DE69614336T2 - Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE69614336T2
DE69614336T2 DE69614336T DE69614336T DE69614336T2 DE 69614336 T2 DE69614336 T2 DE 69614336T2 DE 69614336 T DE69614336 T DE 69614336T DE 69614336 T DE69614336 T DE 69614336T DE 69614336 T2 DE69614336 T2 DE 69614336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil passage
oil
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614336D1 (de
Inventor
Yoshihiro Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69614336D1 publication Critical patent/DE69614336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69614336T2 publication Critical patent/DE69614336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • F16H61/4052Control of a bypass valve by using a variable restriction, e.g. an orifice valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe, wobei eine hydraulische Pumpe und ein hydraulischer Motor über eine Niederdruckölpassage und eine Hochdruckölpassage miteinander verbunden sind und eine mit einer Ölzufuhrpumpe verbundene Zufuhrölpassage mit der Niederdruckölpassage und der Hochdruckölpassage über ein erstes Rückschlagventil bzw. ein zweites Rückschlagventil verbunden ist, wobei ein Pfad zwischen der hydraulischen Pumpe und dem hydraulischen Motor in einen Öldruckübertragungszustand oder einen Öldruckübertragungsabschaltzustand automatisch gesteuert wird.
  • Verwandte Technik
  • Eine derartige automatische Kupplungseinrichtung ist beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 61-23414 bekannt, welche ein Kupplungsventil und ein mit dem Kupplungsventil verbundenes Betätigungsorgan zum automatischen Betreiben des Kupplungsventils aufweist. Im besonderen ist das Kupplungsventil in einer eine Niederdruckölpassage und eine Hochdruckölpassage miteinander verbindenden Kurzschlußölpassage vorgesehen, um die Kurzschlußölpassage zu öffnen/schließen, und das Betätigungsorgan wird durch einen Öldruck betrieben, der durch einen mit der Drehung eines Motors einer hydraulischen Pumpe gekoppelten Öldruckregler erzeugt wird.
  • Ferner ist eine automatische Kupptungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der US-A-4 317 331 bekannt.
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Diese automatischen Kupplungseinrichtungen der verwandten Technik sind insofern nachteilig, als der Aufbau verkompliziert und vergrößert ist und die Kosten gesteigert sind, da diese zusätzlich zu einem Kupplungsventil ein Betätigungsorgan zum Betreiben des Kupplungsventils erfordern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Kupplungseinrichtung des oben beschriebenen hydrostatischen stufenlosen Getriebes bereitzustellen, welche zur Lösung des oben beschriebenen Nachtteils geeignet ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird eine automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die abhängigen Ansprüche sind auf weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Wirkung der Erfindung
  • Das Kupplungsventil kann automatisch betrieben werden entsprechend einer Eingangsdrehgeschwindigkeit der hydraulischen Pumpe, indem unmittelbar Gebrauch von einem Öldruck der inneren Ölpassage gemacht wird. Dies ist vorteilhaft, da jegliches besondere Betätigungsorgan beseitigt ist und da der Aufbau vereinfacht und miniaturisiert ist, was zu den beträchtlich reduzierten Kosten führt.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Merkmal, kann das Kupplungsventil mit einem Öldruck der Hochdruckölpassage in der Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt werden, wenn das Kupplungsventil geschlossen ist; und das Kupplungsventil geöffnet werden, wenn der Öldruck der Hochdruckölassage gesteigert wird zu einem Übersteigen des Öldrucks der Niederdruckölpassage um einen vorbestimmten Wert oder mehr.
  • Demzufolge wird es möglich, einen übermäßigen Öldruck von der Hochdruckölpassage durch das Kupplungsventil bei einer übermäßigen Belastung der hydraulischen Pumpe freizugeben. Dies ist vorteilhaft, da ein Drehmomentstoß entspannt wird und da das Getriebesystem geschützt und der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1: eine vertikale Schnittansicht eines hydrostatischen stufenlosen Getriebes für ein Motorrad gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von Fig. 1.
  • Fig. 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
  • Fig. 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 von Fig. 2.
  • Fig. 5: eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von Fig. 2.
  • Fig. 6: eine Abwicklung einer äußeren Ölpassage in den Fig. 2, 3.
  • Fig. 7: eine vergrößerte Ansicht eines Teils (Kupplungsventil) 7 in Fig. 3.
  • Fig. 8: eine graphische Darstellung eines hydraulischen Kreises zur Steuerung eines Geschwindigkeitsänderungsventils und Kupplungsventils.
  • Fig. 9: eine vergrößerte Ansicht, entsprechend der Fig. 7, die eine Modifikation des Kupplungsventils zeigt.
  • Fig. 10: eine Graphik, die Charakteristiken bei der Steuerung eines Zufuhröldrucks durch einen Öldruckregler und ein Drosselventil zeigt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 umfaßt eine Antriebseinheit eines Motorrads ein aus rechten und linken Gehäusehälften 1B, 1A gebildetes Getriebegehäuse 1, die mittels eines Bolzens 2 miteinander verbunden sind. Das Getriebegehäuse 1 enthält ein stufenloses Getriebe T umfassend eine Konstantverdrängung-Taumelscheiben-Hydraulikpumpe P und einen Variabelverdrängung-Taumelscheiben-Hydraulikmotor M. Die Hydraulikpumpe P und der Hydraulikmotor M bilden einen geschlossenen Öldruckkreis.
  • Die Hydraulikpumpe P umfaßt eine Eingangszylinderwelle 4, die drehbar und axial bewegbar an dem äußeren Endabschnitt der rechten Gehäusehälfte 1 B über ein Radiallager 3 gelagert ist, einen Pumpenzylinder 6, der über ein erstes Schräglager 5 relativdrehbar an der Eingangszylinderwelle 4 gelagert ist, eine Mehrzahl von Pumpenkolben 8, die jeweils verschiebbar in eine Mehrzahl von (die ungerade Anzahl von) Zylinderlöchern 7 eingesetzt sind, die in dem Pumpenzylinder 6 ringförmig angeordnet sind, um die Drehachse des Pumpenzylinders 6 zu umgeben, eine Pumpentaumelscheibe 9, deren Vorderfläche in Kontakt mit den äußeren Enden der Pumpenkolben 8 gebracht ist, und einen Pumpentaumelscheibenhalter 12 zum Lagern der Taumelscheibe 9 über ein Axiallager 10 und ein Radiallager 11, um die Pumpentaumelscheibe 9 in einer Lage zu halten, in der die Pumpentaumelscheibe 9 um eine virtuelle Kippachsenlinie O&sub1; verkippt ist, die orthogonal zu der Axiallinie des Pumpenzylinders 6 ist, um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Axiallinie des Pumpenzylinders 6. Der Pumpentaumelhalter 12 ist integral mit der Eingangszylinderwelle 4 ausgebildet.
  • Der rechte Endabschnitt der Eingangszylinderwelle 4 steht von der rechten Gehäusehälfte 1B nach außen ab und ist mit einem Eingangszahnrad 13 verbunden, zu welchem eine Leistung einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) einzugeben ist.
  • Wenn die Eingangszylinderwelle 4 gedreht wird, so wird jeder Pumpenkolben 8 mit Hilfe der Pumpentaumelscheibe 9 hin und her bewegt, um Ansaug- und Auslaßhübe zu wiederholen.
  • Andererseits ist der Hydraulikmotor M koaxial und links von dem Pumpenzylinder 6 angeordnet und umfaßt einen Motorzylinder 16, der über ein zweites Schräglager 15 an der linken Gehäusehälfte 1A drehbar gelagert ist, eine Mehrzahl von Motorkolben 18, die jeweils verschiebbar in einer Mehrzahl von (der ungeraden Anzahl von) Zylinderlöchern 17 eingesetzt sind, die in dem Motorzylinder 16 ringförmig angeordnet sind, um die Drehachse des Motorzylinders 16 zu umgeben, eine Motortaumelscheibe 19, deren Vorderfläche in Kontakt mit den äußeren Enden der Motorkolben 18 gebracht ist, einen Motortaumelhalter 22 zum Lagern der Motortaumelscheibe 19 über ein Axiallager 20 und ein Radiallager 21 sowie eine Motortaumelscheibenverankerung 23, die die Rückseite des Motortaumelscheibenhalters 22 lagert. Die Motortaumelscheibenverankerung 23 ist an dem äußeren Endabschnitt der linken Gehäusehälfte 1A mittels einer Mehrzahl von Bolzen 24 befestigt.
  • Jede der gegenüberliegenden Kontaktflächen f&sub1;, f&sub2; des Motortaumelscheibenhalters 22 und der Motortaumelscheibenverankerung 23 ist zu einer halbzylindrischen Oberfläche ausgebildet, die zentriert ist an einer Kippachsenlinie O&sub2;, die orthogonal zu der Axiallinie des Motorzylinders 16 ist, um das Verkippen des Motortaumelscheibenhalters 22 um die Kippachsenlinie O&sub2; zu ermöglichen.
  • Um eine relative Verschiebung bezüglich der Richtung der Kippachsenlinie O&sub2; zwischen dem Motortaumelscheibenhalter 22 und der Motortaumelscheibenverankerung 23 zu begrenzen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Flansch 22a, der in Kontakt mit einer Endfläche der Motortaumelscheibenverankerung 23 gebracht ist, an einem Ende des Motortaumelscheibenhalters 22 ausgebildet und ist auch ein Geschwindigkeitsänderungshebel 25, der in Kontakt mit der anderen Fläche der Motortaumelscheibenverankerung 23 gebracht ist, an der anderen Endfläche des Motortaumelscheibenhalters 22 mittels eines Bolzens 26 befestigt. Dementsprechend ermöglicht das Drehen des Geschwindigkeitsänderungshebels 25 ein Verkippen des Motortaumelscheibenhalters 22 um die Kippachsenlinie O&sub2;, so daß die Motortaumelscheibe 19 im Verkippwinkel zwischen einer Aufrechtstellung, in der diese aufrecht zu der Axiallinie des Motorzylinders 16 ist, und der Maximalverkippstellung eingestellt wird, in der diese mit einem vorbestimmten Winkel verkippt ist.
  • Wenn der Motorzylinder 16 in einem Zustand gedreht wird, bei dem die Motortaumelscheibe 19 verkippt ist, so wird jeder Motorkolben 18 durch die Motortaumelscheibe 19 hin- und herbewegt, um Expansions- und Kontraktionshübe zu wiederholen.
  • Der Pumpenzylinder 6 und der Motorzylinder 16 sind integral miteinander vorgesehen, um einen Zylinderblock B zu bilden. Eine Ausgangswelle 27 ist durch eine Verzahnung 28 mit dem Mittelabschnitt des Zylinderblocks B in der Drehrichtung derart verbunden, daß diese durch den Zylinderblock B verläuft. Die Ausgangswelle 27 ist auch über ein Paar von rechten und linken Schnappringen 30, 29 axial mit dem Zylinderblock B verbunden.
  • Die Ausgangswelle 27 besitzt den linken Endabschnitt vor der Motortaumelscheibe 19 endend und den rechten Endabschnitt durch die Eingangszylinderwelle 4 verlaufend und davon nach außen abstehend. Das abstehende Ende der Ausgangswelle 27 ist außerdem mit einem Ausgangszahnrad 31 versehen, um eine Leistung zu einem Hinterrad eines Motorrads auszugeben. Hierbei ist die Ausgangswelle 27 durch ein Radiallager 32 drehbar und axial bewegbar an der Eingangszylinderwelle 4 gelagert.
  • Die Eingangszylinderwelle 4 ist aufgeteilt in einen trichterförmigen Abschnitt 4a, der mit dem Pumpentaumelscheibenhalter 12 integriert und durch die rechte Gehäusehälfte 1B über das Radiallager 3 gelagert ist, und einen zylindrischen Abschnitt 4b, der den Pumpenzylinder 6 über das erste Schräglader 5 lagert. Beide Abschnitte 4a, 4b sind mittels eines Bolzens 33 miteinander verbunden. Hierbei ist eine äußere Bahn 50 des ersten Schräglagers 5 zwischen den beiden Abschnitten 4a, 4b gehalten, und eine innere Bahn 51 des Lagers 5 ist an der äußeren Umfangsfläche des Pumpenzylinders 6 mittels einer Hülse 34 (später beschrieben) und eines Schnapprings 35 befestigt. Die Eingangszylinderwelle 4 und der Pumpenzylinder 6 sind somit axial fest mit dem ersten Schräglager 5 verbunden.
  • Das zweite Schräglager 15 ist radial innerhalb und in der Nähe einer Mehrzahl von Bolzen 24 zum Verbinden der Motortaumelscheibenverankerung 23 mit dem äußeren Endabschnitt der linken Gehäusehälfte 1A angeordnet. Eine äußere Bahn 15o des Lagers 15 ist an der linken Gehäusehälfte 1A mittels einer Druckplatte 36 befestigt, die zwischen der linken Gehäusehälfte 1A und der Motortaumelscheibenverankerung 23 gehalten ist, und eine innere Bahn 15i des Lagers 15 ist an der äußeren Umfangsfläche des Motorzylinders 16 mittels der Hülse 34 (später beschrieben) und eines Schnapprings 47 befestigt. Der Motorzylinder 16 und die Motortaumelscheibenverankerung 23 sind somit axial fest mit dem zweiten Schräglager 15 verbunden.
  • Um die Pumpentaumelscheibe 9 synchron mit dem Pumpenzylinder 6 zu drehen, sind sphärische Aussparungen 9a, die jeweils mit sphärischen Endabschnitten 8a der Pumpenkolben 8 in Eingriff stehen, in der Vorderfläche der Pumpentaumelscheibe 9 ausgebildet.
  • Um die Motortaumelscheibe 19 synchron mit dem Motorzylinder 16 zu drehen, sind sphärische Aussparungen 19a, die jeweils mit sphärischen Endabschnitten 18a der Motorkolben 18 in Eingriff stehen, in der Vorderfläche der Motortaumelscheibe 19 ausgebildet.
  • Die sphärischen Aussparungen 9a, 19a sind im Radius größer als die entsprechenden sphärischen Endabschnitte 8a, 18w um in Eingriff mit den entsprechenden sphärischen Endabschnitten 8a, 18a gehalten zu werden, selbst in irgendeiner Betriebsstellung.
  • Wie es in den Fig. 2, 3, 6 gezeigt ist, sind eine ringförmige innere Ölpassage 50 (Niederdruckölpassage) und eine ringförmige äußere Ölpassage 51 (Hochdruckölpassage) zwischen dem Pumpenzylinder 6 und dem Motorzylinder 16 ausgebildet. Im besonderen ist die Ölpassage 50 zwischen dem inneren Umfang des Zylinderblocks B und dem äußeren Umfang der Ausgangswelle 2 : 7 angeordnet und ist die Ölpassage 51 zwischen dem äußeren Umfang des Zylinderblocks B und der Hülse 34 angeordnet, die an der äußeren Umfangsfläche des Blocks B aufgesetzt und verlötet ist. Die ringförmige Trennwand und die Hülse 34 zwischen den beiden Ölpassagen 50, 51 besitzen eine Gruppe von ersten Ventillöchern 52 und eine Gruppe von zweiten Ventillöchern 53, die derart ausgebildet sind, daß diese radial durch die Trennwand und die Hülse 34 verlaufen und diese benachbart einer Gruppe der Zylinderlöcher 7 bzw. einer Gruppe der Zylinderlöcher 17 sind. Das benachbarte erste Ventilloch 52 und das Zylinderloch 7 sind miteinander verbunden durch einen Pumpenport "a" und das benachbarte zweite Ventilloch 53 und das Zylinderloch 17 sind miteinander verbunden durch einen Mlotorport "b". Ein hülsenartiges erstes Verteilungsventil 55 ist in jedes erste Ventilloch 52 eingesetzt und ein hülsenartiges zweites Verteilungsventil 56 ist in jedes zweite Ventilloch 53 eingesetzt.
  • Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein erster exzentrischer Ring 57 um die äußeren Umfänge einer Gruppe der ersten Verteilungsventile 55 derart angeordnet, daß dieser mit den äußeren Enden derselben in Eingriff steht, und ist ein erster Druckring 58, der koaxial zu dem ersten exzentrischen Ring 57 ist, mit den ersten Verteilungsventilen 55 verbunden mittels Haltern 59, um gewöhnlich einen Eingriff zwischen den ersten Verteilungsventilen 55 und dem ersten exzentrischen Ring 57 zu gewährleisten.
  • Der erste exzentrische Ring 57 ist von einem Kugellager gebildet und ist in der Eingangszylinderwelle 4 derart angebracht, daß dieser an einer Position gehalten wird, die exzentrisch längs der virtuellen Kippachsenlinie O&sub1; aus der Mitte der Ausgangswelle 27 um eine vorbestimmte Distanz &sub1; ist.
  • Wenn zwischen der Eingangszylinderwelle 4 und dem Pumpenzylinder 16 eine Relativdrehung erzeugt wird, wird jedes erste Verteilungsventil 55 in jedem ersten Ventilloch 52 mittels des ersten exzentrischen Rings 57 durch einen Hub hin- und herbewegt, der äquivalent zu einer Distanz ist, die das zweifache des exzentrischen Ausmaßes &sub1; ist. In einer Auslaßregion D der Hydraulikpumpe P wird das erste Verteilungsventil 55 zu der inneren Endseite des ersten Ventillochs 52 bewegt, um zu erlauben, daß der entsprechende Pumpenport "a" mit der äußeren Ölpassage 51 verbunden wird und nicht mit der inneren Ölpassage 50 verbunden wird, mit der Folge, daß der Pumpenkolben 8 in einem Auslaßhub bewirkt, daß ein Arbeitsöl von dem Zylinderloch 7 in die äußere Ölpassage druckgefördert wird. Ferner wird in einer Ansaugregion S der Hydraulikpumpe P das erste Verteilungsventil 55 zu der äußeren Endseite des ersten Ventillochs 53 bewegt, um zu erlauben, daß der entsprechende Pumpenport "a" mit der inneren Ölpassage 50 verbunden wird und nicht mit der äußeren Ölpassage 51 verbunden wird, mit der Folge, daß der Pumpenkolben 8 in dem Ansaughub bewirkt, daß ein Arbeitsöl von der inneren Ölpassage 50 in das Zylinderloch 7 gesaugt wird.
  • Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein zweiter exzentrischer Ring 60 um die äußeren Umfänge eine Gruppe der zweiten Verteilungsventile 56 derart angeordnet, daß dieser in Eingriff mit den äußeren Enden derselben steht, und ist ein zweiter Druckring 61, der koaxial zu dem zweiten exzentrischen Rind 60 ist, mit den zweiten Verteilungsventilen 56 mittels Haltern 62 verbunden, um gewöhnlich einen Eingriff zwischen den zweiten Verteilungsventilen 56 und dem zweiten exzentrischen Ring 60 zu gewährleisten.
  • Der zweite exzentrische Ring 60 ist von einem Kugellager gebildet und ist in der linken Gehäusehälfte 1A derart angebracht, daß dieser an einer Position gehalten wird, die exzentrisch längs der Kippachsenlinie 02 aus der Mitte der Ausgangswelle 27 um eine vorbestimmte Distanz &sub2; ist.
  • Dementsprechend, wenn der Motorzylinder 16 gedreht wird, wird jedes zweite Verteilungsventil 56 in jedem zweiten Ventilloch 53 mittels des zweiten exzentrischen Rings 60 durch einen Hub hin- und herbewegt, der äquivalent zu einer Distanz ist, die das zweifache des exzentrischen Ausmaßes &sub2; ist. In einer Expansionsregion E des Hydraulikmotors M wird das zweite Verteilungsventil 56 zu der inneren Endseite des zweiten Ventillochs 53 bewegt, um zu erlauben, daß der entsprechende Motorport "b" mit der äußeren Ölpassage 51 verbunden wird und nicht mit der inneren Ölpassage 50 verbunden wird, wodurch ein Hochdruck-Arbeitsäl von der äußeren Ölpassage 51 in das Zylinderloch 17 zugeführt wird, in welchem der Motorkolben 18 sich in dem Expansionshub befindet. Ferner wird in einer Kontraktionsregion R des Hydraulikmotors M das zweite Verteilungsventil 56 zu der äußeren Endseite des zweiten Ventillochs 53 bewegt, um zu erlauben, daß der entsprechende Motorport "b" mit der inneren Ölpassage 50 verbunden wird und nicht mit der äußeren Ölpassage 51 verbunden wird, wodurch ein Arbeitsöl aus dem Zylinderloch 17, in welchem der Motorkolben 18 sich in dem Kontraktionshub befindet, in die innere Ölpassage 50 zurückgebracht wird.
  • Der Zylinderblock B wird somit gedreht durch die Summe eines Reaktionsdrehmoments, welches von der Pumpentaumelscheibe 9 durch die Pumpenkolben 9 in dem Auslaßhub empfangen wird, und eines Reaktionsdrehmoments, das durch die Motortaumelscheibe 19 durch die Motorkolben 18 in dem Expansionshub empfangen wird, und das Drehmoment davon wird zu der Ausgangswelle 27 übertragen.
  • In diesem Fall ist ein Geschwindigkeitsänderungsverhältnis der Ausgangswelle 27 zu der Eingangszylinderwelle 4 durch die folgende Gleichung gegeben:
  • Geschwindigkeitsänderungsverhältnis = 1 + (Leistung des Hydraulikmotors M) / (Leistung der Hydraulikpumpe P) (1)
  • Dementsprechend kann das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis von 1 zu einem erforderlichen Wert geändert werden durch Ändern der Leistung des Hydraulikmotors M von 0 zu einem vorbestimmten Wert. Ferner kann das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis stufenlos gesteuert werden durch Verkippen der Motortaumelscheibe 19 von dem aufrechten Zustand zu einer vorbestimmten Verkippstellung, da die Leistung des Hydraulikmotors P auf der Basis des Hubs der Motorkolben 18 bestimmt ist.
  • Nebenbei bemerkt wird eine Axialbelastung, die dazu wirkt, die Eingangszylinderwelle 4 von dem Pumpenzylinder 6 axial zu entfernen, zwischen diesen erzeugt durch eine Druckwirkung der Pumpenkolben 8 auf die Pumpentaumelscheibe 9 während des Betriebs der Hydraulikpumpe P; allerdings, da die Eingangszylinderwelle 4 und der Pumpenzylinder 6 über das erste Schräglager 5 axial miteinander verbunden sind, wird eine derartige Axialbelastung durch das Lager 5 absorbiert, um dadurch zu vermeiden, daß die Belastung auf das Getriebegehäuse 1 und die Ausgangswelle 27 ausgeübt wird.
  • Eine Axialbelastung, die dazu wirkt, den Motorzylinder 16 von der Motortaumelscheibe 23 axial zu entfernen, wird zwischen diesen erzeugt durch eine Druckwirkung der Motortaumelscheibe 19 auf die Motorkolben 18 während des Betriebs des Hydraulikmotors M; allerdings, da der Motorzylinder 16 und die Motortaumelscheibe 23 über das zweite Schräglager 15 und den äußeren Endabschnitt der linken Gehäusehälfte 1A axial miteinander verbunden sind, wird die Belastung durch das Lager 15 und den äußeren Endabschnitt der linken Gehäusehälfte 1 A absorbiert, um dadurch zu vermeiden, daß die Belastung auf die Ausgangswelle 27 ausgeübt wird.
  • In diesem Fall, da das zweite Schräglager 15 radial innerhalb und in der Nähe einer Mehrzahl der Bolzen 24 angeordnet ist, die die Motortaumelscheibenverankerung 23 mit dem äußeren Endabschnitt der linken Gehäusehälfte 1A verbinden, wird es möglich, eine Axialbelastungswirkregion der linken Gehäusehälfte 1A auf das äußerste zu verschmälern, während ein Anstieg der Axialabmessung des Getriebes T unterdrückt wird. Demzufolge kann das Getriebegehäuse 1 hinsichtlich der Haltbarkeit sicher vorgesehen werden lediglich durch Erhöhen der Dicke eines Abschnitts, der mit einer Axialbelastung der linken Gehäusehälfte 1A beaufschlagt wird.
  • Außerdem, da der Pumpenzylinder 6 und der Motorzylinder 16 miteinander integriert sind, um den Zylinderblock B zu bilden, und die Eingangszylinderwelle 4 durch das Radiallager 3 axial bewegbar an dem äußeren Endabschnitt der rechten Gehäusehälfte 1B gelagert ist, wird es möglich, sicher zu vermeiden, daß eine zwischen der Eingangszylinderwelle 4 und der Motortaumelscheibenverankerung 23 erzeugte Axialbelastung zwischen den beiden Gehäusehälften 1A, 1B ausgeübt wird, und die Dicke und das Gewicht des Getriebegehäuses 1 zu reduzieren.
  • Zudem, da die Ausgangswelle 27 das rechte Ende als das Ausgangsende von der Eingangszylinderwelle 4 nach außen abstehend und das linke Ende vor der Motortaumelscheibe 19 endend aufweist, ist das Getriebe T in dessen Axialabmessung reduziert und außerdem kann der Verkippbereich, d. h. der Geschwindigkeitsänderungsbereich der Motortaumelscheäbe 19, erweitert werden ohne gegenseitige Beeinflussung mit der Ausgangswelle 27. Außerdem verläuft ein Öleinführrohr 66 (später beschrieben) durch die mittleren Abschnitte der Motortaumelscheibe 19 und des Motortaumelscheibenhalters 22; allerdings behindert das Öleinführrohr 66 nicht das Verkippen der Motortaumelscheibe 19 und dergleichen, da die Größe desselben wesentlich kleiner als diejenige der Ausgangswelle 27 ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1, 2, 8 besitzt die Ausgangswelle 27 an ihrem mittleren Abschnitt ein Ölzufuhrloch 65, das sich von der Seite des Hydraulikmotors M erstreckt. Das Öleinführrohr 66, welches sich von der Motortaumelscheibenverankerung 23 erstreckt und durch die mittleren Abschritte des Motortaumelscheibenhalters 22 und der Motortaumelscheibe 19 verläuft, ist relativdrehbar in dem Einlaß des Ölzufuhrlochs 65 über eine Buchse 67 eingesetzt. Das Öleinführrohr 66 steht in Verbindung mit einem Auslaßport einer Ölzufuhrpumpe 69, die durch eine Zahnradreihe 68 durch die Eingangszylinderwelle 4 angetrieben wird, mittels einer Reihe von Ölpassagen 70, die in dem Getriebegehäuse 1 und der Motortaumelscheibenverankerung 23 ausgebildet sind. die Ölzufuhrpumpe 69 arbeitet zum Pumpen eines Arbeitsöls von einer Ölpassage 71 am Boden des Getriebegehäuses 1 und zum Zuführen desselben durch eine Ölpassage 70 und das Öleinführrohr 66 zu dem Ölzufuhrloch 65. Dieses Ölzufuhrloch 65, dieses Öleinführrohr 66 und diese Ölpassage 70 bilden eine Zufuhrölpassage L.
  • Das Ölzufuhrloch 65 ist mit den inneren und äußeren Ölpassagen 50, 51 durch erste und zweite Verzweigungspassagen 72, 73 verbunden, die in der Ausgangswelle 27 bzw. dem Zylinderblock B ausgebildet sind. Erste und zweite Rückschlagventile 74, 75 sind in den ersten und zweiten Verzweigungspassagen 72 bzw. 73 vorgesehen. Dementsprechend, bei normalem Betrieb, wenn die innere Ölpassage 50 aufgrund einer Ölleckage von der Hydraulikpumpe P und dem Hydraulikmotor M in ihrem Druck reduziert wird, so wird das erste Rückschlagventil 74 geöffnet, um ein Arbeitsöl von der Zufuhrölpassage L in die innere Ölpassage 50 zuzuführen; und beim Bremsen, wenn die äußere Ölpassage 51 im Druck reduziert wird, so wird das zweite Rückschlagventil 75 geöffnet, um ein Arbeitsöl von der Zufuhrölpassage L in die äußere Ölpassage 51 zuzuführen.
  • Die Umfangswand des Öleinführrohrs 66 besitzt eine Mehrzahl von Blaslöchern, die es erlauben, ein Arbeitsöl zum Schmieren von Umgebungen der Motortaumelscheibe 19 zu verblasen. Die Ausgangswelle 27 besitzt ein Blasloch 77, das in Verbindung mit dem Ölzufuhrloch 65 steht, was es erlaubt, daß ein Arbeitsöl zum Schmieren von Umgebungen der Pumpentaumelscheibe 9 verblasen wird.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1, 7, 8 umfaßt das stufenlose Getriebe T ein Kupplungsventil 78 zum Abschalten/Wiederstarten der Öldruckübertragung der Hydraulikpumpe P und des Hydraulikmotors M, einen hydraulischen Servomotor 99 zum Betreiben des Geschwindigkeitsänderungshebels 25 sowie einen Öldruckregler 80 und ein Drosselventil 81 zum automatischen Steuern des Kupplungsventils 78 und des Hydraulikservomotors 99.
  • Der Hydraulikregler 80 besitzt einen Kippzylinder 84, der über einen Drehzapfen 83 durch eine Drehwelle 82 der Ölzufuhrpumpe 69 gelagert ist, die durch die Eingangszylinderwelle 4 über eine Zahnradreihe 68, die Drehwelle 82 umgebend, durch die Eingangszylinderwelle 4 angetrieben wird. Der Kippzylinder 84 besitzt einen Gewichtabschnitt 84a an einem Kippende, so daß dieser auf die Seite des Gewichtabschnitts 84a gekippt wird, wenn die Zentrifugalkraft linear mit der Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 82 gesteigert wird. Die Drehwelle 82 weist eine Reglerölpassage 86 auf, die in Verbindung mit der Ölpassage 70 steht, die über eine Öffnung 85 und einen konischen Ventilsitz 87 mit dem Auslaßport des Ölzufuhrports 69 verbunden ist, um die Ölpassage 86 an der äußeren Seitenfläche der Drehwelle 82 entgegengesetzt dem Gewichtabschnitt 84a zu öffnen. Ein kugelartiger Ventilkörper 88 zum Öffnen/Schließen der Ölpassage 86 im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 87 ist in dem Kippzylinder F34 enthalten. Die Ölpassage 86 ist mit einer Regleröldruckkammer 89 des Drosselventils 81 verbunden.
  • Dementsprechend, wenn eine Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 82, d. h. die Drehgeschwindigkeit der die Eingangszylinderwelle 4 antreibenden Kraftmaschine relativ niedrig ist und dadurch die Zentrifugalkraft des Gewichtabschnitts 84a relativ klein ist, ist die Sitzkraft des Ventilkörpers 88 zu dem Ventilsitz 87 hin aufgrund der Zentrifugalkraft relativ gering, so daß ein Öldruck von dem Ventilsitz 87 freigegeben wird; allerdings, wenn die Geschwindigkeit der Kraftmaschine größer wird, so wird die Sitzkraft des Ventilkörpers 88 zu dem Ventilsitz 87 hin aufgrund der Zentrifugalkraft des Gewichtabschnitts 84a gesteigert, um die Freigabe des Öldrucks zu unterdrücken. Demzufolge wird ein Öldruck PG in der Reglerölpassage 86 und der Regleröldruck 89 stromabwärts der Öffnung 85 linear gesteigert mit der Geschwindigkeit der Kraftmaschine, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Das Drosselventil 81 besitzt ein Ventilloch 91 eines an dem Getriebegehäuse 1 angebrachten Ventilkörpers 90, einen Auslaßport 97, der in einem mittleren Abschnitt des Ventillochs 91 zum Öffnen der Ölpassage 70 zu einem Ölreservoir 71 geöffnet ist, einen zylindrischen Ventilkörper 92, der verschiebbar in dem Ventilloch 91 zum Öffnen/Schließen des Auslaßports 97 eingesetzt ist, eine Rückholfeder 93 zum Vorbelasten des Ventilkörpers 92 in der Richtung des Schließens des Auslaßports 97, einen Betätigungshebel 95 zum Auflagern des Basisabschnitts der Betätigungsfeder 94 sowie einen Drosselhebel 96, der dazu geeignet ist, den Betätigungshebel 95 zu drücken. Der Drosselhebel 96 ist mit dem Öffnen/Schließen eines Drosselventils (nicht gezeigt) der Kraftmaschine gekoppelt. Im besonderen, wenn das Drosselventil der Kraftmaschine um einen bestimmten Öffnungsgrad oder mehr geöffnet wird (2/8 in der Figur), drückt der Drosselhebel 96 eine Drosselstange 96 auf der Basis der Steigerung des Öffnungsgrads, um dadurch eine auf die Betätigungsfeder 94 ausgeübte Belastung zu steigern.
  • Die eingestellte Belastung der Rückholfeder 93 ist kleiner als diejenige der Betätigungsfeder 94 eingestellt, so daß die Rückholfeder 93 den Ventilkörper 92 in der Stellung hält, in der der Auslaßport 97 geschlossen ist, wenn der Betätigungshebel 95 eingefahren ist. Die Endfläche auf der Seite der Ölpassage 70, des Ventilkörpers 92 ist gewöhnlich der Ölpassage 70 zugewandt, um einen Öldruck der Ölpassage 70 aufzunehmen. Die obige Regleröldruckkammer 89, zu der die Endfläche des Ventilkörpers 92 auf der der Betätigungsfeder 94 entgegengesetzten Seite zugewandt ist, ist in dem Ventilloch 91 begrenzt.
  • Dementsprechend wird der Ventilkörper 92 betätigt durch eine Gleichgewichtswirkung zwischen einer Belastung der Betätigungsfeder 93, die zum Drücken des Ventilkörpers 92 in der Richtung des Schließens des Ausfaßports 97 ausgeübt wird, und eines Öldrucks der Regleröldruckkammer 89, sowie einer Belastung der Betätigungsfeder 93, die zum Drücken des Ventilkörpers 92 in der Richtung des Öffnens des Auslaßports 97 ausgeübt wird, und eines Öldrucks der Ölpassage 70. Dementsprechend, wenn die Ölzufuhrpumpe 69 beim Start der Kraftmaschine zunächst durch die Eingangszylinderwelle 4 angetrieben wird, um einen Öldruck in der Ölpassage 70 zu erzeugen, so wird der Ventilkörper 93 in die Richtung des Öffnens des Auslaßports 97 durch den Öldruck der Ölpassage 70 gedrückt und wird gleichzeitig in der Richtung des Schließens des Auslaßports 97 durch einen Öldruck PG der Regleröldruckkammer 89 gedrückt, um somit eine Einstellung eines Öldrucks PF der Zufuhrölpassage L zu beginnen.
  • Nebenbei bemerkt, da der Betätigungshebel 95 die Betätigungsfeder 94 nicht drückt, solange nicht das Drosselventil der Kraftmaschine um den Öffnungsgrad von 2/8 geöffnet wird, wird die Belastung der Betätigungsfeder 94 minimal gehalten und dadurch ist die Öffnung des Auslaßports 97 durch den Ventilkörper 92 am kleinsten, so daß der Öldruck PF der Zufuhrölpassage derart gesteuert wird, daß dieser relativ höher vorgesehen ist, wie es durch eine in Fig. 10 ganz oben angeordneten gestrichelte Linie gezeigt ist. Andererseits, wenn das Drosselventil der Kraftmaschine zu dem Öffnungsausmaß (2/8) oder mehr geöffnet wird, drückt ein Drosselhebel 96 den Betätigungshebel 95, um eine auf die Betätigungsfeder 94 ausgeübte Belastung zu steigern, wodurch die Öffnung des Ausllaßports 97 durch den Ventilkörper 92 gesteigert wird. Demzufolge wird der Öldruck PF der Zufuhrölpassage L derart gesteuert, daß dieser reduziert wird, d. h. dieser wird von der obersten zu der untersten in einer Mehrzahl der gestrichelten Linien in Fig. 10 verschoben.
  • Andererseits, für jeden Öffnungsgrad des Drosselventils der Kraftmaschine, wenn die Geschwindigkeit der Kraftmaschine gesteigert wird, so wird der Öldruck PS der Regleröldruckkammer 89 durch die Wirkung des Öldruckreglers 80 gesteigert, wodurch das Schließen des Auslaßports 97 durch den Ventilkörper 92 gesteigert wird. Demzufolge wird ein Öldruck der Zufuhrölpassage L derart gesteuert, daß dieser erhöht wird.
  • Der damit gesteuerte Öldruck PF der Zufuhrölpassage L wird über das erste Rückschlagventil 74 derart in die innere Ölpassage 50 zugeführt, daß der Öldruck der inneren Ölpassage 50 im wesentlichen der gleiche wie derjenige der Zufuhrölpassage L wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 besitzt das Kupplungsventil 78 einen Ventilkolben 99 sowie einen Stopfenkörper 100. Der Ventilkolben 99 ist in ein im Zylinderblock B ausgebildetes zylindrisches Einbauloch 98 verschiebbar eingesetzt in einem Bereich von den inneren und äußeren Ölpassagen 50, 51 und ist an einem Ende der inneren Ölpassage 50 zugewandt, und der Stopfenkörper 100 ist in dem Einbauloch 98 dem anderen Ende des Ventilkolbens 99 gegenüberliegend befestigt. Eine Ölkammer 102, die über den Auslaßport 101 in das Ölreservoir 71 geöffnet ist, ist zwischen dem Ventilkolben 99 und dem Stopfenkörper 100 begrenzt, und eine Rückholfeder 103 zum Vorbelasten des Ventilkolbens 99 auf der Seite der inneren Ölpassage 50 ist in der Ölkammer 102 enthalten.
  • Der Stopfenkörper 100 umfaßt ein mit der äußeren Ölpassage 51 in Verbindung stehendes Durchgangsloch 104 sowie einen konischen Ventilsitz 105 zum Öffnen des Durchgangslochs 104 zu der Ölkammer 102 hin. Ein im Durchmesser wesentlich kleiner als der Ventilkolben 99 vorgesehener Ventilkörper 106 ist außerdem mittels einer Aufnahme 107 an dem Ventilkolben 99 vorgesehen.
  • Dementsprechend, beim Leerlauf der Kraftmaschine, wird die innere Ölpassage 50 durch eine druckreduzierende Wirkung des Öldruckreglers 80 derart gesteuert, daß der Druck relativ gering ist, so daß der Ventilkolben 99 durch die Rückholfeder 103 auf die Seite der inneren Ölpassage 50 gedrückt wird, um den Ventilkörper 106 von dem Ventilsitz 105 freizugeben, wodurch der Öldruck der äußeren Ölpassage 51 durch das Durchgangsloch 104 und die Ölkammer 102 zu dem Auslaßport 101 freigegeben wird. Die Hydraulikpumpe P und der Hydraulikmotor M gehen somit in einen Öldruckübertragungsabschaltzustand, d. h. in einen Kupplung-Aus-Zustand.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Kraftmaschine gesteigert wird, so wird ein Öldruck der inneren Ölpassage 50 durch eine drucksteigernde Wirkung des Öldruckreglers 80 gesteigert und der Ventilkolben 99 erlaubt, daß der Ventilkörper 106 allmählich hin zu dem Ventilsitz 105 gegen eine Kraft der Rückholfeder 103 bewegt wird und schließlich auf den Ventilsitz 105 aufsitzt, wodurch die Freigabe des Öldrucks von der äußeren Ölpassage 51 beschränkt und gestoppt wird. Demzufolge werden die Hydraulikpumpe P und der Hydraulikmotor M über einen Halb-Kupplung-Zustand zu einem Öldruckübertragungszustand verschoben, d. h. einem Kupplung-An-Zustand, wodurch dem Fahrzeug erlaubt wird, sanft anzufahren.
  • In einem derartigen Kupplung-An-Zustand wird ein hoher Öldruck der äußeren Ölpassage 51 gewöhnlich auf einem Teil des sphärischen Ventilkörpers 106 ausgeübt, der im Durchmesser wesentlich kleiner als der Ventilkolben 99 ist, und dementsprechend, falls eine übermäßige Belastung auf den Hydraulikmotor M ausgeübt wird und ein übermäßiger Öldruck in der äußeren Ölpassage 51 erzeugt wird, so wird eine Druckkraft des übermäßigen Öldrucks der äußeren Ölpassage 51 gegen den Ventilkörper 106 eine Druckkraft des Öldrucks der inneren Ölpassage 50 gegen den Ventilkolben 99 übersteigen, um dadurch den Ventilkörper 106 zu öffnen. Demzufolge wird der übermäßige Öldruck der äußeren Ölpassage 51 in den Auslaßport 101 ausgelassen, um die übermäßige Belastung zu vermeiden. Auf diese Weise besitzt das Kupplungsventil 78 eine Funktion eines Öldruckbegrenzers zum Schützen des Hydraulikmotors M vor dem übermäßigen Öldruck.
  • Der Hydraulikservomotor 79 besitzt einen Hydraulikzylinder 110 und ein Steuerventil 111, wie es in den Fig. 1, 8 gezeigt ist. Der Hydraulikzylinder 110 weist einen mit dem Getriebegehäuse 1 integral ausgebildeten Zylinderkörper 102, einen Betätigungskolben 115 zum Begrenzen des Inneren des Zylinderkörpers 102 in rechte und linke Ölkammern 113, 114 sowie eine Rückholfeder 116 zum Vorbelasten des Betätigungskolbens 115 zu der Seite der rechten Ölkammer 114 hin auf. Der Betätigungskolben 115 besitzt eine Stange 115a, die durch die linke Ölkammer 113 verläuft und von dem Zylinderkörper 112 nach außen absteht, und ist an dem Vorderende mit dem Geschwindigkeitsänderungshebel 25 verbunden.
  • Der Geschwindigkeitsänderungshebel 25 wird in einer Stellung (Niedrigstellung) gehalten, in der die Motortaumelscheibe 19 maximal verkippt ist bei der rechten Bewegungsgrenze des Betätigungskolbens 115, an der die linke Ölkammer maximal ausgedehnt ist. Wenn der Betätigungskolben 115 von der Niedrigstellung nach links bewegt wird, so kann der Geschwindigkeitsänderungshebel 25 in derjenigen Richtung (Aufwärtsrichtung) betätigt werden, in der die Motortaumelscheibe 19 angehoben wird.
  • Das Steuerventil 111 umfaßt einen Ventilzylinder 117, der integral mit dem Ventilkörper 90 ausgebildet ist, sowie einen hülsenartigen Ventilkörper 118, der in dem Ventilzylinder 117 aufgenommen ist. Der Ventilzylinder 117 enthält eine Betätigungsölkammer 119, der die linke Endfläche des Ventilkörpers 118 zugewandt ist, sowie eine Umgebungsluftkammer 120, der die rechte Endfläche des Ventilkörpers 118 zugewandt ist. Die Betätigungsölkammer 119 empfängt einen Öldruck der Ölpassage 70 durch eine Öffnung 121, und die Umgebungsluftkammer 120 enthält eine Rückholfeder 122 zum Vorbelasten des Ventilkörpers 108 zur Seite der Betätigungsölkammer 118 hin.
  • Ein erster Auslaßport 123&sub1; ein Eingangsport 124 sowie ein zweiter Auslaßport 123&sub2; sind in einer Seite des Ventilzylinders 117 von der linken Seite (in Fig. 8) in dieser Reihenfolge vorgesehen, und ein erster Ausgangsport 12&sub5; und ein zweiter Ausgangsport 125&sub2; sind in der anderen Seite des Ventilzylinders 117 vorgesehen.
  • Der Eingangsport 124 ist zu der Ölpassage 70 geöffnet und die ersten und zweiten Auslaßports 123&sub1;, 123&sub2; sind zu dem Ölreservoir 71 geöffnet.
  • Andererseits ist der erste Ausgangsport 125 mit der rechten Ölkammer 114 des Hydraulikzylinders 120 verbunden und ist der zweite Ausgangsport 125&sub2; mit der linken Ölkammer 113 des Hydraulikzylinders 120 verbunden.
  • Dementsprechend, wenn der Öldruck der Betätigungsölkammer 119, d. h. der Öldruck der Ölpassage 70 relativ gering ist, so wird der Ventilkörper 118 an der linken Bewegungsgrenze gehalten, so daß der Eingangsport 124 mit dem zweiten Ausgangsport 125&sub2; verbunden wird, und der erste Ausgangsport 125r mit dem ersten Auslaßport 123 verbunden wird. Somit wird ein Öldruck der Ölpassage 70 zu der linken Ölkammer 113 des Hydraulikzylinders 110 zugeführt, um den Betätigungskolben 115 nach rechts zu bewegen, wodurch der Geschwindigkeitsänderungshalter 25 an der Niedrigstellung gehalten wird. Wenn der Ventilkörper 118 mit einem Anstieg des Drucks der Betätigungsölkammer 119 nach rechts bewegt wird, so wird der Eingangsport 124 mit dem ersten Ausgangsport 125 verbunden und der zweite Ausgangsport 125&sub2; mit dem zweiten Auslaßport 123&sub2; verbunden. Somit wird ein Öldruck der Ölpassage 70 zu der rechten Ölkammer 114 des Hydraulikzylinders 110 zugeführt, um den Betätigungskolben 115 nach links zu bewegen, wodurch der Geschwindigkeitsänderungshebel 25 auf die obere Seite betätigt wird.
  • Nebenbei bemerkt wird der von der Ölpassage 70 zu der Betätigungsölkammer 119 des Steuerventils 119 eingeleitete Öldruck durch den Öldruckregler 79 und das Drosselventil 81 wie oben beschrieben gesteuert, und in der Folge wird das Steuerventil 101 automatisch gesteuert auf der Basis von Eingangssignalen wie einer Geschwindigkeit der Kraftmaschine und einem Öffnungsgrad des Drosselventils. Im besonderen, wenn die Geschwindigkeit der Kraftmaschine gesteigert wird, so tendiert der Betätigungskolben 115 dazu, zu der oberen Seite hin betätigt zu werden und wenn der Öffnungsgrad des Drosselventils gesteigert wird, so tendiert der Betätigungskolben 115 dazu, auf die Niedrigseite hin betätigt zu werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Modifikation des Kupplungsventils 78, welche einen in einem Einbauloch 98 des Zylinderblocks B eingesetzten Ventilzylinder 130, einen verschiebbar in den Ventilzylinder 130 eingesetzten Hülsenventilkörper 121 sowie einen fest in dem Ventilzylinder 130 eingebauten napfartigen Stopfenkörper 132 aufweist. Der Ventilzylinder 130 besitzt eine Mehrzahl von horizontalen Löchern, die mit der äußeren Ölpassage 51 verbunden sind, und der Hülsenventilkörper 131 besitzt an dem äußeren Umfang eine ringförmige Nut 134, die mit der inneren Ölpassage 50 verbunden ist. Der Hülsenventilkörper 131 wird auf die Seite der inneren Ölpassage 50 mittels einer Rückholfeder 135 vorbelastet, die zwischen dem Ventilkörper 131 und dem Stopfenkörper 132 enthalten ist.
  • Dementsprechend, wenn ein Öldruck der inneren Ölpassage 50 relativ gering ist, so wird der Hülsenventilkörper 131 mittels der Rückholfeder 125 zu der Seite der inneren Ölpassage 50 gedrückt, um ein miteinander Verbinden der Ringnut 134 und der horizontalen Löcher 123 zu erlauben, um die inneren und äußeren Ölpassagen 50, 51 miteinander kurzzuschließen, mit der Folge, daß die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor M in einen Kupplung-Aus-Zustand gelangen. Andererseits, wenn ein Öldruck der inneren Ölpassage 50 gesteigert wird, so wird der Hülsenventilkörper 131 durch den Öldruck der inneren Ölpassage 50 zu der Seite des Stopfenkörpers 132 gedrückt, um zu ermöglichen, daß die Ringnut 134 und die horizontalen Löcher 133 nicht miteinander verbunden werden, um das Kurzschließen zwischen den beiden Ölpassagen 50, 51 zu verhindern, mit der Folge, daß die Hydraulikpumpe P und der Hydraulikmotor M in einen Kupplung-An-Zustand gelangen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es können viele Veränderungen in der Auslegung vorgenommen werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann bei dem in Fig. 7 gezeigten Kupplungsventil 78 ein die Ölkammer 102 mit der inneren Ölpassage 50 verbindendes Durchgangsloch in dem Kolbenventil 99 anstelle des Auslaßports 101 zum Kurzschließen der inneren Ölpassage 50 und der äußeren Ölpassage 51 miteinander beim Öffnen des Ventilkörpers 106 vorgesehen werden.
  • Zusammenfassend ist es eine Aufgabe, ein hydrostatisches stufenloses Getriebe bereitzustellen, bei dem eine Hydraulikpumpe und ein Hydraulikmotor über eine Niederdruckölpassage und eine Hochdruckölpassage miteinander verbunden sind und ein zum Freigeben eines Öldrucks von der Hochdruckölpassage geeignetes Kupplungsventil mit der Hochdruckölpassage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsventil automatisch betätigt wird durch Einsatz eines Öldrucks der Niederdruckölpassage.
  • Ein Kupplungsventil 78 wird mit einem Öldruck einer Niederdruckölpassage 50 beaufschlagt, um das Kupplungsventil 78 in einer Ventilöffnungsrichtung vorzubelasten, und ein Öldruckregler 80 ist mit einer Zufuhrölpassage L verbunden, um einen Öldruck von einer Ölzufuhrpumpe 69 durch ein Rückschlagventil 74 zu der Niederdruckölpassage 50 zuzuführen, um einen Öldruck der Ölpassage L entsprechend einem Anstieg der Eingangsdrehgeschwindigkeit einer Hydraulikpumpe P zu steigern.

Claims (4)

1. Automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe, wobei eine Hydraulikpumpe (P) und ein Hydraulikmotor (M) über eine Niederdruckölpassage (50) und eine Hochdruckölpassage (51) miteinander verbunden sind und eine mit einer Ölzufuhrpumpe (69) verbundene Zufuhrölpassage (L) mit der Niederdruckölpassage (50) und der Hochdruckölpassage (51) über ein erstes Rückschlagventil (74) bzw. ein zweites Rückschlagventil (75) verbunden ist, wobei die automatische Kupplungseinrichtung ein Kupplungsventil (78) aufweist, das zwischen der Hochdruckölpassage (51) und der Niederdruckölpassage (50) oder einem mit einem Ölreservoir (71) verbundenen Auslaßport (101) vorgesehen ist, für ein Umschalten einer Ventilstellung zwischen einer Ventilöffnungsstellung, in der die Hochdruckölpassage (51) und die Niederdruckölpassage (50) oder der mit dem Ölreservoir (71) verbundene Auslaßport (101) miteinander verbunden sind, und einer Ventilschließstellung, in der diese voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kupplungsventil (78) mit einem Öldruck der Niederdruckölpassage (50) zum Vorbelasten des Kupplungsventils (78) in der Ventilschließstellung beaufschlagt wird, und
die automatische Kupplungseinrichtung einen Öldruckregler (80) aufweist zum Erhöhen des Öldrucks der Zufuhrölpassage (L) und damit, über das erste Rückschlagventil (74), des Öldrucks der Niederdrucköfpassage (50), mit dem das Kupplungsventil (78) beaufschlagt wird, im wesentlichen linear mit einer Eingangsdrehgeschwindigkeit der Hydraulikpumpe (P), wobei der Öldruckregler (80) mit dem Kupplungsventil (78) verbunden ist.
2. Automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Öldruckregler (80) über eine Reglerölpassage (86) mit dem Kupplungsventil (78) verbunden ist, wobei der Öldruckregler (80) eine durch eine Eingangszylinderwelle (4) der Kupplungseinrichtung angetriebene Drehwelle (82) sowie ein Reglerventil (87, 88) zum Öffnen/Schließen der Reglerölpassage (86) entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Eingangszylinderwelle (4) umfaßt.
3. Automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe nach Anspruch 2, wobei der Öldruckregler (80) einen Kippzylinder (84) mit einem Gewichtabschnitt (84a) an einem Kippende umfaßt, wobei der Kippzylinder (84) durch die Drehwelle (82) gelagert wird, um auf eine Gewichtabschnittseite verkippt zu werden, wenn eine Zentrifugalkraft des Gewichtabschnitts (84a) mit der Drehgeschwindigkeit der Drehwelle (82) gesteigert wird.
4. Automatische Kupplungseinrichtung für ein hydrostatisches stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Kupplungsventil (78) mit einem Öldruck der Hochdruckölpassage (51) in der Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt wird, wenn das Kupplungsventil (78) geschlossen ist, und das Kupplungsventil (78) geöffnet wird, wenn der Öldruck der Hochdruckölpassage (51) derart gesteigert wird, daß dieser den Öldruck der Niederdruckölpassage (50) um einen vorbestimmten Wert oder mehr übersteigt.
DE69614336T 1995-10-09 1996-08-28 Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe Expired - Fee Related DE69614336T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26168295A JP3599136B2 (ja) 1995-10-09 1995-10-09 静油圧式無段変速機の自動クラッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614336D1 DE69614336D1 (de) 2001-09-13
DE69614336T2 true DE69614336T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=17365270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614336T Expired - Fee Related DE69614336T2 (de) 1995-10-09 1996-08-28 Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5836158A (de)
EP (1) EP0768478B1 (de)
JP (1) JP3599136B2 (de)
DE (1) DE69614336T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2004102043A1 (ja) * 2003-04-14 2006-07-13 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車輌用油圧伝動装置の負荷制御装置
JP4469595B2 (ja) 2003-11-28 2010-05-26 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機のクラッチ装置
JP4451171B2 (ja) 2004-03-12 2010-04-14 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機
DE102005010092B4 (de) * 2004-03-12 2010-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Hydrostatisches kontinuierlich veränderbares Getriebe
JP4469636B2 (ja) 2004-03-12 2010-05-26 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機のクラッチ装置
JP4514044B2 (ja) 2005-02-15 2010-07-28 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の潤滑構造
JP2006220183A (ja) 2005-02-08 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 静油圧式無段変速機の潤滑構造
JP4981504B2 (ja) 2007-03-30 2012-07-25 本田技研工業株式会社 軸連結構造
JP5007141B2 (ja) 2007-03-30 2012-08-22 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機
JP4975502B2 (ja) 2007-03-30 2012-07-11 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機
JP5190430B2 (ja) * 2009-09-30 2013-04-24 本田技研工業株式会社 常時開放型クラッチ構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1017571A (en) * 1963-01-23 1966-01-19 Frederick Arthur Summerlin Hydraulic transmission mechanism
US3153900A (en) * 1963-05-27 1964-10-27 Sigma Driving units for automotive vehicles and the like
JPS54134252A (en) * 1978-04-11 1979-10-18 Honda Motor Co Ltd Controller for operation of hydraulic stepless transmission for vehicle
JPS609092Y2 (ja) * 1978-11-28 1985-04-01 株式会社小松製作所 油圧駆動車両のインチングブレ−キ制御回路
JPH0214693Y2 (de) * 1984-09-29 1990-04-20
EP0313287B1 (de) * 1987-10-19 1993-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für hydraulische Servomotoren
JPH02212670A (ja) * 1989-02-10 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd 変速機のクラッチ制御装置
US5136845A (en) * 1991-08-29 1992-08-11 Eaton Corporation Hydrostatic transmission and relief valve therefor
JP2565441B2 (ja) * 1991-11-06 1996-12-18 本田技研工業株式会社 車両用自動クラッチの制御方法
US5307727A (en) * 1992-05-19 1994-05-03 General Motors Corporation Neutral to drive shift time control
JP2850925B2 (ja) * 1992-06-01 1999-01-27 川崎重工業 株式会社 油圧式無段変速機
US5412948A (en) * 1992-10-23 1995-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrostatic continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE69614336D1 (de) 2001-09-13
JP3599136B2 (ja) 2004-12-08
EP0768478B1 (de) 2001-08-08
US5836158A (en) 1998-11-17
EP0768478A3 (de) 1998-01-28
EP0768478A2 (de) 1997-04-16
JPH09100909A (ja) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903312T2 (de) Steuerhydraulikkreis fuer ein stufenloses getriebe.
DE2925268C2 (de)
DE69217430T2 (de) Hydrostatisches Getriebe und Überdruckventil dafür
DE69606026T2 (de) Toroidales stufenlos regelbares getriebe
DE3586533T2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe.
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
DE2021981A1 (de) Antrieb,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69702132T2 (de) Steuersystem für ein stufenloses getriebe
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2442301B2 (de) Getriebe für Wasserfahrzeuge
DE69513585T2 (de) Hydraulische Anlage
DE69604551T2 (de) Hydrostatisches, stufenloses getriebe
EP1251299A2 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE69614336T2 (de) Automatische Kupplungseinrichtung für ein stufenloses, hydrostatisches Getriebe
DE4447129B4 (de) Hydrostatisches Getriebe, Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Getriebes
DE69506693T2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit übersetzungsverhältnis steuernden teilen eingebaut in der ausgangswelle
DE69725922T2 (de) Hydrostatisches,stufenlos verstellbares Getriebe
DE10126353A1 (de) Hydrostatische stufenlos regulierbare Transmission
DE2927627A1 (de) Getriebe mit hydraulischer steuerung
DE69119154T2 (de) Ventilbaugruppe eines Reibrollengetriebes
DE69617289T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE3904945C2 (de)
DE3885836T2 (de) Stufenlos veränderbarer hydrostatischer Antrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee