DE2131346B2 - Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage

Info

Publication number
DE2131346B2
DE2131346B2 DE19712131346 DE2131346A DE2131346B2 DE 2131346 B2 DE2131346 B2 DE 2131346B2 DE 19712131346 DE19712131346 DE 19712131346 DE 2131346 A DE2131346 A DE 2131346A DE 2131346 B2 DE2131346 B2 DE 2131346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
line
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131346A1 (de
DE2131346C3 (de
Inventor
Denis Sharp
Derek Robert East-Grinstead Sussex Skoyles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2131346A1 publication Critical patent/DE2131346A1/de
Publication of DE2131346B2 publication Critical patent/DE2131346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131346C3 publication Critical patent/DE2131346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Durchflußregelvorrichtung (1) eine am Regelkolben (25, 25') angeordnete, veränderliche Drossel (28,32) und einen Druckausgleichskanal (30,34) aufweist, der die beiden Seiten des Regelkolbens (25, 25') unter Umgehung der veränderlichen Drossel (28, 32) verbindet, wobei die veränderliche Drossel (28, 32) erst nach einem anfänglichen Hub des Regelkolbens (25, 25a) zur Wirkung kommt und dann den weiteren Durchfluß durch die Druckminderleitung (14', 15,23) steuert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Drossel als mit dem austrittsseitigen Leitungsabschnitt (23) zusammenwirkender Drosselschieber (28) ausgebildet ist und daß der Druckausgleichskanal (30) den austrittsseitigen Leitungsabschnitt (23) verbindet mit einem zweiten Drosselschieber (29), welcher am eintrittsseitigen Ende des Regelkolbens (25) angeordnet ist und welcher mit dem Druckausgleichskanal (30) zusammenwirkt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Drossel als Ventilkörper (32) ausgebildet ist, der mit einem Ventilsitz (31) in der Kammer (24') zusammenwirkt, und daß der Druckausgleichskanal (34) im Regelkolben (25') angebracht ist und die beiden Enden des Regelkolbens (25') verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist bekannt, so z. B. aus der DE-OS 19 64 819. Bei dieser bekannten Bremsanlage erfolgt im Falle eines Blockierens eines der Räder zunächst ein schneller Druckabfall in der Bremsleitung, an den sich ein weiterer verzögerter Druckabfall anschließt
Eine ähnliche Bremsanlage ist auch aus der US-PS 33 98 995 bekannt. Dabei handelt es sich um eine pneumatische Bremsanlage. Auch hierbei wird im Falle eines Blockierens der Druck in der Bremsleitung
ίο zunächst schnell und dann infolge einer Drossel langsamer, aber konstant herabgesetzt
Diese Art eines Blockierschutzes stellt jedoch einen Kompromiß dar, denn es leuchtet ein, daß Druckabnahme und Druckanstieg in der zweiten Phase bei guter Fahrbahn anders sein müssen als bei glatter Fahrbahn, um eine optimale Bremswirkung 7u erzielen.
