DE69507585T2 - Flüssigkeitsdruck-steuereinrichtung - Google Patents
Flüssigkeitsdruck-steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE69507585T2 DE69507585T2 DE69507585T DE69507585T DE69507585T2 DE 69507585 T2 DE69507585 T2 DE 69507585T2 DE 69507585 T DE69507585 T DE 69507585T DE 69507585 T DE69507585 T DE 69507585T DE 69507585 T2 DE69507585 T2 DE 69507585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- pump
- circuits
- pressure level
- supply system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 32
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2066—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2024—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2026—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
- G05D16/206—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a plurality of diverging pressures from a single pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/20—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0208—Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/264—Electrical control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2663—Pressure responsive
- Y10T137/2665—With external control for correlating valve [e.g., manual]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2668—Alternately or successively substituted outflow
- Y10T137/2693—Pressure responsive
- Y10T137/2695—Responsive to outlet pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2668—Alternately or successively substituted outflow
- Y10T137/2698—Electrical control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Fluiddruckversorgungssysteme und insbesondere auf solche Systeme, die Fluiddruck zum Steuern von verschiedenen Funktionen eines Fahrzeugs, wie Lenken, Bremsen, aktives Fahrwerk und Kupplungsbetätigung zuführen.
- Die FR-A-2546469 und die WO92/14641 offenbaren Versorgungssysteme, bei denen Druckfluid von einer einzelnen Pumpe auf verschiedene Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von festen Kriterien, wie z. B. dem relativen Fluiddruckpegel, der in den die Funktionen steuernden Fluidkreisen vorhanden ist, verteilt wird.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Form eines Fluiddruckversorgungssystems für ein Fahrzeug bereit zu stellen, das die Notwendigkeit für komplexe Prioritätsströmungssteuerventile und variable Förderpumpen vermeidet.
- Somit wird erfindungsgemäß ein Fahrzeug-Druckversorgungssystem bereitgestellt, das folgendes umfaßt: Eine Fluiddruckspeisepumpe, die über eine Magnetströmungssteuerventileinrichtung mit einer Vielzahl an getrennten Fluiddrucksteuerkreisen verbunden ist, die jeweils separate Funktionen des Fahrzeugs steuern, eine Einrichtung zum Abfühlen des Fluiddruckpegels in jedem Kreis, und eine elektrische Steuereinrichtung, die Signale von der Druckfühleinrichtung empfängt und die Steuerventileinrichtung steuert, um den verfügbaren Pumpenstrom zwischen den Kreisen zu verteilen, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Kreis eine Funktionszustandsfühleinrichtung für jede Fahrzeugfunktion aufweist und die Druckfühleinrichtung Signale liefert, die den momentanen Druckpegel in jedem Kreis anzeigen, und die elektrische Steuereinrichtung einen Mikroprozessor umfaßt, der die momentanen Funktionszustands- und Druckpegelsignale von den Kreisen empfängt und ein vorbestimmtes Minimaldruckpegelsignal für jeden Kreis speichert, das den minimalen Druck anzeigt, der nötig ist, um die jedem Kreis zugeordnete Fahrzeugfunktion weiter zu betätigen, wobei der Mikroprozessor auch eine Kreisversorgungsprioritätshierarchie speichert, die in Abhängigkeit von dem momentanen Funktionszustand eines jeden Kreises variabel ist, wobei die Mikroprozessorsteuereinrichtung die momentanen Funktionszustandssignale, die momentanen Druckpegelsignale und die Minimaldruckpegelsignale eines jeden Kreises verarbeitet und den verfügbaren Pumpenstrom auf die Kreise verteilt, um den momentanen Druckbedarf eines jeden Kreises mit dem Erfordernis, den minimalen Druckpegel eines jeden Kreises aufrecht zu erhalten, abzugleichen.
- Wenn die Kreise Funktionen steuern, wie z. B. anfängliches Einrücken, Ausrücken und Wiedereinrücken der Kupplung (wie z. B. bei dem halbautomatischen Getriebe, das in den älteren europäischen Patenten Nr. 0 038 113, 0 043 660, 0 059 035 und 0 101 220 und der europäischen Anmeldung Nr. 0 566 595 der Anmelderin beschrieben ist), dann kann es notwendig sein, daß die elektrische Steuereinrichtung andere Eingaben empfängt, die Fahrzeugbetriebsparameter, wie Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, gewählter Gang des Getriebes und Kupplungsstellung, anzeigen.
- Der Mikroprozessor speichert vorzugsweise auch Signale, die den jeweiligen maximalen Druckpegel eines jeden Kreises anzeigen, der auf einen vollständig aufgeladenen Zustand des jeweiligen Kreises hinweist, und das System hält den Fluiddruckpegel eines jeden Kreises zwischen dem Maximum- und Minimumpegel.
- Bei einer bevorzugten Anordnung wird die Pumpe von einem Elektromotor angetrieben und abgeschaltet, um Strom und Energie zu sparen, wenn die Kreise vollständig aufgeladen sind.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nur anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugfluiddruckversorgungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 2-5 schematische Darstellungen von Ventilschieberpositionen für die verschiedenen Kreisversorgungsbedingungen des in Fig. 1 gezeigten Systems.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Fahrzeugfluiddruckversorgungssystem eine Fluidpumpe 10, die von einem Elektromotor 11 von einer Fahrzeugbatterie 12 angetrieben wird. Der Betrieb des Motors 11 wird von einem Relais 13 in der Verbindung zwischen dem Motor 11 und der Batterie 12 gesteuert.
- Die Pumpe 10 saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 14 an und schickt diese Flüssigkeit an mehrere Hydraulikkreise über ein magnetgesteuertes Flüssigkeitsströmungssteuerventil 15. Bei dem beschriebenen Beispiel erhalten drei Hydraulikkreise A, B und C Flüssigkeit von der Pumpe 10 über das Ventil 15, und eine Rücklaufleitung R ist auch vorgesehen, die nicht benötigte Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 14 zurückführt.
- Jeder Flüssigkeitskreis A, B und C beinhaltet einen Druckspeicher 16, 17 bzw. 18 und eine hydraulische Last, die beim Kreis A ein Servolenkmotor (durch den Kasten 19 angezeigt), bei dem Kreis B ein Bremssystem (durch den Kasten 20 angezeigt) und bei dem Kreis C ein Kupplungssteuerungssystem (durch den Kasten 21 angezeigt) ist. Jeder Hydraulikkreis ist mit der Pumpe über ein Einwegventil 22, 23 bzw. 24 verbunden und beinhaltet auch einen Flüssigkeitsdrucksensor 25, 26 bzw. 27.
- Die Verteilung der Flüssigkeit von der Pumpe 10 auf die Kreise A, B und C über das Ventil 15 wird von einer elektrischen Mikroprozessor-Steuereinrichtung 28 gesteuert, die das Ventil 15 über einen Elektromagnet 15a und die zugehörigen Leitungen 29 steuert. Das Relais 13 und die Drucksensoren 25, 26 und 27 sind mit der Steuereinrichtung 28 verbunden. In Abhängigkeit von den Funktionen, welche die Kreise A, B und C an dem Fahrzeug steuern sollen, empfängt die Steuereinrichtung 28 auch zusätzliche Fahrzeugbetriebseingangssignale, die in Fig. 1 durch die Pfeile 30, 31, 32, 33, 34 und 35 dargestellt sind. Bei dem beschriebenen Beispiel steuert der Kreis C das anfängliche Einrücken der Kupplung aus dem Stillstand und das Ausrücken und Wiedereinrücken der Kupplung, wenn es in den Stillstand gelangt und während der Gangwechsel, um z. B. ein halbautomatisches Getriebe, wie es in den zuvor genannten europäischen Patenten und der Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist, bereit zu stellen.
- Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Fahrzeug ein vollautomatisches Getriebe haben könnte, bei dem nicht nur das anfängliche Einrücken, Wiedereinrücken und Ausrücken gesteuert wird, sondern auch das eigentliche Wechseln der Schaltstufen. Als Alternative dazu könnte die Erfindung auch bei einem Fahrzeug angewendet werden, bei dem die Kupplung vollständig manuell betätigt wird und der Kreis C irgendeine andere Funktion des Fahrzeugs steuert, wie z. B. die Fahrzeugfederung bei einem mit einem aktiven oder sich selbstnivellierenden Fahrwerk ausgerüsteten Fahrzeug.
- Wenn auch nur drei Kreise gezeigt sind, kann das Prinzip gleichermaßen auf mehr Kreise angewendet werden.
- Wenn die vorliegende Erfindung bei dem oben beschriebenen halbautomatischen Getriebe verwendet wird, werden die Pfeile 30, 31, 32 und 33 dazu verwendet, die Motordrehzahl, die Fahrgeschwindigkeit, den momentan gewählten Gang und die Kupplungsstellung jeweils abzufühlen. Die Pfeile 34 und 35 zeigen das Abfühlen des Lenkwinkels und des Bremsdruckes oder die Bremsbetätigung an. Somit empfängt die elektrische Steuereinrichtung 28 von den Drucksensoren 25 bis 27 Signale, die den Betriebszustand eines jeden Kreises A, B und C und den Flüssigkeitsdruckversorgungsstatus eines jeden Kreises anzeigen.
- Die Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch die Schieberstellungen des Ventils 15, um den Pumpenstrom auf die Kreise A, B und C zu verteilen. Die Schieberstellung wird unter Verwendung von bekannten Pulsbreiten-Modulationsverfahren gesteuert, unter denen der Elektromagnet 15 über die Leitungen 29 von der Steuerungseinheit 28 gepulstet wird. Wie in den Fig. 2 bis 5 zu sehen ist, wird der Schieber 36 des Ventils 15 von dem Elektromagnet 15a gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 37 verschoben, um den gewünschten Schieberversatz und die entsprechende Strömungsverteilung zu erzeugen. Wie zu erkennen ist, ist zum Erzeugen eines größeren Ventilschieberversatzes ein höherer mittlerer Elektromagnetstrom erforderlich, wobei dies erreicht wird, wenn eine feste Frequenzpulsbreitenmodulation durch Erhöhen des Tastverhältisses der Modulation verwendet wird.
- In Fig. 2 ist gezeigt, daß der Schieber 36 in der "Aus"-Stellung des Solenoids ist, in der die Pumpe 10 mit dem Rücklauf R über die ringförmige Schieberkammer 38 verbunden ist, und die Kreise A, B und C von der Pumpe 10 über ihre jeweiligen Einwegventile 22, 23 und 24 getrennt sind. Dies ist die sogenannte "Last Aus"- Stellung, bei der relativ wenig Last auf der Pumpe 10 ist. Das Steuersystem 28 ist dafür ausgebildet, diesen Zustand automatisch beim Starten des Systems einzunehmen, um hohe Leistungsverluste insbesondere bei Niedrigtemperaturbedingungen zu vermeiden, bei denen die Forderung, kaltes viskoses Fluid in die Kreise A, B und C zu pumpen, zu einer erheblichen Pumpenstartlast sonst führen würde. Die Fig. 2-Stellung wird auch eingenommen, wenn alle Kreise vollständig aufgeladen sind, um die Pumpenlast beim neuen Starten wieder auf einem Minimum zu halten.
- In Fig. 3 wird der Schieber 36 nach rechts aus der Fig. 2-Stellung verschoben, so daß der mittlere Schiebersteg 39 den Strom zu den Kreisen B und C unterbindet und der Endsteg 40 den Strom zu der Rücklaufleitung R unterbindet. In diesem Zustand wird der gesamte Pumpenstrom in den Hydraulikkreis A abgelenkt, der bei dem beschriebenen Beispiel der Lenkkreis ist, der oberste Priorität hat.
- In dem Fig. 4-Zustand verschließt der Endsteg 40 weiterhin die Rücklaufleitung R, während der mittlere Steg 39 den Kreis B verschließt, aber eine Verbindung zu dem Kreis C über die Schieber kammer 41 gestattet. Somit werden bei dem Fig. 4-Zustand A und B mit dem Strom von der Pumpe 10 versorgt.
- Bei dem Fig. 5-Zustand verschließt der Endsteg 40 die Rücklaufleitung R, und der mittlere Steg 39 verschließt den Kreis C, so daß beide Kreise A und B den Strom von der Pumpe 10 erhalten.
- Die Steuerungseinheit 28 hat in ihrem inneren Speicher ein Protokoll des minimalen Druckpegels, der erforderlich ist, um die mit jedem Kreis A, B und C verbundene Funktion (z. B. Lenken, Bremsen und Kupplung) zu steuern, und auch den maximalen Druckpegel abgespeichert, bei dem jeder Kreis als vollständig aufgeladen angesehen wird. Das Fluiddruckversorgungssystem ist dafür ausgelegt, sicherzustellen, daß jeder Kreis mindestens auf seinem minimalen Druckpegel gehalten wird, um sicherzustellen, daß er die ihm zugeordnete Funktion weiter vollständig betreiben kann. Das Steuersystem 28 hat auch in seinem Speicher die zugeordnete Priorität der drei Kreise A, B und C abgespeichert, die in Abhängigkeit von dem momentanen Benutzungszustand eines jeden Kreises veränderlich sein kann.
- Wie oben angegeben, empfängt das Steuersystem 28 Eingaben 30 bis 35, die den Betriebszustand der von jedem Hydraulikkreis A, B und C gesteuerten Funktionen anzeigen. So zum Beispiel zeigen die Eingaben 30 bis 33 den Betriebszustand des Kupplungssteuerungssystems 21 an, während die Eingabe 34 den Betriebszustand des Lenksystems anzeigt (d. h., ob es im Vollausschlag und daher in einem Hochlastzustand oder in der Geradeaus-Niedriglaststellung ist) und der Sensor 35 zeigt an, ob die Bremsen betätigt werden, entweder durch Anzeigen des Bremsdrucks oder der Bewegung des Bremspedals unter Verwendung eines Näherungsschalters.
- Unter Verwendung der Eingaben 30 bis 35 ordnet somit das System den verfügbaren Strom von der Pumpe 10 jedem Kreis A, B und C in Einklang mit seinem momentanen Bedarf zu. Wenn beispielsweise das Fahrzeug auf der Straße gewendet wird, während alle drei Kreise A, B und C eventuell in Betrieb sind, führt die Steuereinheit 28 Flüssigkeit jedem Kreis zu, wenn dieser Kreis tatsächlich Strom benötigt, und führt sie genügend Flüssigkeit jedem Kreis zu, um den minimalen Druck aufrecht zu halten, der erforderlich ist, um die zugehörige Funktion zu steuern.
- Wenn der Gesamtsystembedarf von allen Kreisen einen vorbestimmten Notsituationspegel erreicht, bei dem die Pumpe in Gefahr ist, nicht mehr in der Lage zu sein, den minimalen Druck in jedem Kreis aufrecht zu erhalten, kann das System so ausgelegt sein, daß es eine Warnvorrichtung, wie z. B. einen Summer und/oder ein Warnlicht aktiviert. In diesem Zustand kann von dem System eine vorbestimmte Notfallpriorität der Kreisversorgung zugeordnet werden, die von dem tatsächlichen momentanen Betriebszustand der Kreise abhängig sein kann.
- Mit einer solchen Kontrolle über die Verteilung des Pumpenausstoßes ist es somit möglich, den fortwährenden Betrieb von allen drei Kreisen A, B und C unter Verwendung einer Pumpe 10 sicherzustellen, deren Lieferkapazität unzureichend ist, um in der Lage zu sein, alle drei Kreise gleichzeitig auf ihren vorbestimmten Maximaldruckpegel aufzuladen. Dies ermöglicht es, eine kleinere und somit wirtschaftlichere Pumpe zu verwenden.
- Das System ist dafür ausgelegt, jeden Kreis A, B und C auf seinen maximalen Druckpegel zu erhöhen, indem jedem Kreis allmählich der Reihe nach Flüssigkeit zugeführt wird, wie es für den jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugs geeignet ist, so daß sich der Druckpegel in jedem Kreis allmählich auf das vorbestimmte Maximum aufbaut. Wenn der maximale Druckzustand in allen Kreisen erreicht ist, wird der Ventilschieber in die Fig. 2-Stellung gebracht, um den Pumpenausstoß über die Leitung R zu dem Vorratsbehälter 14 zurückzuleiten, und der Elektromotor 11 wird durch das Relais 13 abgestellt, um Stromfluß und somit Energieverbrauch zu sparen. Wie oben beschrieben, zeigen die Fig. 3, 4 und 5 die anderen Kreisversorgungsbedingungen, die von dem Steuersystem 28 befohlen wird, wie es zweckmäßig ist, um den minimalen Kreisdruck aufrecht zu halten und jeden Kreisdruckpegel allmählich aufzubauen.
- Die Steuerungsphilosophie der Einheit 28 könnte ein "Pumpenverbindungszeitkonzept" beinhalten, das auf der Annahme basiert, daß wenn der volle Ausstoß der Pumpe an irgendeinen gegebenen Kreis gelenkt wird, sie in der Lage wäre, diesen Kreis in 4 Sekunden vollständig aufzuladen, so daß die dazwischenliegenden Kreisnachfüllungen, die von dem Ventil 15 durchgeführt werden, auf Verbindungen der Pumpe mit dem jeweiligen Kreis von 1 Sekunde beschränkt werden könnte, wenn die Pumpe versucht, den Bedarf aller drei Kreise zufrieden zu stellen.
- Es ist auch darauf hinzuweisen, daß zwar ein lineares, mit Elektromagnet betätigtes Steuerventil 15 oben beschrieben wurde, das System aber genauso gut ein mit Drehmagnet gesteuertes Ventil mit Öffnungen, die radial um das Ventil herum angeordnet sind, benutzen könnte.
Claims (8)
1. Fahrzeug-Druckversorgungssystem mit einer
Fluiddruckspeisepumpe (10), die über eine
Magnetströmungssteuerventileinrichtung (15) mit einer Vielzahl an getrennten
Fluiddrucksteuerkreisen (A, B, C) verbunden ist, die jeweils
separate Funktionen (19, 20, 21) des Fahrzeugs steuern,
einer Einrichtung (25, 26, 27) zum Abfühlen des
Fluiddruckpegels in jedem Kreis, und einer elektrischen
Steuereinrichtung (28), die Signale von der Druckfühleinrichtung
empfängt und die Steuerventileinrichtung steuert, um den
verfügbaren Pumpenstrom zwischen den Kreisen zu verteilen,
wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder
Kreis (A, B, C) eine Funktionszustandsfühleinrichtung (30-
35) für jede Fahrzeugfunktion (19, 20, 21) aufweist und die
Druckfühleinrichtung (25, 26, 27) Signale liefert, die den
momentanen Druckpegel in jedem Kreis anzeigen, und die
elektrische Steuereinrichtung (28) einen Mikroprozessor
umfaßt, der die momentanen Funktionszustands- und
Druckpegelsignale von den Kreisen empfängt und ein vorbestimmtes
Minimaldruckpegelsignal für jeden Kreis speichert, das den
minimalen Druck anzeigt, der nötig ist, um die jedem Kreis
zugeordnete Fahrzeugfunktion weiter zu betätigen, wobei der
Mikroprozessor auch eine
Kreisversorgungsprioritätshierarchie speichert, die in Abhängigkeit von dem
momentanen Funktionszustand (20-35) eines jeden Kreises variabel
ist, wobei die Mikroprozessorsteuereinrichtung die
momentanen Funktionszustandssignale, die momentanen
Druckpegelsignale und die Minimaldruckpegelsignale eines jeden
Kreises verarbeitet und den verfügbaren Pumpenstrom auf die
Kreise verteilt, um den momentanen Druckbedarf eines jeden
Kreises mit dem Erfordernis, den minimalen Druckpegel eines
jeden Kreises aufrechtzuerhalten, abzugleichen.
2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor (28) auch Signale speichert, die den
jeweiligen maximalen Druckpegel eines jeden Kreises (A, B,
C) anzeigen, der auf einen vollständig aufgeladenen Zustand
des jeweiligen Kreises hinweist, und das System den
Fluiddruckpegel eines jeden Kreises zwischen dem Maximum- und
Minimumpegel hält.
3. Versorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe von einem Elektromotor (11) angetrieben wird
und abgeschaltet (13) wird, um Strom und Energie zu sparen,
wenn die Kreise vollständig aufgeladen sind.
4. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn der Mikroprozessor (28)
feststellt, daß der gesamte Systembedarf einen vorbestimmten
Notsituationspegel erreicht, bei dem die Pumpe (10) in
Gefahr ist, nicht mehr in der Lage zu sein, den minimalen
Druck in jedem Kreis (A, B, C) zu halten, eine
Warneinrichtung betätigt wird.
5. Versorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn der vorbestimmte Notsituationsbedarfpegel
erreicht wird, eine Notkreisversorgungspriorität zugeordnet
wird, die von dem momentanen Funktionszustand eines jeden
Kreises (A, B, C) abhängig sein kann.
6. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strom den Kreisen aufgrund eines
"Pumpenverbindungszeit"-Konzepts zugeteilt wird, bei dem in
Zeiten hohen Bedarfs jeder bestimmte Kreis (A, B, C), der
Fluidergänzung fordert, mit der Pumpe (10) während eines
vorbestimmten Teils der Zeit verbunden wird, die die Pumpe
benötigt, um den bestimmten Kreis voll aufzuladen.
7. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung ein
lineares Magnet (15a)-Steuerventil (15) umfaßt.
8. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung ein
Drehmagnetsteuerventil umfaßt, das Öffnungen hat, die radial um
das Ventil herum angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9416836A GB9416836D0 (en) | 1994-08-19 | 1994-08-19 | Fluid pressure supply system |
PCT/GB1995/001977 WO1996005978A1 (en) | 1994-08-19 | 1995-08-18 | Fluid pressure supply system |
US08/634,155 US5836347A (en) | 1994-08-19 | 1996-03-27 | Fluid pressure supply system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507585D1 DE69507585D1 (de) | 1999-03-11 |
DE69507585T2 true DE69507585T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=26305483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507585T Expired - Lifetime DE69507585T2 (de) | 1994-08-19 | 1995-08-18 | Flüssigkeitsdruck-steuereinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5836347A (de) |
EP (1) | EP0723504B1 (de) |
JP (1) | JPH09504357A (de) |
CN (1) | CN1085159C (de) |
BR (1) | BR9506325A (de) |
DE (1) | DE69507585T2 (de) |
ES (1) | ES2127545T3 (de) |
GB (2) | GB9416836D0 (de) |
WO (1) | WO1996005978A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10085167B3 (de) * | 1999-11-04 | 2012-01-05 | Kongsberg Automotive A/S | Hydraulische Gangumschalteinrichtung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9810793D0 (en) * | 1998-05-20 | 1998-07-15 | Kongsberg Techmatic Uk Ltd | Variable pressure hydraulic systems |
DE19834765A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Hydraulik Ring Gmbh | Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug |
US6375818B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-04-23 | Beckman Coulter, Inc. | Surfaces with reduced electroosmotic flow |
DE10027734A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-06 | Hydraulik Ring Gmbh | Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges |
US6308725B1 (en) * | 2000-06-10 | 2001-10-30 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus for controlling hydraulic fluid pressure |
US6629411B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-10-07 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Dual displacement motor control |
US6925814B2 (en) * | 2003-04-30 | 2005-08-09 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Hybrid turbine tip clearance control system |
US20050109016A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Richard Ullyott | Turbine tip clearance control system |
FR2871107B1 (fr) * | 2004-06-03 | 2007-11-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element fonctionnel de vehicule automobile comprenant un tel element de transmission a embrayages humides et un systeme hydraulique, et vehicule automobile equipe d'un tel ensemble fonctionnel |
US20060196179A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Arun Kesavan | Load-sensing integrated brake and fan hydraulic system |
US8191974B2 (en) * | 2006-05-05 | 2012-06-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method to control hydraulic pump to provide steering and braking assist |
DE102007003602B4 (de) * | 2007-01-18 | 2017-11-23 | B/E Aerospace Systems Gmbh | Sauerstoffnotversorgungssystem |
DE102010023495B3 (de) | 2010-06-11 | 2011-09-15 | Airbus Operations Gmbh | Prioritätsventilanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Prioritätsventilanordnung und Fluidsystem |
JP5787054B2 (ja) | 2011-01-25 | 2015-09-30 | 株式会社ジェイテクト | 電動ポンプ装置 |
CN102862601A (zh) * | 2011-07-05 | 2013-01-09 | 东风汽车股份有限公司 | 汽车电动液压助力的转向制动系统 |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
JP6064318B2 (ja) * | 2011-12-16 | 2017-01-25 | アイシン精機株式会社 | ハイブリッド車両用クラッチ装置のクラッチ制御装置 |
US11591952B2 (en) * | 2012-05-21 | 2023-02-28 | Hydracharge Llc | High performance turbo-hydraulic compressor |
DE102015211704A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe |
WO2018224834A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Liberty Vehicle Technologies Limited | Fluidic control system |
CN107284523B (zh) * | 2017-06-12 | 2019-04-05 | 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 | 一种特种线盘运输车的驱动液压系统 |
CN108087288A (zh) * | 2017-11-17 | 2018-05-29 | 浙江科力车辆控制系统有限公司 | 一种液能回收水泵及其液能回收系统 |
KR20200116266A (ko) * | 2019-04-01 | 2020-10-12 | 현대자동차주식회사 | 변속기 유압회로의 라인압 제어방법 |
CN111703500A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-25 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种车辆电控液压助力转向系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1801135A1 (de) * | 1968-10-04 | 1970-04-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Zylinderdeckel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen |
FR2136857B1 (de) * | 1971-05-07 | 1974-04-05 | Dba | |
FR2259262B1 (de) * | 1974-01-24 | 1976-11-26 | Poclain Sa | |
DE2703747C2 (de) * | 1977-01-29 | 1979-04-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen |
DE2726465A1 (de) * | 1977-06-11 | 1978-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Zentralsteuerung fuer fahrzeuge |
DE3319408A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Servolenkungseinrichtung mit mindestens einem daran angeschlossenen hydraulischen zusatzverbraucher |
US4569239A (en) * | 1983-07-06 | 1986-02-11 | Sound Off Safety Systems, Inc. | Linear actuator release mechanism and electronic cruise control based thereon |
US4663936A (en) * | 1984-06-07 | 1987-05-12 | Eaton Corporation | Load sensing priority system with bypass control |
DE3546336A1 (de) * | 1985-12-30 | 1987-07-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
US4741247A (en) * | 1986-09-17 | 1988-05-03 | Rexa Corporation | Pneumatic actuator apparatus |
EP0571472B1 (de) * | 1991-02-20 | 1995-05-03 | ITT Automotive Europe GmbH | Hydraulikanlage |
US5289679A (en) * | 1991-05-09 | 1994-03-01 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic drive system with pressure compensating valve |
US5396973A (en) * | 1991-11-15 | 1995-03-14 | Lord Corporation | Variable shock absorber with integrated controller, actuator and sensors |
DE69514906T2 (de) * | 1994-11-09 | 2009-10-22 | Luk Leamington Ltd., Leamington Spa | Betätigungssystem |
-
1994
- 1994-08-19 GB GB9416836A patent/GB9416836D0/en active Pending
-
1995
- 1995-08-18 JP JP50787496A patent/JPH09504357A/ja not_active Ceased
- 1995-08-18 WO PCT/GB1995/001977 patent/WO1996005978A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-18 GB GB9606446A patent/GB2297069B/en not_active Revoked
- 1995-08-18 CN CN95190781A patent/CN1085159C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-18 BR BR9506325A patent/BR9506325A/pt active Search and Examination
- 1995-08-18 ES ES95929162T patent/ES2127545T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-18 DE DE69507585T patent/DE69507585T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-18 EP EP19950929162 patent/EP0723504B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-27 US US08/634,155 patent/US5836347A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10085167B3 (de) * | 1999-11-04 | 2012-01-05 | Kongsberg Automotive A/S | Hydraulische Gangumschalteinrichtung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996005978A1 (en) | 1996-02-29 |
GB2297069B (en) | 1998-04-22 |
GB2297069A (en) | 1996-07-24 |
EP0723504A1 (de) | 1996-07-31 |
CN1134133A (zh) | 1996-10-23 |
GB9606446D0 (en) | 1996-06-05 |
JPH09504357A (ja) | 1997-04-28 |
CN1085159C (zh) | 2002-05-22 |
GB9416836D0 (en) | 1994-10-12 |
DE69507585D1 (de) | 1999-03-11 |
EP0723504B1 (de) | 1999-01-27 |
US5836347A (en) | 1998-11-17 |
ES2127545T3 (es) | 1999-04-16 |
BR9506325A (pt) | 1997-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507585T2 (de) | Flüssigkeitsdruck-steuereinrichtung | |
DE68912875T2 (de) | Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug. | |
EP0552649B1 (de) | Parkbremssteuersystem | |
EP3247925B1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges | |
DE69214720T2 (de) | Kupplungen | |
DE102006019095B4 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe | |
DE68912068T2 (de) | Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug. | |
EP1334019B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der druckmittelversorgung bei schienenfahrzeugen (kompressor-management) | |
DE102008040667A1 (de) | Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE19858958A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung mehrerer ölhydraulischer Motoren einschließlich Kupplung | |
WO1992014641A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE102015121028B4 (de) | Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe | |
EP1508488B2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung | |
DE102005011915B4 (de) | Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE112018003354T5 (de) | Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe | |
DE3437217A1 (de) | Fahrzeug-hoehenverstellsystem mit gleichfoermiger hoehensteuerung | |
DE4432850C1 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE4136396C2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE102008049739B4 (de) | Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe | |
DE4432851C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf | |
DE102018120953A1 (de) | Hydrauliksystem und Antriebseinheit | |
DE102020125635A1 (de) | Doppelkupplungsvorrichtung, Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung | |
EP3516272B1 (de) | Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren | |
DE4100672C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LUK LEAMINGTON LTD., LEAMINGTON SPA, WARWICKSHIRE, |