DE2439079A1 - Verfahren zum herstellen von polymerbeschichteten pulverteilchen und verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zum herstellen von polymerbeschichteten pulverteilchen und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2439079A1
DE2439079A1 DE2439079A DE2439079A DE2439079A1 DE 2439079 A1 DE2439079 A1 DE 2439079A1 DE 2439079 A DE2439079 A DE 2439079A DE 2439079 A DE2439079 A DE 2439079A DE 2439079 A1 DE2439079 A1 DE 2439079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
particles
powder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439079C3 (de
DE2439079B2 (de
Inventor
Kazuo Isawa
Hideo Nagasaka
Takayoshi Usuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9216373A external-priority patent/JPS5649956B2/ja
Priority claimed from JP9458673A external-priority patent/JPS5339032B2/ja
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE2439079A1 publication Critical patent/DE2439079A1/de
Publication of DE2439079B2 publication Critical patent/DE2439079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439079C3 publication Critical patent/DE2439079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/12Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution
    • B01J13/125Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution by evaporation of the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichteten Pulverteilchen und Verwendung dersellben.
  • Kurze Zusammenfassung (Abstract) der Erfindung: Erfindungsgemäß werden pulverförmige organische oder anorganische Stoffe mit einem Polyermaterial beschichtet, in dem die Pulverteilchen, deren Oberflächen zuvor so behandelt wurden, daß sie mit der Polymerbeschichtung verträglich sind, in einer Lösung des Polymers in einem wasserunmischbaren Lösungsmittel dispergiert werden, in die Dispersion langsam eine wässrige Lösung eines hydrophilen Schutzkolloids gegeben wirdm um ein emulgierendes flüssiges Medium zu erzeugen, und daraus das Lösungsmittel entfernt wird, um die Polymerbeschichten Pulverteilchen zu erhalten. Dieses polymerbeschichtete Pulver ist vorteilhaft verwendbar zum Beschichten verschiedener Unterlagen nach den Mehoden der Beschichtung im Wirbelbett* durch elektrostatisches Aufsprühen oder elektrophoretische Abscheidung und anschließendes Sintern des Überzugs unter bildung von Filmen, Stand der Technik und Beschreibung der Erfindung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von polymere schichteten Pulverteilahen und deren Verwednung.
  • Es ist bereits ein Verfahren bekannt, ein als Pulver vorliegendes Material mit einem Polymermaterial zu beschichten oder es darin einzukapseln, wobei ober das Pulvermaterial im wesentlichen ein organ nischer Stoff sein muß, der mit dem Polymerttberzug verträglich iste Bei i diesem Verfahren wird das Polymer in einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gelöst, das die Kerne der fertigen Teilchen bildende Feststoffpulver dieser Lösung zugesetzt und darin durch RUhren verteilt und fluoiert, worauf die erhaltene Dispersion in eine wässrige Lösung eines hydrophilen Schutzkolloids gegeben wird, um ein emulgierendes flüssiges Medium zu erzeugen. Aus diesem emulgierenden flüssigen Medium wird das Lösungsmittel des Polymers durch Erwärmen entfernt, worauf Wasch- und Trockenstufen folgen, um schließlich ein pulverförmiges festes Produkt zu verhalten, dessen Teilchen mit dem Polymer beschichtet oder darin eingeschlossen sind.
  • Nach diesem Verfahren lassen sich aber Teilchen von anorganischen Stoffen, wie Metall, Metalloxide, Legierungen, Fritten und Glas, die ein verhältnismäßig großes spezifisches Gewicht haben, mangels eines geeigneten Beschichtungsmaterials nicht beschichten. Außerdem hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß leicht beschichtete Einzelkörper von Körnern oder kapseln erzeugt werden, welche zwei oder mehr Teilchen des den rern bildenden Materials umschließen und infolgedessen größer sind, Durch die Erfindung soll nun ein Verfahren zur Herstellung von polyw merbeschichteten Teilchen eines pulverförmigen Feststoffes, wie Metall, Metalloxide, Legierungen, Fritten, Gals, geschaffen werden, bei dem jedes beschichtete Teilchen ein einziges Teilchen des Feststoffpulvers umschließt und für sich hält.
  • Weiterhin bezweckt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von polymerbeschichteten Teilchen1 welche zum Aufbringen auf anorganische Unterlagen durch Wirbelbettbeschichtung, elektrostatisches Aufsprühen oder Elektroabscheidung geeignet sind und durch Wäremhärtung oder Sintern Filme bilden können.
  • Die Erfindung beruht auf Untersuchungen der Erfinder, welche verschiedene anorganische pulverförmige Feststoffe aus Metalls Metall oxide, Legierungen, Fritten, Glas usw. mit beliebigem Polymermate r.alf welches in hydrophoben organischen Lösungsmitteln löslich ist, nach dem bekannten Verfahren beschichten wollten. Es wurde gefunden£ daß ein guter filmförmiger Polymertiberzug gebildet werden konnte, wenn man die Oberflächen der festen Teilchen mit einem Stoff vorbehandelte, der mit dem PolymerUberzug genügend verträglich ist Wenn jedoch der gepulverte Feststoff ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht hatte wie Metall oder Legierung, enthielten die erhaltenen polymerbeschichteten Körper oft eine Mehrzahl von Feststoffkernen in einem einzigen Korn. um diese nachteilige Bildung von unregelmäßigen Körnern zu vermeiden wurde versucht, den Schritt des üblichen Verfahrens der Herstellung einer emulgierenden Flüssigkeit zu ersetzen durch die langsame Zugabe einer wässrigen Lösung eines hydrophilen Schutzkolloids zur Polymerlösung,in der die anorganischen Pulverteilchen dispergiert sind. Es wurde gefunden, daß das so erhaltene emulgierende flüssige Medium für die Zwecke der Erfindung befriedigend war und aus ihm die gewunschten polymerbeschich teten Pulverteilchen, von denen jedes nur einen einzigen Kern uu.
  • schloß und festhielt, unabhängig vom spezifischen Gewicht des als Ausgangsstoff verwendeten pulverförmigen Materials hergestellt werden konnten, Demgemäß wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist. Bevorzugt Ausführungsforemn ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei i dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein unpolares Polymer, wie Polyäthylen, oder ein polares Polymer, wie Acrylharz, in einem mit Wasser unmischbaren flüssigen organischen Lösungsmittel gelöst und zu der erhaltenen Lösung unter Rühren ein Feststoff in Pulverform gegeben, der zuvor einer Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, sodaß man eine flüssige Phase erhält, in der die Feststoffpulverteilchen flottieren und dispergiert sind, worauf in die so erhaltene Dispersion langsam und in kleinen Anteilen unter RUhran eine wässrige Lösung eines hydrophilen Schutzkolloids gegeben wird, um ein emulgierendes Flüssiges Medium zu erzeugen, aus dem anschließend unter RUhren das Lösungsmittel entfernt wird, worauf der RUckstand gewaschen und getrocknet wird und man einzelne feste Teilchen erhält, deren Oberflächen vollständig mit harten Filmen Uberzogen sind.
  • Das angegebene erfindungsgeaue Verfahren vermeidet den unerwünschten Einschluß von zwei oder mehr Teilchen in einen einzigen beschichteten oder verkapselten Einzelkösper eines unterteilen Feststoffs unabhängig von dessen größerem oder kleinerem spezifischen Gewicht.
  • Der Grund dafür ist, daß der langsame Zusatz der wässrigen Schutzkoloidlösung zur Dispersion der festen Teilchen zu einem sehr gleichmäßigen emulgierenden Medium führt, sodaß alle festen Teilchen einzeln mit der Polymerschicht Uberzogen oder verkapselt werden, Ferner ist die gleichmäßige Verteilung der Feststoffteilöchen mit einem hohen spezifischen Gewicht im eulgierenden Medium dem allmählichen Zusatz des Schutzkolloids unter Rühren zuzuschreiben, und solche gleichmäßig dispergierten schweren festen Teilchen können ebenso wie feste Teilchen mit geringem spezifisch Gewicht befriedigend beschichtet werden.
  • Das Entfernen des Lösungsmittels aus dem emulgierenden flüssigen Medium erfolgt zweckmäßigerweise durch Ver-dampfen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur unter Rühren oder durch Extraktion, indem dem emulgierenden flüssigen Medium ein Ex.
  • traktionsmittel wie Methanol oder Äthanol, welches ein nicht-Lösungsmittel fur das polymere Material und mit dem Lösungsmittel fur das Polymer und mit Wasser mischbar ist, zugesetzt und das Lösungsmittel gewöhnlich unter Rühren in die wässrige Lösung extrahiert wird, worauf das extrahierte Lösungsmittel allmählich verdampft wird. Bei der Durchführung dieses Extraktionsverfahrens ist darauf zu achten, daß nicht au£ einmal eine zu große Menge des Extraktionsmittels zugesetzt wird, da das die gleichmäßige Verteilung der Feststoffteilchen beeinträchtigen und zum unerwünschten Zusammenkleben von zwei oder mehr Teilchen und deren Einschluß in einen mit einer außenschicht versehenen Kösper führen würde, Das Extraktionsmittel wird daher vorzugsweise in einer Menge verwendet, welche die Menge des Lösungsmittels fur das Polymer nicht uebersteigt Weiterhin kann beim Extraktionsverfahren ein Gas oder Luft eingeleitet werden, um seine Wirkung zu steigern.
  • Unmittelbar nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird das Rühren beendet. Dann wird aus dem die beschichteten festen Teilchen enthaltenden flüssigen Medium die überstehende flüssige Phase abdekantiert und der Rückstand wiederholt gewaschen und getrocknet, um schließlich polymerbeschichtete Pulverteilchen zu erhalten.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polymeren können beliebige polymere Stoffe sein, die in einem mit Wasser unmischbaran organischen Lösungsmittel löslich sind. Beispiele dafür sind Homo oder Copolymeren von Olefinen, wie Äthylen und Propylen, Vi nylestern, wie Vinylacetat, Vinyläthern, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, und Vinylphenylätherm Acrylaten, wie Methylacrylat und Äthylacrylat, Methacrylaten, wie Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, spopyverbindungen und deren Derivaten. Weitere Beispiele sind Polyester, Polyurethane, Polyamide, Polycarbonate, Polysulfonate, chlorierte kautschuke, synthetischer kautschuk und Cellulosederivate, wie Äthylcellulose, Beliebige der erwähnten Polymeren können einzeln oder in Mischung benutzt werden, sofern sie im gleichen Lösungsmittel löslich sind.
  • als Lösungsmittel BUr die genannten Polymeren werden gewöhnlich Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, Benzol und Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid, Äthylenchlorid, Chloroform und Äthylenchloridfluorid, und Esterlösungsmittel, wie Äthylacetat, verwendet. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch als ein gemischtes Lösungsmittel benutzt werden.
  • Die erfindungsgemäß mit Polymerüberzug zu verschenden pulverförmigen festen Stoffe sind unter anderem Metalle, Metalloxide, Legierungen, Pritten, Glas und andere anorganische Stoff. mit einem verhältnismäßig hohen spezifischen Gewicht, sovie wie gewöhnlich organ nische Stoffe, wie Kunstharze. Ferner gehören dazu glasartige Mikrohohlkügelchen, wie die sogenannten "Mikroballons". Die Teilchen haben vorzugsweise eine korngröße von etwa 0,5 bis etwa 300,um mit einer schrfen Größenverteilung, da eine Verteilung über einen weiten Bereich nachteilig ist und dazu führen kann, daß einzelne Teilchen aneinander hängen und größere beschichtete Körner liefern.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren benutzten hydrophilen Schutzkolloide sind gewöhnlich Polyvinylalkohol, Gelatine und deren Derivate und wässrige Lösungen von Cellulosederivaten, wie Hydroxyäthylcellulose.
  • Die e erfindungsgemäße Vorbehandlung der Oberflächen der Pulverteilchen, sodaß die Oberflächen mit dem Polymerüberzug verträglich gemacht werdent können erfolgen indem man entweder 1) auf die Oberflächen eine der folgenden Verbindungen aufbringt: beispielsweise Alkylamin, wie Stearylamin, aliphatische Säuren mit Carboxylgruppen, wie Stearinsäure und Montansäure und deren Metall salze, aliphatischen Säureester, Alkylbenzolsulfonsäure und deren Metallsalze, alkylester von Phosphorsäure, Silanoberflächenbehandlungsmittel, wie Alkoxysilan, organische Chromverbindungen und andere Verbindungen, die sowohl hydrophobe als auch hydrophile Gruppen im gleichen Molekül aufweisen, 2) indem auf die Teilchenoberflächen ein Aktivator, wie Wasserstoffperoxid, Phosphat oder Chromat aufgebracht wird, oder 3) indem eine der unter 1) genannten Verbindungen auf gemäß 2) bei handelte Oberflächen der Teilchen aufgebracht werden Durch die Oberflächenbehandlung kann man eine Bindung eines beliebigen polymeren Materials an den Oberflächen der festen Teilchen erreichen, Zusammenfassend kann man die besonderen Eigenheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt angeben: 1) Da der feinverteilte feste Stoff einer besonderen Oberflächenbehandlung unterworfen wird, können verschiedene polymere Materialien, einschließlich unpolare Harze, wie Polyäthylen, einzeln oder in Mischung als Beschichtung der Teilchen des festen Stoffes unabhängig von deren Art und Große benutzt werden.
  • 2) Da eine wässrige Lösung des hydrophilen Schutzkolloids langsa zur Disperison der festen Teilchen zugesetzt wird, werden einzelne feste Teilchen unabhängig von ihrer Größe gleichmäßig ii Polymerlösungsmittel verkapselt und liefern polymerbeschichtete Rinheiten von Teilchen, in denen jeweils ein einzelnes Teilchen eingeschlossen ist, wodurch die unerwUnschte Bildung von Körnern, die jeweils eine Mehrzahl von Feststoffteilchen einschließen, verhindert und als erheblicher Vorteil fUr die wirtschaftliche Produktion die Ausbeute der gewunsahten mit Polymer beschichteten Feststoffteilchen erhöht wird.
  • 3) Beim Schritt der Entfernung des Lösungsmittels des Polymers dient der Zusatz eines Extraktionsmittels zum emulgierenden flüssigen MeF dium dazu, das Lösungsmittel rasch in die wässrige Phase zu extrahieren und das extrahierte Lösungsmittel gleichzeitig zu verdampfen, was eine Verringerung der Behandlungszeit unabhängig von der Art des verwendeten Lösungsmittels ergibt, Die nach dem angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten beschichteten Pulverteilchen sind mit Vorteil verwendbar zur Her-Stellung tan Beschichtungen auf verschiedenen Unterlagen durch Anwendung von Beschichtungsverfahren wie Wirbelbettbeschichtung, elektrostatisches Besprühen oder elektrophoretische Abscheidung. Die erzeugten Überzüge liefern durch Wärmehärtung, Schmelzen oder Sintern gute Filme, welche keine Polymerrückstände enthalten. Als Unterlagen könne in Innenräumen verwendete Baumaterialien und Materialien für Maschinenlager dienen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf Gewicht und die Angabe der Sibemaschenzahl auf die Tyler-Standard-Siebskala.
  • Beispiel 1: 3 Teile Polypropylenharz wurden unter Erwärmen in 26 Teilen Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 20 Teile Aluminiumpulver gegeben, das durch ein Sieb mit 0,049 mm Maschenweite (300 mesh) ging und dessen Oberfläche zuvor mit Stearinsäure behandelt worden war.
  • Die erhaltene flüssige Mischung wurde mit einem Schneckenrührer gerührt, um, die aluminiumpulverteilchen darin zu Plottieren und dispergieren, und in die erhaltene Dispersion wurden langsam 100 Teile einer 3%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser gegeben, worauf kräftiger gerührt wurde, um zu emulgieren. Die erhalten emulgierende Flüssigkeit wurde dann auf etwa 60°C erhitzt, um Toluol zu verdampfen. Anschließend wurden die mit Polypropylen beschichteten Teilchen, die sich am Boden des Gefäßes abgeschieden hatten, gut mit Wasser gewaschen und dann bei 600C 1 Stunde lang getrocknet, um schließlich polypropylenbschichtete Aluminiumteilchen zu erzeugen, von denen jedes einen einzigen Aluminiumkern umschloß und festhielt. Solche beschichteten Teilchen werden hiernach als Einkernteilchen bezeichnet.
  • Beispiel 2: 4 Teile Methylmethacrylatharz wurden in 25 Teilen Methylenchlorid, gelöst. Zu dieser Lösung wurden 15 Teile Glaspulver mit einer Korngröße von 20 bis 75 µm gegeben, die zuvor einer Oberflächenbehandlung mit Wasserstoffperoxid (ein Aktivator) unterworfen worden ware, und diese flüssige Mischung wurde gerührt, um die Glaspulverteilchen aufschwimmend zu dispergieren, während 70 Teile einer 4%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden und anschließend zum Emulgieren noch kräftiger gerührt wurde. Die erhaltene emulgierende Flüssigkeit wurde bei Raumtemperatur kontinuierlich gerührt, in das Methylenchlorid verdampfen zu lassen. Dann wurde das Rühren beendet, und die im Gefäß ausgefällten Methylmethacrylatbeschichteten Teiclhen wurden genügend mit Wasser gewaschen und dann bei 60°C 1 Stunde getrocknet, um mit Methylmethacrylat beschichtete Einkern-Glasteilchen zu erzeugen.
  • Beispiel 3 Teile Methylmethacrlyatharz wurden in 53 Teilen Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 75 Teile des gleichen Glaspulvers wie inb Beispiel II gegeben, und diese flüssige Mischung wurde gerührt, um die Glaspulverteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während 100 Teile einer 2,5%-igen Lösung von Polyvinylalkohol ein Wasser zugesetzt wurden und anschließend kräftiger gerührt wurde, um zu emulgieren. Dann wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 wiederholt, um schließlich mit Methylmethacrylat beschichtete Einkern-Glasteilchen ähnlich den in Beispiel 2 hergestellten zu erhalten.
  • Beispiel 4 3 Teile Polyäthylenharz wurden in 23 Teilen Trichloräthylen gelöst. Zu dieser bei etwa 700C gehaltenes Lösung wurden 57 Teile Kupferpulver mit kugelförmigen Kösnern gegeben, die durch ein Sieb von 0,037 mm maschenweite (400 mesh) gingen und einer Oberflächenbehandlung mit 0,2 % Stearinsäure bezogen auf das Gewicht des tupferpulvers unterworfen worden waren. Die erhalten flüccige Mischung wurde kräftig gerührt, um die Kupferteilchen aufzuschwemmen und zu dispergieren, während 79 Teile einer auf etwa 65°C erwärmten 9%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden, worauf noch kräftiger gerlihrt wurde, um zu emulgieren. Zur erhaltenen emNlgierenden Flüssigkeit wurden 15 Teile Methanol gegeben, und es wurde anschließend etwa 2 Stunden lang bei etwa 65°C weiter gerührt, um Trichloräthylen su extrahieren und zu verdampfen. Der Rückstand wurde de auf Raumtemperatur gekühlt und die ausgefällten polyäthylenbeschichteten Teilchen wurden durch Dekantieren abgetrennt, wiederholt mit Wasser gewaschen und 1 Stunde lang bei 60°C getrocknet, um schließlich polyäthylenbeschichtete Einkern-Kupferteilchen zu erhalten. Es wurde gefunden, daß etwa 92 % des gesamten eingesetzten Polyäthylenharzes an den Teilchenoberflächen als Überzug haftete. Weiter wurde gefunden, daß die zur Entfernung des Trichloräthylens in diesem Beispiel erforderliche Zeit um etwa 2 Stunden oder etwa die Hälfte der Zeit verringert wurde, welche zum Verdampfen durch Erwärmen, jedoch ohne Verwendung von Methanol oder einem anderen Extraktionsmittel erforderlich wäre.
  • Zum Vergleich wurde ein ähnliches Verfahren mit Kupferpulver wiederholt welches keiner vorangehenden Oberflächenbehandlung unterworfen worden war. Dabei wurde gefunden, daß die einzelnen Kupferteilchen sich während der Dispersionsstuffe von Polymermaterial vollständig getrennt hielten und nicht daran hafteten.
  • Beispiel 5 3 Teile Polyäthylenharz wurden in 34 Teilen Trichloräthylen ge.-löst. Zu dieser bei etwa 70°C gehaltenen Lösung wurden 147 Teile des gleichen Kupferpulvers wie in Beispiel 4 gegeben. Diese flüssige Mischung wurde gerührt, um die Kupferteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während 70 Teile einer auf etwa 65°C erhitzten 3%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden, worauf noch kräftiger gerührt wurde, um zu emulgieren. Zur erhaltenen emulgierenden FltLssigkeit wurden 15 Teile Methanol gegeben, und es wurde bei 65°C etwa 2 Stunden weiter gerührt, um Trichloräthylen zu extrahieren und zu verdampfen. Durch das Ubliche Waschen und Trocknen erhielt man dann polyäthylenbeschichtete Einkern-Kupferpulverteilchen ähnlich den in Beispiel IV hergestellten.
  • Beispiel 6 4 Teile Polyäthylenharz wurden in 60 Teilen Trichloräthylen gelöst. Zu dieser Lösung wurden 25 Teile Frittenpulver gegeben, das durch ein Sieb von 0,037 mm Maschenweite (400 mesh) ging und zuvor einer Oberflächenbehandlung mit Stearylamin unterworfen worden war.
  • Die erhaltene flüssige Mischung wurde gerührt, um eine Aufschwemmung-dispersion der Frittenteilchen zu erhalten, und zu dieser Disperison wurden langsam 70 Teile einer 5%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser gegeben, um eine Emulsion zu erzeugen Zu der ererhaltenen emulgierenden Flussigkeit wurden 25 Teile Methanol gegeben, und es wurde bei 65°C etwa 2 Stunden lang gerührt, um Trichloräthylen zu extrahieren und zu verdampfen. Der Rückstand wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und die ausgefallenen polyäthylenbeschichteten Teilchen wurden abdekantiert, wiederholt mit Wasser gewaschn und 1 Stunde lang bei 600C getrocknet. um schließlich polyäthylenbeschichtete Einkern-Frittenteilchen zu erhalten. Die zur Entfernung des Trichloräthylens benötigte Zeit betrug in diesem Beispiel etwa die Hälfte der Zeit, welche zum Verdampfen in Abwesenheit des Extraktionsmittels erforderlich wäre.
  • Beispiel 7 3 Teile Polystyrolharz wurden in 42 Teilen Dichlormethan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 57 Teile Eisenpulver gegeben, das durch ein Sieb mit 0,037 mm Maschenweite (4o0 meih) ging und zuvor einer Oberflächenbehandlung mit Zinkphosphat (ein Aktivator) unterworfen worden war. Die Erhaltene flüssige Mischung wurde gerührt, um die Eisenpulverteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während 70 Teile einer 7%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden und anschließend zum Emulgieren kräftiger gerührt wurde. Zur erhaltenen emulgierenden Flüssigkeit wurden langsam 25 Teile Methanol unter fortdauerndem Rühren zugegeben, um Dichlormethan zu extrahieren und zu verdampfen. Dann wurde das Rühren unterbrochen, und der Niederschlag wurde genügend gewaschen und 1 Stunde bei etwa 60°C getrocknet, um schließlich ein mit Polystyrol beschichtetes Einkern-Eisenpulver zu erhalten. Die zur Entfernung des Dichlormethane in diesem Beispiel benötigte zeit betrug etwa 1 Stunde, was zwei fünftel der Zeit sind, die beim Verdampfen in Abwesenheit das Extraktionsmittels benötigt würde.
  • Beispiel 8 1 Teil Polystyrolharz wurde in 12 Teilen Dichlormethan gelöst. In diese Lösung wurden 59 Teile das gleichen Eisenpulvers wie in Beispiel 7 gegeben. die erhaltene Flüssigkeit wurde gerührt, um die Eisenpulverteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während 70 Teile einer 3%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden und anschließend zum emulgieren weiter kräftiger gerührt wurde. Zur erhaltenen emulgierenden Flüssigkeit wurden langsam unter fortgesetzten Rühren 12 Teile methanol gegeben, um Dichlormethan zu extrahieren und zu verdampfen. Anschließend wurden die gleichen Verfahrensschritte wie in Beispiel VII vorgenommen, um mit Polystyrol beschichtete einkernige Eischenteilchen zu erhalten.
  • Beispiel 9 3 Teile chlorierter kautschuk wurden in 27 Teilen Benzol gelöst.
  • Zu dieser Lösung vurden 20 Teile Glaspulver gegeben, die durch ein Sieb mit 0,037 mm Maschenweite (400 mesh) gingen und zuvor einer doppelten Oberflächenbehandlung mit Wasserstoffperoxid und anschlie-Send mit Stearylamin unterworfen worden waren. Die erhaltene flüssige Mischung wurde kräftig gerührt, um die Glaspulverteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während 70 Teile einer 4%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden, worauf dann zinn Emulgieren kräftiger gerührt wurde. Zur erhaltenen emulgierenden Flüssigkeit wurden 20 Teile Methanol unter fortgesetztem RUhren während etwa 2 Stunden gegeben, um Benzol zu extrahieren und zu verdampfen. Die ausgefällten Produkte wurden dann gut mit Wasser gewaschen und t Stunde lang bei 600C getrocknet, um schließlich mit chloriertem kautschuk beschichtete Einkern-glaspulverteilchen zu erhalten. Die zum Entfernen des Benzols in diesem Beispiel benötigte Zeit betrug nur die Hälfte der beim Vergleich ohne Verwendung von Methanol als Extraktionsmittel erforderlichen Zeit.
  • Beispiel 10 22 Teile Epoxyharz wurden in 2 Teilen Methylechlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 418 Teile kugelförmiger Glaspulverteilchen gegeben, die zuvor einer Oberflächenbehandlung mit 0,2 % ihres Gewichts an Stearylamin unterworfen worden waren. Die erhaltene Flüssigkeitsmischung wurde gut gerührt, um die Glasteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während langsamn 500 Teile einer 3%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden und anschließend zum Emulgieren kräftiger gerührt wurde. Dann wurde während etwa 5 - 6 Minuten 150 Teile Methanol langsman unter fortgesetztem Rühren zugegeben. um das Methylenchlorid zu extrahieren und zu verdampffen. Man erhielt schließlich mit Epoxyharz überzogene Glasteilchen.
  • Diese zeigten die folgenden Korngrößenverteilung im Vergleich mit dem unbeschichteten Glaspulvermaterial über 74-43 unter 74 µm µm 43 µm beschichtetes Glaspulver 2 % 55 % 43 % unbeschichtetes Glaspulver 1,1 % 38,9 % 60 % Bei weiterer Untersuchung der beschichteten Teilchen wurde gefundent daß der Harzüberzug auP jedem Teilchen 4,5 bis 4,8 s bezogen auf das Gewicht der beschichteten Teilchen in den verschiedenen Korngrößen betrug und daß fast alle Teilchen Einkern-Teilchen waren.
  • Zum Vergleich wurde ein ähnliches Verfahren wiederholt mit der Abwandlung, daß Glaspulverteilchen ohne vorherige Oberflächenbehandlung statt der einer Oberflächenbehandlung unterworfenen Teilchen benutzt wurden. Es wurde gefunden, daß diese unbehandelten Glaspulverteilchen während der Stufen der Dispersion unter Zugabe einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol sowie der Extraktion unter Zusatz von Methanol vem Polyermaterial getrennt blieben und daß das Polymexinaterial für sich große Klumpen bildete und praktisch keine der gewunschten mit Polymer beschichteten Glasteilchen erhalten wurden.
  • Beispiel 11: 22 Teile Methylmethacrylatharz wurden in 270 Teilen Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung Wurden 180 Teile Frittenpulver gegeben, das durch ein Sieb mit 0,074 mm Maschezweite (200 mesh) ging und zuvor einer Oberflächenbehandlung mit 2 % seines Gewichts an Stearylamin unterworfen worden war. Die erhaltene flüssige Mischung wurde gut gerührt, um die Frittenpulverteilchen unter Aufschwemmen zu dispergieren, während langsam 600 Teile einer 3Xigen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden. Anschließend wurde kräftiger gerührt, um eine gleichmäßig emulgierende Flüssigkeit zu bilden, in der die einzelnen Frittenteilchen durch das Polymerlösungsmittel bedeckt waren. In diese emulgierende Flüssigkeit wurden langsam unter weiterem RUhren 150 Teile Methanol gegeben, um das Methylenchlorid zu extrahieren und zu verdampfen, und es wurden schließlich mit Methylmethacrylat harzbeschichtete Frittenpulverteilchen erhalten.
  • Diese Teilchen hatten im Vergleich mit dem unbeschichteten Fritte pulver folgenden Korngrößenverteilung: Ueber unter 74 /um 74"53 µm 53 /um Beschichtetes Frittenpulver 21,3 % 34g4 X 44,3 X Unbeschichtetes Frittenpulver 0 31,2 % 68,8 % Eine weitere Untersuchung der beschichteten Teilchen zeigte, daß fast alle von ihnen Einkern-Teilchen waren und daß die Menge der auf jedem beschichteten Teilchen befindlichen Harzschicht bei den verschieden Korngrößen keine wesentliche Differenz zeigte.
  • Zum Vergleich wurde ein ähnliches VerEahren wiederholt mit Frittenpulverteilchen, die zuvor keiner Oberflächenbehandlung unterworfen worden waren. Es wurde gefunden, daß die Harzbeschichtung nicht die geasmte Oberfläche jedes Teilchens bedeckte, sondern nur ungleich mäßige Flächen davon.
  • Beispiel 12 3 Teile Polystyrolharz wurden in 30 Teilen Dichlormethan gelöst.
  • Zu dieser Lösung wurden 25 Teile Glaspulverteilchen gegeben, die durch ein Sieb von 0,037 mm Maschenweite (400 mesh) gingen und zuvor einer doppelten Oberflächenbehandlung unterworfen worden waren, nämlich zuerst mit Wasserstoffperoxid (ein Aktivie.rungsmittel) und dann mit Gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Die erhaltene flüssige Mischung wurde gerührt, während 50 Teile einer 5%igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zugesetzt wurden , um eine emulgierende PlUssigkeit zu erhalten, in der die Glaspulverteilchen aufgeschwemmt und dispergiert waren. Die emulgierende Flüssigkeit wurde bei Raumtemperatur weitergerährt, um das-Dichlormethan zu verdampfen. Die ausgefällten Produkte wurden dahin gut mit Wasser gewaschen und 1 Stunde lang bei 60° a getrocknet, um gleichmäßig mit .Polystyrolharz überzogene Einkernglaspulverteilchen zu erhalten.

Claims (13)

  1. Patentansprtlche
    Verfahren zur Herstellung von polymerbeschichteten Pulverteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymermaterial in einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst wird, in der Lösung ein pulverförmiger Feststoff, dessen Oberflächen zuvor einer Behandlung, die sie mit dem Polymermaterial verträglich macht, unterworfen wurden, aufschvenirnend dispergiert wird, zur erhaltenen Dispersion langsam eine wässrige Lösung eines hydrophilen Schutzkolloids gegeben, aus der erhaltenen emulgierenden Flüssigkeit das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel entfernt und das zurückbleibende Produkt gewaschen und getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel entfernt vird, indem zur emulgierenden Flüssigkeit ein Bxtraktionsmittel zugegeben wird, welches das polymere Material nicht löst und sowohl mit dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel als auch mit Wasser mischbar ist, das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel in das Extraktionsmittel extrahiert wird und das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel und das Extraktionsmittel verdampft werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gelcennzeichnet, daß das Polymermaterial aus der Gruppe Polyolefinharze, Poly styrolharze, Polyvinylchloridharz,' chlorierter rautschuk, Acrylharze, Epoxyharze, Polyesterharz und Polyamidharz gewählt ist.
  5. 5. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel aus der Gruppe halogensubstituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoff gewählt ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenazeichnete daß das Feststoffpulver aus der Gruppe Pulver von Metall, Metalloxiden, Legierungen, Fritten und Glas gewählt ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rorn große des Feststoffpulvers 0,5 bis 300 Xum beträgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung des Feststoffpulvers durch Verwendung eines Aktivators aus der Gruppe Wasserstoffperoxid, Phosphat und Chromat erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung des FDeststoffpulvers unter Verwendung eines Oberflächenbehandlungsmittels aus der Gruppe aliphatische Säuren, Aminverbindungen und Alkoxysilan, durchgerührt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung zunächst unter Verwendung eines Aktivators nach Anspruch 8 und mit anschließender Verwendung eines Oberflächenbehandl ungqmlttels nach Anspruch 9 durchgeführt wird.
  11. 11. Vr£a1iren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Schutzkolloid aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Gelatine und Hydroxyäthylencellulose gewählt ist.
  12. 12. Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionsmittel ein niedriger Alkohol ist.
  13. 13. Vervendung von polymerbeschichteten Pulverteilchen, die nach einem der Ansprüchen 1 bis 12 hergestellt sind, zum Beschichten von Unterlagen, wobei die Teilchen nach einer Methode der Wirbelbettbeschichtung, elektrostatischen Besprühung oder elektrophoretischen Abscheidung aufgebracht und durch WarShXrtung, Schmelzen oder Sintern in einen durchgehenden Überzug umgewandelt werden.
DE19742439079 1973-08-17 1974-08-14 Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichteten Pulverteilchen und Verwendung derselben Expired DE2439079C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9216373A JPS5649956B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17
JP9216373 1973-08-17
JP9458673A JPS5339032B2 (de) 1973-08-23 1973-08-23
JP9458673 1973-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439079A1 true DE2439079A1 (de) 1975-03-13
DE2439079B2 DE2439079B2 (de) 1977-03-31
DE2439079C3 DE2439079C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321906A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 TDK Corporation, Tokyo Magnetisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit
US5337993A (en) * 1992-04-15 1994-08-16 Hersman Michael J Stake-based support system for use in the landscaping industry
EP1130067A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Clariant GmbH Verfahren zur Erzeugung von pigmentierten Pulverlacken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321906A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 TDK Corporation, Tokyo Magnetisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit
US5337993A (en) * 1992-04-15 1994-08-16 Hersman Michael J Stake-based support system for use in the landscaping industry
EP1130067A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Clariant GmbH Verfahren zur Erzeugung von pigmentierten Pulverlacken
US6953818B2 (en) 2000-03-01 2005-10-11 Clariant Gmbh Producing pigmented powder coating materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439079B2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3969547A (en) Process of preparing polymer-coated powder particles
DE2059078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren
DE2010115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
DE2461668B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe
EP0955323A1 (de) Kern/Schale-Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
DE1765994B2 (de) Flussige elektrische Widerstandsmasse hoher Lagerstabilitat zur Herstellung hitzebestandiger Widerstände
DE2649940A1 (de) Magnetische toner und ihre herstellung
DE19713054A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Harzpartikel zur Verwendung als Pulverbeschichtung
DE2140843A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten lackpulvern
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
EP0082455A1 (de) Verfahren zur Herstellung blockfester, weicher Polymerperlen
DE69005306T3 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
DE2322119A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen, kleinen polymerteilchen
DE2439079A1 (de) Verfahren zum herstellen von polymerbeschichteten pulverteilchen und verwendung derselben
DE2439079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von polymerbeschichteten Pulverteilchen und Verwendung derselben
DE2925370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE102009006943A1 (de) Verfahren zur Herstellung photovernetzbarer Nanopartikel im kontinuierlichen Reaktor
DE2101156C3 (de)
DE2164844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Beschichtungsmittel für die Elektrophorese
DE2306004A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien zur verwendung in elektrophotographischen verfahren
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE1454823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Vinylharzmischungen
DE1117867B (de) Waessrige Polypropylendispersion
DE2515768A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern mit vorgegebener form des korns

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee