DE2603195A1 - Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2603195A1
DE2603195A1 DE19762603195 DE2603195A DE2603195A1 DE 2603195 A1 DE2603195 A1 DE 2603195A1 DE 19762603195 DE19762603195 DE 19762603195 DE 2603195 A DE2603195 A DE 2603195A DE 2603195 A1 DE2603195 A1 DE 2603195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator piston
piston
valve assembly
outlet opening
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603195
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2603195A1 publication Critical patent/DE2603195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/5043Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems debooster systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Hydrauliksteuerventil-Baugruppe für Fahrzeug-Bremsanlagen mit Blockierschutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerventil-Baugruppe für Fahrzeug-Bremsanlagen mit Blockierschutzeinrichtung, bei der ein Gehäuse eine an eine Hilfskraftlenkpumpe anschließbare erste Einlaßöffnung, eine an eine Hilfskraftlenkeinrichtung anschließbare und mit der ersten Einlaßöffnung in Verbindung stehende erste Auslaßöffnung, eine an einen Bremsdruckerzeuger anschließbare zweite Einlaßöffnung und eine an wenigstens eine Radbremse anschließbare zweite Auslaßöffnung aufweist, ein in einer Bohrung im Gehäuse arbeitender Modulatorkolben die Hydraulikfluidzuführung von der zweiten Einlaßöffnung zur zweiten Auslaßöffnung beeinflußt und zwischen einer ersten Stellung, der Ruhestellung, in der eine im wesentlichen uneingeschränkte Verbindung zwischen der zweiten Einlaßöffnung und der zweiten Auslaßöffnung besteht, und einer zweiten Stellung, der Betriebsstellung, verstellbar ist, in der zumindest die Verbindung zwischen der zweiten Einlaßöffnung und der zweiten Auslaßöffnung unterbrochen ist, eine elastische Vorrichtung den Modulatorkolben normalerweise in die erste Stellung vorspannt, und eine Blockierschutzventil-Baugruppe bei Abgabe eines Blockierzustand anzeigenden
609834/0661
/2
-Sr- 47 566
• A.
Steuersignals den Kolben in einer der elastischen Vorrichtung entgegengesetzten Richtung mit einem wirksamen Hydraulik druck beaufschlagt, dessen Größe ausreicht, den Modulatorkolben gegen die Kraft der elastischen Vorrichtung in die Betriebsstellung zu drängen, wenn die Verzögerung des abgebremsten Rades einen vorbestimmten Betrag übersteigt.
Bei einer bekannten Steuerventil-Baugruppe der beschriebenen Gattung steht die erste Einlaßöffnung mit der ersten Auslaßöffnung über die Blockierschutzventil-Baugruppe in Verbindung, die normalerweise eine Offenstellung einnimmt, so daß entgegengesetzte Stirnflächen des Modulatorkolbens an die erste Einlaßöffnung angeschlossen sind. Bei in eine Bremsanlage eingebauter Steuerventil-Baugruppe ist die erste Öffnung auch in Strömungsrichtung hinter der Hilfskraftlenkeinrichtung an einen Fluidvorratsbehälter angeschlossen, wobei die der elastischen Vorrichtung abgewandte Stirnfläche stets mit der ersten Auslaßöffnung in direkter Verbindung steht und die entgegengesetzte Stirnfläche über die Blockierschutzventil-Baugruppe und einen mit der ersten Auslaßöffnung verbundenen Kanal indirekt an die erste Einlaßöffnung angeschlossen ist. Die einander abgewandten Stirnflächen des Modulatorkolbens sind somit normalerweise positiven Hydraulikdrücken ausgesetzt, so daß die Blockierschutzventil-Baugruppe sich nach dem Einschalten schließt, um die entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens zu trennen, und der Kolben sich erst dann in die zurückgezogene Stellung bewegen kann, wenn der auf die genannte eine Stirnfläche des Kolbens wirkende Druck auf einen Wert angestiegen ist, der ausreicht, die elastische Vorrichtung plus die Kraft des auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Kolbens wirkenden Druckes zu überwinden. Während des Schließens der Blockierschutzventil-Baugruppe und bevor sich ein Umgehungsventil öffnen kann, wird der Hydraulikfluidstrom zur ersten Auslaßöffnung, und folglich zur Hilfskraftlenkeinrichtung, unterbrochen. Auch führen die Auswirkungen der Erhöhung des auf die genannte eine Stirnfläche wirkenden Druckes zu einer erhöhten Reibung, die der Bewegung des Kolbens in der Bohrung entgegenwirkt.
