DE3138872A1 - Tuer, insbesondere moebeltuer - Google Patents

Tuer, insbesondere moebeltuer

Info

Publication number
DE3138872A1
DE3138872A1 DE19813138872 DE3138872A DE3138872A1 DE 3138872 A1 DE3138872 A1 DE 3138872A1 DE 19813138872 DE19813138872 DE 19813138872 DE 3138872 A DE3138872 A DE 3138872A DE 3138872 A1 DE3138872 A1 DE 3138872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
parts
corner parts
corner
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138872
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138872C2 (de
Inventor
Günter 8566 Leinburg Deifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813138872 priority Critical patent/DE3138872C2/de
Publication of DE3138872A1 publication Critical patent/DE3138872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138872C2 publication Critical patent/DE3138872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • "TUr, insbesondere Möbeltür1?
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür, insbesondere Möbeltür, mit im Bereich zweier benachbarter Ecken angeordneten Bandteilen zur schwenkbaren Anlenkung am Rahmen.
  • Die bekannten Türkonstruktionen sind grundsätzlich so ausgelegt, daß sie allenfalls einen links- bzw. rechtsseitigen An schlag ermöglichen, dies jedoch nur bis zur Anbringung der Türbänder. Nach dem Anbringen ist die Tür nur für eine Einbauart geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tür, insbesondere Möbeltür so auszubilden, daß sie wahlweise in unterschiedlichsten Stellungen, d. h. unter Verwendung Jeder ihrer vier Eckkanten als Anlenkkante verwendbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Bandteile an lösbar am Türkorpus befestigten Band-Eckteilen angeordnet sind, die wahlweise an jeder Türecke anbringbar sind.
  • Mit besonderem Vorteil soll dabei weiter vorgesehen sein, daß die Tür quadratisch ist und wenigstens auf einer Seite eine gegen Kantenvertauschungen durch Drehen um eine zur Türfläche senkrechte Achse nicht invariante Bemalung und/oder Reliefierung aufweist. Durch diese letztere Maßnahme sieht die Tür Jedes Mal anders aus, wenn man sie um 900 verdreht, was in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit lösbaren Eckteilen zur wahlweisen Anbringung der Bandteile an zwei der vier Ecken, zur Folge hat, daß quasi vier unterschiedliche Türen, sprich vier unterschiedliche Muster, mit ein und derselben Tür lediglich durch anderen Anbau der Eckteile erzielt werden können. Diese Zahl von vier läßt sich noch auf acht verdoppeln, wenn auch die Innenseite der Tür mit einer, von der Außenseite abweichenden, nicht drehinvarianten Bemalung und/oder Reliefierung versehen ist und gleichzeitig selbstverständlich die Band-Eckteile so ausgebildet sind, daß sie wahlweise auf eine der beiden Türflächen aufsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzbarkeit der lösbaren Band-Eckteile läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erzielen, daß die Band-Eckteile entsprechende Ausnehmungen des Türkorpus ausfiillende quadratische, mittels Steckzapfen in Querbohrungen des Türkorpus eingreifende Platten mit L-förmigen, der Türstärke entsprechenden Randflanschen sind, die abwechselnd die Bandteile tragen.
  • Zur Konstruktion einer erfindungsgemäßen Tür benötigt man vier in ihrem Grundaufbau völlig identische Eckteile, wobei zwei Band-Eckteile einmal am einen und einmal am anderen Randflansch mit einem Bandteil versehen ist, das im übrigen beliebig ausgebildet sein kann, während zwei Eckteile, die ohne derartige Bandteile ausgebildet sind zum Verkleiden der TUrkorpus-Aussparungen längs der Öffnungskante der Tür dienen.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß wenigstens eines dieser Verkleidungs-Eckteile mit einem Griff, vorzugsweise in Form einer längs wenigstens zweier benachbarter Kanten hinterschnittenen Griffplatte versehen ist.
  • Die Steckzapfen können in Weiterbildung der Erfindung als Gewindezapfen für eine auf der Türinnenseite anzuordnende Befestigungsmutter ausgebildet sein. Die Bezeichnung TUrinnenseite bezieht sich dabei auf die bevorzugte Ausbildung einer erfindungsgemäßen Tür als Möbeltür. Beim selbstverständlich auch möglichen Einsatz für beidseitig mit Sichtflächen versehene Wohnungstüren oder dergl. braucht man lediglich die Aussparungen auf der Türinnenseite (bzw0 Rückseite) verschließende Abdeckplatten vorzusehen, welche die Befestigungsmutter, bzw. ein anderes zweckentsprechendes Feststellorgan für den Steckzapfen verdecken. Mit besonderem Vorteil kann dabei vorgesehen sein, daß die Abdeckplatten mit Steckhülsen zum klemmenden Aufstecken auf die Steckzapfen der Band-Eckteile versehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schränkchens mit zwei erfindungsgemäßen, um 900 versetzt eingehängten Türen mit einer Streifenreliefierung, die verdreht gegenüber der anderen eingehängt ist, Fig. 2 eine Ansicht der linken Tür bei abgenommenen Eckteilen, Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der linken oberen Ecke der Tür in Fig. 2 mit dem darauf auf zur setzenden Band-Eckteil, Fig. 4 eine Ansicht der Türecke nach Fig0 3 bei aufgesetztem Band-Eckteil, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Figo 4 Fig. 6 eine Stirnansicht der rechten unteren Ecke der'linken Tür in Fig. 1 mit einer auf das Eckteil aufgesetzten Griffplatte und Fig. 7 und 8 schematische Ansichten der beiden Türen zur Verdeutlichung der Ausbildung der einen aus der anderen durch einfaches Umsetzen der Eckteile.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schränkchen 1, dessen Höhe halb so groß ist wie die Breite, so daß die Vorderseite durch zwei quadratische Türen 2 und 3 ausgefüllt wird. Um nicht bei der gezeigten unterschiedlichen Strukturierung der Türen die Notwendigkeit zu schaffen, daß zwei unterschiedliche Türen vorrätig gehalten werden müssen, bestehen die Türen jeweils aus einem Korpus 4, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Korpus weist Flächenaussparungen 5 und Eckaussparungen 6 im Bereich Jeder der Ecken auf. Diese Aussparungen 5, 6 sind durch Eckteile 7 (vergleiche insbesondere Fig. 3) ausfüllbar, die aus einer flachen Platte 8 bestehen, welche der Flächenaussparung 5 entspricht, sowie einem L-förmigen verstärkten Randfiansch 9 mit den beiden Schenkeln 10 und 11, welche die Kantenausßparungen 6 ausfüllen. Zur Verankerung greift ein mit einer Befestigungsplatte 12 versehener Steckzapfen 13 durch eine Querbohrung 14 im Bereich der Ausnehmung 5 des Türkorpus 4. Bei der gezeigten Ausbildung der überstehenden Befestigungsplatte 12 ist selbstverständlich eine zu seiner Aufnahme notwendige zusätzliche Vertiefung 15 am Boden der Aussparung 5 vorzusehen. Auf den mit einem Gewinde versehenen Steckzapfen 13 ist von der Rückseite der Tür her eine Befestigungsmutter 16 aufgeschraubt, die im dargestellten AusfUhrungsbeispiel anstelle der Verwendung einer Beilagscheibe unmittelbar mit einem angeformten Preß-Flansch 17 versehen ist. Bei Möbeltüren erübrigt sich die Verkleidung der auf der Türinnenseite liegenden Aussparung 5 des Türkorpus. Sollte aus optischen GrUnden eine solche Verkleidung dennoch gewünscht werden, oder aber es sich um eine Tür handeln, die an einer Stelle eingebaut ist, wo sie von beiden Seiten her sichtbar ist, so kann eine Abdeckplatte vorgesehen sein, die beispielsweise mittels einer Steckhülse klemmend auf die Befestigungsmutter 16 aufgesteckt sein kann.
  • Das Vorsehen des verstärkten Randflansches 9, dessen Stärke der Stärke des Türblattes entspricht, ermöglicht das Anbringen der Bandteile, die im einfachsten Fall als Achsstummel 18 ausgebildet sein können, welche in entsprechende in den Rahmen eingelassene Buchsen eingreifen. Darüber hinaus könnten aber die Bandteile auch als, in den Figuren 7 und 8 strichpunktiert angedeutete, Hülsen 19 ausgebildet sein, wie sie von üblichen Türbandkonstruktionen her bekannt sind. Es versteht sioh von selbst, daß zur Bildung einer Tür zwei unterschiedliche Band-Eckteile 7 erforderlich sind, die sich nur dadurch unterscheiden, daß das entsprechende Bandteil 18, 19 einmal am einen Schenkel 10 und beim anderen am anderen Schenkel 11 des Randflansches 9 befestigt ist. Neben den Band-Eckteilen 7 sind völlig analog ausgebildete Verkleidungseckteile 7a und 7b vorgesehen, bei denen die Bandteile 18, 19 weggelassen sind. Dafür kann - was beim Verkleidungs-Eckteile 7b angedeutet ist - an einem oder an beiden Verkleidungs-Eckteilen ein Griff, vorliegend in Form einer längs zwei Seitenkanten hinterschnittenen Griffplatte 20 vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 und 8 ist schematisch dargestellt, wie unter Verwendung ein und desselben Turkorpus 4 lediglich durch Versetzen der Eckteile einmal die linke Tür gemäß Fig. 1 und einmal die rechte Tür gemäß Fig. 1 entsteht. Hierzu sind die Eckteile in den vier Ecken der Einfachheit halber mit a - d bezeichnet. Man erkennt, daß es lediglich einer Verdrehung der Türplatte um 900 und einer entsprechenden, durch die Wahl der Bezeichnung erkennbaren Umsetzung der Eckteile bedarf, um einmal eine Tür mit waagerecht verlaufenden Brettern und einmal mit senkrecht verlaufenden Brettern zu erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es neben einer anderen Art und Weise der Ausbildung der Aussparungen und der Eckteile selbstverw ständlich auch möglich, eine Tür so auszugestalten, daß sie vier oder gar acht unterschiedliche "Gesichter" aufweisen kann. Würde man beispielsweise anstelle der parallelen auf Nut gesetzten Verkleidungsbretter bei der dargestellten Türkonstruktion eine V-förmige Profilierung vorsehen, so ergäbe sich die Möglichkeit, die Spitze des V wahlweise nach links, nach rechts, nach oben und nach unten zeigen zu laßsen, was in Verbindung mit der Möglichkeit die beiden Türen nicht in gleicher Richtung zu orientieren sondern umgekehrt, so wie es in Fig. 1 Ja auch an einem einfacheren Ausführungsbeispiel dargestellt ist, eine sehr große Vielzahl von unterschiedlichen Frontflächen der Türseite des Möbelteils eröffnet. Dazu besteht dann noch die weitere Möglichkeit, auch die Türinnenseite entsprechend mit unterschiedlichen, nicht drehinvarianten Mustern auszugestalten.
  • Wahlweise könnte dann auch diese zweite Türfläche als äussere Sichtfläche verwendet werden, was bei der besonderen dargestellten Ausbildung der Eckteize 7 und der Aussparungen 5, 6, die beidseits angeordnet sind, Ja auch ohne weiteres unter Verwendung der gleichen Eckteile möglich ist. Leerseite

Claims (10)

  1. Patent. .ansrüche »1 Tür, insbesondere Möbeltür, mit im Bereich zweier benachbarter Ecken angeordneten Bandteilen zur schwenkbaren Anlenkung am Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandteile (18, 19) an lösbar am Türkorpus (4) befestigten Band-Eckteilen (7) angeordnet sind, die wahlweise an Jeder Türecke anbringbar sind.
  2. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß sie quadratisch ist und wenigstens auf einer Seite eine gegen Kantenvertauschungen durch Drehen um eine zur Türfläche senkrechte Achse nicht invariante Bemalung und/ oder Relief ierung aufweist.
  3. 3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Band-Eckteile (7) so ausgebildet sind, daß sie wahl weise auf eine der beiden Türfläche aufsetzbar sind.
  4. 4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Band-Eckteile (7) entsprechende Ausnehmungen (5, 6) des Türkorpus (4) ausfüllende, quadratische, mittels Steckzapfen (13) in Querbohrungen (14) des Türkorpus (4) eingreifende Platten (8) mit L-förmigen, der Türstärke entsprechenden Randflanschen (9) sind, deren Schenkel (10, 11) abwechselnd die Bandteile (18, 19) tragen.
  5. 5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (13) als Gewindezapfen für eine auf der Türinnenseite anzuordnende Befestigungsmutter (16) ausgebildet sind.
  6. 6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch zwei gleichartig wie die Band-Eckteile (7) ausgebildete, keine Bandteile tragende Verkleidungs-Eckteile (7a, 7b).
    zum Verkleiden der Türkorpus-Aussparungen (5, 6) längs der Öffnungskante der Tür.
  7. 7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Verkleidungs-Eckteile (7b) mit einem Griffteil versehen ist.
  8. 8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff als eine längs wenigstens zweier benachbarter Kanten hinterschnittene Griffplatte (20) ausgebildet ist.
  9. 9. Tür nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch die Aussparungen (5) auf der Türinnenseite verschließende Abdeckplatten.
  10. 10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten mit Steckhülsen zum klemmenden Aufstecken auf die Steckzapfen (13) bzw. die Befestigungsmutter (16) der Band-Eckteile (7) versehen sind.
DE19813138872 1981-09-30 1981-09-30 In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre Expired DE3138872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138872 DE3138872C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138872 DE3138872C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138872A1 true DE3138872A1 (de) 1983-04-14
DE3138872C2 DE3138872C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6143025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138872 Expired DE3138872C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138872C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695278B2 (en) 2010-05-21 2014-04-15 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Door assembly for an instrument cabinet and method for changing a hinge side of a door assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7515581U (de) * 1975-05-13 1976-11-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7515581U (de) * 1975-05-13 1976-11-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Scharnierbausatz fuer eine haushaltgeraetetuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695278B2 (en) 2010-05-21 2014-04-15 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Door assembly for an instrument cabinet and method for changing a hinge side of a door assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138872C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439607C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
WO1996014728A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE4103842C2 (de)
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE202006003330U1 (de) Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
DE102008027208C5 (de) Türband
DE102012111389A1 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
EP0371348A1 (de) Duschabtrennung
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE8208618U1 (de) Schliessblende
DE3546542C2 (de)
DE2941794B1 (de) Tuerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee