DE69501005T2 - Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses - Google Patents

Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses

Info

Publication number
DE69501005T2
DE69501005T2 DE1995601005 DE69501005T DE69501005T2 DE 69501005 T2 DE69501005 T2 DE 69501005T2 DE 1995601005 DE1995601005 DE 1995601005 DE 69501005 T DE69501005 T DE 69501005T DE 69501005 T2 DE69501005 T2 DE 69501005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering wheel
rotary actuator
stator
wheel lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995601005
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501005D1 (de
Inventor
Louis Canard
Frederic Quillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69501005D1 publication Critical patent/DE69501005D1/de
Publication of DE69501005T2 publication Critical patent/DE69501005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge.
  • Nach der am weitesten verbreiteten Bauweise eines Lenkradschlosses für Kraftfahrzeuge besteht dieses im wesentlichen aus einem Riegelverschluß, der in eine in einem drehbaren Organ der Lenksäule ausgebildete Aufnahme unter der Einwirkung einer Rückstellfeder eingesetzt ist und der durch ein Zylinderschloß eingezogen werden kann, um die Lenksäule freizugeben.
  • Alle diese Bauweisen haben den Nachteil, daß es für einen Dieb möglich ist, den Riegel entgegen seiner verriegelungsfeder einzudrücken, so daß der Dieb die Lenksäule ohne Einwirkung auf das Zylinderschloß freigeben kann.
  • Es sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, um den Riegel in der Verriegelungsposition zu sperren.
  • In der FR-A-2 590 924 wird eine Lösung beschrieben und dargestellt, die sich speziell auf ein verschiebbares Zylinderschloß bezieht und deren Anwendung sich insofern besonders aufwendig gestaltet, als sie eine Änderung des Aufbaus des verschiebbaren Zylinderschlosses erfordert.
  • Daneben sind andere Lösungen vorgeschlagen worden, die darauf abzielen, den Riegelverschluß zu sperren und ihn erst nach einer bestimmten Drehung des Zylinders eines Drehzylinderschlosses freizugeben. Diese Lösungen sind jedoch besonders aufwendig und kostspielig anzuwenden und erfordern außerdem ebenfalls eine Änderung der herkömmlichen Bauweise des Drehzylinderschlosses.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge vor, umfassend:
  • - ein Drehbetätigungsorgan mit einer Nocke zur Betätigung der Einzugsbewegung des Verschlußriegels entgegen der Rückstellkraft, die auf den Riegel durch eine Verriegelungsfeder ausgeübt wird, das schwenkbar zwischen einer Winkelendposition zur Verriegelung eines Elements einer Lenksäule mit einer Aufnahme, in die der Verschlußriegel eingesetzt ist, und einer Freigabewinkelendposition gelagert ist, in der sich der Verschlußriegel in seiner eingezogenen Position befindet;
  • - einen Rotor für den manuellen Drehantrieb des Drehbetätigungsorgans zwischen seinen beiden Winkelendpositionen; und
  • - einziehbare Sperrmittel, die den Verschlußriegel gegen Verschiebung sichern, wenn sich das Drehbetätigungsorgan in seiner Verriegelungswinkelendposition befindet, und deren Freigabe durch die Drehung des Drehbetätigungsorgans betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stator umfaßt, in dem das Drehbetätigungsorgan drehbar gelagert ist, und daß die Sperrmittel eine Klinke umfassen, die am Drehbetätigungsorgan um einen Drehzapfen, dessen Achse parallel zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans verläuft, kippbar zwischen einer Sperrposition, zu der sie elastisch zurückgestellt wird und in der eine Sperrnase der Klinke mit einer Anschlagfläche des Riegels zusammenwirkt, und einer Ruheposition gelagert ist, in der die Sperrnase im Verhältnis zur Anschlagfläche zurückspringend eingezogen ist, wobei die Sperrklinke eine Nockenfläche zur Betätigung der Kippbewegungen der Klinke umfaßt, die mit einer gegenüberliegend im Stator ausgebildeten Betätigungsfläche zusammenwirkt.
  • Nach anderen Merkmalen der Erfindung ist folgendes vorgesehen:
  • - Die Sperrnase ist in der Nähe eines freien Endes der Klinke ausgebildet und kann in eine im Riegel ausgebildete Auskerbung eingreifen.
  • - Die Nockenfläche ist eine als Schräge ausgebildete ebene Teilfläche, die sich in einer Ebene parallel zur Achse der Klinke erstreckt.
  • - In der Ruheposition der Klinke wird das freie Ende der Sperrnase elastisch in Anlage an eine kreisförmige zylindrische Auflagefläche beauf schlagt, die gegenüberliegend im Stator ausgebildet ist.
  • - Der Verschlußriegel ist verschiebungsfest mit einem Zugstück verbunden, das in Form einer Platte ausgeführt ist, die verschiebbar im Stator, parallel zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans ausgeführt ist und die einen Querbetätigungsfinger trägt, der mit der am Drehbetätigungsorgan ausgebildeten Nocke zusammenwirkt.
  • - Die Auskerbung ist im Zugstück ausgebildet.
  • - Das Lenkradschloß umfaßt einen Sicherheitshebel, der am Stator schwenkbarum eine senkrecht zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans angeordnete Achse zwischen einer Ruheposition, zu der er elastisch zurückgestellt wird, und einer Sicherheitsposition gelagert ist, in der eine am Sicherheitshebel ausgebildete Sicherheitsnase in einen Längsschlitz eingesetzt ist, der in den Riegel eingearbeitet ist, um diesen in der eingezogenen Position zu sichern, wenn sich das Drehbetätigungsorgan in seiner Freigabeendposition befindet, und dessen Schwenkbewegung durch Betätigungsmittel betätigt wird, die mit dem manuellen Antriebsrotor verbunden sind.
  • - Der manuelle Antriebsrotor wird durch den Schloßzylinder eines Drehschlosses gebildet, dessen Körper drehfest mit dem Stator verbunden ist.
  • - Die Betätigungsmittel für die Schwenkbewegung des Sicherheitshebels werden durch eine Sicherheitsnocke gebildet, die auf ein freies Ende eines Arms des Sicherheitshebels einwirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • - Figur 1 eine mit partiellen Ausbrüchen ausgeführte schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lenkradschlosses, das in der Verriegelungsposition der Lenksäule veranschaulicht ist;
  • - Figur 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Hauptbestandteile des Mechanismus des Lenkradschlosses, die in dessen Gehäuse angeordnet sind;
  • - Figur 3 eine schematische Perspektivansicht einiger der in Figur 1 veranschaulichten Bestandteile;
  • - Figur 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in der das Lenkradschloß in der Freigabeposition der Lenksäule mit seinem im Innern des Gehäuses eingezogenen Riegel veranschaulicht ist;
  • - Figur 5 eine schematische Teilansicht einiger der Bestandteile des Mechanismus des Lenkradschlosses, die in der Position veranschaulicht sind, die sie unmittelbar vor der Sperrung des Riegels in der Vernegelungsposition vor dem Herausziehen des Schlüssels aus dem Schloß einnehmen;
  • - Figur 6 eine endseitige schematische Ansicht in Richtung des Pfeils F6 von Figur 3;
  • - Figur 7 eine endseitige schematische Ansicht in Richtung des Pfeils F7 von Figur 3;
  • - Figur 8 eine ähnliche Ansicht wie Figur 6 zur Veranschaulichung der Bestandteile in der Position, die sie einnehinen, wenn sich das Lenkradschloß in seiner in Figur 4 veranschaulichten Position befindet; und
  • - Figur 9 eine ähnliche Ansicht wie Figur 6 zur Veranschaulichung der Bestandteile in der Position, die sie einnehmen, wenn sich das Lenkradschloß in seiner in Figur 5 veranschaulichten Position befindet.
  • In den Figuren ist ein Gehäuse 10 dargestellt, das mit einem Drehführungsgehäuse der (nicht dargestellten) Lenksäule verbunden ist, das eine allgemein zylindrische Form aufweist und dessen Innenbohrung 12 einen drehfest und axial verschiebungsfest angebrachten Stator 14 aufnimmt.
  • Der Stator 14 ist ein allgemein zylindrisch ringförmiges Element, dessen vorderer erster Teil 16 in der Bohrung 12 und dessen hinterer zweiter Teil 18 außerhalb der Bohrung 12 und des Gehäuses 10 angeordnet ist, wobei diese beiden Teile durch eine radiale Schulter 20 voneinander getrennt sind, welche die axiale Position des Stators 14 im Verhältnis zum Gehäuse 10 definiert.
  • An seinem vorderen Teil, rechts mit Blick auf die Figuren 1 bis 5, enthält das Gehäuse 10 außerdem eine als Gleitführung ausgebildete Bahn 22, die verschiebbar, entlang einer axialen Richtung parallel zur Achse der Bohrung 12 und des Stators 14, einen Verschlußriegel 24 aufnimmt, der verschiebbar zwischen seiner in Figur 1 veranschaulichten Verriegelungsposition, in der sein vorderes Ende 26 außerhalb der Bahn 22 vorsteht, um in eine (nicht dargestellte) Aufnahme der Lenkspindel einzugreifen (Figur 1), und einer eingezogenen Position zur Freigabe der Lenksäule gelagert ist, in der sein vorderes Ende 26 zurückgezogen ist und sich im Innern der Bahn 22 befindet (Figur 4).
  • Der Riegel 24 weist einen länglichen Querschnitt auf, der formschlüssig mit dem Querschnitt der Bahn 22 ausgeführt ist, um die Drehung dieses Elements um seine Achse zu verhindern.
  • Der Riegel 24 ist axial verschiebungsfest mit einem Zugstück 28 verbunden, was über einen Verbindungsansatz 30 erfolgt, der in eine längliche Aussparung 32 eingesetzt ist, die in das vordere Ende 34 des Zugstücks eingearbeitet ist.
  • Das Zugstück ist verschiebbar in einen Führungsschlitz 36 eingesetzt, der im vorderen Teil 16 des Stators 14 ausgebildet ist.
  • Eine in Figur 2 veranschaulichte Verriegelungsfeder 38 besteht aus einer Schraubendruckfeder, die für das Einsetzen in eine zylindrische Aufnahme 40 vorgesehen ist, die in den vorderen Teil 16 des Stators 14 eingearbeitet ist, um den Riegel 24 axial zu seiner in Figur 1 veranschaulichten Verriegelungsposition zu beaufschlagen, indem sie auf einen Gegendruckansatz 42 einwirkt, der an der Oberseite 29 des Zugstücks 28 ausgebildet ist.
  • Das Zugstück 28 und der Riegel 24 werden daher ständig axial nach vorn in die Position zur Verriegelung der Lenksäule beaufschlagt.
  • Das Zugstück 28 trägt außerdem einen Finger oder Stift 44 zur Betätigung seiner axialen Bewegungen.
  • Der Betätigungsfinger 44 erstreckt sich vertikal unterhalb der Unterseite 27 des Zugstücks 28, um mit der gegenüberliegenden Fläche einer Betätigungsnocke 46 zusammenzuwirken, die in der zylindrischen Außenwand 48 eines Drehbetätigungsorgans 50 ausgebildet ist.
  • Das Drehbetätigungsorgan 50 weist eine allgemein zylindrische Form auf und ist drehbar in einer zylindrischen Aufnahme gelagert, die dazu in die Wand des vorderen Teils 16 des Stators 14 eingearbeitet ist.
  • Das Drehbetätigungsorgan umfaßt einen Finger 54 zum Einrasten in einer Winkelposition des Organs 50 im Verhältnis zum Stator 14, der durch eine Feder 56 beaufschlagt wird und der in zwei Rastkerben 58 und 60 (Figur 6) eingreifen kann, die in die konkave zylindrische Wand 52 der Bohrung des vorderen Teils 16 des Stators 14 eingearbeitet sind.
  • Die hintere radiale Querfläche 62 des Drehbetätigungsorgans 50 kommt axial am Boden 64 der Bohrung 52 des vorderen Teils 16 des Stators 14 zur Anlage und enthält eine Aussparung 66, in der eine Sperrklinke 68 angeordnet ist.
  • Die Klinke 68 ist in Form eines Hebels ausgeführt, der in der Aufnahme 66 schwenkbar um einen Drehzapfen 70 gelagert ist, dessen Achse parallel zur Drehachse des Organs 50 verläuft.
  • Ein erster Schenkel 72 der Klinke 68 bildet einen Anschlagschenkel, der die Kippbewegung der Klinke 68 um ihren Drehzapfen 70 im Uhrzeigersinn, beispielsweise mit Blick auf die Figuren 6, 8 und 9, begrenzt und dessen Unterseite 74 mit einer gegenüberliegenden Anschlagfläche 76 der Aufnahme 66 zusammenwirkt.
  • Die Sperrklinke 68 umfaßt einen zweiten Schenkel 78, der länger als der erste Schenkel 72 ist und dessen Unterseite 80 zum Querboden 76 der Aufnahme 66 gerichtet ist.
  • Die Oberseite 82 der Klinke 68 umfaßt eine Betätigungsschräge 84, die sich in einer zur Achse des Drehzapfens 70 parallelen Ebene erstreckt und die, in der Nähe des freien Endes 86 der Klinke 68, durch eine Sperrnase 88 verlängert wird, die in eine Auskerbung 90 eingesetzt werden kann, die in die freie hintere Kante 92 des Zugstücks 28 eingearbeitet ist.
  • Der vordere Boden 94 der Auskerbung 90 bildet eine Queranschlagfläche für das Zugstück 28 an der Sperrnase 88, wenn diese in die Auskerbung 90 eingesetzt ist.
  • Die Sperrklinke 68 wird ständig elastisch auf Drehung um ihren Drehzapfen 70, im Uhrzeigersinn mit Blick auf Figur 6, durch eine Schraubendruckfeder 96 beaufschlagt, die in eine in die Unterseite 80 der Klinke 68 eingearbeitete Aufnahme 98 eingesetzt ist und die andererseits an einer U-förmigen Verriegelungsfahne 98 zur Anlage kommt, die in einem Schlitz 100 geführt ist, der sich in einer radialen Ebene erstreckt.
  • Die Oberseite 102 der Sperrnase 88 ist eine ebene Teufläche, die mit der Unterseite 27 des Zugstücks 28 zusammenwirken kann, wie dies im folgenden noch zu erläutern ist.
  • Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, umfaßt die hintere Fläche 62 des Drehbetätigungsorgans 50 eine T-förmige Sackaufnahme 104, die den drehenden Antrieb des Organs 50 durch die Ausgangswelle 106 des Drehzylinders 108 eines Schlosses 110 ermöglicht.
  • Dazu umfaßt die Welle 106 T-förmig und vorstehend angeordnete Mitnahmesegmente 112, die in die Aufnahme 104 eingesetzt sind.
  • Der Körper 114 des Schlosses 110 ist gegen Verdrehung im Verhältnis zum Stator 14 gesichert, in dessen hinteren Teil 18 er eingesetzt ist und der dazu einen axialen Winkeleinraststift 116 umfaßt.
  • Nach einer bekannten Bauweise umfaßt der Schloßzylinder 108 Aufnahmen, deren Aufgabe darin besteht, (nicht dargestellte) Verriegelungsfahnen aufzunehmen, die, je nachdem ob ein Schlüssel im Schlitz 120 des Schloßzylinders 108 vorhanden ist, dessen Drehung und damit die Drehung der Ausgangswelle 106, die drehfest mit dem Drehbetätigungsorgan 50 verbunden ist, ermöglichen oder nicht.
  • Das axiale Ende der Welle 106 des Schloßzylinders 108, das in eine mittige zylindrische Öffnung 122 des Drehbetätigungsorgans 50 eingesetzt ist, umf abt einen Schlitz 124, der die Verriegelungsfahne 98 aufnimmt, so daß letztere das axiale Einsetzen des Schloßzylinders 108 am Drehbetätigungsorgan 50 herbeiführt.
  • In Figur 2 ist außerdem eine Feder 126 für die Rückstellung in Anlasserposition dargestellt, die auf das Drehbetätigungsorgan 50 einwirkt.
  • Darüber hinaus umfaßt das Lenkradschloß einen Hebel 130, der als Sicherheitshebel bezeichnet wird.
  • Der Hebel 130 ist im Stator 14 schwenkbar um eine Schwenkachse 132 gelagert, die senkrecht zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans 50 verläuft.
  • Ein erster Schenkel 134 des Hebels 130 umfaßt an seinem freien Ende eine Sicherheitsnase 136, die für das Einsetzen in ein Langloch 138 vorgesehen ist, das in Längsrichtung in das am Riegel 24 befestigte Zugstück 28 eingearbeitet ist.
  • Das Ende 140 des zweiten Schenkels 142 des Sicherheitshebels 130 ist in ein Gleitstück 144 eingesetzt, das im hinteren Teil 18 des Stators 14 verschiebbar, entlang einer vertikalen Richtung senkrecht zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans 50 und des Schloßzylinders 108, gelagert ist und dessen radial innen angeordnetes Ende 146 mit einer Nockenfläche zur Betätigung der Schwenkbewegung des Sicherheitshebels 130 zusammenwirken kann, die am Umfang des Schloßzylinders 108 ausgebildet ist, wie man in Figur 5 erkennen kann.
  • Die Betätigungsnockenfläche umfaßt einen zylindrischen Teil mit größerem Durchmesser 148 und eine Schräge 150, die zu einem (in Figur 5 nicht dargestellten) zylindrischen Nockenteil mit kleinerem Durchmesser als der Teil 148 führt.
  • Der Sicherheitshebel 130 wird ständig elastisch auf Drehung um seine Achse 132 durch eine Schraubendruckfeder 152 beaufschlagt, die in eine in den Stator eingearbeitete Aufnahme 154 eingesetzt ist und die an einer Auflagefläche 156 zur Anlage kommt, die in die Oberseite des zweiten Schenkels 142 des Sicherheitshebels 130 eingearbeitet ist, um diesen auf Drehung um seine Achse 132, gegen den Uhrzeigersinn mit Blick beispielsweise auf die Figuren 1 und 4, zu beaufschlagen, so daß das Gleitstück 144 auf radiale Verschiebung nach innen in Richtung der Schloßzylinders 108 beaufschlagt wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Funktionsweise des Lenkradschlosses.
  • In der in den Figuren 1, 3 und 6 veranschaulichten Verriegelungsposition, die auch als "Stopp"-Position bezeichnet wird, ist die Sperrnase 88 der Sperrklinke 68 in die Auskerbung 90 eingesetzt, so daß das Zugstück 28 sowie der Riegel 24 nicht entgegen der Verriegelungsfeder 38 verschoben werden können, auch wenn der Riegel 24 axial im Innern der Bahn 22 beansprucht wird, so daß die Lenksäule durch den Riegel 24 gegen Verdrehung gesichert bleibt.
  • Wenn der Fahrer die Lenksäule freigeben möchte, steckt er einen (in den Figuren nicht dargestellten) Schlüssel in den Schlitz 120 des Schlosses 110 ein, wodurch die Drehung des Schloßzylinders 108 im Verhältnis zum Stator 14 freigegeben wird.
  • Der Fahrer kann dann den Schloßzylinder 108 im Uhrzeigersinn drehen, der durch den Pfeil ohne Bezugsnummer in Figur 1 angedeutet ist.
  • Diese Drehung bewirkt die Einziehung der Sperrnase 88 der Sperrklinke 68 aufgrund des Zusammenwirkens der Schräge 84 mit der gegenüberliegenden Betätigungsteilfläche 85, die in der zylindrischen Bohrung 52 des vorderen Teils 16 des Stators 14 ausgebildet ist, und verursacht den fortschreitenden Rückzug des Riegeis 24 und des Zugstücks 28 in das Innere der Vorrichtung unter dem Einfluß des Zusammenwirkens des Betätigungsfingers 44 mit der Betätigungsnocke 46 des Drehbetätigungsorgans 48.
  • Um zu gewährleisten, daß die Sperrnase 88 aus der Auskerbung 90 vor dem vollständigen Rückzug des Zugstücks 28 und des Riegels 24 eingezogen wird, ist ein axiales Spiel zwischen der Sperrnase 88 und der durch den Boden der Auskerbung 90 gebildeten Anschlagfläche 94 vorgesehen, wie dies vor allem in Figur 1 zu erkennen ist.
  • Das Einziehen des Riegels 24 durch das Zugstück 28 geht fortschreitend bis zu der in den Figuren 4 und 8 veranschaulichten Position weiter, die als Zubehör- Position bezeichnet wird.
  • Im Verlauf dieser Drehung hat sich der Rastfinger des Drehbetätigungsorgans 50 von der Rastkerbe 58 zur Rastkerbe 60 bewegt, und die Sperrklinke 68 ist, wie man in den Figuren 4 und 8 erkennen kann, in das Innere des Stators 14, 16 eingezogen, das heißt, daß die Oberseite 102 der Sperrnase 18 an der gegenüberliegenden zylindrischen Teilfläche 52 des Stators anliegt.
  • Am Ende dieser Winkelbewegung des Drehbetätigungsorgans 50 im Verhältnis zum Stator 14, im Uhrzeigersinn mit Blick auf die Figuren 6 und 8, bewirkt das Gleitstück 144 die Schwenkbewegung des Sicherheitshebels 110 um seine Achse 132, im Uhrzeigersinn mit Blick auf die Figuren 1 und 4, was zur Folge hat, daß das Eindringen der Sicherheitsnase 136 in das Langloch 138 herbeigeführt wird, das sich dann gegenüber der Sicherheitsnase 136 befindet.
  • Die Bestandteile befinden sich dabei in der vor allem in den Figuren 4 und 8 veranschaulichten Position, in der sich der Riegel 24 in seiner in die Bahn 22 eingezogenen Position befindet, so daß die Drehung der Lenksäule freigegeben ist, während der Riegel 24 durch den Sicherheitshebel 130 zurückgehalten wird.
  • Um die Lenksäule erneut zu sperren, bewirkt der Fahrer eine Drehung des Drehbetätigungsorgans 50 in entgegengesetzter Richtung, das heißt gegen den Uhrzeigersinn mit Blick auf Figur 8, um zunächst, vor dem Herausziehen des Schlüssels, zu der in den Figuren 5 und 9 veranschaulichten Zwischenposition zu gelangen, in der der Sicherheitshebel 130 das Zugstück 28 noch nicht freigegeben hat und in der sich die Oberseite 102 der Sperrnase 88 der Sperrklinke 68 in Anlage an der Unterseite 29 des Zugstücks 28 befindet.
  • Sobald der Fahrer den Schlüssel, am Ende der Drehbewegung des Schloßzylinders 108 gegen den Uhrzeigersinn, herauszieht, bewirkt er die Freigabe des Zugstücks 28 durch den Sicherheitshebel 130 und das Heraustreten des Riegels 24 aus der Bahn 22, um die Drehung der Lenksäule zu sperren.
  • Bei dieser Längsverschiebung des Zugstücks 28 gelangt die Auskerbung 90 in eine Position gegenüber der Sperrnase 88, die erneut in die Auskerbung 90 eindringen kann, um wieder die vor allem in den Figuren 1, 6 und 7 veranschaulichte Sperrposition des Zugstücks 28 einzunehmen.

Claims (9)

1. Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge, umfassend:
- ein Drehbetätigungsorgan (50) mit einer Nocke (46) zur Betätigung der Einzugsbewegung des Verschlußriegels (24) entgegen der Rückstellkraft, die auf den Riegel (24) durch eine Verriegelungsfeder (38) ausgeübt wird, das schwenkbar zwischen einer Winkelendposition zur Verriegelung eines Elements einer Lenksäule mit einer Aufnahmef in die der Verschlußriegel (24) eingesetzt ist, und einer Freigabewinkelendposition gelagert ist, in der sich der Verschlußriegel (24) in seiner eingezogenen Position befindet;
- einen Rotor (108) für den manuellen Drehantrieb des Drehbetätigungsorgans (50) zwischen seinen beiden Winkelendpositionen; und
- einziehbare Sperrmittel (68), die den Verschlußriegel (24, 28) gegen Verschiebung sichern, wenn sich das Drehbetätigungsorgan (50) in seiner Verriegelungswinkelendposition befindet, und deren Freigabe durch die Drehung des Drehbetätigungsorgans (50) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stator (14, 16, 18) umfaßt, in dem das Drehbetätigungsorgan (50) drehbar gelagert ist, und daß die Sperrmittel eine Klinke (68) umfassen, die am Drehbetätigungsorgan (50) um einen Drehzapfen (70), dessen Achse parallel zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans (50) verläuft, kippbar zwischen einer Sperrposition, zu der sie (68) elastisch (96) zurückgestellt wird und in der eine Sperrnase (88) der Klinke (68) mit einer Anschlagfläche (94) des Riegels (24) zusammenwirkt, und einer Ruheposition gelagert ist, in der die Sperrnase (88) im Verhältnis zur Anschlagfläche (94) zurückspringend eingezogen ist, und daß die Sperrklinke (68) eine Nockenfläche (84) zur Betätigung der Kippbewegungen der Klinke (68) umfaßt, die mit einer gegenüberliegend im Stator (14, 16) ausgebildeten Betätigungsfläche (85) zusammenwirkt.
2. Lenkradschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (88) in der Nähe eines freien Endes (86) der Klinke (68) ausgebildet ist und daß sie in eine im Riegel (24, 28) ausgebildete Auskerbung (90, 94) eingreifen kann.
3. Lenkradschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (84) eine als Schräge ausgebildete ebene Teufläche ist, die sich in einer Ebene parallel zur Achse (70) der Sperrklinke (68) erstreckt.
4. Lenkradschloß nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
der Ruheposition das freie Ende (102) der Sperrnase (88) elastisch in Anlage an eine kreisförmige zylindrische Auflagefläche (52) beaufschlagt wird, die gegenüberliegend im Stator (14, 16) ausgebildet ist.
5. Lenkradschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (24) verschiebungsfest mit einem Zugstück (28) verbunden ist, das in Form einer Platte ausgeführt ist, die verschiebbar im Stator (14, 16), parallel zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans ausgeführt ist und die einen Querbetätigungsf inger (44) trägt, der mit der am Drehbetätigungsorgan (50) ausgebildeten Nocke (46) zusammenwirkt.
6.. Lenkradschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskerbung (90) im Zugstück (28) ausgebildet ist.
7. Lenkradschloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sicherheitshebel (130) umfaßt, der am Stator (14, 16, 18) schwenkbar um eine senkrecht zur Drehachse des Drehbetätigungsorgans (50) angeordnete Achse (132) zwischen einer Ruheposition, zu der er elastisch zurückgestellt wird, und einer Sicherheitsposition gelagert ist, in der eine am Sicherheitshebel ausgebildete Sicherheitsnase (136) in einen Längsschlitz (138) eingesetzt ist, der in den Riegel (24, 28) eingearbeitet ist, um diesen in der eingezogenen Position zu sichern, wenn sich das Drehbetätigungsorgan (50) in seiner Freigabeendposition befindet, und dessen Schwenkbewegung durch Betätigungsmittel betätigt wird, die mit dem manuellen Antriebsrotor (108) verbunden sind.
8. Lenkradschloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der manuelle Antriebsrotor durch den Schloßzylinder (108) eines Drehschlosses (110) gebildet wird, dessen Körper drehfest mit dem Stator (14, 18) verbunden ist.
9. Lenkradschloß nach Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel für die Schwenkbewegung des Sicherheitshebels (130) durch eine Sicherheitsnocke gebildet werden, die auf ein freies Ende (140, 144) des Sicherheitshebels (130) einwirkt.
DE1995601005 1994-02-28 1995-02-15 Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses Expired - Lifetime DE69501005T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402244A FR2716694B1 (fr) 1994-02-28 1994-02-28 Antivol de direction de véhicule automobile comportant des moyens de blocage du pêne de verrouillage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501005D1 DE69501005D1 (de) 1997-12-18
DE69501005T2 true DE69501005T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=9460478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995601005 Expired - Lifetime DE69501005T2 (de) 1994-02-28 1995-02-15 Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0669234B1 (de)
CN (1) CN1069590C (de)
BR (1) BR9500762A (de)
DE (1) DE69501005T2 (de)
ES (1) ES2112571T3 (de)
FR (1) FR2716694B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038160A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788478B1 (fr) * 1999-01-15 2001-04-06 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
IT1308438B1 (it) * 1999-04-07 2001-12-17 Trw Sipea Spa Dispositivo bloccasterzo per un gruppo di sterzatura di un veicolo
DE19923797A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Valeo Deutschland Gmbh & Co Fahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
EP1812269B1 (de) * 2004-10-26 2008-07-09 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Nichtlineare lenkradsperranordnung
CN100381309C (zh) * 2005-11-24 2008-04-16 合肥昌辉汽车电子有限公司 汽车转向防盗装置
AU2007215374B2 (en) * 2006-02-14 2011-04-14 Assa Abloy Australia Pty Limited Mortice lock assembly
JP5114369B2 (ja) * 2008-11-28 2013-01-09 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
CN101890934B (zh) * 2009-05-19 2013-05-29 北京安驰信达科技有限公司 用于机动车无钥匙启动系统的机械点火锁
CN101890933B (zh) * 2009-05-19 2012-07-18 北京安驰信达科技有限公司 用于机动车无钥匙启动系统的机械点火锁
FR2952005B1 (fr) * 2009-11-05 2016-03-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule
FR2965230B1 (fr) * 2010-09-28 2020-02-28 U-Shin France Sas Antivol de direction pour vehicule automobile
EP2479073B1 (de) * 2011-01-21 2014-01-15 VALEO Sicherheitssysteme GmbH Diebstahlsicherung für Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
FR2979309B1 (fr) * 2011-08-30 2013-12-20 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction et colonne de direction associee
CN102602365A (zh) * 2012-04-09 2012-07-25 广东金点原子制锁有限公司 一种锁头
DE102013217735A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
US9731681B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Strattec Security Corporation Steering lock
FR3030408B1 (fr) * 2014-12-18 2018-04-27 U-Shin France Antivol d'une colonne de direction d'un vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467116A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Sodex Magister Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
FR2590924B1 (fr) * 1985-12-02 1988-01-29 Neiman Sa Serrure a barillet coulissant et blocage de pene
FR2591166B1 (fr) * 1985-12-11 1988-02-12 Neiman Sa Antivol a securite de presence de la cle
FR2610882B1 (fr) * 1987-02-17 1989-05-05 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038160A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes
DE102010038160A8 (de) * 2010-10-13 2012-08-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes

Also Published As

Publication number Publication date
BR9500762A (pt) 1995-11-21
FR2716694B1 (fr) 1996-04-19
EP0669234B1 (de) 1997-11-12
EP0669234A1 (de) 1995-08-30
DE69501005D1 (de) 1997-12-18
ES2112571T3 (es) 1998-04-01
FR2716694A1 (fr) 1995-09-01
CN1118317A (zh) 1996-03-13
CN1069590C (zh) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501005T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses
DE69112813T2 (de) Türschloss mit abnehmbarem Griff zum Wechseln des Zylinderschlosses.
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE3237459A1 (de) Lenkschloss
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE68918484T2 (de) Blockiervorrichtung für den Lenksäulenschaft eines Kraftfahrzeuges.
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1953685A1 (de) Lenkradsicherungsschloss
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE69502904T3 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE2711701A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE7834291U1 (de) Schlossbetaetigungs-vorrichtung
DE1913412A1 (de) Lenk- und Zuendschloss fuer Kraftfahrzeuge mit Schluesselabzugsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition