DE2849397A1 - Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2849397A1
DE2849397A1 DE19782849397 DE2849397A DE2849397A1 DE 2849397 A1 DE2849397 A1 DE 2849397A1 DE 19782849397 DE19782849397 DE 19782849397 DE 2849397 A DE2849397 A DE 2849397A DE 2849397 A1 DE2849397 A1 DE 2849397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
hydraulic control
control circuit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849397C2 (de
Inventor
Yoshitaka Miyakawa
Motohiro Okada
Makoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13713577A external-priority patent/JPS5937261B2/ja
Priority claimed from JP13713277A external-priority patent/JPS5937258B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2849397A1 publication Critical patent/DE2849397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849397C2 publication Critical patent/DE2849397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • B60T8/4009Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure the brake control means being the wheel cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Blockierschutzwirkung arbeitende Bremsanlage für ein Fahrzeug, bei der ein hydraulischer Steuerkreis, der dazu dient, die Bremswirkung einer Bremseinrichtung zu verringern, wenn die aufgebrachte Bremskraft zu groß ist, mit einem Sicherheitsventil versehen ist, so daß die Bremseinrichtung jederzeit einwandfrei arbeitet, und zwar auch dann, wenn der hydraulische Steuerkreis während der Verringerung der Bremswirkung der Bremseinrichtung versagen sollte.
Wenn während der Fahrt eines Fahrzeugs eine zu große Bremskraft auf die Räder aufgebracht wird, um ihre Drehbewegung abzubremsen, werden die Räder blockiert, so daß sie durchrutschen und eine Schleudergefahr besteht; dies hat zur Folge, daß nicht nur die Bremswirkung verringert wird, sondern daß auch die Richtungsstabilität des Fahrzeugs sowie die Lenkbarkeit erheblich beeinträchtigt werden, woraus sich erhebliche Gefahren ergeben,,
Es wurde bereits eine mit einer BlocWerschutzwirkung arbeitende Bremsanlage für Fahrzeuge vorgeschlagen, zu der eine
20/0878
Steuereinrichtung gehört, die dazu dient, die Betätigung der Bremseinrichtung so zu regeln, daß die Bremswirkung verringert wird, wenn durch die Bremseinrichtung eine zu große Bremskraft erzeugt wird. Wenn jedoch die Steuereinrichtung versagt, während gerade die Bremswirkung der Bremseinrichtung verringert wird, wird eine weitere erfolgreiche Betätigung der Bremsen durch die Bremseinrichtung unmöglich.
Wird bei der Einrichtung zum Steuern der Betätigung der Bremseinrichtung ein hydraulischer Steuerkreis verwendet, um die Betätigung der Bremseinrichtung mit Hilfe von Öldruck zu regeln, ist es möglich, eine mit einer Blockierschutz wirkung arbeitende Bremsanlage zu schaffen, die sich leicht handhaben läßt, von einfacher Konstruktion ist und relativ störungsfrei arbeitet. Hierbei ist es gewöhnlich erforderlich, elektromagnetisch betätigbare Umschaltventile, verschiedene elektrische Einrichtungen zum Steuern des Öffnens und Schließens der Umschaltventile sowie verschiedene hydraulische Einrichtungen bei dem hydraulischen Steuerkreis zu verwenden. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, die Gefahr eines Versagens bei solchen Bremsanlagen vollständig auszuschalten.
Die optimale Bremskraft wird weitgehend durch den Zustand der Fahrbahn bestimmt, auf der sich das Fahrzeug bewegt. Wenn jedoch während des normalen Betriebs der Blockierschutz-Bremsanlage eine zu große Bremskraft auftritt, kommen die Bremseinrichtung zur Erzeugung einer Bremswirkung und die Einrichtung zum Regeln der Bremskraft abwechselnd zur Wirkung, während das Fahrzeug abgebremst wird, so daß die Steuereinrichtung nicht eine kontinuierliche Verringerung der Bremswirkung der Bremseinrichtung herbeiführt. Die Größe der die Bremsen steuernden Kraft, die hierbei durch die Steuereinrichtung erzeugt wird, wird in einem erheblichen Ausmaß durch den Zustand der Fahrbahnoberfläche beeinflußt. Wenn jedoch die Blockierschutz-Bremsanlage versagt,
9 0 9 8 2 0/0878
während die Bremswirkung der Bremseinrichtung gerade verringert wird, setzt sich die Bremskraft-Steuerwirkung der Steuereinrichtung ohne Rücksicht auf den Zustand der Fahrbahn fort. Somit ermöglicht zwar die Dauer der Verringerung der Bremskraft über eine Zeitspanne hinaus, die eine bestimmte Zeitspanne überschreitet, das Fühlen des Versagens der Bremsanlage, doch ist es bei einem solchen Betriebszustand unmöglich, die Bremsen wirksam zu betätigen, wodurch das Fahrzeug erheblich gefährdet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockierschutz-Bremsanlage für ein Fahrzeug zu schaffen, bei der "die Einrichtung zum Regeln der Bremswirkung einer Bremseinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, um die Nachteile der vorstehend geschilderten bekannten Blockierschutz-Bremsanlagen zu vermeiden. Ferner soll eine Blockierschutz-Bremsanlage geschaffen werden, die mit einem hydraulischen Steuerkreis zum Regeln der Betätigung einer Bremseinrichtung mit Hilfe von Öldruck versehen ist, und bei der eine Sicherheitseinrichtung vorhanden ist, die geeignet ist, eine einwandfreie Bremswirkung der Bremseinrichtung zu gewährleisten, wobei eine zuverlässige Sieherungswirkung selbst dann gewährleistet ist, wenn irgendein Teil des hydraulischen Steuerkreises versagen sollte.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Blockierschutz-Bremsanlage für ein Fahrzeug geschaffen worden, die mit einem Sicherheitsventil versehen ist, das geeignet ist, das Drucköl aus einem hydraulischen Steuerkreis aus einer Steuereinrichtung abzulassen, während der hydraulische Steuerkreis fortfährt, zum Zweck der Steuerung Öl abzugeben.
Genauer gesagt ist durch die Erfindung eine Blockierschutz-Bremsanlage für ein Fahrzeug geschaffen worden, zu der eine
909820/0879
-7- ?849397
Bremseinrichtung gehört, die mittels eines Drucks betätigt wird, welcher in einem Hauptzylinder durch den Fahrer erzeugt wird, sowie ein hydraulischer Steuerkreis für die hydraulische Steuerung der Betätigung der Bremseinrichtung derart, daß die Bremswirkung der Bremseinrichtung verringert wird, wenn durch die Bremseinrichtung eine zu große Bremskraft auf die Bremsen der Räder des Fahrzeugs aufgebracht wird. Zu dem hydraulischen Steuerkreis gehört ein Ausgangsteil, mit dem ein Sicherheitsventil verbunden ist, das dazu dient, den Öldruck zu beseitigen, wenn der Druck in dem hydraulischen Steuerkreis während einer Zeitspanne wirksam bleibt, die länger ist als eine vorbestimmte Zeitspanne.
AusführungsbeispieIe der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blockierschutz-Bremsanlage ;
Fig. 2 in einer Fig. 1 ähnelnden Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 35 einen Axialschnitt einer Ausführungsform eines Sicherheitsventils für eine erfindungsgemäße Blockierechutz-Bremsanlage;
Fig. 4 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Sicherheitsventils für eine Blockierschutz-Bremsanlage nach der Erfindung;
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Schwankungen des Steueröldrucks bei einer Blockierschutz-Bremsanlage für den Fall, daß sich das Fahrzeug auf einer schlüpfrigen Fahrbahn bewegt;
909820/0878
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Öldruckschwankungen in einer Ölkammer des Sicherheitsventils nach Fig. 4;
Fig. 7 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Schwankungen einer Vorspannkraft, die auf einen Kolben des Sicherheitsventils nach Fig. 4 wirkt; und
Fig. 8 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Sicherheitsventils für eine erfindungsgemäße Blockierschutzbremsanlage.
Gemäß Fig. 1 steht ein Ausgangsteil eines Hauptzylinders 2, der sich mittels eines Pedals 1 betätigen läßt, in Verbindung mit einem Radbremszylinder 7, der zu einer Radbremse 6 gehört, und zwar über einen Ölkanal 3» eine Bremsöldruck-Regeleinrichtung 4 und einen weiteren Ölkanal 5. Mit zwei Kolben 8 und 9» die in dem Radbremszylinder 7 einander gegenüber angeordnet und gleitend geführt sind, sind Bremsbacken 12 und 13 durch Stangen 10 und 11 verbunden, so daß dann, wenn Drucköl in eine Ölkammer zwischen den beiden Kolben 8 und 9 eingeleitet wird, die Kolben voneinander entfernt werden, um die Bremsbacken 12 und 13 zu betätigen, damit sie in Reibungsberührung mit den nicht dargestellten Bremsbelägen kommen, um das betreffende Rad abzubremsen.
Das Gehäuse 14 der Bremsöldruck-Regeleinrichtung 4 weist eine Ventilkammer 15 auf, die durch eine Öffnung 18 mit dem ölkanal 3 verbunden ist, sowie eine Zylinderkammer 16 und eine Bohrung 17, die sich zwischen der Ventilkammer 15 und der Zylinderkammer 16 erstreckt und mit dem Ölkanal 5 durch eine Öffnung 19 verbunden ist. In der Zylinderkammer 16 ist ein Kolben 23 gleitend geführt, der mit einer Ventilkugel in der Ventilkammer 15 durch eine durch die Bohrung 17 ragende Verbindungsstange 21 zusammenarbeiten kann.
909820/0873
Der Außendurchmesser der Verbindungsstange 21 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 17, und die Verbindungsstange ist gegenüber der Wand der Bohrung 17 durch eine Dichtung gleitend geführt, die zwischen der Öffnung 19 und der Zylinderkammer 16 angeordnet ist. Die Ventilkugel 22 ist normalerweise in Richtung auf die Zylinderkammer 16 durch eine in der Ventilkammer 15 angeordnete Feder 24 elastisch vorgespannt, während der Kolben 23 normalerweise in Richtung auf die Ventilkammer 15 durch eine in der Zylinderkammer 16 angeordnete Feder 25 elastisch vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der Feder 25 ist um einen ausreichenden Betrag größer als diejenige der Feder 24, und· normalerweise befindet sich der Kolben 23 in einer Stellung in der Nähe der linken Stirnwand der Zylinderkammer 16, während die Ventilkugel 22 in einem Abstand von der Mündung der Bohrung 17 angeordnet ist, so daß die Ventilkammer 15 über die Öffnung 19 in Verbindung mit dem Ölkanal 5 steht.
Die Konstruktion nach Fig. 1 ist derart, daß selbst bei einem Betriebszustand, bei dem zwischen dem Kolben 23 und der linken Stirnwand der Kammer 16 der kleinste Abstand vorhanden ist, eine Ölkammer A zwischen dem Kolben 23 und der linken Stirnwand des Zylinders 16 verbleibt. Die Ölkamraer A hat eine Öffnung 20, so daß sie ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung des Kolbens 23 ständig in Verbindung mit einem Ausgangsteil eines hydraulischen Steuerkreises 26 steht.
Bei dem hydraulischen Steuerkreis 26 wird das Arbeitsmittel in Form von Öl aus einem Ölbehälter T mittels einer Pumpe P angesaugt und unter Druck einem Druckakkumulator 29 über eine Leitung 31 zugeführt, in die zwei Rückschlagventile und 28 eingeschaltet sind. In dem Ölkanal 31 ist zwischen dem Druckakkumulator 29 und der Öffnung 20 ein Ventil 30 angeordnet, und von dem Ölkanal 31 aus erstreckt sich ein Ölkanal 32 zwischen dem Ventil 30 und der Öffnung 20; in
90982 0/0878
den Ölkanal 32 ist ein Ventil eingeschaltet, das in Verbindung mit dem Ölbehälter T steht. Bei den Ventilen 30 und 33 handelt es sich um Magnetventile, die durch Ausgangssignale eines Rechners 34 betätigt werden. Dem Rechner 34 wird ein Ausgangssignal eines Winkelgeschwindigkeitsfühlers 35 zugeführt, um die Gefahr des Blockierens der Räder zu beurteilen und das Öffnen und Schließen der Ventile 30 und 33 so zu steuern, daß dann, wenn die Bremskraft zu groß ist, d.h. wenn die Gefahr des Blockierens der Räder besteht, das Ventil 30 geöffnet wird, während das Ventil 33 geschlossen wird; wird die richtige Bremskraft aufgebracht, wird das Ventil 30 geschlossen gehalten, während das Ventil 33 geöf£ net bleibt. Der Fühler 35 und der Rechner 34 sind auf bekannte Weise ausgebildet, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. Es sei lediglich bemerkt, daß der Fühler 35 dem Rechner Beschleunigungs- und Verzögerungswerte zuführt, damit der Rechner feststellen kann, ob diese Werte innerhalb zulässiger Grenzen liegen.
Wenn die durch die Bremseinrichtung 6 aufgebrachte Bremskraft innerhalb der zulässigen Grenzen liegt, ist somit die Ölkammer A gegenüber dem Druckakkumulator 29 durch das Ventil 30 abgesperrt und mit dem Ölbehälter T durch das Ventil 33 verbunden, und der Kolben 23 wird durch die Feder 25 gegen die Ventilkammer 15 vorgespannt, und daher wird der mit Hilfe des Hauptzylinders 2 erzeugte BremsÖldruck auf den Radbremszylinder 7 über die Ventilkammer 15 übertragen. Ist dagegen die durch die Bremseinrichtung 6 aufgebrachte Bremskraft zu groß, wird die Ölkammer A gegenüber dem Ölbehälter T dadurch abgesperrt, daß das Ventil 33 geschlossen wird; das Ventil 30 wird geöffnet, so daß das unter Druck stehende Öl, das den Druckakkumulator 29 passiert hat, in die Ölkammer A über das Ventil 30 und die Öffnung 20 eintritt, um den Kolben 23 von der Ventilkammer 15 weg zu bewegen. Dies hat zur Folge, daß die Ventilkugel 22 die Mündung
909820/0870
der Bohrung 17 verschließt, damit kein weiteres Bremsöl aus dem Hauptzylinder 2 zu dem Radbremszylinder 7 strömen kann. Da außerdem weiterhin Drucköl von dem Druckakkumulator 29 aus in die Ölkammer A einströmt, werden der Kolben 23 und die Verbindungsstange 21 weiter nach hinten bewegt, so daß der Rauminhalt des in Verbindung mit dem Radbremszylinder 7 stehenden Teils entsprechend der Strecke zunimmt, längs welcher die Verbindungsstange 21 in der Bohrung 17 nach hinten bewegt wird. Hierdurch wird der Druck des Bremsöls und entsprechend auch die Bremskraft entsprechend verringert, um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Da jetzt keine Blockiergefahr mehr besteht, meldet der Rechner 34 diesen Betriebszustand, so daß die Ventile 30 und 33 wieder in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden, wodurch die Bremskraft wieder vergrößert wird.
Wenn bei dem hydraulischen Steuerkreis 26, dem Fühler 35 oder dem Rechner 34 eine Störung auftritt, während das Ventil 30 geöffnet und das Ventil 33 geschlossen ist, so daß sich diese Ventile nicht mehr umstellen lassen, wird der Kolben 23 entgegen der Vorspannkraft der Feder 25 gemäß Fig. 1 in Richtung auf das rechte Ende der Ventilkammer 15 bewegt, so daß die Bremseinrichtung 6 nicht mehr einwandfrei arbeitet. Um das Entstehen eines solchen gefährlichen Betriebszustandes zu verhindern, ist gemäß Fig. 1 ein Ölkanal 36 vorhanden, der zu einem Sicherheitsventil 37 führt, das mit dem Ölbehälter T durch ejnen Ölkanal 38 verbunden ist, welcher zwischen dem Ventil 30 und der öffnung 20 eine Abzweigung des Ölkanals 31 bildet. Der Aufbau des Sicherheitsventils 37 wird im folgenden näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blockierschutz-Bremsanlage mit einem Hauptzylinder 2·, der mittels eines Bremspedals 1« betätigbar ist und über einen Ölkanal 31 in Verbindung mit einem Radbremszylinder 7'
909820/0870
849397
einer Bremseinrichtung 61 steht. In dem Radbremszylinder 7' sind zwei einander gegenüber angeordnete Kolben 8' und 9' gleitend geführt; diese Kolben sind mit Bremsbacken 12' und 13' durch Stangen 10' und 11* verbunden. Die Räder des Fahrzeugs werden mit Hilfe der Bremsbacken 12· und 13' auf ähnliche Weise betätigt wie bei der Bremsanlage nach Fig. 1.
Der Radbremszylinder 7' begrenzt zwei Ölkammern A1 und A", die jeweils auf der Gegendruckseite der Kolben 81 und 9' angeordnet sind und in Verbindung mit dem hydraulischen Steuerkreis 26' und dem Ölkanal 31· stehen, wobei diese Verbindung durch eine Leitung 39' hergestellt wird. Bei dem hydraulischen Steuerkreis 26' wird Öl als Arbeitsmittel aus einem Ölbehälter T' mittels einer Pumpe P* angesaugt und unter Druck einem Druckakkumulator 29' über einen Ölkanal 31' zugeführt, in den zwei Rückschlagventile 27' und 28' eingeschaltet sind. In den Ölkanal 31' ist zwischen dem Druckakkumulator 29' und dem Ölkanal 39 ein Ventil 30' eingeschaltet. Ein Ölkanal 32' bildet eine Abzweigung des Ölkanals 31' zwischen dem Ventil 30' und dem Ölkanal 39', und in diesen Abzweigungskanal ist ein Ventil 33' eingeschaltet, das die Verbindung zu dem Ölbehälter T' steuert. Einem Rechner 34* werden die Ausgangssignale eines Radwinkelgeschwindigkeitsfühlers 35' zugeführt, damit die Ventile 30' und 33' so gesteuert werden, daß dann, wenn die aufgebrachte Bremskraft zu groß ist, das Ventil 30' geöffnet und das Ventil 33' geschlossen wird; liegt die Bremskraft dagegen innerhalb des zulässigen Bereichs, wird das Ventil 30' geschlossen gehalten, während das Ventil 33' geöffnet bleibt.
Während die Bremskraft der Bremseinrichtung 6' innerhalb der zulässigen Grenzen auf die Räder wirkt, wird der durch den Hauptzylinder 2' erzeugte Bremsöldruck auf den Radbremszylinder 7' übertragen, um die Kolben 8' und 9' voneinander zu entfernen, und das als Arbeitsmittel wirkende Öl in den
909620/0870
Ölkammern A' und A" wird an den Ölkanal 32' und das Ventil 33' abgegeben. Wenn dagegen die Bremskraft zu groß ist, strömt das Drucköl nach dem Passieren des Druckakkumulators 29' in die Ölkammern A1 und A" über das Ventil 30» und den Ölkanal 39 ein, um die Kolben 81 und 9' von der Gegendruckseite her und entgegen der Kraft zu betätigen, die durch das von dem Hauptzylinder 2' aus zugeführte Drucköl aufgebracht wird. Wenn hierbei bei dem hydraulischen Steuerkreis 26', dem Fühler 35' und dem Rechner 34' eine Störung auftritt, die es unmöglich macht, die Ventile 30' und 33' umzustellen, bleiben die Kolben 8' und 9' weiterhin einem Druck ausgesetzt, der bestrebt ist, die Kolben einander zu nähern, so daß die Bremseinrichtung 6" nicht einwandfrei arbeitet. Um einen solchen gefährlichen Betriebszustand zu vermeiden, ist ein Ölkanal 36' vorhanden, der zu einem Sicherheitsventil 37' führt, welches über einen Abzweigkanal 38' des Ölkanals 39 in Verbindung mit dem Ölbehälter T' steht.
Das Sicherheitsventil 37' ist in der gleichen Weise ausgebildet wie das Sicherheitsventil 37 nach Fig. 1, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigen dürfte.
Fig. 3 zeigt ein Gehäuse 40 des Sicherheitsventils 37 mit einem zylindrischen Raum 41 und einem zweiten Raum 42, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des zylindrischen Raums 41. In dem zylindrischen Raum ist ein Kolben 43 gleitend geführt, der durch eine Feder 46 in Richtung auf die linke Stirnwand des zylindrischen Raums 41 vorgespannt ist, und der Kolben 43 hat einen Ansatz 44, durch den zwischen dem Kolben und der linken Stirnwand des zylindrischen Teils 41 eine ölkammer 45 abgegrenzt wird.
Das Gehäuse 40 hat eine Öffnung 47, die in ständiger Verbindung mit der Ölkammer 45 steht, ferner eine Öffnung 48, die mit einem Teil des zylindrischen Raums 41 verbunden ist,
909820/087S
welcher dem Raum 4 2 benachbart ist, sowie eine Öffnung 49, die in Verbindung mit dem Zylinderteil 42 steht. Die Öffnung 47 ist mit der Ölkammer A nach Fig. 1 durch einen Ölkanal verbunden, in die eine Drossel 50 eingeschaltet ist, und außerdem ist ein Umgehungskanal 52 vorhanden, der ein Rückschlagventil 51 enthält. Die Öffnung 48 steht in Verbindung mit dem Ölkanal 36, und zwar an einem Punkt, der zwischen der Drossel 50 und der Ölkammer A liegt; diese Verbindung wird durch einen Ölkanal 53 und die Öffnung 49 gebildet, die gemäß Fig. 1 mit dem Ölbehälter T durch einen Ölkanal 38 verbunden ist.
Wird der hydraulische Steuerkreis 26 betätigt, da eine zu hohe Bremskraft aufgebracht wird, so daß das Drucköl in die Ölkammer A einströmt, wird gleichzeitig Drucköl der Ölkammer 45 über die Drossel 50 zugeführt. Gleichzeitig wird der Kolben 43 gemäß Fig. 3 durch das Drucköl in der Kammer 45 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 46 in Richtung auf den Raum 42 vorgespannt, doch da das zu der Ölkammer 45 strömende Drucköl durch die Drossel 50 strömt, ist die Strömungsgeschwindigkeit dieses zugeführten Drucköls erheblich niedriger als die Strömungsgeschwindigkeit des der Ölkammer A zugeführten Drucköls, und daher bewegt sich der Kolben 23 der BremsÖldruck-Regeleinrichtung 4 schnell, während sich der Kolben 43 relativ langsam bewegt. Während dieser Zeitspanne wird das als Arbeitsmittel wirkende Öl aus dem Abgaberaum 42 über die Öffnung 49 und den Ölkanal 38 in den Ölbehälter T zurückgeleitet. Somit wird der hydraulische Steuerkreis 26 wieder in seinen normalen Betriebszustand zurückgeführt, um die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer A zu beenden, und die Ölkammer A wird mit dem Ölbehälter T verbunden, während gleichzeitig die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer 45 unterbrochen wird, so daß der Kolben 43 durch die Feder 46 gemäß Fig. 3 in Richtung auf die linke Stirnwand des zylindrischen Raums 41 bewegt wird. Während dieser Zeitspanne wird Öl aus
909820/0 8
der Ölkammer 45 über die Öffnung 47 an den Ölkanal 36, den Ölkanal 52 und das Rückschlagventil 51 abgegeben, und außerdem wird Öl dem Ölkanal 36 über die Drossel 50 und danach dem Ölbehälter T über den Ölkanal 32 und das Ventil 33 zugeführt. Danach wird der Kolben 43 entsprechend der Arbeitsweise des hydraulischen Steuerkreises 26 wiederholt hin- und herbewegt, solange die aufgebrachte Bremskraft zu groß ist.
Tritt bei dem hydraulischen Steuerkreis 26 eine Störung auf, während Drucköl der Ölkammer A zugeführt wird, wird der Kolben 43 längs einer Strecke bewegt, die langer ist als die Strecke, längs welcher er unter normalen Betriebsbedingungen bewegt wird, so daß die Ölkammer 45 in Verbindung mit der Öffnung 48 gebracht wird. Hierbei strömt eine große Druckölmenge über den Ölkanal 36 und die Öffnung 48 zu der Ölkammer 45, so daß der Kolben 43 sofort in den Abgaberaum 42 hinein bewegt wird. Daher wird die Ölkammer 45 mit dem Abgaberaum verbunden, und das in der Ölkammer A vorhandene Drucköl wird an den Ölbehälter T über den Ölkanal 36, die Ölkammer 45, den Abgaberaum 42 und den Ölkanal 38 abgegeben. Somit kann das Sicherheitsventil 37 die Betriebsstörung des hydraulischen Steuerkreises 26 wirkungslos machen.
Wird das Sicherheitsventil 37 nach Fig. 3 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 als Sicherheitsventil 37' verwendet, wird der Ölkanal 36 mit dem Ölkanal 39' nach Fig. 2 verbunden, während der Ölkanal 38 nach Fig. 3 an den Ölbehälter T1 nach Fig. 2 angeschlossen wird. Somit kann Öl aus der Kammer 45 zu der Ölkammer A1 und der Ölkammer A" strömen, und zwar über die Drossel 50 und das Rückschlagventil 51, und der Kolben wird durch den Öldruck in den Ölkammern A1 und A" beaufschlagt« Hierbei entspricht die Arbeitsweise des Kolbens 43 der Arbeitsweise, die sich ergibt, wenn die Betätigung gemäß Fig. 1 durch den Öldruck in der Ölkammer A erfolgt. Mit anderen Worten, wenn der hydraulische Steuerkreis 26' versagt, während Drucköl
909820/0878
den Ölkammern Α· und A" zugeführt wird, wird der Kolben 43 in den Abgaberaum 42 hinein bewegt, nachdem eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist, woraufhin die Ölkammern A1 und A" mit dem Ölbehälter T' durch den Ölkanal 39, den Ölkanal 36, die Ölkammer 45, den Abgaberaum 42 und den Ölkanal 38 verbunden werden. Somit kann das Sicherheitsventil 37 die Betriebsstörung des hydraulischen Steuerkreises 26' wirkungslos machen, so daß sich die Bremseinrichtung 6' weiterhin einwandfrei betätigen läßt.
Bewegt sich das Fahrzeug auf einer sehr glatten Fahrbahn, z.B. bei Glatteis, schwankt der Öldruck in der Ölkammer A nach Fig. 1 bzw. in den Ölkammern A1 und A" nach Fig. 2 gelegentlich um einen hohen Wert, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Wird das Sicherheitsventil 37 nach Fig. 3 verwendet, schwankt daher der Öldruck in der Ölkammer 45 ebenfalls im Bereich eines hohen "Wertes, so daß die Gefahr besteht, daß der Kolben 43 in den Abgaberaum 42 hinein bewegt wird, obwohl die Blockierschutz-Bremsanlage und insbesondere der hydraulische Steuerkreis 26 einwandfrei arbeitet. Um das Entstehen eines gefährlichen Betriebszustandes zu vermeiden, kann man gemäß Fig. 4 ein Sicherheitsventil 37" verwenden, das gegenüber dem Sicherheitsventil 37 nach Fig. 3 eine Verbesserung darstellt.
Zu dem Sicherheitsventil 37" nach Fig. 4 gehört ein Gehäuse 54 mit einem annähernd zylindrischen Raum 55» dessen Durchmesser in Richtung seiner Achse allmählich zunimmt, ferner mit einem Abgaberaum 56 von großem Durchmesser, einem zylindrischen Abschnitt 57 von kleinerem Durchmesser sowie einem Abgabeteil 58, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Abgabeteils 56. An der Innenfläche der linken Stirnwand des zylindrischen Abschnitts 55 von großem Durchmesser ist ein ringförmiger Ansatz 59 ausgebildet. In dem Gehäuse 54 ist ein Kolbenschieber 60 angeordnet, zu dem ein Abschnitt 62 von
909820/08
großem Durchmesser gehört, der in dem Abschnitt 55 von grossem Durchmesser gleitend geführt ist, ferner ein Abschnitt 64 von kleinerem Durchmesser, der in dem Abschnitt 57 von kleinerem Durchmesser gleitend geführt ist, sowie ein mittlerer Abschnitt 33 von noch kleinerem Durchmesser, der den Abschnitt 62 von größerem Durchmesser mit dem Abschnitt 64 von kleinerem Durchmesser verbindet; der Kolbenschieber 60 ist normalerweise durch eine in dem Abgaberaum 58 von kleinerem Durchmesser angeordnete Feder 74 in Richtung auf den ringförmigen Ansatz 59 vorgespannt.
Eine Öffnung 67, die in Verbindung mit einer Ölkammer 61 zwischen der linken Stirnwand des Abschnitts 55 von größerem Durchmesser und dem den größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 62 des Kolbenschiebers 60 steht, ist mit der Ölkammer A durch einen Ölkanal 36 verbunden, in den eine Drossel 70 eingeschaltet ist, sowie durch einen Umgehungskanal 72 mit einem Rückschlagventil 71. Eine Öffnung 69, die in Verbindung mit einer Ölkammer 66 in dem Abschnitt 58 von kleinerem Durchmesser steht, ist mit dem Ölkanal 36 an einem Punkt zwischen der Drossel 70 und der Ölkammer A durch einen Ölkanal 73 verbunden. Ferner ist eine Öffnung 68, die in Verbindung mit einer Ölkammer 65 zwischen dem Abschnitt 56 von größerem Durchmesser und dem dünneren Mittelabschnitt 63 des Kolbenschiebers 60 steht, mit dem ölbehälter T durch einen Ölkanal 38 verbunden.
Wird der hydraulische Steuerkreis 26 betätigt, da eine zu große Bremskraft aufgebracht wird, so daß Drucköl in die Ölkammer A eintritt, wird gleichzeitig Drucköl der Ölkammer 61 über die Drossel 70 sowie der Ölkammer 66 über den Ölkanal 73 zugeführt. Hat man die Größe der Druckbeaufschlagungsflächen des Kolbenschieberabschnitts 62 von größerem Durchmesser und des Kolbenschieberabschnitts 64 von kleinerem Durchmesser sowie die Vorspannkraft der Feder 74 entsprechend gewählt, wird der Kolbenschieber 60 gemäß Fig. 4
909820/0878
jetzt nach rechts bewegt. Da jedoch der Ölkammer 61 das Drucköl über die Drossel 70 zugeführt wird, ist die Einströmgeschwindigkeit dieses Drucköls erheblich niedriger als die Einströmgeschwindigkeit des der ölkammer A zugeführten Drucköls, und daher wird der Kolben 23 der Bremsöldruck-Regeleinrichtung 4 nach Fig. 1 schnell bewegt, während sich der Kolbenschieber 60 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit bewegt. Während dieser Zeitspanne wird das als Arbeitsmittel verwendete Öl aus der Öllkammer 65 an den Ölbehälter T über die Öffnung 68 und den Ölkanal 38 abgegeben.
Wird der hydraulische Steuerkreis 26 in seinen normalen Betriebszustand zurückgeführt, um die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer A zu beenden und diese Ölkammer mit dem Ölbehälter T zu verbinden, wird gleichzeitig auch die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer 61 beendet, so daß der Kolbenschieber 60 durch die Vorspannfeder 74 gemäß Fig. 4 nach links bewegt wird. Während dieser Zeitspanne strömt ein Teil des als Arbeitsmittel verwendeten Öls aus der Ölkammer 61 über das Rückschlagventil 71 zu der Ölkammer 66, und der Rest des Öls wird über das Ventil 33 zu dem Ölbehälter T zurückgeleitet. Danach wird der Kolbenschieber 60 entsprechend der Arbeitsweise des hydraulischen Steuerkreises 26 wiederholt hin- und herbewegt, solange eine zu große Bremskraft aufgebracht wird.
Bei dem Sicherheits- bzw. Steuerventil 37" nach Fig. 4 ist der Öldruck in der Ölkammer 66 stets gleich dem Öldruck in der Ölkammer A, und bei der Betätigung der Blockierschutzeinrichtung schwankt der Öldruck so, wie es in Fig. 6 mit Vollinien bei PS dargestellt ist. Da jedoch Drucköl in die Ölkammer 61 über die Drossel 70 einströmt, erfolgt die Zunahme des Öldrucks in der Ölkammer 61 mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber der Steigerung des Öldrucks in der Öl-
909820/0878
kammer 66. Jedoch wird als Arbeitsmittel dienendes Öl aus der Ölkammer 61 auch über das Rückschlagventil 71 abgeleitet, und zwar zusätzlich zur Wirkung der Drossel 70, so daß die Senkung des Öldrucks in der Ölkammer 61 gleichzeitig mit der Senkung des Öldrucks in der Ölkammer 66 stattfindet. Kommt die Blockierschutzeinrichtung zur Wirkung, schwankt somit der Öldruck in der Ölkammer 61 entsprechend der gestrichelten Linie PL in Fig. 6
Zwar ist die Druckbeaufschlagungsfläche des Kolbenschieberabschnitts 62 von größerem Durchmesser größer als diejenige des Kolbenschieberabschnitts 64 von kleinerem Durchmesser, doch wirkt die Vorspannkraft der Feder 74 auf die Druckbeaufschlagungsfläche des dünneren Kolbenschieberabschnitts 64, so daß die auf die Druckbeaufschlagungsfläche des dickeren Kolbenschieberabschnitts 62 wirkende Kraft gemäß Fig. 7 der gestrichelten Linie FL entspricht, während die auf die Druckbeaufschlagungsfläche des dinneren Kolbenschieberabschnitts 64 wirkende Vorspannkraft der Vollinie FS in Fig. 7 entspricht. Somit kann die Kraft, durch die der Kolbenschieber 60 gemäß Fig. 5 nach rechts bewegt wird, der gestrichelten Linie (FL-FS) in Fig. 7 entsprechen, wenn man die Druckbeaufschlagungsflächen der Abschnitte 62 und 64 des Kolbenschiebers und die Vorspannkraft der Feder 74 entsprechend wählt. Solange sich der Kolbenschieber 60 axial bewegt, während er unter der Wirkung der Kraft steht, die der gestrichelten Linie (FL-FS) in Fig. 7 entspricht, wird die Ölkammer 61 niemals in Verbindung mit der Ölkammer 65 gebracht.
Das Sicherheitsventil 37" nach Fig. 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß ein äquivalenter Öldruck, der dem Öldruck in der Kammer A entspricht, stets auf die Druckbeaufschlagungsfläche des Abschnitts 64 von kleinerem Durchmesser des Kolbenschiebers 60 wirkt, so daß selbst dann, wenn der Öldruck in der ölkammer A um einen hohen Wert schwankt, die Ölkammer
9098 20/0878
A niemals fälschlicherweise in Verbindung mit dem Ölbehälter T gebracht wird, da eine Verbindung zwischen der Ölkammer 61 und der Ölkammer 65 besteht, solange die Blockierschutzeinrichtung einwandfrei arbeitet.
Wenn jedoch der hydraulische Steuerkreis 26 versagt, während Drucköl mit einem erheblichen Druck der Ölkammer A zugeführt wird, erreicht der Öldruck in der Ölkammer 61 schließlich den Öldruck in der Ölkammer 66, so daß der Kolbenschieber 60 beginnt, sich gemäß Fig. 4 nach rechts zu bewegen, und daß nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne der Abschnitt des Kolbenschiebers von größerem Durchmesser in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 56 des Gehäuses hinein bewegt wird, wobei gleichzeitig der Abschnitt 64 von kleinerem Durchmesser in den engeren Abschnitt 58 des Gehäuses hineingeschoben wird. Hierbei kommt die Ölkammer 61 in Verbindung mit der Ölkammer 65, und die Ölkammer 66 wird ebenfalls mit dieser Ölkammer verbunden. Aus der Ölkammer A strömt Drucköl durch den Ölkanal 36, die Ölkammer 61, die Ölkammer 65 und den Ölkanal 38, um dann durch den Ölkanal 73» die Ölkammer 66, die Ölkammer 65 und den Ölkanal 38 zu strömen, von wo aus das Öl an den Ölbehälter T abgegeben wird. Somit kann das Sicherheitsventil 37" die Betriebsstörung des hydraulischen Steuerkreises 26 wirkungslos machen, so daß die Betriebsfähigkeit der Bremseinrichtung 6 erhalten bleibt.
Wird das Sicherheitsventil 37" nach Fig. 4 bei der Anordnung nach Fig. 2 anstelle des Sicherheitsventils 37f verwendet, wird der ölkanal 36 nach Fig. 4 mit dem Ölkanal 36' nach Fig. 2 verbunden, und der Ölkanal 38 nach Fig. 4 wird in Verbindung mit dem Ölkanal 38 nach Fig. 2 gebracht. Hierbei wird der Kolbenschieber 60 durch den Öldruck in den Ölkammern A1 und A" beeinflußt.
909820/0878
Wennnder hydraulische Steuerkreis 26f versagt, während Drucköl unter einem erheblichen Druck den Ölkammern A1 und A" zugeführt wird, gleicht sich der Öldruck in der Ölkammer 61 schließlich dem Öldruck in der Ölkammer 66 an, so daß nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne der den größeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 62 des Kolbenschiebers 60 in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Abgabeabschnitt 56 hineingeschoben wird, während der dünnere Abschnitt 64 des Kolbenschiebers in den inneren Abgabeabschnitt 58 eingeführt wird. Hierbei werden die Ölkammern A' und A" mit dem Ölbehälter T1 durch den Ölkanal 39', den Ölkanal 36·, das Sicherheitsventil 37" und die Ölkammer 381 verbunden. Somit kann das Sicherheitsventil 37" eine Betriebsströung des hydraulischen Steuerkreises 26' wirkungslos machen, um einen einwandfreien Betrieb der Bremseinrichtung 6' zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht das Sicherheitsventil nur aus der ersten Ölkammer, der zweiten Ölkammer, der dritten Ölkammer und dem Kolbenschieber, der durch den Öldruck in der ersten und der zweiten Ölkammer sowie die Kraft der Vorspannfeder betätigt wird, so daß es sich um eine sehr einfache Konstruktion handelt, und daß eine zuverlässige Betätigung durch Drucköl möglich ist.
Ferner ist die Konstruktion derart, daß ein Öldruck, der zu dem Öldruck äquivalent ist, welcher auf eine relativ große Druckbe aufs chlagungs fläche wirkt-, auf eine relativ kleine Druckbeaufschlagungsfläche des Kolbenschiebers in dem Sicherheitsventil zusammen mit der Kraft einer Vorspannfeder wirken kann, so daß selbst dann, wenn der Ausgangsöldruck des hydraulischen Steuerkreises um einen hohen Wert schwankt, nicht die Gefahr besteht, daß der AusgangsÖldruck des hydraulischen Steuerkreises fälschlicherweise beseitigt wird, solange die Blockierschutzeinrichtung einwandfrei arbeitet.
909820/0878
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsventils. Das Gehäuse 80 des Sicherheitsventils 37"' weist einen zylindrischen Abschnitt 81 von grösserem Durchmesser und einen zylindrischen Abschnitt 82 von kleinerem Durchmesser auf. Ferner ist ein Kolbenschieber 83 vorhanden, der einen Abschnitt 84 von größerem Durchmesser besitzt, welcher in dem weiteren Abschnitt 81 gleitend geführt ist, sowie einen Abschnitt 85 von kleinerem Durchmesser, der in dem engeren Zylinderabschnitt 82 gleitend geführt ist. Zum Vorspannen des Kolbenschiebers 83 dient eine Feder 87, die in einer Ölkammer 89 angeordnet ist, welche durch den engeren Zylinderabschnitt 82 gebildet ist; der Kolbenschieber 83 liegt normalerweise an einer Schulter 86 an der linken Stirnwand des weiteren Zylinderabschnitts 81 an, so daß zwischen dem Kolbenschieber und der linken Stirnwand eine Ölkammer 88 vorhanden ist.
Die rechte Stirnwand des engeren Zylinderabschnitts 82 ist mit einem Rückschlagventil 111 versehen, zu dem eine Ventilbohrung 90 und eine Ventilkugel 92 gehören; die Ventilbohrung 90 wird normalerweise durch die Ventilkugel 92 geschlossen gehalten, die durch eine Feder 91 vorgespannt ist, welche sich zwischen der Ventilbohrung und einem Verschlußteil 94 erstreckt. Ferner ist eine Öffnung 105 vorhanden, die mit der Ölkammer 88 in Verbindung steht und mit der Ölkammer A nach Fig. 1 durch den Ölkanal 36 mit der Drossel 104 sowie einen Umgehungskanal mit einem Rückschlagventil 107 verbunden ist. Eine Öffnung 106, die in Verbindung mit der Ölkammer 89 steht, ist mit dem Ölkanal 36 an einem Punkt zwischen der Drossel 104 und der Ölkammer A durch einen Ölkanal 112 verbunden. Schließlich ist eine Öffnung 93 vorhanden, die mit der Ölkammer 89 über das Rückschlagventil 111 verbunden ist und über den Ölkanal 38 in Verbindung mit dem Ölbehälter T steht.
909820/0878
Gemäß Fig. 8 ist eine Rückstellsteuereinrichtung 95 zum Steuern der Bewegung des Kolbenschiebers 83 außerhalb des Zylinderabschnitts 81 von größerem Durchmesser angeordnet, und die Einrichtung 95 trägt einen Kasten 99, in dem ein Schalter 109 angeordnet ist. In einer Federkammer 96 innerhalb der Rückstellsteuereinrichtung 95 ist eine gleitend geführte Stange 98 angeordnet, die durch eine Feder 97 in Richtung auf die Oberseite des Zylinderabschnitts 81 von größerem Durchmesser vor-gespannt ist. Der innere Endabschnitt der Stange 98 ragt in den Zylinderabschnitt 81 von größerem Durchmesser hinein und steht normalerweise in Berührung mit der Umfangsfläche des dickeren Abschnitts 84 des Kolbenschiebers 83; der äußere Endabschnitt der Stange 98 ragt in den Schalterkasten 99 hinein. Das obere Ende des Schalterkastens
99 ist mit einem Kontakt 101 versehen, der mit einer elektrischen Einrichtung 102, z.B. einem Rechner, verbunden ist, mittels dessen die Umschaltventile 30 und 33 betätigt werden. Gegenüber dem Kontakt 101 ist auf der Innenseite der oberen Stirnwand des Schalterkastens 99 ein Kontakt 100 angeordnet, der mit einer Stromquelle 103 verbunden ist. Die Kontakte
100 und 101 stehen normalerweise in Berührung miteinander.
Das rechte Ende des Kolbenschieberabschnitts 85 von kleinerem Durchmesser weist einen sich axial erstreckenden Ansatz 110 auf; wenn sich der Kolbenschieber 83 in der Ölkammer 89 entgegen der Vorspannkraft der Feder 87 längs einer Strecke nach rechts bewegt, die eine vorbestimmte Strecke überschreitet, kommt der Ansatz 110 in Eingriff mit der Ventilbohrung 90, so daß die Ventilkugel 92 entgegen der Vorspannkraft der Feder 91 gemäß Fig. 8 nach rechts bewegt wird, um das Rückschlagventil 111 zu öffnen. Gleichzeitig bewegt sich der Kolbenschieberabschnitt 84 von größerem Durchmesser über das Ende der Stange 98 hinaus, so daß die Stange durch die Feder 96 in die ölkammer 88 eingeschoben wird, wobei die elektrische Einrichtung 102 von der Stromquelle 103 abgeschaltet wird.
909820/0878
Wird der hydraulische Steuerkreis 26 betätigt, da eine zu große Bremskraft aufgebracht wird, so daß Drucköl in die Ölkammer A einströmt, wird gleichzeitig Drucköl auch der Ölkammer 88 über die Drossel 104 sowie der Ölkammer 89 über den ölkanal 112 zugeführt. Hierbei ist die Vorspannkraft der Feder 91 so eingestellt, daß das Rückschlagventil 111 nicht zuläßt, daß Drucköl nur unter dem Druck des Öls in der Ölkammer 89 durchgelassen wird. Der Kolbenschieber 83 wird in der Ölkammer 89 dadurch nach rechts bewegt, daß die Druckbeaufschlagungsflächen des dickeren Abschnitts und des dünneren Abschnitts 85 des Kolbenschiebers und die Vorspannkraft der Feder 87 entsprechend gewählt sind. Da jedoch das in die Ölkammer 88 eintretende Drucköl dieser Ölkammer über die Drossel 104 zugeführt wird, ist die Einströmgeschwindigkeit des Öls erheblich niedriger als die Einströmgeschwindigkeit des Drucköls, das der Ölkammer A zugeführt wird, und daher wird der Kolben 23 der Bremsöldruck-Regeleinrichtung 4 schnell bewegt, während sich der Kolbenschieber 83 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit bewegt. Während dieser Zeitspanne wird Drucköl aus der Ölkammer 89 über die Ölkanäle 112 und 36 in die Ölkammer 88 überführt.
Wird der hydraulische Steuerkreis 26 in seinen normalen Betriebszustand zurückgeführt, um die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer A zu beenden, wird die Ölkammer A mit dem Ölbehälter T verbunden, und gleichzeitig wird auch die Zufuhr von Drucköl zu der Ölkammer 88 beendet, und der Kolbenschieber 83 wird durch die Vorspannfeder 87 in Richtung auf das linke Ende der Ölkammer 88 bewegt. Während dieser Zeitspanne strömt das als Arbeitsmittel verwendete Öl aus der Ölkammer 88 teilweise über das Rückschlagventil 107 und den Ölkanal 36 zu der Ölkammer 89, während der Rest des Öls über das Ventil 33 zu dem Ölbehälter T zurückgeleitet wird. Danach wird der Kolbenschieber 83 entsprechend der Arbeitsweise des
909820/0878
hydraulischen Steuerkreises 26 wiederholt hin- und herbewegt, solange eine zu große Bremskraft aufgebracht wird.
Wenn der hydraulische Steuerkreis 26 versagt, während Öl unter einem erheblichen Druck der Ölkammer A zugeführt wird, gleicht sich der Öldruck in der Ölkammer 88 dem Öldruck in der Ölkammer 89 an, und daher bewegt sich der Kolbenschieber 83 weiterhin über eine längere Strecke als während des normalen Betriebs. Hierbei arbeitet der Ansatz 110 mit der Ventilkugel 92 zusammen, um das Rückschlagventil 111 zu öffnen, und die gleitend geführte Stange 98 ragt aus dem zylindrischen Abschnitt 81 von größerem Durchmesser heraus in die Ölkammer 88, um den Kolbenschieber 83 in Richtung auf die Ölkammer 88 zurückzuführen. Daher wird das Drucköl aus der Ölkammer A über den Ölkanal 36, den Ölkanal 112, die Ölkammer 89, das Rückschlagventil 111 und den Ölkanal 38 zu dem Ölbehälter T abgeführt, und die elektrische Einrichtung 102 wird von der Stromquelle 103 abgeschaltet. Somit kann das Sicherheitsventil 37 das Versagen des hydraulischen Steuerkreises 26 wirkungslos machen, um ein einwandfreies Arbeiten der Bremseinrichtung 6 zu gewährleisten.
Wird das Sicherheitsventil 37"' nach Fig. 8 anstelle des Sicherheitsventils 37' nach Fig. 2 verwendet, wird der Ölkanal 36 nach Fig. 8 an den Ölkanal 36· nach Fig. 2 angeschlossen, und der Ölkanal 38 nach Fig. 8 wird mit dem Ölkanal 38* nach Fig. 2 verbunden. Bei dieser Anordnung arbeitet der Kolbenschieber 83 in Abhängigkeit vom Öldruck in den Ölkammern A1 und A".
Wenn der hydraulische Steuerkreis 26« versagt, während Öl unter einem erheblichen Druck den Ölkammern A1 und A" zugeführt wird, arbeitet der Ansatz 110 mit der Ventilkugel 92 zusammen, um das Rückschlagventil 111 zu öffnen, und die gleitend geführte Stange 98 ragt in die Ölkammer 88 hinein,
0 9 8 2 0/0878
so daß die elektrische Einrichtung 102 von der Stromquelle 103 abgeschaltet wird. Daher werden die Ölkammern A1 und A" über die Ölkanäle 36' und 112, die Ölkammer 89, das Rückschlagventil 111 und den Ölkanal 38' mit dem Ölbehälter T1 verbunden. Somit kann das Sicherheitsventil 37"· ein Versagen des hydraulischen Steuerkreises 26' wirkungslos machen, um ein einwandfreies Arbeiten der Bremseinrichtung 6' zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 kann das Rückschlagventil des Sicherheitsventils das von dem hydraulischen Steuerkreis abgegebene Drucköl zur Außenseite der Steuereinrichtung abführen, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbenschiebers, wenn der hydraulische Steuerkreis das Drucköl über eine vorbestimmte Zeitspanne hinaus abgibt, und daher kann das Sicherheitsventil seine Aufgabe zuverlässig und zwangsläufig erfüllen, wobei es möglich ist, eine sehr einfache Konstruktion zu verwenden.
Außerdem ist die beschriebene Ruckste11-Steuereinrichtung vorhanden, die dazu dient, das Zurückstellen des Kolbenschiebers in Richtung auf die erste Ölkammer zu steuern, wenn sich der Kolbenschieber über eine vorbestimmte Strecke hinaus in Richtung auf die zweite Ölkammer bewegt, so daß ein einwandfreies Arbeiten des Sicherheitsventils gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung ist das Sicherheitsventil, das es ermöglicht, das von dem hydraulischen Steuerkreis abgegebene Drucköl nach außen abzuführen, wenn dieses Drucköl über eine vorbestimmte Zeit hinaus abgegeben wird, an einen Ausgangsteil des hydraulischen Steuerkreises zum Abgeben von Drucköl angeschlossen, und daher bildet die erfindungsgemäße Anordnung eine Blockierschutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitsventil, das seine Aufgabe zwangsläufig erfüllt, um
909820/0878
einen einwandfreien Betrieb der Bremsanlage auch dann zu gewährleisten, wenn irgendein Teil der Blockierschutzeinrichtung versagen sollte.
Der Patentanwalt:
0 9 8 20/0 878
Leerseite

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    AJ Mit einer Blockierschutz wirkung arbeitende Bremsanlage für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (6; 6')» die durch einen Bremsöldruck betätigbar ist, welcher entsprechend einer aufgebrachten Kraft erzeugt wird, einen hydraulischen Steuerkreis (26; 26') zur hydraulischen Steuerung der Betätigung der Bremseinrichtung derart, daß die Bremswirkung der Bremseinrichtung verringert wird, wenn durch die Bremseinrichtung eine zu große Bremskraft aufgebracht wird, wobei zu dem hydraulischen Steuerkreis ein hydraulischer Ausgangsteil gehört, sowie ein Sicherheitsventil (37; 37')» das an den Ausgangsteil angeschlossen ist und dazu dient, das Steuerdrucköl aus dem hydraulischen Steuerkreis abzuführen, wenn das Steuerdrucköl von dem hydraulischen Steuerkreis während einer Zeitspanne abgegeben wird, die eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitet.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Sicherheitsventil (37"; 37"') ein Kolbenschieber (60; 83) gehört, der am einen Ende eine relativ große Druckbeaufschlagungsfläche und am anderen Ende eine relativ kleine Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, eine erste Ölkammer (61; 88), die mit dem Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis (26) abgegebenen Drucköls beaufschlagbar ist, so daß dieser Druck auf die relativ große Druckbeaufschlagungsfläche wirkt,
    909820/0878
    am den Kolbenschieber in einer bestimmten Bewegungsrichtung vorzuspannen, eine Drossel (70), welche die Zufuhr des Drucköls zu der ersten Ölkammer regelt, eine zweite Ölkammer (66; 89), die mit dem Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis abgegebenen Drucköls beaufschlagbar ist, so daß dieser Öldruck unmittelbar auf die relativ kleine Druckbeaufschlagungsfläche wirkt, um den Kolbenschieber in einer der genannten Richtung entgegengesetzten Richtung vorzuspannen, eine Einrichtung (74; 87), die den Kolbenschieber in der genannten entgegengesetzten Richtung vorspannt, sowie eine dritte Ölkammer zum Abführen des Ausgangsdrucköls des hydraulischen Steuerkreises zu dessen Außenseite, wenn sich der Kolbenschieber in Richtung auf die zweite Ölkammer bewegt, wie es geschieht, wenn der hydraulische Steuerkreis das Öl mit dem Ausgangsdruck während einer Zeitspanne abgibt, die die vorbestimmte Zeitspanne überschreitet,
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Sicherheitsventil ein Kolbenschieber (60; 83) gehört, dessen Bewegungsstrecke sich nach der Zeitspanne richtet, während welcher der AusgangsÖldruck auf das Sicherheitsventil wirkt, sowie eine Rucks chlagvent ilajaordnung, die auf die Bewegung des Kolbenschiebers anspricht, um den Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis (26) abgegebenen Öls zu beseitigen, wenn der AusgangsÖldruck des hydraulischen Steuerkreises während einer Zeitspanne wirksam ist, welche die vorbestimmte Zeitspanne überschreitet.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Sicherheitsventil ein Kolbenschieber (83) gehört, der am einen Ende eine relativ große Druckbeaufschlagungsfläche und am anderen Ende eine relativ kleine Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, eine erste Ölkammer (88), die mit dem Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis (26) abgegebenen Öls beaufschlagbar ist, damit dieser Druck auf die
    909820708 7g
    relativ große Druckbeaufschlagungsfläche wirkt, um den Kolbenschieber in einer vorbestimmten Bewegungsrichtung vorzuspannen, eine Drossel (104) zum Steuern der Zufuhr des Drucköls zu der ersten Ölkammer, eine zweite Ölkammer (89), die mit dem Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis abgegebenen Öls beaufschlagbar ist, damit dieser Druck unmittelbar auf die relativ kleine Druckbeaufschlagungsfläche wirkt, um den Kolbenschieber in einer der genannten vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung vorzuspannen, eine Einrichtung (87) zum Vorspannen des Kolbenschiebers in der genannten entgegengesetzten Richtung, eine Rückschlagventilanordnung, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbenschiebers den Druck des von dem hydraulischen Steuerkreis abgegebenen Öls wirkungslos macht, wenn sich der Kolbenschieber über eine vorbestimmte Strecke hinaus in Richtung auf die zweite Ölkammer unterder Wirkung des Ausgangs-Öldrucks des hydraulischen Steuerkreises während einer Zeitspanne bewegt hat, welche die genannte vorbestimmte Zeitspanne überschreitet, sowie eine Ruckstell-Steuereinrichtung (95) zum Steuern der Rückstellbewegung des Kolbenschiebers in Richtung auf die erste Ölkammer beim Öffnen der Rucks chlagventilanordnung·
    H09870/0R78
DE19782849397 1977-11-15 1978-11-14 Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage Granted DE2849397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13713577A JPS5937261B2 (ja) 1977-11-15 1977-11-15 車輌用アンチスキツドブレ−キ装置
JP13713277A JPS5937258B2 (ja) 1977-11-15 1977-11-15 車輌用アンチスキツドブレ−キ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849397A1 true DE2849397A1 (de) 1979-05-17
DE2849397C2 DE2849397C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=26470549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849397 Granted DE2849397A1 (de) 1977-11-15 1978-11-14 Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4205884A (de)
DE (1) DE2849397A1 (de)
FR (1) FR2408491A1 (de)
GB (1) GB2008215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012146A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Honda Motor Co Ltd Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8506707D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
US4824183A (en) * 1987-04-21 1989-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dual-circuit hydraulic anti-lock braking system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1337971A (fr) * 1962-08-03 1963-09-20 Superior Electric Co Dispositif de limitation des variations de courant dans un circuit électrique
DE1198689B (de) * 1959-03-13 1965-08-12 Automotive Prod Co Ltd Bremsanlage mit Blockierregler fuer Fahrzeuge
US3449019A (en) * 1963-11-16 1969-06-10 Ferguson H Auto Res Vehicle braking systems
US3774976A (en) * 1972-02-04 1973-11-27 D Parsons Anti-skid control means for liquid pressure braking systems
US3877759A (en) * 1972-12-23 1975-04-15 Nissan Motor Vehicle anti-skid device
DE2341672B2 (de) * 1973-08-17 1976-02-26 Carsec Ag, Zug (Schweiz) Blockierschutzvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremsen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884558A (en) * 1958-08-12 1961-12-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fluid pressure relief valves
US3708213A (en) * 1969-06-27 1973-01-02 Philips Corp Anti-lock brake systems
DE1947012B2 (de) * 1969-09-17 1977-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
GB1299534A (en) * 1970-03-18 1972-12-13 Mullard Ltd Improvements relating to anti-lock brake systems for wheeled vehicles
CH548303A (de) * 1971-12-23 1974-04-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzanlage fuer ein druckluftbremssystem.
DE2232034C2 (de) * 1972-06-30 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überwachungseinrichtung für ein in ein Fahrzeug eingebautes Antiblockierregelsystem
CH560618A5 (de) * 1972-11-10 1975-04-15 Knorr Bremse Gmbh
CA1014043A (en) * 1973-09-04 1977-07-19 Caterpillar Tractor Co. Restrictor valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198689B (de) * 1959-03-13 1965-08-12 Automotive Prod Co Ltd Bremsanlage mit Blockierregler fuer Fahrzeuge
FR1337971A (fr) * 1962-08-03 1963-09-20 Superior Electric Co Dispositif de limitation des variations de courant dans un circuit électrique
US3449019A (en) * 1963-11-16 1969-06-10 Ferguson H Auto Res Vehicle braking systems
US3774976A (en) * 1972-02-04 1973-11-27 D Parsons Anti-skid control means for liquid pressure braking systems
US3877759A (en) * 1972-12-23 1975-04-15 Nissan Motor Vehicle anti-skid device
DE2341672B2 (de) * 1973-08-17 1976-02-26 Carsec Ag, Zug (Schweiz) Blockierschutzvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012146A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Honda Motor Co Ltd Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408491B1 (de) 1983-10-21
DE2849397C2 (de) 1987-01-22
GB2008215A (en) 1979-05-31
US4205884A (en) 1980-06-03
GB2008215B (en) 1982-04-28
FR2408491A1 (fr) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
WO1998057833A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3105284A1 (de) Verzoegerungsabfuehlventil
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3627902A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2849397A1 (de) Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858336

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858336

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858336

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee