DE69500981T2 - Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern - Google Patents

Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern

Info

Publication number
DE69500981T2
DE69500981T2 DE69500981T DE69500981T DE69500981T2 DE 69500981 T2 DE69500981 T2 DE 69500981T2 DE 69500981 T DE69500981 T DE 69500981T DE 69500981 T DE69500981 T DE 69500981T DE 69500981 T2 DE69500981 T2 DE 69500981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
tubes
upstream
heat exchanger
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69500981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500981D1 (de
Inventor
Philip Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Beaudrey et Cie SA
Original Assignee
E Beaudrey et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Beaudrey et Cie SA filed Critical E Beaudrey et Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69500981D1 publication Critical patent/DE69500981D1/de
Publication of DE69500981T2 publication Critical patent/DE69500981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D33/503Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles the backwash arms, shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0552Spherically shaped pigs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft in genereller Weise Wärmetauscher, z.B. Röhrenwärmetauscher, welche eine Kondensiereinrichtung bilden, welche kontinuierlich gereinigt werden mittels festen Elementen bzw. Festkörpern, in der Praxis kugelförmig und gebildet z.B. aus Schaumstoff bzw. Schaumkautschuk, angetrieben über einen der betroffenen Flüsse bzw. Fluxe, und zwar entsprechend prinzipiell seit langem bekannten Vorkehrungen gemäß dem amerikanischen Patent Nr.1,795,348.
  • Die Erfindung zielt insbesondere auf die Auffangeinrichtung ab, welche angeordnet werden muß an der Ausgangskanalisation des Wärmetauschers, um dort die Reinigungsfestkörper aufzunehmen und sie erneut in die Zufuhr- bzw. Eingangskanalisation einzuführen.
  • Die Auffang- bzw. Abfangeinrichtung umfaßt global in einer Manschette eine Filtereinrichtung, welche vorgesehen bzw. geeignet ist für den gewünschten Rückhalt.
  • Bis zum heutigen Tage und gemäß verschiedenen praktischen Ausführungsformen ist die Filtereinrichtung üblicherweise gebildet aus zwei Gitterplatten, welche in der Betriebsposition transversalwärts die Manschette verschließen, und welche gemeinsam darin ein Drahtkreuz bilden, senkrecht bezüglich der Achse und ausgerichtet zu einer flußabwärtsliegenden Richtung, und welche in der Praxis jeweils einzeln bzw. individuell schwenkbar montiert sind an ihrer mittleren bzw. medianen Zone bezüglich Achsen, welche parallel zu dem Grat verlaufen, um eine von zwei weiteren Positionen einzunehmen, nämlich eine Reinigungsposition, welche umgekehrt vorgesehen ist bezüglich ihrer Betriebsposition, und in welcher sie einem Wasch- bzw. Spülgegenstrom ausgesetzt werden können, und einer neutralen Position, welche zwischengeschaltet bzw. zwischengelagert ist zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition, in welcher sie angeordnet in dem Stromfluß in der Praxis außer Betrieb stehen.
  • Zum geeigneten Rollen bzw. Drehen bzw. zur geeigneten Rotation bezüglich sich selbst von den Reinigungsfestkörpern bzw. -festelementen in der Richtung der Aufnahmeeinrichtung, vorgesehen diesbezüglich entlang des Grates, bilden die Gitter notwendigerweise einen relativ geringen bzw. schwachen Neigungswinkel mit Bezug auf die Achse der Manschette in der Betriebsposition.
  • Daraus resultiert, daß für die Aufnahme die Manschette notwendigerweise eine relativ bedeutende Länge aufweist.
  • In der Praxis ist die Länge immer größer als der Durchmesser der Manschette, wobei die Länge manchmal das 1,5-Fache davon erreicht.
  • Die Installation bzw. Anordnung einer Auffang- bzw. Abfangeinrichtung, welche somit mit solchen Gittern ausgestattet ist, kann nachteilig sein und sogar ökonomisch nicht realisierbar, insbesondere in gewissen Installationen, welche bereits bestehen, in welche lediglich eine geringe Länge an Kanalisation vorliegt zwischen dem Ausgang des Wärmetauschers und der ausgebildeten Öffnung, an welcher die Einrichtung ruht.
  • Ausgehend von der Existenz von Radfiltern des Types, wie offenbart in dem französischen Patent, angemeldet am 16. Januar 1987, mit der Nummer 87 00430, veröffentlicht mit der Nummer 2 609 644, hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Abfang- bzw. Auffang- bzw. Aufnahmeeinrichtung bereitzustellen, welche geeignet ist zum Sammeln von festen Elementen bzw. Festkörpern, welche in einem Wärmetauscher zur Reinigung davon zirkulieren, welche axialwärts lediglich ein vorteilhafterweise reduziertes Ausmaß aufweist, wodurch es ermöglicht ist, eine Anordnung vorzunehmen an einer geringen Kanalisationslänge, wobei eine funktionell äquivalente Kapazität vorgesehen ist bezüglich Abfang- bzw. Auffangvorrichtungen, welche vergleichbar sind und bereits existieren, wobei weitere Vorteile diesbezüglich bestehen.
  • Die Abfang- bzw. Auffangvorrichtung, welche des Types ist, umfassend in einer an der Ausgangskanalisation des auszurüstenden bzw. auszustattenden Wärmetauschers zwischenzulagernden Manschette, eine Filtereinrichtung, welche vorgesehen bzw. geeignet ist zum Rückhalt von Reinigungsfestkörpern bzw. festen Elementen zur Reinigung, welche darin zirkulieren, ist in einer generellen Weise dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung aufweist einerseits ein Rad, welches transversalwärts die Manschette schließt bzw. verschließt, welches Rad ringförmig zwischen der Achse und der Peripherie ein Filterpaneel trägt, und andererseits zwei Röhren bzw. Trichter, welche jeweils beidseitig des Rades angeordnet sind, nämlich einer flußabwärtsliegend in dem austretenden Fluß bzw. Flux, der andere flußaufwärtsliegend vorgesehen, und zwar entsprechend zueinander ausgebildet und hin zu dem Filterpaneel des Rades gerichtet, wobei eine Wechselwirkung vorgesehen ist bei einer relativen Rotation bzw. Umdrehung des Rades mit Bezug auf die Röhren, sowie eine Zirkulationseinrichtung, welche geeignet ist zum lokalen Bewirken einer Gegenstromzirkulation durch das Filterpaneel des Rades mittels der Röhren.
  • In der Praxis ist der axiale Bauraum bzw. das axiale Ausmaß der Auffang- bzw. Abfangvorrichtung vorgesehen als meistens lediglich eine Kanalisationslänge zu erfordern von der Größenordnung eines halben Durchmessers.
  • In der Praxis kann des weiteren die verwendete Zirkulationseinrichtung, welche notwendig ist zum Bewirken einer Gegenstromzirkulation durch das Filterpaneel des Rades von der Röhre bzw. dem Rüssel, angeordnet flußabwärtsliegend zu der Röhre, flußaufwärtsliegend angeordnet unter Überwindung bzw. Ausgleich der entsprechenden Lastverluste, z.B. eine Pumpe aufweisen, deren Auslaß verbunden bzw. angeschlossen ist mit der flußabwärtsliegenden Röhre, oder als Variante zwei Leitungen umfassen, welche verbunden bzw. angeschlossen sind einerseits mit der flußabwärtsliegenden Röhre und andererseits mit der flußaufwärtsliegenden Röhre, beide einfach eintauchend über eine Krümmung in die Eingangskanalisation des Wärmetauschers, wobei die Krümmung der ersten flußaufwärtsliegend ausgerichtet ist, während die zweite flußabwärtsliegend gedreht ist, wodurch der motorische bzw. antreibende Druck der Eingangskanalisation ausgenutzt werden kann.
  • Wenn jedoch eine Pumpe vorgesehen ist, kann diese Pumpe vorteilhafterweise eine klassische bzw. herkömmliche Pumpe sein, mit dem Unterschied zu bereits bestehenden Abfangvorrichtungen, in welchen nicht lediglich das Trägerfluid zirkuliert wird, sondern auch die Reinigungsfestkörper, welche davon angetrieben bzw. befördert werden, und zwar als druckabsenkend wirkend, ist die äquivalente Pumpe notwendigerweise und in unverzichtbarer Weise eine Spezialpumpe.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden des weiteren deutlich aus der folgenden Beschreibung, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf die schematischen beigefügten Zeichnungen erfolgt.
  • Figur 1 ist eine Aufrißschnittansicht eines Wärmetauschers, ausgerüstet bzw. ausgestattet mit einer Auffang- bzw. Abfangvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 ist in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht der Abfangvorrichtung.
  • Figur 3 ist in einem noch größeren Maßstab eine axiale Schnittansicht entlang der Linie III-III von Figur 2.
  • Figur 4 ist eine Teilaufsicht gemäß dem Pfeil IV von Figur 3.
  • Figur 5 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie V-V von Figur 3.
  • Figur 6 ist eine Aufrißschnittansicht, welche teilweise die Figur 1 wiedergibt, unter Bezugnahme auf eine alternative Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen beispielhaft die Anwendung der Erfindung auf einen Röhrenwärmetauscher 10, welcher eine Kondensiereinrichtung bildet.
  • In an sich bekannter Weise umfaßt der Wärmetauscher 10 einen Tausch- bzw. Tauscherkörper 11, in welchem eine Anordnung von Rohren 12 vorgesehen ist, und zwar parallel zueinander von einer Eingangsrohrplakette 13E zu einer Ausgangsrohrplakette 13S.
  • Für die Zirkulation eines Kühlfluides in den Rohren 12, z.B. Wasser, ist flußaufwärtsliegend ein Eingangswassergehäuse 14E vorgesehen, welches die Eingangskanalisation 15E speist, und flußabwärtsliegend ein Ausgangswassergehäuse 14S, welches für eine Ausgangskanalisation 15S vorgesehen ist.
  • Für die Zirkulation des zu kühlenden Fluides in der Art von zu kondensierendem Dampf umfaßt der Tauscherkörper 11 des weiteren einen Eingang 16 und einen Ausgang 17.
  • Diese Anordnungen sind selbst wohlbekannt und bilden keinen Bestandteil der Erfindung und werden hierin nicht weiter im Detail beschrieben.
  • In ebenfalls bekannter Weise werden Festkörper bzw. feste Elemente 18 systematisch in dem Wärmetauscher 10 zirkuliert zur Reinigung davon und insbesondere zur Reinigung der Rohre 12.
  • Es handelt sich in der Praxis um Kautschukschaumkugeln bzw. Schaumstoffkugeln, deren Durchmeser D1 leicht größer ist als jener der Rohre 12 und deren Dichte im imprägnierten Zustand ähnlich zu jener von Wasser ist.
  • Die Festkörper 18 werden systematisch flußaufwärtsliegend in die Eingangskanalisation 15E eingeführt, und für die Wiederverwertung wird an der Ausgangskanalisation 15S eine Auffang- bzw. Abfangvorrichtung 20 vorgesehen.
  • Global umfaßt die Auffang- bzw. Abfangvorrichtung 20 in einer Manschette 21, welche zwischenzulagern ist über Bänder 22 an der Ausgangskanalisation 15S, eine Filtereinrichtung 24, geeignet bzw. vorgesehen zum Rückhalten der Festkörper 8, welche auf- bzw. abzufangen sind.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Filtereinrichtung 24 einerseits ein Rad 25, welches transversalwärts die Manschette 21 schließend bzw. verschließend ringförmig zwischen der Achse und der Peripherie ein Filterpaneel 26 umfaßt, und andererseits zwei Röhren bzw. Trichter bzw. Rüssel 27S, 27E, welche angeordnet jeweils beidseitig des Rades 25, nämlich einer flußabwärtsliegend in dem Sinn bzw. der Richtung des durch die Ausgangskanalisation 15S austretenden Flusses bzw. Fluxes, und einer flußaufwärtsliegend, sind entsprechend zueinander ausgebildet und sind jeweils hin zu dem Filterpaneel 26 des Rades 25 gedreht bzw. gerichtet, wobei sie zusammenwirkend mit einer relativen Drehung bzw. Rotation des Rades 25 mit Bezug auf die Röhren 27S, 27E gemäß später zu beschreibenden Vorkehrungen sind, sowie eine Zirkulationseinrichtung 28, geeignet zum lokalen Bewirken mittels bzw. an den Röhren 27S, 27E einer Gegenstromzirkulation durch das Filterpaneel 26 des Rades 25.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist das Rad 25 drehbar bzw. rotativ in der Manschette 21 montiert bzw. gehalten bzw. angeordnet, und zwar koaxial diesbezüglich, wobei die Röhren 27S, 27E an der Manschette 21 befestigt bzw. festgelegt sind.
  • Als Variante ist eine umgekehrte Anordnung denkbar.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist das Rad 25 praktisch auf halbem Weg bzw. auf halber Höhe in der Manschette 21 vorgesehen und umfaßt eine Nabe 30, welche sich entlang der Achse A der Manschette 21 erstreckt, sowie eine Feige 31, welche sich benachbart der Lateralwand bzw. -wandung davon erstreckt.
  • Das Filterpaneel 26 erstreckt sich zwischen der Nabe 30 und der Feige 31, und zwar an der Seite der Peripherie, welche flußabwärtsliegend vorgesehen ist.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist das innere Volumen, welches das Rad 25 aufweist, und zwar flußaufwärtsliegend von dem Filterpaneel 26, kreisförmig fragmentiert bzw. aufgeteilt in Kammern bzw. Abteile bzw. Kompartimente 32, welche modular und dreieckförmig vorliegen, und zwar mittels radialer Wandungen 33, welche dieselbe Höhe H1 wie die Nabe 30 und die Feige 31 aufweisen, und sich kontinuierlich von der Nabe 30 zu der Feige 31 erstrecken.
  • Bevorzugt ist die Höhe H1 der radialen Wände bzw. Trennwände 33 ein Vielfaches des Durchmessers D1 der Reinigungsfestkörper bzw. der Reinigungsfestelemente 18.
  • Beispielhaft beträgt die Höhe H1 gleich zwei- oder dreimal den Durchmesser D1.
  • Bevorzugt ist ebenfalls die Anzahl der Abteile 32 des Rades 25 relativ hoch.
  • In der Praxis ist die Anzahl so hoch wie möglich.
  • Beispielhaft können mehr als 30 Abteile vorgesehen sein.
  • Über ein Wellenstück bzw. Wellenende 35, verbunden bzw. einstückig mit der Nabe 30, ist das Rad 25 drehbar in einer Fassung 36 montiert, welche Fassung 36 über Radialarme 37 mit der Lateralwand bzw. -wandung der Manschette 21 verbunden ist.
  • Über eine Krone bzw. einen Zahnkranz 38, verbunden mit der Feige 31, ist das Rad 25 verzahnt bzw. in Eingriff in den dargestellten Ausführungsformen mit einem Stirnrad 39, welches am Äußeren der Manschette 21 versetzt bzw. gekeilt vorgesehen ist an der Abtriebswelle eines Motors 40 mittels einer Reduktionseinrichtung bzw. eines Reduktionsgetriebes 41.
  • Als variante Ausführungsform kann der Antrieb des Rades 25, wenn es so drehbar montiert ist, ebenfalls erfolgen mittels eines Riemens bzw. Keilriemens, einer Kette oder anderer Antriebseinrichtungen des üblichen Types.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist das Filterpaneel 26 flach bzw. eben und erstreckt sich global senkrecht zu der Achse der Manschette 21.
  • Jedoch kann, als Variante, es mehr oder weniger gewölbt sein, und beispielhaft global die Form eines Kegelstumpfes aufweisen.
  • Beispielhaft kann das Filterpaneel 26 von dem Typ sein, wie es beschrieben ist in dem französischen Patent, angemeldet am 16. Januar 1987 unter der Nummer 87 00430, veröffentlicht unter der Nummer 2 609 644, oder von dem Typ, wie beschrieben in dem französischen Patent, angemeldet am 27. August 1990 mit der Nummer 90 10682, veröffentlicht unter der Nummer 2 666 027.
  • Als Ausführungsvariante kann das Filterpaneel 26 jedoch ebenfalls gebildet sein aus einem einfachen perforierten Blech, einem Tuch bzw. Gewebe von verwebten oder verklebten bzw. verschweißten Fäden bzw. Drähten, oder aus einem Stabgitter.
  • In den dargestellten Ausführungsformen wird die, flußabwärtsliegend von dem Rad 25 angeordnete, Röhre 27S durch die laterale Wand bzw. Wandung der Manschette 21 getragen, wobei am Äußeren davon ein Anschluß bzw. eine Verbindung vorgesehen ist mit einer Leitung bzw. einem Anschluß 42S über ein Anschlußstück 43S.
  • Ebenso ist das flußaufwärtsliegend des Rades 25 angeordnete Rohr 27E durch die Lateralwand der Manschette 21 getragen bzw. gestützt, wobei am Äußeren davon ein Anschluß vorgesehen ist mit einer Leitung 42E über ein Anschlußstück 43E.
  • Die zwei Röhren bzw. Trichter bzw. Rüssel 27S, 27E erstrecken sich global parallel zueinander, und zwar ausgehend von der Lateraiwand der Manschette 21 in der Richtung der Achse A davon, und weisen global eine gleiche Konfiguration in der Form einer Rinne bzw. Regenrinne auf, wobei der konkave Abschnitt hin zu dem Filterpaneel 26 des Rades 25 gerichtet ist, und weisen in der Ebene bzw. im Schnitt einen dreieckförmigen Umriß bzw. eine dreieckförmige Kontur auf, äquivalent zumindest bezüglich eines Abteiles 32 davon.
  • In der Praxis der dargestellten Ausführungsformen weist jede der Röhren 27S, 27E in der Ebene bzw. im Schnitt einen dreieckförmigen Umriß auf, äquivalent praktisch entsprechend einmal der Größe eines Abteiles 32, wobei sie an den freien Enden transversalwärts verschlossen sind über eine Trennwand 44S, 44E.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Röhren 27S, 27E Iateralwärts umgeben bzw. begrenzt an jeder Seite über Ablenker bzw. Deflektoren 46S, 46E, um den Durchtritt des Flusses bzw. Flux, welcher eintritt, zirkulierend in Gegenstromrichtung durch das Filterpaneel 26, in den behandelten austretenden Fluß zu vermeiden.
  • Die Ablenker bzw. Deflektoren 46S, 46E weisen in der Ebene bzw. im Schnitt eine dreieckförmige Form bzw. einen dreieckförmigen Umriß bzw. Kontur auf, äquivalent zumindest einmal bzw. bezüglich eines, und in der Praxis lediglich einmal einem Abteil 32 des Rades 25.
  • Des weiteren, um den austretenden behandelten Fluß bzw. Flux davon abzuhalten, das Rad 25 zu umgehen, ist in den dargestellten Ausführungsformen eine Dichtheitsdichtung 48 vorgesehen, welche innerlich durch die Lateralwand der Manschette 21 getragen, sich bis zur unmittelbaren Nachbarschaft der Feige 31 des Rades 25 erstreckt, und zwar an der Seite der flußaufwärtsliegenden Peripherie der Feige 31.
  • Global weist die Manschette 21 eine Höhe H2 auf, welche kleiner ist als die Hälfte ihres Durchmessers D2.
  • In der insbesondere in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Zirkulations- bzw. Antriebseinrichtung 28 eine Pumpe 50, welche zwischengelagert ist an der Leitung 425, wobei der Rücklauf somit verbunden bzw. angeschlossen ist mit der Röhre 275, welche flußabwärtsliegend des Rades 25 angeordnet ist.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform die Ansaugseite der Pumpe 50 über die Leitung 42 S mit der Eingangskanalisation 15E des Wärmetauschers 10 verbunden bzw. angeschlossen.
  • Jedoch kann als Variante unter Hinblick einer minimalen Reduktion der Effizienz des Wärmetauschers 10 die Ansaugseite der Pumpe 50 ebenfalls angeschlossen bzw. verbunden sein mittels der Leitung 42S mit der Ausgangskanalisation 15S.
  • Gleichzeitig ist die Röhre 27E, angeordnet flußaufwärtsliegend des Rades 25, über die Leitung 42E mit der Eingangskanalisation 15E des Wärmetauschers 10 verbunden, wobei an der Leitung 42E in an sich bekannter Weise eine Sammeleinrichtung 52 zwischengelagert bzw. angeordnet ist, zum eventuellen Sammeln bzw. Ansammeln der Reinigungsfestkörper 18, angesichts z.B. bezüglich eines Austausches davon.
  • Schließlich ist in den dargestellten Ausführungsformen die Leitung 42E, welche die flußaufwärtsliegend des Rades 25 angeordnete Röhre 27E versorgt bzw. beliefert, durchbohrt, und zwar flußaufwärtsliegend einer Stelleinrichtung 54, welche die Leitung 42E steuert durch eine Spülschlaucheinrichtung 55, welche angeschlossen ist an der Manschette 21 über einen Stecker bzw. Ansatz bzw. eine Muffe 56, und welche selbst über eine Steuereinrichtung bzw. ein Stellelement 57 gesteuert ist.
  • Im Betrieb ist die Steuer- bzw. Schalteinrichtung 54 offen, wobei die Steuerbzw. Schalteinrichtung 57 geschlossen ist.
  • Mittels des Filterpaneeles 26 stoppt das Rad 25 die Reinigungsfestkörper bzw. -elemente 18, welche von dem Ausgangswasserbehälter 145 austreten, wobei, abteuweise diese sukzessive hin zu den Rohren 27S, 27E transportiert werden.
  • Bedingt durch die motorische bzw. antreibende Kraft bzw. Druck, bewirkt durch die Zirkulationseinrichtung 28, findet an den Röhren 27S, 27E eine Gegenstromzirkulation durch das Filterpaneel 26 statt, woraus resultiert, daß die Reinigungsfestkörper 18, welche in dem somit betroffenen Abteil 32 des Rades 25 vorliegen, entlang den Pfeilen F von Figur 3 durch die Röhre 27E hin zu der Leitung 42E gerichtet werden, welche Leitung 42E von der Röhre 27E versorgt bzw. gespeist wird, und hiervon hin zu der Eingangskanalisation 15E des Wärmetauschers 10, wo sie in geeigneter Weise erneut der Zirkulation zugeführt werden, durch Einführung bzw. Einsetzung bzw. Injektion in die Eingangskanalisation 15E.
  • In dem Fall, in dem die Menge an Verunreinigung bzw. Ablagerung, graduell gestoppt bzw. angehalten durch das Filterpaneel 26, des Rades 25 zu groß würde, so daß ein zu großer Ladungs- bzw. Druckverlust auftreten würde, wird eine Reinigung des Filterpaneeles 26 durchgeführt.
  • Um dies zu erreichen, werden die Reinigungsfestkörper 18 durch die Sammel- bzw. Auffangeinrichtung 52 gestoppt bzw. angehalten, wobei die Steuereinrichtung bzw. das Schaltelement 54 geschlossen ist, und wobei die Steuereinrichtung bzw. -schieber 57 offen bzw. geöffnet ist.
  • Die Zirkulationseinrichtung 28 bewirkt nachfolgend eine Gegenstromzirkulation durch das Filterpaneel 26, welche mittels der Rohre 27E und der Spülschlaucheinrichtung 55 zur flußabwärtsliegenden Position in die Ausgangskanalisation 15S und somit in den austretenden Fluß angehaltene bzw. gestoppte Verunreinigungen führt, wodurch diese in geeigneter Weise eliminiert werden.
  • In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Zirkulationseinrichtung 28 in einfacher Weise zwei Leitungen 42S, 42E, welche verbunden bzw. angeschlossen sind einerseits mit der Röhre 27S, angeordnet flußabwärts liegend des Rades 25, und andererseits mit der Röhre 27E, angeordnet flußaufwärtsliegend diesbezüglich, wobei die Leitungen 42S, 42E beide über eine Krümmung bzw. einen Krümmer bzw. ein Gelenk 58S, 58E in die Eingangskanalisation 15E des Wärmetauschers 10 tauchen, wobei der Krümmer 58S der ersten flußaufwärtsliegend ausgerichtet ist, wobei jener 58E der zweiten Leitung in der flußabwärtsliegenden Richtung ausgerichtet ist.
  • Die gewünschte Zirkulation resuliert somit sehr einfach durch den motorischen Druck, welcher durch den Eingangsfluß bedingt ist.

Claims (8)

1. Auffangvorrichtung für Festkörper, welche in einem Wärmetauscher zirkulieren, um diesen zu reinigen, des Types, umfassend in einer Manschette (21), welche zwischenzulagern ist an der Ausgangskanalisation (15S) des Wärmetauschers (10), eine Filtereinrichtung (24), vorgesehen zum Zurückhalten der Festkörper (18),
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (24) umfaßt einerseits ein transversalwärts die Manschette (21) verschließendes Rad (25), welches ringförmig zwischen der Achse (A) und der Peripherie ein Filterpaneel (26) aufweist, und andererseits zwei Röhren (27S, 27E), welche jeweils angeordnet sind beidseitig des Rades (25), eine, flußabwärtsliegend in der Richtung des austretenden Flusses, und die andere, flußaufwärtsliegend, wobei die Röhren ausgebildet sind entsprechend zueinander und jeweils hin zu dem Filterpaneel (26) des Rades (25) gerichtet, und zwar unter Wechselwirkung mit einer relativen Rotation des Rades (25) mit Bezug auf die Röhren (27S, 27E), wobei eine Zirkulationseinrichtung vorgesehen ist, geeignet zum Bewirken einer lokalen Gegenstromzirkulation an den Röhren (27S, 27E) durch das Filterpaneel (26) des Rades (25) hindurch.
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationseinrichtung (28) eine Pumpe (50) umfaßt, deren Ablauf mit der Röhre (27S) verbunden ist, welche flußabwärtsliegend des Rades (25) vorgesehen ist.
3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugseite der Pumpe (50) verbunden ist mit der Eingangskanalisation (15E) des Wärmetauschers (10).
4. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationseinrichtung (28) zwei Leitungen (42S, 42E) umfaßt, welche verbunden sind einerseits mit der Röhre (27S), welche flußabwärtsliegend des Rades (25) angeordnet ist, und andererseits mit der Röhre (27E), welche flußaufwärtsliegend davon vorgesehen ist, jeweils über einen Krümmer (58S, 58E) in die Eingangskanalisation (15E) des Wärmetauschers (10) eintauchend, wobei der Krümmer (58S) der ersten flußaufwärtsliegend ausgerichtet ist, während jener (58E) der zweiten flußabwärtsliegend ausgerichtet ist.
5. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen des Rades (25), flußaufwärtsliegend von dem Filterpaneel (26), kreisförmig aufgeteilt ist in Abteile (32) durch radiale Trennwände (33), wobei die Röhren (27S, 27E) in Aufsicht einen dreieckigen Umriß aufweisen, welcher praktisch äquivalent ist zu einem solchen Abteil (32).
6. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Röhren (27S, 27E) lateralwärts umrandet ist von Deflektoren (46E, 46S), welche in Aufsicht einen dreieckförmigen Umriß aufweisen, äquivalent zu jeweils zumindest einem Abteil (32) des Rades (25).
7. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitung (42E), welche die Röhre (27E) versorgt, angeordnet flußaufwärtsliegend des Rades (25), eingestochen bzw. eingebohrt ist, flußaufwärtsliegend eines Schiebers (54), welcher die Leitung (42E) steuert, eine Spülschlaucheinrichtung (55), welche mit der Manschette (21) flußabwärtsliegend des Rades (25) verbunden ist, und welche selbst gesteuert wird mittels eines Schiebers (57).
8. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (25) drehbar in der Manschette (21) montiert ist, wobei die Röhren (27S, 27E) in dieser befestigt bzw. festgelegt sind.
DE69500981T 1994-02-24 1995-02-21 Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern Expired - Lifetime DE69500981T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402109A FR2716530B1 (fr) 1994-02-24 1994-02-24 Dispositif d'interception pour éléments solides circulant dans un échangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci.
PCT/FR1995/000199 WO1995023321A1 (fr) 1994-02-24 1995-02-21 Dispositif d'interception pour elements solides circulant dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500981D1 DE69500981D1 (de) 1997-12-11
DE69500981T2 true DE69500981T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=9460381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500981T Expired - Lifetime DE69500981T2 (de) 1994-02-24 1995-02-21 Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5598889A (de)
EP (1) EP0694154B1 (de)
JP (1) JP3307397B2 (de)
DE (1) DE69500981T2 (de)
FR (1) FR2716530B1 (de)
WO (1) WO1995023321A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766915B1 (fr) 1997-07-31 1999-10-08 Beaudrey & Cie Procede pour la gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci, et installation correspondante
FR2767381B1 (fr) 1997-08-13 1999-10-29 Beaudrey & Cie Filtre a inserer sur une conduite et echangeur de chaleur equipe d'un tel filtre
DE19883011B4 (de) * 1998-08-06 2008-11-27 E. Beaudrey & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Überwachung von in einem Wärmetauscher zur Reinigung desselben zirkulierenden festen Elementen
FR2800864B1 (fr) * 1999-11-04 2002-03-22 Beaudrey & Cie Installation de gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci
FR2811072B1 (fr) * 2000-07-03 2002-10-18 Beaudrey C S Grille pour intercepter des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci, et installation de gestion de tels elements comportant une telle grille
US20040112846A1 (en) * 2001-01-18 2004-06-17 Nicholas Jackson Filter
FR2823560A1 (fr) 2001-04-13 2002-10-18 Beaudrey C S Installation de gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci comprenant un trieur et trieur pour une telle installation de gestion
US6913071B1 (en) * 2004-05-03 2005-07-05 C.Q.M. Ltd. Ball trap with safety-release gate
US7606673B2 (en) * 2006-05-01 2009-10-20 Dynamic Measurement Consultants, Llc Rotating bearing analysis and monitoring system
DE502007005581D1 (de) 2007-01-11 2010-12-16 Taprogge Gmbh Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen
FR2939338B1 (fr) * 2008-12-10 2011-05-06 Beaudrey & Cie Systeme de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques
US9096396B2 (en) 2012-06-11 2015-08-04 Babcock Power Services, Inc. Fluidization and alignment elbow
US9587894B2 (en) * 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector
FR3038041B1 (fr) 2015-06-26 2017-07-21 E Beaudrey Et Cie Systeme d'interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif
FR3068122B1 (fr) 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe
FR3092259B1 (fr) 2019-02-05 2021-02-12 Eugene B Systeme d’interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif
FR3101411A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-02 Eugene B Installation de nettoyage d’échangeur thermique à efficacité améliorée et procédé associé
US11821696B1 (en) * 2021-01-20 2023-11-21 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Flow assisted anti-fouling geometries for compact heat exchangers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234993A (en) * 1979-05-30 1980-11-25 Kintner Edwin K Condenser cleaning system using sponge balls
DE3140803A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"
JPS58106399A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Hitachi Ltd 固体粒子の循環装置
DE3207466A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum reinigen von waermetauscher-roehren und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE8526836U1 (de) * 1985-09-19 1987-01-22 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Einrichtung zum Auffangen von Reinigungskörpern aus einem Kühlwasserstrom
FR2609644B1 (fr) * 1987-01-16 1991-01-04 Beaudrey & Cie Filtre auto-nettoyant a inserer sur une conduite sous pression
NL9000919A (nl) * 1990-04-18 1991-11-18 Eskla Bv Werkwijze voor het reinigen van de wanden van warmtewisselaars en warmtewisselaar met middelen voor deze reiniging.
DE4029437A1 (de) * 1990-09-17 1992-05-21 Eimer Klaus Siebvorrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus dem kuehlwasserstrom stromabwaerts eines waermeaustauschers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08509543A (ja) 1996-10-08
FR2716530B1 (fr) 1996-07-12
DE69500981D1 (de) 1997-12-11
US5598889A (en) 1997-02-04
EP0694154A1 (de) 1996-01-31
EP0694154B1 (de) 1997-11-05
FR2716530A1 (fr) 1995-08-25
JP3307397B2 (ja) 2002-07-24
WO1995023321A1 (fr) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500981T2 (de) Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern
EP0309663B1 (de) Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage
WO2018068887A1 (de) Filtervorrichtung
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
EP0087645B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE10038531A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE69701289T2 (de) Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
EP0021007B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
DE1908580A1 (de) Steuervorrichtung fuer Klappenventile
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
DE2728137A1 (de) Siebfilter fuer industriewasser
EP0865827B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3403198A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern
EP3255361A1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE3337827C2 (de)
DE2541902B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE3513166A1 (de) Klimaanlage
DE69501799T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren mittels elastischer Kugeln
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
DE2817992C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE4029437C2 (de)
EP0199856A1 (de) Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition