DE102007003602B4 - Sauerstoffnotversorgungssystem - Google Patents

Sauerstoffnotversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007003602B4
DE102007003602B4 DE102007003602.9A DE102007003602A DE102007003602B4 DE 102007003602 B4 DE102007003602 B4 DE 102007003602B4 DE 102007003602 A DE102007003602 A DE 102007003602A DE 102007003602 B4 DE102007003602 B4 DE 102007003602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
valve
outlets
flow channel
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003602.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003602A1 (de
Inventor
Rüdiger Meckes
Rüdiger CONRAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE Aerospace Systems GmbH
Original Assignee
BE Aerospace Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BE Aerospace Systems GmbH filed Critical BE Aerospace Systems GmbH
Priority to DE102007003602.9A priority Critical patent/DE102007003602B4/de
Priority to FR0850294A priority patent/FR2911509B1/fr
Priority to US12/016,296 priority patent/US20080173355A1/en
Publication of DE102007003602A1 publication Critical patent/DE102007003602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003602B4 publication Critical patent/DE102007003602B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/14Respiratory apparatus for high-altitude aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug mit einer Sauerstoffversorgungsleitung, welche eine Leitungsverzweigung aufweist, wobei die Leitungsverzweigung von einem Ventil (2) gebildet wird, welches ein Gehäuse (4) mit einen Strömungspfad aufweist, der von einem Sauerstoffeinlass (26) über einen Strömungskanal (22) zu einem Ventilkörper (8) und davon abzweigend über zwei weitere Strömungskanäle (10, 12) zu zwei Sauerstoffauslässen (18, 20) führt, wobei das Ventil (2) derart ausgebildet ist, dass wahlweise einer der Sauerstoffauslässe (18, 20) verschließbar ist, wobei das Ventil (2) einen Differenzdrucksensor (32) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er den Sauerstoffdruck an im Bereich der Sauerstoffauslässe (18, 20) in den Strömungskanälen (10, 12) des Gehäuses (4) vorgesehenen Messstellen (38, 40) erfasst, und an den Sauerstoffauslässen (18, 20) anströmseitig der Messstellen (38, 40) jeweils eine Blende (42, 44) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug.
  • Zur Sauerstoffnotversorgung in Flugzeugen sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Sauerstoffmasken von Passagieren und Besatzung über ein in dem Flugzeug verlegtes Leitungsnetz mit einer Sauerstoffquelle leitungsverbunden sind. Hierbei sind die Sauerstoffleitungen auch in Bereichen verlegt, in denen zumindest nicht völlig auszuschließen ist, dass es aufgrund von abgebrochenen Turbinenschaufeln zu einer Beschädigung und damit zu einer Leckage der Sauerstoffleitung kommen kann.
  • Um die Sauerstoffnotversorgung auch in einem solchen Fall sicherzustellen, ist es beispielsweise aus DE 102 17 500 A1 bekannt, in diesen Bereichen nicht nur eine Leitung sondern zwei parallel geführte Leitungsstränge vorzusehen, sodass zur Sauerstoffversorgung bei Zerstörung eines Leitungsstrangs immer noch der zweite Leitungsstrang redundant zur Verfügung steht. Dabei ist es allerdings erforderlich, den beschädigten Leitungsstrang abzusperren. Während die Absperrmittel an den abströmseitigen Enden der Leitungsstränge von Rückschlagventilen gebildet sein können, die ein Durchströmen der Leitungsstränge entgegen ihrer bestimmungsgemäßen Durchflussrichtung verhindern, sind an den anströmseitigen Enden der Leitungsstränge elektrisch betätigte Absperrmittel vorgesehen. Diese werden von Differenzdruckschaltern angesteuert, die in den abströmseitigen Endbereichen der Leitungsstränge angeordnet sind. Bei diesen bekannten Sauerstoffnotversorgungssystemen bedeuten die Installation der Absperrmittel sowie der Differenzdruckschalter und das Verlegen der hierfür erforderlichen elektrischen Kabel einen erheblichen Montageaufwand. Ferner besteht die Gefahr, dass die Stromversorgungs- und Signalleitungen der Differenzdruckschalter durch umherfliegende Turbinenschaufelteile ebenfalls beschädigt werden können, was ungünstigstenfalls zum Versagen der Sauerstoffnotversorgung führen kann.
  • Aus DE 39 15 442 A1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der Sauerstoff von einem Kompressor über eine Leistungsverzweigung entweder in einen Speichertank oder einen Notspeichertank geleitet wird. Die Leitungsversorgung wird von einem Zweiwegeventil gebildet. Die Verwendung eines solchen Zweiwegeventils als Leistungsverzweigung in einem Sauerstoffversorgungssystem, wie z. B. in DE 102 17 500 A1 beschrieben, ist nachteilig. Das Zweiwegeventil gibt immer einen Leitungsstrang frei während es den anderen Leitungsstrang verschließt. Wird in seiner Notsituation der öffnend geschaltete Leitungsstrang beschädigt oder zerstört, führt dies dazu, dass die Flugzeuginsassen eine Zeitlang über den Zeitpunkt des Umschaltens des Ventils hinaus nicht mit Sauerstoff versorgt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Sauerstoffnotversorgungssystem zu schaffen, das eine sichere Sauerstoffnotversorgung der Flugzeuginsassen gewährleistet und ohne großen Montageaufwand kostengünstig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sauerstoffnotversorgungssystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Sauerstoffnotversorgungssystem weist eine Sauerstoffversorgungsleitung mit einer Leitungsverzweigung auf, an der sich die Sauerstoffversorgungsleitung in zwei parallele Leitungsstränge teilt. Diese zwei Leitungsstränge sind innerhalb des Flugzeugs mit großem Abstand angeordnet, so dass im Wesentlichen keine Gefahr einer gleichzeitigen Beschädigung beider Leitungen durch abgebrochene Turbinenschaufelteile besteht. Erfindungsgemäß wird die Leitungsverzweigung von einem Ventil gebildet, welches einen Strömungspfad von einem Sauerstoffeinlass zu zwei Sauerstoffauslässen, also den parallelen Leitungssträngen bildet. Dabei ist das Ventil derart ausgebildet, dass wahlweise einer der Sauerstoffauslässe verschließbar ist.
  • An dem Sauerstoffeinlass des Ventils ist die von einer Sauerstoffquelle kommende Sauerstoffversorgungsleitung angeschlossen. In dem Ventil teilt sich der Strömungspfad in zwei Strömungskanäle, die an den Sauerstoffauslässen des Ventils münden. Von den Sauerstoffauslässen des Ventils gehen zwei Leitungen aus, die in dem gefährdeten Bereich des Flugzeugs verlegt sind, um dann außerhalb dieses Bereichs wieder zu einer Sauerstoffversorgungsleitung zusammengeführt zu werden. Das Ventil ist derart schaltbar ausgebildet, dass es in einer ersten Schaltstellung eine Strömungsverbindung von dem Sauerstoffeinlass zu den beiden Sauerstoffauslässen schafft. Daneben ist das Ventil in zwei weitere Schaltstellungen schaltbar in denen entweder der Strömungspfad von dem Sauerstoffeinlass zu einem ersten Sauerstoffauslass oder der Strömungspfad zu einem zweiten Sauerstoffauslass abgesperrt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in dem oben beschriebenen gefährdeten Bereich des Flugzeugs redundant zwei parallel geführte Sauerstoffversorgungsleitungen zu speisen, wobei allerdings im Gegensatz zu dem bislang Bekannten lediglich ein pneumatisches Bauteil erforderlich ist, um ggf. eine beschädigte Sauerstoffversorgungsleitung abzusperren und so einen ungewollten Sauerstoffverlust zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Ventil in Abhängigkeit von dem an den Sauerstoffauslässen herrschenden Sauerstoffdruck selbsttätig schaltbar. So können Mittel vorgesehen sein, mit denen der Sauerstoffdruck ausgangseititg des Ventils, d. h. in den beiden Leitungssträngen in dem gefährdeten Bereich, erfasst werden kann. Daneben sind zweckmäßigerweise Steuerungsmittel vorgesehen, die das Ventil im Fall eines Druckabfalls an einem der Sauerstoffauslässe, der durch ein Leck an dem dort angeschlossenen Leitungsstrang hervorgerufen wird, derart ansteuern, dass der betreffende Sauerstoffauslass verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Ventil einen Differenzdrucksensor auf, der derart ausgebildet ist, dass er den Sauerstoffdruck an Messstellen erfasst, die im Bereich der Sauerstoffauslässe vorgesehen sind. So ist es mit dem Differenzdrucksensor möglich, den Sauerstoffdruck an beiden Sauerstoffauslässen des Ventils zu erfassen und zu vergleichen. Bei einer Druckdifferenz, d. h. bei unterschiedlichen Drücken an den beiden Sauerstoffauslässen, was ein Indiz für eine Beschädigung einer der beiden von den Sauerstoffauslässen ausgehenden Sauerstoffleitungen ist, kann das Ventil mittels einer entsprechend ausgebildeten Steuerung derart gestellt werden, dass der Sauerstoffauslass des Ventils, von dem die beschädigte Sauerstoffleitung ausgeht, verschlossen wird.
  • Anströmseitig der Messstellen an den Sauerstoffauslässen sind erfindungsgemäß Blenden angeordnet. D. h., in dem Ventil sind ausgangs der Leitungsverzweigung Querschnittverengungen vorgesehen, die bei Durchströmung abströmseitig der Blenden zu einer Minderung des Sauerstoffdruckes führen. Durch Ermittlung der Differenz des Sauerstoffdruckes hinter den Blenden können die durch die Blenden fließenden Massenströme verglichen werden und auf diese Weise eine Leckage an den Sauerstoffauslässen angeschlossenen Sauerstoffleitungen festgestellt werden.
  • Die Bauform des die Leitungsverzweigung des erfindungsgemäßen Sauerstoffnotversorgungssystems bildenden Ventils ist grundsätzlich beliebig sofern das Ventil einen Einlass aufweist, der mit Auslässen strömungsverbunden ist, wobei das Ventil neben einer Stellung in der der Einlass des Ventils mit beiden Auslässen strömungsverbunden ist, in zwei weitere Stellungen schaltbar ist, in denen jeweils einer der beiden Auslässe verschlossen wird. So kann das Ventil beispielsweise als ein Schieberventil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist das Ventil allerdings einen drehbaren, vorzugsweise kugelförmigen Ventilkörper auf, der einen mit dem Sauerstoffeinlass und den Sauerstoffauslässen des Ventils korrespondierenden Strömungskanal aufweist.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind an dem Gehäuse des Ventils drei Strömungskanäle vorgesehen, die von dem Sauerstoffeinlass sowie den zwei Sauerstoffauslässen ausgehen und in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Ventilkammer münden. Die Form der Ventilkammer ist komplementär zu der Form des Ventilkörpers und ist beispielsweise bei einem kugelförmigen Ventilkörper hohlkugelförmig ausgebildet.
  • Der Ventilkörper weist bevorzugt einen ersten Strömungskanal auf, der zwei an dem Außenumfang des Ventilkörpers ausgebildete Öffnungen miteinander verbindet. Daneben ist an dem Ventilkörper ein zweiter Strömungskanal vorgesehen, der von dessen Außenseite ausgeht und in dem ersten Strömungskanal mündet. Der erste und der zweite an dem Ventilkörper ausgebildete Strömungskanal sind zweckmäßigerweise derart ausgerichtet, dass der erste Strömungskanal des Ventilkörpers mit den an den Sauerstoffauslässen mündenden Strömungskanälen des Ventilgehäuses in einer ersten Schaltstellung zur Deckung gebracht werden kann, sodass das Gehäuse des Ventils und der Ventilkörper einen gemeinsamen Strömungskanal durch das Ventil bilden, wobei gleichzeitig der zweite an dem Ventilkörper ausgebildete Strömungskanal zusammen mit dem an dem Ventilgehäuse von dem Sauerstoffeinlass ausgehenden Strömungskanal ebenfalls einen gemeinsamen Strömungskanal bilden, der dann in dem die Sauerstoffauslässe verbindenden Strömungskanal des Ventils mündet.
  • Daneben sind die Strömungskanäle an dem Ventilkörper derart angeordnet, dass der Ventilkörper in zwei weitere Schaltstellungen gedreht werden kann, in denen eine Strömungsverbindung von dem Sauerstoffeinlass zu lediglich einem Sauerstoffauslass geschaffen wird, während die Strömungsverbindung zu dem jeweils anderen Sauerstoffauslass des Ventils verschlossen wird.
  • Zum Stellen bzw. Schalten des Ventils ist der Ventilkörper vorteilhaft mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor bewegungsgekoppelt. Dabei kann eine Antriebswelle des Antriebsmotors direkt mit dem Ventilkörper wirkungsverbunden sein, bevorzugt ist aber eine Bewegungskopplung des Antriebsmotors mit dem Ventilkörper über ein Getriebe, vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Antriebsmotor von dem Differenzdrucksensor ansteuerbar. Dementsprechend wird ein bei einer Druckdifferenz an den beiden Sauerstoffauslässen von dem Differenzdrucksensor erzeugtes Signal als Ansteuersignal für den Antriebsmotor benutzt. Um die Funktionsfähigkeit des Ventils im eingebauten Zustand überprüfen zu können, sind bevorzugt weitere Steuerungsmittel vorgesehen, mit denen ein sequentielles Ansteuern jedes Schaltzustands des Ventils mittels externer Steuerkommandos möglich ist. Vorzugsweise mit an dem Ventil vorgesehen Kontakten bzw. Endschaltern kann dann festgestellt werden, ob das Ventil jeweils die richtige Schaltstellung erreicht hat.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine Prinzipskizze eines eine Leitungsverzweigung bildenden Ventils des erfindungsgemäßen Sauerstoffnotversorgungssystems.
  • Das in der Figur gezeigte Ventil 2 weist ein Gehäuse 4 auf, in welchem zentral eine hohlkugelförmige Ventilkammer 6 ausgebildet ist. In der Ventilkammer 6 ist ein kugelförmig ausgebildeter Ventilkörper 8 mit geringem Spiel drehbeweglich gelagert.
  • Durch das Gehäuse 4 des Ventils 2 erstrecken sich zwei Strömungskanäle 10 und 12, die einerseits in der Ventilkammer 6 und andererseits in zwei an der Außenseite des Gehäuses 4 angeordneten Anschlussstutzen 14 und 16 münden. Dabei bildet der Strömungskanal 10 an dem Anschlussstutzen 14 einen ersten Sauerstoffauslass 18 und der Strömungskanal 12 an dem Anschlussstutzen 16 einen zweiten Sauerstoffauslass 20. Die Strömungskanäle 10 und 12 sind so ausgerichtet, dass sie eine gemeinsame Längsachse A aufweisen, wobei die Längsachse A durch den Mittelpunkt der Ventilkammer 6 verläuft.
  • Daneben ist an dem Gehäuse 4 ein weiterer Strömungskanal 22 vorgesehen, der einerseits ebenfalls in der Ventilkammer 6 und andererseits in einem weiteren an der Außenseite des Gehäuses 4 angeordneten Anschlussstutzen 24 mündet. Der Anschlussstutzen 24 bildet einen Sauerstoffeinlass 26. Der Strömungskanal 22 weist eine Längsachse B auf und ist so angeordnet, dass die Längsachse A der Strömungskanäle 10 und 12 sowie die Längsachse B des Strömungskanals 22 in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Längsachse A normal zu der Längsachse B ausgerichtet ist.
  • Der Ventilkörper 8 wird von einer durch den Kugelmittelpunkt verlaufenden Bohrung durchbrochen, die in dem Ventilkörper 8 einen Strömungskanal 28 bildet. Daneben ist an dem Ventilkörper 8 ein weiterer Strömungskanal 30 vorgesehen, der normal zu dem Strömungskanal 28 ausgerichtet ist und in diesem im Bereich des Kugelmittelpunkts des Ventilkörpers 8 mündet. Zusammen bilden die Strömungskanäle 28 und 30 eine T-förmige Strömungsverzweigung.
  • Der in der Ventilkammer 6 drehbar gelagerte Ventilkörper 8 ist in eine Stellung drehbar, in der der Strömungskanal 28 des Ventilkörpers 8 mit den an dem Gehäuse 4 ausgebildeten Strömungskanälen 10 und 12 fluchtet und gleichzeitig der Strömungskanal 30 des Ventilkörpers 8 mit dem Strömungskanal 22 des Gehäuses 4 fluchtet. Auf diese Weise wird eine Strömungsverbindung von dem Sauerstoffeinlass 26 des Anschlussstutzens 24 zu den an den Anschlussstutzen 14 und 16 ausgebildeten Sauerstoffausslässen 18 und 20 gebildet.
  • Daneben ist der Ventilkörper 8 in eine Stellung drehbar, in der der Strömungskanal 28 des Ventilkörpers mit dem Strömungskanal 22 des Gehäuses 4 sowie der Strömungskanal 30 des Ventilkörpers mit dem Strömungskanal 12 des Gehäuses 4 fluchten. In dieser Stellung ist der Strömungskanal 10 des Gehäuses 4 von dem Ventilkörper 8 verschlossen, so dass nur eine Strömungsverbindung von dem Sauerstoffeinlass 26 zu dem Sauerstoffauslass 20 besteht. Schließlich ist noch eine weitere Stellung des Ventilkörpers vorgesehen, in der der Strömungskanal 22 des Gehäuses, der Strömungskanal 28 sowie der Strömungskanal 30 des Ventilkörpers 8 zusammen mit dem Strömungskanal 10 des Gehäuses 4 einen Strömungspfad von dem Sauerstoffeinlass 26 zu dem Sauerstoffauslass 18 bilden, wobei der Strömungskanal 12 zu dem Sauerstoffauslass 20 von dem Ventilkörper 8 verschlossen wird.
  • Das Drehen des Ventilkörpers 8 in die oben beschriebenen Schaltstellungen erfolgt mittels eines elektrisch betätigbaren, in der Zeichnungsfigur nicht dargestellten Antriebsmotors, der in dem Gehäuse 4 des Ventils 2 angeordnet ist. Hierbei erfolgt die Bewegungskopplung des Antriebsmotors mit dem Ventilkörper 8 mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes.
  • Die Ansteuerung des Antriebsmotors erfolgt über einen an der Außenseite des Gehäuses 4 angeordneten Differenzdrucksensor 32. Über Leitungen 34 und 36 sind Messstellen 38 und 40 mit dem Differenzdrucksensors 32 leitungsverbunden. Dabei sind eine Messstelle 38 in dem Strömungskanal 10 zwischen dem Sauerstoffauslass 18 und einer in Nähe des Sauerstoffauslasses 18 angeordneten Blende 42 und eine weitere Messstelle 40 unmittelbar abströmseitig einer Blende 44, die in dem Strömungskanal 12 in Nähe des Sauerstoffauslasses 20 vorgesehen ist, angeordnet.
  • Im eingebauten Zustand des Ventils 2 in dem erfindungsgemäßen Sauerstoffnotversorgungssystem ist an dem den Sauerstoffeinlass 26 bildenden Anschlussstutzen 24 eine in der Figur nicht dargestellte Sauerstoffversorgungsleitung angeschlossen, die von einer ebenfalls nicht dargestellten Sauerstoffquelle kommt. An den beiden Anschlussstutzen 14 und 16 sind in der Figur nicht gezeigte Leitungsstränge der Sauerstoffversorgungsleitung angeschlossen, die in einem Flugzeug in einem von abgebrochenen Turbinenschaufeln gefährdeten Bereich verlegt sind. In einem Dekompressionsfall wird Sauerstoff von der Sauerstoffquelle über das Ventil 2 und die eingangs- und ausgangsseitig daran angeordneten Sauerstoffversorgungsleitungen zu den Sauerstoffmasken der Flugzeuginsassen geleitet.
  • An den Messstellen 38 und 40 wird der Sauerstoffdruck bzw. der Massenstrom des durchströmenden Sauerstoffs an den Sauerstoffauslässen 18 und 20 erfasst. Wird einer der an den Anschlussstutzen 14 und 16 angeschlossenen Leitungsstränge der Sauerstoffversorgungsleitung beschädigt, so dass an diesem Leitungsstrang Sauerstoff in die Umgebung ausströmen kann, äußert sich diese Beschädigung an dem Sauerstoffauslass 18 bzw. 20 des betreffenden Anschlussstutzens 14 oder 16 in Form eines Druckabfalls und damit einhergehend in Form eines vergrößerten Massenstroms.
  • Durch Vergleich der Druckwerte an beiden Sauerstoffauslässen 18 und 20 wird eine bei Leckage eines Leitungsstrangs entstehende Druckdifferenz von dem Differenzdrucksensor ermittelt und in ein Steuersignal umgewandelt, mit dem der Antriebsmotor angesteuert wird, den Ventilkörper 8 des Ventils 2 derart zu stellen, dass der Strömungskanal des Ventils 2, der zu dem Anschlussstutzen 14 bzw. 18 führt, an dem der beschädigte Leitungsstrang angeschlossen ist, verschlossen wird, so dass der Sauerstoff nur noch über den intakten Leitungsstrang zu den Flugzeuginsassen geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventil
    4
    Gehäuse
    6
    Ventilkammer
    8
    Ventilkörper
    10
    Strömungskanal
    12
    Strömungskanal
    14
    Anschlussstutzen
    16
    Anschlussstutzen
    18
    Sauerstoffauslass
    20
    Sauerstoffauslass
    22
    Strömungskanal
    24
    Anschlussstutzen
    26
    Sauerstoffeinlass
    28
    Strömungskanal
    30
    Strömungskanal
    32
    Differenzdrucksensor
    34
    Leitung
    36
    Leitung
    38
    Messstelle
    40
    Messstelle
    42
    Blende
    44
    Blende
    A
    Längsachse
    B
    Längsachse

Claims (5)

  1. Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug mit einer Sauerstoffversorgungsleitung, welche eine Leitungsverzweigung aufweist, wobei die Leitungsverzweigung von einem Ventil (2) gebildet wird, welches ein Gehäuse (4) mit einen Strömungspfad aufweist, der von einem Sauerstoffeinlass (26) über einen Strömungskanal (22) zu einem Ventilkörper (8) und davon abzweigend über zwei weitere Strömungskanäle (10, 12) zu zwei Sauerstoffauslässen (18, 20) führt, wobei das Ventil (2) derart ausgebildet ist, dass wahlweise einer der Sauerstoffauslässe (18, 20) verschließbar ist, wobei das Ventil (2) einen Differenzdrucksensor (32) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er den Sauerstoffdruck an im Bereich der Sauerstoffauslässe (18, 20) in den Strömungskanälen (10, 12) des Gehäuses (4) vorgesehenen Messstellen (38, 40) erfasst, und an den Sauerstoffauslässen (18, 20) anströmseitig der Messstellen (38, 40) jeweils eine Blende (42, 44) angeordnet ist.
  2. Sauerstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2) in Abhängigkeit von dem an den Sauerstoffauslässen (18, 20) herrschenden Sauerstoffdruck selbsttätig schaltbar ist.
  3. Sauerstoffversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2) einen drehbaren, vorzugsweise kugelförmigen Ventilkörper (8) aufweist, der einen mit dem Sauerstoffeinlass (26) und den Sauerstoffauslässen (18, 20) des Ventils (2) korrespondierenden Strömungskanal (28, 30) aufweist.
  4. Sauerstoffversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) mit einem Antriebsmotor bewegungsgekoppelt ist.
  5. Sauerstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor von dem Differenzdrucksensor (32) ansteuerbar ist.
DE102007003602.9A 2007-01-18 2007-01-18 Sauerstoffnotversorgungssystem Expired - Fee Related DE102007003602B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003602.9A DE102007003602B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Sauerstoffnotversorgungssystem
FR0850294A FR2911509B1 (fr) 2007-01-18 2008-01-17 Systeme d'alimentation de secours en oxygene
US12/016,296 US20080173355A1 (en) 2007-01-18 2008-01-18 Emergency oxygen supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003602.9A DE102007003602B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Sauerstoffnotversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003602A1 DE102007003602A1 (de) 2008-07-24
DE102007003602B4 true DE102007003602B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=39530890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003602.9A Expired - Fee Related DE102007003602B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Sauerstoffnotversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080173355A1 (de)
DE (1) DE102007003602B4 (de)
FR (1) FR2911509B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538509A (en) * 2015-05-18 2016-11-23 C2M Design Ocd Ltd An oxygen system for parachuting
US10040567B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-07 The Boeing Company Aircraft nitrogen generation and oxygen distribution
DE102016215323A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Ventils eines Druckbehältersystems sowie Druckbehältersystem
DE102017130749B4 (de) * 2017-12-20 2022-02-17 Airbus Operations Gmbh System zum Bereitstellen von Sauerstoff an Sauerstoffmasken in einem Luftfahrzeug
CN111721480B (zh) * 2020-06-29 2021-07-20 南京航空航天大学 一种基于飞行数据的民机机组氧气系统渗漏预警方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197868A (en) * 1978-08-21 1980-04-15 Uop Inc. Flow control system and control method for parallel flow process equipment
US4870960A (en) * 1985-10-07 1989-10-03 Litton Systems, Inc. Backup breathing gas supply for an oxygen concentrator system
DE3915442A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Normalair Garrett Ltd Rettungseinrichtung fuer flugzeugbesatzungen
US5251663A (en) * 1992-08-14 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-temperature, high-pressure oxygen metering valve
US6245009B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Operational readiness and life support systems
DE10217500A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Draeger Aerospace Gmbh Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352423A (en) * 1919-04-21 1920-09-14 Arbon Paul Casing-head
US2035762A (en) * 1932-04-18 1936-03-31 Roberts Brass Mfg Company Gas cock
US3536451A (en) * 1965-01-21 1970-10-27 Isadore Ludwin System for cyclic pulsed pumping and fluid interaction
CH536016A (de) * 1970-12-24 1973-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten der Einspeisung in zwei parallele Stränge einer Einspeiseleitung bei Bruch eines der Stränge, insbesondere eines Notkühlsystems in Kernreaktoren
US4148311A (en) * 1975-05-06 1979-04-10 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Gas mixing apparatus
US5269344A (en) * 1986-06-16 1993-12-14 Agf Manufacturing, Inc. Supply valve and arrangement for fire suppression water sprinkler system
US5251148A (en) * 1990-06-01 1993-10-05 Valtek, Inc. Integrated process control valve
IT1244370B (it) * 1991-01-11 1994-07-08 Roerig Farmaceutici Italiana S Dispositivo per il prelievo selettivo di campioni di sangue da due sezioni di una linea e per iniezione di farmaci nel sangue stesso
US5443453A (en) * 1994-04-21 1995-08-22 Sherwood Medical Company Stop-cock valve
GB9416836D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Automotive Products Plc Fluid pressure supply system
US5807312A (en) * 1997-05-23 1998-09-15 Dzwonkiewicz; Mark R. Bolus pump apparatus
US5944055A (en) * 1997-09-05 1999-08-31 Dicky; Julius Control valve with swivel connector
DE102004056867A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 John Deere Fabriek Horst B.V. Düsenvorrichtung
US7111643B2 (en) * 2005-01-26 2006-09-26 Invensys Building Systems, Inc. Flow characterization in a flowpath
US20080169443A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Donald Loloff Ball valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197868A (en) * 1978-08-21 1980-04-15 Uop Inc. Flow control system and control method for parallel flow process equipment
US4870960A (en) * 1985-10-07 1989-10-03 Litton Systems, Inc. Backup breathing gas supply for an oxygen concentrator system
DE3915442A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Normalair Garrett Ltd Rettungseinrichtung fuer flugzeugbesatzungen
US5251663A (en) * 1992-08-14 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-temperature, high-pressure oxygen metering valve
US6245009B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Operational readiness and life support systems
DE10217500A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Draeger Aerospace Gmbh Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003602A1 (de) 2008-07-24
US20080173355A1 (en) 2008-07-24
FR2911509A1 (fr) 2008-07-25
FR2911509B1 (fr) 2011-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016541B4 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE102007003602B4 (de) Sauerstoffnotversorgungssystem
DE102006013538B4 (de) Druckregelvorrichtung für ein Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug
EP3683109B1 (de) Ventilanordnung eines hydraulisch gebremsten zugfahrzeugs zur steuerung des bremsdruckes eines pneumatisch gebremsten anhängerfahrzeugs
WO2021094577A1 (de) Stellventilanordnung zum einstellen von wenigstens zwei fluidströmen in einem leitungssystem
EP3507505B1 (de) Pneumatische steuerung
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE102011014120A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
EP1757817B1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Schnellschlussventils von Gas- oder Dampfturbinen
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE202012100496U1 (de) Schaltvorrichtung für Fluid-Behandlungseinrichtungen und Behandlungseinrichtung hiermit
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
EP2299153A1 (de) Ventil für eine Strömungsmaschine
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
DE102020201190A1 (de) Fluidventil
DE10217500A1 (de) Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102015015858A1 (de) Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver
DE202005021076U1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
DE10060175B4 (de) Dämpfungsanordnung für Fluidsysteme sowie fluidisches System und Fluidpumpe mit einer Dämpfungsanordnung
DE102017129908A1 (de) Anordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102010062415A1 (de) Abgasturboladervorrichtung
DE102010026999A1 (de) Druckmittelversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAE SYSTEMS GMBH, 23560 LUEBECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: B/E AEROSPACE SYSTEMS GMBH, 23560 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee