DE6944402U - Friteusentopf - Google Patents

Friteusentopf

Info

Publication number
DE6944402U
DE6944402U DE19696944402 DE6944402U DE6944402U DE 6944402 U DE6944402 U DE 6944402U DE 19696944402 DE19696944402 DE 19696944402 DE 6944402 U DE6944402 U DE 6944402U DE 6944402 U DE6944402 U DE 6944402U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fryer
pot
base
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696944402
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERZOG und LANGEN GES MIT BESC
Original Assignee
HERZOG und LANGEN GES MIT BESC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758882D priority Critical patent/BE758882A/xx
Application filed by HERZOG und LANGEN GES MIT BESC filed Critical HERZOG und LANGEN GES MIT BESC
Priority to DE19696944402 priority patent/DE6944402U/de
Publication of DE6944402U publication Critical patent/DE6944402U/de
Priority to AT1004370A priority patent/AT308254B/de
Priority to FR7041448A priority patent/FR2069646A5/fr
Priority to NL7016612A priority patent/NL7016612A/xx
Priority to CH1680570A priority patent/CH513630A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1204Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use
    • A47J37/1209Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1266Control devices, e.g. to control temperature, level or quality of the frying liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

• * * · « It
DIpI.-Ing, 5-LB. kAHJ.£R: *': Dr.-lng. W, STARK PATENTANWÄLTE
4-15Ο Krefeld · Moerser Straße 14Ο - Fernruf (O 2151) 2 OU 6©
Datum:
L/nser
In o*f
^l 2 Sc 69 255
Ihr Zeichen:
Herzog -and langen Gesellschaft alt beschränkter Haftung, 4232 Xanten Niederrhein, Sonsbecker Straße 40-44
Friteusentopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Friteusentopf mit im Bereiche des Topfbodens angeordneter elektrischer Heizschlange.
Es ist "bekannt, die Heiztemperatur für das in dem Priteusentopf befindliche Eett über einen Thermostaten zu steuern, der die Beheizung entsprechend ein- und ausschaltet. Dabei muß sich der Ihermostatfühier getrennt vom Heizkörper im ?ettbad befinden, setzt also eine ausreichende Pettfüllung für seine Wirksamkeit voraus. Wenn sich nicht genügend Fett im Τορΐ befindet und der Thermostatfühler freiliegt, kann es passieren, daß das Fett zu stark aufgeheizt wird und sich dabei sogar entzünden kann. Das G-leiche kann eintreten, wenn der Thermostatfühler durch Defekt ausfällt. Die Erfindung bezweckt daher, eine Mögxichkeit zu schaffen, daß solche Oberhitzungserscheinungeii des Friteusen— fettes nicht auftreten können. Sie hat sich zur Aufgabe gestexlt,
' ' 69444^2
5 «'.re'e'.r _:
t · * 4
iin von der Feinfüllung des Priteusentopfes und einem etwaigen Defekt desi Thermostaten unabhängige Steuermöglichkeit für die Beheizung zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eines Friteusentopf mit Im Bereiche des Topfbodens angeordneter elektrischer Heizschlange vor, der sich dadurch iconnzeicnnet;, daß an dem Heizschlangenrohr ein Gehäuse zur Aufnahme eines Wärmeschutzschalters fest angebracht ist. Ein solcher Wärmeschutzschaltear kann auf die Heizkörpertemperatur, die entstehen würde, wenn, überhau-pt kein Fett im Behälter vorhanden ist oder vbwSl die Fettemperatur wegen eines möglichen Ausfalles 'des Theraostatfühlers zu hoch wird, eingestellt werden. Da das fest an der Heizschlange angebrachte Gehäuse, in dem sich der Väraeschutzschalter befindet, die Heizkörpertemperatur überträgt, spricht so der Wäraeschutzschalter mittelbar auf diese Temperatur an.
!fach eines weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse des ¥änneschutzsehajLters den Boden des Priteusentopfes durchsetzt und mit diesem fest verbtmden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, das einmal das Gehäuse nicht störend in den Friteusentiopi hineinragt und zum anderen eine zusätzliche Abstützung für die Heizschlange gegeben ist- Vorzugsweise ist dabei das Gehäuse des WänEesehutzschalters aui der den beiden ebenfalls durch den Sriteusenboden geführten Heizschlangenenden gegenüberxiegenden Seite angeordnet;-
Die Eri'ißänng sielrt ferner vor, daS das zweckmäßig runde Gehäuse des ¥ärniesc}i;r&sseiialters zux* Ai>s~&u"tzxmg auf den Eriteusenbodeii
A Λ ^
g %3 ^3 ~ & ί
• · · · Φ · tf
■ · · i # f *
einen umlaufenden "Kragen auiweist. Vorzugsweise 1st desweiteren
das Gehäuse auf seinem aus dem Friteusenbo&en nach unten herausragenden Teil als Gewinde ausgebildet, wobei dieses Gewinde eine Mutter zum Festziehen des Kragens auf den Friteusenboden auiweist. Zweckmäßig ist dabei desweiteren zwischen dem Kragen und
dem Friteusenboden und/oder zwischen der Kutter und der üa^erseite des Friteusenbodens eine Dichtung angeordnet, so daß mit
Sicherheit ein Ausfließen des Öles aus dem Friteusentopf verhindert wird.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse zum Einsetzen und Auswechseln des Schutzschalters unten offen ausgebildet ist. Mittels einer Spiralfeder kann der Schutzschalter gegen den Gehäuseboden gedrückt werden, wobei die Feder öffnungsseitig von'einer auf die Gehäuseöffnung aufschraubbaren Kappe gehalten
wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs—
beispiexes näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch gehaltene Sehnittdarstellung durch
einen Friteusentopx";
Fig. 2 eine Drauxsicht aux d.eu Friteusentopf und
Fig. 3 in vergrößertem MaSstaoe eine Sehnittdarstellung durch
¥ärmeschutzschalt^rgei.kuse mit eingesetztem Wärmeschutz:— Schalter.
Die Friteuse weist einen eigentlichen Priteusentöpf 1 sowie einen in Abstand von dessen Außenaantel angeordneten Manteltopf 2 auf. Der Zwischenraum 3 zwischen diesen Topfen 1 und 2 käs** gegebenenfalls sit- einer (nicht gezeichneten) Isolierung ausgefüllt sein.
Iffi Bleiche des Friteusentopfbodens 1a ist eine Heizschlange angeordnet, wobei deren beiden Heizschlangenenden 4a und, 4b den ?riteusenboden 1a zum Anschluß an eine Stromquelle durchsetzen. Zur Abdichtung und zur starren Befestigung dieser Enden 4a und 4b ist dabei eine besondere, in ihren Einzelheiten nicht näher dargestellte Schraubverbindung 5 in dem Eriteusenboden 1a vorgesehen.
An der den beiden Heizschlangenenden 4a und 4b gegenüberliegenden Seite ist unterhalb der Heizschlange 4 und fest mit dieser verschwelst ein Gehäuse 6 zur Aufnahme eines Wärmeschutzschalters angeordnet. Dieses Gehäuse 6 dient gleichzeitig zur Abstützung der Heizschlange 4- Dazu weist das Gehäuse 6 einen umlauf endei*. Kragen 6a auf, der aui dem Priteusenboden 1a aufliegt, wobei jedoch zwischen dem Boden 1a und dem Kragen 6a eine Dichtung angeordnet ist. Auf seinem aus dem Friteusenboden 1a nach unten herausragenden Teil 6b ist das Gehäuse als Gewinde ausgebildet und trägt eine Mutter 9- Mit dieser Mutter kann der Kragen 6a fest am dem ?riteusenboden angezogen werden, wobei gegebenenfalls zwischen der Mutter 9 und der Unterseite des Priteusen— bodens 1a nochmals eine Dichtung 1U vorgesehen sein kann.
RO A Ä Ii
Zum .Auswechseln des Wariiieseiiutzschaiters 7 ist das Gehäuse S ■antes Olsen. ausgebildet. TM einen guten "Wärmeübergang von dea Heizkörper 4 üDer das G-ehäuse 6 zu dem ¥Mxmesciiai;zscj2ai.i;ex· 7 zu gewä2rr±sisten, wird dabei der Wäxmeseinrczsenal-ter 7 xaixxels einer Spiraxz'eder 11 gegen den Geioausetiodei! 6e iesi; angedrückt. Als Gegennalterung l'iir die Feder 11 dient eine aux die Geiiäuse— Öffnung aux'scirrau"bDare Kappe 12, die iediglicii eine Öffnung 12a zum Hindurcnfuhren der Anseniußialael 13 für den Wära Schalter
A'A (\
*~z **S

Claims (1)

  1. -D-
    Sehutzansprüche
    1. iFritensentop:? ait Im Bereiche des Topfbodens angeordneter elektrischer Heizschlange sowie gegebenenfalls einem Thermostaten zur Regal 1 ertrag der Eeiztemperatur zur das in dem Eriteusentopf befindliche Fett, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heizschlange (4) eis Ggggugg (6) zur iofnahme eines Wanaeschutzschallers (7) fest angebracht isx.
    2. Friteusentopi" nacä lasprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) des Wäraeschutzschalters (7) den Boden (1a) des
    (1) durchsetzt und ±'esx mit diesem verbunden Ist.
    5« ?riteusentopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS das Gehäuse (6) des ¥ärmeschutzseiaaj.ters \1) auf der den beiden ebenfalls durch den Friteusenboden (1a) geführten Heizschlangenenden (4a, 4b) gegenüberliegenden Seiue angeordnet
    4. ?riteusentopi nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS das zweckmäßig runde Gehäuse (6) des Wärmeschutzschazters (7) zur Abstützung auf den Friteusenboden (1a) einen umlaufenden Kragen (6a) auiweist.
    5. Friteuserttopf each einem der Ansprüche 1 bis 4# dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) für den w'äraeschutÄSciialter (7) auf seinem una uem Irriteüseiibodei. (Ta) nach untert heraüsrägenden Teil (6b) als Gewinde ausgebildet ist und eine Mutter- (9)
    zum Festziehen des Kragens (6a) auf dem Priteusenboden (1a) aufweist.
    6. Friteusentopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich, zwischen dem Kragen (6a) und dem Friteusenboden (1a) und/oder zwischen der Mutter (9) und der Untersei&e des Friteu— senbodens (1a) eine Dichtung (8 bzw. 10) "befindet.
    T. 3?riteusentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) zum Einsetzen und Auswtchseln des Schutzschalters (7) unten offen ausgebildet ist.
    8. Friteusentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschalter (7) mittels einer Spiralfeder (11) gegen den Gehäuseboden (6c) gedruckt wird und die Spiralfeder (11) von einer auf die Gehäuseöffnung aufschraubbaren Kappe (12) gehalten wird.
    !44
DE19696944402 1969-11-14 1969-11-14 Friteusentopf Expired DE6944402U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758882D BE758882A (fr) 1969-11-14 Recipient a friture a chauffage electrique
DE19696944402 DE6944402U (de) 1969-11-14 1969-11-14 Friteusentopf
AT1004370A AT308254B (de) 1969-11-14 1970-11-09 Friteusentopf
FR7041448A FR2069646A5 (de) 1969-11-14 1970-11-10
NL7016612A NL7016612A (de) 1969-11-14 1970-11-12
CH1680570A CH513630A (de) 1969-11-14 1970-11-13 Friteusentopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696944402 DE6944402U (de) 1969-11-14 1969-11-14 Friteusentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944402U true DE6944402U (de) 1970-03-05

Family

ID=6606422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696944402 Expired DE6944402U (de) 1969-11-14 1969-11-14 Friteusentopf

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT308254B (de)
BE (1) BE758882A (de)
CH (1) CH513630A (de)
DE (1) DE6944402U (de)
FR (1) FR2069646A5 (de)
NL (1) NL7016612A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026093A1 (en) 2000-09-27 2002-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for heating a liquid, and deep-frying vessel with such a device
WO2007071568A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A cooking container for induction heaters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026093A1 (en) 2000-09-27 2002-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for heating a liquid, and deep-frying vessel with such a device
US6427580B1 (en) 2000-09-27 2002-08-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Device for heating a liquid, and deep-frying vessel with such a device
WO2007071568A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A cooking container for induction heaters

Also Published As

Publication number Publication date
AT308254B (de) 1973-06-25
CH513630A (de) 1971-10-15
FR2069646A5 (de) 1971-09-03
BE758882A (fr) 1971-04-16
NL7016612A (de) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE2850639C3 (de) Heizungsbaugruppe für die Unterteilungsplatte eines Perkolators oder eines Durchseihfilters
DE6944402U (de) Friteusentopf
EP0221575A1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
EP1139830B1 (de) Wasserkocher mit sicherheitsabschaltung
DE2625421A1 (de) Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
CH646043A5 (de) Warmhaltegefaess.
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE3607290C2 (de)
DE3811589C1 (de)
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE202011100605U1 (de) Dampferzeuger
DE1165175B (de) Massekochplatte mit einem in einem mittleren Durchbruch des Plattenkoerpers in Achsrichtung federnd angeordneten scheibenfoermigen Temperaturfuehler eines hydraulischen Reglers
DE2541286B2 (de) Elektrisch beheizter bruehwasserbereiter
DE3443529A1 (de) Elektrokochplatte
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE3509610C2 (de)
DE8101980U1 (de) Thermoschalter
DE7703772U1 (de) Elektrisch beheizbarer, insbesondere kuechenzwecken dienender behaelter
DE844364C (de) Laboratoriums-Wasserdestillierapparat
DE3131896A1 (de) Tauchsieder, insbesondere zur verwendung in verbindung mit isoliergefaessen
DD225150C2 (de) Dampfbügeleisensohle
DE2745218A1 (de) Toaster
DE3415167A1 (de) Kaffeemaschine mit warmhalteplatte