DE69511357T3 - Elektrisch betätigtes Autotürschloss - Google Patents

Elektrisch betätigtes Autotürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE69511357T3
DE69511357T3 DE69511357T DE69511357T DE69511357T3 DE 69511357 T3 DE69511357 T3 DE 69511357T3 DE 69511357 T DE69511357 T DE 69511357T DE 69511357 T DE69511357 T DE 69511357T DE 69511357 T3 DE69511357 T3 DE 69511357T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
safety
lock
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511357T2 (de
DE69511357D1 (de
Inventor
Franco Giovanni Ottino
Marco Taurasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures SpA
Original Assignee
Magna Closures SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11412805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69511357(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magna Closures SpA filed Critical Magna Closures SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69511357D1 publication Critical patent/DE69511357D1/de
Publication of DE69511357T2 publication Critical patent/DE69511357T2/de
Publication of DE69511357T3 publication Critical patent/DE69511357T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Schloß insbesondere für eine Fahrzeugtür.
  • Bekannterweise umfassen Fahrzeugtürschlösser normalerweise einen Gabel- und Falle-Schließmechanismus, der zwischen einer Entriegelungsposition, welche eine Relativbewegung zwischen dem Schloß und einem Anschlagelement ermöglicht, und einer Schließposition, in welcher dieser an den Anschlag angreift und diesen daran hindert, sich in bezug zu dem Schloß zu bewegen; einen handbetätigten Entriegelungshebel; und einen Sicherheitsmechanismus, der zwischen dem Entriegelungshebel und dem Schließmechanismus angeordnet ist und bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in welcher der Entriegelungshebel mit dem Schließmechanismus mechanisch verbunden ist und diesen lösen kann, und einer Schließposition, in welcher der Entriegelungshebel von dem Schließmechanismus getrennt ist.
  • Zunehmend werden nun Schlösser verwendet, in welchen der Sicherheitsmechanismus durch ein elektrisches Stellglied gesteuert wird, das wiederum durch eine elektronische Zentraleinheit gesteuert wird, um eine sogenannte "Zentralverriegelungs"-Funktion zu erhalten, wodurch die Stellglieder an allen Türen – und möglicherweise auch der Hecktür des Fahrzeugs – gleichzeitig aktiviert werden, wenn der Sicherheitsmechanismus einer der Schlösser verbunden oder getrennt ist (z. B. durch eine Fernbedienung, Benutzung eines Schlüssels oder durch Handbetätigung des Knopfes im Fahrgastraum).
  • Es wurden auch elektrisch entriegelte Schlösser vorgeschlagen, welche einen zweiten Elektromotor aufweisen, welcher durch die zentrale Steuereinheit aktiviert wird, um den Schließmechanismus zu entriegeln, wenn der innere oder äußere Türgriff betätigt wird.
  • Solche Schlösser weisen den Vorteil auf, daß sie ohne manuelle Anstrengung auf der Benutzerseite entriegelt werden können, weil der Schließmechanismus durch den Elektromotor über einen geeigneten Ubertragungsmechanismus entriegelt wird.
  • Aufgrund des Vorhandenseins von zwei Stellgliedern und entsprechenden Übertragungsmechanismen sind elektrisch entriegelbare Schlösser ziemlich komplex und deshalb teuer herzustellen, haben einen beachtliches Gewicht und eine beachtliche Größe und wurden insofern bisher nur in begrenztem Umfang verwendet.
  • Andererseits sind elektrisch entriegelbare Schlösser in Anwendungen unentbehrlich, in welchen im Gegensatz zur normalen Praxis das Schloß am Türpfosten sitzt und nur der Anschlag an der Tür. Da der Türgriff in jedem Fall an der Tür sitzen muß, damit diese geöffnet werden kann, kann in einem solchen Fall keine mechanische Übertragung ausgebildet werden, um die Wirkung des Handgriffs auf das Schloß zu übertragen.
  • Die EP 0 589 158 offenbart ein elektrisch betätigtes Fahrzeugtürschloss, wie es in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrisch entriegelbares Schloß zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß es die typischerweise mit bekannten Schlössern verbundenen, vorgenannten Nachteile, überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch betätigtes Autotürschloß gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Eine bevorzugte, nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Vorderansicht, mit aus Gründen der Klarheit entfernten Teilen, eines Schlosses in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen Schnitt einer Linie II-II in 1 zeigt;
  • 3, 4, 5, 6, 7, 8 Vorderansichten, mit aus Gründen der Klarheit entfernten Teilen, des Schlosses aus 1 in verschiedenen Betriebspositionen zeigen;
  • 9 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Schloß in Übereinstimmnung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nummer 1 in den 1 und 2 gibt ein elektrisch gesteuertes Schloß für die Türeinheit 101 eines Fahrzeugs 102 (9) an.
  • Das Schloß 1 umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse 2, in welchem aufgenommen sind: ein Schließmechanismus 3, der mit einem Anschlagelement bzw. Anschlag 4 zusammenwirkt; und ein Sicherheitsmechanismus 5 zum Verriegeln des Schließmechanismus in einer an den Anschlag 4 angreifenden Position oder zum Befähigen des Anschlags 4, sich in bezug zu Schloß 1 zu bewegen. Das Schloß 1 sitzt an dem Pfosten 103, der die Öffnung einer Tür 1 begrenzt, und der Anschlag 4 sitzt an der Tür 101 selbst ( 9).
  • Das Gehäuse 2 umfaßt einen Zwischenkörper 6 im wesentlichen in Form einer geformten Platte und aus einem Kunststoffmaterial geformt; und ein Paar von Platten 7, 8, die an gegenüberliegenden Flächen des Zwischenkörpers sitzen und mit diesem zwei Kammern 10, 11 begrenzen, die jeweils den Schließmechanismus 3 und den Sicherheitsmechanismus 5 aufnehmen. Das Gehäuse 2 weist eine seitliche Öffnung 9 für den Einschub des Anschlags 4 auf und ist im Körper 6 und in der Platte 7 ausgebildet.
  • Der Schließmechanismus (2, 3 und 4) umfaßt in bekannter Weise eine Gabel und eine Falle 13, die an jeweils von der Platte 7 vorstehende Stifte 14, 15 angelenkt sind. Die Gabel 12 stellt einen C-förmigen Sitz 16 zur Aufnahme des Anschlags 4 dar und ist durch zwei im wesentlichen radiale Ansätze 17, 18 begrenzt und dreht zwischen einer Entriegelungsposition (4) – in welcher der Sitz 16 der Öffnung 9 im Gehäuse 2 entgegengerichtet ist, um die Entriegelung des Anschlags 4 vom Schließmechanismus 3 zu ermöglichen – und einer Schließposition (3), in welcher der Anschlag 4 innerhalb des Sitzes 16 verriegelt ist und durch den die Öffnung 9 schließenden Ansatzes 17 an einem Zurückziehen gehindert ist. Die Schließposition wird durch den die Falle 13 berührenden Ansatz 18 der Gabel 12 definiert, welcher durch eine um den Stift 15 gewickelte Feder 19 (2) in ein Eingriff mit der Gabel 12 gezwungen wird; und die Gabel 12 wird durch eine um den Stift 14 herum gewickelte Feder 20 in die Entriegelungsposition gezwungen.
  • Die Gabel 12 weist einen radialen Vorsprung 21 auf, der sich diametral entgegensetzt zum Sitz 16 erstreckt und mit einem Mikroschalter 22 ( 1 und 2), welcher schaltet, wenn die Gabel in die Schließposition gebracht wird, zusammenwirkt und als ein Anzeiger für eine offene Tür wirkt.
  • Das Schloß 1 umfaßt in bekannter Weise einen im wesentlichen vierkantigen, handbetätigten Entriegelungshebel 24, welcher an einem Stift 25 angelenkt ist, welcher von der Platte 7 vorsteht und durch eine Öffnung (nicht gezeigt) im Körper 6 hindurch in der Kammer 11, nahe der die Öffnung 9 aufweisenden Seite 23 des Gehäuses 2 und nahe des längsseitigen Endes 32 des Gehäuses, sitzt.
  • Der Hebel 24 weist einen ersten Arm 26 auf, der sich von dem Gehäuse 2 nach außen erstreckt und ggf. über die Zwischenschaltung eines Verbindungsteils 104 mit einem handbetätigten Notfall-Entriegelungshebel 105 (nicht dargestellt) verbindbar ist, der innerhalb des Fahrgastraumes an geeigneter Stelle angeordnet ist, überlicherweise auf dem Türpfosten; und einen zweiten Arm 27, der eine geformte Öffnung 28 mit einer gekrümmten Öffnung 29 umfaßt, deren Krümmungsmitte auf der Achse des Stiftes 25 liegt, und einen Schlitz 30, der sich von dem entferntesten Ende 31 der Öffnung 29 in Bezug zum Arm 26 radial zum Stift 25 hin erstreckt. Mittels einer Feder (nicht dargestellt, und um den Stift 25 herum gewickelt), wird der Hebel 24 im Uhrzeigersinn (1) in eine Stopposition gespannt, in welchem dieser einen Stoppabschnitt (nicht dargestellt) bildenden Teil des Gehäuses 2 berührt.
  • Der Sicherheitsmechanismus 5 umfaßt einen länglichen Übertragungshebel 34, der nahe an einem Ende 35 einen Längsschlitz 36 aufweist, in welchen gleitend ein an dem Körper 6 (2) sitzender Führungsstift 37 eingreift; und einen Zahn 38, der sich von dem Ende 35 ausdehnt und um 90° in bezug zur Ebene des Hebels 34 gebogen in die Öffnung 28 im Arm 27 des Hebels 24 eingreift. Das entgegengesetzte Ende 39 des Übertragungshebels 34 wirkt mit einem Betätigungsstift 40 zusammen, der von der Falle 13 vorsteht, und der Hebel 34 weist ebenfalls einen zweiten Längsschlitz nahe dem Ende 39 und zu dem später beschriebenen Zwecke auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Schloß 1 einen einzelnen elektrischen Motor 50 zum Steuern sowohl des Schließmechanismus 3 als auch des Sicherheitsmechanismus 5. Der Motor 50 ist über ein Untersetzunggetriebe 54 mit einem Übertragungselement 55 verbunden, das an dem Stift 15 der Falle 13 angelenkt ist; und der Motor 50 und das Untersetzungsgetriebe 54 sind innerhalb eines Endbereichs 54 am gegenüberliegenden Ende 32 des Körpers 6 des Gehäuses 2 aufgenommen und werden von einer Abdeckung 56 eingeschlossen, welche an dem Bereich 64 angebracht ist und einstückig das Gehäuse 57 eines elektrischen Verbinders 58 begrenzt, der die Schnittstelle zwischen dem Schloß 1 und der Außenseite bildet, wie in weiteren Einzelheiten später beschrieben wird.
  • Das Übertragungselement 55 umfaßt ein integrales Zahnsegment 59, das mit dem Ausgangsritzel 60 des Untersetzungsgetriebes 54 kämmt; und ei nen Schubabschnitt 61, der mit der Falle 13 und einem Sicherheits-Steuerhebel 45 zusammenwirkt.
  • Insbesondere besteht der Schubabschnitt 61 aus einem im wesentlichen radialen Ansatz des Übertragungselements 55, wobei dieser Ansatz, wenn sich das Übertragungselement 55 in der mittleren oder winkelfreien Position (1) befindet, in welcher das Ritzel 60 mit einem Zwischenbereich des Zahnsegments 59 kämmt, dem Steuerstift 40 der Falle 13 auf der gleichen Seite wie der Übertragungshebel 34 entgegengerichtet ist, um so mit dem Stift 40 zusammenzuwirken, wenn das Übertragungselement 55 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Der Sicherheits-Steuerhebel 45, welcher auch einen Teil des Mechanismus 5 bildet, schwenkt um den Stift 15 der Falle 13 herum und, wie deutlicher in den 5 bis 7 dargestellt, hat im wesentlichen die Form eines stumpfwinkligen Dreieckes und umfaßt ein an dem Stift 15 angelenktes Ende 46, ein später beschriebenes gegenüberliegendes Ende 47 mit einem Stift 48 und einen in bezug zu den Stiften 15 und 48 versetzten Zwischenstift 49 auf, welcher in gleitender Weise in den Schlitz 41 im Übertragungshebel 34 eingreift. Mittels einer Feder 51 (1), die um den Stift 15 herum gewickelt ist, wird der Hebel 45 (gegen den Uhrzeigersinn in den 1 und 57) zu dem Schubabschnitt 61 des Übertragungshebels 55 hin gespannt und wird normalerweise so gehalten, daß er die gegenüberliegende Seite des Abschnitts 61 mit dem entgegengerichteten Stift 40 der Falle 13 in Berührung bringt.
  • Der Schubabschnitt 61 wirkt mit einem Mikroschalter 62 zusammen ( 1), welcher eine Kontaktklinge 63 aufweist, die mit dem Abschnitt 61 zu sammenwirkt und welche schaltet, wenn sich das Übertragungselement 55 in die Zwischenposition bewegt.
  • Der Sicherheitsmechanismus 5 umfaßt auch einen Sicherheits-Schließhebel 67 und einen Sicherheits-Entriegelungshebel 68 (57), welche an einem Ende an einem gemeinsamen Stift 69 angelenkt sind, der an den Platten 7, 8 sitzt und sich durch den Körper 6 im wesentlichen zu der Seite des Stiftes 25 des handbetätigten Entriegelungshebels 24 hin und nahe zur gegenüberliegenden Seite 72 des Gehäuses 2 hin erstreckt, und diese erstrecken sich im wesentlichen einander überlappend in Scherenform in Richtung zum Sicherheits-Steuerhebel 45 hin. Die Seitenkante des Hebels 67, die der Seite 72 des Gehäuses 2 entgegengerichtet ist, weist einen Vorsprung 70 auf, welcher um 90° gebogen ist, um einen Anschlag für die geformte Seitenkante 71 des Hebels 68 zu begrenzen.
  • Der Hebel 68 weist ein freies Ende 76 auf, welches mit dem Schubabschnitt 61 des Übertragungselements 55 zusammenwirkt, und die Seite des Hebels 65, die dem Ende 76 des Hebels 68 entgegengerichtet ist, weist zwei aneinandergrenzende konkave Sitze 77, 78 auf, die durch einen Zahn 79 voneinander getrennt sind. Der Sitz 78 ist tiefer als der Sitz 77 und ist zum freien Ende 80 des Hebels 67 hin angeordnet.
  • Wie später beschrieben wird, greift in die Sitze 77, 78 der Stift 78 des Sicherheits-Steuerhebels 45 ein.
  • Der Sicherheitsmechanismus 5 umfaßt auch eine fernbedienbare Notentriegelungsstange 84, die innerhalb des Gehäuses 2 entlang der Seite 72 des Gehäuses aufgenommen ist, und welche durch zwei Stifte 85, die in jewei ligen Längsschlitzen 56 in der Stange gleiten, in Längsrichtung geführt ist. Nahe des Endbereichs 87, der dem Endbereich 32 des Gehäuses 2 entgegengerichtet ist, weist die Stange 84 einen gebogenen Seitenansatz 88, der eine querverlaufende Schulter 89 begrenzt, welche mit einem gezahnten Seitenvorsprung 90 eines Sicherheits-Schließhebels 67 zusammenwirkt; und an dem gegenüberliegenden Ende 94 weist die Stange 84 ein Verbindungselement 95 für einen Bowdenzug 96 auf (1, 9), der mit einem handbetätigten Notentriegelungshebel (nicht dargestellt) verbunden ist, welcher bequem im Kofferraum 107 des Fahrzeugs und vorzugsweise in einer verschlossenen Abteilung 108 angeordnet ist. Die Stange 84 weist einen seitlichen, im wesentlichen trapezoidförmigen Vorsprung 91 auf, welcher sich auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Ansatz 88 hin und nahe zum Ende 94 hin ausdehnt und welcher mit dem Stift 40 der Falle 13 zusammenwirkt.
  • Der Hebel 67 wird im Uhrzeigersinn durch eine Feder 74 gespannt, die um den Stift 69 herumgewickelt ist und mit einem Ende (nicht dargestellt) an dem Gehäuse 2 befestigt ist und mit dem anderen Ende 74' mit der Seitenkante des Hebels zusammenwirkt, um diesen normalerweise in Kontakt mit dem Stift 48 des Steuerhebels 45 zu halten.
  • Eine zweite Feder 75, die um den Stift 69 herumgewickelt ist, weist ein erstes Ende 75' auf, das mit der Seitenkante des Hebels 68 zusammenwirkt, der der Seite 72 des Gehäuses 2 entgegengerichtet ist, und ein zweites Ende 75'', das mit dem Ansatz 88 der Stange 84 zusammenwirkt; wobei die Feder 75 dafür sorgt, daß der Hebel 68 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt wird, so daß dieser normalerweise in Kontakt mit dem Zahn 70 des Hebels 67 gehalten wird sowie einen Zug auf die Stange 84 ausübt, um den Vorsprung 91 von dem Stift 40 der Falle 13 wegzuziehen.
  • Der elektrische Verbinder 58 weist eine Anzahl von elektrischen Anschlüssen 97 auf, die mit den Kabeln des Motors 50 und den Mikroschaltern 22, 62 verbunden sind, und ist mittels einer Verdrahtung, die in 2 schematisch dargestellt ist, betriebsbereit verbunden mit einer zentralen Steuereinheit 99 zur Steuerung des Elektromotors 50, welcher in einer Anzahl von Steuer-Betriebsarten arbeitet, in Abhängigkeit von Eingangssignalen 100, die sie von einer Anzahl von Steuer- und Zustimmungsteilen (nicht dargestellt) erhalten werden, z. B. Schaltern auf der Innenseite und Außenseite von Türgriffen und Vordertür-Schlössern; einer Fernbedienungseinheit; und ein oder mehreren Druckknöpfen im Fahrgastraum zur Auswahl spezieller Funktionen, wie einem völligen Ausstellen der elektronischen Verriegelung, ein Einstellen der Verriegelung nur durch die innenseitigen Griffe oder ein Einstellen der Entriegelung nur durch die innenseitigen Vordertürgriffe (Kindersicherungsfunktion).
  • Die Bedienung des Schlosses 1 wird nun anhand der Position aus 1 beschrieben, in welcher das Schloß 1 verriegelt ist, der Sicherheitsmechanismus gelöst ist und die elektrische Entriegelungsfunktion als eingestellt angenommen wird.
  • Beim Empfangen eines Signals 100 zur Entriegelung des Schlosses (über den innenseitigen oder außenseitigen Griff) betätigt die Zentraleinheit 99 den Motor 50, um so das Übertragungselement 55 gegen den Uhrzeigersinn aus der Position in 3 in die Grenzposition aus 4 zu drehen, in welcher das Element 55 einen Anschlagbereich des Gehäuses 2 mechanisch berührt. Im Verlauf der obigen Bewegung wirkt der Schubabschnitt 61 des Element 55 mit dem Stift 40 der Falle 13 zusammen; die Falle 13 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Gabel 12 freizugeben; und durch die Feder 20 gibt die Gabel 12 den Anschlag 4 frei und schwingt in die Entriegelungsposition (4). Nach einer vorbestimmten Wartezeit kehrt die Zentraleinheit 99 den Motor 50 um; und das Übertragungselement 55 wird in die mittlere Freiposition zurückgeführt, in welcher es beim Schalten des durch den Mikroschalter 62 generierten Eingangssignals angehalten wird.
  • Im Falle einer Fehlfunktion des elektrischen Systems kann das Schloß durch den Hebel 24 per Hand entriegelt werden. Wenn der Hebel 24 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird ein Schub auf den Zahn 38 des Übertragungshebels 34 ausgeübt, welcher in den Schlitz 30 eingreift; der Übertragungshebel 34, der durch die Stifte 37, 49 geführt wird, gleitet in Längsrichtung, so daß das Ende 39 mit dem Stift 40 der Falle 13 zusammenwirkt; und die Falle 13 wird in der gleichen Weise, wie für eine elektrische Entriegelung gedreht.
  • Die 5 und 6 zeigen die Zwischenposition und die Endposition der Sicherheits-Schließfunktion, das heißt, für ein Ausstellen der manuellen Entriegelung des Schlosses.
  • Beim Empfangen eines Eingangssignals entsprechend der obigen Funktion betätigt die Zentraleinheit 99 den Motor 50, um so das Ubertragungselement 55 im Uhrzeigersinn aus der in 1 gezeigten Mittelposition zu drehen. In diesem Falle wirkt der Schubabschnitt 61 mit dem Steuerhebel 45 zusammen, um dieses im Uhrzeigersinn um den Stift 15 herum zu drehen, während dieser Drehung dreht der Stift 49 den Übertragungshebel 34 um den festen Stift 37 herum; der Zahn 38 des Hebels 34 wird aus dem Schlitz 30 freigegeben und bewegt sich in den Bereich 29 der Öffnung 28 im Hebel 24; und gleichzeitig verläßt der Stift 48 den Sitz 77 im Sicherheits-Schließhebel 67 und bewegt sich hinter den Zahn 79, hebt den Hebel 67 ein wenig (5 zeigt die Übergangsposition des Mechanismus, unmittelbar, nachdem sich der Stift 48 hinter den Zahn 79 bewegt) und wird durch den von der Feder 74 auf den Hebel 67 ausgeübten Zug fest in den Sitz 78 gedrückt. Der Eingriff des Striftes 48 in den Sitz 78 führt dazu, daß der Hebel 45 und das Übertragungselement 55 im Winkel angehalten werden; und nach einer vorbestimmten Wartezeit kehrt die Zentraleinheit 99 den Motor 50 um, um das Übertragungselement 55 wieder in die mittlere Freiposition (6) zurückzubringen, in welcher es bei Schalten des Mikroschalters 62 wieder angehalten wird. Im Verlauf der obigen Bewegung bewegt sich der Abschnitt 61 hinter das freie Ende 76 des Sicherheits-Entriegelungshebels 68; und durch die Feder 75 wird der Hebel 68 angehalten und berührt den Zahn 70 des Hebels 67, so daß das freie Ende 76 des Hebels 68 zwischen dem Abschnitt 61 des Übertragungselement 55 und dem Hebel 45 angeordnet ist.
  • In der obigen eingeschalteten Sicherheitsposition ist eine manuelle Betätigung mit Hilfe des Hebels 24 dadurch ausgeschaltet, daß, wenn der Hebel 24 gedreht wird, auf den Hebel 34 kein Druck übertragen wird, weil der Zahn 38 des Hebels 34 innerhalb des Abschnitts 29 der Öffnung 28 frei aufgenommen ist.
  • Die 7 und 1 zeigen jeweils die Zwischenposition und die Endposition der Sicherheits-Entriegelungsfunktion. In Abhängigkeit von dem entsprechenden Eingangssignal wird der Sicherheitsmechanismus gelöst, in dem der Motor 50 wieder in der gleichen Richtung arbeitet wie vor der Sicherheits-Schließfunktion. In diesem Falle jedoch, entgegengesetzt zu der Wirkung auf den Hebel 45, hebt der Schubabschnitt 61 den Hebel 68, welcher durch die den Zahn 70 berührende Kante 71 den durch den Abschnitt 61 ausgeübten Schub auf den Hebel 67 überträgt; der Hebel 67 wird angehoben (7), um den Stift 48 des Steuerhebels 45 aus dem Sitz 78 freizugeben und so dem Hebel 45 zu gestatten, durch die Feder 51 gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden; und die Drehung des Hebels 45 wird durch den Stift 49 auf den Übertragungshebel 34 übertragen, welcher sich in die in 1 gezeigte Sicherheits-Aus-Position bewegt.
  • Wie bereits ausgeführt, sorgt die Sicherheitsfunktion einzig dafür, die Entriegelung des Schlosses von der Innenseite mit Hilfe des manuellen Not-Entriegelungshebels 24 zu verhindern; und als elektrisch gesteuertes Schloß wird die Entriegelung durch die innenseitigen und/oder außenseitigen Türgriffe durch die Zentraleinheit 99 als Funktion von Eingangssignalen 100 ausgeschaltet.
  • Durch geeignetes Kombinieren der Sicherheits-Ein- und Handgriff-Aus-Funktionen können verschiedene Konfigurationen erhalten werden, wie:
    • 1) Tür-Gesamtverriegelung: Mit Hilfe eines Schlüssels oder einer Fernbedienungseinheit von außerhalb des Fahrzeugs wird die Entriegelung durch die innenseitigen oder außenseitigen Griffe ausgeschaltet und wird die Sicherheitsfunktion aktiviert. Zusätzlich zu der Verhinderung, daß das Schloß unter Verwendung des Außengriffes entriegelt wird, verhindert dies auch eine Entriegelung durch Einbruch in das Fahrzeug, z. B. durch Zerschlagen des Fensters oder ein Einführen eines Werkszeugs durch die Fensterdich tungen, um Zugriff auf den innenseitigen Griff oder Not-Riegelungshebel zugreifen zu können.
    • 2) Ein Ausschalten der Entriegelung durch die äußeren Griffe während eine elektrische oder mechanische Notentriegelung von der Innenseite möglich ist: normaler Fahrzustand zum Verhindern eines Zugriffs auf den Fahrgastraum von außen.
    • 3) Ausschalten der elektrischen oder mechanischen Notentriegelung von der Innenseite: insbesondere nützlich für die Hintertüren als Ersatz für die Kindersicherungsfunktion herkömmlicher, mechanischer Schlösser. In diesem Fall muß, wenn eine der Türen von außen geöffnet wird, der Sicherheitsmechanismus automatisch durch die Zentraleinheit wieder hergestellt werden, wenn die Tür geschlossen wird.
  • Im Falle einer Fehlfunktion der Zentraleinheit oder des elektrischen Systems ist eine mechanische Notentriegelung des Schlosses immer durch Betätigung des Bowdenzuges 96 vom Kofferraum aus möglich, welcher die Stange 84 (mit Bezug zu 8 nach unten) entgegen der Filter 75 zieht, um zwei Effekte zu erzielen: Erstens wird der Sicherheitsmechanismus durch die Schulter 89, welche auf dem Vorsprung 90 des Hebels 67 drückt, welche sich nach oben bewegt, um den Stift zum Zwecke der gleichen Funktion freizugeben, wie im elektrischen Betrieb; und, zweitens, der Vorsprung 91 bewegt sich in Kontakt mit dem Stift 40 der Falle 13 und bewegt diesen (mit Bezug zu 8 nach unten), um so die Falle 13 zu drehen und das Schloß 1 zu entriegeln.
  • Die Vorteile des Schlosses 1 gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der vorstehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere ist das Schloß durch die Entriegelungs- und Sicherheits-Ein/Aus-Funktionen, die durch einen einzigen Elektromotor erhalten werden, äußerst einfach; kompakt und preiswert herzustellen.
  • Ferner erlaubt das Schloß gemäß der Erfindung durch all seine elektrisch steuerbaren Funktionen die Verwirklichung von Steuerlogiken zur Gewährleistung einer optimalen Straßensicherheit des Fahrzeugs und zur drastischen Verringerung des Diebstahls von Fahrzeugen, in die eingebrochen wird, während gleichzeitig die mechanische Betätigung des Schlosses in jedem Betriebsmodus für den Fall einer Fehlfunktion des elektrischen Systems, der Zentraleinheit oder des Stellgliedes möglich ist.
  • Es ist klar, daß Änderungen an dem hier beschriebenen und dargestellten Schloß 1 durchgeführt werden können, ohne jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er im Anspruch 1 beansprucht wird, zu verlassen.
  • Insbesondere kann das Schloß 1 an der Tür in der normalen Weise sitzen, gegenüber dem Türpfosten. Falls es am Türpfosten sitzt, kann das Schloß in bezug zu der dargestellten Position bequem umgekehrt werden, so daß die Gabel, wenn die Tür geschlossen ist, durch Zusammenwirken mit dem Anschlag von unten dazu beiträgt, das Gewicht der Tür zu tragen, was die Last auf den Türscharnieren verringert. Schließlich können Änderungen an den logischen Schaltungen durchgeführt werden, die das Schloß elektrisch steuern.

Claims (8)

  1. Elektrisch betätigtes Fahrzeugtürschloß (1) des Typs mit einem Schließmechanismus (3), der bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, die eine Relativbewegung des Schlosses (1) und eines Anschlagelementes (4) zueinander zuläßt, und einer Schließposition, in welcher dieser an das Anschlagelement (4) angreift und dieses daran hindert, sich in bezug zu dem Schloß (1) zu bewegen; einem handbetätigten Entriegelungshebel (24); einem Sicherheitsmechanismus (5), der zwischen dem Entriegelungshebel (24) und dem Schließmechanismus (3) angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß er einen Sicherheits-Aus-Status annimmt, in welchem der Entriegelungshebel (24) mechanisch mit dem Schließmechanismus (3) verbunden ist und diesen lösen kann, und einen Sicherheits-Ein-Status annimmt, in welchem der Entriegelungshebel (24) von dem Schließmechanismus (3) getrennt ist; einem einzelnen Stellglied (50) zum elektrischen Betätigen des Schließmechanismus (3), um diesen in die Entriegelungsposition zu bewegen, und zum Umschalten des Sicherheitsmechanismus (5) von dem Sicherheits-Ein-Status zu dem Sicherheits-Aus-Status und umgekehrt; einer durch das Stellglied (50) betätigten Übertragungseinrichtung (55) in einer Ruheposition, welche mit dem Schließmechanismus (3) im Verlauf eines Arbeitstaktes in einer ersten Betriebsrichtung des Stellgliedes (50) und mit dem Sicherheitsmechanismus (5) im Verlauf eines Arbeitstaktes in einer zweiten Betriebsrichtung des Stellgliedes (50) zusammenwirkt; und einer Steuereinrichtung (99, 62) zum Steuern des Stellgliedes (50) und zum Zurückbringen der Übertragungseinrichtung (55) in die Ruhestellung am Ende jedes der Arbeitstakte; wobei der Sicherheitsmechanismus (5) umfaßt einen Sicherheits-Steuerhebel (45), der durch die Ubertragungseinrichtung (55) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, die den zwei unterschiedlichen Zuständen des Sicherheitsmechanismus (5) im Verlauf eines Arbeitstaktes in der zweiten Betriebsrichtung des Stellgliedes entsprechen; und Rückkehrmittel (51) zum Zurückbringen des Sicherheits-Steuerhebels (45) in die erste Position; dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst Verriegelungsmittel (67) zum Verriegeln des Sicherheits-Steuerhebels (45) in der zweiten Position; und Entriegelungsmittel (68), die durch die Übertragungseinrichtung (55) im Verlauf eines nachfolgenden Arbeitstaktes in der zweiten Betriebsrichtung des Stellgliedes betätigt werden, um so mit den Verriegelungsmitteln zusammenzuwirken und diese von dem Steuerhebel zu lösen.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittelumfassen einen Sicherheits-Verriegelungshebel (67), der Eingreifmittel (77, 78) zum Angreifen an den Sicherheits-Steuerhebel (45) in der ersten und der zweiten Position desselben aufweist; und ein erstes Elastikmittel (74), das auf den Sicherheits-Verriegelungshebel (67) einwirkt, um das Eingreifmittel (77, 78) in festem Kontakt an dem Steuerhebel (45) zu halten; wobei das Entriegelungsmittel umfaßt einen Sicherheits-Entriegelungshebel (68), der durch die Übertragungseinrichtung (55) betätigt wird und ein Einweg-Eingreifmittel (70) zum Angreifen an den Verriegelungshebel aufweist, welches in einer solchen Drehrichtung aktiv ist, daß es den Sicherheits-Entriegelungshebel (67) von dem Sicherheits-Steuerhebel (45) löst; und ein zweites Elastikmittel (75), das auf den Sicherheits-Entriegelungshebel (68) wirkt, um das Einweg-Eingreifmittel (70) in Berührung mit dem Sicherheits-Verriegelungshebel (67) zu halten und den Si cherheits-Entriegelungshebel (68) zur Betätigung durch die Ubertragungseinrichtung (55) vorzupositionieren.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt eine Gabel (12) und eine Falle (13); wobei die Übertragungseinrichtung umfaßt ein Ubertragungselement (55), das an einem Scharnierstift (15) angelenkt ist und einen gezahnten Abschnitt (59) aufweist, der winklig mit einem Ausgangsteil (60) des Stellgliedes (50) verbunden ist, und einen im wesentlichen radialen Schubabschnitt (61), der mit dem Sicherheits-Steuerhebel (45), dem Sicherheits-Entriegelungshebel(68) und mit einem Stift (40) auf der Falle (13) zusammenwirkt.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsmechanismus (5) einen Übertragungshebel (34) umfaßt, der zwischen dem handbetätigten Entriegelungshebel (24) und der Falle (13) angeordnet ist; wobei der Übertragungshebel (34) durch den Sicherheits-Steuerhebel (45) zwischen einer Sicherheits-Aus-Stellung, in welcher dieser mechanisch mit dem handbetätigten Entriegelungshebel (24) verbunden ist, und einer Sicherheits-Ein-Stellung, in welcher dieser in bezug zu dem handbetätigten Entriegelungshebel (24) freiliegt, bewegbar ist.
  5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt eine handbetätigte Not-Entriegelungseinrichtung (84), die mit einem mechanischen Fernsteuerungselement (96) verbunden ist und ein Schubmittel (91) aufweist, das mit der Falle (13) zusammenwirkt, um den Schließmechanismus (3) in die Entriegelungsposition zu bewegen, und mit dem Si cherheits-Verriegelungshebel (67), um den Sicherheits-Steuerhebel (45) mit Hilfe des Fernsteuerelements (96) freizubekommen.
  6. Fahrzeug (102) mit wenigstens einer Tür (101); einem Türpfosten (103), der die Öffnung der Tür begrenzt; und einer Schloßeinrichtung (1, 4), die zwischen der Tür (101) und dem Türpfosten (103) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßeinrichtung ein Schloß (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfaßt und an dem Türpfosten (103) sitzt; und einem Anschlag (4), der an der Tür (101) sitzt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigte Entriegelungshebel (24) des Schlosses (1) mit einem handbetätigten Teil (105) verbunden ist, das innerhalb des Fahrzeugs (102) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsteuerelement ein Bowdenzug (96) ist, der vom Kofferraum (107) des Fahrzeugs (102) aus betätigt wird.
DE69511357T 1994-10-04 1995-10-04 Elektrisch betätigtes Autotürschloss Expired - Lifetime DE69511357T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO940780 1994-10-04
IT94TO000780A IT1268616B1 (it) 1994-10-04 1994-10-04 Serratura ad azionamento elettrico per una portiera di un autoveicolo.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69511357D1 DE69511357D1 (de) 1999-09-16
DE69511357T2 DE69511357T2 (de) 2000-01-20
DE69511357T3 true DE69511357T3 (de) 2005-05-19

Family

ID=11412805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511357T Expired - Lifetime DE69511357T3 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Elektrisch betätigtes Autotürschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0710755B2 (de)
BR (1) BR9504777A (de)
DE (1) DE69511357T3 (de)
ES (1) ES2135641T5 (de)
IT (1) IT1268616B1 (de)
PL (1) PL178100B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
FR2760035B1 (fr) * 1997-02-26 1999-04-30 Peugeot Dispositif de verrouillage des vehicules automobiles et retroviseur pour un tel dispositif
DE29716023U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürschloß
FR2804458A1 (fr) * 2000-02-01 2001-08-03 Valeo Securite Habitacle Systeme electrique de condamnation enfant et serrure pour ouvrant de vehicule automobile comprenant ledit systeme
US6932393B2 (en) 2000-09-07 2005-08-23 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60220328T2 (de) 2001-03-28 2008-01-24 Aisin Seiki K.K., Kariya Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
GB0130422D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP1580366A3 (de) 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
JP4542387B2 (ja) 2004-08-04 2010-09-15 日産自動車株式会社 車両用電気解除ドアラッチ装置
FR2878089B1 (fr) * 2004-11-12 2007-03-02 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Moteur de serrure electrique
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016112182A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Kiekert Ag Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019038233A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Cebi Italy S.P.A. MULTIFUNCTIONAL LOCK FOR MOTOR VEHICLE COVER
US12077996B2 (en) 2021-03-08 2024-09-03 Magna Closures Inc. Closure latch assembly and electronic control systems for the closure latch assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3531931A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Ymos Ag Ind Produkte Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
GB2268966A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Ford Motor Co A door latching arrangement.
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
BR9504777A (pt) 1996-10-15
EP0710755B1 (de) 1999-08-11
EP0710755A1 (de) 1996-05-08
PL178100B1 (pl) 2000-02-29
DE69511357T2 (de) 2000-01-20
EP0710755B2 (de) 2004-09-01
ITTO940780A0 (it) 1994-10-04
ES2135641T5 (es) 2005-04-01
IT1268616B1 (it) 1997-03-06
DE69511357D1 (de) 1999-09-16
PL310771A1 (en) 1996-04-15
ITTO940780A1 (it) 1996-04-04
ES2135641T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740757C2 (de)
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
DE69503354T2 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1101890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE19904663C2 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
DE69636534T2 (de) Schlossystem für Fahrzeugstüre
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2007022840A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE69734211T2 (de) Verriegelungsanordnung für kraftfahrzeugtüren oder andere flügel
EP0907816A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE69620535T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE3406116C2 (de)
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTIER AUTOMOTIVE CLOSURES S.P.A, CASCINE VICA-RIV