609834/0661
26WfS
* 3.
Bei einer Hydraulik st euerventil-Baugruppe der eingangs "beschriebenen Gattung weist das Gehäuse erfindungsgemäß eine dritte, zusätzliche Auslaßöffnung auf, die direkt an einen ITuidvorratsbehälter ansehließbar ist, und die Blockier schutzventil-Baugruppe stellt normalerweise eine Verbindung zwischen entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens und der dritten Auslaßöffnung her und trennt bei Eintreffen des Blockierzustand anzeigenden Steuersignals die Verbindung zwischen den entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens und setzt danach die eine, der elastischen Vorrichtung abgewandte Stirnfläche mit der ersten Einlaßöffnung in Verbindung, wodurch der Modulatorkolben in die genannte Betriebsstellung verstellt wird.
Dies bringt den Vorteil, daß nur ein kleiner Anteil des an der ersten Einlaßöffnung zugeführten Druckes zum Verstellen des Kolbens in die genannte Brtriebsstellung abgezweigt wird. Der Rest bleibt somit für die Hilfskraftlenkeinrichtung verfügbar. Da die einander abgewandten Stirnflächen des Kolbens normalerweise von atmosphärischem Druck beaufschlagt sind, erübrigt sich eine Dichtung zwischen dem Kolben und der Bohrung. Wenn die genannte eine Stirnfläche mit der ersten El&l aß öffnung in Verbindung gesetzt wird, tritt somit keine Erhöhung des Reibungswiderstandes gegen die Bewegung des Kolbens ein.
Vorzugsweise weist der Modulatorkolben im Querschnitt voneinander verschiedene Abschnitte auf und Bohrungsabschnitte der Bohrung sind entsprechend gestuft, die elastische Vorrichtung weist eine vorgespannte Feder auf, die auf das im Querschnitt größere Ende des Modulatorkolbens wirkt, um diesen in der Ruhestellung zu halten, die durch den Eingriff zwischen einer Schulter am Durchmesserübergang des Modulatorkolbens und einer Schulter am Durchmesserübergang der Bohrung bestimmt ist, und das im Querschnitt kleinere Ende ist dem Druck an der ersten Auslaßöffnung ausgesetzt, wenn die Blockierschutzventil-Baugruppe aufgrund des Blockierzustand anzeigenden Steuersignals arbeitet.
/4
609834/0661
- 4 - 47 566
Mit Vorteil weisen ein Teil des im Querschnitt kleineren Abschnittes des Modulatorkolbens und der im Querschnitt größere Abschnitt der Bohrung eine ringförmige Ausnehmung bzw. eine Vertiefung auf, um zwischen dem Modulatorkolben und der Bohrung eine Dämpfungskammer zu bilden, in der Hydraulikfluid eingeschlossen wird, um als Dämpfungsmittel zu wirken und die Geschwindigkeit zu begrenzen, mit der der Modulatorkolben bei Aufhebung eines Blockierzustand anzeigenden Steuersignals in seine Ruhestellung zurückgefahren wird, wobei die entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens erneut gegenüber der unter atmosphärischem Druck stehenden dritten Auslaßöffnung freigelegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hydrauliksteuerventil-Baugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung und
Fig. 2 ein sich bei Verwendung der Hydrauliksteuerventil-Baugruppe gemäß Fig. 1 ergebendes Bremsdruck-Zeit-Diagramm für drei verschiedene Fahrbahnzustände.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Hydrauliksteuerventil-Baugruppe weist ein Gehäuse 1 zwei im Abstand voneinander parallele, längsgerichtete Bohrungen 2 und 3 auf. Die Bohrung 2 hat Bohrungsabschnitte 4, 5 und 6 von, in dieser Reihenfolge, zunehmenden Durchmessern. Das freie Ende des im Durchmesser kleinsten Bohrungsabschnittes 4 führt in einen Bohrungsabschnitt 7» der mit einem Verschlußstopfen 8 verschlossen ist, dessen axiale länge kleiner ist als diejenige des Bohrungsabschnittes 7.
In das Gehäuse 1 ist eine Blockierschutzsteuerventil-Baugruppe mit einem magnetbetätigten Ventil 9 eingebaut, bei dem ein
/5 609834/0Θ81
- 5 - 47 566
28031S5
•federbelastetes, magnetbetätigtes Betätigungsglied 10 den Eingriff eines als Kugel ausgebildeten Verschlußgliedes 11 an zwei im Bohrungsabschnitt 5 mit axialem Zwischenabstand angeordneten Sitzen 12 und 13 steuert. Der Sitz 12 befindet sich zwischen einer an eine Hochdruck-Lenkpumpe anschließbaren ersten Einlaßöffnung 14 im Gehäuse 1 und einer zwischen den Sitzen 12 und 13 gebildeten Servokammer 15, und der Sitz ist zwischen der Servokammer 15 und einer dritten Auslaßöffnung 16 im Gehäuse 1 angeordnet, die mit dem Bohrungsabschnitt 6 in Verbindung steht. Die Einlaß-Öffnung 14- ist über ein Umgehungsventil 18 und ein zu diesem parallelgeschaltetes Überdruckventil 19 auch mit einer an eine Hilfskraftlenkeinrichtung anschließbaren ersten Auslaßöffnung 17 verbunden.
Das Umgehungsventil 18 weist einen Steuerschieber 20 auf, der im Bohrungsabschnitt 4, in welchem die Auslaßöffnung angeordnet ist, arbeitet und von einer Feder 22 nach innen vorgespannt ist, um die Verbindung durch eine Öffnung 23 in einer Platte 24 zu unterbrechen, die im Bohrungsabschnitt 5 arbeitet und von einer Feder 25 in die entgegengesetzte Richtung vorgespannt ist. Die Feder 25 drängt normalerweise auch einen Kolben 26, der den Sitz 12 enthält, in eine Eingriff sstellung mit einem Anschlag 27, der den Sitz 13 enthält.
Das Überdruckventil 19 weist einen Kolben 28 auf, der in einer die Einlaßöffnung 14 und die Auslaßöffnung 17 schneidenden Bohrung 29 arbeitet und einen vergrößerten Kolbenboden 30 trägt, der in eine Bohrungserweiterung an dem der Einlaßöffnung 14 abgewandten Ende der Bohrung 29 hineinragt. Der Kolben 28 ist normalerweise von einer Feder 31 nach innen vorgespannt, um die Einlaßöffnung 14 von der Auslaßöffnung 17 zu trennen.
Auch die Bohrung 3 weist Bohrungsabschnitte 34, 35 und 36 mit, in dieser Reihenfolge, zunehmenden Durchmessern auf,
/6 609834/0661
- 6 - 47 566
wobei der im Durchmesser größte Bohrungsabschnitt 36 an derselben Seite des Gehäuses 1 wie das magnetbetätigte Ventil 9 angeordnet und mit einem Endverschlußstöpsel 37 verschlossen ist. Das freie Ende des in der Querschnittsfläche kleinsten Bohrungsabschnittes 34 führt in eine Kammer 38 mit größerer Querschnittsfläche, die durch einen Stopfen 39 verschlossen ist. In der Kammer 38 ist eine federbelastete Ventil-Baugruppe 40 angeordnet, welche die Verbindung zwischen einer an einen hydraulischen Hauptzylinder anschließbaren und mit der Kammer 38 in Verbindung stehenden zweiten Einlaßöffnung 4I und einer zweiten Auslaßöffnung 42 steuert, die mit dem Bohrungsabschnitt 34 verbunden und an eine Radbremse anschließbar ist. Zum Steuern der Ventil-Baugruppe 40 dient ein Expanderkolben 43» der im Bohrungsabschnitt 34 arbeitet und von einer Kolbenstange 44 getragen ist, die ihrerseits in einer Öffnung in einem mit einem Dichtglied versehenen Führungsstück 45 geführt ist, welches das der Ventil-Baugruppe 40 abgewandte Ende des Bohrungsabschnittes 34 verschließt.
Ein in den Bohrungsabschnitten 35 und 36 arbeitender Modulatorkolben 46 mit gestuftem Umriß greift mit seinem im Querschnitt kleineren, innenliegenden Ende an der Kolbenstange 44 an. Auf das im Durchmesser größere Ende des Modulatorkolbens 46 wirkt eine vorgespannte elastische Vorrichtung 47 in Gestalt einer Feder, um den Modulatorkolben 46 in eine vorgeschobene Ruhestellung zu drängen, in welcher der Expanderkolben 43 in ähnlicher Weise vorgeschoben ist, um die Ventil-Baugruppe 40 geöffnet zu halten. Die genannte vorgeschobene Ruhestellung ist bestimmt durch den Eingriff einer Schulter 48 am Durchmesserübergang des Modulatorkolbens 46 an einem Anschlag, den eine Schulter 49 am Durchmesserübergang zwischen den Bohrungsabschnitten 35 und 36 bildet. In dieser Stellung ist eine ringförmige Ausnehmung 50 in der Wand des Modulatorkolbens 46 gegen einen Kanal oder eine Vertiefung 51 in der Wand des Bohrungsabschnittes 36 dadurch abgedichtet, daß der in der Querschnittsfläche größere Abschnitt des Modulatorkolbens 46 an demjenigen Teil des Bohrungsabschnittes 36 angreift, der zwischen dem Bohrungsabschnitt 35 und dem inneren Ende der Vertiefung 51 liegt.
609834/0661 /7
- 7 - 47 566
Die dritte Auslaßöffnung 16 ist mit der Vertiefung 51 ständig durch einen im Gehäuse 1 schräg verlaufenden Kanal 52 verbunden. Das in der Querschnittsfläche kleinere Ende des Modulatorkolbens 46 liegt gegenüber der Servokammer 15 über einen Kanal 53 frei, der somit einen Teil oder eine Verlängerung der Servokammer 15 selbst bildet. Der Kanal 53 ist durch einen weiteren Kanal 54 mit einer Kammer 55 verbunden, die zwischen dem Verschlußstopfen 8 und dem Steuerschieber 18 liegt.
Bei Einbau der Hydrauliksteuerventil-Baugruppe in eine Fahrzeug-Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung ist die erste Einlaßöffnung 14 mit einer Hochdruck-Hydraulik-Lenkpumpe und die erste Auslaßöffnung 17 mit einer Hilfskraftlenkeinrichtung verbunden, und die dritte Auslaßöffnung 16 ist an einen Fluidvorratsbehälter angeschlossen, der in Strömungsrichtung hinter der Lenkeinrichtung angeordnet ist und aus welchem die Pumpe Fluid ansaugt. Die zweite Einlaßöffnung 41 ist mit einem hydraulischen Hauptzylinder verbunden und die zweite Auslaßöffnung 42 ist an eine Radbremse angeschlossen.
In einer normalen Ruhestellung bei eingeschalteter Pumpe ist der Magnet des Ventils 9 entregt und das Betätigungsglied 10 hält das Verschlußglied 11 in Anlage am Sitz 12 und im Abstand vom Sitz 13. Somit stehen entgegengesetzte Enden des Modulatorkolbens 46 und die Kammer 55 mit dem Vorratsbehälter in Verbindung, und der Pumpendruck hält den Steuerschieber 18 im Abstand von der Platte 24, so daß der Hilfskraftlenkeinrichtung durch einen den Kolben 28 umschließenden ringförmigen Raum 56 hindurch ständig Hydraulikfluid zugepumpt wird.
Da die einander abgewandten Enden des Modulatorkolbens 46 mit dem Vorratsbehälter verbunden sind, der unter atmosphärischem Druck steht, ist der Modulatorkolben 46 in der weiter oben beschriebenen vorgeschobenen Ruhestellung gehalten, so
/8 809834/0861
- 8 - 47 566
daß bei Betätigen des HauptZylinders Fluid durch das geöffnete Ventil 40 hindurch zur zweiten Auslaßöffnung 42 und durch eine Expanderkammer 57 gefördert wird, die vom Bohrungsabschnitt 34 zwischen dem Expanderkolben 43 und der Ventil-Baugruppe 40 gebildet ist.
Sobald die Verzögerung des abgebremsten Rades einen vorbestimmten Betrag übersteigt, wird der Magnet des magnetbetätigten Ventils 9 durch ein von einer Blockierschutz-Abtastvorrichtung erzeugtes Steuersignal erregt, um das Betätigungsglied 10 zurückzuziehen. Dadurch kann sich das Verschluß glied 11 vom Sitz 12 weg bewegen und am Sitz 13 anlegen. Auf diese Weise werden die Servokammer 15» das in der Querschnittsfläche kleinere Ende des Modulatorkolbens 46 und die Kammer mit Pumpendruck beaufschlagt. Der Modulatorkolben 46 wird in eine zurückgezogene Betriebsstellung bewegt, bei gleichzeitiger entsprechender Verstellung des Expanderkolbens 43· Dadurch kann sich die Ventil-Baugruppe 40 anfänglich schließen, um den Hauptzylinder von der Bremse zu trennen, und danach durch Vergrößern des wirksamen Volumens der Expanderkammer 57 den Bremsdruck abzubauen. Entgegengesetzte Seiten des Kolbens 26 sind mit gleichen Drücken beaufschlagt, so daß der Auslaßöffnung 17 durch die Öffnung 23 hindurch nach wie vor unter hohem Druck stehendes Fluid zugeführt wird.
Wenn das abgebremste Rad erneut beschleunigt, wird der Magnet entregt, so daß das Verschlußglied 11 durch das Betätigungsglied 10 erneut vom Sitz 13 weggedrängt und am Sitz 12 angelegt wird. Zwischen der Servokammer 15 und dem Vorratsbehälter wird die Verbindung wiederhergestellt, so daß die vorgespannte elastische Vorrichtung 47 den Modulatorkolben 46 in seine vorgeschobene Ruhestellung drängt, mit dem Ergebnis, daß die Bremsen anfänglich dadurch erneut angelegt werden, daß durch Verkleinern des wirksamen Volumens der Expanderkammer 57 das darin befindliche Fluid unter Druck gesetzt wird. Das Wiederanlegen der Bremsen geht anfänglich rasch vor sich, bis der in der Querschnittsfläche größere Abschnitt des
/9 609834/0661
- 9 - 47 566
-Modulatorkolbens 46 in den über der Vertiefung 51 liegenden Teil des Boiirungsabschnittes 36 einfährt, um in der Ausnehmung 50 ein Fluidvolumen einzuschließen. Die Ausnehmung 50 bildet eine Dämpfungskammer zum Verringern der Geschwindigkeit, mit der der Modulatorkolben 46 in seine vorgeschobene Ruhestellung zurückgestellt wird, wodurch der Bremsdruck mit einer niedrigeren Rate zugeführt wird. Führt beispielsweise ein Hauptzylinderdruck von etwa 63»3 kp/cm zum Blockieren eines Rades, würde die Bremse gelöst werden, bis die Räder erneut beschleunigen. Sodann wurden die Bremsen mit einem Druck von beispielsweise etwa 56,2 kp/cm erneut angelegt werden, und mit Steuerung durch die Dämpfungskammer würde dann der Druck langsam und mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit erhöht werden, die derjenigen äquivalent ist, mit der Hydraulikfluid aus der Dämpfungskammer austritt. Damit wird eine sehr feinfühlige Steuerung beim Wiederanlegen der Bremsen erreicht. Dies bringt den Vorteil, daß die erneute Bremsbetätigung mit Dämpfung einen umso größeren Prozentualen Anteil am Brems/Zeit-Verlauf erhält', , ^e kleiner der Reibungskoeffizient der vom Fahrzeug befahrenen Oberfläche ist.
Besteht ein Blockierzustand, und wird die Lenkeinrichtung betätigt, wenn der Kolben bzw. der Steuerschieber 20 die Öffnung 23 verschlossen hat, steigt der auf den Kolben 28 wirkende Druck auf einen Betrag an, der ausreicht, die Kraft der Feder 31 zu überwinden, und der Kolben 28 geht zurück, um durch Herstellen einer direkten Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 14 und der Auslaßöffnung 17 dafür zu sorgen, daß die Lenkeinrichtung versorgt werden kann.
/Patentansprüche
80983A/0661

Claims (3)

  1. I)U. ING. F. WtTESTHOFF 8 MÜNCHEN 9O
    DR. E. V. PECHMAXN SCH WTSIGBHSTHASSB 2
    DR. ING. D. BEHRENS TELBFOI( <08β) ββ 20 51
    . R.GOETZ O C ΓΙ Q ^ Q EL TELEX 52407°
    PATENTANWÄLTE
    O C ΓΙ Q ^ Q EL
    1A-47 566
    PATENTANSPRÜCHE
    Hydrauliksteuerventil-Baugruppe für Fahrzeug-Bremsagen mit Blockierschutzeinrichtung, bei der ein Gehäuse eine an eine Hilfskraftlenkpumpe anschließbare erste Einlaßöffnung, eine an eine Hilfskraftlenkeinrichtung anschließbare und mit der ersten Einlaßöffnung in Verbindung stehende erste Auslaßöffnung, eine an einen Bremsdruckerzeuger anschließbare zweite Einlaßöffnung und eine an wenigstens eine Radbremse anschließbare zweite Auslaßöffnung aufweist, ein in einer Bohrung im Gehäuse arbeitender Modulatorkolben die Hydraulikfluidzuführung von der zweiten Einlaßöffnung zur zweiten Auslaßöffnung beeinflußt und zwischen einer ersten Stellung, der Ruhestellung, in der eine im wesentlicbai uneingeschränkte Verbindung zwischen der zweiten Einlaßöffnung und der zweiten Auslaßöffnung besteht, und einer zweiten Stellung, der Betriebsstellung, verstellbar ist, in der zumindest die Verbindung zwischen der zweiten Einlaßöffnung und der zweiten Auslaß öffnung unterbrochen ist, eine elastische Vorrichtung den Modulatorkolben normalerweise in die erste Stellung vorspannt, und eine Blockierschutzventil-Baugruppe bei Abgabe eines Blockierzustand anzeigenden Steuersignals den Kolben in einer der elastischen Vorrichtung entgegengesetzten Richtung mit einem wirksamen Hydraulikdruck beaufschlagt, dessen Größe ausreicht, den Modulatorkolben gegen die Kraft der elastischen Vorrichtung in die Betriebsstellung zu drängen, wenn die Verzögerung des abgebremsten Rades einen vorbestimmten Betrag übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine dritte, zusätzliche Auslaßöffnung (16) aufweist, die direkt an einen Fluidvorratsbehälter anschließbar ist, und daß die Blockierschutzventil-Baugruppe (Ventil 9» Betätigungsglied 10, Verschlußglied 11, Sitze 12,13) normal er v/ei se eine Verbindung zwischen
    /2 S09834/0861
    - ** - 47 566
    entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens (46) und der dritten Auslaßöffnung (16) herstellt und bei Abgabe des Blockierzustand anzeigenden Steuersignals die Verbindung zwischen den entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens (46) trennt und danach die eine, der elastischen Vorrichtung (47) abgewandte Stirnfläche mit der ersten Einlaßöffnung (14 ) in Verbindung setzt, wodurch der Modulatorkolben (46) in die genannte Betriebsstellung verstellt wird.
  2. 2. Hydrauliksteuerventil-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulatorkolben (46) im Querschnitt voneinander verschiedene Abschnitte aufweist und Bohrungsabschnitte (35,36) der Bohrung (3) entsprechend gestuft sind, daß die elastische Vorrichtung (47) eine vorgespannte Feder aufweist, die auf das im Querschnitt größere Ende des Modulatorkolbens (46) wirkt, um diesen in der Ruhestellung zu halten, die durch den Eingriff zwischen einer Schulter (48) am Dur chmesserüber gang des Modulatorkolbens (46) und einer Schulter (49) am Durchmesserübergang der Bohrung (3) bestimmt ist, und daß das im Querschnitt kleinere Ende dem Druck an der ersten Auslaßöffnung (17) ausgesetzt ist, wenn die Blockierschutzventil-Baugruppe (9 bis 13) aufgrund des Blockierzustand anzeigenden Steuersignals arbeitet.
  3. 3. Hydrauliksteuerventil-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des im Querschnitt kleineren Abschnittes des Modulatorkolbens (46) und der im Querschnitt größere Abschnitt (36) der Bohrung (3) eine ringförmige Ausnehmung (50) bzw. eine Vertiefung (51) aufweisen, um zwischen dem. Modulatorkolben (46) und der Bohrung (3) eine Dämpfungskammer (Ausnehmung 50) zu bilden, in der Hydraulikfluid eingeschlossen wird, um als Dämpfungsmittel zu wirken und die Geschwindigkeit zu begrenzen, mit der der Modulatorkolben (46) bei Aufhebung eines Blockierzustand anzeigenden Steuersignals in seine Ruhestellung zurückgefahren wird, wobei die entgegengesetzten Stirnflächen des Modulatorkolbens (46) erneut gegenüber der unter atmosphärischem Druck stehenden Auslaßöffnung (16) freigelegt werden.
    ' dritten
    609834/0661
DE19762603195 1975-01-28 1976-01-28 Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung Withdrawn DE2603195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3563/75A GB1530292A (en) 1975-01-28 1975-01-28 Hydraulic control valve assemblies for vehicle anti-skid braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603195A1 true DE2603195A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=9760709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603195 Withdrawn DE2603195A1 (de) 1975-01-28 1976-01-28 Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994538A (de)
JP (1) JPS5199777A (de)
BR (1) BR7600516A (de)
DE (1) DE2603195A1 (de)
FR (1) FR2299188A1 (de)
GB (1) GB1530292A (de)
SU (1) SU697045A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739513C2 (de) * 1977-09-02 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuereinheit einer Blockierschutzeinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
JPS55119547A (en) * 1979-02-23 1980-09-13 Lucas Industries Ltd Nonnskid brake control system
GB8400991D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 Lucas Ind Plc Anti-skid hydraulic braking systems
DE3921682A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung
US5431489A (en) * 1992-06-12 1995-07-11 Mando Machinery Corporation Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles
KR100723730B1 (ko) * 2005-10-21 2007-05-30 주식회사 만도 압력 제어 밸브 및 이를 구비한 자동차의 전자 제어 동력보조 조향장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666328A (en) * 1970-10-09 1972-05-30 Gen Motors Corp Wheel anti-lock control system
US3671085A (en) * 1970-10-12 1972-06-20 Gen Motors Corp Antilock brake modulator
US3752538A (en) * 1971-07-22 1973-08-14 Kelsey Hayes Co Modulating valve for skid control system
US3806206A (en) * 1971-07-22 1974-04-23 Kelsey Hayes Co Modulating valve for skid control system
US3861757A (en) * 1973-09-17 1975-01-21 Bendix Corp Adaptive braking modulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US4753491A (en) * 1986-01-28 1988-06-28 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system with plunger system and pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5199777A (de) 1976-09-02
US3994538A (en) 1976-11-30
FR2299188A1 (fr) 1976-08-27
GB1530292A (en) 1978-10-25
FR2299188B1 (de) 1980-01-11
SU697045A3 (ru) 1979-11-05
BR7600516A (pt) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1806478B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE1505448B2 (de) Druckreduziereinrichtung fuer eine hydraulische strassenfahrzeug-bremsanlage
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2603195A1 (de) Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE2230705C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2702399A1 (de) Vorrichtung fuer bremssysteme mit einer druckregeleinrichtung zur blockierregelung
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE2103607C3 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE3021952C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2710067A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2330811C3 (de) Antiblockierbremssystem
DE2745328C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme
DE3742364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges
DE2131346C3 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2138181A1 (de) Hydraulische rutschsichere Bremsan Ordnung fur Kraftfahrzeuge mit zwei Be tatigungsweisen
DE2236169A1 (de) Automatische bremsdruckregeleinrichtung fuer pneumatische kraftfahrzeugblockierschutzeinrichtungen
DE2849397A1 (de) Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee