DE8101980U1 - Thermoschalter - Google Patents

Thermoschalter

Info

Publication number
DE8101980U1
DE8101980U1 DE19818101980 DE8101980U DE8101980U1 DE 8101980 U1 DE8101980 U1 DE 8101980U1 DE 19818101980 DE19818101980 DE 19818101980 DE 8101980 U DE8101980 U DE 8101980U DE 8101980 U1 DE8101980 U1 DE 8101980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
thermal switch
metal
thermal
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818101980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818101980 priority Critical patent/DE8101980U1/de
Publication of DE8101980U1 publication Critical patent/DE8101980U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • H01H37/5436Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing mounted on controlled apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

• · I · I I
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 G 4 O O 5 DE
5 Thermo schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermoschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
1o Der Betrieb von elektrisch beheizten Geräten wird
häufig durch Thermoschalter überwacht, zum Beispiel , insbesondere dann, wenn Rohrheizkörper als elek- *
trisches Heizelement benutzt werden. Hierbei, aber 2 auch bei plattenförmigen, kubisch oder anders aus-
I 15 gebildeten elektrischen Heizelementen mit einer me- c tallischen Schutzhülle besteht die Schwierigkeit
i darin, den Thermoschalter in engen Wärmekontakt ent-
:, weder mit der metallischen Umhüllung des Heizele-
:! mentes selbst oder mit einem von diesem zu erwär-
,.; 2o menden Bauteil zu bringen.
I Thermoschalter werden beispielsweise bei hauswirt-
;■ schaftlichen Geräten wie Kaffeemaschinen Eierkocher,
j Waffeleisen, Kontaktgrillgeräten, Fritteusen, Heiß-
(~"\ 25 wasserbereiter, Bügeleisen, Heizplatten und so I weiter verwendet.
■:■■ Bisher werden Thermoschalter der im Oberbegriff des
.; Anspruches 1 genannten Art mittels Schrauben, La-
t 3o sehen, Nieten und Bolzen oder auch mit Hilfe von I metallischen Klammern an den Gegenstand angebracht,
I dessen Temperatur für den Steuerprozeß erfaßt werden soll. Dieser Gegenstand kann das metallisch ummantelte elektrische Heizelement selber sein oder 35 ein mit diesem Heizelement in Wärmekontakt stehendes Flüssigkeit- oder ein gasführendes Rohr, ein
Bee 25 Bes / 18.12.198o
- 2 - VPA 81 G Ί O O 5 DE
Kessel oder Boiler oder auch jeder andere durch Elektrowärme zu erhitzender Gegenstand. Besonders tritt das Problem des Wärmekontaktes zwischen Heizelement oder einem mit dem Heizelement verbundenen Bauteil und dem Thermoschalter, bei der Verwendung
von elektrischen Rohrheizkörpern auf» die an einem ,;
Wasserführungsrohr entlanggeführt und mit dem Was- j
serführungsrohr eine zum Beispiel als Durchlaufer- ^ hitzer ausgebildete Einheit bilden.
:
Es sind bereits Temperaturregler der im Oberbegriff | des Anspruches 1 genannten Art bekannt. j<
Ein bekannter Temperaturregler wird beispielsweise in einem Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen verwendet. Bei diesem Durchlauferhitzer sind die Schenkel eines U- förmig gebogenen Wasser-Führungsrohres, außerhalb der Verbindung mit einem ebenfalls U- förmig gebogenen elektrischen Rohrheizkörper durch eine Brücke verbunden, auf welcher der Temperaturregler befestigt ist. Der Temperaturregler besitzt einen Gewindezapfen, der die Brücke durchgreift und ■[; eine Mutter trägt, mit welcher der Reglerkörper ge-
gen die Brücke angezogen ist (DE-OS 25 3o 296). 25
Ferner ist es bekannt, einen Temperaturregler auf einer Platte zu befestigen, die bei einem Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen auf einem Wasserführungsrohr und einem elektrischen Rohrheizkörper aufgelötet- oder angeschweißt ist (DE-Gbm 75 o9 282).
Es ist auch bekannt, einen Temperaturregler auf der Außenwand eines Warmwasserbehälters eines elektrisch beheizten Warmwassergerätes anzuordnen, bei dem sich innerhalb des Wasserbehälters die Schenkel eines Rohrheizkörpers befinden. Zur Wärmeleitung
- 3 - VPA 81 G ^ O O 5 DE
mit dem Temperaturregler ist zwischen der Innenwand des Behälters und den Schenkeln des Rohrheizkörpers eine metallische Brücke vorgesehen (DE-Gbm 19 46 4o7).
Die vorerwähnte bekannte Art der Befestigung von Thermoschaltern an Meßobjekten hat den Nachteil, daß sie besonders aufwendig ist. Sie erfordert, wie beschrieben, Laschen oder zusätzliche Vorrichtungen, zudem meist die Baugröße erhöhen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich bei den bekannten Ausbildungen durch die Wärmedehnung der Wärmeübergang zwischen Meßobjekt und Thermoschalter ändern kann. Eine Änderung tritt insbesondere dann ein» wenn noch zusätzlich Schrauben, Klammern oder dergleichen als weitere Befestigungsmittel verwendet werden. Infolge des sich ändernden Wärmeübergangs,spricht der Thermoschalter bei unzutreffenden Temperaturwerten an und verursacht somit Fehlsteuerungen. Die Aufgäbe der Erfindung besteht darin, den Thermoschalter der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung so auszubilden, daß er einfacher als bisher, jedoch thermisch einwandfrei und in besonders fer- ζ ; tigungsgunstiger Weise mit einem Meßobjekt verbind-
bar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
3o
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, | den Thermoschalter mittels Kondensator-Entladungs- f!
- 4 - VPA 81 G 4 O O 5 DE
Schweißen oder Perkussionsschweißen an jedem beliebigen Punkt eines metallischen Heizobjektes zu befestigen.
Die Ausführung eines Thermoschalters mit Schweißpimpel eignet sich insbesondere für Geräte in der Serienfabrikation.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung eines Schweißpimpels oder mehrerer Schweißpimpeis besteht darin,
daß beim Schrauben das Umfeld des Schweißpimpeis, ) wenn überhaupt, nur wenig beeinträchtigt wird. Weder das Meßobjekt, noch der Thermoschalter werden daher beim Schweißen nachteilig beeinflußt. 15
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Thermoschalter in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Durchlauferhitzers für Kaf-
^ feemaschinen mit einem daran befestigten
Thermoschalter,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Thermoschalters,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Thermoschalters wie in Fig. 3, jedoch mit einem Bolzen
als Fortsatz.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Thermoschalter bezeichnet, der einen elektrisch nichtleitenden Körper 2 und eine Metallfassung 3 aufweist.
* B Φ β β O
- 5 - VPA 81 G Ί O O 5 DE Der elektrisch nichtleitende Körper 2 trägt zwei
% elektrische Anschlußfahnen 4.
ι Die Metallfassung 3 ist zur wärmeleitenden Verbin-
dung mit einem thermisch zu überwachenden Bauteil
ausgebildet. Ein solches Bauteil ist in Fig. 2 dargestellt und wird im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben.
Zur Verbindung mit einem thermisch zu überwachenden
Bauteil weist die Metallfassung 3 einen Fortsatz ^- ) mit einea Schweißpimpel 6 auf. Anstelle nur eines
Schweißpimpeis 6 können in nicht dargestellter Weise auch mehrere Schweißpimpel 6 vorgesehen sein.
15
Der in Fig. 1 dargestellte Fortsatz 5 besteht aus einer Verlängerung eines Bodens der Metallfassung
Der Schweißpimpel 6 ist zum Beispiel durch einen Druckstempel herstellbar, mit dem auf der Oberseite des Fortsatzes 5 eine runde Eindellung und auf der Unterseite des Fortsatzes 5 eine warzenartige Erhebung erzeugbar ist.
Wie strichpunktiert dargestellt, kann der Boden der Metallfassung 3, zur Bildung eines weiteren Fortsatzes 7', auch nach der entgegengesetzten Richtung \ des Fortsatzes 5 verlängert sein, wie auch in Fig.
3, in einer Seitenansicht, dargestellt.
3o
Der Fortsatz 7 kann zum Beispiel zur Befestigung einer Schmelzsicherung 8 oder dergleichen an der Metallfassung 3 verwendet werden (Fig.3).
Anstelle des weiteren Fortsatzes 7 oder auch, wenn dieser vorhanden ist, kann der Fortsatz 5 über den
• I I I I I Il ■ · ■»
ti I f(l· · ■
it If· · >
- 6 - VPA 81 G 40 0 5 DE
Schweißpimpel 6 hinaus verlängert sein, wie mit dem mit 5a bezeichneten, strichpunktiert bezeichneten Umriß in Fig. 1 angedeutet. Die Verlängerung 5a kann entweder zur Befestigung einer Schmelzsicherung oder einer ähnlichen Einrichtung oder auch in anderen beliebiger Weise verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein vereinfacht dargestellter Thermoschalter 9 und dessen'Befestigung an einem Bauteil 1o eines elektrisch beheizten Gerätes gezeigt. Das
elektrisch beheizte Gerät ist im dargestellten Bei-C spiel ein Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen.
Das mit 1o bezeichnete Bauteil ist hierbei ein Wasserführungsrohr, an dem als Wärmequelle ein elektrischer Rohrheizkörper 11 entlanggeführt ist.
Eine Metallfassung des Thermoschalters 9 nach Fig. besitzt einen laschenartigen Fortsatz 13, der einen Schweißpimpel 14 aufweist. Der Fortsatz 13 ist an der Stelle des Schweißpimpeis mit dem Wasserführungsrohr 1o verschweißt. In nicht dargestellter Weise kann der Fortsatz 13 so abgebogen sein, daß er den Rohrheizkörper 11 nicht berührt und von diesem nicht
r thermisch ungünstig beeinflußt wird.
^ 25 ■
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Der in Seitenansicht dargestellte Thermoschalter ist mit 15 bezeichnet. Die Bezugszeichen 2,3,4 aus den vorhergehenden Figuren wurden beibehalten, da die diesen zugeordneten Teile gleich den Teilen des Thermoschalters 1 nach Fig. 1 sind. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel, besteht der Fortsatz aus einem aus dem Boden der Metallfassung 3 herausragenden Bolzen 16, dessen freies Ende 16a den Schweißpimpel bildet.
Il III· ·· · f ι
Il I I · V > · «
Il |t« * ·
- 7 - VPA 81 G 4 O O 5 DE
Alle gezeigten Fortsätze 5,5a,7 und 16 können durch spanlose oder spanabhebende Bearbeitung im Querschnitt, zur Anpassung an geforderte Wärmeübergangsbedingunen, verkleinert werden. Der Ausgangsquerschnitt wird hierbei zweckmäßig entsprechend groß gewählt.
Die Anordnung und Befestigung des Temperaturreglers in elektrisch beheizten Haushaltsgeräten richtet sich jeweils nach den gegebenen konstruktiven und thermischen Bedingungen und ist nicht auf die im Beispiel angegebene Weise beschränkt.
5 Ansprüche
A· Figuren

Claims (5)

- 8 - VPA 81 G400 Schutzansprüche
1. Thermoschalter, mit einer zur wärmeleitenden Verbindung mit einem Bauteil eines thermisch zu überwachenden Gerätes ausgebildeten Metallfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfassung (3;12;15) mindestens einen Fortsatz (5;16) mit wenigstens einem zum Anschweißen an das Bauteil eines zugeordneten Gerätes ausgebildeten Schweißpimpel (6;i4;i6a) aufweist.
2. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) aus einer Verlängerung eines Bodens der Metallfassung 3 besteht.
3. Thermoschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfassung (3!) eine entgegengesetzt des einen Fortsatzes (5) einen weiteren Fortsatz (7) aufweist, der zur Aufnahme einer Schmelzsicherung (8) oder dergleichen ausgebildet ist.
4. Thermoschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) des
Bodens der Metallfassung (3) über den Schweißpimpel (6) hinaus verlängert (5a) und dort zur Aufnahme einer Schmelzsicherung oder dergleichen ausgebildet ist.
5. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz aus einem aus dem Boden der Metallfassung (15) herausragenden Bolzen (16) besteht, dessen freie Ende (6a) einen Schweißpimpel bildet.
DE19818101980 1981-01-27 1981-01-27 Thermoschalter Expired DE8101980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101980 DE8101980U1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Thermoschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101980 DE8101980U1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Thermoschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101980U1 true DE8101980U1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6724054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818101980 Expired DE8101980U1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Thermoschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8101980U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315262A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 North American Philips Corporation Thermostat für Schaltplattenmontage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315262A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 North American Philips Corporation Thermostat für Schaltplattenmontage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108913B1 (de) Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE4300241A1 (de)
DE10006974A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE8101980U1 (de) Thermoschalter
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
EP0022878B1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE809088C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen
DE4337394A1 (de) Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
EP0206046B2 (de) Elektrische Flüssigkeitsheizvorrichtung
DE2808182A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung
DE4409123A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
EP0230496B1 (de) Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase
DE19545155A1 (de) Heizpatrone
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE4031081C2 (de) Sensoreinheit für ein Gerät zum Sieden von Flüssigkeit
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE112004000159T5 (de) Temperaturempfindliche Einrichtung
DE1454105C (de) Bratgerat
DE3604026A1 (de) Thermostat fuer ein kunststoff-folienschweissgeraet
AT254995B (de) Elektrisch beheiztes Kochgerät
DE876422C (de) Waermewaechter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Gefaesse