Denn das Anfangsvolumen des Druckmediums, das bei Betätigung des Antiblockierventils durch eine Druckminderleitung abgeführt wird, muß ausreichen, um den Bremsdruck zunächst zu verringern. Während der Zeit in der danach das Antiblockierventil weiterhin wirksam ist, wird der Bremsdruck weiterhin abnehmen, und zwar dadurch, daß der Mediumdruck an der Bremse mit einer Geschwindigkeit abnimmt die von der Größe einer Durchströmöffnung, die durch das Antiblockierventil gesteuert wird, und vom progressiv abnehmenden Mediumdruck an der Bremse abhängig ist. Für einen bestimmten Wert des Mediumdrucks an der Bremse kann eine verhältnismäßig hohe Abfallgeschwindigkeit gewählt werden, so daß für eine bestimmte Dauer einer Antiblockierperiode der Bremsdruck gerade ausreichend verringert wird, so daß ein Rad, das auf einer glatten Fahrbahn abgebremst wird, wieder beschleunigen kann. Wenn jedoch eine derartige Abfallgeschwin-
digkeit gewählt wird, insbesondere im Falle eines Hochdruckbremssystems (beispielsweise wo der Bremsblockierungsdruck auf einer guten Fahrbahn etwa 120 kg/cm2 beträgt) kann die minimale praktische Dauer der Antiblockierperiode zu groß sein, so daß der Mediumdruck an der Bremse dadurch auf einen viel niedrigeren Wert abnimmt als der, der zur Wiederbeschleunigung eines auf einer guten Fahrbahn abgebremsten Rades erforderlich ist. Danach würden die Bremswege eines Fahrzeuges auf einer guten Fahrbahn
■t5 nicht optimal sein, und zwar infolge der relativ langen Zeit, die bei jeder Antiblockierwirkung zur erneuten Druckerhöhung des Druckmediums bis an den Blockierwert erforderlich ist. Umgekehrt dürfte es einleuchten, daß bei Wahl einer niedrigen Abfallgeschwindigkeit des Mediumdruckes an der Bremse, um eine optimale Wirkung auf einer guten Fahrbahn zu erzielen, die Zeit, die erforderlich ist, den Bremsdruck genügend zu verringern, um eine Blockierung auf einer glatten Fahrbahn zu vermeiden, zu groß sein kann, so daß ein solches System auf einer glatten Fahrbahn wertlos wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sowohl bei guter wie auch bei glatter Fahrbahn eine optimale Bremswirkung erzielt wird. Dies geschieht erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Durchflußregelvorrichtung ergibt sich somit eine optimale Anpassung an verschiedene Fahrbahneigenschaften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage vom genannten Typ für Fahrzeuge mit einer Regelvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2,3 und 4 schematische Ausführungsformen der Regelvorrichtung,
Fig.5 Druck-Zeit-Kurven zur Erläuterung der Erfindung.
In F i g.! ist eine Durchflußregelvorrichtung vorgesehen, die in der DE-OS 19 64 819 beschrieben ist. Dieses System ist hydraulischer Bauart mit einer Druckquelle, die einen Hauptzylinder 2 und einen Kolben 3 enthält, der durch ein Bremspedal 4 betätigt werden kann. Die Bremsanlage enthält weiter ein Antiblockierventil 5, einen Radgeschwindigkeitsfühler 6, ein elektrisches Steuergerät 7, eine Druckregeleinheit 8 und eine Pumpe 9. Eine Bremse 10 für ein Rad 11 wird von dei Bremsanlage gesteuert.
im Betrieb der Anlage nach Fi g. 1 wird für normales Bremsen Druckmedium in der Bremsleitung 12,12a, 13 und 14 durch den Hauptzylinder 2 unter Druck gebracht und zwar in einem Ausmaß, das durch die Bremsbetätigung eines Fahrers bestimmt wird, und dies ergibt einen entsprechenden Bremsdruck in der Bremse 10. Neigt durch die Bremsbetätigung des Fahrers das Fahrzeug zum Schleudern und zwar, weil das Rad blockie rt wird, so wird dies vom Radgeschwindigkeitsfühler 6 und dem elektrischen Steuergerät 7 festgestellt und das Antiblokkierventil 5 wird wirksam. Einzelheiten der Wirkungsweise und Zusammenstellung der Elemente 5, 6 und 7 werden zum Verständnis der Erfindung nicht für notwendig gehalten, da sie allgemein bekannt sind.
Infolge der Wirkung des Antiblockierventils 5 wird J5 ein Teil des Druckmediums in den Bremsleitungen 13 und 14 von der Bremse 10 in eine Druckminderleitung 15 abgeführt, wodurch der Bremsdruck verringert wird. Dieses Medium strömt durch die Durchflußregelvorrichtung 1 (deren Wirkungsweise nachstehend beschrieben wird) nach einer Kammer 16 der Druckregeleinheit 8, wo es hinter einem unter Druck einer Feder 17a stehenden Kolben 17 zugeführt wird und diesen Kolben 17, in der Zeichnung nach rechts, verschiebt, so daß ein Drosselelement 18 am Kolben 17 in die Bremsleitung 12a eintritt, wodurch der Mediumstrom durch diese Leitung zur Bremsleitung 13 gedrosselt wird. Der Bremsdruck wird nun bis zu einem Wert verringert, der durch das Ausmaß der Verschiebung des Kolbens 17 nach rechts und folglich durch das Volumen des verdrängten Mediums bestimmt wird. Für eine normale Antiblockierwirkung bleibt das Antiblockierventil 5 nur während der kurzen Zeit, die notwendig ist, um den Bremsdruck auf einen ausreichend niedrigen Wert abnehmen zu lassen, wirksam, so daß das Rad wieder beschleunigen kann. Wenn das Antiblockierventil 5 einmal freigegeben ist, entfernt die Pumpe 9, die Druckmedium aus der Kammer 16 der Druckregeleinheit 8 über eine Rückführung 19 zur Bremsleitung 12a zurückführt, allmählich genügend Druckmedium aus der Kammer 16, so daß der Kolben 17 durch den Federdruck in seine normale Lage zurückkehren und der Bremsdruckaufbau sich beschleunigen kann. Wie durch eine gestrichelte Linie 20 angegeben ist, kann die Pumpe 9 vom Rad 11 angetrieben werden.
Aus der obenstehenden Beschreibung dürfte es einleuchten, daß während der Zeit, in der das Antiblockierventil 5 weiterhin wirksam ist, Druckmedium durch das Antiblockierventil 5 zur Druckminderleitung 15 abgeführt wird. Die Durchflußregelvorrichtung 1 kann eine der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Formen haben. Die in Fig.2 dargestellte Form enthält einen Kolben 21, der unter Federvorspannung steht, und zwar von einer Feder 21a, und der entgegen dieser Federvorspannung durch den Mediumstrom, der in die Druckminderleitung 15 verdrängt wird, verschoben wird, wenn das Antiblockierventil 5 zum ersten Male wirksam wird. Diese Verschiebung des Kolbens 21 ist, in der Figur gesehen, in Abwärtsrichtung und der Effekt dieser Verschiebung ist, daß ein Drosselelement 22. das sich am Kolben 21 befindet, in einen Leitungsabschnitt 23 eintritt, der zur Kammer 16 führt Nach der Verschiebung des Kolbens 21, während welcher eine anfängliche Weile Druckmedium abgeströmt ist, was anfangs zu einer mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit stattfindenden Druckminderung an der Bremse führt, wird die Strömung des Druckmediums zur Kammer 16 durch das Eintreten des Drosselelements 22 in den Leitungsabschnitt 23 stark gedrosselt, so daß das Ausmaß des Druckabfalls an der Bremse wesentlich verringert wird. Das Ausmaß des Druckabfalls an der Bremse wird auf diese Weise gesteuert, bis der Bremsdruck einen vorbestimmten Wert erreicht, bei welchem die von dem abgeführten Medium auf den Kolben 21 ausgeübte Kraft derjenigen Kraft entspricht, die durch die Feder 21a ausgeübt wird. Danach wird das Drosselelement 22 allmählich aus dem Leitungsabschnitt 23 zurückgezogen und zwar in dem Maße, in dem der Mediumdruck an der Bremse weiter abnimmt; da das Drosselelement 22 zurückgezogen wird, ändert sich die Menge des abgeführten Mediums progressiv, bis der Kolben 21 auf diese Änderung und folglich auf die Geschwindigkeit eines weiteren Druckabfalls an der Bremse keinen Einfluß mehr ausübt.
Die in Fig.3 dargestellte Regelvorrichtung ist zwischen der Druckminderleitung 15 und dem Leitungsabschnitt 23 angeordnet. Sie enthält eine Kammer 24, in der ein Regelkolben 25 frei angeordnet ist, welcher Kolben unter der Vorspannung einer Feder 26 steht, die dazu dient, den Kolben 25 in der Zeichnung nach links zu drücken. Ein Drosselspalt 27 wird durch den Spalt zwischen dem Teil des Kolbens 25 mit dem größten Durchmesser und der Wand der Kammer 24 gebildet. Der Regelkolben 25 enthält einen ersten Drosselschieber 28, der als veränderliche Drossel in dem Leitungsabschnitt 23 wirksam ist, wenn der Kolben 25 nach rechts geschoben wird, und einen zweiten Drosselschieber 29, der als veränderliche Drossel in einem Ende eines Druckausgleichskanals 30 wirksam ist, dessen anderes Ende an den Leitungsabschnitt 23 angeschlossen ist. Die Wirkungsweise dieser Regelvorrichtung ist wie folgt:
Druckmedium, das in die Druckminderleitung 15 strömt, tritt in die Kammer 24 und fließt über den Drosselspalt 27 am Kolben 25 entlang zum Leitungsabschnitt 23. Dieser Strom erzeugt am Kolben 25 einen Druckabfall, der eine Kraft auf den Kolben 25 erzeugt, die der durch die Feder 26 ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des abgeführten Mediums zunimmt bis zu einem Wert, bei dem der Druckabfall am Kolben 25 eine Kraft erzeugt, die größer ist als die von der Feder 26 ausgeübte Kraft, wird der Kolben 25 nach rechts verschoben und der Drosselschieber 28 tritt in den Leitungsabschnitt 23. Danach wird die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums auf einen vorgewähl-
ten konstanten Wert beschränkt, der durch die von der Feder 26 ausgeübte Kraft und durch die Abmessungen des Drosselschiebers 28 und des Leitungsabschnitts 23 bestimmt wird. Der Mediumdruck an der Ausgangsseite des Kolbens 25, d. h. der Druck in dem Leitungsabschnitt 23, wird über den Druckausgleichskanal 30 der Eingangsseite des Kolbens 25 zugeführt, d. h. dem Ende des Drosselschiebers 29, so daß dieser Ausgangsdruck durch einen gleichwertigen Eingangsdruck ausgeglichen wird. Die Lage des Kolbens 25 in der Kammer 24 wird also durch die vorgewählte Strömungsgeschwindigkeit des abgeführten Druckmediums bestimmt, bis die reelle Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums in der Druckminderleitung 15 niedriger ist als die vorgewählte Strömungsgeschwindigkeit. Die vorgewählte Strömungsgeschwindigkeit des abgeführten Druckmediums bestimmt auf diese Weise das Ausmaß des Druckabfalls an der Bremse. Wenn dieser Druck bis zu einem vorbestimmten Wert abgenommen hat, überschreitet die von der Federvorspannung auf den Kolben 25 ausgeübte Kraft die entgegengesetzt gerichtete Kraft infolge der Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums, so daß der Kolben 25 danach unwirksam gemacht wird.
Die Grenzbedingung, bei der der Mediumdruck an der Bremse sich auf dem genannten vorbestimmten Wert befindet, kann durch die nachfolgende Gleichung dargestellt werden:
Pl = (Pt - Pi) ■ (A1 - A2) < 4
wobei
Pl = der vorbestimmte Wert des Mediumdruckes an der Bremse,
P\ — der Druck an der Eingangsseite des Kolbens 25.
Pi = der Druck an der Ausgangsseite des Kolbens 25,
A\ = die Kolbenoberfläche an der Eingangsseite des
Kolbens 25,
A2 = die Oberfläche des Endes des Drosselschiebers
29,
fs = die von der Federvorspannung ausgeübte Kraft ist.
Die in F i g. 4 dargestellte Regelvorrichtung entspricht, was ihre Wirkungsweise anbelangt, der nach F i g. 3, weicht jedoch in bestimmten konstruktiven Einzelheiten davon ab. Insbesondere hat der Kolben 25' in F i g. 4 keinen Drosselschieber, sondern ist stattdessen derart gebildet, daß ein Ventilsitz 31 zwischen einem abgeschrägten Rand 32 des genannten Kolbens und einer Kante 33, die in der Kammer 24' gebildet ist, entsteht. Statt des Druckausgleichskanals 30 ist ein Druckausgleichskanal 34 im Kolben 25' zwischen einander gegenüberliegeriucii Enden desselben vorgesehen. Ein Endanschlag 35 in der Kammer 24' für den Kolben 25' ist mit einem Schlitz 36 versehen, der dazu dient einen Abschluß des Druckausgleichskanals 34 zu vermeiden, wenn der Kolben 25' durch seine Federvorspannung gegen den Endanschlag 35 gedrückt wird.
Ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 wird der Kolben 25' durch die Feder 26' in der Zeichnung nach links gedrückt. Abgeführtes Druckmedium strömt durch den ringförmigen Spalt um den Kolben 25' herum und verursacht auf diese Weise einen Druckabfall, der auf den Kolben 25' in einer Richtung, die der Kraft der Feder 26' entgegengesetzt ist, einwirkt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums den
ίο kritischen Wert überschreitet (entsprechend einem Wert des Mediumdruckes an der Bremse über dem genannten vorbestimmten Wert), wird die durch den Druckabfall am Kolben 25' entstandene Kraft die Federkraft überschreiten. Wenn dies erfolgt, wird sich der Kolben 25' nach rechts bewegen und das Ventil 31, 32 wird den Strom abgeführten Mediums drosseln. Da die Drücke auf den einander gegenüberliegenden Enden des Kolbens 25' durch den Druckausgleichkanal 34 ausgeglichen werden, wird durch die Verringerung des Druckabfalls infolge der Drosselung des abgeführten Mediumstromes die Feder 26' versuchen, den Kolben 25' nach links zu drücken. Dies verursacht eine Zunahme der Geschwindigkeit des abgeführten Mediumstromes und folglich des Druckabfalls am Kolben 25', so daß letzterer wieder nach rechts gedrückt wird; dieser Ablauf wiederholt sich, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des abgeführten Druckmediums sich auf dem vorgewählten konstanten Wert befindet
jo F i g. 5 zeigt eine Druck-Zeit-Kurve, die den Effekt darstellt, den die Regelvorrichtung nach den F i g. 3 und 4 auf die Abfallgeschwindigkeit des Mediumdruckes an der Bremse ausübt Die Kurve A zeigt einen exponentiell Verlauf der Abfallgeschwindigkeit, der
ir> ohne Regelvorrichtung erzielt wird. Die Kurve B zeigt den Verlauf der Abfallgeschwindigkeit, der mit der Regelvorrichtung erhalten wird. Wie aus der Figur hervorgeht verläuft die letztgenannte Abfallgeschwindigkeit viel langsamer und praktisch linear für hohe
w Anfangswerte des Druckes — im Gegensatz zum Verlauf der Abfallgeschwindigkeit für entsprechende Werte des Druckes in Kurve A. Für geringe Drücke, unter einem vorbestimmten Wert Pl. sind die Abfallgeschwindigkeiten in den zwei Kurven annähernd gleich.
4> Die Kurve B verläuft praktisch linear bis zum vorbestimmten Wert.
Die Regelvorrichtung kann auch zwischen dem Antiblockierventil 5 und der Bremse 10 statt an der anderen Seite des Antiblockierventils, wie dargestellt.
■">(> angeordnet werden, sofern es sich an derjenigen Seite des Antiblockierventils befindet die bei der Verbindung der Bremsleitungen 13 und 14 liegt Der Verbindungsteil 14' bildet einen unwirksamen Teil der Druckminderleitung, durch den das Druckmedium, das von der Bremse abgeführt wird, fließt, wenn das Antiblockierventil 5 betätigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche·:
1. Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge mit
a) einer vom Fahrer betätigbaren Druckquelle und einer zur Radbremse führenden Bremsleitung,
b) einer mit der Bremsleitung verbundenen Druckregeleinheit, die eine Kammer mit einem federbelasteten Kolben aufweist und die den Durchfluß in'der Bremsleitung beeinflußt,
c) einer von der Bremsleitung abzweigenden Druckrninderleitung, die von einem auf das Drehzahlverhalten eines Rades ansprechenden Antiblockierventil gesteuert wird und in die Kammer der Druckregeleinheit mündet,
d) einer an diese Kammer angeschlossenen Pumpe, die in eine zur Brsmsleitung laufende Rückführleitung fördert, und
e) einer in die Druckminderleitung eingeschalteten Durchflußregelvorrichtung, die einen, in einer Kammer gelagerten, durch eine Feder belasteten Regelkolben enthält, dessen Umfang mit der Wand der Kammer einen unveränderlichen Drosselspalt bildet, wobei
f) der Regelkolben unter Einfluß des durch die Druckminderleitung strömenden Druckmittels entgegen der Feder verschiebbar ist und so den austrittseitigen Leitungsabschnitt der Druckmindei leitung steuert,
DE19712131346 1970-06-26 1971-06-24 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage Expired DE2131346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3112970 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131346A1 DE2131346A1 (de) 1972-01-05
DE2131346B2 true DE2131346B2 (de) 1981-04-30
DE2131346C3 DE2131346C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=10318433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131346 Expired DE2131346C3 (de) 1970-06-26 1971-06-24 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE769013A (de)
CA (1) CA952949A (de)
CH (1) CH535149A (de)
DE (1) DE2131346C3 (de)
FR (1) FR2096517B1 (de)
GB (1) GB1295424A (de)
NL (1) NL7108538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230705A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424198A (en) * 1972-06-19 1976-02-11 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
GB1423340A (en) * 1972-06-19 1976-02-04 Mullard Ltd Solenoid valve mechanism particularly for antilock vehicle brake systems
GB1447361A (en) * 1972-09-18 1976-08-25 Mullard Ltd Fluid pressure control devices particularly for antilock vehicle brake systems
AU577829B2 (en) * 1984-03-07 1988-10-06 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
JPH04143155A (ja) * 1990-10-02 1992-05-18 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ液圧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865397A (en) * 1954-10-06 1958-12-23 United States Steel Corp Hydraulic governor
US3398995A (en) * 1966-10-10 1968-08-27 Westinghouse Freins & Signaux Anti-skid control system for railway vehicles
GB1248787A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements in or relating to anti-lock brake systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230705A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE769013A (fr) 1971-12-24
NL7108538A (de) 1971-12-28
FR2096517A1 (de) 1972-02-18
DE2131346A1 (de) 1972-01-05
CH535149A (de) 1973-03-31
CA952949A (en) 1974-08-13
DE2131346C3 (de) 1982-01-07
FR2096517B1 (de) 1975-02-07
GB1295424A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE1806478B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2010484C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung zum Verhindern des Radblockierens
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2202693B2 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer fahrzeuge
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2112091A1 (de) Blockierregelbremssystem fuer Fahrzeuge
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2131346C3 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE2702399A1 (de) Vorrichtung fuer bremssysteme mit einer druckregeleinrichtung zur blockierregelung
EP2944830A1 (de) Hydrauliksystem
DE2103607C3 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2710067A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3543761C2 (de)
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE1806452C3 (de)
DE2736051C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2603195A1 (de) Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE3836344C2 (de)
DE2946832C2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3047814A1 (de) Bremsregelventil
DE2805895B2 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee