DE6949727U - Schibindung. - Google Patents

Schibindung.

Info

Publication number
DE6949727U
DE6949727U DE19696949727 DE6949727U DE6949727U DE 6949727 U DE6949727 U DE 6949727U DE 19696949727 DE19696949727 DE 19696949727 DE 6949727 U DE6949727 U DE 6949727U DE 6949727 U DE6949727 U DE 6949727U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base plate
sole
organs
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949727
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANS VERKSTADS AB
Original Assignee
HOFFMANS VERKSTADS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANS VERKSTADS AB filed Critical HOFFMANS VERKSTADS AB
Publication of DE6949727U publication Critical patent/DE6949727U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

.: Η·.'.SCHRQETBR*.:kJLEHMANN
8 München 25 · Lipowskystr.lO · Tel. 778956
Hoffmams Yerkstads AB no-b.o-1·
23.12.1969
Skibindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Skibindung, mit einer Grundplatte mit aufrechtstehenden Stiften oder anderen Fassungsorganen, die für Zusammenwirkung mit entsprechenden Passungsorganen, z.B. Löchern, der Sohle eines Skischuhes o.d. bestimmt sind, und mit einem Klemmbügel, der durch Zusammenwirkung mit dem Rahmen der Schuhsohle die Sohle gegen die Grundplatte zur Zusammenwirkung zwischen den Passungsorganen der Grundplatte und den Passungsorganen der Sohle anklemmt .
Skibindungen dieser Art sind schon in mehreren Ausführungsformen bekannt. In den bekannten Skibindungen besteht öfters die Einschnappvorrichtung, die bewirkt, dass der Klemmbügel gegen den Rahmen der Schuhsohle angeklemmt wird, aus einer Klinke oder dergl. mit hakenförmigen Aussparungen oder ähnlichen Vorrichtungen, die zur Zusammenwirkung mit dem Klemmbügel bestimmt sind, um den letzteren mit ausreichendem Druck gegen den Rahmen der Schuhsohle anzuklemmen. Um die Skibindung für Schuhe mit verschiedener Sohlendicke verwenden zu können, ist es notwendig, mehrere solche Aussparungen oder dergl. vorzusehen, die auf verschiedenen Abständen von der Grundplatte angebracht sind. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist der Klemmbügel meistens mit einer nach vorn vorspringenden, federnden Verlängerung versehen, die für Zusammenwirkung mit der genannten Einschnappvorrichtung bestimmt war. Die erforderliche Federung in der Klemmwirkung des Bügels gegen den Sohlenrahmen wurde dabei durch eine federnde Ausbildung der genannten Verlängerung erreicht. Dies hat sich nachteilig erwiesen, weil es erforderlich war, die genannte Verlängerung ziemlich langgestreckt auszubilden, was zur Polge hatte, dass entweder die Grundplatte der Skibindung entsprechend langgestreckt ausgebildet
werden musste, um zu ermöglichen, dass die Klinke auf dem vorderen Teil der Grundplatte befestigt werden konnte, oder dass es sich notwendig herausgestellt hat, die Klinke an einem besonderen Beschlagteil zu lagern, der vor der Grundplatte der Skibindung befestigt werden musste.
Durch die vorliegende Erfindung ist dieser Nachteil beseitigt. Die erfindung erbietet auch eine Reihe anderer Vorteile, nämlich vereinfachte Herstellung, niedrigen Preis und vereinfachte Befestigung des Schuhes.
Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte immer mit dem Klemmbügel verbunden ist mittels eines an der Grundplatte gelagerten, in der Hauptsache steifen Gelenkes und einer zwischen diesem Gelenk und dem Klemmbügel gelenkig verbundenen Blattfeder, wobei das Gelenk und die Blattfeder eine über-Totpunkt-Wippe bilden, durch dt — ren Eatätigung der Bügel entweder zu einer wirksamen Lage oder zu eiaer unwirksamen Lage gebracht werden kann und d?ss in der wirksamen Lage des Bügels der Bügel gegen den Rahmen der Schuhsohle federnd gepresst wi"d und in der unwirksamen Lage der Bügel von der Grundplatte ausreichend erhoben werden kann, um zu gestatten» dass die Zusammenwirkung zwischen den genannten Passungsorganen aufhört, so dass dei Schuh entfernt werden kann, bezw. dass der Schuh in die Bindung eingeführt werden kann so dass die Passungsorgane wieder zur ZusammeηWirkung kommen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, mit Hinweis zu den beigefügten Zeichnungen.
Pig. 1 zeigt eine Skibindung nach der Erfindung, von oben gesehen und in einer wirksamen, einen Schuh festhaltenden Lage gesehen.
Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung, in einer unwirksamen Lage.
Fig. 3 zeigt einen Durchschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1, von der Linie IH-III gesehen.
Fig. 4 zeigt einen Durchschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2 von der Linie IV-IV gesehen.
Auf den Zeichnungen ist eine Grundplatte für eine Skibindung mit 1 bezeichnet. Die Grundplatte 1 hat aufstehende Seitenkanten 3 und 4, die als Seitenstütze für die Kanten der Sohle eines Schuhes 5 dienen. Die Sohle des Schuhes 5 ist mit strichpunktiertsD Linien angedeutet. In den aufrechtstehenden Seitenteilen 3 und 4 sind Warzen 6 und 7 ausgepresst und in diesen Warzen sind Lagerlöcher für die Enden eines Bügels 8 vorge-
sehen. In den Lagerlöchern können Lagerbuchsen angebracht sein. Der Bügel 8 kann zum Beispiel aus Duraluminium ausgeführt und aus einem ziemlich dicken Blech ausgestanzt oder ausgepresst sein. Ungleich früher bekannten Vorrichtungen, soll der Bügel in der Vorrichtung nach der Erfindung ganz unfedernd sein. In seinem mittleren Teil ist der Bügel an einem federnden Band 9 angelenkt, der eine Blattfeder bildet und in der Hauptsache U-förmig ist, wie die Figuren 3 und 4 veranschaulichen. Das andere Ende des federnden Bandes 9 ist an einem drahtförmigen Bügel 10 angelenkt, der von der Seite gesehen in der Hauptsache Z-förmig ist wie die Figuren 3 und 4 zeigen. Das entgegengesetzte Ende des Bügela 10, das aus den freien Schenkelenden des Bügels besteht, ist an zwei kleinen Lagerböckchen 11 und 12 gelagert, die von dem vorderen Teil der Grundplatte 1 aufgebogen sind. Die Blattfeder 9 und der drahtfönnige Bügel 10 bilden zusammen eine sogenannte federnde Wippe von der über-Totpunkt-Type. Von ^iner wirksamen Lage, die in Fig. 3 gezeigt ist und in der die Blattfeder 9 etwas zusammengedrückt ist und der Bügel 8 gegen den Rahmen der Sohle des Schuhes 5 angepresst ist, kann der Z-förmige Bügel 10 nach vorn geklappt werden zu einer unwirksamen Lage, die in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Lage hat die Blattfeder 9 sich etwas ausgerichtet, so dass die Federspannung in dieser Blattfeder nicht mehr vorhanden ist und dabei wird der Bügel 8 in einer von der Platte 1 erhobenen Lage gehalten, so dass die Sohle des Schuhes 5 in die Bindung hineingeführt oder von der Bindung herausgeführt werden kann.
Die Grundplatte 1 ist mit Fassungsorganen in der Form von vier aufrechtstehenden Stiften 13, 14, 15, 16 versehen, die in entsprechende Löcher in der Sohle des Schuhes 5 hineingreifen, wenn die Skibindung verwendet wird.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung erhält man eine im Vergleich zu schon bekannten Konstruktionen kurze Skibindung. Die Bindung kann an dem Ski mit nur drei Befestigungsschrauben 17, 18, 19 befestigt werden. Diese Schrauben sind in Fig. 1 gezeigt. Wenn die Skibindung verwendet werden soll, hat man nur die Wippe 9, 10 zu betätigen und wegen des ziemlich grossen Federungsbereiches der Blattfeder 9 kann man die Skibindung ohne Änderungen für Schuhe mit Sohlen verschiedener Grosse verwenden.
Ein beträchtlicher Vorteil der gezeigten Ausführungsform der Erfindung
vvird dadurch erhalten, dass die Wippe in ihrer ^iirksamen Lage nach hinten geklappt ist, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, so dass die ganze Skibindung in dieser Lage ziemlich kurz ist. Dies wird ermöglicht, weil der Drahtbügel 10 Z-förmig ist und so eingerichtet ist, dass der mittle re Teil dieses Bügels in Verwendungslage in der Hauptsache horizontal ist und sich über den vorderen Teil des Klemmbügels 8 befindet. Die Blattfeder 9 beiindet sich in dieser Lage teilweis in einer Öffnung 8a in dem vorderen Teil des Klemmbügels 8. Die Blattfeder 9 ist dann gegen Beschädigung und unbeabsichtigte Betätigung wirkungsvoll geschützt.
, An den üebergangen zwischen den Seitenteilen der öffnung 8a und der Best
• der Schenkel des Klemmbügels 8, sind die Schenkel mit nach innen gerichteten Vorsprüngen 8b, 8c versehen, wodurch die Oberflächen, die gegen
den Rahmen der Sohle des Schuhes 5 anliegen, vergrössert werden.

Claims (4)

ScM* Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Skibindung mit einer Grundplatte mit aufrechtstehpnden Stiften (13-16) oder anderen Passungsorganen, die für Zusammenwirkung tit entsprechenden Passungsorganen, z.B. Löchern, der Sohle eines Skischuhes (5) oder dergl. bestimmt sind, und mit einem Klemmbügel (θ) der durch Zusammenwirkung mit dem Rahmen der Schuhsohle, die Sohle gegen die Grundplatte zur Zusammenwirkung zwischen den Passungsorganen der Grundplatte und den Passungsorganen der Sohle anklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (i) immer mit dem Klemmbügel (β) verbunden ist mittels eines an der Grundplatte gelag3rten in der Hauptsache steifen Gelenkes (ΐθ) und einer zwischen diesem Gelenk und dem Klemmbügel gelenkig verbundenen Blattfeder (9), wobei das Gelenk (1O) und die Blattfeder (9) eine über-Totpunkt-Wippe bilden, durch deren Betätigung der Bügel
(8) entweder zu einer wirksamen Lage oder zu einer unwirksamen Lage gebracht werden kann, und dass in der wirksamen Lage des Bügels (β), der Bügel gegen den Rahmen der Schuhsohle federnd gepresst wird und in der unwirksamen Lage des Bügels (β), der Bügel von der Grundplatte (i) ausreichend erhoben werden kann, um zu gestatten dass die Zusammenwirkung zwischen den genannten Passungsorganen aufhört, so dass der Schuh (5) entfernt werden kann, bezw. dass der Schuh in die Bindung eingeführt werden kann, so dass die Fassungsorgane wieder zur Zusammenwirkung kommen.
2. Vorrichtung nach w^nsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Hauptsache steife Gelenk (1O) aus einem ziemlich unfedernden Drahtbügel besteht, der in der Hauptsache zur Z-Porm gebogen ist und der mit seinen Schenkelenden an der Giundplatte (i) gelagert ist und dass die Blattfeder (9) aus einem federnden Band besteht und in der Hauptsache U-förmig gebogen ist, und dessen eines Ende an dem mittleren Teil des Drah^.bügels (1O) gelagert ist und dessen anderes Ende an dem mittleren Teil des Klemmbügels
(8) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach ^n 3pruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (8) mit einer Verlängerung nach vorn versehen ist, die eine Öffnung (Sa) hat, in welcher die Blattfeder (9) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Ba»*jnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Klemmbügels (β), die sich an den Seiten der Öffnung (8a) befinden, mit nach innen gerichteten VorSprüngen (8b,8c) versehen sind, und dass diese /orsprünge zwei Oberflächen bilden, mit denen der Bügel in Verwendungslage gegen die Sohlenkanten des Schuhes (5) anliegt.
DE19696949727 1968-12-23 1969-12-23 Schibindung. Expired DE6949727U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1771268A SE324312B (de) 1968-12-23 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949727U true DE6949727U (de) 1970-06-04

Family

ID=20303896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949727 Expired DE6949727U (de) 1968-12-23 1969-12-23 Schibindung.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT299032B (de)
CH (1) CH518106A (de)
DE (1) DE6949727U (de)
FI (1) FI50063C (de)
NO (1) NO124816B (de)
SE (1) SE324312B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450618B2 (fr) * 1978-12-11 1985-07-05 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski

Also Published As

Publication number Publication date
CH518106A (de) 1972-01-31
SE324312B (de) 1970-05-25
FI50063C (fi) 1975-12-10
AT299032B (de) 1972-06-12
NO124816B (de) 1972-06-12
FI50063B (de) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606946T2 (de) Luftverbesserer zum Anbringen an einer Fahrzeug-Belüftungsdüse
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE2407367C3 (de) Sohlenhalter-Skibindung
EP0113422A2 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
DE7000473U (de) Papierrollenhalter
DE6949727U (de) Schibindung.
DD276426A5 (de) Skistock
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE3341258A1 (de) Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung
DE8218518U1 (de) Einbauaschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2824991A1 (de) Steckhalter
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE496418C (de) Vorrichtung zum Schuetzen von Ober- und Seitenkante der Stiefelsohle gegen Abnutzung, wenn sie in der Skibindung festgespannt ist
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
DE2360674A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE467335C (de) Auszeichnungsetikett und Klammer zu seiner Befestigung am Stoff
AT359899B (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine skibremse
AT397471B (de) Sohlenauflageeinrichtung
Plotke Das frühneuzeitliche Hoffest als Ort synmedialer Kommunikation
DE638569C (de) Vorrichtung zum ausloesbaren Befestigen eines Schlittschuhes an einem Stiefel
CH260780A (de) Schuhspannvorrichtung.
DE7515581U (de) Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer
DE102017010704A1 (de) Korb für Reinigungs- und Pflegeprodukte
DE1933129U (de) Karteireiter.