotor 14, ein hydraulisches mechanisches Bremssystem 50, ein Steuerventil 100, ein Geschwindigkeitssteuerventil 113, ein Wechselventil 111, ein erstes Rückschlagventil 90, ein zweites Rückschlagventil 91, ein Ausgleichsventil 65, ein Wechselventil 98, ein Wegeventil 53, ein Sicherheitsventil 62, eine Hydropumpe 54, ein Schaltventil mit zwei Stellungen 117, eine Hydropumpe 54, ein Sicherheitsventil 122 und einen Behälter 56, die jeweils zur Gänze den jeweiligen Gegenstücken bei der ersten Ausführungsform von Fig. 1 bis 4 entsprechen. Das in Fig. 7 abgebildete Hydrauliksystem unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 5 abgebildeten der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß ein Hydraulikkreis mit der Sekundärhydraulikkammer 105 in Flüssigkeitsverbindung ist und im Anschluß wird nur der Unterschied zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform beschrieben, um eine Wiederholung zu vermeiden.
- In Fig. 7 wird ein Auswahlventil 173 auf dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und 59 angebracht. Das Auswahlventil 173 ist ausgeführt, um je nach dem Druckunterschied zwischen dem Treibmittel in dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 und dem Treibmittel in dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 drei verschiedene Auswahlventilstellungen einzunehmen. Die Auswahlventilstellungen bestehen aus einer ersten Auswahlventilstellung P, bei der das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang 176 zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und der Sekundärhydraulikkammer 105 fließen kann und daran gehindert wird, durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 136 zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 und der Sekundärhydraulikkammer 105 zu fließen, einer zweiten Auswahlventilstellung Q, bei der das Treibmittel daran gehindert wird, durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 136 zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und der Sekundärhydraulikkammer 105 und zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 und der Sekundärhydraulikkammer 105 zu fließen, und einer dritten Auswahlventilstellung R, bei der das Treibmittel durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 136 zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 und der Sekundärhydraulikkammer 105 fließen kann und daran gehindert wird, durch den Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 136 zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 und der Sekundärhydraulikkammer 105 zu fließen.
- Das Auswahlventil 173 wird betätigt, um die erste Auswahlventilstellung P einzunehmen, wenn der Druck des Treibmittels in dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 unter dem im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 59 liegt. Wenn der Druck des Treibmittels im ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 dem im zweiten Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang 59 entspricht, wird das Auswahlventil 173 zur zweiten Auswahlventilstellung Q verstellt. Wenn der Druck des Treibmittels in dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 über dem im zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 59 liegt, wird das Auswahlventil 173 zur dritten Auswahlventilstellung R verstellt. Auf dem Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufventil 136 ist eine Bremswiderstanddrosselscheibe 177 angebracht, um die Strömung des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise- /Rücklaufdurchgang 176 zu drosseln. In Fig. 8 wird das Auswahlventil 173 mit einem zylindrischen Element 178, das eine Zylinderbohrung 178 aufweist, einer Ventilspule 179, die gleitend vom zylindrischen Element 178 aufgenommen wird, und einem Stopfenteil 180, mit dem die Öffnung der Zylinderbohrung 178a hermetisch verschlossen wird, dargestellt. Das zylindrische Element 178 weist weiterhin eine erste Flüssigkeitsöffnung 178b auf, durch die die Zylinderbohrung 178a mit dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang 58 in Flüssigkeitsverbindung gehalten wird, eine zweite Flüssigkeitsöffnung 178c, durch die die Zylinderbohrung 178a mit dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 in Flüssigkeitsverbindung gehalten wird, und eine dritte Flüssigkeitsöffnung 178d, durch die die Zylinderbohrung 178a mit dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 176 in Flüssigkeitsverbindung gehalten wird. Wenn die Ventilspule 179 eine rechte Seitenwand des zylindrischen Elements 178 in Fig. 8 berührt, nimmt das Auswahlventil 173 die erste Auswahlventilstellung P ein, bei der der Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 176 durch die dritte Flüssigkeitsöffnung 178d, die Zylinderbohrung 178a und die erste Flüssigkeitsöffnung 178b des Auswahlventils 173 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 hat. Wenn sich die Ventilspule 179 der Länge nach im Zentrum der Zylinderbohrung 178a befindet, nimmt das Auswahlventil 173 die zweite Auswahlventilstellung Q ein, bei der der Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang 176 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 58 und 59 hat. Wenn die Ventilspule 179 den Stopfenteil 180 berührt, nimmt das Auswahlventil 173 die dritte Auswahlventilspule R ein, bei der der Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang 176 durch die dritte Flüssigkeitsöffnung 178d, die Zylinderbohrung 178a und die zweite Flüssigkeitsöffnung 178c des Auswahlventils 173 eine Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Flüssigkeitszuführungs- /Abflußdurchgang 59 hat. Aus dem gleichen Grund wie eingangs bei der ersten in Fig. 1 bis 5 abgebildeten Ausführungsform beschrieben, ist das in Fig. 7 und 8 abgebildete Hydrauliksystem vorteilhaft, da effektiv verhindert werden kann, daß der Raupenschlepper beim Verzögern und Anhalten einen gewaltigen Stoß erfährt.
- Experten auf dem Gebiet werden wissen, daß Obenstehendes eine Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist, an denen verschiedene Änderungen und Abänderungen durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigelegten Ansprüchen definiert wird.
Claims (14)
1. Ein Hydrauliksystem bestehend aus:
einem Behälter (56), der Treibmittel aufbewahrt;
einer Hydropumpe (54), die das Treibmittel aus dem Behälter (56)
einsaugt, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern;
einem Hydromotor (14), der erste und zweite
Einlaß/Auslaßöffnungen (14a und 14b) und eine Ausgangsdrehwelle
(17) aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe (54) durch
einen der ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgänge (58 und 59) an eine der ersten und zweiten
Einlaß-/Auslaßöffnungen (14a und 14b) geliefert wird und aus der
anderen der ersten und zweiten Einlaß /Auslaßöffnungen (14a und
14b) durch den anderen der ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgänge (58 und 59) an den
Behälter (56) abgegeben wird, wobei die Ausgangsdrehwelle (17) in
eine Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der
Hydropumpe (54) von der ersten Einlaß-/Auslaßöffnung (14a)
aufgenommen wird, und die Ausgangsdrehwelle (17) in die
entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus
der Hydropumpe (54) von der zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung (14b)
aufgenommen wird;
einem mechanischen Bremssystem (50), das einen Bremskolben
(47), der in die Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14)
eingreifen kann, ein
zylindrisches Gehäuse (12), worin der Bremskolben (47) gleitbar
aufgenommen wird, und eine Bremsfeder (49), die den
Bremskolben (47) federnd dazu zwingt, in die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) einzugreifen, aufweist, wobei der
Bremskolben (47) und das zylindrische Gehäuse (12) gemeinsam
eine Haupthydraulikkammer (48) bilden, an die das Treibmittel
durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) geliefert wird und
aus welcher das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) abgegeben wird, wobei der
Bremskolben (47) einen ersten Kolbenbereich aufweist, auf den der
Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer (48) ausgeübt
wird, um den Eingriff des Bremskolbens (47) in die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) gegen die federnde
Kraft der Bremsfeder (49) zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) von der federnden Kraft der Bremsfeder
(49) durch den Bremskolben (47) gebremst wird, wenn das
Treibmittel aus der Haupthydraulikkammer (48) der mechanischen
Bremsanordnung (50) abgegeben wird und die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) durch den Flüssigkeitsdruck des
Treibmittels in der Haupthydraulikkammer (48) vom Bremskolben
(47) gelöst wird, wenn das Treibmittel zu der
Haupthydraulikkammer (48) der mechanischen Bremsanordnung
(50) geliefert wird;
einem Wegeventil (53), das auf dem ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/Abflußdurchgang (58 und 59) bereitgestellt
ist und ausgeführt ist, um drei verschiedene Wegeventilstellungen
anzunehmen, bestehend aus einer ersten Wegeventilstellung (L), in
der das Treibmittel aus der Hydropumpe (54) zu dem ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58) geliefert und aus
dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) in den
Behälter (56) abgegeben werden darf, einer zweiten
Wegeventilstellung (K), in der das Treibmittel aus dem ersten und
zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58 und 59) in
den Behälter (56) abgegeben werden darf, und einer dritten
Wegeventilstellung (J), in der das Treibmittel aus der Hydropumpe
(54) zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59)
geliefert und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) abgegeben werden darf; und
einem Ausgleichventil (65), das auf dem ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58 und 59) zwischen
dem Hydromotor (14) und dem Wegeventil (53) bereitgestellt ist,
wobei das Ausgleichventil (65) ausgeführt ist, um das Treibmittel
daran zu hindern, vom Hydromotor (14) in einen ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) gezwungen
zu werden, wenn der Hydromotor (14) noch in Betrieb ist, unter der
Bedingung, daß das Wegeventil (53) verstellt wird, um die zweite
Wegeventilstellung (K) einzunehmen;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselventil (98) auf dem ersten
und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59)
bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise
zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) und dem ersten
oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58
und 59) herzustellen, wobei das in dem ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) gehaltene
Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) hat, einen höheren Druck hat als
das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58 und 59) befindliche Treibmittel;
daß der Bremskolben (47) und das zylindrische Gehäuse (12)
weiterhin eine Sekundärhydraulikkammer (105) bilden, die über
einen Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (106) eine
Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99)
hat, wobei der Bremskolben einen zweiten Kolbenbereich aufweist,
auf den der Druck des Treibmittels in der
Sekundärhydraulikkammer ausgeübt wird, um der federnden Kraft
der Bremsfeder zu widerstehen, und,
daß das Hydrauliksystem weiterhin eine
Bremswiderstanddrosselscheibe (107) aufweist, die im
Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang (106) bereitgestellt ist, um
den Fluß des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (106) zu beschränken.
2. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, wobei der erste Kolbenbereich
des Bremskolbens (47) einen größeren effektiven Bereich als der
zweite Kolbenbereich des Bremskolbens (47) hat.
3. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, das weiterhin ein Steuerventil
(100) umfaßt, das im Flüssigkeitsabgabedurchgang (99)
bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um zwei verschiedene
Steuerventilstellungen anzunehmen, bestehend aus einer ersten
Steuerventilstellung (D), in der das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) zwischen dem Wechselventil
(98) und der Haupthydraulikkammer (48) fließen darf, und einer
zweiten Steuerventilstellung (E), in der das Treibmittel aus der
Haupthydraulikkammer (48) durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) in den Behälter (56) abgegeben
werden darf.
4. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, das weiterhin ein erstes
Rückschlagventil (90), das im ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur
vom Wegeventil (53) zur ersten Einlaß /Auslaßöffnung (14a) des
Hydromotors (14) fließen kann, und ein zweites Rückschlagventil
(91), das im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59)
bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur vom Wegeventil (53) zur
zweiten Einlaß /Auslaßöffnung (14b) des Hydromotors (14) fließen
kann, umfaßt, wobei der erste Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) mittels des ersten Rückschlagventils (90) in
einen auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) und einen auf der Wegeventilseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (58b) unterteilt wird, wobei der zweite
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (59) mittels des zweiten
Rückschlagventils (91) in einen auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) und einen auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) unterteilt
wird,
wobei das Ausgleichventil (65) folgendes einschließt:
eine erste und zweite Ventilspule (68 und 69), die miteinander
ausgerichtet sind und jeweils einander zugewandte innere
Endabschnitte und voneinander entfernte äußere Endabschnitte
aufweisen;
ein Ventilgehäuse (13), bei dem die erste und zweite Ventilspule (68
und 69) gleitbar aufgenommen werden, wobei die inneren
Endabschnitte der ersten und zweiten Ventilspule (68 und 69) und
das Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine Mittelhydraulikkammer (76)
bilden, die zwischen der Sekundärhydraulikkammer (105) und der
Bremswiderstanddrosselscheibe (107) eine Flüssigkeitsverbindung
mit dem Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (106) hat, wobei
der Außenendabschnitt der ersten Ventilspule (68) und das
Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine erste Seitenhydraulikkammer
(72) bilden, die eine Flüssigkeitsverbindung mit dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) hat und der äußere
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) und das Ventilgehäuse
(13) gemeinsam eine zweite Seitenhydraulikkammer (73) bilden, die
mit dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59b) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59)
eine Flüssigkeitsverbindung hat,
eine erste Rückstellfeder (74), welche die erste Ventilspule (68)
zwingt, sich zur zweiten Ventilspule (69) hin zu bewegen,
eine zweite Rückstellfeder (75), welche die zweite Ventilspule (69)
zwingt, sich zur ersten Ventilspule (68) hin zu bewegen,
eine erste Drosselscheibe (95), die zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) zu beschränken,
eine zweite Drosselscheibe (96), die zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu beschränken,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem
Hydromotorseitendurchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) zu fließen,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/Abflußdurchgangs (59) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu fließen,
wobei das Ausgleichventil (65) es dem Treibmittel erlaubt, zwischen
dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) des ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58)
und dem auf der Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59)
zu fließen, wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69)
bewegt werden, um die jeweiligen ersten Spulenstellungen (C)
einzunehmen, wobei das Treibmittel vom Ausgleichventil (65) dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu fließen,
wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) bewegt werden,
um die jeweiligen zweiten Spulenstellungen (A) einzunehmen,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist als die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübten hydraulischen
Kraft und der federnden Kraft der ersten Rückstellfeder (74), wobei
die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die zweite
Spulenstellung (A) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endsabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels kleiner ist als die Summe der auf den
äußeren Endabschnitt der Ventilspule (68) ausgeübten
hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden Kraft der
ersten Rückstellfeder (74),
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist als die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübten
hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden Kraft der
zweiten Rückstellfeder (75), und die zweite Ventilspule (69) des
Ausgleichventils (65) in die zweite Spulenstellung (A) bewegt wird,
wenn die auf den inneren Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69)
ausgeübte hydraulische Kraft des Treibmittels kleiner ist als die
Summe der auf den äußeren Endabschnitt der zweiten Ventilspule
(69) ausgeübten hydraulischen Kraft des Treibmittels und der
federnden Kraft der zweiten Rückstellfeder (75).
5. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 4, wobei die erste Ventilspule
(68) des Ausgleichventils (65) weiterhin eine dritte Spulenstellung
(B) zwischen der ersten Spulenstellung (C) und der zweiten
Spulenstellung (A) der ersten Ventilspule (68) einnimmt,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65)
weiterhin eine dritte Spulenstellung (B) zwischen der ersten
Spulenstellung (C) und der zweiten Spulenstellung (A) der zweiten
Ventilspule (69) einnimmt, und
wobei das Treibmittel zwischen dem auf der Motorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) fließen darf, wenn
die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) jeweils in die dritte
Spulenstellung (B) bewegt werden.
6. Ein Hydrauliksystem bestehend aus:
einem Behälter (56), der Treibmittel aufbewahrt;
einer Hydropumpe (54), die das Treibmittel aus dem Behälter (56)
einsaugt, um den Druck des Treibmittels zu erhöhen und dieses zu
liefern;
einem Hydromotor (14), der erste und zweite Einlaß-
/Auslaßöffnungen (14a und 14b) und eine Ausgangsdrehwelle (17)
aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe (54) durch den
ersten oder den zweiten Flüssigkeitszuführungsdurchgang (58 und
59) zu einer ersten oder zweiten Einlaß /Auslaßöffnung (58 und 59)
geliefert wird und aus der anderen ersten und zweiten Einlaß-
/Auslaßöffnung (14a und 14b) durch den anderen ersten oder
zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang in den Behälter
(56) abgegeben wird, wobei die Ausgangsdrehwelle (17) in eine
Richtung gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe
(54) von der ersten Einlaß /Auslaßöffnung (14a) aufgenommen wird,
und die Ausgangsdrehwelle (17) in die entgegengesetzte Richtung
gedreht wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe (54) von
der zweiten Einlaß /Auslaßöffnung (14b) aufgenommen wird;
einer mechanischem Bremsanordnung (50), die einen Bremskolben
(47), der in die Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14)
eingreifen kann, ein zylindrisches Gehäuse (12), worin der
Bremskolben (47) gleitbar aufgenommen wird, und eine Bremsfeder
(49), die den Bremskolben (47) federnd dazu zwingt, in die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) einzugreifen,
aufweist, wobei der Bremskolben (47) und das zylindrische
Gehäuse (12) gemeinsam eine Haupthydraulikkammer (48) bilden,
zu der das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang
(99) geliefert wird, und aus der das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) abgegeben wird, wobei der
Bremskolben (47) einen ersten Bremsbereich aufweist, auf den der
Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer (48) ausgeübt
wird, um den Eingriff des Bremskolbens (47) in die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) gegen die federnde
Kraft der Bremsfeder (49) zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) durch die federnde Kraft der Bremsfeder
(49) durch den Bremskolben (47) mechanisch gebremst wird, wenn
das Treibmittel aus der Haupthydraulikkammer (48) der
mechanischen Bremsanordnung (50) abgegeben wird, und die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) durch den
Flüssigkeitsdruck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer
(48) vom Bremskolben (47) gelöst wird, wenn das Treibmittel zu der
Haupthydraulikkammer (48) der mechanischen Bremsanordnung
(50) geliefert wird;
einem Wegeventil (53), das auf der ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs /Abflußdurchgang (58 und 59) bereitgestellt
ist und ausgeführt ist, um drei verschiedene Wegeventilstellungen
anzunehmen, bestehend aus einer ersten Wegeventilstellung (L), in
der das Treibmittel aus der Hydropumpe (54) zu dem ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58) geliefert und aus
dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) in den
Behälter (56) abgegeben werden darf, einer zweiten
Wegeventilstellung (K), in der das Treibmittel aus dem ersten und
zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58 und 59) in
den Behälter (56) abgegeben werden kann, und einer dritten
Wegeventilstellung (J), in der das Treibmittel aus der Hydropumpe
(54) zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (59)
geliefert und aus dem ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) abgegeben werden darf; und
einem Ausgleichventil (65), das auf dem ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) zwischen
dem Hydromotor (14) und dem Wegeventil (53) bereitgestellt ist,
wobei das Ausgleichventil (65) ausgeführt ist, um das Treibmittel
daran zu hindern, vom Hydromotor (14) in einen ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58 und 59) gezwungen
zu werden, wenn der Hydromotor (14) noch in Betrieb ist, unter der
Bedingung, daß das Wegeventil (53) verstellt wird, um die zweite
Wegeventilstellung (K) einzunehmen;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselventil (98) auf dem ersten
und zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59)
bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise
zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) und dem ersten
oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58
und 59) herzustellen, wobei das in dem ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) befindliche
Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) hat, einen höheren Druck hat als
das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58 und 59) befindliche Treibmittel;
daß der Bremskolben (47) und das zylindrische Gehäuse (12)
weiterhin eine Sekundärhydraulikkammer (105) bilden, die über
einen Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (156) eine
Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter (56) hat, wobei der
Bremskolben (47) einen zweiten Kolbenbereich aufweist, auf den
der Druck des Treibmittels in der Sekundärhydraulikkammer (105)
ausgeübt wird, um der federnden Kraft der Bremsfeder (49) zu
widerstehen, und
daß das Hydrauliksystem weiterhin eine
Bremswiderstanddrosselscheibe (157) aufweist, die auf dem
Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (156) bereitgestellt ist, um
den Fluß des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (156) zu beschränken.
7. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, wobei die
Sekundärhydraulikkammer (105) durch einen anderen
Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (158) eine
Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter (56) hat,
wobei das Hydrauliksystem weiterhin ein Rückschlagventil (159)
aufweist, das auf dem anderen Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (158) bereitgestellt wird, damit das Treibmittel
nur vom Behälter (56) zur Sekundärhydraulikkammer (105) fließen
kann.
8. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, das weiterhin ein Steuerventil
(100) umfaßt, das auf dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99)
bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um zwei verschiedene
Steuerventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten
Steuerventilstellung (D), in der das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) zwischen dem Wechselventil
(98) und der Haupthydraulikkammer (48) fließen darf, und einer
zweiten Steuerventilstellung (E), in der das Treibmittel aus der
Haupthydraulikkammer (48) durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) in den Behälter (56) abgegeben
werden darf.
9. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, das weiterhin ein erstes
Rückschlagventil (90), das auf dem ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur
vom Wegeventil (53) zur ersten Einlaß /Auslaßöffnung (14a) des
Hydromotors (14) fließen kann, und ein zweites Rückschlagventil
(91), das auf dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang
(59) bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur vom Wegeventil (53)
zur zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung (14b) des Hydromotors (14)
fließen kann, umfaßt, wobei der erste Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) mittels des ersten Rückschlagventils (90) in
einen auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) und einen auf der Wegeventilseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (58b) unterteilt wird, wobei der zweite
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) mittels des zweiten
Rückschlagventils (91) in einen auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) und einen auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) unterteilt
wird,
wobei das Ausgleichventil (65) folgendes umfaßt:
eine erste und zweite Ventilspule (68 und 69), die miteinander
ausgerichtet sind und jeweils einander zugewandte innere
Endabschnitte und voneinander entfernte äußere Endabschnitte
aufweisen;
ein Ventilgehäuse (13), bei dem die erste und zweite Ventilspule (68
und 69) gleitbar aufgenommen werden, wobei die inneren
Endabschnitte der ersten und zweiten Ventilspule (68 und 69) und
das Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine Mittelhydraulikkammer (76)
bilden, die mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) eine
Flüssigkeitsverbindung hat, wobei der äußere Endabschnitt der
ersten Ventilspule (68) und das Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine
erste Seitenhydraulikkammer (72) bilden, die eine
Flüssigkeitsverbindung mit dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) hat und der äußere
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) und das Ventilgehäuse
(13) gemeinsam eine zweite Seitenhydraulikkammer (73) bilden, die
mit dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59b) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59)
eine Flüssigkeitsverbindung hat,
eine erste Rückstellfeder (74), welche die erste Ventilspule (68)
zwingt, sich zur zweiten Ventilspule (69) hin zu bewegen,
eine zweite Rückstellfeder (75), welche die zweite Ventilspule (69)
zwingt, sich zur ersten Ventilspule (68) hin zu bewegen,
eine erste Drosselscheibe (95), die zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) zu beschränken,
eine zweite Drosselscheibe (96), die zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu beschränken,
eine dritte Drosselscheibe (107), die zwischen der
Mittelhydraulikkammer (76) und dem Flüssigkeitsabgabedurchgang
(99) bereitgestellt ist, um den Fluß des Treibmitels zwischen der
Mittelhydraulikkammer (76) des Ausgleichventils und dem
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) zu beschränken,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) zu fließen,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichsventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/Abflußdurchgangs (59) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu fließen,
wobei das Ausgleichventil (65) es dem Treibmittel erlaubt, zwischen
dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) des ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58)
und dem auf der Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59)
zu fließen, wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69)
bewegt werden, um die jeweiligen ersten Spulenstellungen (C)
einzunehmen, wobei das Treibmittel vom Ausgleichventil (65) dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) zu fließen,
wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) bewegt werden,
um die jeweiligen zweiten Spulenstellungen (A) einzunehmen,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist als die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der Ventilspule (68) ausgeübten hydraulischen Kraft
und der federnden Kraft der ersten Rückstellfeder (74), wobei die
erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die zweite
Spulenstellung (A) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) kleiner ist als die Summe
der auf den äußeren Endabschnitt der ersten Ventilspule (68)
ausgeübten hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden
Kraft der ersten Rückstellfeder (74),
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist als die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübten
hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden Kraft der
zweiten Rückstellfeder (75), und die zweite Ventilspule (69) des
Ausgleichventils (65) in die zweite Spulenstellung (A) bewegt wird,
wenn die auf den inneren Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69)
ausgeübte hydraulische Kraft des Treibmittels kleiner ist als die
Summe der auf den äußeren Endabschnitt der zweiten Ventilspule
(69) ausgeübten hydraulischen Kraft des Treibmittels und der
federnden Kraft der zweiten Rückstellfeder (75).
10. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 9, wobei die erste Ventilspule
(68) des Ausgleichventils (65) weiterhin eine dritte Spulenstellung
(B) zwischen der ersten Spulenstellung (C) und der zweiten
Spulenstellung (A) der ersten Ventilspule (68) einnimmt,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65)
weiterhin eine dritte Spulenstellung (B) zwischen der ersten
Spulenstellung (C) und der zweiten Spulenstellung (A) der zweiten
Ventilspule (69) einnimmt, und
wobei das Treibmittel zwischen dem auf der Motorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) fließen darf, wenn
die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) in die jeweilige dritte
Spulenstellung (B) bewegt werden.
11. Ein Hydrauliksystem bestehend aus:
einem Behälter (56), der Treibmittel aufbewahrt;
einer Hydropumpe (54), die das Treibmittel aus dem Behälter (56)
einsaugt, um den Druck zu erhöhen und das Treibmittel zu liefern;
einem Hydromotor (14), der erste und zweite
Einlaß/Auslaßöffnungen (14a und 14b) und eine Ausgangsdrehwelle
(17) aufweist, wobei das Treibmittel von der Hydropumpe (54) durch
den ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang
(58 und 59) zu einer der ersten oder zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung
(14a und 14b) geliefert wird und aus der anderen der ersten und
zweiten Einlaß /Auslaßöffnung (14a und 14b) durch den anderen
ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58
und 59) in den Behälter (56) abgegeben wird, wobei die
Ausgangsdrehwelle (17) in eine Richtung gedreht wird, wenn das
Treibmittel aus der Hydropumpe (54) von der ersten Einlaß-
/Auslaßöffnung (14a) aufgenommen wird, und die
Ausgangsdrehwelle (17) in die entgegengesetzte Richtung gedreht
wird, wenn das Treibmittel aus der Hydropumpe (54) von der
zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung (14b) aufgenommen wird;
einer mechanischen Bremsanordnung (50), die einen Bremskolben
(47), der in die Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14)
eingreifen kann, ein zylindrisches Gehäuse (12), worin der
Bremskolben (47) gleitbar aufgenommen wird, und eine Bremsfeder
(49), die den Bremskolben (47) federnd dazu zwingt, in die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) einzugreifen,
aufweist, wobei der Bremskolben (47) und das zylindrische
Gehäuse (12) gemeinsam eine Haupthydraulikkammer (48) bilden,
zu der das Treibmittel durch einen Flüssigkeitsabgabedurchgang
(99) geliefert wird und aus der das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) abgegeben wird, wobei der
Bremskolben (47) einen ersten Kolbenbereich aufweist, auf den der
Druck des Treibmittels in der Haupthydraulikkammer (48) ausgeübt
wird, um den Eingriff des Bremskolbens (47) in die
Ausgangsdrehwelle (17) des Hydromotors (14) gegen die federnde
Kraft der Bremsfeder (49) zu lösen, wobei die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) durch die federnde Kraft der Bremsfeder
(49) durch den Bremskolben (47) gebremst wird, wenn das
Treibmittel von der Haupthydraulikkammer (48) der mechanischen
Bremsanordnung (50) abgegeben wird und die Ausgangsdrehwelle
(17) des Hydromotors (14) durch den Flüssigkeitsdruck des
Treibmittels in der Haupthydraulikkammer (48) vom Bremskolben
(47) gelöst wird, wenn das Treibmittel zu der
Haupthydraulikkammer (48) der mechanischen Bremsanordnung
(50) geliefert wird;
einem Wegeventil (53), das auf der ersten und zweiten Zuführungs-
/Ausflußöffnung (58 und 59) bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um
drei verschiedene Wegeventilstellungen einzunehmen, bestehend
aus einer ersten Wegeventilstellung (L), in der das Treibmittel aus
der Hydropumpe (54) zu dem ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) geliefert und aus dem zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) in den Behälter (56)
abgegeben werden darf, einer zweiten Wegeventilstellung (K), in
der das Treibmittel aus dem ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) in den
Behälter (56) abgegeben werden darf, und einer dritten
Wegeventilstellung (J), in der das Treibmittel aus der Hydropumpe
(54) zu dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59)
geliefert und aus dem ersten
Flüssigkeitszuführungslabflußdurchgang (58) abgegeben werden darf; und
einem Ausgleichventil (65), das auf dem ersten und zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) zwischen
dem Hydromotor (14) und dem Wegeventil (53) bereitgestellt ist,
wobei das Ausgleichsventil (65) ausgeführt ist, um das Treibmittel
daran zu hindern, vom Hydromotor (14) in einen ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) gezwungen
zu werden, wenn der Hydromotor (14) noch in Betrieb ist, unter der
Bedingung, daß das Wegeventil (53) verstellt wird, um die zweite
Wegeventilstellung (K) einzunehmen;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselventil (98) auf dem ersten
und zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58 und 59)
bereitgestellt wird, um eine Flüssigkeitsverbindung wahlweise
zwischen dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) und dem ersten
oder dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58
und 59) herzustellen, wobei das in dem ersten oder zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58 und 59) befindliche
Treibmittel, das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) hat, einen höheren Druck hat als
das im anderen ersten oder zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58 und 59) befindliche Treibmittel;
daß der Bremskolben (47) und das Gehäuse (12) weiterhin eine
Sekundärhydraulikkammer (105) bilden, wobei der Bremskolben
(47) einen zweiten Kolbenbereich aufweist, auf den der Druck des
Treibmittels in der Sekundärhydraulikkammer (105) ausgeübt wird,
um der federnden Kraft der Bremsfeder (49) zu widerstehen,
daß das Hydrauliksystem weiterhin ein Auswahlventil (173) umfaßt,
das auf dem ersten und zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58 und 59) bereitgestellt wird und ausgeführt ist,
um drei verschiedene Ventilstellungen einzunehmen, bestehend
aus einer ersten Auswahlventilsellung (P), in der das Treibmittel
zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang
(58) und der Sekundärhydraulikkammer (105) durch einen
Flüssigkeitsspeise /Rücklaufdurchgang (176) fließen darf und dabei
unterbrochen wird, zwischen dem zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (59) und der Sekundärhydraulikkammer (105)
durch den Flüssigkeitsspeise/Rücklaufdurchgang (176) zu fließen,
einer zweiten Auswahlventilstellung (Q), in der das Treibmittel
dabei unterbrochen wird, zwischen dem ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58) und der
Sekundärhydraulikkammer (105) und zwischen dem zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) und der
Sekundärhydraulikkammer (105) durch den Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (176) zu fließen, und einer dritten
Auswahlventilstellung (R), in der das Treibmittel zwischen dem
zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) und der
Sekundärhydraulikkammer (105) durch den Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (176) fließen darf und dabei unterbrochen wird,
zwischen dem ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang
(58) und der Sekundärhydraulikkammer (105) durch den
Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (176) zu fließen,
daß das Auswahlventil (173) ausgeführt ist, um die erste
Auswahlventilstellung (P) einzunehmen, wenn der Druck des im
ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58) befindlichen
Treibmittels kleiner ist als der des im zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) befindlichen
Treibmittels, wobei das Auswahlventil (173) ausgeführt ist, um die
zweite Auswahlventilstellung (Q) einzunehmen, wenn der Druck des
im ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (58) dem des
im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59)
befindlichen Treibmittels gleicht und wobei das Auswahlventil (173)
ausgeführt ist, um die dritte Auswahlventilstellung (R)
einzunehmen, wenn der Druck des im ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgang (58) befindlichen
Treibmittels größer ist als der des im zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) befindlichen
Treibmittels und,
daß das Hydrauliksystem weiterhin eine
Bremswiderstanddrosselscheibe (177) umfaßt, die auf dem
Flüssigkeitsspeise-/Rücklaufdurchgang (176) bereitgestellt ist, um
den Strom des Treibmittels im Flüssigkeitsspeise-
/Rücklaufdurchgang (176) zu beschränken.
12. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 11, das weiterhin ein
Steuerventil (100) umfaßt, das im Flüssigkeitsabgabedurchgang
(99) bereitgestellt ist und ausgeführt ist, um zwei verschiedene
Steuerventilstellungen einzunehmen, bestehend aus einer ersten
Steuerventilstellung (D), in der das Treibmittel durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) zwischen dem Wechselventil
(98) und der Haupthydraulikkammer (48) fließen darf, und einer
zweiten Steuerventilstellung (E), in der das Treibmittel aus der
Haupthydraulikkammer (48) durch den
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) in den Behälter (56) abgegeben
werden darf.
13. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 11, das weiterhin ein erstes
Rückschlagventil (90), das auf dem ersten Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur
vom Wegeventil (53) zur ersten Einlaß-/Auslaßöffnung (14a) des
Hydromotors (14) fließen kann, und ein zweites Rückschlagventil
(91), das im zweiten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59)
bereitgestellt ist, damit das Treibmittel nur vöm Wegeventil (53) zur
zweiten Einlaß-/Auslaßöffnung (14b) des Hydromotors (14) fließen
kann, umfaßt, wobei der erste Flüssigkeitszuführungs-
/abflußdurchgang (58) mittels des ersten Rückschlagventils (90) in
einen auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) und einen auf der Wegeventilseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (58b) unterteilt wird, wobei der zweite
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgang (59) mittels des zweiten
Rückschlagventils (91) in einen auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) und einen auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) unterteilt
wird,
wobei das Ausgleichventil (65) folgendes einschließt:
eine erste und zweite Ventilspule (68 und 69), die miteinander
ausgerichtet sind und jeweils einander zugewandte innere
Endabschnitte und voneinander entfernte äußere Endabschnitte
aufweisen;
ein Ventilgehäuse (13), bei dem die erste und zweite Ventilspule (68
und 69) gleitbar aufgenommen werden, wobei die inneren
Endabschnitte der ersten und zweiten Ventilspulen (68 und 69) und
das Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine Mittelhydraulikkammer (76)
bilden, die mit dem Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) eine
Flüssigkeitsverbindung hat, wobei der äußere Endabschnitt der
ersten Ventilspule (68) und das Ventilgehäuse (13) gemeinsam eine
erste Seitenhydraulikkammer (72) bilden, die eine
Flüssigkeitsverbindung mit dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) hat und der äußere
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) und das Ventilgehäuse
(13) gemeinsam eine zweite Seitenhydraulikkammer (73) bilden, die
mit dem auf der Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59b) des zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (59)
eine Flüssigkeitsverbindung hat,
eine erste Rückstellfeder (74), welche die erste Ventilspule (68)
zwingt, sich zur zweiten Ventilspule (69) hin zu bewegen,
eine zweite Rückstellfeder (75), welche die zweite Ventilspule (69)
zwingt, sich zur ersten Ventilspule (68) hin zu bewegen,
eine erste Drosselscheibe (95), die zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (58) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der ersten
Seitenhydraulikkammer (72) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) zu beschränken,
eine zweite Drosselscheibe (96), die zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) bereitgestellt ist,
um den Fluß des Treibmittels zwischen der zweiten
Seitenhydraulikkammer (73) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs labflußdurchgangs (59) zu beschränken,
eine dritte Drosselscheibe (107), die zwischen der
Mittelhydraulikkammer (76) und dem Flüssigkeitsabgabedurchgang
(99) bereitgestellt ist, um den Fluß des Treibmitels zwischen der
Mittelhydraulikkammer (76) des Ausgleichventils und dem
Flüssigkeitsabgabedurchgang (99) zu beschränken,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs/Abflußdurchgangs (58) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (58b) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) zu fließen,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichsventils (65) axial
beweglich ist, um zwei verschiedene Spulenstellungen
einzunehmen, bestehend aus einer ersten Spulenstellung (C), in der
das Treibmittel zwischen dem auf der Hydromotorseite befindlichen
Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs-
/Abflußdurchgangs (59) und dem auf der Wegeventilseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) fließen darf, und
einer zweiten Spulenstellung (A), in der das Treibmittel dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (59) und dem auf der
Wegeventilseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59b) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (59) zu fließen,
wobei das Ausgleichventil (65) es dem Treibmittel erlaubt, zwischen
dem auf der Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(58a) des ersten Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58)
und dem auf der Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt
(59a) des zweiten Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (59)
zu fließen, wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69)
bewegt werden, um die jeweilige erste Spulenstellung (C)
einzunehmen, wobei das Treibmittel vom Ausgleichventil (65) dabei
unterbrochen wird, zwischen dem auf der Hydromotorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs-/abflußdurchgangs (58) und dem auf der
Hydromotorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des
zweiten Flüssigkeitszuführungs-labflußdurchgangs (59) zu fließen,
wenn die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) bewegt werden,
um die jeweilige zweite Spulenstellung (A) einzunehmen,
wobei die erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist afs die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der Ventilspule (68) ausgeübten hydraulischen Kraft
und der federnden Kraft der ersten Rückstellfeder (74), wobei die
erste Ventilspule (68) des Ausgleichventils (65) in die zweite
Spulenstellung (A) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der ersten Ventilspule (68) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels kleiner ist als die Summe der auf den
äußeren Endabschnitt der Ventilspule (68) ausgeübten
hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden Kraft der
ersten Rückstellfeder (74),
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65) in die
erste Spulenstellung (C) bewegt wird, wenn die auf den inneren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübte hydraulische
Kraft des Treibmittels größer ist als die Summe der auf den äußeren
Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69) ausgeübten
hydraulischen Kraft des Treibmittels und der federnden Kraft der
zweiten Rückstellfeder (75), und die zweite Ventilspule (69) des
Ausgleichventils (65) in die zweite Spulenstellung (A) bewegt wird,
wenn die auf den inneren Endabschnitt der zweiten Ventilspule (69)
ausgeübte hydraulische Kraft des Treibmittels kleiner ist als die
Summe der auf den äußeren Endabschnitt der zweiten Ventilspule
(69) ausgeübten hydraulischen Kraft des Treibmittels und der
federnden Kraft der zweiten Rückstellfeder (75).
14. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 13, wobei die erste Ventilspule
(68) des Ausgleichventils (fi5) weiterhin eine dritte Spulenstellung
(B) zwischen der ersten Spufenstellung (C) und der zweiten
Spulenstellung (A) der ersten Ventilspule (68) einnimmt,
wobei die zweite Ventilspule (69) des Ausgleichventils (65)
weiterhin eine dritte Spulenstellung (B) zwischen der ersten
Spulenstellung (C) und der zweiten Spulenstellung (A) der zweiten
Ventilspule (69) einnimmt, und
wobei das Treibmittel zwischen dem auf der Motorseite
befindlichen Durchgangsabschnitt (58a) des ersten
Flüssigkeitszuführungs labflußdurchgangs (58) und dem auf der
Motorseite befindlichen Durchgangsabschnitt (59a) des zweiten
Flüssigkeitszuführungs /abflußdurchgangs (59) fließen darf, wenn
die erste und zweite Ventilspule (68) und (69) in die jeweilige dritte
Spulenstellung (B) bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21946094A JP3449797B2 (ja) | 1994-08-22 | 1994-08-22 | 流体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513585D1 DE69513585D1 (de) | 2000-01-05 |
DE69513585T2 true DE69513585T2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=16735780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513585T Expired - Fee Related DE69513585T2 (de) | 1994-08-22 | 1995-08-17 | Hydraulische Anlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531071A (de) |
EP (1) | EP0698539B1 (de) |
JP (1) | JP3449797B2 (de) |
KR (1) | KR100349992B1 (de) |
DE (1) | DE69513585T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369589A2 (de) | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Bümach Engineering International B.V. | Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3355572B2 (ja) * | 1994-08-23 | 2002-12-09 | 新日本石油株式会社 | オレフィン類重合触媒およびそれを用いたポリオレフィンの製造方法 |
EP0897036A1 (de) * | 1996-03-27 | 1999-02-17 | Komatsu Ltd. | Bremsvorrichtung für einen öl-hydraulischen motor |
KR19980057539A (ko) * | 1996-12-30 | 1998-09-25 | 추호석 | 산업용 차량의 유압식 브레이크 해제장치 |
JPH10220405A (ja) * | 1997-02-07 | 1998-08-21 | Teijin Seiki Co Ltd | リリーフ機構およびリリーフ機構付き流体回路 |
FR2778703B1 (fr) * | 1998-05-13 | 2006-11-24 | Poclain Hydraulics Ind | Circuit de fluide hydraulique ayant un moteur hydraulique et un selecteur a trois positions pour selectionner la circulation de fluide |
JP2001020847A (ja) * | 1999-07-08 | 2001-01-23 | Teijin Seiki Co Ltd | 流体モータの制動装置 |
WO2001083992A1 (en) | 2000-04-27 | 2001-11-08 | Sauer Inc. | Neutral override for servo controlled hydrostatic units |
JP2002106711A (ja) * | 2000-10-02 | 2002-04-10 | Teijin Seiki Co Ltd | 走行用流体回路 |
JP3794960B2 (ja) * | 2001-03-15 | 2006-07-12 | ナブテスコ株式会社 | 流体モータの駆動回路 |
US6826909B2 (en) * | 2001-11-08 | 2004-12-07 | Parker-Hannifin Corp. | Hydraulic gerotor motor with integral shuttle valve |
US20070210643A1 (en) * | 2004-05-21 | 2007-09-13 | White Hydraulics, Inc. | Hydraulic Motor and Brake Control System and Method of Controlling the Same |
US7249806B1 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-31 | White Drive Products, Inc. | Hydraulic motor and brake control system and method of controlling the same |
US7222370B2 (en) * | 2004-12-22 | 2007-05-29 | Rawlings Sporting Goods Company, Inc. | Protective eyewear with metal lenses |
DE102005056981B4 (de) * | 2005-11-30 | 2007-09-27 | Sauer-Danfoss Aps | Arbeitsmaschine, insbesondere Minibagger |
JP2007303543A (ja) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Nabtesco Corp | 可変油圧モータ駆動装置 |
US7431124B2 (en) * | 2006-10-06 | 2008-10-07 | White Drive Products, Inc. | Hydraulic transmission assembly |
US7845919B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-12-07 | Eaton Corporation | Brake releasing mechanism and brake system |
US8434957B2 (en) * | 2008-07-24 | 2013-05-07 | Kotobuki & Co., Ltd. | Knock-type writing instrument |
US9873325B1 (en) | 2014-10-22 | 2018-01-23 | Hydro-Gear Limited Partnership | Drive apparatus |
CN104386087B (zh) * | 2014-11-27 | 2017-02-22 | 平遥同妙机车有限公司 | 架线式工矿电机车的制动系统 |
CN106438322B (zh) * | 2016-10-10 | 2017-09-29 | 长春市科意试验仪器有限公司 | 一种基于岩石室内实验的双岩芯驱替泵吸排液控制系统 |
KR102343033B1 (ko) * | 2021-04-19 | 2021-12-27 | 주식회사 모트롤 | 유압 시스템 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330051A (en) * | 1975-12-18 | 1982-05-18 | Teijin Seiki Company Limited | Drive controlling mechanism |
DE2934269A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge |
JPS57107666U (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-02 | ||
JPS57110855A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-09 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Controller of oil hydraulic device |
JPS5893624A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Komatsu Ltd | 油圧駆動車の制御装置 |
US4543786A (en) * | 1983-07-14 | 1985-10-01 | Caterpillar Tractor Co. | Control system for hydrostatic transmission |
US4557109A (en) * | 1983-07-22 | 1985-12-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Brake for a hydraulic motor |
GB2204652B (en) * | 1987-05-09 | 1991-05-15 | Kubota Ltd | Fluid pressure control circuit for working vehicle having transmission operable by fluid pressure |
FR2644210B1 (fr) * | 1989-03-07 | 1994-06-03 | Poclain Hydraulics Sa | Dispositif d'immobilisation mutuelle de deux elements montes a rotation relative |
JP2808356B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1998-10-08 | 株式会社ナブコ | クローラ車両のブレーキ作動方法 |
-
1994
- 1994-08-22 JP JP21946094A patent/JP3449797B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-15 US US08/515,528 patent/US5531071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-17 DE DE69513585T patent/DE69513585T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-17 EP EP95305741A patent/EP0698539B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-22 KR KR1019950025878A patent/KR100349992B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369589A2 (de) | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Bümach Engineering International B.V. | Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse |
EP1369589A3 (de) * | 2002-06-05 | 2010-09-01 | Bümach Engineering International B.V. | Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0861305A (ja) | 1996-03-08 |
EP0698539A2 (de) | 1996-02-28 |
EP0698539A3 (de) | 1996-10-16 |
US5531071A (en) | 1996-07-02 |
JP3449797B2 (ja) | 2003-09-22 |
EP0698539B1 (de) | 1999-12-01 |
KR960007334A (ko) | 1996-03-22 |
KR100349992B1 (ko) | 2002-11-08 |
DE69513585D1 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513585T2 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE2925268C2 (de) | ||
DE1750554C3 (de) | Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE68903731T2 (de) | Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung. | |
DE2010484C3 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE3801845C2 (de) | ||
DE3525523C2 (de) | ||
DE2236257B2 (de) | Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung | |
DE1948953C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2447532A1 (de) | Drosselventil | |
DE69614336T2 (de) | Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe | |
DE69009254T2 (de) | Hydraulische Kupplung. | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE69231963T2 (de) | Bremsventil | |
DE1917368C3 (de) | Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1650739B1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2638379A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2700323C2 (de) | Steuerventil, insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3586462T2 (de) | Antiblockier-bremsgeraet fuer ein fahrzeug. | |
DE3341160C2 (de) | ||
DE1780442C3 (de) | ||
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP0836559B1 (de) | Inchbremseinrichtung mit miteinander verbundenen brems- und inchventilen | |
DE1296024B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |