DE69510542T2 - Farblose beschichtungsharze erhältlich durch kontinuierliche polymerisation - Google Patents
Farblose beschichtungsharze erhältlich durch kontinuierliche polymerisationInfo
- Publication number
- DE69510542T2 DE69510542T2 DE69510542T DE69510542T DE69510542T2 DE 69510542 T2 DE69510542 T2 DE 69510542T2 DE 69510542 T DE69510542 T DE 69510542T DE 69510542 T DE69510542 T DE 69510542T DE 69510542 T2 DE69510542 T2 DE 69510542T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor vessel
- methacrylate
- monomer
- acrylic
- variable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 44
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 title description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 hydroxy, carboxyl Chemical group 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- CXOOGGOQFGCERQ-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-2-nitropropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)[N+]([O-])=O CXOOGGOQFGCERQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound ClCC(O)COC(=O)C=C POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C(F)(F)F)C(F)(F)F FMQPBWHSNCRVQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXKQGJYFPNFUJY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylbutan-2-yldiazenyl)cyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CCC(C)(C)N=NC1(C#N)CCCCC1 UXKQGJYFPNFUJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNQPCLQRXMWJO-UHFFFAOYSA-N 1-(tert-butyldiazenyl)cyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CC(C)(C)N=NC1(C#N)CCCCC1 QKNQPCLQRXMWJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)F QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCS(O)(=O)=O PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCl GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHNGPLVDGWOPMD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(CC)COC(=O)C(C)=C CHNGPLVDGWOPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C=C NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWJAVBOLCVPIAK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(OC)COC(=O)C(C)=C VWJAVBOLCVPIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEXQWAAGPPNOQF-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 CEXQWAAGPPNOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILZXXGLGJZQLTR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1=CC=CC=C1 ILZXXGLGJZQLTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWKKCUWIMOZYOO-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(C)CCOC(=O)C(C)=C NWKKCUWIMOZYOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULYIFEQRRINMJQ-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C(C)=C ULYIFEQRRINMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGQURMQHUGDYAO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2-(4-nitrophenyl)imidazo[2,1-b][1,3]benzothiazol-6-yl]oxyethyl]morpholine Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CN2C3=CC=C(OCCN4CCOCC4)C=C3SC2=N1 YGQURMQHUGDYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKMIPHLVWYOTQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCC(O)CO VLKMIPHLVWYOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUXLDNTZFXDNBA-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-methyl-4h-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound C1=C(Br)C=C2NC(=O)C(C)OC2=C1 NUXLDNTZFXDNBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCO XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCCCOC(=O)C=C OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZXDTHZHJTTRO-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4h-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound N1C(=O)COC2=CC(N)=CC=C21 RUZXDTHZHJTTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DISCOTQOUZYNOX-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)OCC#C Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C(=C)C)(=O)OCC#C DISCOTQOUZYNOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRAABIJFUKKEJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCC1 WRAABIJFUKKEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKIRSCKRJJUCNI-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-bromo-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC(Br)=C2NC(C(=O)OCC)=CC2=C1 FKIRSCKRJJUCNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- DWXAVNJYFLGAEF-UHFFFAOYSA-N furan-2-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CO1 DWXAVNJYFLGAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Chemical group 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- MCVVUJPXSBQTRZ-ONEGZZNKSA-N methyl (e)-but-2-enoate Chemical compound COC(=O)\C=C\C MCVVUJPXSBQTRZ-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- AWJZTPWDQYFQPQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(Cl)=C AWJZTPWDQYFQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylprop-2-enamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C=C OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N n-ethylprop-2-enamide Chemical compound CCNC(=O)C=C SWPMNMYLORDLJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- QHGUPRQTQITEPO-UHFFFAOYSA-N oxan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCO1 QHGUPRQTQITEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)=C GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1862—Stationary reactors having moving elements inside placed in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00083—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00121—Controlling the temperature by direct heating or cooling
- B01J2219/0013—Controlling the temperature by direct heating or cooling by condensation of reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
- B01J2219/00166—Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Styrol und Acrylsäure-Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht haben in der Industrie eine breite Akzeptanz gefunden. Derartige Copolymere, gelegentlich als "Lösungspolymere" bezeichnet, werden in Druckfarben, Papierbeschichtungen und Farben eingesetzt. Typische Vinylmonomere sind unter Verwendung von Massepolymerisationsverfahren in Anwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt worden. Oft wird die Umsetzung mit Hilfe von katalytischen Initiatoren und Kettenübertragungsmitteln beschleunigt, um das Molekulargewicht der Produkt-Copolymere zu steuern. Beispiel für derartige Copolymerisationsverfahren sind offenbart in den US-Patenten Nr. 2,556,488; 3,673,168; 3,753,958; 3,879,357 und 3,968,059.
- Mit ansteigenden Kosten von Erdöl-Rohstoff ist auch der Preis für Vinylmonomere gestiegen. Die Lösungsmittel, die normalerweise in Lösungspolymerisation eingesetzt werden, sind teuer und bei Verwendung von flüchtigen organischen Lösungsmitteln sind Sicherheitsprobleme aufgetreten. Da Lösungspolymerisation typischerweise in großen Chargen durchgeführt wird, muß, wenn das Verfahren schiefläuft, eine unakzeptabel große Menge an Produkt verworfen werden.
- Demgemäß wird ein kontinuierliches Massepolymerisationsverfahren gewünscht, das selektiv Vinyl-Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Dispersionsindex unter Verwendung von thermischen Initiatoren ohne Notwendigkeit eines Lösungsmittels, Katalysators oder Gewichtsverzögerungsmittels liefern kann. US-Patent Nr. 4,414,370 lehrt ein Massepolymerisationsverfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Vinylpolymeren mit einem Dispersionsindex von weniger als 2, einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 1000 bis 6000 und einem Feststoffgehalt von 80 bis 95 Gewichtsprozent eines Polymers.
- Eine merkliche Forschungsanstrengung ist in der Automobilindustrie auf die Entwicklung von Klarlack-Automobilüberzügen gerichtet worden. Aufgrund von stringenten Luftverschmutzungsbestimmungen sind Beschichtungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt formuliert worden, die merklich weniger Lösungsmittel und mehr filmbildende Bindemittel enthalten. Aus diesen Zusammensetzungen resultierende Lacke weisen jedoch eine merkliche Zahl von Kratern auf, die dem Decklack ein unakzeptables Aussehen für die Verwendung auf Automobilen und Lkws geben. Kraterbildung ist die Bildung von kreisförmigen Vertiefungen auf der Beschichtungsoberfläche. Diese Vertiefungen können zwischen seichten Grübchen und tiefen Löchern, die durch den Überzug zum nächsten Substrat hin gehen, schwanken. In schweren Fällen kann die den Überzug aufbringende Person hunderte derartige Defekte auf dem lackierten Gegenstand finden, was eine Reparatur oder eine Zurückweisung des Gegenstands erfordert.
- Bisher ist das Problem von Kraterbildungsdefekten unter Verwendung von Additiven für Beschichtungszusammensetzungen mit hohen Feststoffgehalten angegangen worden. Derartige Additive wurden beispielsweise von den US-Patenten Nr. 4,371,657; 4,396,680 und 4,402,983 gezeigt. Derartige Additive können, obwohl sie die Kraterbildung vermindern, jedoch zu einem verschlechterten Aussehen führen.
- Das neue Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert Polymerlösungen, die eine größere Kraterbildungsbeständigkeit, eine verminderte Viskosität in Lösung und eine bessere Haltbarkeit als durch herkömmliche Verfahren ohne die Verwendung von Additiven hergestellte Polymere aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird bereitgestellt ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines Acrylpolymers mit guter Kraterbeständigkeit, umfassend die folgenden Stufen:
- (a) Beschicken eines Reaktorgefäßes mit variablem Füllgrad mit einer Reaktionsmischung, welche umfaßt:
- (i) mindestens ein Acrylmonomer, wobei das Acrylmonomer dem Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad an einem Punkt unterhalb der Oberfläche der Reaktionsmischung zugegeben wird;
- (ii) einen Polymerisationsinitiator in Mengen, um ein Molverhältnis des Initiators zu dem Acrylmonomer von 0,01 bis 0,09 bereitzustellen;
- (iii) ein Lösungsmittel zu 0 bis 60 Prozent bezogen auf das Gewicht des Acrylmonomers;
- (b) kontinuierliches Rühren des Reaktorgefäßes mit variablem Füllgrad unter Verwendung einer Umwälzeinrichtung mit einer Geschwindigkeit an der Spitze von mindestens 152,4 Meter pro Minute (500 Fuß pro Minute), wobei das Monomer und der Initiator dem Reaktorgefäß getrennt zugegeben werden;
- (c) Aufrechterhaltung eines Durchsatzes durch das Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad, welcher ausreicht, um:
- (i) eine Verweilzeit des Acrylmonomers in dem Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad von mindestens 15 Minuten zu liefern;
- (ii) einen vorher festgelegten Pegel der Reaktionsmischung in dem Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad, welcher 10-100 Volumenprozent des Gefäßes äquivalent ist, aufrechtzuerhalten;
- (iii) die Reaktionsmischung bei einer ausreichend erhöhten Temperatur zu halten, um eine beschleunigte Umwandlung in ein ohne weiteres verarbeitbares einheitliches konzentriertes Polymerprodukt zu liefern;
- (d) Entfernung des Acrylpolymers.
- Der Initiator kann unter der Oberfläche der Monomermischung in das Polymerisationsgefäß eingeführt werden. Die Temperatur der Polymerisation wird vorzugsweise im Bereich von 80 bis 180ºC gehalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Polymerisation von Acrylharzen für Anwendungen wie beispielsweise Klarlack-Decküberzüge, die verbesserte Haltbarkeit, verbesserte Kraterbeständigkeit und verminderte Lösungsviskosität ohne Verwendung von Additiven aufweisen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Verwendung eines Rührreaktors mit variablem Füllgrad für die Polymerisation von Acrylmonomeren zu Copolymeren. Die Reaktionszone kann einen kontinuierlichen gerührten Tankreaktor eines beliebigen Typs, der für einen Betrieb mit variablem Füllgrad von so wenig wie 10% bis 100% des einsetzbaren Volumens desselben angepaßt ist, umfassen. Dieser kontinuierliche gerührte Tankreaktor kann entweder horizontal oder vertikal sein und sollte eine geschlossene Steuerung der Temperatur darin durch beliebige gewünschte Mittel, einschließlich Steuerung durch Kühlmantel, innere Kühlschlangen oder durch Abziehen von verdampftem Monomer, gefolgt von Kondensation desselben und Rückführung des kondensierten Monomers zur Reaktionszone, bereitstellen. Diese Reaktionszone kann gewünschtenfalls von einer Mehrzahl von kontinuierlichen gerührten Tankreaktoren, die in Reihe betrieben werden, aufgebaut sein. Ähnlich ist es ersichtlich, daß eine derartige Reaktionszone mehr als einen parallel betriebenen kontinuierlichen gerührten Tankreaktor umfassen kann, wenn man statt eines einzigen großen Reaktors für diesen Zweck mehrere relativ kleine Reaktoren zur Bereitstellung des Fassungsvermögens der endgültigen Reaktionszone einsetzen will.
- Eine bevorzugte Form von kontinuierlichem Rührreaktor, die als recht geeignet für die Durchführung des Verfahrens befunden wurde, ist ein Tankreaktor, der mit Heizschlangen versehen ist, die ausreichen, um jegliche Polymerisationswärme, die nicht durch Anhebung der Temperatur der kontinuierlich zugeführten Monomerzusammensetzung zwecks Aufrechterhaltung einer vorher festgelegten Temperatur für die Polymerisation darin aufgenommen wird, zu entfernen. Vorzugsweise ist ein derartiger kontinuierlich gerührter Tankreaktor mit mindestens einem und üblicherweise mehreren mit Schaufeln versehenen Umwälzvorrichtungen, die von einer äußeren Energiequelle wie beispielsweise einem Motor angetrieben werden, versehen. Die obere Schaufel in einer Mehrfachumwälz-Konfiguration weist üblicherweise einen kleineren Durchmesser als die untere Schaufel auf. Mindestens eine derartige Umwälzvorrichtung ist so positioniert, daß sie eine Umwälzung von in dem Reaktor enthaltener Flüssigkeit bereitstellt, während dieser bei minimalem Füllgrad, d. h., so niedrig wie 10% des Volumens desselben, arbeitet. Die Schaufeln einer jeden Umwälzvorrichtung können hochgezogen oder flach sein, wobei der Hochziehwinkel üblicherweise nicht größer als 45º ist. Ein derartiger kontinuierlicher gerührter Tankreaktor kann gewünschtenfalls mit zusätzlichen Merkmalen für eine verbesserte Betriebseffizienz und Sicherheit versehen werden, wie beispielsweise einer zusätzlichen Reihe von inneren Kühlschlangen, die angepaßt sind, um jegliche "durchgehende" Polymerisation wirksam zu verhindern, wenn aus irgendeinem Grund die normale Haltezeitspanne verlängert werden muß, und einen äußeren Mantel für die zusätzliche Erwärmung oder Kühlung des Reaktorinhalts.
- Beim Betreiben des vorliegenden kontinuierlichen Polymerisationsverfahrens kann durch geeignete Wahl der Polymerisationsreaktionsbedingungen Flexibilität und Wahlbereich hinsichtlich hergestellter Polymertypen ebenso wie hinsichtlich der Produktionsrate derselben verwirklicht werden.
- Polymerisationsbedingungen werden im Reaktor kontinuierlich aufrechterhalten, um ein Polymer mit ausgewähltem Gewichtsprozentsatz an Polymer-Feststoffen in einer derartigen flüssigen Mischung herzustellen. Die Reaktionszone kann so betrieben werden, daß eine flüssige Mischung mit einer Polymerkonzentration oder einem Feststoff-Prozentsatz von so wenig wie 10 bis so hoch wie 90 Gewichtsprozent hergestellt wird, und ein derartiges Polymer kann ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 50000 besitzen. Der Füllgrad im Reaktor kann von so wenig wie 10 bis so hoch wie 100% des verwendbaren Volumens schwanken und kann durch beliebige gewünschte Mittel gesteuert werden, beispielsweise eine Pegelkontrolleinrichtung und ein damit verbundenes Ventil, Fließen durch Schwerkraft oder eine Pumpe in der Transferleitung vom Reaktor weg.
- Jede gewünschte Einrichtung für die Temperatursteuerung innerhalb des Reaktors kann eingesetzt werden. Es wird bevorzugt, daß die Temperatur durch Zirkulation einer Kühlflüssigkeit, wie beispielsweise eines Öls, durch innere Kühlschlangen in den so ausgestatteten Reaktoren gesteuert wird. Der Eintritt von relativ kühler Monomerzusammensetzung dient zur Entfernung des größeren Anteils der freigesetzten Polymerisationswärme und die inneren Kühlschlangen dienen zur Entfernung des Restes, um die Temperatur der flüssigen Mischung darin auf einen vorher gewählten Wert zu steuern und so ein Polymer mit dem gewünschten Umwandlungsgrad und dem gewünschten durchschnittlichen Molekulargewicht und der gewünschten Molekulargewichtsverteilung herzustellen.
- Um ein Polymer der Erfindung mit dem gewünschten Molekulargewicht und dem gewünschten Dispersionsindex zu erhalten, um ein Polymer vom Lösungs-Typ von hoher Qualität bereitzustellen, wird die Reaktionstemperatur bei etwa 80ºC bis etwa 180ºC gehalten.
- Bei Reaktionstemperaturen unter etwa 80ºC nimmt das Molekulargewicht des Produkts zu. Die bei diesen Temperaturen gebildeten Produkte sind ziemlich viskos und schwierig zu handhaben. Bei hohen Temperaturen werden übermäßige Mengen an Dimeren und Trimeren gebildet.
- Im allgemeinen wird die Reaktionszeit oder Verweilzeit in der Reaktionszone mit Hilfe des Durchsatzes der Komponenten durch das Reaktionssystem gesteuert. Die Verweilzeit ist umgekehrt proportional zum Durchsatz. Es ist gefunden worden, daß sich bei einer vorgegebenen Temperatur das Molekulargewicht des Polymerprodukts mit der Verweilzeit ändert.
- Gemäß diesen Faktoren ist es deshalb bevorzugt, Reaktionsverweilzeiten von mindestens etwa 15 Minuten einzusetzen, um eine zufriedenstellende Vervollständigung der Umsetzung bereitzustellen. Obwohl die Verweilzeit in der Reaktionszone so lange wie 120 Minuten sein kann, diktieren Verfärbungsreaktionen und andere Nebenreaktionen normalerweise den Einsatz kürzerer Verweilzeiten. Für die meisten Fälle ist eine Verweilzeit von etwa 30 bis 90 Minuten und bevorzugt 20 bis 60 Minuten zufriedenstellend. Im allgemeinen erhöhen sogar noch längere Verweilzeiten die Produktausbeute, aber die Geschwindigkeit der Produktzunahme ist nach etwa 20- bis 30-minütiger Reaktion normalerweise sehr langsam.
- Der Durchsatz der Reaktanten für die bevorzugte Monomermischung beträgt etwa 0,2 bis 3 kg/s/m³ (0,1 bis 1,5 lbs pro Stunde pro Gallone) Reaktorfassungsvermögen. Der Durchsatz, der für ein bestimmtes Monomersystem gewählt wird, hängt von der Reaktionstemperatur, den Komponenten, dem gewünschten Molekulargewicht, dem gewünschten Dispersionsindex und dem speziellen eingesetzten Gerät ab.
- Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei Drücken von 0-3,1 · 10&sup5; N/m² (0-45 psig) durchgeführt. Der Reaktionsdruck in einem geschlossenen System ist eine Funktion von restlichem Dampfdruck von nicht umgesetztem Monomer und anderen flüchtigen Stoffen, die entweder in der Beschickung vorhanden sind, wie beispielsweise Wasser, oder in der Reaktionsmischung (in Nebenreaktionen hergestellt). Obwohl beim Fließgleichgewicht das Verfahren unter einem positiven Druck durchgeführt wird, hat der Reaktionsdruck keine merkliche Auswirkung auf die Ausbeute und die Obergrenze ist eine Funktion der Fähigkeit des Geräts, während die Untergrenze eine Funktion der Beschickungsgeschwindigkeit und der Monomerzusammensetzung ist. Bei höheren Temperaturen kann es sein, daß die resultierenden höheren Gasdrücke eine spezielle Ausrüstung und spezielle Verfahren für die sichere Handhabung erfordern.
- Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymere, die für Anwendungen mit hohem Feststoffgehalt geeignet sind, weisen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts MW von etwa 2000 bis etwa 50000, vorzugsweise etwa 5000 bis 35000 auf. Das Polydispersitätsverhältnis, Gewichtsmittel des Molekulargewichts - Mw/Zahlenmittel des Molekulargewichts - Mn, für die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymere beträgt weniger als etwa 2,5 und noch bevorzugter weniger als etwa 2,0. Der Verteilungsindex sollte kleiner als etwa 4,0 sein. Molekulargewichte werden durch Gelpermeationschromatographie bestimmt.
- Der Ausdruck "Acrylmonomer", wie er hierin verwendet wird, umfaßt Acryl- oder Methacrylsäure, Ester von Acryl- oder Methacrylsäure und Derivate und Mischungen davon. Beispiele für geeignete Acrylmonomere umfassen die folgenden Methacrylsäureester: Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Amylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, Isoamylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, t-Butylaminoethylmethacrylat, 2-Sulfoethylmethacrylat, Trifluorethylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-n-Butoxyethylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, sek-Butylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, 2-Ethylbutylmethacrylat, Cinnamylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclopentylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, Hexafluorisopropylmethacrylat, 3-Methoxybutylmethacrylat, 2-Methoxybutylmethacrylat, 2-Nitro-2-methylpropylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Propargylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Tetrahydropyranylmethacrylat.
- Typische eingesetzte Acrylatester umfassen: Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat und n-Decylacrylat.
- Das Acrylmonomer kann auch Acrylate oder Methacrylate einschließen, die funktionelle Gruppen wie beispielsweise Hydroxy, Carboxyl, Amino und Isocyanat enthalten. Die funktionellen Polymere werden üblicherweise durch Polymerisation unter Einsatz eines funktionellen Monomers oder durch Nachreaktion eines Polymers der Erfindung zwecks Einführung der gewünschten Funktionalität hergestellt.
- Acrylsäure-Derivate, die als Acrylmonomere verwendet werden, schließen ein: Acrylsäure, Acrylnitril, Methyl-alpha-chloracrylat, Methyl-2-cyanoacrylat, N-Ethylacrylamid und N,N-Diethylacrylamid.
- Ester von Methacrylsäure oder Acrylsäure, die eine geeignete funktionelle Gruppe enthalten, können als Monomer eingesetzt werden. Typische bevorzugte funktionelle Acrylate und Methacrylate umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyalkylacrylate und Hydroxyalkylmethacrylate.
- Beispiele für bevorzugte Hydroxy-funktionelle Monomere umfassen 2-Hydroxyethylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 2-Hydroxymethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat und 5,6-Dihydroxyhexylmethacrylat.
- Hydroxyl oder andere Funktionalität kann auch durch Nachreaktion eines Polymers mit Standardverfahren wie beispielsweise Veresterungs- oder Umesterungsverfahren in die Polymere der Erfindung eingeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird auch auf die Herstellung von Copolymeren aus Mischungen von 2 oder mehr Acrylmonomeren, wie beispielsweise Comonomeren, Termonomeren und Tetramonomeren angewendet. Es wird auch in Betracht gezogen, daß Mischungen von mindestens einem Acrylmonomer und mindestens einem nicht- Acryl-nicht-Styrol-Monomer erfindungsgemäß polymerisiert werden können.
- Geeignete Monomere umfassen: Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Methylcrotonat, Crotonsäure und Maleinsäureanhydrid.
- Bevorzugte Monomerbeschickungen umfassen die Comonomer-Beschickungen wie beispielsweise 2-Ethylhexylacrylat und Acrylsäure, die Termonomere, wie beispielsweise 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat und Vinylacetat und die Tetramonomere wie beispielsweise Vinylacetat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat.
- Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Initiatoren sind Verbindungen, die sich in einer Reaktion erster Ordnung thermisch in Radikale zersetzen. Geeignete Initiatoren weisen vorzugsweise eine Halbwertszeit (Topfzeit) im Radikal-Zersetzungsverfahren von etwa einer Stunde bei 90ºC und bevorzugter 10 Stunden bei 100ºC auf. Andere mit etwa 10 Stunden Halbwertszeit bei Temperaturen, die merklich unter 100ºC liegen, können ebenfalls verwendet werden. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise aliphatische Azo-Verbindungen wie beispielsweise 1-t-Amylazo-1-cyanocyclohexan, Azo-bis-isobutyronitril und 1-t-Butylazocyanocyclohexan und Peroxide und Hydroperoxide, wie beispielsweise t-Butylperoctoat, t-Butylperbenzoat, Dicymylperoxid, Di-t-butylperoxid, t-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid. Der spezielle Initiator ist nicht kritisch, solange der Initiator freie Radikale erzeugt.
- Es ist gefunden worden, daß wenn das Molverhältnis von Initiator zu Monomerbeschickung mindestens etwa 0,0005 : 1 beträgt, es möglich ist, die Reaktionstemperatur zwecks Verbesserung von Reinheit, Farbe, Umsatz und zur Erleichterung der Verarbeitungsbedingungen zu senken, während man niedriges Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung aufrechterhält oder verbessert. Zusätzlich können die Ausbeuten an ohne Rückführung isoliertem Polymerprodukt in der Größenordnung von mindestens 95% der Theorie sein.
- Gewünschtenfalls werden etwa 20 bis 60% Reaktionslösungsmittel auf Basis des Monomeren-Gewichts eingesetzt. Die Auswahl eines speziellen Lösungsmittels und dessen Zugabemenge erfolgt auf der Basis der gewählten Monomere, der gewünschten Anwendungen für das hergestellte Polymer und auch zur Unterstützung der Steuerung der Reaktionsparameter. Im allgemeinen ist es bevorzugt, sowenig Lösungsmittel wie möglich zu verwenden, um Abtrennungs- und Wiedergewinnungsanforderungen zu senken und die Bildung von kontaminierenden Stoffen zu minimieren. Man nimmt an, daß die Kettenübertragungs-Wirkungen von Lösungsmitteln zur Herstellung von überschüssigen Dimeren, Trimer und zur Herstellung von Chromophor-Nebenprodukt beitragen.
- Im allgemeinen erlaubt die Verwendung eines Lösungsmittels den Einsatz einer niedrigeren Reaktionstemperatur, ermöglicht niedrigere Durchsätze, senkt die Lösungsviskosität des geschmolzenen Polymerprodukts, wirkt als Wärmeabfuhrmittel zur Verhinderung von durchgehenden Reaktionen und vermindert die Kühlanforderungen, unterstützt die Weichmachung des Polymerprodukts und kann die Säurezahl senken, wenn das Lösungsmittel das Harz verestert, und kann das Molekulargewicht des resultierenden Produkts senken.
- Die meisten herkömmlichen Polymerisations- oder Reaktionslösungsmittel können im vorliegenden Verfahren zur Herstellung der Polymere mit niedrigem Molekulargewicht der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Die aliphatischen Alkohole wie beispielsweise Aceton, Ethylalkohol und Hexanol können verwendet werden. Aromatische Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Toluol, Cumol und Ethylbenzol. Sauerstoffhaltige Lösungsmittel sind ebenfalls geeignet.
- Für beste Ergebnisse werden etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent Monomere eingesetzt. Obwohl größere oder kleinere Mengen gelegentlich verwendet werden können, gibt es keine ausreichende Viskositätssenkung, wenn weniger als etwa 20% Lösungsmittel verwendet werden. Wenn Mengen über etwa 60 Gewichtsprozent Lösungsmittel eingesetzt werden, wird das Verfahren in der Regel als typisches Lösungspolymerisationsverfahren Lösungsmittel-abhängig.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, die ein Flußdiagramm darstellt, welches das Polymerisationsverfahren zeigt. Das Verfahren wird in kontinuierlich gerührten Tankreaktoren 10, 20 und 30 durchgeführt. Jeder Reaktor umfaßt ein Stahlgefäß mit einer in der Mitte vorgesehenen Antriebswelle 11, die sich von einer darüber angeordneten Antriebs- und Motoranordnung, nicht gezeigt, erstreckt. Jede Antriebswelle wie beispielsweise 11 trägt einen oder mehrere Propeller, die aus einer Mehrzahl von radialen Blättern 13 gebildet sind, die völlig radial sein können, d. h., keine axiale Steigung aufweisen, oder eine axiale Steigung aufweisen können, z. B. von etwa 5 bis etwa 45º. Das Verhältnis des Blattdurchmessers zum Tankdurchmesser liegt im Bereich von 0,15 bis 0,95. Kleinere Verhältnisse von Blattdurchmesser zu Tankdurchmesser sind hinsichtlich Kapitaleinsatz und Betriebskosten kostengünstiger. Die Propeller vermischen die Polymerisationsmischung unter Bildung einer homogenen Masse darin innig. Höhere Umwälzraten werden bevorzugt, wobei in dem Verfahren Geschwindigkeiten an der Spitze von mindestens 152,4 Meter pro Minute (500 Fuß pro Minute) eingesetzt werden.
- Jeder Tankreaktor weist eine Austragsdüse 22 am Boden auf, die in eine Transferleitung zum nächsten Reaktor austrägt. Das rohe Polymerisat wird vom ersten Tankreaktor 10 zum zweiten Tankreaktor 20 durch eine Austragsdüse 22 am Boden in eine Transferleitung 33 überführt. Die exotherme Polymerisationswärme wird durch Rückflußkühlung aus den Reaktoren entfernt. Zu diesem Zweck sind die Tankreaktoren 10, 20 und 30 total geschlossen und werden bei einem vorher festgelegten Druck gehalten.
- Die Monomer-Beschickung und die Initiator-Beschickung werden getrennt in den Tankreaktor 10 eingeführt. Die Monomermischung wird durch Transferleitung 42 von einem Monomer-Beschickungstank 40 zum Einlaß 44 am Tankreaktor 10 transportiert, wobei der Auslaß 46 der Transferleitung 42 unter der Oberfläche der umgewälzten Masse 48 positioniert ist. Vorzugsweise wird das Monomer der umgewälzten Masse nahe oder etwa an dem radialen Blatt I3 zugegeben. Je mehr sich das Verhältnis von Blattdurchmesser zu Tankdurchmesser der Untergrenze, z. B. 0,15 nähert, desto signifikanter wird die Auswirkung der Zugabe des Monomers unterhalb der Oberfläche. Der Initiator wird aus einem Initiator-Beschickungstank 52 durch eine Transferleitung 54 zum Einlaß 56 am Tankreaktor 10 transportiert. Der Einlaß 56 ist unterhalb der Oberfläche der umgewälzten Masse 48 positioniert.
- Der größte Teil der Polymerisation wird im ersten Tankreaktor 10 durchgeführt. Typischerweise werden 50 bis 95%, vorzugsweise 80 bis 95%, des Monomerumsatzes, der im Verfahren erzielt wird, im ersten Tankreaktor bewerkstelligt. Im allgemeinen beträgt die Temperatur in diesem Reaktor etwa 80 bis 180ºC. Die spezielle Temperatur, die gewählt wird, wird im Hinblick auf das Molekulargewicht und andere gewünschte Eigenschaften des endgültigen Polymerprodukts gewählt. Die verbleibenden Tankreaktoren 20 und 30 dienen zur Vervollständigung des Polymerisationsverfahrens. Der Monomerumsatz im Tankreaktor 30 ist typischerweise größer als 99%. Das fertiggestellte Polymer wird aus dem Reaktortank 30 abgezogen und zum Filtertank 80 und durch Filter 82 geleitet, um teilchenförmige Verunreinigungen zu entfernen, und dann aufbewahrt.
- Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die Prinzipien und Praktiken der vorliegenden Erfindung dem Fachmann noch stärker zu verdeutlichen. Als solche sollen sie die Erfindung nicht beschränken, sondern sind veranschaulichend für bestimmte bevorzugte Ausführungsformen.
- Copolymer wurde unter diskontinuierlichen Bedingungen hergestellt, um als Kontrolle verwendet zu werden. Das folgende Acrylpolymer wurde hergestellt durch Beschicken eines Polymerisationsgefäßes, das mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet war, mit einer Mischung von 38 Teilen Hydroxypropylacrylat, 30 Teilen n-Butylmethacrylat, 15 Teilen Styrol und 17 Teilen n-Butylacrylat.
- Die Monomer-Mischung wurde aus einem Beschickungstank mit einer konstanten Zuführrate von 0,21 g/s (0,028 lbs pro Minute) in einer Höhe oberhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes zugegeben. Der Gefäßinhalt wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 400 UpM unter Verwendung einer Turbine mit zwei hoch gezogenen Rührblättern kontinuierlich gerührt. Die Mischung wurde auf eine Polymerisationstemperatur von 152ºC gebracht.
- Der verwendete Initiator war t-Butylperoxyacetat (TBPA). Der Initiator wurde oberhalb der Oberfläche der umgewälzten Masse mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,09 g/s (0,012 lbs/min) in das Polymerisationsgefäß gegeben. Die Mischung wurde vor dem Abkühlen 60 Minuten lang umgewälzt.
- Die resultierende Acrylpolymer-Lösung wies einen Feststoffgehalt von 70 Gewichtsprozent, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 7500, ein Polydispersitäts- Verhältnis von 2,5 und eine Gardner-Holdt-Viskosität Y-21 auf. Lösungen wurden hinsichtlich der Tendenz zur Bildung von Kratern und Vertiefungen unter ASTM-340-W getestet. Die durchschnittliche Kraterbeständigkeit betrug 75.
- Die folgende Mischung wurde in das Polymerisationsgefäß gegeben: 38 Teile Hydroxypropylacrylat, 30 Teile n-Butylmethacrylat, 15 Teile Styrol und 17 Teile n-Butylacrylat mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit von 0,19 g/s (0,025 lbs/min). Das Monomer wurde durch ein Einspeisrohr, das sich unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befand, in das Gefäß eingespeist. Der Gefäßinhalt wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1750 UpM umgewälzt und auf eine Polymerisationstemperatur von 163ºC erwärmt. Der verwendete Initiator war TBPA und wurde mit einer konstanten Rate von 0,006 g/s (0,0008 lbs/min) durch ein getrenntes Einspeisrohr, das sich oberhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befand, in das Polymerisationsgefäß eingeführt. Die Umsetzung wurde 10 Stunden lang mit einer Verweilzeit von 60 Minuten unter kontinuierlichem Abziehen von Polymer, um ein konstantes Niveau im Polymerisationsgefäß aufrechtzuerhalten, kontinuierlich ablaufen gelassen.
- Die resultierende Acrylpolymer-Lösung wies einen Feststoffgehalt von 70 Gewichtsprozent, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 7500, ein Polydispersitäts- Verhältnis von 2,5 und eine Gardner-Holdt-Viskosität Y-21 auf. Lösungen wurden hinsichtlich der Tendenz zur Bildung von Kratern und Vertiefungen unter ASTM-340-W getestet. Die durchschnittliche Kraterbeständigkeit betrug 2.
- Die Monomerbeschickungs-Zusammensetzung von Beispiel II wurde mit einer konstanten Rate von 0,21 g/s (0,028 lbs/min) verwendet und eingeführt. Das Monomer wurde durch ein unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befindliches Einspeisrohr in das Gefäß eingeführt. Der Gefäßinhalt wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1750 UpM umgewälzt und auf eine Polymerisationstemperatur von 163ºC erwärmt. Der verwendete Initiator war VAZO 52 und wurde mit einer konstanten Rate von 0,09 g/s (0,012 lbs/min) durch ein unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befindliches getrenntes Einspeisrohr in das Polymerisationsgefäß eingeführt. Die Umsetzung wurde 10 Stunden lang unter kontinuierlichem Abziehen von Polymer, um im Polymerisationsgefäß ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten, kontinuierlich ablaufen gelassen.
- Die resultierende Acrylpolymer-Lösung wies einen Feststoffgehalt von 70 Gewichtsprozent, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 7500, ein Polydispersitäts- Verhältnis von 2,5 und eine Gardner-Holdt-Viskosität Y-21 auf. Lösungen wurden hinsichtlich der Tendenz zur Bildung von Kratern und Vertiefungen unter ASTM-340-W getestet. Die durchschnittliche Kraterbeständigkeit betrug 2.
- Eine 40 Teile Methylmethacrylat, 33 Teile n-Butylmethacrylat, 15 Teile Vinyloxazolinester von Leinsamenöl-Fettsäure, 5 Teile 2-Diethylaminomethylmethacrylat und 7 Teile Hydroxyethylacrylat enthaltende Mischung wurde mit 3,35 g/s (0,443 lbs/min) in ein Polymerisationsgefäß gegeben. Das Monomer wurde durch ein unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befindliches Einspeisrohr in das Gefäß eingeführt. Der Gefäßinhalt wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1750 UpM gerührt und wurde auf eine Polymerisationstemperatur von 80ºC erwärmt. Der verwendete Initiator war VAZO 64, der mit einer konstanten Rate von 1,15 g/s (0,152 lbs/min) zugegeben wurde. Der Initiator wurde unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes zugesetzt. Die Reaktion wurde 96 Stunden unter kontinuierlichem Abziehen von Polymer, um im Polymerisationsgefäß ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten, kontinuierlich ablaufen gelassen.
- Das Polymer wies einen Feststoffgehalt von 58 Gewichtsprozent und eine Gardner- Holdt-Viskosität Y-21 auf. Das Molekulargewicht beträgt 32000, mit einer Polydispersität von 4.0. Die durchschnittliche Kraterbeständigkeit betrug 1.
- Die Mischung enthielt 60 Teile n-Butylmethacrylat und 40 Teile Hydroxypropylmethacrylat. Das Monomer wurde durch ein unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befindliches Einspeisrohr mit einer konstanten Rate von 9,15 g/s (1,21 lbs/min) in das Gefäß eingeführt. Der Gefäßinhalt wurde bei einer konstanten Geschwindigkeit von 635 UpM umgewälzt und auf eine Polymerisationstemperatur von 160ºC erwärmt. Der verwendete Initiator war TBPA und wurde bei einer konstanten Rate von 0,265 g/s (0,035 lbs/min) durch ein unterhalb der Oberfläche des Polymerisationsgefäßes befindliches getrenntes Einspeisrohr in das Polymerisationsgefäß eingeführt. Die Umsetzung wurde 10 Stunden mit einer Verweilzeit von 30 Minuten unter kontinuierlichem Abziehen von Polymer, um im Polymerisationsgefäß ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten, kontinuierlich ablaufen gelassen.
- Der Feststoffgehalt betrug 69 Gewichtsprozent und die Gardner-Holdt-Viskosität war Y-21. Das durchschnittliche Molekulargewicht betrug 7500, mit einer Polydispersität von 2.2. Die durchschnittliche Kraterbeständigkeit betrug 1.
Claims (7)
1. Kontinuierliches Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines Acrylpolymers
mit guter Kraterbeständigkeit, umfassend die folgenden Stufen:
(a) Beschicken eines Reaktorgefäßes mit variablem Füllgrad mit einer
Reaktionsmischung, welche umfaßt:
(i) mindestens ein Acrylmonomer, wobei das Acrylmonomer dem
Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad an einem Punkt unterhalb der
Oberfläche der Reaktionsmischung zugegeben wird;
(ii) einen Polymerisationsinitiator in Mengen, um ein Molverhältnis des
Initiators zu dem Acrylmonomer von 0,01 bis 0,09 bereitzustellen;
(iii) ein Lösungsmittel zu 0 bis 60 Prozent bezogen auf das Gewicht des
Acrylmonomers;
(b) kontinuierliches Rühren des Reaktorgefäßes mit variablem Füllgrad unter
Verwendung einer Umwälzeinrichtung mit einer Geschwindigkeit an der
Spitze von mindestens 152,4 Meter pro Minute (500 Fuß pro Minute),
wobei das Monomer und der Initiator dem Reaktorgefäß getrennt zugegeben
werden;
(c) Aufrechterhaltung eines Durchsatzes durch das Reaktorgefäß mit variablem
Füllgrad, welcher ausreicht, um:
(i) eine Verweilzeit des Acrylmonomers in dem Reaktorgefäß mit
variablem Füllgrad von mindestens 15 Minuten zu liefern;
(ii) einen vorher festgelegten Pegel der Reaktionsmischung in dem
Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad, welcher 10-100
Volumenprozent des Gefäßes äquivalent ist, aufrechtzuerhalten;
(iii) die Reaktionsmischung bei einer ausreichend erhöhten Temperatur zu
halten, um eine beschleunigte Umwandlung in ein ohne weiteres
verarbeitbares einheitliches konzentriertes Polymerprodukt zu liefern;
(d) Entfernung des Acrylpolymers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Temperatur im Bereich von 80 bis
180ºC liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Verweilzeit 15 bis 120
Minuten beträgt.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem ein
Lösungsmittel, das ein Reaktionsprodukt mit dem Polymer bilden kann, in der
Mischung von Acrylmonomeren eingesetzt wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welchem der
Initiator dem Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad an einem Punkt unterhalb der
Oberfläche der Reaktionsmischung zugesetzt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das Verhältnis
des Durchmessers der Umwälzeinrichtung zum Durchmesser des Reaktorgefäßes
mit variablem Füllgrad 0,15 bis 0,95 beträgt.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welchem die
Reaktionsmischung in ein zweites Reaktorgefäß mit variablem Füllgrad überführt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/224,418 US5447998A (en) | 1994-04-08 | 1994-04-08 | Clear coat resins by continuous polymerization |
PCT/US1995/004390 WO1995027742A1 (en) | 1994-04-08 | 1995-04-10 | Clear coat resins by continuous polymerization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510542D1 DE69510542D1 (de) | 1999-08-05 |
DE69510542T2 true DE69510542T2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=22840589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510542T Expired - Fee Related DE69510542T2 (de) | 1994-04-08 | 1995-04-10 | Farblose beschichtungsharze erhältlich durch kontinuierliche polymerisation |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5447998A (de) |
EP (1) | EP0754197B1 (de) |
JP (1) | JP3748568B2 (de) |
KR (1) | KR100240850B1 (de) |
BR (1) | BR9507450A (de) |
CA (1) | CA2185220A1 (de) |
DE (1) | DE69510542T2 (de) |
MX (1) | MX9604496A (de) |
WO (1) | WO1995027742A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850243A1 (de) | 1998-10-31 | 2000-05-11 | Basf Coatings Ag | Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen |
DE19904330A1 (de) | 1999-01-28 | 2000-08-10 | Basf Coatings Ag | Wäßriger Beschichtungsstoff und Modulsystem zu seiner Herstellung |
DE19903725A1 (de) | 1999-01-30 | 2000-08-10 | Basf Coatings Ag | Bindemittelgemische und ihre Verwendung in mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Beschichtungsstoffen |
DE19909894A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
DE19921457B4 (de) | 1999-05-08 | 2006-05-04 | Basf Coatings Ag | Modulsystem zur Herstellung wäßriger Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie damit hergestellte Lackierungen |
DE19938759A1 (de) | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen |
DE19940857A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
DE19940858A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
DE19940855A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Lösemittelhaltiger Beschichtungsstoff und seine Verwendung |
DE19961402A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-07-05 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen |
DE10029802A1 (de) | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Basf Coatings Ag | Farb- und/oder effektgebende wäßrige Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung farb- und/oder effektgebender, verformbarer Laminate |
DE10043810A1 (de) | 2000-09-06 | 2002-04-04 | Basf Coatings Ag | Bindemittellösung und ihre Verwendung für die KFZ-Kleinstreparatur im Teil |
DE10130972C1 (de) | 2001-06-27 | 2002-11-07 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen |
US20110039116A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Chuang Peng-Jung | Colored plating structure and method thereof |
US8513321B2 (en) | 2010-11-05 | 2013-08-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Dual cure coating compositions, methods of coating a substrate, and related coated substrates |
US8901198B2 (en) | 2010-11-05 | 2014-12-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | UV-curable coating compositions, multi-component composite coatings, and related coated substrates |
EP2697320B1 (de) | 2011-04-12 | 2015-11-25 | BASF Coatings GmbH | Lösemittelhaltige klarlackbeschichtungszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
EP2782966B1 (de) | 2011-11-25 | 2016-09-28 | BASF Coatings GmbH | Lösemittelhaltige klarlackbeschichtungszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US9617448B2 (en) | 2012-02-03 | 2017-04-11 | Basf Coatings Gmbh | Clearcoat coating composition, method for production and use |
US20130213894A1 (en) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Jsr Corporation | Cleaning method of immersion liquid, immersion liquid cleaning composition, and substrate |
CN106574021B (zh) * | 2014-09-22 | 2019-05-14 | 东亚合成株式会社 | 丙烯酸系共聚物及其制造方法以及水处理剂 |
US10590229B2 (en) | 2015-05-21 | 2020-03-17 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethane coating compositions |
CN109925975B (zh) * | 2019-04-03 | 2020-09-01 | 中山华明泰科技股份有限公司 | 一种固体丙烯酸树脂管式自动反应装置 |
EP4004060B1 (de) | 2019-07-29 | 2023-05-31 | BASF Coatings GmbH | Beschichtungszusammensetzungen mit (meth)acrylharzen mit silangruppen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839563A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur kontinuierlichen massepolymerisation von alkenylaromaten |
DE2951045C2 (de) * | 1979-12-19 | 1983-12-22 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Herstellung von schlagzähen Harzen |
US4414370A (en) * | 1981-01-09 | 1983-11-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Process for continuous bulk copolymerization of vinyl monomers |
US4529787A (en) * | 1982-06-15 | 1985-07-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
US4546160A (en) * | 1984-02-29 | 1985-10-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
US4937298A (en) * | 1988-03-17 | 1990-06-26 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Process for producing styrene/(meth)acrylic acid copolymer |
-
1994
- 1994-04-08 US US08/224,418 patent/US5447998A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-10 JP JP52649095A patent/JP3748568B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-10 BR BR9507450A patent/BR9507450A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-04-10 KR KR1019960705527A patent/KR100240850B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-04-10 MX MX9604496A patent/MX9604496A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-04-10 WO PCT/US1995/004390 patent/WO1995027742A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-10 DE DE69510542T patent/DE69510542T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-10 EP EP95916278A patent/EP0754197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-10 CA CA002185220A patent/CA2185220A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09511777A (ja) | 1997-11-25 |
EP0754197A4 (de) | 1997-08-13 |
KR100240850B1 (ko) | 2000-01-15 |
JP3748568B2 (ja) | 2006-02-22 |
KR970702302A (ko) | 1997-05-13 |
WO1995027742A1 (en) | 1995-10-19 |
MX9604496A (es) | 1997-11-29 |
EP0754197A1 (de) | 1997-01-22 |
BR9507450A (pt) | 1997-08-05 |
CA2185220A1 (en) | 1995-10-19 |
DE69510542D1 (de) | 1999-08-05 |
US5447998A (en) | 1995-09-05 |
EP0754197B1 (de) | 1999-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510542T2 (de) | Farblose beschichtungsharze erhältlich durch kontinuierliche polymerisation | |
EP0554783B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylmonomeren | |
DE3880242T3 (de) | Herstellungsverfahren von Styrolharzen durch kontinuierliche Massenpolymerisation. | |
DE69119121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase | |
EP0752270A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
CN109608575A (zh) | 一种含羟基聚丙烯酸酯二级水分散体及其制备方法 | |
DE1720232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung homogener AEthylenmischpolymerisate | |
DE69812638T2 (de) | Verfahren zur herstellung von makromeren | |
DE1002128B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Acrylnitril, gewuenschtenfalls zusammen mit anderen mischpolymerisierbaren Monoolefinen | |
DE3443475A1 (de) | Terpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2449150A1 (de) | Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren | |
DE3712265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten mit hohem polymerisationsgrad | |
DE4203278A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von vinylmonomeren | |
EP0436151B2 (de) | Kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltend Copolymere als Paraffindispergatoren | |
DE112005003517T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amphoteren Elektrolytharzes bzw. Polyampholyts durch kontinuierliche Massepolymerisation und Vorrichtung zur Herstellung | |
EP0009170B1 (de) | Terpolymere mit 50 Mol % Gehalt an Maleinsäureanhydrid sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1303549B1 (de) | Teilverzweigte polymere | |
DE3610638C2 (de) | Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid | |
DE1099172B (de) | Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele | |
DE2216888C3 (de) | Verfahren zum Substanzhomo- oder -copolymerisieren von Vinylchlorid | |
WO2000037506A1 (en) | Process for preparing water-soluble styrene/acrylic resins by continuous bulk polymerization | |
DE1255313B (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten | |
DE1109900B (de) | Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele | |
AT233827B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder einer Monomermischung zu einem Sirup, der aus einer Lösung des Polymers im Monomer besteht | |
DE1520234A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder einer Monomermischung zu einem Sirup,der aus einer Loesung des Polymers im Monomeren besteht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |