DE7515581U - Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer - Google Patents

Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Info

Publication number
DE7515581U
DE7515581U DE19757515581 DE7515581U DE7515581U DE 7515581 U DE7515581 U DE 7515581U DE 19757515581 DE19757515581 DE 19757515581 DE 7515581 U DE7515581 U DE 7515581U DE 7515581 U DE7515581 U DE 7515581U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
tenon
household appliance
holder
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757515581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757515581 priority Critical patent/DE7515581U/de
Publication of DE7515581U publication Critical patent/DE7515581U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Scharnierbanaatz für eine Haushaltgerätetür
Die Neuerung betrifft einen Scharnierbausatz für eine Haushaltgerätetür, die wahlweise rechts oder links angeschlagen ist. Bei Haushaltgeräten sind bereits Scharnierbausätze für rechts oder links angeschlagene Gerätetüren bekannt. Diese c bekannten Scharnierbausätze werden jedoch im Herstellerwerk des Haushaltgerätes so eingebaut, daß sie ohne die Demontage mehrerer Gehäuseteile nicht zugänglich sind. Darüberhinaus sind die bekannten Scharnierbausätze jeweils entweder nur für Links- oder nur für Rechtsanschlag vorgesehen, so daß zum "Wechseln des Türanschlages in jedem Fall der Zukauf eines gesonderten Scharnierbausatzes notwendig wird. Da eine große Anzahl von Verbrauchern der Haushaltgeräte während der Benutzungsdauer ihrer Geräte, sei es beim Umstellen von vorhandenen Möbeln oder durch Umzug bedingt, die Haushaltgeräte gelegentlich an anderen Orten als dem vor dem Kauf des Gerätes ausgewählten Ort aufstellen, an denen eventuell neue Verhältnisse vorliegen, die es ratsam erscheinen lassen, die Haushaltgerätetür auf der nun anderen Seite anzuschlagen, ist es von besonders wettbewerblicher Bedeutung, wenn dem Verbraucher ohne große Schwierigkeiten das Umsetzen des Türanschlages ermöglicht wird.
Die Schaffung einer solchen Möglichkeit liegt der Neuerung als Au fgab e zu gründe.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Anschlagen an der rechten oder linken Geräteseite dieselben Scharnierteile vorgesehen sind, die jeweils aus winkligen Zapfenhaltern und in für jede Anschlagseite gesondert vorgesehene Durchbrüche im Zapfenhalter umsetzbaren Zapfenlaschen bestehen.
75/207
Durch die Neuerung ist es möglich, die montierten Zapfenhalter von der einen Anschlagseite abzuschrauben und gegebenenfalls mit ihrer jeweils anderen Winkelfläche an der anderen Anschlagseite wieder anzuschrauben..Dabei ist lediglieh ein Umsetzen der Zapfenlasche von einem in einen anderen Durchbruch erforderlich.
Bei Haushaltgeräten mit einer ebenen Frontseite können vorzugsweise als obere und untere Scharniere, dieselben Teile verwendet werden.
Bei einem Haushaltgeräte, das an der Frontseite einen nach hinten zurückspringenden Sockel aufweist, kann der Scharnierbausatz zwei unterschiedliche Zapfenhalter enthalten, wobei der oben niontierbare Zapfenhalter kürzere Schenkel hat als der unten niontierbare.
Zveckmäßigerweise können in einem Schenkel des Zapfenhalters ein zentrales Befestigungsloch und zwei wahlweise verwendbare, symmetrisch zum zentralen Befestigungsloch angeordnete Zapfenlöcher und im anderen Schenkel zwei Befestigungslöcher vorgesehen sein.
Besonders für Haushaltgeräte mit einem von der ebenen Frontseite nach hinten zurückspringenden Sockel kann an jedem Schenkel des unten montierbaren Zapfenhalters ein Bef es tigmgsloch . für die Zapfenlasche und ein weiteres Befestigungsloch für den Zapfenhalter sowie ein Zapfenloch vorgesehen sein und können ferner die Zapfenlöcher auf derselben Seite der gemeinsamen Mittellinie der Befestigungslöcher für die Zapfenlasche angeordnet sein.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Neuerung nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die Front- bzw. Seitenansicht eines Haushaltgerätes bei demontierter oberer Frontblende und demontierter Sockelblende,
7515581 18.11.76
TZP 75/207
Fig. 3 einen oben montierbaren Zapfenhalter für ein in den Pig. 1 lind 2 dargestelltes Haushaltgerät und
Fig. h ein dafür vorgesehener unten montierbarer Zapfenhalter.
Das in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Haushaltgerät besteht aus einem Gehäuse 1 und einer Fronttür 2. Die im oberen Bereich jeweils vorgesehene obere Frontblende und die Sockelblende sind hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Sie können aber beispielsweise durch Schnappverschlüsse ohne Werkzeug einfach angebracht und entfernt werden. Im dargestellten Beispiel ist die Fronttür 2 auf der rechten Seite durch ein oberes Scharnier 3 und ein unteres Scharnier k angeschlagen. Ein jedes Scharnier besteht aus einem Zapfenhalter und einer Zapfenlasche. Bei dem im Beispiel dargestellten Gerät mit von der Frontseite nach hinten zurückspringendem Sockel ist die Anwendung zweier unterschiedlicher Zapfenhalter 3 und k von besonderem Vorteil. Bei einem nichtdargesteilten Haushaltgerät mit vollständig ebener Frontseite können als oberes und unteres Scharnier gleiche Zapfenhalter 3 verwendet werden. In Fig. 1 ist gestrichelt dargestellt, wie die Zapfenhalter 3 und k bei Linksanschlag der Haushaltgerätetür angeordnet sein müssen.
Ein komplett montiertes oberes Scharnier 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Es besteht aus einem ungleichschenkligen Winkel sowie aus einer Zapfenlasche 32, die mit einer Befestigungsschraube 33 am längeren Schenkel des Zapfenhalters 31 montiert ist. Die Zapfenlasche 32 ist in der dargestellten Weise mit dem Scharnierzapfen 3k fest verbunden, der durch eines der Zapfenlöcher 35 des längeren Schenkels des Zapfenhalters 31 geführt ist. Das obere Scharnier der Fig. 3 ist für Rechtsanschlag montiert. Zum Umstellen auf Linksanschlag der Tür muß die Befestigungsschraube 33 gelöst werden und die Zapfenlasche so umgesetzt, daß der Zapfen 3^ durch das linke Zapfenloch ragt, und die Zapfenlasche 32 danach erneut mit der Befestigungsschraube 33 am langen Schenkel des Zapfenhalters befestigt werden.
«■■■.«■■ ^ η a«
7515581 18.1176
TZP" 75/207 - 4 -
Das in Fig. k in Front- und Draufsicht dargestellte, unten montierbare Scharnier besteht aus einem Zapfenhalter kl, dessen Abwicklung bezogen auf seine Biegekante symmetrisch ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist in die Biegekante eine Quersicke k6 eingedrückt. Das dargestellte Scharnier ist auch in diesem Fall für Rechtsanschlag montiert. Dabei ist die Zapfenlasche k2, die der Zapfenlasche 32 aus Fig. 3 gleichen kann, bei waagerechter Haltung des mit der Spitze nach rechts zeigenden Schenkels an diesem Schenkel mit der Befestigungsschraube 43 montiert, wobei der Zapfen kk das zugehörige Zapfenloch nach oben durchdringt. Soll dieses unten montierbare Scharnier für Linksanschlag vorbereitet werden, so wird die Zapfenlasche kZ derart an den anderen Schenkel umgesetzt, daß der Zapfen kk das Zapfenloch k$ in
•je Richtung nach hinten bezogen auf die Zeichnungsebene durchdringt und die Zapfenlasche k2 mit der Befestigungsschraube im Befestigungsloch 47 festgeschraubt werden kann.
Zum Befestigen der oberen bzw. unteren Scharnier teile sind im kurzen Schenkel des oberen Zapfenhalters 31 Befestigungslöcher 38 und 39 und in den Schenkeln des unten montierbaren Zapfenhalters 4i Befestigungslöcher 48 und k9 sowie das jeweils freie Zapfenlaschen-Befestigungsloch kj vorgesehen.
5 Ansprüche
k Figuren
YbiMb I IB.?^581 18.11.76

Claims (5)

• ' TZP 75/207 Schutzansprüche
1. Scharnierbausatz für eine Haushaltgerätetür, die wahlweise rechts oder links angeschlagen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschlagen an der rechten oder linken Geräteseite dieselben Scharnierteile (3, 4) vorgesehen sind, die jeweils aus winkligen Zapfenhaltern (31, 4i) und in für jede Anschlagseite gesondert vorgesehene Durchbrüche (35, 45) im Zapfenhalter umsetzbaren Zapfenlaschen (32, 42) bestehen. /
2. Scharnierbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als obere und untere Scharniere (3) dieselben Teile verwendet werden./
3. Scharnierbausatz für eine Tür eines Haushaltgerätes, das einen von der Frontseite nach hinten zurückspringenden Sockel aufweist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oben montierbare Zapfenhalter (3i) kürzere Schenkel hat als der unten montierbare (4i). /
4. Scharnierbausatz nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß in einem Schenkel des Zapfenhalters (31) ein zentrales Befestigungsloch und zwei wahlweise verwendbare symmetrisch zum zentralen Befestigungsloch angeordnete Zapfenlöcher (35) und im anderen Schenkel zwei Befestigungslöcher (38, 39) vorgesehen sind, j
5. Scharnierbausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Schenkel des Zapfenhalters (4i) ein Befestigungsloch (47) für die Zapfenlasche (42) und ein weiteres Befestigungsloch (48, 49) für den Zapfenhalter (4i) sowie ein Zapfenloch (45) vorgesehen sind und daß die Zapfenlöcher (45) auf derselben Seite der gemeinsamen Mittellinie (471) der Befestigungslöcher (47) für die Zapfenlasche (43) angeordnet sind. ,··
7515581 18.1176
DE19757515581 1975-05-13 1975-05-13 Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer Expired DE7515581U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757515581 DE7515581U (de) 1975-05-13 1975-05-13 Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757515581 DE7515581U (de) 1975-05-13 1975-05-13 Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7515581U true DE7515581U (de) 1976-11-18

Family

ID=31959542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757515581 Expired DE7515581U (de) 1975-05-13 1975-05-13 Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7515581U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138872A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Günter 8566 Leinburg Deifel Tuer, insbesondere moebeltuer
EP1505234A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Scharniereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138872A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Günter 8566 Leinburg Deifel Tuer, insbesondere moebeltuer
EP1505234A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Scharniereinrichtung
EP1505234A3 (de) * 2003-08-08 2009-12-23 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Scharniereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE7515581U (de) Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer
DE3016658A1 (de) Eingabetastatur mit handballenauflage
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE69814008T2 (de) Erweiterbarer Fachboden, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Kühlschränke, Tiefkühlgeräte, Herde oder dgl.
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE1952675C3 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE202006004298U1 (de) Einfach zu bedienende Vorrichtung zum Einhängen von nebeneinanderliegenden Paneelen
DE449545C (de) Kleiderhaken
DE2127436A1 (de) Sackhalter
DE654012C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wohnungsausstattungen
DE468286C (de) Tuerschloss
DE3300125A1 (de) Garderobenhaken
AT910U1 (de) Eingelenkscharnier mit bandarm
AT229523B (de) Versenkbeschlag
DE19715179C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stromsammelschiene eines Sammelschienensystems
DE7245675U (de) Handbedienbares schabgeraet
CH683816A5 (de) Bediengehäuse.
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
CH158759A (de) Fensterfeststeller.
DE7004355U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteils.
DE1913387U (de) Befestigunsanordnung fuer elektrische geraete, insbesondere schaltgeraete.
DE1665327B1 (de) Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau-Installationsgeraetes (Steckdose,Schalter od.dgl.) in dem Loch einer Gehaeusewand