DE2010484C3 - Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens - Google Patents
Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des RadblockierensInfo
- Publication number
- DE2010484C3 DE2010484C3 DE2010484A DE2010484A DE2010484C3 DE 2010484 C3 DE2010484 C3 DE 2010484C3 DE 2010484 A DE2010484 A DE 2010484A DE 2010484 A DE2010484 A DE 2010484A DE 2010484 C3 DE2010484 C3 DE 2010484C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- line
- hydraulic braking
- braking device
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
- B60T13/167—In combination with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/90—ABS throttle control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsvorrichtung der im Anspruch I angegebenen
Gattung.
Eine derartige Bremsvorrichtung ist aus der US-PS 24 220 bekannt. Bei der dortigen Bremsvorrichtung
weist der Zylinder der Radbremse einen abgestuften Arbeitsraum auf, in dem zwei entsprechend abgesetzte
Kolben symmetrisch verstellbar geführt sind. Der zentrale Arbeitsraum zwischen den beiden Kolben ist
ständig an den Hauptzylinder angeschlossen, so daß jede Betätigung des Bremspedals über den Hauptbremszylinder
auf die Radbremse übertragen wird. An den weiteren Arbeitsraum des Radbrems-Zylinders ist
ebenfalls ständig der Kreis mit der Pumpe angeschlossen, die in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit
der Fahrzeugräder angetrieben wird. Innerhalb dieses Kreises besteht jedoch die Möglichkeit, die Dn^ck-Beaufschlagung
der Radbremse in Abhängigkeit von der Betätigung des Bremspedals zu steuern. Zu diesem
Zweck ist innerhalb dieses Kreises eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die eine in Abhängigkeit von dem
von dem Hauptbremszylinder aufgebrachten Druck versteilbare Drosseltstelle aufweist Die Pumpe dieses
Kreises befindet sich innerhalb des Behälters für die Bremsflüssigkeit und drückt diese in Richtung der auf
dem Behälter angeordneten Betätigungsvorrichtung bzw. der verstellbaren Drosselstelle. In der Leitung
zwischen der Pumpe und der Betätigungsvorrichtung befindet sich ein Überdruckventil, das innerhalb eines
Zylinders einen federbelasteten Kolben hat, der bei den Betriebsdruck übersteigenden Drücken eine Bypassöffnung
freigibt, die die Bremsflüssigkeit unter Umgehung der Betätigungsvorrichtung direkt in den Behälter
zurückströmen läßt Dieses kann auch durch eine weitere Bypass-Öffnu^g in dieser Leitung erfolgen, die
zum Abbau des Druckes in der Leitung zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Radbremse vorgesehen
ist, wenn die Pumpe während eines Bremsvorganges plötzlich zum Stillstand kommen sollte. Hierdurch fällt
der Druck in dem Radbremszylinder ab, bis die Räder wieder erneut zu drehen beginnen. Andererseits ist
durch die Verwendung einer derartigen festen Drosselstelle der maximale Bremsdruck, der bei voll durchgetretener
Bremse zur Verfügung steht, niedriger, wenn die Räder mit einer geringeren Drehzahl umlaufen.
Dieses ist besonders unerwünscht, wenn eine hohe Bremswirkung bei einem sich langsam bewegenden
Fahrzeug erforderlich ist
Bei einem älteren Patent (DE-PS 18 01007) sind ebenfalls eine Betätigungsvorrichtung mit einer verstellbaren
Drosselstelle und eine Bypass-Leitung vorgesehen, die eine feste Drosselstelle aufweist, doch braucht
dieses im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht berücksichtigt zu werden, da die
Ausbildung der Betätigungsvorrichtung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und auf die
Ausgestaltung der Bypass-Leitung kein Anspruch der DE-PS 18 01 007 gerichtet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die durch die von den Fahrzeugrädern angetriebene
Pumpe erzeugte Bremswirkung bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die verstellbare Drossel innerhalb der Bypass-Leitung ist derart angeordnet, daß die Strömung innerhalb
der Bypass-Leitung bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder stark gedrosselt werden kann
und sieh dadurch eine große Bremswirkung ergibt. Bei hohen Drehgeschwindigkeiten wird demgegenüber
weniger gedrosselt, so daß sich eine geringere Bremswirkung ergibt. Auf diese Weise wird der Vorteil
erreicht, daß ein höherer maximaler Bremsdruck bei niedrigen Drehgeschw ndigkeiten erreichbar ist, da der
Widerstand in der Bypassleitung bei hohen Drehzah-
ten automatisch abnimmt. Diese Anordnung innerhalb der Bypass-Leitung ist unabhängig von den übrigen
Teilen der Bremsvorrichtung. Außerdem wird über die Bypass-Leitung der Druck auf die Bremsen unabhängig
von den Straßenbedingungen teilweise abgebaut, wobei 5 der Abbau des Bremsdruckes durch die verstellbare
Drossel in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Räder erfolgt. Das hat zur Folge, daß auf vereisten
Straßen, wenn die Räder dazu neigen, schnell zu blockieren, die verstellbare Drossel weit geöffnet ist, um
den hohen Bremsdruck abzubauen, der durch die sich schnell drehende Pumpe erzeugt wird. Bei Straßen mit
größerer Oberflächenreibung setzt das Blockieren bzw. das Rutschen beim Bremsen später ein, wenn nämlich
der Bremsdruck niedriger ist, da die Rad- bzw. Pumpengeschwindigkeit niedriger ist, und die verstellbare
Drossel ist teilweise geschlossen, so daß der Druck über die Bypass-Leitung nicht zu schnell abgebaut
werden kann. Andererseits könnte der Bremsdruck nicht schnell genug wieder aufgebaut werden, wenn die
Pumpe wieder mit einer niedrigen Drehzahl umzulaufen beginnt
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindng weist die Bypass-Leitung in Reihe mit der verstellbaren
Drossel eine feste Drosselstelle auf. Die Kombination der verstellbaren Drossel mit der festen Drosselstelle
hilft, ein Blockieren der Fahrzeugräder zu verhindern und die Bremswirkung über einen größeren Bereich von
Radgeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, während bei Anwendung nur einer festen Drosselstelle in der jü
Bypass-Leitung ein Blockieren der Fahrzeugräder nur bei bestimmten Radgeschwindigkeiten vermieden werden
kann.
Zweckmäßigerweise ist ein Fühler zum Ermitteln der Fördermenge der Pumpe und zum Steuern eines
Kolbenschiebers zum Verstellen der verstellbaren Drossel vorgesehen. In der vor dem Fühler von dem
Strömungsmittel-Leitungisring zu der verstellbaren
Drossel abzweigenden Leitung ist eine Dämpfungsdrossel derart vorgesehen, daß die Veränderung des
Strömungsmit'eldruckes der Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder nacheilt. Durch die
Dämpfungsdrossel wird die verstellbare Drossel veranlaßt, bei einem stetigen Zustand bei sehr niedrigen
Drehgeschwindigkeiten des Rades sich vollständig zu schließen, während bei dynamischen Bedingungen,
beispielsweise wenn das Rad plötzlich während des Bremsens blockiert, die verstellbare Drossel sich nicht
vollständig schließt und somit die Bremsflüssigkeit abfließt und dadurch ein wenigstens teilweises Lösen
der Bremse ermöglicht wir J, weil der durch die Pumpe erzeugte Strömungsmittdfluß aufgehört hat.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert wird.
Ein Bremspedal 1 des Fahrzeuges ist über einen Hebel mit einem Hauptbremszylinder 3 für die
Bremsflüssigkeit verbunden, der beim Niederdrücken t>o
des Bremspedals 1 Flüssigkeit über eine Bremsleitung 2 zu einem Zylii der 4 pumpt, im Zylinder 4 ist ein hin- und
herbewegliches Ventilelement 5 angeordnet, das dichtend mit der Bohrung des Zylinders zusammenwirkt.
Das Ventilelement 5 wird von einer axialen Bohrung 6 f>'>
durchzogen, die von demjenigen Ende des Ventilelementes 5 ausgeht, das der Bremsleitung 2 benachbart ist
und die in radiale Absei i.itte mündet, die mit einer
Ringnut 7 in Verbindung stehen. Das Ventilelement 5 besitzt einen kegeligen Teil 8 am anderen Ende, wobei
im Endabschnitt des Zylinders 4 eine Feder 9 enthalten ist, die auf den kegeligen Teil 8 des Ventilelementes 5
einwirkt, um dieses in Richtung des Hauptbremszylinders zu drücken. Die Ringnut 7 steht bei einer
bestimmten Stellung des Ventilelementes 5 innerhalb des Zylinders 4 mit einer Bremsleitung 10 in
Verbindung, die zu einer weiteren Bremsleitung 11 führt
und von dort zur Bremse eines Rades 12.
Ein Bremsflüssigkeit enthaltender Behälter 13 ist mit einem ihn durchquerenden Filter 14 versehen. Eine
Pumpe 15, deren Durchsatz im wesentlichen der Radgeschwindigkeit proportional und im Bereich der
Betätigungsgeschwindigkeit und des Druckes der Bremsanlage vom Ausgangsdruck unabhängig ist, wie
z. B. eine Kolben- oder Zahnradpumpe, ist mit dem Behälter 13 verbunden und zieht auf einer Seite des
Filters Bremsflüssigkeit ab und pumpt sie unter Druck durch eine Leitung 16. Die Pumpe 15 ist so
angeschlossen, daß sie sich in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Rades 12 efeht und bei den
niedrigsten Drehgeschwindigkeiten des Rades eine Strömung verursacht. Eine als Fühler wirkende Drossel
17 in der Leitung 16 liefert einen Differentiaidruck zwischen einer Leitung 18 und einer Leitung 19, die auf
der einen bzw. anderen Seite der Drossel 17 an die Leitung 16 angeschlossen sind, wobei die Leitungen 18
und 19 mit dem einen bzw. anderen Ende eines Zylinders eines Steuerventils 20 verbunden sind. Für den unten
näher erläuterten Zweck ist die Leitung 18 mit einer Drosselstelle 34 oder einer länglichen Drosselstelle 34a,
die getrennt dargestellt ist, versehen. Die Leitung 19 führt zu einer axialen Bohrung 21 in einem Kolbenschieber
22, der in dem Zylinder strömungsmitteldicht angeordnet ist. Den Kolbenschieber 22 in Richtung auf
das in der Zeichnung rechte Ende verjüngend verlaufen auf diesem abgeschrägte Flächen 23, die — wie
nachstehend erläutert — eine veränderbare Dross-^lstel-Ie
schaffen. Eine Feder 24 drückt den Kolbenschieber 22 in Richtung auf das in der Zeichnung rechte Ende des
Zylii ders des Steuerventils 20. Der Zylinder besitzt eine Ringnut 25, die im mittleren Bereich zwischen seinen
beiden Enden angeordnet ist und mit der eine Leitung 26 verbunden ist. In der Leitung 26 ist eine Drosselstelle 27
gezeigt, die — wie nachstehend erläutert wird — eine feste Drosselstelle darstellt. Bewegt sich der Kolbenschieber
22 in der Zeichnung nach links, so ergibt sich eine Verbindung von der Leitung 19 über die axiale
Bohrung 21, an den schrägen Flächen 23 vorbei zur Ringnut 25 und von dort zur Leitung 26 über die
Drosselstelle 27. Die Leitung 28 führt auf der anderen Seite des Filters 14 wieder zum Behälter 13 zurück. Von
der Leitung 16 wird über eine Leitung 29 eine Verbindung zum unteren Ende eines Zylinders 30
hergestellt, in dem sich ein Kolben 31 befindet, der durch
eine Feder 32 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung gedrückt wird. Die Leitung 29 kann mit der Leitung 28
über eine Leitung 33 verbunden werden, in der der kegelige Teil 8 unJ der Zylinder 4 angeordnet sind.
Wenn der kegelige Teil 8 des Ventilelementes 5 die Leitung 33 nicht unterbricht, el. h. vor dem Niedcrdrükken
oder nach dem anfänglichen Niederdrücken des Bremspedals I, steht die Leitung 29 mit der Leitung 28 in
Verbindung. Nach dem anfänglichen Niederdrücken des Bremspedals wird die Verbindung zwischen der Leitung
33 und der Leitung 28 zumindest teilweise durch den kegeligen Teil 8 des Ventilelements 5 beschränkt. Ein
Überdruckventil üblicher Bauart ist bei 35 dargestellt
und verbindet die Leitung 29 mit der Leitung 28.
Die Pumpe 15 erzeugt in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Rades 12 eine Strömung in
der Leitung 16. Beim Niederdrücken des Bremspedals 1
ergibt sich zunächst ein Strömungsmitteldruck im Hauptbremszylinder 3, der über die Bohrung 6, die
Ringnut 7 und den Bremsleitungen 10 und 11 zur Bremse des Rades 12 geleitet wird. Diese Beziehung besteht.
solange die Ringnut 7 mit der Bremsleitung 10 in Vei bindung steht, d. h. während eines anfänglichen
Bewegungsbereiches des Bremspedals 1. Während dieses anfänglichen Bewegungsbereiches des Bremspedals
I hat die durch die Pumpe 15 zur Leitung 16 geförderte F-'lüssigkeil über die Leitungen 29 und 33 eine
Verbindung zur Leitung 28, die dann nicht durch den kegeligen Teil 8 beschränkt wird, und zurück zum
Behälter 13.
Bei zunehmendem Niederdrücken des Bremspedals 1 über diesen anfänglichen Bewegungsbereich hinaus
stehen die von der Bohrung 6 ausgehenden radialen Abschnitte nicht langer mit der Bremsleitung 10 in
Verbindung. Auch beschränkt dann der kegelige Teil 8 des Ventilelementes 5 wenigstens teilweise die Verbindung
zwischen der Leitung 33 und der Leitung 28. Der dann durch die Pumpe 15 in der Leitung 16 erzeugte
Strömungsmitteldruck wird über die Leitung 29 und den Zylinder 30 auf den Kolben 31 übertragen, der
verschoben wird, um das im Bremskreis des Rades 12 befindliche Strömungsmittel unter Druck zu setzen und
dadurch die Bremsen zu betätigen. Dieser in der Leitung 29 erzeugte Druck kann über eine durch die Leitung 19
gebildete Bypass-Leiiung und über die Leitung 28 zum
Behälter 13 abgeleitet werden. In dieser über die Leitung 19 führenden Bypass-Leitung befindet sich die
Drosseisteile 27 und die verstellbare Drossel mit den abgeschrägten Flächen 23, und zwar in Abhängigkeit
von der axialen Stellung des Kolbenschiebers 22 in seinem Zylinder. Die verstellbare Drossel, die durch eine
veränderbare Zuordnung der schrägen !lachen 23 zur Ringnut 25 gebildet ist, liegt in der Bypass-Leitung in
Reihe zur Drossclstellc 27.
ί Bei hohen Drrhgeschwindigkeitcn des Rades wird
durch die Pumpe 15 an der Drossel 17 ein relativ hoher Differcntialdruck erzeugt. Fin hoher Differentialdruck
drückt den Kolbenschieber 22 in seinem Gehäuse nach links und die dann durch die abgeschrägten fluchen 23
ίο in Verbindung mit der Ringnut 25 geschaffene, relativ
groUc öffnung bewirkt, daß die Drosselstelle 27 durch
die zu ihr in Reihe liegende verstellbare Drossel 23, 25 relativ unbeeinflußt bleibt. Bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten
des Rades wird der Kolbenschieber 22 durch
ΙΊ die Feder 24 nach rechts gedrückt, weil nur ein niedriger
Differcntialdruck an der Drossel 17 erzeugt wird. Die verstellbare, zur Drosselstelle 27 in Reihe liegende
Drossel 23, 25 ist dann die maßgebliche Drosselstelle und steuert den Abfluß in der Bynass-l.eitung.
Das Ansprechen oder die Bewegung des Kolbenschieber 22 in seinem Gehäuse aufgrund von
Druckwcchseln, die durch den Differentialdruck hervorgerufen werden der durch die Drossel 17 erzeugt wird,
wird durch die Dämpfungsdrossel 34 oder 34a gesteuert.
Insbesondere wird das Ansprechen des Kolbenschie bers 22 auf Druckveränderungen an der Drossel 17
durch die Dämpfungsdrossel 34 oder 34a in der Leitung 18 verzöge4. Alternativ kann die Dämpfungsdrossel 34
oder 34a entfallen, wenn der Kolbenschieber 22 selbst
i» eine ausreichende Verzögerung in seinem Ansprechen
auf den Druck an der Drossel 17 hat.
Die vorstehend beschriebene Verrichtung kann für jedes Rad eines Fahrzeuges verdoppelt werden, wobei
nur das Bremspedal 1 und der I l.iuptbremszylinder 3 für
)5 jedes System gemeinsam vorhanden sind. Alternativ
kann das System auf Radpaare angewandt werden. Die Pumpe 15 kann direkt durch ein Rad oder durch einige
andere Teile der Kraftübertragung angetrieben werden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens mit einem durch das
Bremspedal zu betätigenden Hauptbremszylinder, der an eine Betätigungsvorrichtung für die Radbremse
angeschlossen ist, und mit einer in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der
Fahrzeugräder angetriebenen Pumpe, die zur Betätigung der Radbremse Z1WiSChCn einem Vorratsbehälter
für das Strömungsmittel und der Betätigungsvorrichtung in einem Strömungsmittel-Leitungsring
angeordnet ist, in dem die Betätigungsvorrichtung eine in Abhängigkeit von dem von dem
Hauptbremszylinder aufgebrachten Druck verstellbare Drosselstelle aufweist und eine die Betätigungsvorrichtung
überbrückende Bypass-Leitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bypass-Leitung (19,21,26) eine in Abhängigkeit
von der Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder (12) verstellbare Drossel (23, 25) aufweist, die bei
abnehmender Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder (12) die Bypass-Leitung (19,21,26) zunehmend
schließt
2. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung
(19, 21, 26) in Reihe mit der verstellbaren Drossel (23,25) eine feste Drosselstelle (27) aufweist.
3. Hydraulische Bremsvorrichtung nach einem der jo Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Fühler (Drossel 17) zum Ermitteln der Fördermenge der PL/npe (15) und zum Steuern eines
Kolbenschiebers (22) zun Versalien der verstellbaren
Drossel (23,25) vorgesehen ist.
4. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (Drossel 17) zum Ermitteln der Pumpenfördermenge in dem
Strömungsmittel-Leitungsring (16, 29,33, 28) eingeschaltet ist und der Kolbenschieber (22) zum
Verstellen der verstellbaren Drossel (23, 25) jeweils den Drücken vor und hinter dem Fühler (Drossel 17)
ausgesetzt ist.
5. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (22) im Verlauf der Bypass-Leitung (19, 21, 26)
innerhalb eines Zylinders des die verstellbare Drossel (23, 25) aufweisenden Steuerventils (20)
angeordnet ist.
6. Hydraulische Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der vor dem Fühler (Drossel 17) von dem Strömungsmittel-Lcitungsring (16, 29,33, 28) zu der
verstellbaren Drossel (23,25) abzweigenden Leitung eine Dämpfungsdrossel (34 oder 34a) derart
vorgesehen ist, daß die Veränderung des Strömungsmitteldruckes der Veränderung der Drehgeschwindigkeit
der Fahrzeugräder (12) nacheilt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB01902/69A GB1268932A (en) | 1969-03-06 | 1969-03-06 | Improvements in or relating to braking apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010484A1 DE2010484A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2010484B2 DE2010484B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2010484C3 true DE2010484C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=9994754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2010484A Expired DE2010484C3 (de) | 1969-03-06 | 1970-03-05 | Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661427A (de) |
JP (1) | JPS5122699B1 (de) |
DE (1) | DE2010484C3 (de) |
GB (1) | GB1268932A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770328A (en) * | 1970-04-13 | 1973-11-06 | G Yarber | Brake control system with flow control |
GB1338069A (en) * | 1971-01-21 | 1973-11-21 | Simms Group Research Dev Ltd | Braking apparatus |
US3787094A (en) * | 1971-09-30 | 1974-01-22 | Gen Motors Corp | Hydraulic anti-lock brake control system |
GB1447361A (en) * | 1972-09-18 | 1976-08-25 | Mullard Ltd | Fluid pressure control devices particularly for antilock vehicle brake systems |
AU460793B2 (en) * | 1973-03-05 | 1975-05-08 | International Harvester Company Of Australia Proprietary Limited | Hydraulic brakes system for mobile vehicles |
US4121874A (en) * | 1973-04-02 | 1978-10-24 | Crane Co. | Hydraulic braking system |
US4251115A (en) * | 1973-04-02 | 1981-02-17 | Crane Co. | Hydraulic braking system |
US4264109A (en) * | 1973-04-02 | 1981-04-28 | The Crane Company | Hydraulic braking system |
US4017126A (en) * | 1975-10-28 | 1977-04-12 | Tokico Ltd. | Vehicle anti-skid braking device |
IT1050933B (it) * | 1975-11-07 | 1981-03-20 | Fiat Spa | Sistema oleodinamico per frenatura provvisto di dispositivo antislittamento |
JPS55114648A (en) * | 1979-02-06 | 1980-09-04 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic pressure actuating antiskiddbrake system |
JPS55119547A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-13 | Lucas Industries Ltd | Nonnskid brake control system |
EP0113714A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-07-25 | Tempco Engineering Inc. | Bekräftigtes manuelles bremssystem |
US4718733A (en) * | 1984-11-08 | 1988-01-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic reverse speed control device including pump and brake restricting means |
JP2740221B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1998-04-15 | 曙ブレーキ工業株式会社 | ブレーキ液圧制御装置 |
DE3912383C1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-06-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4007684A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Gelenkdaempfungsvorrichtung an gelenkomnibussen |
DE4016744A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
US5152585A (en) * | 1991-10-31 | 1992-10-06 | Allied-Signal Inc. | Electro-hydraulic braking system with master cylinder piloted valve |
US5431489A (en) * | 1992-06-12 | 1995-07-11 | Mando Machinery Corporation | Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124220A (en) * | 1964-03-10 | Anti-skid vehicle brake system | ||
US3032995A (en) * | 1959-06-16 | 1962-05-08 | John G Knowles | Hydraulic brake system |
US3514162A (en) * | 1967-10-10 | 1970-05-26 | Simms Group Res Dev Ltd | Braking apparatus |
GB1226345A (de) * | 1967-11-24 | 1971-03-24 | ||
US3539227A (en) * | 1968-11-07 | 1970-11-10 | Trw Inc | Hydraulic power brake system with skid control |
-
1969
- 1969-03-06 GB GB01902/69A patent/GB1268932A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-03-04 US US16286A patent/US3661427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-05 DE DE2010484A patent/DE2010484C3/de not_active Expired
- 1970-03-06 JP JP45018986A patent/JPS5122699B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2010484A1 (de) | 1970-09-24 |
JPS5122699B1 (de) | 1976-07-12 |
DE2010484B2 (de) | 1977-12-01 |
US3661427A (en) | 1972-05-09 |
GB1268932A (en) | 1972-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010484C3 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens | |
DE69513585T2 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE3241186A1 (de) | Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge | |
DE3609707A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs | |
DE2840344A1 (de) | Hydraulische blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2321655A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE2202693A1 (de) | Bremssystem fuer Fahrzeugraeder | |
DE3525523C2 (de) | ||
AT390590B (de) | Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE69402890T2 (de) | Blockierschutzmodulator | |
DE2419538A1 (de) | Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1650491B2 (de) | Hydraulischer steuerschieber zur steuerung eines doppelwirken den hydraulikmotors | |
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2145530C2 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE1780683C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2165617C3 (de) | Bremskraftsteuerung für eine hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE10025508A1 (de) | Fahrzeug-Antriebsanordnung | |
DE2131346B2 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage | |
DE1755947C3 (de) | Druckrückhalteventil für druckmittelbetätigbare, insbesondere hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3112925C2 (de) | ||
DE68903358T2 (de) | Hydraulisches dosierventil. | |
DE2642078A1 (de) | Lastabhaengiger bremsdruckregler | |
DE3239833C2 (de) | ||
DE2335247A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |