DE102011014120A1 - Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102011014120A1
DE102011014120A1 DE102011014120A DE102011014120A DE102011014120A1 DE 102011014120 A1 DE102011014120 A1 DE 102011014120A1 DE 102011014120 A DE102011014120 A DE 102011014120A DE 102011014120 A DE102011014120 A DE 102011014120A DE 102011014120 A1 DE102011014120 A1 DE 102011014120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
turbine
gas
gas stream
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014120A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Steglich
Sven Eric Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102011014120A priority Critical patent/DE102011014120A1/de
Publication of DE102011014120A1 publication Critical patent/DE102011014120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • F01D25/305Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms in das von einer Turbine eines Abgasturboladers oder eines Turbocompound-Systems durch eine Abgasleitung abströmende Abgas, mit
– einer Gaszuleitung für den Gasstrom;
– einer Verbindung zwischen der Abgasleitung und der Gaszuleitung; und
– einer Ventileinrichtung zum Beeinflussen des Volumenstroms des eingebrachten Gasstroms.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
– die Verbindung durch eine Mehrzahl von Bohrungen ausgebildet ist, welche mit einem Schieber der Ventileinrichtung so zusammenwirken, dass je nach vorgegebenem Volumenstrom eine geeignete Anzahl der Bohrungen freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms in das von einer Turbine abströmende Abgas nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft sie ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers oder eines Turbocompound-Systems mit einer solchen Vorrichtung. Letztlich betrifft die Erfindung außerdem die Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
  • Abgasturbolader oder Turbocompound-Systeme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie nutzen über eine Turbine die in Abgasen, beispielsweise den Abgasen eines Verbrennungsmotors, verbleibende Restenergie und wandeln diese in mechanische Nutzenergie um. Im Falle eines Abgasturboladers wird damit ein Verdichter für die verbesserte Luftzufuhr, zum Beispiel zu einem Verbrennungsmotor, angetrieben, im Falle eines Turbocompound-Systems wird die zurückgewonnene Nutzenergie typischerweise auf die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und/oder auf einen Generator geleitet.
  • Nun ist es bereits seit langer Zeit bekannt, dass der Wirkungsgrad von derartigen Abgasnutzturbinen gesteigert werden kann, indem ein Gasstrom, beispielsweise ein im Bypass um die Turbine geleiteter Gasstrom, in den Abgasstrom nach der Turbine eingedüst wird, um so den Wirkungsgrad der Turbine zu verbessern. Ein Abgasturbolader und ein derartiges Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung sind beispielsweise in der DE 31 01 131 A1 beschrieben. Bereits deutlich früher zeigt die DE 1 264 157 eine vergleichbare Anordnung, bei der zusätzlich eine Ventileinrichtung zur Steuerung des eingebrachten Volumenstroms des Gases in den Aufbau mit integriert ist.
  • Letztlich soll außerdem auf die WO 89/07194 A1 verwiesen werden, welche ebenfalls einen derartigen Aufbau zeigt. In der deutschen Offenlegungsschrift und der internationalen Patentanmeldung sind die Aufbauten entsprechend aufwändig und erfordern einen zusätzlichen Ringkanal oder einen teilweise ringförmig um den Umfang der Abgasleitung verlaufenden Kanal. Dies ist in der Herstellung extrem aufwändig. Außerdem ist die zu erzielende Wirkung stark von dem Volumenstrom, welcher die Anordnung durchströmt, abhängig. Bei unterschiedlichen Volumenströmen lässt sich die gewünschte Düsenwirkung der Anordnung dabei nicht oder nur unzureichend realisieren.
  • Vergleichbares gilt für den in der DE 1 264 157 beschriebenen Aufbau. Durch die Ventileinrichtung lässt sich hier zwar der Volumenstrom entsprechend regulieren. Dadurch, dass die Düse immer dieselben geometrischen Abmessungen aufweist, variiert die zu erzielende Düsenwirkung jedoch stark über dem Volumenstrom. Die Düse lässt sich insbesondere nur auf einen einzigen Volumenstrom ideal auslegen, sodass der Effekt der Wirkungsgradsteigerung nur bei einem einzigen oder einem schmalen Bereich von Volumenströmen in der Bypassleitung in der gewünschten Art und Weise erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms in den Abgasstrom nach einer Turbine eines Abgasturboladers oder eines Turbocompound-Systems anzugeben, welcher die oben genannten Nachteile vermeidet, und welcher mit einem sehr einfachen und effizienten Aufbau eine Ausnutzung der Düsenwirkung bei annähernd allen auftretenden Volumenströmen des Gasstroms gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung die Verbindung zwischen der Abgasleitung und der Gaszuleitung durch eine Mehrzahl von Bohrungen ausbildet. Über einen Schieber der Ventileinrichtung sind diese Bohrungen je nach benötigtem Volumenstrom in geeigneter Anzahl freizugeben oder abzusperren. Somit variiert die Anzahl der freigegebenen Bohrungen in Abhängigkeit des benötigten Volumenstroms. Damit lassen sich annähernd beliebige Volumenströme durch die erfindungsgemäße Vorrichtung einstellen. Der minimale Volumenstrom bei vollständig versperrten Bohrungen beträgt idealerweise Null, während mit steigendem benötigtem beziehungsweise gewünschtem Volumenstrom immer mehr der einzelnen Bohrungen freigegeben werden. Bei maximalem Volumenstrom sind alle Bohrungen freigegeben, sodass die Anzahl der Bohrungen entsprechend auf den maximal benötigten beziehungsweise gewünschten Volumenstrom auszulegen ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nun im Wesentlichen darin, dass jede einzelne der Mehrzahl der Bohrungen so ausgebildet sein kann, dass diese eine entsprechende Düsenwirkung in der gewünschten Art und Weise entfaltet. Da der Volumenstrom durch die einzelne Bohrung sich nicht oder nur unwesentlich ändert, weil mit höherem benötigtem Volumenstrom eine größere Anzahl von Bohrungen freigegeben wird, ist die beim jeweiligen Volumenstrom erzielte Düsenwirkung immer sehr gut, da jede Bohrung für sich diese Wirkung bei dem durch sie strömenden Teilvolumenstrom unabhängig vom Gesamtvolumenstrom entfaltet. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also nicht der Volumenstrom durch eine einzelne Düse angepasst, sondern bei einem konstanten Volumenstrom durch jede einzelne Düse wird die Anzahl der Düsen variiert. Der Effekt der Wirkungsgradverbesserung lässt sich damit in Abhängigkeit des verfügbaren Volumenstroms des Gasstroms jeweils maximieren.
  • In idealer Weise wird die Vorrichtung dabei so verwendet, dass der Gasstrom der Bypassstrom um die Turbine ist. Durch die in der Vorrichtung integrierte Ventileinrichtung lässt sich dieser Bypassstrom in an sich bekannter Art und Weise und in der gewünschten Art regeln beziehungsweise steuern, sodass immer der benötigte beziehungsweise gewünschte Volumenstrom zur Verfügung steht. Dadurch, dass dieser Volumenstrom durch eine hierfür geeignete Anzahl von Bohrungen in den Abgasstrom nach der Turbine eingedüst wird, lässt sich beim über eine Bypassregelung vorgegebenen Volumenstrom jeweils die bei diesem Volumenstrom maximal zu erzielende Wirkungsgradverbesserung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung realisieren.
  • Die Regelung beziehungsweise Steuerung ist dabei selbstverständlich nicht analog kontinuierlich möglich, sondern hängt von der Anzahl der einzelnen Bohrungen ab. Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus liegt diese Anzahl jedoch bei mindestens 10, vorzugsweise bei mehr als 20 einzelnen Bohrungen. Damit ist eine entsprechend feine Auflösung möglich, sodass letzten Endes eine quasi kontinuierliche Anpassung erzielt werden kann.
  • In einer sehr günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine zylindrische Hülse auf, welche die Bohrungen ihrer Mantelfläche aufweist, und welche im Inneren den Schieber aufweist. Dieser Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung als eigenständige zylindrische Hülse ermöglicht eine sehr einfache Integration in eine Vielzahl von Turbinengehäusen, wie sie bei Abgasturboladern oder Turbocompound-Systemen eingesetzt werden. Entgegen den im Stand der Technik gezeigten Aufbauten ist es nicht mehr notwendig, ein spezielles Turbinengehäuse mit den benötigten Geometrien direkt auszubilden. Vielmehr reicht es aus, eine einfache Bohrung in das Turbinengehäuse einzubringen, welches dann die zylindrische Hülse mit der Ventileinrichtung beziehungsweise dem Schieber der Ventileinrichtung als Innenleben aufnehmen kann. Hierdurch ist die Integration in eine Vielzahl von unterschiedlichen Turbinengehäusen möglich, ohne dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Geometrie an das jeweilige Turbinengehäuse angepasst werden muss. Es reicht vielmehr aus, die erfindungsgemäße Vorrichtung als modularen Aufbau zu bevorraten, bei welchem je nach Turbinengröße allenfalls die Anzahl der Bohrungen in der zylindrischen Hülse entsprechend variieren. Der Aufbau wird dadurch insgesamt sehr einfach, kostengünstig und lässt sich leicht auf Systeme verschiedener Leistungsfähigkeit modularisieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Bohrungen so ausgebildet sind, dass die Mittelachsen der Bohrungen in Strömungsrichtung des Gasstroms und eine Mittelachse der Abgasleitung in Strömungsrichtung des Abgasstroms einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60° einschließen. Die Bohrungen sind gemäß dieser besonders bevorzugten Weiterbildung also so ausgebildet, dass diese zumindest mit einer Bewegungskomponente in der Strömungsrichtung des Abgasstroms den Gasstrom in diesen eindüsen. Dadurch wird die erfindungsgemäße Ejektor-Wirkung nochmals deutlich verbessert und der den Wirkungsgrad der Abgasturbine steigernde Effekt durch die Vorrichtung wird verbessert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass die Bohrungen allesamt parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird der über die Vorrichtung in den Abgasstrom eingebrachte Gasstrom zum Erzielen der Ejektor-Wirkung immer in derselben Art und Weise und insbesondere immer in denselben Winkel zu dem Abgasstrom in diesen eingedüst, unabhängig von dem durch die Vorrichtung strömenden Volumenstrom des Gasstroms. Der Aufwand hinsichtlich der Fertigung ist dabei nur minimal größer, als wenn die Bohrungen, beispielsweise bei der oben genannten vorzugsweisen Ausgestaltung der Vorrichtung mit einer zylindrischen Hülse, radial durch die zylindrische Hülse eingebracht und somit in einem sich öffnenden Winkel zueinander angeordnet wären.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass der Schieber als Drehschieber ausgebildet ist. Dieser Aufbau als Drehschieber arbeitet ideal bei einer entsprechend komplexen Form mit einer beispielsweise schräg über den Mantel des Drehschiebers verlaufenden Steuerkante. Außerdem ermöglicht ein Drehschieber einen vergleichsweise einfachen Aufbau hinsichtlich der Aktuatorik. Er kann beispielsweise über ein Hebelelement einfach und effizient in der zylindrischen Hülse verdreht werden. Dadurch kann auf entsprechend komplexe Ansteuerungen und große Bewegungswege, wie sie beispielsweise bei einem Linearschieber notwendig wären, verzichtet werden.
  • Entsprechende Untersuchungen haben gezeigt, dass es prinzipiell ausreicht, die Bohrungen als einfache zylindrische Bohrungen auszuführen. Diese können dann einfach und effizient in die Vorrichtung, beispielsweise in die zylindrische Hülse, eingebracht werden. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es aber vorgesehen, dass die Bohrungen oder zumindest ein Teil der Bohrungen konisch ausgebildet ist, wobei sich ihr Querschnitt in Strömungsrichtung des Gasstroms erweitert. Dieser Aufbau ermöglicht es beispielsweise bei der Ausgestaltung der zylindrischen Hülse, die Bohrungen weiterhin von außen einfach in die zylindrische Hülse einzubohren. Dabei muss ein entsprechender Bohrer verwendet werden, welcher eine konische Bohrung ermöglicht. Der Aufwand gegenüber zylindrischen Löchern ist hinsichtlich der Herstellung also unverändert. Allerdings erlaubt die konische Ausgestaltung in etwa die Nachbildung einer Lavaldüse oder einer Art von Lavaldüse. Dadurch lässt sich die Eindüsung des Gasstroms in den Abgasstrom und damit die zu erzielende Wirkungsgradverbesserung optimieren.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader oder ein Turbocompound-System gelöst, welches gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist. Dieses Turbinengehäuse weist eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme der Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen mit der zylindrischen Hülse auf. Die Ausnehmung ist über ein Fenster mit der Abgasleitung verbunden. Ein solcher Aufbau lässt sich einfach und effizient in eine Vielzahl von unterschiedlichen Turbinengehäusen einbringen. Die Vorrichtung kann dadurch als Modul vorgehalten werden und lässt sich in verschiedene Turbinengehäuse integrieren und bei Bedarf entsprechend einfach montieren und beispielsweise zu Wartungszwecken oder für einen Austausch demontieren.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses ist es außerdem vorgesehen, dass die eine Seite der zylindrischen Ausnehmung mit der Umgebung des Turbinengehäuses verbunden ist und somit ideal zum Einbringen und zur Ansteuerung des Schiebers geeignet ist. Die andere Seite der zylindrischen Ausnehmung ist in dieser vorteilhaften Weiterbildung mit einer Bypassleitung um die Turbine verbunden. Sie kann so beispielsweise direkt in eine in das Turbinengehäuse integrierte Bypassleitung eingebracht werden, sodass über die erfindungsgemäße Vorrichtung die den Wirkungsgrad verbessernde Ejektorwirkung zu erzielen ist, und dass diese außerdem als einfaches und effizientes Bypassventil genutzt werden kann. Bei diesem bevorzugten Aufbau weist die zylindrische Ausnehmung dann in ihrer Mantelfläche ein Fenster als Verbindung zu der Abgasleitung in einem Bereich nach der Abgasturbine auf.
  • Prinzipiell lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Turbinengehäuse mit jedem beliebigen Gasstrom nutzen, um den Wirkungsgrad der Turbine zu steigern. In idealer Weise wird als Gasstrom jedoch ein Gasstrom genutzt, welcher ohnehin in dem System vorhanden ist. Der Gasstrom kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung dabei ein ohnehin vorhandener Bypassstrom sein, welcher zur Steuerung und Regelung der von der Turbine erzeugten Leistung in bestimmten Betriebszuständen um die Turbine herumgeleitet wird. Dieser Bypassstrom eignet sich ideal, um in den Abgasstrom nach der Turbine eingedüst zu werden, da dieser immer mit einem entsprechend höheren Druck als der Druck des Abgasstroms vorliegt, da er typischerweise den Druck das Abgasstroms vor der Turbine abzüglich eventueller Druckverluste in den Bypassleitungen, aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses ergeben sich ferner aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Turbinengehäuse mit Turbine und erfindungsgemäßer Vorrichtung;
  • 2 eine zylindrische Hülse als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 einen Drehschieber als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht der zylindrischen Hülse in dem Turbinengehäuse; und
  • 5 eine Schnittdarstellung durch den in 4 gezeigten Ausschnitt mit integriertem Drehschieber.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Längsschnitt durch ein Turbinengehäuse 1 zu erkennen. In dem Turbinengehäuse 1 wird eine Turbine 2, in diesem Fall die Turbine 2 eines Abgasturboladers als Beispiel, von heißen Abgasen angetrieben. Die heißen Abgase strömen über einen spiralförmigen Kanal 3 zu der Turbine 2. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der spiralförmige Kanal 3 dabei mit einem Flutenteiler 4 ausgebildet. Dies ist rein beispielhaft zu verstehen. Es wäre ebenso denkbar, einen ungeteilten spiralförmigen Kanal 3 einzusetzen. Außerdem könnte zwischen dem spiralförmigen Kanal 3 und der Turbine 2 ein Leitgitter vorhanden sein, über welches der Anströmwinkel und/oder der Strömungsquerschnitt des zu der Turbine 2 strömenden Abgases eingestellt werden kann. All dies ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und kann bei Bedarf ergänzend eingesetzt oder auch weggelassen werden, da dies für die eigentliche Erfindung keine Bedeutung hat.
  • Nachdem die Abgase aus dem spiralförmigen Kanal 3 nun im Bereich der Turbine 2 entspannt worden sind, strömen diese durch eine nach der Turbine angeordnete Abgasleitung 5 aus dem Turbinengehäuse 1 ab. Die Hauptströmungsrichtung der Abgase wird dabei entlang einer mit 6 bezeichneten Mittelachse der Abgasleitung 5 erfolgen. Bei dem hier dargestellten Turbinengehäuse 1 ist nun eine in dem dargestellten Längsschnitt quer geschnittene zylindrische Ausnehmung 7 zu erkennen, welche eine zylindrische Hülse 8 aufweist. Diese zylindrische Hülse 8 kann dabei insbesondere unabhängig von dem Turbinengehäuse 1 ausgeführt werden. Die zylindrische Ausnehmung 7 ist über ein Fenster 9 mit der Abgasleitung 6 verbunden. Im Bereich dieses Fensters 9 weist die zylindrische Hülse 8 einzelne Bohrungen 10 auf, welche das Innere der zylindrischen Hülse 8 durch das Fenster 9 hindurch mit dem Inneren der Abgasleitung 5 verbinden. Außerdem befindet sich in der zylindrischen Hülse 8 ein Drehschieber 11, welcher drehbar in der zylindrischen Hülse 8 aufgenommen ist und zusammen mit dieser eine Ventileinrichtung 12 bildet. Die Funktionalität dieser Ventileinrichtung 12 liegt darin, dass ihr im Inneren der zylindrischen Hülse 12 ein Gasstrom zugeleitet wird. Dieser Gasstrom kann dann bei entsprechender Stellung des Drehschiebers 11 über die Bohrungen 10 in den Bereich des Abgasstroms nach der Turbine 2, also im Bereich der Abgasleitung 5, eingedüst werden.
  • Die Bohrungen 10 sind dabei insbesondere parallel zueinander ausgebildet und durch eine Mantelfläche 13 der zylindrischen Hülse 8 verlaufend angeordnet. Dies ist in der Darstellung der zylindrischen Hülse 2 in 2 nochmals im Detail zu erkennen. Durch den Drehschieber 11, welcher in der Darstellung der 3 nochmals in einer dreidimensionalen Darstellung im Detail zu erkennen ist, können nun, je nach Winkelstellung des Drehschiebers 11, eine unterschiedliche Anzahl der Bohrungen 10 freigegeben werden. Das in das Innere der Ventileinrichtung 12 beziehungsweise der zylindrischen Hülse 8 eingebrachte Gas strömt dann durch die Bohrungen 10 in den Bereich des in der Abgasleitung 5 strömenden Abgases. Mittelachsen 14 der Bohrungen 10 sind dabei insbesondere so angeordnet, dass diese zusammen mit der Mittelachse 6 der Abgasleitung 5 einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60° einschließen. Dadurch ergibt sich beim Eindüsen des Gasstroms aus der Ventileinrichtung 12 in die Abgasleitung 5 ein Düseneffekt, welcher letztendlich in an sich bekannter Art und Weise zu einer Absenkung des Drucks im Bereich der Abgasleitung 5 führt. Damit wird die Druckdifferenz zwischen dem Abgas in dem spiralförmigen Kanal 3 und der Abgasleitung 5 entsprechend größer. Die Turbine 2 kann somit mehr Energie aus den heißen Abgasen zurückgewinnen. Der Wirkungsgrad des Abgasturboladers oder Turbocompoundsystems lässt sich so steigern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Gas ein ohnehin vorhandener unter geeignetem Druck stehender Gasstrom verwendet wird.
  • Wie es in der dreidimensionalen Darstellung der 4 zu erkennen ist, kann als Gasstrom daher insbesondere ein Bypass-Gasstrom um die Turbine 2 verwendet werden. In der Darstellung der 4 ist dementsprechend als Gaszuleitung 15 eine im Turbinengehäuse 1 integrierte Bypassleitung 15 eingesetzt, welche, wie aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, typischerweise in Turbinengehäusen 1 ohnehin vorhanden ist. Die zylindrische Hülse 8 ist dabei in die zylindrische Ausnehmung 7 des Turbinengehäuses 1 eingesetzt und kann über einen Flansch 16 mit dem Turbinengehäuse 1 verbunden werden. Sie weist an ihrem einen Ende ein in der Darstellung der 4 erkennbares Endstück 17 auf, welches auf einem definierten Querschnitt über eine kreissegmentförmige Öffnung 21 eine Verbindung der zylindrischen Hülse 8 mit der Bypassleitung 15 aufweist. Das im Bypass um die Turbine 2 geführte Gas kann also in den Bereich der Ventileinrichtung 12 beziehungsweise der zylindrischen Hülse 8 einströmen. Von der anderen Seite der zylindrischen Hülse 8 aus, insbesondere von der Seite mit dem Flansch 16, lässt sich dann der zuvor von der gegenüberliegenden Seite eingesteckte Drehschieber entsprechend drehen und ansteuern. Dies ist in der Darstellung der 5 am besten zu erkennen. Der Drehschieber weist, wie in der 3 zu erkennen ist, eine schräg und leicht geschwungen in der Art eines einseitig verschobenen V's über die Mantelfläche 18 des Drehschiebers 11 verlaufende Steuerkante 19 auf. Diese Steuerkante ermöglicht es, je nach gewünschtem Bypass-Volumenstrom eine unterschiedliche Anzahl an Bohrungen 10 freizugeben, um so den gewünschten Volumenstrom in den Abgasstrom eindüsen zu können. Da je nach gewünschtem Volumenstrom eine unterschiedliche Anzahl an Bohrungen 10 freigegeben oder versperrt wird, strömt in allen Betriebssituationen durch jede einzelne der Bohrungen 10 annähernd derselbe Volumenstrom. Die Geometrie der Bohrungen 10 kann also diesem Volumenstrom angepasst werden. Eine eventuelle Düsenwirkung ist somit nicht vom gesamten über den Bypass geführten Volumenstrom abhängig, sondern kann bei jedem Volumenstrom in jeder einzelnen Bohrung 10 ideal erzielt werden. Eine Variation des Bypass-Volumenstroms wird dann durch die Verwendung von unterschiedlich vielen Bohrungen 10 erreicht. Die Wirkungsgradsteigerung der Turbine 2 lässt sich so maximieren.
  • Der montierte Gesamtaufbau ist dabei in der Darstellung der 5 im Querschnitt zu erkennen. Durch die Öffnung 21 im Endstück 17 und eine mit dieser korrespondierende Endfläche 20 des Drehschiebers 11, wie sie in 3 zu erkennen ist, lässt sich bei entsprechender Stellung des Drehschiebers 11 die Öffnung 21 sicher und zuverlässig dicht verschließen. Damit kann eine Strömung von Gas durch den Bypass zuverlässig und ohne eventuelle Leckagen verhindert werden. Wird ein Volumenstrom durch den Bypass benötigt, so wird zuerst die Öffnung 21 freigegeben, sodass das Gas ohne nennenswerte Druckverluste in das Innere der zylindrischen Hülse 8 einströmen kann. Erst dann wird entsprechend des benötigten Volumenstroms eine geeignete Anzahl der Bohrungen 10 in der zylindrischen Hülse 8 durch die Steuerkante 19 des Drehschiebers 11 freigegeben.
  • In der Darstellung der Figuren sind die Bohrungen 10 dabei immer als zylindrische Bohrungen ausgeführt. Dies ist prinzipiell möglich und ausreichend. Eine weitere Steigerung der Düsenwirkung durch die Bohrungen 10 kann erzielt werden, wenn dies als konische Bohrungen, welche sich in Richtung der Durchströmung durch den Gasstrom öffnen, ausgebildet sind. Diese können dann eine zusätzliche Düsenwirkung in der Art einer Lavaldüse erreichen. Die über der Turbine 2 anliegende Druckdifferenz lässt sich nochmals weiter steigern.
  • Die Bohrungen 10 können dabei prinzipiell einen kreisförmigen Grundquerschnitt haben, was hinsichtlich der einfachen Herstellung sicherlich von Vorteil ist. Prinzipmäßig ist es jedoch auch denkbar, dass die Bohrungen einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen normalen Querschnitt oder den Grundquerschnitt eines n-Ecks aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3101131 A1 [0003]
    • DE 1264157 [0003, 0005]
    • WO 89/07194 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms in das von einer Turbine (2) eines Abgasturboladers oder eines Turbocompound-Systems durch eine Abgasleitung (5) abströmende Abgas, mit 1.1 einer Gaszuleitung (15) für den Gasstrom; 1.2 einer Verbindung zwischen der Abgasleitung (5) und der Gaszuleitung (15); und 1.3 einer Ventileinrichtung (12) zum Beeinflussen des Volumenstroms des eingebrachten Gasstroms; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 die Verbindung durch eine Mehrzahl von Bohrungen (10) ausgebildet ist, welche mit einem Schieber (11) der Ventileinrichtung (12) so zusammenwirken, dass je nach vorgegebenem Volumenstrom eine geeignete Anzahl der Bohrungen (10) freigebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zylindrische Hülse (8) aufweist, welche die Bohrungen (10) in ihrer Mantelfläche (13) aufweist, und welche im Inneren den Schieber (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch wenigstens 10, vorzugweise mehr als 20 Bohrungen (10), ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelachsen (14) der Bohrungen (10) in Strömungsrichtung des Gasstroms und eine Mittelachse (6) der Abgasleitung (5) in Strömungsrichtung des Abgasstroms einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60°, einschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bohrungen (10) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Bohrungen (10), vorzugsweise alle der Bohrungen (10), als zylindrische Bohrungen (10) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Bohrungen (10), vorzugsweise alle der Bohrungen (10), als konische Bohrungen (10) ausgebildet sind, welche ihren Querschnitt in Strömungsrichtung des Gasstroms erweitern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber als Drehschieber (11) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom von der einen Stirnseite der zylindrischen Hülse (8) in diese einströmt, und der Schieber (11) von der anderen Stirnseite der zylindrischen Hülse (8) aus bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) so ausgebildet ist, dass er das Einströmen des Gasstroms in die zylindrische Hülse (8) bei entsprechender Position des Schiebers (11) verhindert.
  11. Turbinengehäuse (1) für einen Abgasturbolader oder ein Turbocompound-System, mit einer zylindrischen Ausnehmung (7) zur Aufnahme der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, welche über ein Fenster (9) mit der Abgasleitung (5) verbunden ist.
  12. Turbinengehäuse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Ausnehmung (7) auf ihrer einen Stirnseite mit der Umgebung verbunden ist, und an ihrer anderen Stirnseite mit einer Bypassleitung (15) in dem Turbinengehäuse (1) verbunden ist, und dass das Fenster (9) in einer Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung (7) angeordnet ist.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Beeinflussung des Volumenstroms eines Bypassstroms um die Turbine (2) sals Gasstrom und zur Eindüsung dieses Gasstroms in den Abgasstrom nach der Turbine (2).
DE102011014120A 2011-03-15 2011-03-15 Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms Ceased DE102011014120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014120A DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014120A DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014120A1 true DE102011014120A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014120A Ceased DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014120A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110872A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine
DE102012110873A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Firma IHI Charging Systems International GmbH Abgasführungsabschnitt einer Turbine
CN104755720A (zh) * 2012-11-14 2015-07-01 博格华纳公司 带有具有通孔的气缸的阀组件
GB2564838A (en) * 2017-06-15 2019-01-30 Cummins Ltd Turbine
WO2019038539A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Cummins Ltd TURBINE DERIVATION VALVE
DE102021203406A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Vitesco Technologies GmbH Turboladereinrichtung für einen Abgasturbolader mit Wastegate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264157B (de) 1957-09-11 1968-03-21 Garrett Corp Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader
DE3101131A1 (de) 1981-01-15 1982-08-05 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Abgasturbolader und verfahren zur wirkungsgradverbesserung
WO1989007194A1 (fr) 1988-02-02 1989-08-10 Audi Ag Turbine pour turbocompresseur
DE69119745T2 (de) * 1991-03-11 1997-01-02 Worcester Controls Corp Kugelventil mit verbesserter Regelungseigenschaft
DE102006058102A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE10314583B4 (de) * 2002-04-08 2009-01-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Motor mit bedarfsabhängiger Turboladerzuschaltung und Zylinderabschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264157B (de) 1957-09-11 1968-03-21 Garrett Corp Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader
DE3101131A1 (de) 1981-01-15 1982-08-05 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Abgasturbolader und verfahren zur wirkungsgradverbesserung
WO1989007194A1 (fr) 1988-02-02 1989-08-10 Audi Ag Turbine pour turbocompresseur
DE69119745T2 (de) * 1991-03-11 1997-01-02 Worcester Controls Corp Kugelventil mit verbesserter Regelungseigenschaft
DE10314583B4 (de) * 2002-04-08 2009-01-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Motor mit bedarfsabhängiger Turboladerzuschaltung und Zylinderabschaltung
DE102006058102A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110872A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine und Abgasführungsabschnitt für eine Turbine
DE102012110873A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Firma IHI Charging Systems International GmbH Abgasführungsabschnitt einer Turbine
CN104755720A (zh) * 2012-11-14 2015-07-01 博格华纳公司 带有具有通孔的气缸的阀组件
US9797301B2 (en) 2012-11-14 2017-10-24 Borgwarner Inc. Valve assembly with cylinder having through holes
GB2564838A (en) * 2017-06-15 2019-01-30 Cummins Ltd Turbine
GB2564838B (en) * 2017-06-15 2021-07-28 Cummins Ltd Turbine
WO2019038539A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Cummins Ltd TURBINE DERIVATION VALVE
US11359538B2 (en) 2017-08-22 2022-06-14 Cummins Ltd Valve
DE102021203406A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Vitesco Technologies GmbH Turboladereinrichtung für einen Abgasturbolader mit Wastegate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
DE102011014120A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
EP2835522B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
EP3388649A1 (de) Triebwerksgondel für ein turbofan-triebwerk
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
DE102012217381A1 (de) Radialverdichter für einen Abgasturbolader
DE102011003522A1 (de) Gekoppelte Austrittsleitapparat-Winkelverstellung
EP2665910A1 (de) Fluggasturbinenschubumkehrvorrichtung
DE102017130568A1 (de) Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs
DE102014221049A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
CH705822B1 (de) Axialverdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine.
DE102022112099A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
EP1433937A1 (de) Abgasturbolader mit einer in das Gehäuse integrierten Bypasseinrichtung und Herstellungsverfahren für diese Bypasseinrichtung
DE69816956T2 (de) Redundantes Regelventil
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102018129130A1 (de) Turbinensteuereinrichtung
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2071134A2 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers
DE102007062204A1 (de) Drallerzeugungsapparat und Turbolader mit einem solchen Drallerzeugungsapparat
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
DE102011008525B4 (de) Leitvorrichtung für eine Turbine sowie derartige Turbine eines Turboladers
DE102018126930B4 (de) Verstellvorrichtung und ein Verfahren zur Verstellung der Leitschaufeln eines Verdichters eines Gasturbinentriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303