DE69502807T2 - Gefärbte metallpigmente - Google Patents

Gefärbte metallpigmente

Info

Publication number
DE69502807T2
DE69502807T2 DE69502807T DE69502807T DE69502807T2 DE 69502807 T2 DE69502807 T2 DE 69502807T2 DE 69502807 T DE69502807 T DE 69502807T DE 69502807 T DE69502807 T DE 69502807T DE 69502807 T2 DE69502807 T2 DE 69502807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
pigment
metal particles
wax
coupling agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69502807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502807D1 (de
Inventor
Russell L. Lehighton Pa 18235 Ferguson
Walter S. Wyomissing Pa 19610 Halbach
William G. Larksville Pa 18704 Jenkins
Craig B. Reading Pa 19601 Keemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silberline Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Silberline Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silberline Manufacturing Co Inc filed Critical Silberline Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69502807D1 publication Critical patent/DE69502807D1/de
Publication of DE69502807T2 publication Critical patent/DE69502807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/66Hue (H*)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Metallpigmente und insbesondere das Verfahren zur Herstellung von farbigem Metallpigment, das sich zur Verwendung als Lack eignet, und das farbige Metallpigment-Produkt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Beschichtungsindustrie finden Metallpigmente im allgemeinen und insbesondere Aluminiumpigmente umfangreiche Anwendung zur Herstellung von Lackierungen mit metallischem Glanz. Bei der Herstellung einer Farblackierung mit metallischem Glanz geht man derzeit im allgemeinen so vor, daß man sowohl ein Metallpigment als auch ein transparentes Farbpigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert. Derartige Dispersionen sind als Autolackierungen weitverbreitet, wobei viele interessante Farben mit metallischem Glanz zunehmend an Beliebtheit gewonnen haben.
  • Dabei kristallisierte es sich als Problem heraus, eine kommerziell annehmbare Verfahrensweise zur ökonomischen Färbung von Metallpigmenten bereitzustellen. Bei bisher angestellten Versuchen zur Färbung von Aluminiumplättchenpigmenten wurde auf der Oberfläche des Aluminiumpigments Eisenoxid abgeschieden. Zwar erhält man nach diesem Verfahren ein golden gefärbtes Plättchen, jedoch ist diese Vorgehensweise ziemlich kompliziert.
  • Es wurde auch schon versucht, Metallpigmente gemäß der US-PS 4,328,042 anzufärben, in der die Gasphasenabscheidung von Eisenpentacarbonyl auf der Oberfläche eines Aluminiumplättchens gelehrt wird. Ein Farbplättchen ensteht dann bei der nachfolgenden Oxidation des Eisenpentacarbonyls zu Eisenoxiden und Kohlendioxid. Die Farbe dieses Plättchens ist jedoch von den Verarbeitungsbedingungen und der Dicke der Eisenoxid schicht abhängig.
  • In der US-PS 4,158,074 wird ein Verfahren zur Färbung von Aluminiumpulver beschrieben, bei dem man feinteiliges Aluminium in eine schwach alkalische Lösung, die ein spezielles Metallsalz und ein aliphatisches Amin enthält, eintaucht und danach das Aluminium von der Lösung abtrennt. In der US-PS 5,037,475 wird ein Verfahren zur Färbung von Metallpigmenten beschrieben, bei dem man die Metallpigmente mit einer thermisch polymerisierten Carbonsäure mit mindestens einer Doppelbindung und mindestens zwei Carboxylgruppen behandelt, danach auf dem behandelten Pigment ein Farbpigment adsorbiert und dieses Produkt gegebenenfalls mit einem aus einer polymerisier baren ungesättigten Carbonsäure und einem Monomer mit mindestens drei polymerisierbaren Doppelbindungen aufgebauten Polymer beschichtet.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von farbigen Metallpigmenten, insbesondere Aluminiumpigmenten, wobei man einen Lack mit dem gewunschten metallischen Glanz herstellen kann, ohne zusätzlich noch ein transparentes Farbpigment eindispergieren zu müssen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur reproduzierbaren und irreversiblen Färbung spezieller Qualitäten von Aluminiumplättchenpigmenten bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in Verbindung mit der folgenden näheren Beschreibung leichter zu würdigen und zu verstehen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Erfindung und verschiedene vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung genauer erläutert.
  • Die Erfindung betrifft farbige Metallpigmente, die sich zur Verwendung in Lacken eignen, und lehrt insbesondere die Herstellung von Metallteilchen, die gefärbt sind und den gewünschten metallischen Glanz behalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, gemäß dem die Färbung von Metallteilchen, wie z.B. Aluminiumplättchen, mit einer Dispersion von Farbpigmentteilchen und einem oder mehreren Wachsen in einem organischen Lbsungsmittel erfolgt. Man vermischt sie Metallteilchen und die Pigmentdispersion, zieht so viel Lösungsmittel ab, daß sich eine pastenartige Konsistenz ergibt, und bewegt die Paste zur physikalischen Adsorption der Wachs-Pigment-Mischung auf der Oberfläche der Metallteilchen.
  • Man dispergiert das dabei erhaltene Produkt in einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser und setzt ein metallorganisches Kupplungsmittel zu, das mindestens eine leicht hydrolysierbare Gruppe und mindestens eine verhältnismäßig schlecht hydrolysierbare organische Gruppe aufweist. Dieses Kupplungsmittel wird durch Reaktion von Hydroxylgruppen auf der Teilchenoberfläche mit der leicht hydrolysierbaren organischen Gruppe an die Oberfläche des behandelten Metallteilchens gebunden. Die schlecht hydrolysierbare organische Gruppe verbleibt und dient als Stelle zur Bindung des behandelten Metallteilchens an eine polymere Hülle. Die polymere Hülle stellt man durch Zusatz von einem oder mehreren Monomeren mit polymensierbaren Doppelbindungen, von denen mindestens eines mindestens drei polymerisierbare Doppelbindungen enthält, und eines Polymerisationsinitiators und Erhitzen der Dispersion zum Starten der Reaktion her.
  • Nach vollständiger Reaktion zieht man überschüssiges organisches Lösungsmittel ab, wobei eine farbige Metallpigment-Paste entsteht. Diese Paste ist sehr farbintensiv, behält aber den metallischen Glanz der unbehandelten Metallteilchen. Außerdem besitzt sie bei Dispergierung in organischen Lösungsmitteln, die in der Beschichtungsindustrie üblicherweise verwendet werden, hervorragende Farbtonhaltung.
  • Im ersten Schritt dieses Verfahrens stellt man eine Dispersion aus einem Farbpigment und einem oder mehreren Wachsen in einem organischen Lösungsmittel her. Als Farbpigment kann man bei der vorliegenden Erfindung beliebige organische oder anorganische Pigmente einsetzen, die sich in den zu verwendenden organischen Lösungsmitteln nicht auflösen.
  • Als Beispiele für organische Pigmente, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, seien im einzelnen genannt: verlackte Azopigmente, wie z.B. Brillantkarmin 6B, Lackrot C, Permanentrot 2B und Bordeau 10B; unlösliche Azopigmente, wie z.B. Brillantechtscharlach, Echtgelb ER, Naphtholrot HFG, Echtgelb FGL, Disazogelb HR und Pyrazolonorange; kondensierte Azopigmente, wie z.B. Chromophthalgelb GR, Chromophthalorange 4R, Chromophthalrot 144, Chromophthalscharlachrot RN und Chromophthalbraun 5R; Phthalocyanin- Pigmente, wie z.B. Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrüh; Thren-Pigm ente, wie z.B. Anthrapyridingelb, Flavanthrongelb, Acylamidgelb, Pyranthronorange, Anthoanthronorange, Dianthrachinylrot, Isoviolandronblau und Indanthronblau; Indigo-Pigmente, wie z.B. Indigoblau, Thioindigobordeau und Thioindigopurpur; Perinon-Pigmente, wie z.B. Perinonorange und Perinonrot; Perylen-Pigmente, wie z.B. Perylenrot, Perylenscharlachrot, Perylenmarineblau und Perylenbraun; Phthalon-Pigmente, wie z.B. Chinophthalon; Dioxazin-Pigmente, wie z.B. Dioxazinviolett; Chinacridon-Pigmente, wie z.B. Chinacridongold, Chinacridonrot, Chinacridonpurpur, Chinacridonscharlachrot und Chinacridonmarineblau; Isoindolinon-Pigmente, wie z.B. Isoindolinongelb, Isomdolinonrot und Isomdolinonorange; Metallkomplex- Pigmente, wie z.B. Nickeldioxingelb, Kupferazomethingelb und Nickelazogelb sowie Pyrrolopyrrol-Pigmente, wie z.B. Irgazin DPP Rot BO.
  • Beispiele für anorganische Pigmente, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Chromgelb, gelbes Eisenoxid, rotes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid, Cobaltblau, Rußschwarz und Titanoxid.
  • "Wachs" wird in Hawley's Condensed Chemical Dictionary, 12. Auflage, als "niedrigschmelzende organische Mischung oder Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die bei Raumtemperatur fest ist und im allgemeinen von der Zusammensetzung her Fetten und Ölen ähnelt, aber im Gegensatz dazu keine Glyceride enthält", beschrieben
  • Wachse können natürlich oder synthetisch sein. Bei einigen von ihnen handelt es sich um Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Polyethylen oder Polypropylen, wohingegen andere Säuren, Ester, Amide, Ether oder halogenierte Varianten jeder dieser Verbindungen darstellen. Man kann verschiedene Wachstypen für sich allein oder miteinander kombiniert einsetzen.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit einigen Wachsen von Hoechst Celanese, wie z.B. Wachs PE-130 oder PE-520 (Polyethylen), Wachs PP-230 (Polypropylen), Wachs R-21 (Kohlenwasserstoff), Wax V (Polyvinylether) und Wachs C (Polyamid). Besonders bevorzugt ist eine Mischung aus Wachs R-21 und Wachs C im Verhältnis 4:1.
  • Als organisches Lösungsmittel zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung kommen beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hexan, Heptan, Octan und Testbenzin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Solventnaphtha und Xylol; Ester, wie z.B. Essigsäureethylester und Essigsäurebutylester; sowie Ether, wie z.B. Tetrahydrofuran und Diethylether, in Betracht. Im allgemeinen ist Testbenzin bevorzugt, da es in der Metallpigmentindustrie weit verbreitet, wenig toxisch und billig ist.
  • Zur Herstellung der Dispersion sollten die verwendeten Wachse zunächst in dem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Dabei kann für eine vollständige Auflösung die Zufuhr von Wärme erforderlich sein. Dann setzt man das Farbpigment zu und trägt die Mischung in eine Hochscherapparatur ein, um die Pigmentteilchen zur Maximierung der erzeugten Farbintensität auf ihre Primärgröße zu zerkleinern. Dafür kommt eine beliebige, in der Beschichtungsindustrie allgemein übliche Zerkleinerungseinrichtung in Betracht. Sehr gute Ergebnisse erzielt man mit horizontalen oder vertikalen Medienmühlen.
  • Die Pigmentmenge in der Dispersion sollte so groß wie möglich sein, damit die verwendete Lösungsmittelmenge möglichst gering ist. Diese Maximalmenge hängt von der Ölabsorption des Pigments, dem verwendeten organischen Lösungsmittel, dem verwendeten Wachstyp und der Wachsmenge sowie der verwendeten Zerkleinerungseinrichtung ab. Man kann bis zu 60 Gew.-% Pigment einsetzen, jedoch erzielt man in der Regel im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% Pigment die bestmöglichen Ergebnisse.
  • Die Wachsmenge in der Dispersion hängt von dem verwendeten Wachs bzw. den verwendeten Wachsen ab und muß für jedes Farbpigment und Metallteilchen experimentell bestimmt werden. Zu wenig Wachs liefert nicht die gewünschte physikalische Adsorption auf den Metallteilchen, wohingegen zu viel Wachs keine weitere Verbesserung der Adsorption ergibt und die rheologischen oder physikalischen Eigenschaften von diese Pigmente enthaltenden Anstrichsystemen beeinträchtigen kann. Im allgemeinen reichen 1 bis 50% Wachs, bezogen auf das Pigmentgewicht, aus, wobei 5 bis 15% bevorzugt sind.
  • Gegebenenfalls kann man zur Verbesserung des Pigmentanriebs oder der Stabilität der Dispersion Dispergiermittel, Tenside oder andere oberflächenaktive Sub stanzen zusetzen. Diese Substanzen sind mit Sorgfalt auszuwählen, da viele davon sich nachteilig auf die Eigenschaften von diese Pigmente enthaltenden Anstrichstoffen auswirken.
  • Diese Dispersion wird dann zur Behandlung der Metallteilchen verwendet. Diese Teilchen können aus Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn, Kupfer, Silber oder anderen reinen Elementen oder aus Messing, Bronze oder anderen Legierungen bestehen. In der Praxis verwendet man im allgemeinen Aluminium, das als Silberfarbpigment breite Anwendung findet.
  • Die Teilchen können in Form von Plättchen oder Kugeln vorliegen, so lange die Oberfläche so stark reflektiert, daß sie den gewünschten metallischen Glanz liefert. Sie können als trockenes Pulver oder in einer ein organisches Lösungsmittel oder Wasser enthaltenden Paste vorliegen. Die genaue Form, Gestalt und Teilchengrößenverteilung der Teilchen hängt von dem gewünschten Effekt ab.
  • Man setzt die Pigmentdispersion und die Metallteilchen einem Mischer zu. Die zugesetzte Dispersions-. menge sollte so groß sein, daß sie das Farbpigment in einer Menge von 1 bis 300%, bevorzugt 10 bis 100%, bezogen auf das Gewicht der Metallteilchen, liefert.
  • Weniger Farbpigment liefert nicht die gewünschte Farbintensität, wohingegen mehr Pigment den metallischen Glanz verringert. Da der Feststoffgehalt der Dispersion in der Regel gering ist, erhält man dabei eine "suppenartige" Mischung. Zur Erleichterung der Adsorption der Wachs-Pigment-Mischung auf dem Teilchen muß man Lösungsmittel abziehen, damit sich eine pastenartigere Konsistenz ergibt. Dazu wird die Mischung am zweckmäßigsten unter Vakuum bewegt, wobei Wärme zugeführt wird, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Diese Konsistenz ergibt sich in der Regel bei einem Feststoffgehalt von 45% oder mehr, vorzugsweise 55% oder mehr.
  • Nach Erreichen der gewünschten Konsistenz wird die Mischung über einen Zeitraum zwischen 30 Minuten und 12 Stunden zur Herbeiführung der Adsorption langsam bewegt. Diese Adsorption ist nicht chemisch, sondern physikalisch, da sich die Wachs-Pigment-Dispersion zu diesem Zeitpunkt mit vielen organischen Lösungsmitteln von der Metalloberfläche leicht abwaschen läßt. Durch die Adsorption wird die Metalloberfläche nicht vollständig bedeckt, wobei die unbedeckten Bereiche für die Teilnahme an anschließenden Reaktionen zur Verfügung stehen.
  • Dann dispergiert man die Metallteilchen mit dem adsorbierten Wachs und Pigment in einem organischen Lösungsmittel. Dabei kann man alle obengenannten Lösungsmittel verwenden, jedoch ist Testbenzin aus den vorgenannten Gründen, und da es nur minimale Desorption des Wachses und des Pigments bewirkt, bevorzugt.
  • Dann setzt man unter Bewegung ein metallorganisches Kupplungsmittel zu, wie z.B. ein Silan, Titanat oder Zirkonat. Diese Substanzen enthalten hydrolysierbare Gruppen, die mit den Hydroxylgruppen der unbedeckten Bereiche der Metallteilchen reagieren können und dadurch chemisch an die Metalloberfläche gebunden werden.
  • Silan-Kupplungsmittel haben die allgemeine Struktur:
  • (I) RnSiX(4-n).
  • X steht für die hydrolysierbare Gruppe, in der Regel Alkoxy, Acryloxy, Amin oder Chlor. Die gängigsten Gruppen sind Methoxy und Ethoxy, die bei Kupplungsreaktionen Methanol bzw. Ethanol ergeben.
  • R steht für eine schlecht hydrolysierbare organische Gruppe, die in der Regel eine Funktionalität besitzt, über die das Kupplungsmittel an organische Harze und Polymere binden kann. Bei dieser Funktionalität kann es sich um Amino, Styryl, Epoxy, Chloralkyl, Chloraryl, Mercapto, Alkanolamin, Vinyl, Silazan, Phosphin, Methacrylat, Isocyanat, Phosphat, Thiouronium, quäternäres, Ureido, Peroxy, Acrylat oder Allyl handeln.
  • Besonders gut für die vorliegende Erfindung geeignet ist 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, das von Dow Corning unter dem Namen Z-6040 vertrieben wird.
  • Titanat- und Zirkonat-Kupplungsmittel haben die allgemeinen Strukturen:
  • M steht entweder für ein Titan- oder ein Zirkoniumatom.
  • R&sub1; steht für die hydrolysierbare Gruppe. Im Gegensatz zu den Silanen ist diese Gruppe immer organisch und kann eine längerkettige Spezies sein, wie z.B. Isopropyl oder Neopentyl.
  • (O-X-R&sub2;-Y) steht für die schlecht hydrolysierbare Gruppe. X, R&sub2; und Y können einzeln oder in jeder beliebigen Kombination vorliegen. X steht für die bindende funktionelle Gruppe, wie z.B. Alkylat-, Carboxyl-, Sulfonyl-, phenolische, Phosphat-, Pyrophosphat- oder Phosphitgruppen. R&sub2; steht für die thermoplastische funktionelle Gruppe, bei der es sich im allgemeinen um einen langkettigen Kohlenwasserstoff handelt. Y steht für die thermoplastische funktionelle Gruppe, wie z.B. Methacrylat, Amin, Hydroxy, Epoxy oder Mercapto. Die verwendete Kupplungsmittelmenge hängt vom Kupplungsmittel und der Oberfläche der Metallteilchen ab.
  • Im allgemeinen reichen 0,05 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Metall-Wachs-Pigment-Substrats, aus, wobei 0,1 bis 5% bevorzugt sind.
  • Man bewegt die Aufschlämmung über einen Zeitraum von einigen Minuten bis fünf Stunden, damit das Kupplungsmittel mit dem Substrat reagieren kann. Die Temperatur der Aufschlämmung kann während dieses Zeitraums irgendwo zwischen Raumtemperatur und der Reaktionstemperatur für die anschließende Polymerisation liegen.
  • Dann setzt man unter Bewegung ein oder mehrere Monomere zu. Jedes Monomer muß mindestens eine polymensierbare Doppelbindung enthalten, und mindestens ein Monomer muß mindestens drei polymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Die Gesamtmenge an zugesetztem Monomer hängt von der spezifischen Oberfläche des Metall- Wachs-Pigment-Substrats ab. Die Monomermenge beträgt im allgemeinen 1 bis 50%, bevorzugt 2 bis 20%, des Gewichts des Substrats.
  • Zur Verwendung bei der Erfindung geeignete Monomere mit mindestens drei polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül sind beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat und Tetramethylolmethan tetraacrylat.
  • Zur Verwendung bei der Erfindung geeignete Monomere mit einer oder zwei polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül sind u.a.: Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Neopentylgiykoldiacrylat, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Ölsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Divinylbenzol, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methoxyethylacrylat, Butoxyethylacrylat, Cyclohexylacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Butoxyethylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 2-Methacryloxyethylphosphat, Di-2- methacryloxyethylphosphat, Tri-2-methacryloxyethylphosphat, 2-Acryloxyethylphosphat, Di-2-acryloxyethylphosphat, Tri-2-acryloxyethylphosphat, Diphenyl-2-methacryloxyethylphosphat, Diphenyl-2-acryloxyethylphosphat, Dibutyl-2-methacryloxyethylphosphat, Dibutyl-2-acryloxyethylphosphat, Dioctyl-2-methacryloxyethylphosphat, Dioctyl-2-acryloxyethylphosphat, 2-Methacryloxypropylphosphat, Bis(2-chlorethyl)vinylphosphonat und Diallyldibutylphosphonosuccinat.
  • Dann erhitzt man die Aufschlämmung auf die gewünschte Reaktionstemperatur und setzt den Polymerisationsinitiator zu.
  • Als Polymerisationsinitiator kommen organische Peroxide, wie z.B. Di-t-butylperoxid, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumylhydroperoxid, Isobutylperoxid, Methylethylketonperoxid und t-Butylhydroperoxid; und Azoverbindungen, wie z.B. α,α'-Azobisisobutyronitril, in Betracht. Letzteres ist jedoch ganz besonders bevorzugt, da es bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen dissoziiert.
  • Die Reaktionstemperatur für die Polymerisation sollte 60-200ºC betragen. Bei Verwendung von α,α'-Azobisisobutyronitril sollte sie 70-90ºC betragen. Bei höheren oder niedrigeren Temperaturen außerhalb dieses Bereichs würde entweder die Reaktionsgeschwindigkeit oder der Polymerisationswirkungsgrad abnehmen.
  • Man setzt den Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt 1 bis 20 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Monomers ein. Geringere Initiatormengen sind unbrauchbar, da dann für die Polymerisation eine längere Zeit erforderlich ist. Mehr als 50 Gewichtsteile sind ebenfalls unbrauchbar, da dann die Polymerisation so schnell verläuft, daß sie nicht mehr kontrolliert werden kann.
  • Man läßt über einen Zeitraum im Bereich von 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 bis 8 Stunden, reagieren. Dann zieht man überschüssiges Lösungsmittel nach einem beliebigen zweckmäßigen Verfahren ab, wie z.B. durch Verdampfung, Filtration oder Zentrifugation, was eine Paste mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, ergibt. Zur Einstellung des gewünschten Lösungsmittel-Endgehalts kann man auch weiteres Lösungsmittel zusetzen.
  • Die erfindungsgemäßen farbigen Metallteilchen zeigen bei Dispergierung in Lösungsmitteln, die in der Beschichtungsindustrie allgemein üblich sind, wie z.B. Aliphaten, Aromaten, Alkoholen, Ketonen, Estern, Glykolethern, Glykoletheracetaten und Wasser gute Farbtonhaltung. Bei Formulierung in einem Beschichtungssystem und Aufbringen auf eine Oberfläche sind sie sehr farbintensiv und zeigen metallischen Glanz.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen dienen zur Erläuterung. Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt, wobei der Fachmann leicht Änderungen vornehmen kann, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE
  • Anhand der folgenden Beispiele, die zur Erläuterung verschiedener wichtiger Merkmale dienen, werden nun spezielle Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Man stellt eine Dispersion von Phthalocyaninblau- Pigment in Testbenzin mit Wachs R-21 und Wachs C im Verhältnis 4:1 her. Man verwendet das Phthalocyaninblau in einer Konzentration von 17 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, und die Wachse in einer Gesamtmenge von 15,3 Gew.-%, bezogen auf das Blaupigment. Diese Aufschlämmung wird durch eine horizontale Medienmühle geführt, bis das Pigment auf seine Primärteilchengröße zerkleinert ist, so daß man eine Hegman-Feinheit von 7,5 oder besser erhält.
  • Diese Dispersion wird dann einem Mischer mit SSP-554-ALUMINUM PASTE von Silberline Manufacturing Co., Inc., zugeführt. Man setzt soviel Dispersion zu, daß das Blaupigment in einer Menge von 50 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumplättchen, vorliegt. Dann wird die Mischung zur Homogenisierung eine Stunde bewegt und anschließend auf 80ºC erhitzt, wonach man zum Abziehen von überschüssigem Testbenzin Vakuum anlegt. Man trocknet so lange, bis die Mischung einen Feststoffgehalt von 60% oder mehr erreicht hat. Dann rührt man noch 1-2 Stunden, damit die Pigment- Wachs-Dispersion auf der Oberfläche der Aluminiumplättchen adsorbiert wird.
  • Ein Teil dieser Mischung wird dann in Testbenzin bei einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% aufgeschlämmt, mit Z-6040-Silan-Kupplungsmittel in einer Menge von 0,21 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe, versetzt und die Aufschlämmung 15-30 Minuten bewegt. Dann setzt man unter Bewegung Trimethylolpropantrimethacrylat-Monomer in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe, zu und erhöht die Temperatur auf 80ºC. Nach Erreichen dieser Temperatur setzt man α,α'-Azobisisobutyronitril in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Monomer, zu und läßt 5 Stunden reagieren. Dann kühlt man auf Raumtemperatur ab und filtriert überschüssiges Testbenzin ab, was eine Paste von blauem Aluminiumpigment mit einem Feststoffgehalt von 45% oder mehr ergibt.
  • Beispiele 2-16
  • Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch unter Änderungen des Pigment-, Wachs- oder Monomertyps oder der Pigment-, Wachs-, Kupplungsmittel oder Monomermenge gemäß Tabelle 1.
  • Bei Einarbeitung der Pigmente gemäß diesen Beispielen in ein Beschichtungssystem und Aufbringen auf ein Substrat erhält man durch das Farbpigment eine intensive Farbe, wobei der von den Aluminiumplättchen gelieferte metallische Glanz erhalten bleibt. Bei leichtem Aufspritzen dieser Anstrichstoffe auf einen andersfarbigen Überzug kann man getrennte farbige Aluminiumteilchen erkennen, wobei der Farbton des darunterliegenden Überzugs sich nicht verändert. Dies ist ein Effekt, den man durch separate Zugabe von farbigen Pigmenten und Aluminiumplättchen zu einem Beschichtungsbindemittel nicht erzielen kann. Zwar wurden hier zum Zweck eines klareren Verständnisses als Ausführungsformen der Erfindung bestimmte spezielle Kombinationen gezeigt und beschrieben, jedoch dienen diese nur zur Erläuterung, wobei selbstverständlich nur bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß bestimmte Änderungen verschiedene Modifikationen und Umstellungen von Teilen vorgenommen werden können, ohne den Grundgedanken und den Schutzbereich des zugrundeliegenden Erfindungskonzepts zu verlassen, und daß dieses nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, sofern im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nichts anderes angegeben ist.
  • Auf alle vor- oder nachstehend zitierten Literaturstellen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. TABELLE 1

Claims (13)

1. Farbige Metallpigmentzusammensetzung, enthaltend: ein Metallteilchen;
eine auf einem Teil der Oberfläche des Metallteilchens adsorbierte Pigmentdispersion, die in einem Wachs dispergierte Farbpigmentteilchen enthält;
ein metallorganisches Kupplungsmittel, das über eine leicht hydrolysierbare Gruppe an die Oberfläche des Metallteilchens gebunden ist; und
eine polymere Hülle, wobei das Kupplungsmittel eine verhältnismäßig schlecht hydrolysierbare Gruppe aufweist, die als Bindungsstelle für die polymere Hülle dient.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Metallteilchen aus Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn, Kupfer, Silber, Messing oder Bronze besteht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das Pigment aus der Gruppe bestehend aus verlackten Azopigmenten, unlöslichen Azopigmenten, kondensierten Azopigmenten, Phthalocyanin-Pigmenten, Thren-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Perinon- Pigmenten, Perylen-Pigmenten, Pthalon-Pigmenten, Dioxazin-Pigmenten, Chinacridon- Pigmenten, Isoindolinon-Pigmenten, Metallkomplex-Pigmenten, Pyrrolopyrrol-Pigmenten und anorganischen Pigmenten stammt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der das Kupplungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Silanen, Titanaten und Zirkonaten stammt.
5. Verfahren zur Herstellung von farbigen Metallteilchen, bei dem man:
Farbpigmentteilchen und ein Wachs zu einer Pigmentdispersion dispergiert;
die Pigmentdispersion mit Metallteilchen vermischt, wobei die WachspPiqment-Mischung auf einem Teil der Oberflächen der Metallteilchen adsorbiert wird und man behandelte Metallteilchen erhält;
ein metallorganisches Kupplungsmittel zusetzt, das mindestens eine leicht hydrolysierbare Gruppe und mindestens eine verhältnismäßig schlecht hydrolysierbare organische Gruppe aufweist, so daß das Kupplungsmittel durch Reaktion mit der leicht hydrolysierbaren organischen Gruppe an der Teilchenoberfläche an die Oberfläche der behandelten Metallteilchen gebunden wird und die schlecht hydrolysierbare organische Gruppe verbleibt und äls Stelle zur Bindung des behandelten Metallteilchens an eine polymere Hülle dient;
ein oder mehrere Monomere mit polymerisierbaren Doppelbindungen, von denen mindestens eines mindestens drei polymerisierbare Doppelbindungen enthält, und einen Polymerisationsinitiator zusetzt und
das Monomer bzw. die Monomere polymerisiert, wodurch die behandelten Metallteilchen mit polymeren Hüllen versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man die Pigmentteilchen und das Wachs in einem ersten organischen Lösungsmittel dispergiert und nach dem Vermischen der Metallteilchen mit der Dispersion das erste organische Lösungsmittel teilweise abzieht, wobei eine Paste entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man die Paste zur physikalischen Adsorption des Wachses und der Pigmentmischung auf die Metallteilchen bewegt, wobei man die behandelten Metallteilchen erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem man die behandelten Metallteilchen vor dem Zusatz des Kupplungsmittels in einem zweiten organischen Lösungsmittel dispergiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem man zusammen mit dem Monomer einen Polymerisationsinitiator zusetzt und die entstehende Mischung zum Starten der Polymerisationsreaktion erhitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem man der Mischung erst nach dem Erhitzen auf die gewünschte Polymerisationstemperatur einen Polymerisationsinitiator zusetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem man ein Metallteilchen aus Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn, Kupfer, Silber, Messing oder Bronze einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem man das Pigment aus der Gruppe bestehend aus verlackten Azopigmenten, unlöslichen Azopigmenten, kondensierten Azopigmenten, Phthalocyanin-Pigmenten, Thren-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Perinon-Pigmenten, Perylen-Pigmenten, Pthalon-Pigmenten, Dioxazin-Pigmenten, Chinacridon- Pigmenten, Isoindolinon-Pigmenten, Metallkomplex-Pigmenten, Pyrrolopyrrol-Pigmenten und anorganischen Pigmenten auswählt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem man das Kupplungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Silanen, Titanaten und Zirkonaten auswählt.
DE69502807T 1994-10-31 1995-10-20 Gefärbte metallpigmente Expired - Lifetime DE69502807T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/332,600 US5558705A (en) 1994-10-31 1994-10-31 Colored metallic pigments
PCT/US1995/013745 WO1996013528A1 (en) 1994-10-31 1995-10-20 Colored metallic pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502807D1 DE69502807D1 (de) 1998-07-09
DE69502807T2 true DE69502807T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=23298953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502807T Expired - Lifetime DE69502807T2 (de) 1994-10-31 1995-10-20 Gefärbte metallpigmente

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5558705A (de)
EP (1) EP0737212B1 (de)
JP (1) JPH09511279A (de)
KR (1) KR100383162B1 (de)
AT (1) ATE166888T1 (de)
AU (1) AU688629B2 (de)
BR (1) BR9506436A (de)
CA (1) CA2180268C (de)
DE (1) DE69502807T2 (de)
HK (1) HK1011371A1 (de)
MX (1) MX9602516A (de)
TW (1) TW383330B (de)
WO (1) WO1996013528A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU677657B2 (en) * 1993-05-26 1997-05-01 Eckart-Werke, Standard Bronzepulver-Werke, Carl Eckart Gmbh & Co. Metal-pigment dispersions, method of producing them and their use
JPH10314670A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Kansai Paint Co Ltd 複層塗膜形成方法
WO1999066107A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 The Boeing Company Making particulates of controlled dimensions
WO2000009312A1 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Paltough Industries (1998) Ltd. A solar control pigmented thermoplastic polymer sheet
US6515062B2 (en) 2000-03-14 2003-02-04 Icote Usa, Inc. Decorative synthetic stucco compositions
AU2002226022A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-24 U C B, S.A. Surface functionalization of pigments and/or dyes for radiation curable ink printing and coating applications
ITTO20020069A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Metlac Spa Vernice per materiali plastici e metodo di verniciatura utilizzante tale vernice.
DE10209698A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischer Festkörpern und deren Verwendung
US20060059785A1 (en) * 2002-09-24 2006-03-23 Chien-Min Sung Methods of maximizing retention of superabrasive particles in a metal matrix
US7261752B2 (en) * 2002-09-24 2007-08-28 Chien-Min Sung Molten braze-coated superabrasive particles and associated methods
US20050108948A1 (en) * 2002-09-24 2005-05-26 Chien-Min Sung Molten braze-coated superabrasive particles and associated methods
JP5175098B2 (ja) * 2005-08-03 2013-04-03 株式会社Dnpファインケミカル 重合体組成物の製造方法および重合体組成物
US20100180796A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-22 Nippon Sheet Glass Company, Limited Black bright pigment, and cosmetic, paint, ink or resin composition containing the black bright pigment
US20100095618A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Basf Corporation Roofing Materials with Metallic Appearance
CN102388166B (zh) * 2009-04-21 2014-03-12 恩欧富涂料商贸(亚太)株式会社 锌系黑色防锈剂、防锈皮膜及防锈金属部件
US8079183B2 (en) * 2009-05-15 2011-12-20 Lenney Robert C De-iced gutter debris preclusion system
WO2011028291A2 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Commercial Gutter, Inc. Corrugated mesh gutter leaf preclusion system
WO2011037639A2 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Commercial Gutter, Inc. Supported mesh debris preclusion system for gutters
US20110197782A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 Silberline Manufacturing Company, Inc. Gold colored metallic pigments that include manganese oxide nanoparticles
US8815982B2 (en) 2010-07-20 2014-08-26 Silberline Manufacturing Company, Inc. Colored system
US8912252B2 (en) 2010-07-20 2014-12-16 Silberline Manufacturing Company, Inc. Film-forming pigments and coating system including the same
US20140215929A1 (en) 2011-09-21 2014-08-07 Robert C. Lenney Raised arc rain gutter debris preclusion device
US20140069028A1 (en) 2011-12-08 2014-03-13 Robert C. Lenney Gutter guard barier
US20150040488A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Gutterglove, Inc. Gutter Debris Preclusion Device with Multiple Manipulations and Patterns Thereof
CA3149045A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Robert C. Lenney Self-supporting bi-directional corrugated mesh leaf preclusion device
US9249329B2 (en) * 2014-04-19 2016-02-02 Xerox Corporation Aqueous ink jet printing ink
US10827821B2 (en) 2016-12-09 2020-11-10 Gutterglove, Inc. Universal gutter guard cleaning brush
CA3031972A1 (en) 2018-01-31 2019-07-31 All Weather Armour, Llc Fascia-mounted gutter debris barrier system
US11384544B2 (en) 2019-05-01 2022-07-12 Gutterglove, Inc. Gutter guard with irregular grooves
US11713580B2 (en) 2019-05-01 2023-08-01 Gutterglove, Inc. Single piece gutter guard with girder
US11566428B2 (en) 2019-05-01 2023-01-31 Gutterglove, Inc. Gutter guard with girder
US11965338B2 (en) 2019-05-01 2024-04-23 Gutterglove, Inc. Gutter guard with truss
US12018490B2 (en) 2019-05-01 2024-06-25 Gutterglove, Inc. Single piece gutter guard with truss
US11391047B2 (en) 2019-07-01 2022-07-19 Gutterglove, Inc. Stepped gutter guard
CN111019406B (zh) * 2019-12-16 2021-06-15 安徽大学 一种利用巯基配位着色铝颜料的方法
CN116445013A (zh) * 2023-03-17 2023-07-18 汕头市龙骅材料技术有限公司 一种有色金属颜料的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173492A (en) * 1976-03-19 1979-11-06 Pollard Edward T Method of preparing coated pigment particles and the product produced thereby
BE891269A (fr) * 1981-11-26 1982-03-16 Toyo Aluminium Kk Pigments metalliques enrobes de polymere
JPS58141248A (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 Toyo Alum Kk 着色メタリツク顔料及びその製造方法
JPS61103906A (ja) * 1984-10-27 1986-05-22 Kamemizu Kagaku Kogyo Kk レ−ザ−光照射による導電性樹脂の硬化方法
JPS63179972A (ja) * 1987-01-21 1988-07-23 Miyoshi Kasei:Kk ポリオレフイン樹脂処理顔料および化粧料
JPH0692546B2 (ja) * 1988-06-16 1994-11-16 昭和アルミパウダー株式会社 着色メタリック顔料およびその製造方法
JP2698873B2 (ja) * 1988-07-29 1998-01-19 エスケ−化研株式会社 耐候性の良好なメタリック顔料の製造法
DE4030727A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Eckart Standard Bronzepulver Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
TW383330B (en) 2000-03-01
CA2180268C (en) 2000-05-23
MX9602516A (es) 1997-05-31
AU4010095A (en) 1996-05-23
ATE166888T1 (de) 1998-06-15
JPH09511279A (ja) 1997-11-11
CA2180268A1 (en) 1996-05-09
US5558705A (en) 1996-09-24
KR100383162B1 (ko) 2003-07-23
BR9506436A (pt) 1997-09-02
EP0737212B1 (de) 1998-06-03
WO1996013528A1 (en) 1996-05-09
HK1011371A1 (en) 1999-07-09
EP0737212A1 (de) 1996-10-16
AU688629B2 (en) 1998-03-12
KR970700735A (ko) 1997-02-12
DE69502807D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502807T2 (de) Gefärbte metallpigmente
DE3630356C2 (de)
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
EP1425322B1 (de) Formkörper aus kern-mantel-partikeln
EP1812484B1 (de) Kern-mantel-partikel
DE10204338A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
DE2747665A1 (de) Polymeraggregate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende ueberzugsmittel
DE19820302A1 (de) Kern/Schale-Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
EP1517956A1 (de) Verbundmaterial enthaltend kern-mantel-partikel
DE1570771B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit Ausscheidung aus: 1224504
DE3232827A1 (de) Opalisierende polymere teilchen und ihre verwendung
AT397251B (de) Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen
DE2751440A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
EP1297041A1 (de) Feststoffhaltige bindemittelzusammensetzung mit radikalisch polymerisierten blockcopolymeren
DE2652204C2 (de) Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011051993A1 (de) Farbiges System
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3433086C2 (de)
DE2103849C3 (de) Filmbildendes Beschichtungsgemisch
DE2450786A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE1519192C (de) Verfahren zum Überziehen oder Beschichten fester Teilchen mit organischen polymeren Stoffen
DE2841540A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentmassen mit guter dispergierbarkeit
DED0014895MA (de)
DE1519192B (de) Verfahren zum Überziehen oder Be schichten fester Teilchen mit organischen polymeren Stoffen
DE2439079A1 (de) Verfahren zum herstellen von polymerbeschichteten pulverteilchen und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, 90482 NUERNBERG