DE1264157B - Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader

Info

Publication number
DE1264157B
DE1264157B DEG25276A DEG0025276A DE1264157B DE 1264157 B DE1264157 B DE 1264157B DE G25276 A DEG25276 A DE G25276A DE G0025276 A DEG0025276 A DE G0025276A DE 1264157 B DE1264157 B DE 1264157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
turbine
pressure
outlet
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25276A
Other languages
English (en)
Inventor
John Matthew Cazier
Wilton Everts Parker
Alexander Silver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1264157B publication Critical patent/DE1264157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für Abgasturbolader Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine, der eine Umgehungsleitung besitzt, durch die Abgase an der Turbine vorbeigeführt werden können und die ein Ventil enthält, mit welchem der Anteil der an der Turbine vorbeigeführten Gase regelbar ist.
  • Bei Verdichtereinrichtungen dieser Art enthalten die umgeleiteten Auspuffgase erhebliche Energiemengen, die für gewöhnlich nutzlos vergeudet werden, da die Abgase um die Turbine herumgeleitet und unmittelbar in die Atmosphäre übergeführt werden. Bei der Verdichtereinrichtung gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Energie auszunutzen, die in den um die Turbine herumgeführten Abgasen enthalten ist; auf diese Weise gelingt es, den Wirkungsgrad der Gesamtanlage zu erhöhen.
  • Bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen ist es bereits bekannt, die Spülung des Zylinders dadurch zu verbessern, daß ein Abgaskreiselgebläse vorgesehen wird, bei welchem die Abgasleitung der Abgasturbine mit einem Ejektor in der Auspuffleitung der Maschine mündet. Ein Ventil weist die für Zweitakt-Brennkraftmaschinen bekannte Einrichtung nicht auf.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die unter wechselnden Arbeitsbedingungen betrieben werden müssen, ist es erforderlich, die Zufluß- bzw. Abflußmengen von Verdichter bzw. Turbine zu steuern. Die Anforderungen der Praxis weichen erheblich von den Idealbedingungen ab, nach denen es am günstigsten wäre, wenn die Durchflußmenge unter den verschiedenen Arbeitsbedingungen konstant gehalten werden könnte, da dann der Turbolader am einfachsten und genauesten dem Verwendungszweck angepaßt werden könnte.
  • Auf Grund des Verhaltens der aus Turbolader und Brennkraftmaschine bestehenden Anlage ist es meist erwünscht, den Durchfluß im Einlaß oder Auslaß der Turbine zu steuern, da die Strömung durch den Verdichter von der Einstellung der Drossel abhängig ist. Es ist bekannt, zu diesem Zweck an der Turbine eine Einlaßdüse mit einstellbarem Querschnitt vorzusehen. Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß eine derartige Anordnung in vielen Fällen nicht zweckmäßig ist. Deshalb ist vorgeschlagen worden, vor der Turbine Auspuffgase abzuzweigen und eine Druck-Verhältnis-Steuerung anzuwenden. Eine solche Steuerung erscheint jedoch nur dann zweckmäßig, wenn möglichst wenig Energie der Auspuffgase verlorengeht.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb bei einer Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art vorgesehen, daß das Auslaßende der Umgehungsleitung als Ejektordüse ausgebildet ist, die in den Auslaßkanal der Turbine hineinragt und in der Richtung der durch diesen Auslaß hindurchtretenden Strömung gerichtet ist.
  • Diese Düsenanordnung bewirkt, daß ein Teil der Auspuffgase in dem Turbinenauslaß beschleunigt wird; auf diese Weise wird das Druckverhältnis vor und hinter der Turbine für einen bestimmten Betriebszustand der Maschine und einen bestimmten Atmosphärendruck verbessert.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise dazu geeignet, bei einer Steuervorrichtung entsprechend einem älteren Vorschlag zur Anwendung zu kommen, bei der das Ventil dazu benutzt werden kann, die Größe des an der Turbine vorbeigeleiteten Gasanteils in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen dem Ein- und dem Auslaßdruck des Verdichters zu regeln; zweckmäßig arbeitet das Ventil in der Weise, daß über den Verdichter ein im wesentlichen konstantes Druckverhältnis aufrechterhalten bleibt.
  • Zweckmäßig wirkt der Ventilkörper des Ventils mit der in Strömungsrichtung hinteren Seite der Ventilöffnung zusammen und ist zur Schließung entgegen der in der öffnung herrschenden Strömungsrichtung bewegbar. Bei dieser Ausbildung ist eine genaue Steuerung des Ventils entgegen dem Druck des durch die Umgehungsleitung strömenden Abgasanteils möglich.
  • Um die verhältnismäßig empfindlichen Steuerungsglieder für das Ventil vor einer Überhitzung durch die heißen Abgase zu schützen, ist ein die Ventilsteuerung aufnehmendes Gehäuse an der Außenseite der Umgehungsleitung mittels eines Abstandsteiles angeordnet, der wärmeausstrahlende Rippen aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor.
  • F i g. 1 veranschaulicht schematisch einen Verdichter für eine Brennkraftmaschine, bei dem eine mit einem Ejektor versehene Umführungsleitung gemäß der Erfindung vorgesehen ist; F i g. 2 zeigt den Ejektor nach F i g. 1 im Schnitt und im. größeren Maßstab; F i g. 3 zeigt im Längsschnitt die Druckregeleinrichtung nach F i g. 1; F i g. 4 veranschaulicht eine Abänderungsform des in der Umführungsleitung vorgesehenen Ejektors im Schnitt.
  • Wie F i g.1 erkennen läßt, weist die Brennkraftmaschine 10 (die beliebig ausgebildet, beispielsweise eine Dieselmaschine sein kann) Ein- und Auslaßrohre 11 bzw. 12 auf; ein Abgasturboverdichter 13 besteht aus einem Verdichterteil 14 mit einem Rotor 17, der die Außenluft durch einen Einlaß 15 ansaugt und die Luft durch einen Auslaß 16 der Ansaugleitung 11 der Brennkraftmaschine 10 zuführt.
  • Der Verdichter weist weiterhin einen Turbinenteil 18 auf, der aus einem Gehäuse 23 mit darin angeordnetem Turbinenrad 24 besteht, das über eine Welle 25 mit dem Verdichterrotor 17 verbunden ist. Um das Turbinenrad 24 herum ist eine Reihe von Düsen 22 angeordnet, durch welche die Auspuffgase dem Turbinenrad 24 zugeleitet werden; und zwar erfolgt die Zuleitung aus einem Gaszuführungskrümmer, der mit einer Auspuffleitung 20 verbunden ist, die zu dem Auspuffrohr 12 der Brennkraftmaschine 10 führt. Die Turbine kann natürlich auch düsenlos ausgebildet sein, so daß die Abgase unmittelbar aus dem Zuführungskrümmer den Turbinenschaufeln zuströmen. Das Turbinengehäuse 23 weist ferner eine axiale Auslaßleitung 26 auf, durch die die Gase schließlich abgeleitet werden.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 strömen die Auspuffgase durch das Rohr 12, durch die Auspuffleitung 20, den Krümmer 21 und die Düsen 22 dem Turbinenrad 24 zu; danach strömen die Gase durch das Rohr 26 zum Auslaß. Durch diesen Gasstrom wird das Turbinenrad 24 in sehr rasche Drehung versetzt, die vermittels der Welle 25 auf den Rotor 17 des Verdichters übertragen wird. Wenn dieser Rotor 17 umläuft, wird Luft durch die Einlaßleitung 15 angesaugt und durch das Auslaßrohr 16 dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 10 zugeführt.
  • Um den Betrieb dieser Verdichtereinrichtung regeln zu können, ist eine Umführungseinrichtung 27 für die Auspuffgase vorgesehen; diese Einrichtung besteht aus einem Rohr 30, das von der Auspuffleiteng 20 vor der Turbine 18 abzweigt. Das Auslaßrohr 26 weist einen Krümmer 31 auf, in dessen Wandung ein Teil des Umführungskanals 32 angeordnet ist; dieser Teil des Umführungskanals steht mit dem Rohr 30 in Verbindung und weist ein Ventil 40 auf, das aus einem Ventilsitz 33 und einem mit ihm zusammenwirkenden Ventilkörper 81 gebildet wird. In der Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz 33 liegt in dem Umführungskanal eine ejektorartige Düse 34, die in das Innere des Krümmers 31 mündet, und zwar etwa an dem Ende des gebogenen Krümmerteils.
  • Der Krümmer 31 weist außen einen Ansatz 35 auf, in dem sich eine öffnung 36 befindet, die in gleicher Flucht mit dem Ventilsitz 33 ausgerichtet ist und eine Führung 37 für den Schaft 45 des Ventilkörpers 81 trägt; dieser Ventilkörper wirkt mit dem Sitz 33 zusammen und dient dazu, den Strom des Gases durch den Umführungskanal und damit den Betriebszustand des Verdichters zu regeln. Befindet sich der Ventilkörper 81 im Abstand vom Ventilsitz 33, so gelangen die Gase aus der Auspuffleitung 20 durch den Umführungskanal zum Auslaßrohr 26 und treten nicht in die Turbine; auf diese Weise wird der Gasdurchsatz durch die Turbine verringert.
  • Infolge der besonderen Anordnung der Düse 34 werden die aus ihr austretenden Gase eine Druckverminderung an der Auslaßseite der Turbine erzeugen. Diese Druckverminderung hat zur Folge, das der Druckunterschied über die Turbine hinweg vergrößert und damit auch ihr Wirkungsgrad erhöht wird. Es leuchtet ein, daß bei dieser erhöhten Druckdifferenz die Turbine auch arbeiten wird, wenn eine geringere Gasmenge durch sie hindurchtritt; die Folge davon ist, daß die Auspuffgase im Turbineneinlaß und in der Auspuffleitung der Brennkraftmaschine unter einem geringeren Druck stehen werden. Die Brennkraftmaschine wird daher mit erhöhtem Wirkungsgrad arbeiten, da der Rückdruck in der Auspuffleitung 12 verringert ist.
  • Die Stellung des Ventils 81 wird mittels einer Vorrichtung 38 geregelt, die in einem Gehäuse 41 untergebracht ist; dieses Gehäuse kann am äußeren Ende der Ventilführung 37 vorgesehen oder an ihr befestigt sein und einen Zylinderraum 42 aufweisen. In diesem Zylinderraum 42 befindet sich ein Kolben 43, auf den mittels einer Wendelfeder 44 ein Druck in einer Richtung ausgeübt wird; diese Feder befindet sich zwischen dem Kolben 43 und dem Ende der Ventilführung 37. Eine Bewegung des Kolbens 43 entgegen der Feder 44 wird mittels eines Schaftes 45 od. dgl. dem Ventilkörper 81 übermittelt, so daß der Ventilkörper 81 auf den Ventilsitz 33 gedrückt wird. Ist dies geschehen, so kann kein Gas durch den Umführungskanal hindurchströmen; es wird viehmehr die gesamte von der Brennkraftmaschine 10 abgegebene Abgasmenge durch das Turbinenrad 24 hindurchgeführt, so daß dieses mit seiner Höchstgeschwindigkeit umläuft, und zwar entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10. Der im Einlaßende des Umführungskanals herrschende Gasdruck versucht den Ventilkörper 8 von seinem Sitz abzuheben; außerdem wirkt in der gleichen Richtung auf den Ventilkörper eine leichte Wendelfeder 46, die zwischen dem äußeren Teil der Ventilführung 37 und einem Deckel 47 angeordnet ist, der an dem äußeren Ende des Ventilschaftes 45 befestigt ist. Die Feder 46 hält den Teil 47 mit dem mittleren Abschnitt des Kolbens 43 im Eingriff und bewirkt, daß der Ventilkörper 81 sich zusammen mit dem Kolben 43 bewegt und von diesem gesteuert wird.
  • Um den Kolben 43 so zu bewegen, daß das Ventil geschlossen wird, wird öl mittels einer in geeigneter Weise angetriebenen Pumpe 48 dem äußeren Ende der Kolbenkammer 42 zugeführt, und zwar vermittels einer Leitung 49 und durch eine Öffnung 49 A. Um den Flüssigkeitsdruck auf den Kolben steuern zu können, ist eine weitere Rohrleitung 50 vorgesehen, die von der Kammer 42 zu einem Regelventil 51 führt, das einen Bestandteil einer Druckregelvorrichtung 52 bildet, die im einzelnen in F i g. 3 veranschaulicht ist. Ist das Ventil 51 hinreichend weit geöffnet worden, so kann öl aus der Kammer 42 durch das Ventil 51 und eine Leitung 80 rascher einem Ölbehälter 53 zufließen, als die Öffnung 49 A den Eintritt in die Kammer 42 zuläßt; infolgedessen haben die Federn 44 und 46 das Bestreben, den Kolben in seiner Endlage festzuhalten, in der das Venti140 geöffnet ist und die Auspuffgase um die Turbine 18 herumführt. Wird das Regelventil 51 andererseits hinreichend geschlossen, um das Abfließen von Öl aus der Kammer 42 so zu drosseln, daß es nicht in die Kammer eintritt, so wird der Druck in dem äußeren Abschnitt der Kammer 42 ansteigen und den Kolben 43 so bewegen, daß das Ventil 40 geschlossen wird; dadurch wird die Menge der durch den Umführungskanal hindurchtretenden Auspuffgase verringert und damit die Wirkung des Turboverdichters erhöht.
  • Ein hoher Wirkungsgrad, des Turboverdichters ist erzielbar, wenn ein ganz bestimmtes Verhältnis zwischen dem Druck in der Einlaßleitung und der Außenatmosphäre aufrechterhalten wird. Die Druckregelvorrichtung 52 ist zu diesem Zweck vorgesehen, um die Arbeitsweise des Ventils 40 zu steuern. Wie F i g. 3 zeigt, besteht die Vorrichtung 52 aus einem Gehäuse 54 und einem Deckel 55, dessen Innenraum 56 mittels einer Membran 57 in eine linke Kammer 58 und in eine rechte Kammer 59 unterteilt ist, wie dies aus der Figur zu erkennen ist. Der Gehäuseteil 54 enthält das Ventil 51, das einen beweglichen Körper 60 aufweist, welcher mit einem Kopf 61 ausgestattet ist; dieser ventilartige Kopf 61 wirkt mit einem Sitz im Gehäuse 54 zusammen und steuert den Durchtritt der Flüssigkeit aus der Kammer 42 durch die Leitung 80 in den Ölbehälter 53. Der ventilartige Körper 60 steht mit einer Membran 62 in Verbindung, die in dem Gehäuse 54 befestigt ist und auf die eine Feder 63 derart einwirkt, daß für gewöhnlich das Ventil 51 in die Schließlage gedrückt wird.
  • Die Membran 62 unterteilt die linke Kammer 58 in zwei Abschnitte, die durch eine Öffnung 64 miteinander verbunden sind und über eine Leitung 65 an den Verdichtereinlaß 15 angeschlossen sind. Die rechte Kammer 59 steht über eine Leitung 66 mit dem Auslaß 16 des Verdichters 14 in Verbindung. In dieser Kammer ist ein unter Unterdruck stehendes Balg 67 vorgesehen, der einerseits am Deckel 55 und andererseits an der Membran 57 befestigt ist und dazu dient, den Bereich der Membran, der dem am Verdichterauslaß herrschenden Druck ausgesetzt ist, auf ein bestimmtes Verhältnis zu beschränken gegenüber demjenigen Bereich, der auf der anderen Seite der Membran 57 dem im Verdichtereinlaß bzw. in der Außenatmosphäre herrschenden Druck ausgesetzt ist.
  • Befindet sich die Brennkraftmaschine 10 nicht im Betrieb, und während einer kurzen Zeitdauer nach Inbetriebsetzung der Maschine sorgen die Federn 44 und 46 dafür, daß das Ventil 40 offengehalten wird. Während dieser Zeit werden die Auspuffgase zum größten Teil um das Turbinenrad 24 herumgeführt. Sobald aber die Pumpe 48 in Betrieb gesetzt wird, wird auf den Kolben 43 ein Flüssigkeitsdruck ausgeübt, so daß er das Ventil 40 schließt. Dies hat zur Folge, daß alle Auspuffgase durch die Turbine hindurchgeleitet werden, so lange, bis der Verdichter 14 genug Luft dem Auslaß 16 zuführt, so daß die Regelvorrichtung 52 in Wirkung tritt. Steigt der Druck im Auslaß 16 und damit in der rechten Kammer 59, so wird die Membran 57 in Richtung auf die linke Kammer 58 zu gedrängt; der mittlere Teil der Membraneinrichtung wird mit dem mittleren Teil der Membran 62 in Berührung kommen und die Bewegung auf den Ventilkörper 60 übertragen; dieser Ventilkörper wird in seine Offenstellung übergeführt und läßt dann Öl aus der Kolbenkammer 42 in den Behälter 53 entweichen. Je größer der Druck im Auslaß 16 wird, um so stärker wird der Flüssigkeitsstrom, der aus der Kammer 42 austritt, und um so geringer wird die auf den Kolben 43 ausgeübte Kraft; es kann daher dieser Kolben das Ventil 81 in öffnungsrichtung verstellen. Wie schon erwähnt, hat ein Öffnen des Ventils 40 zur Folge, daß die Abgase um die Turbine herumgeführt werden, so daß damit die Umlaufgeschwindigkeit des Verdichters geregelt wird.
  • Die um den Verdichter herumgeführten Gase treten aus der Düse 34 aus und bewirken, daß in dem Turbinenauslaß eine Strömung entsteht, die hier eine Druckverminderung erzeugt.
  • Läuft die Brennkraftmaschine nur mit geringer Geschwindigkeit um und wird nur ein geringes Drehmoment benötigt, so hat der Druck im Verdichterauslaß die Tendenz zu fallen; das Ventil 40 wird also in Richtung auf seine Schließstellung zu bewegt. Es werden nun größere Mengen der Auspuffgase durch die Turbine 18 geführt, so daß der Verdichter stärker arbeitet und den Druck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 10 aufrechterhält. Der Turboverdichter bleibt also auch bei geringer Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine und bei geringer Last wirksam.
  • Nimmt die Umlaufgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu und wächst auch das Drehmoment, so hat auch die Turbine das Bestreben, rascher umzulaufen, da die Abgasmengen größere sind und der Druck ansteigt; die hieraus resultierende Zunahme der Verdichterleistung hat zur Folge, daß der Druck in der Ansaugleitung ansteigt. Dieser erhöhte Druck macht sich auch in der rechten Kammer 59 der Druckregelvorrichtung 52 geltend, so daß die Membran 57 verstellt wird, und zwar in einer Richtung weg von der Kammer 59; dabei wird der Ventilkörper 60 in die Offenlage verstellt. Durch das Rohr 50 wird nun in stärkerem Maße Flüssigkeit hindurchtreten, so daß die auf den Kolben 43 einwirkende Kraft verringert wird. Die Federn 44 und 46 werden den Ventilkörper 81 in die Offenstellung drängen, so daß mehr Auspuffgase durch den Umführungskanal hindurchtreten. Wenn diese Gase aus der Düse 34 austreten, wird im Auslaß der Turbine 18 eine Druckverminderung stattfinden, wie dies schon beschrieben wurde; ein optimales Druckverhältnis über die Turbine hinweg wird dann erreicht bei niedrigerem in der Auspuffleitung 12 herrschenden Rückdruck. Der Auspuffejektor bewirkt, daß der Wirkungsgrad der gesamten Anlage bei höheren Geschwindigkeiten der Brennkraftmaschine und höheren Drehmomentbeanspruchungen verbessert wird, da die Energie in dem um den Verdichter herumgeleiteten Gas ausgenutzt wird, um den in der Auspuffleitung herrschenden Rückdruck zu verringern. Bei den bisher bekannten, mit einer Umführungsleitung versehenen Anlagen wurde die Energie der durch die Umführungsleitung geführten Gase verschwendet, so daß der Gesamtwirkungsgrad der Anlage entsprechend verschlechtert wurde.
  • Die Druckregelvorrichtung 52 bewirkt, daß der gewünschte Druckunterschied zwischen dem Verdichterauslaß und dem Verdichtereinlaß auch bei Änderungen des Barometerdrucks aufrechterhalten bleibt, wie es beispielsweise eintreten kann, wenn ein Fahrzeug von Meereshöhe aus über ein Gebirge fährt.
  • Sollte die Hauptmembran 57 nicht einwandfrei arbeiten, so verstellen die Sicherheitsmembran 62 im Zusammenwirken mit der Öffnung 64 den Ventilkörper 60 in die Offenlage; auf diese Weise wird das Ventil 40 geöffnet, so daß die Einrichtung unter allen Umständen sicher arbeitet.
  • Zur Isolierurig und zum Schutz der in dem Gehäuse 41 vorgesehenen Antriebsglieder für das Ventil ist die Ventilführung 37 mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Abstrahlrippen 68 und längsgerichteten Stäben 70 versehen. Diese Mittel bewirken, daß der Wärmeübergang vom Turbinenauslaß längs der Ventilführung zum Gehäuse 41 auf ein Mindestmaß reduziert wird. Außerdem ist die Ventilführung 37 mit einem Ringkanal 36 versehen, dem ein Kühlmittel, z. B. Luft, durch einen Kanal 35 zugeführt werden kann.
  • Eine Leitung 71 verbindet den die Federn enthaltenden Teil der Kolbenkammer 42 mit dem Ölbehälter 53, so daß Öl, welches am Kolben vorbei durchgetreten sein sollte, abgeleitet wird und somit eine freie Bewegung des Kolbens gewährleistet ist.
  • In F i g. 4 ist eine Abänderungsform der Umführungsleitung 74 mit Ejektor veranschaulicht; in dem Gehäuse 75 für das Turbinenrad befindet sich eine oder mehrere Umführungsleitungen 76, die von dem Krümmer 21 zu einem Auslaßkanal 77 an der Auslaßseite des Turbinenrades führen. In dem Gehäuse 75 ist ein Hülsenventil 78 verstellbar angeordnet, und zwar dort, wo die Umführungskanäle 76 in den Auslaßkana177 einmünden. Eine geeignete Antriebsvorrichtung 80 dient dazu, die Hülse 78 zu verstellen und damit den Durchgangsquerschnitt der Umführungskanäle zu verändern. Ist die Hülse 78 in eine solche Lage bewegt worden, daß Gas durch die Umführungskanäle hindurchtreten kann, so wird eine Ansaugwirkung entstehen, und es wird an der Auslaßseite der Turbine eine Druckverringerung ein= treten.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Regelvorrichtung 52 infolge der Sicherheitsmembran 62 und der Öffnung 64 unter allen Umständen betriebssicher arbeitet. Auch aus anderen Gründen ist die völlige Betriebssicherheit der Einrichtung gewährleistet. Sollte beispielsweise der Balg 67 brechen oder leck werden, so wird sich die Membran 57 unter der Einwirkung des im Verdichterauslaß herrschenden Drucks bewegen, um das Ventil 51 zu öffnen und damit die Kolbenkammer 42 zu entlasten und das Ventil 40 zu öffnen. Sollte der Ventilkörper 60 in der Offenstellung blockiert werden, so wird dieselbe Wirkung eintreten. Werden die Rohre 49 oder 50 leck, so wird der Druck im äußeren Ende der Kolbenkammer 42 sinken, und die Federn 44 und 46 werden das Ventil 40 in die Offenstellung überführen. Treten Leckverluste längs des Kolbens 43 auf, so wird sich der Druck auf beiden Seiten des Kolbens ausgleichen, so daß die Federn 44 und 46 das Ventil öffnen können. Da das Ventil 40 an der Auslaßseite des Sitzes 33 vorgesehen ist, hat der Druck der Auspuffgase weiterhin zur Folge, daß das Ventil 40 in die Offenstellung übergeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine, der eine Umgehungsleitung besitzt, durch,die Abgase an der Turbine vorbeigeführt werden können und die ein Ventil enthält, mit welchem der Anteil der an der Turbine vorbeigeführten Gase regelbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß das Auslaßende der Umgehungsleitung (30, 27) als Ejektordüse (34) ausgebildet ist, die in den Auslaßkanal (26) der Turbine (18) hineinragt und in der Richtung der durch diesen Auslaß hindurchtretenden Strömung gerichtet ist. 2,. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (81) des Ventils (38) mit der in Strömungsrichtung hinteren Seite der Ventilöffnung (33) zusammenwirkt und zur Schließung entgegen der in der Öffnung herrschenden Strömungsrichtung bewegbar ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ventilsteuerung aufnehmendes Gehäuse (41) an der Außenseite der Umgehungsleitung (27) mittels eines Abstandsteiles (37) angeordnet ist, der wärmeausstrahlende Rippen (68) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 963 736, 547 939; französische Patentschrift Nr. 71.0 919; USA.-Patentschrift Nr. 2 369175. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1203 537.
DEG25276A 1957-09-11 1958-09-10 Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader Pending DE1264157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1264157XA 1957-09-11 1957-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264157B true DE1264157B (de) 1968-03-21

Family

ID=22424702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25276A Pending DE1264157B (de) 1957-09-11 1958-09-10 Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264157B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824401A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Garrett Corp Turboladersteuerung
DE2939152A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Turbine eines abgasturboladers fuer brennkraftmaschinen
DE3007053A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Turbolader, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE3048933A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des ladedruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine
WO1996019648A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Audi Ag Abgasturbolader
DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
DE102018129130A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turbinensteuereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710919A (fr) * 1930-02-22 1931-08-31 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne à quatre temps
DE547939C (de) * 1928-11-03 1932-03-30 Alfred Buechi Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
US2369175A (en) * 1943-03-01 1945-02-13 Gen Electric Exhaust gas operated turbine arrangement
DE963736C (de) * 1951-02-01 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547939C (de) * 1928-11-03 1932-03-30 Alfred Buechi Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
FR710919A (fr) * 1930-02-22 1931-08-31 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne à quatre temps
US2369175A (en) * 1943-03-01 1945-02-13 Gen Electric Exhaust gas operated turbine arrangement
DE963736C (de) * 1951-02-01 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824401A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Garrett Corp Turboladersteuerung
DE2939152A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Turbine eines abgasturboladers fuer brennkraftmaschinen
FR2468737A1 (fr) * 1979-09-27 1981-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Turbine de turbocompresseur pour un moteur a combustion interne
DE3007053A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Turbolader, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE3048933A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des ladedruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine
WO1996019648A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Audi Ag Abgasturbolader
CN1067740C (zh) * 1994-12-20 2001-06-27 奥迪股份公司 废气涡轮增压机
DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
DE102018129130A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turbinensteuereinrichtung
DE102018129130B4 (de) 2018-11-20 2023-03-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turbinensteuereinrichtung für Abgasturbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970090C (de) Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
DE2939152A1 (de) Turbine eines abgasturboladers fuer brennkraftmaschinen
DE1542266A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem stroemenden gasfoermigen Medium mitgefuehrten fluessigen und festen Partikeln
DE1601372B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE1264157B (de) Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader
DE1601567A1 (de) Kraftstoffoerdersystem fuer eine Gasturbinenanlage
CH244761A (de) Düsentriebwerk für Flugzeuge.
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE919570C (de) Druckminderungsventil fuer Hochdruckdampf und ueberkritische Druck verhaeltnisse
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE1120181B (de) Windkanal
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1601634A1 (de) Vorrichtung zum schutz des verdichters eines gasturbinentriebwerks gegen pumpwirkungen
DE3336984A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die abgasanlage einer brennkraft-antriebsmaschine
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE549691C (de) Regelungsvorrichtung eines aus Brennkraftmaschine und nachgeschalteter Gasturbine bestehenden Maschinensatzes nach Patent 519933 mit Betaetigung des den Kompressionsbeginn steuernden Ventils der Brennkraftmaschine ueber eine Vorsteuerung durch Druckfluessigkeit
DE1044525B (de) Lufteinlass fuer eine Flugzeugturbinenanlage
CH286977A (de) Strahltriebwerk, insbesondere für Flugzeuge.
DE1601372C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brenn stoff einspritzung bei Brennkraftmaschinen
CH200143A (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE2427124A1 (de) Regelvorrichtung fuer eigenzuendungsmotor
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE858047C (de) Gasturbinenanlage
AT203285B (de) Regelung der Kühlung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE424427C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasdampfgemisches zum Betrieb von Brennkraftmaschinen