DE69434191T2 - Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE69434191T2
DE69434191T2 DE69434191T DE69434191T DE69434191T2 DE 69434191 T2 DE69434191 T2 DE 69434191T2 DE 69434191 T DE69434191 T DE 69434191T DE 69434191 T DE69434191 T DE 69434191T DE 69434191 T2 DE69434191 T2 DE 69434191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
value
temperature
state
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434191D1 (de
Inventor
Takashi Ibaraki-ken Mukaihira
Toshio Ishii
Kiyoshi Naka-gun Miura
Kazuya Hitachinaka-shi Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69434191D1 publication Critical patent/DE69434191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434191T2 publication Critical patent/DE69434191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diagnosevorrichtung für eine Katalysatoreinheit, die zur Behandlung der von einem Verbrennungsmotor abgegebenen Abgase benutzt wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, daß bei der Entgiftung der Abgase eines Verbrennungsmotors durch Oxidations- und Deoxidationsreaktionen diese Reaktionen durch Verwendung eines Katalysators unterstützt werden, der mehrere Arten katalytischer Komponenten enthält. Wenn der Katalysator über eine lange Zeit verwendet wird, verschlechtert er sich diesbezüglich im Sinne einer geringeren Umwandlungsleistung. Daher wurde bisher die Umwandlungsleistung des Katalysators hauptsächlich zum Zeitpunkt einer Routineinspektion überprüft, und die den Katalysator enthaltende Katalysatoreinheit ersetzt, wenn der vorgeschriebene Wert der Umwandlungsleistung nicht erreicht wird. Dementsprechend wird die Umwandlungsleistung bis zur Routineinspektion nicht speziell geprüft, und ein Fahrzeug, in das die Katalysatoreinheit eingebaut ist, fährt in manchen Fällen mit unzureichender Entgiftung der Abgase.
  • Solche Umstände führen ungünstigerweise zu Umweltverschmutzung. Daher wurde versucht, die Leistung oder Aktivität des Katalysators jederzeit mittels eines beliebigen Verfahrens zu überprüfen, und bei einem defekten Katalysator eine Warnvorrichtung oder eine Vorrichtung zur Durchführung von Gegenmaßnahmen zu betätigen. Beispiele werden nachfolgend aufgeführt.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2896/1982 beschreibt ein Verfahren, bei dem den Sauerstoffgehalt erfassende Detektoren vor und hinter einer Katalysatoreinheit angeordnet sind, um den Zustand der Katalysatoreinheit auf der Basis der durch die beiden Detektoren ermittelten Werte zu diagnostizieren. Genauer gesagt, sind die zur Erfassung der Sauerstoffkonzentrationen im Abgas fähigen Detektoren stromaufwärts vor bzw. stromabwärts hinter der Katalysatoreinheit angeordnet. Wenn die von einem der Detektoren ermittelte Sauerstoffkonzentration im Abgas abnormal aus einem vorgegebenen Wertbereich herausgefallen ist, bis ihre Differenz zur Ausgabe des anderen Detektors eine vorgegebene Größe überschritten hat, wird ein Signal erzeugt, um eine Warnvorrichtung oder eine Vorrichtung zu betätigen, die die Abnormalität beseitigt.
  • Zusätzlich wird gemäß einem Verfahren, genannt "Vorrichtung zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators", das in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 249320/1991 beschrieben ist, der Korrelationskoeffizient der Ausgangssignale der vor und hinter einer Katalysatoreinheit angeordneten Sauerstoffsensoren berechnet, um den Katalysatorzustand zu diagnostizieren.
  • Außerdem wird in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 165744/1988 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Sensor zum Diagnostizieren der Verschlechterung eines Katalysators verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird der Katalysator für den Verbrennungsprozeß so gestaltet, daß ein katalytischer Bestandteil auf einem Träger angeordnet ist, der eine große Anzahl von Durchgangslöchern aufweist. Ein Ausgangsmaterial in Form eines Stabs wird in das Durchgangsloch hineingeschoben und dient als Sensor. Der Zustand des Katalysators wird durch Messen des Widerstands des Stabs an dessen beiden Enden ermittelt. Durch dieses Verfahren kann der Zu stand des Katalysators unabhängig von den Betriebsbedingungen eines Motors ermittelt werden.
  • Im allgemeinen variiert aber die Aktivität eines Katalysators erheblich in Abhängigkeit von seiner Temperatur, wie in 12 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, so daß sich auch die Umwandlungsleistung usw. des Katalysators in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert. Es ist daher für die genaue Diagnose des Verschlechterungszustandes des Katalysators erforderlich, bei der Diagnose die Temperatur des Katalysators festzulegen oder eine berechnete Umwandlungsleistung gemäß der Temperatur des Katalysators zum Zeitpunkt der Diagnose zu korrigieren. Zu diesem Zweck ist jedoch ein Temperatursensor zur Überwachung der Katalysatortemperatur erforderlich, was zu einer Kostenerhöhung führt.
  • DE 41 12 479 offenbart ein System zur Diagnose eines Verschlechterungszustands eines Katalysators, das Rechenmittel zur Berechnung eines Katalysator-Verschlechterungszustands auf der Basis von Lambda-Sonden-Signalen und Erfassungsmittel zur Erfassung einer Ansaugluftmenge in den Motor aufweist. Um Sauerstoffspeicherungsvorgänge im Katalysator zu berücksichtigen, wird der berechnete Verschlechterungszustand des Katalysators auf der Basis der erfaßten Ansaugluftmenge korrigiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem vorzuschlagen, das den Zustand eines Katalysators entsprechend seiner Temperatur genau diagnostizieren kann, ohne eine Kostenerhöhung zu verursachen.
  • Die Erfindung liefert ein Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung liefert auch ein Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem gemäß Anspruch 4.
  • Vorzugsweise ist das Bauteil für die Temperaturerfassung ein Katalysator, der Abgase eines Motors reinigt, und die Zustandsvariable enthält mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Ansaugluftmenge, einer Kraftstoffeinspritzmenge und r. p. m. (Umdrehungen pro Minute) des Motors besteht.
  • Vorzugsweise besitzt das Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem weiter eine Warneinrichtung zum Auslösen einer Warnung betreffend den Aufschub der Entscheidung, wenn die Entscheidung von der Aufschubeinrichtung aufgeschoben wurde.
  • In der so zusammengefaßten, vorliegenden Erfindung kann die Temperatur des Katalysators ohne Verwendung eines Thermometers festgestellt werden. Da der Verschlechterungszustand des Katalysators nach der Korrektur der berechneten Umwandlungsleistung festgestellt wird, wird er außerdem genau diagnostiziert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den inneren Aufbau einer Diagnosevorrichtung darstellt,
  • 3 ist ein Graph, der den allgemeinen Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft und der Temperatur eines Katalysators zeigt,
  • 4 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Katalysators und seiner Umwandlungsleistung zeigt,
  • 5 ist ein Graph, der das Konzept einer Korrektur der Umwandlungsleistung zeigt,
  • 6 ist ein Graph, der ein Beispiel eines Korrekturkoeffizienten zeigt, der zur Korrektur der Umwandlungsleistung verwendet wird,
  • 7 ist ein Graph, der ein anderes Beispiel des Korrekturkoeffizienten zeigt,
  • 8 ist ein Graph, der noch ein anderes Beispiel des Korrekturkoeffizienten zeigt,
  • 9 ist ein Graph, der den allgemeinen Zusammenhang zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge und der Temperatur des Katalysators zeigt;
  • 10 ist ein Graph, der den allgemeinen Zusammenhang zwischen der Motordrehzahl und der Temperatur des Katalysators zeigt,
  • 11 ist ein Graph, der ein Beispiel zeigt, bei dem auf der Basis des Katalysatortemperaturwerts über den Verschlechterungszustand des Katalysators entschieden wird, und
  • 12 ist ein Graph, der die Temperaturkennlinie der Katalysator funktion zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 ein Motorsystem erläutert, bei dem ein Katalysatordiagnosesystem gemäß der Ausführungsform eingesetzt wird. Selbstverständlich ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung aber nicht auf das dargestellte Beispiel des Motorsystems beschränkt.
  • An den Motor 2 des Motorsystems sind ein Ansaugrohr 30 für die Zuführung von Luft sowie ein Auspuffrohr 32 angeschlossen, das nach der Verbrennung ein Gas als Abgas ausstößt. Eine Katalysatoreinheit 4 ist in der Mitte des Auspuffrohrs 32 eingebaut. In der Katalysatoreinheit 4 ist ein Katalysator 40 vorgesehen, der zur Beseitigung von im Abgas enthaltenen Giftstoffen, wie z. B. nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickstoffoxiden (NOX) dient. Als Katalysator 40 wird oft ein Dreiweg-Katalysator verwendet, auf den die vorliegende Erfindung aber nicht beschränkt ist. Auf der Ausgangsseite des Katalysators 40 ist ein Temperatursensor 16 angeordnet. Außerdem ist der Motor 2 mit einer Kraftstoffeinspritzanlage 12 ausgestattet, die zum Einspritzen des Kraftstoffs in die durch das Ansaugrohr 30 zugeführte Luft dient, wodurch ein Gemisch hergestellt wird.
  • Um das Motorsystem zu steuern, sind weiter die oben erwähnten Bauteile jeweils mit Sensoren zur Ermittlung ihres Zustands ausgestattet. So ist zum Beispiel das Ansaugrohr 30 mit einem Durchflußmengensensor 17 zur Ermittlung der angesaugten Luftmenge, und der Motor 2 mit einem Drehzahlsensor 18 zur Ermittlung seiner Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl ausgestattet.
  • Die durch das Ansaugrohr 30 zugeführte Luft und der durch die Kraftstoffeinspritzanlage 12 eingespritzte Kraftstoff bilden das Gemisch, das im Zylinder des Motors 2 verbrannt wird. Danach wird das Gas nach der Verbrennung als Abgas durch das Auspuffrohr 32 ausgestoßen. Die im Abgas enthaltenen, unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC), Stickstoffoxide (NOX) usw. werden vom Katalysator 40 behandelt, der in der Katalysatoreinheit 4 enthalten ist.
  • Nun wird das Katalysatordiagnosesystem gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie bereits im Kapitel über den Stand der Technik erwähnt, ändert sich die Umwandlungsleistung eines Katalysators in Abhängigkeit von seiner Temperatur, so daß es notwendig ist, sie in Abhängigkeit von der vorhergehenden Festlegung des Temperaturzustands des Katalysators zu berechnen. Außerdem ändert sich die Temperatur des Katalysators 40 während des Betriebs des Motors 2 hauptsächlich mit der Wärmemenge, die der Katalysator 40 vom Abgas empfängt. In dieser Ausführungsform werden unter Berücksichtigung des oben erwähnten Aspekts der Temperaturänderung des Katalysators 40 die Ausgangssignale der verschiedenen Sensoren (Durchflußmengensensor 17, Drehzahlsensor 18 etc.) und die Breite Tp des Kraftstoffeinspritzimpulses der Kraftstoffeinspritzanlage 12, die den Betriebszustand des Motors 2 angeben, als Zustandsvariable angegeben, wonach eine vorbestimmte Berechnung mit mindestens einer der Zustandsvariablen durchgeführt wird, wodurch eine ungefähre Schätzung des Temperaturzustandes des Katalysators 40 erfolgt. Außerdem wird in dieser Ausführungsform die Diagnose der Verschlechte rung des Katalysators gemäß dem geschätzten Ergebnis korrigiert oder aufgeschoben.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird übrigens der Begriff "Umwandlungsleistung" durch die unten aufgeführte Gleichung (1) definiert. Außerdem wird ein Begriff "Verschlechterungsgrad" durch die unten aufgeführte Gleichung (2) definiert.
  • Figure 00080001
  • Nun werden der Aufbau und die Funktionsweise dieser Ausführungsform ausführlicher beschrieben.
  • Das Katalysatordiagnosesystem wird im wesentlichen von einer Diagnosevorrichtung 8, Sensoren zur Ermittlung des Betriebszustands des Motors 2 und Sauerstoffsensoren 6a, 6b (siehe 1) gebildet.
  • Die Sauerstoffsensoren 6a und 6b ermitteln die Sauerstoffkonzentrationen im Abgas und bestehen bei dieser Ausführungsform aus Zirconiumdioxid (ZrO2). Selbstverständlich ist das Material der Sauerstoffsensoren 6a und 6b aber nicht auf das gewählte Material beschränkt. Der Sauerstoffsensor 6a ist im Eingangsbereich der Katalysatoreinheit 4 angeordnet, um die Sauerstoffkonzentration im Abgas vor der Behandlung durch den Katalysator 40 zu ermitteln. Dagegen ist der Sauerstoffsensor 6b im Ausgangsbereich der Katalysatorein heit 4 angeordnet, um die Sauerstoffkonzentration im Abgas nach der Behandlung durch den Katalysator 40 zu ermitteln.
  • Die Sensoren zur Ermittlung des Betriebszustands des Motors 2 enthalten einen Sensor zur Ermittlung der angesaugten Luftmenge, einen Sensor zur Ermittlung der Drehzahl (r. p. m.) des Motors 2, und so weiter. Da jedoch der oben erwähnte Durchflußmengensensor 17, der Drehzahlsensor 18, usw. ohne jegliche Änderung als Sensoren des Diagnosesystems verwendet werden können, müssen sie für die diagnostische Verwendung nicht neu vorgesehen werden (selbstverständlich ist es erforderlich, sie dann neu vorzusehen, wenn der Motor 2 usw. nicht mit den Sensoren 17, 18 usw. ausgestattet sind).
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Diagnosevorrichtung 8 eine Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80, eine Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung und eine Entscheidungseinrichtung 84 auf. Die Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 ist mit einer Temperaturabbildung 800 ausgestattet.
  • Die Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 führt eine vorbestimmte Berechnung mit dem Ausgangssignal 170 (das der Menge Qa der angesaugten Luft entspricht) des Durchflußmengensensors 17 durch, wodurch der Temperaturzustand des Katalysators 40 geschätzt wird. Bei dieser Ausführungsform beruht die Schätzung auf dem Ausgangssignal 170 des Durchflußmengensensors 17. Bei einer alternativen Vorrichtung kann jedoch der Temperaturzustand des Katalysators 40 sogar beliebig entweder mit der Breite Tp des Kraftstoffeinspritzimpulses der Kraftstoffeinspritzanlage 12, nämlich dem Ausgangssignal 120 der in 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzanlage 12 (eine Kraftstoffeinspritzanlage stellt im allgemeinen die Menge des eingespritzten Kraftstoffs durch Bestimmen der Breite eines Kraft stoffeinspritzimpulses ein), dem Ausgangssignal 180 des Drehzahlsensors 18 (das der Drehgeschwindigkeit Ne des Motors 2 entspricht), der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, in dem das Motorsystem eingebaut ist, usw. geschätzt werden. Übrigens wird ein Beispiel zur Schätzung der Katalysatortemperatur weiter unten ausführlich erläutert.
  • Die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung berechnet die Umwandlungsleistung, bei der der Katalysator 40 die Giftstoffe in ungiftige Stoffe verwandelt. Die Berechnung der Umwandlungsleistung wird unter Verwendung der Ausgangssignale 60a, 60b der Sauerstoffsensoren 6a bzw. 6b durchgeführt. Da das eigentliche Berechnungsverfahren für diese Ausführungsform nicht wichtig ist und ein bereits bekanntes Verfahren darstellt, wird es hier nicht besonders erläutert. Als Berechnungsverfahren ist z. B. ein Verfahren verwendbar, das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 338220/1991 beschrieben ist. Das Berechnungsverfahren zur Berechnung der Umwandlungsleistung bei der vorliegenden Erfindung beschränkt sich aber nicht auf dieses Beispiel, sondern die Umwandlungsleistung kann auch mittels beliebiger anderer Verfahren berechnet werden.
  • Zusätzlich zur Funktion der Berechnung der Umwandlungsleistung durch Verwendung der tatsächlichen Meßdaten der Sauerstoffkonzentrationen erfüllt die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung die Funktion der Korrektur des berechneten Werts der Umwandlungsleistung entsprechend der Temperatur des Katalysators 40 bei jeder Gelegenheit. Diese Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung verfügt über Temperaturen (TX1 und TX2, die später erwähnt werden), die als Kriterien dafür dienen, ob der berechnete Wert der Umwandlungsleistung korrigiert und ob der Kata lysatorzustand diagnostiziert werden soll oder nicht. Ein Verfahren zur Korrektur wird weiter unten ausführlich erläutert werden.
  • Die Entscheidungseinrichtung 84 wird vorher mit einem Standardgrenzwert CST ausgestattet, der den Grenzwert der Verschlechterung anzeigt, bei dem der Katalysator 40 (die Katalysatoreinheit 4) ersetzt werden muß. So vergleicht sie das berechnete Ergebnis (= die Umwandlungsleistung oder ihr korrigierter Wert) der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung mit dem Standardgrenzwert CST, wodurch über den Verschlechterungszustand des Katalysators 40 entschieden wird. Wenn als Ergebnis der Entscheidung die Notwendigkeit des Austauschs des Katalysators 40 diagnostiziert wurde, betätigt die Entscheidungseinrichtung 84 eine Warneinrichtung 14 und warnt den Fahrer des Fahrzeugs, wie weiter unten erläutert wird. Wenn die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung ein Ergebnis erzeugt, das anzeigt, daß die Diagnose unmöglich ist, z. B. wenn die von der Katalysatorzustandserfassungseinrichtung 80 geschätzte Temperatur niedriger ist als die vorgegebene Temperatur, trifft die Entscheidungseinrichtung 84 übrigens keine Entscheidung.
  • Nebenbei bemerkt, bedeutet der obige Ausdruck "der Verschlechterungsgrenzwert, bei dem der Katalysator 40 ersetzt werden muß" nicht denjenigen unteren Grenzwert der Umwandlungsleistung, der willkürlich eingestellt wurde, sondern "den Grenzwert der Verschlechterung, auf den das Abgas gereinigt werden kann, d. h., mindestens einen Zustand, der die Regeln bezüglich p. p. m. (parts per million) erfüllen kann, die gesetzmäßig festgelegt wurden". Das heißt, daß der Verschlechterungsgrenzwert für jedes einzelne Motorsystem bezüglich der Leistungsfähigkeit der Katalysatoreinheit 4 festgelegt wird. Im Falle eines Motorsystems, das vorher mit einer Katalysator einheit 4 mit sehr großer Leistungsfähigkeit ausgestattet wurde, wird somit nicht immer entschieden, daß der Katalysator 40 ersetzt werden muß, auch wenn die Umwandlungsleistung drastisch gesunken ist (zum Beispiel sogar dann, wenn die Umwandlungsleistung auf 10% gesunken ist). Im Gegensatz dazu kann bei einem Motorsystem, das eine Katalysatoreinheit 4 verwendet, die fast keinen Leistungsspielraum aufweist, entschieden werden, daß der Katalysator 40 auch dann ersetzt werden muß, wenn die Umwandlungsleistung nur geringfügig gesunken ist (zum Beispiel, wenn die Umwandlungsleistung 90% beträgt). Die Entscheidung über den Katalysatorzustand ist aber nicht auf das oben erwähnte Verfahren beschränkt, sondern kann im Zusammenhang mit dem Wert der Umwandlungsleistung getroffen werden, der willkürlich festgelegt wurde. Selbstverständlich müssen aber auch in diesem Fall die p. p. m.-Werte des Abgases eingehalten werden.
  • Solch eine Voraussetzung ergibt sich aus den Gesichtspunkten der Beachtung von Gesetzen und des Umweltschutzes und nicht aus dem technischen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Da die Umwandlungsleistung des Katalysators 40 sich mit seiner Temperatur ändert, ist es natürlich erforderlich, den Vergleich der Umwandlungsleistung mit dem Standardgrenzwert CST bei einer bestimmten Temperatur durchzuführen, die als ein Kriterium angesehen wird (nachfolgend als "Standardentscheidungstemperatur TS" bezeichnet), auf dem das Festlegen des Standardgrenzwerts CST beruht. Dementsprechend wird ein Korrekturkoeffizient KXX, der später erwähnt wird, unter der Voraussetzung festgelegt, daß die Umwandlungsleistung nach der Korrektur einen Wert annimmt, der der Standardentscheidungstemperatur TS entspricht. Die Entscheidungseinrichtung 84 kann die Standardentscheidungstemperatur TS zusam men mit dem Standardgrenzwert CST aufweisen.
  • Die Diagnosevorrichtung 8 wird bei der praktischen Verwendung durch eine arithmetische Schaltung, wie z. B. einen Mikrocomputer, und einen Speicher gebildet, in dem Programme gespeichert sind. Im Speicher der Diagnosevorrichtung 8 werden im voraus verschiedene für die Diagnose notwendige Informationsdaten, die die Temperaturabbildung 800 und die oben erwähnten Werte CST, TS, TX1 und TX2 enthalten, sowie weiter unten erwähnte Korrekturkoeffizienten gespeichert.
  • Die Warneinrichtung 14 meldet dem Fahrer des Fahrzeugs, daß der Katalysator 40 ausgetauscht werden muß, z. B. durch einen Warnton oder durch Aufleuchten einer Warnlampe, in Abhängigkeit von einem Signal 140, das von der Diagnosevorrichtung 8 geliefert wird, wenn der Katalysator ausgetauscht werden muß.
  • Der in den beiliegenden Ansprüchen verwendete Ausdruck "Standardzustand" entspricht dem Zustand der Standardentscheidungstemperatur TS in dieser Ausführungsform, und der Ausdruck "Kriteriumswert" entspricht dem Standardgrenzwert CST. Der hier verwendete Ausdruck "vorgegebener Bereich betreffend die physikalische Größe" entspricht einem Temperaturbereich, der nicht niedriger ist als die Temperatur TX1 (oder TX2). Die in den Ansprüchen erwähnten "Indexeinrichtung", "Korrektoreinrichtung" und "Aufschubeinrichtung" werden in dieser Ausführungsform durch die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung umgesetzt. Der hier verwendete Ausdruck "Einrichtung zur Ermittlung des Betriebszustands" umfaßt den Durchflußmengensensor 17, usw., der Ausdruck "Korrespondenzinformation" bezeichnet die Temperaturabbildung 800, "arithmetische Einrichtung" und "Speichereinrichtung" entspre chen dem Mikrocomputer und dem Speicher, die die Diagnosevorrichtung 8 bilden.
  • Nun wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird die von der Katalysatorzustandserfassungseinrichtung 80 zur Schätzung des Temperaturzustands des Katalysators 40 durchgeführte Berechnung ausführlich erläutert.
  • Die Beziehung zwischen der Durchflußmenge der angesaugten Luft und der Temperatur eines Katalysators ist im allgemeinen so, daß, wie in 3 dargestellt, die Katalysatortemperatur mit dem Anstieg der Durchflußmenge der angesaugten Luft zunimmt. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Katalysatortemperatur sich abhängig von der Temperatur, der Durchflußmenge usw. des Abgases (d. h. dem Ausmaß der Verbrennung oder der Menge der innerhalb eines Motors erzeugten Wärme) ändert, und daß das Ausmaß der Verbrennung usw. der Durchflußmenge der angesaugten Luft entspricht.
  • Die Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 wird vorher mit der Temperaturabbildung 800 ausgestattet, die die Beziehung zwischen dem Mittelwert der Luftdurchflußmengen in einem vorgegebenen Zeitintervall und der Temperatur des Katalysators 40 angibt.
  • Unter Verwendung der Ausgangswerte 170 des Durchflußmengensensors 17 berechnet die Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 den Mittelwert der Luftdurchflußmengen in einem früheren vorgegebenen Zeitraum (selbstverständlich ist dieser vorgegebene Zeitraum genauso lang wie der Zeitraum, der bei der Herstellung der Temperaturabbildung 800 für die Berechnung des Mittelwerts der Durchflußmengen festgelegt wird). Dann bezieht sich die Schätzeinrichtung 80 auf die Temperaturabbildung 800 und schätzt eine Temperatur, die dem berechneten Mittelwert entspricht, als die Temperatur des Katalysators 40 zu diesem Zeitpunkt.
  • Hier wird die Länge des Zeitraums für die Berechnung des Mittelwerts für jedes einzelne Motorsystem in Abhängigkeit von der Wärmekapazität und der spezifischen Wärme des Katalysators 40, der Menge des vom Motor ausgestoßenen Abgases, und so weiter, festgelegt. Der Grund dafür ist, daß die Temperatur des Katalysators 40 durch die im Katalysator 40 angesammelte Wärmemenge bestimmt wird, und daß die Menge der angesammelten Wärme ihrerseits von den Größenordnungen der in den und aus dem Katalysator 40 fließenden Wärmemengen, dem Unterschied und dem Verhältnis zwischen der Einfluß- und der Ausflußmenge, und so weiter, bestimmt wird.
  • Nachfolgend wird die Korrektur der Umwandlungsleistung erläutert, die von der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung unter Verwendung der von der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 geschätzten Temperatur durchgeführt wird. Wie in 4 dargestellt, ändert sich der Aspekt der Veränderung der Wirksamkeit des Katalysators 40 in Abhängigkeit von den Temperaturbereichen dieses Katalysators erheblich. Im Bereich oberhalb der Temperatur TX2 erfüllt der Katalysator 40 seine Wirksamkeit in ausreichendem Maße, und die Größe der Wirksamkeit ist, unabhängig von Temperaturwerten, im wesentlichen konstant. Im Bereich unterhalb der Temperatur TX1 ist der Katalysator 40 dagegen kaum wirksam. Im Bereich zwischen den Temperaturen TX1 und TX2 ändert sich außerdem die Wirksamkeit des Katalysators entsprechend den Temperaturwerten erheblich.
  • Dementsprechend führt die Einrichtung 82 zur Berechnung der Um wandlungsleistung verschiedene Arbeitsabläufe in Abhängigkeit davon durch, in welchem der drei Temperaturbereiche die Temperatur des Katalysators 40 liegt. Obwohl die konkreten Werte der Temperaturen TX1 und TX2 in Abhängigkeit von der Art des Katalysators 40 abweichen, betragen sie bei vielen Katalysatorarten etwa 350°C bzw. etwa 450°C. Übrigens werden die Temperaturwerte TX1 und TX2 im voraus in die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung eingegeben.
  • Im Bereich III, dessen Temperatur höher ist als der Wert TX2, liefert die Berechnungseinrichtung 82 die jedesmal mit tatsächlichen Meßdaten erhaltene Umwandlungsleistung ohne jede Veränderung an die Entscheidungseinrichtung 84. Da, wie oben gesagt, das Verfahren zur Berechnung der Umwandlungsleistung kein Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, wird es hier nicht näher erläutert.
  • Im Bereich I, dessen Temperatur niedriger ist als der Wert TX1, ist die Katalysatorwirksamkeit kaum merkbar, und es ist nicht angebracht, die Umwandlungsleistung und den Verschlechterungsgrad durch Verwendung von in einem derartigen Zustand gemessenen Daten zu diagnostizieren. In diesem Fall erachtet die Berechnungseinrichtung 82 die Diagnose (oder die Korrektur) daher als unmöglich und beliefert die Entscheidungseinrichtung 84 mit einem dies angebenden Ausgangssignal.
  • Wenn die Temperatur des Katalysators 40 im Bereich II liegt, der zwischen den Temperaturen TX1 und TX2 liegt, korrigiert die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung die auf der Basis der tatsächlichen Meßdaten berechnete Umwandlungsleistung auf einen Wert, der der Standardentscheidungstemperatur TS entspricht, auf der die Bestimmung des Standardgrenzwertes CST (den die Entschei dungseinrichtung 84 besitzt) beruht. Danach liefert sie den korrigierten Wert an die Entscheidungseinrichtung 84.
  • Die Korrektur erfolgt durch Multiplizieren der berechneten Umwandlungsleistung mit dem Korrekturkoeffizienten. Als Beispiel dient ein in 5 dargestellter Fall, in dem die von der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 geschätzte Temperatur TXX und die von der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung auf der Basis der tatsächlichen Meßdaten berechnete Umwandlungsleistung CXX ist (mit anderen Worten, ein Fall, der der Position eines in 5 gezeigten Punkts P entspricht). In diesem Fall wird ein Wert CXS, der durch Multiplizieren der Umwandlungsleistung CXX mit dem Korrekturkoeffizienten KXX bei der Temperatur TXX erhalten wird, wie nachstehend durch die Gleichung (3) dargestellt, an die Entscheidungseinrichtung 84 als die Umwandlungsleistung bei der Standardentscheidungstemperatur TS (entsprechend einem Punkt P') geliefert. Obwohl in 5 eine Kurve m dargestellt ist, die die Änderung der Umwandlungsleistung des Katalysators 40 zeigt, dient die Abbildung lediglich dazu, das Verständnis zu erleichtern, und die Diagnosevorrichtung 8 verfügt nicht über die Daten der ganzen Kurve m. CXS = CXX·CXX (3)
  • Der Korrekturkoeffizient KXX wird auf der Basis empirischer Daten unter der Voraussetzung festgelegt, daß die Umwandlungsleistung CXS nach der Korrektur zum der Standardentscheidungstemperatur TS entsprechenden Wert wird. Der Korrekturkoeffizient KXX wird im voraus in die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung eingegeben (siehe 6). Ursprünglich können keine genaue Korrekturen durchgeführt werden, es sei denn, der Gradient usw. eines den Korrekturkoeffizienten KXX bezeichnenden Segments n wird in Abhängigkeit vom Verschlechterungsgrad des Katalysators 40 geändert. Bei der praktischen Verwendung entstehen aber wenig Pro bleme, wenn der Korrekturkoeffizient unter der Voraussetzung festgelegt wird, daß die Verschlechterung des Katalysators zwischen dem Normalzustand des Katalysators, der sich nicht verschlechtert hat, und dem Verschlechterungszustand des Katalysators, der seinen Austausch erfordert, liegt. Obwohl der Verlauf des Korrekturkoeffizienten KXX in 6 geradlinig dargestellt ist, beschränkt die vorliegende Erfindung sich selbstverständlich nicht auf einen solchen geradlinigen Korrekturkoeffizienten. Wie oben erwähnt, wird der optimale Korrekturkoeffizient auf der Basis empirischer Daten festgelegt.
  • In dieser Ausführungsform wird die Standardentscheidungstemperatur TS der Temperatur TX2 gleichgesetzt, damit die Entscheidungseinrichtung 84 durch Verwendung des identischen Standardgrenzwerts CST in den Bereichen III und II Entscheidungen treffen kann.
  • Im Bereich III wird die auf der Basis nur der tatsächlichen Meßdaten berechnete Umwandlungsleistung ohne Korrektur direkt ausgegeben. Dieser Aspekt kann auch als der Zustand angesehen werden, in dem der Korrekturkoeffizient 1 ist (Eins). Wenn daher der Korrekturkoeffizient wie in 7 dargestellt definiert wird, können die Bereiche II und III ohne jegliche Einschränkung behandelt werden. Wenn die Umwandlungsleistung auch im Bereich III auf diese Weise korrigiert wird, kann außerdem nur ein Standardgrenzwert CST festgelegt werden, ohne die Standardentscheidungstemperatur TS und die Temperatur TX2 in Übereinstimmung zu bringen. Der Grund hierfür besteht darin, daß bei manchen Arten der Festlegung des Korrekturkoeffizienten die im Bereich III berechnete Umwandlungsleistung auch auf die Standardentscheidungstemperatur TS herunter korrigiert werden kann. In diesem Fall wird der Korrekturkoeffizient im Bereich III (siehe 8) kleiner als 1 (Eins).
  • Das Korrekturverfahren ist nicht auf das oben erwähnte Verfahren beschränkt, sondern die Korrektur der Umwandlungsleistung kann auch zum Beispiel unter Verwendung einer empirisch erhaltenen Näherungsformel durchgeführt werden.
  • Außerdem kann die Durchführung der Korrektur der Umwandlungsleistung durch ein Verfahren ersetzt werden, bei dem die Beziehung zwischen der Temperatur im Bereich II und der Umwandlungsleistung (in dem Zustand, in dem der Katalysator 40 sich nicht verschlechtert hat) in Form einer Abbildung festgehalten wird, und bei dem die Umwandlungsleistung bei der von der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 geschätzten Temperatur durch Bezug auf die Abbildung gelesen wird. In diesem Fall vergleicht die Entscheidungseinrichtung 84 die aus der Abbildung abgelesene Umwandlungsleistung bei der geschätzten Temperatur mit der Umwandlungsleistung bei der geschätzten Temperatur, die auf der Basis der tatsächlichen Meßdaten von der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung berechnet wurde. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht und eine genauere Entscheidung getroffen werden kann. Die Abbildung ist in der Entscheidungseinrichtung 84 enthalten. Die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung muß nur die Umwandlungsleistung bei der von der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 geschätzten Temperatur berechnen und den berechneten Wert an die Entscheidungseinrichtung 84 liefern. Die Abbildung kann der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall liefert die Berechnungseinrichtung 82 der Entscheidungseinrichtung 84 sowohl den aus der Abbildung gelesenen Wert als auch den aus den tatsächlichen Meßdaten berechneten Wert.
  • Alternativ kann auf die so weit erklärte Korrektur der Umwandlungsleistung insofern verzichtet werden, als die Entscheidung durch die Entscheidungseinrichtung 84 lediglich im Bereich III getroffen und in den Bereichen I und II aufgeschoben wird. Wie in dem den Bereich I betreffenden Prozeß bestimmt die Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung, ob die Entscheidung aufgeschoben werden soll oder nicht und beliefert die Entscheidungseinrichtung 84 mit einem dies angebenden Ausgangssignal.
  • In dieser Ausführungsform wird die Temperatur des Katalysators 40 unter Verwendung des Werts der Durchflußmenge der angesaugten Luft (Qa angegeben durch das Ausgangssignal 170 des Durchflußmengensensors 17) geschätzt. Wie oben erwähnt, kann die Katalysatortemperatur auf ähnliche Weise aber auch mit dem Mittelwert der Kraftstoffeinspritzmenge in einem früheren, vorgegebenen Zeitraum (dieser Mittelwert kann z. B. aus einer Berechnung bekannt sein, die die Breite Tp eines Kraftstoffeinspritzimpulses verwendet, die vom Ausgangssignal 120 der Kraftstoffeinspritzanlage 12 angegeben wird) oder dem Mittelwert Ne der Drehgeschwindigkeit (r. p. m.) des Motors 2 innerhalb eines früheren vor-gegebenen Zeitraums (dieser Mittelwert kann vom Ausgangssignal 180 des Drehzahlsensors 18 abgeleitet werden) geschätzt werden. Die Schätzung der Katalysatortemperatur wird außerdem durch umfassende Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Stufe eines Untersetzungsgetriebes ermöglicht.
  • Wie als Beispiel in 9 dargestellt, ist die Beziehung zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge und der Katalysatortemperatur derart, daß die Temperatur des Katalysators 40 mit der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge in einem vorgegebenen Zeitraum ansteigt. Wie in gleicher Weise in 10 dargestellt, ist die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit (r. p. m.) des Motors 2 und der Katalysatortemperatur derart, daß die Temperatur des Katalysators 40 mit der Erhöhung der Drehzahl ansteigt. Solche Tendenzen werden beobachtet, da, ähnlich wie bei der Durchflußmenge von angesaugter Luft, die Kraftstoffeinspritzmenge und die Drehzahl in gewisser Weise entsprechende Verhältnisse zum Ausmaß der im Verbrennungsraum des Motors 2 stattfindenden Verbrennung haben. Die 9 und 10 entsprechen natürlich der 3 der vorhergehenden Ausführungsform, und es sind gleichwertige Verfahren zur Schätzung der Katalysatortemperatur, zur Korrektur der Umwandlungsleistung, usw. anwendbar.
  • Es wurde oben erläutert, daß die Temperatur unter Verwendung des Mittelwerts innerhalb des vorgegebenen früheren Zeitraums geschätzt wird. Im Prinzip ist dies jedoch dasselbe wie das oben erwähnte Verfahren zur Auswertung der Gesamtmenge der angesaugten Luft (der Gesamtmenge des eingespritzten Kraftstoffs oder der Gesamtdrehzahl) innerhalb des früheren vorgegebenen Zeitraums und zur Schätzung der Temperatur des Katalysators 40 durch Verwendung des Werts der Gesamtmenge der angesaugten Luft (oder ähnliches), wie sie vorliegt. In diesem Fall entfällt die arithmetische Rechenoperation zur Berechnung des Mittelwertes, so daß eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird.
  • In einem Fall, in dem der Betriebszustand des Motors 2 sehr stabil ist, oder bei einem Motorsystem, bei dem die Katalysatortemperatur den Bereich III hauptsächlich im Betriebszustand des Motors 2 erreicht, sind außerdem weder der Prozeß der Berechnung des Mittelwerts noch die Messung des Zeitraums wie bei den vorhergehenden Verfahren erforderlich. In diesem Fall genügt es, lediglich die Menge der angesaugten Luft zu integrieren und dann, wenn der Integralwert einen vorgegebenen Wert erreicht hat, den Zustand des Katalysators 40 zu diagnostizieren.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird darüber, ob ein Austausch des Katalysators 40 erforderlich ist oder nicht, durch Beurteilung der Größenordnung der Umwandlungsleistung entschieden. Im Gegensatz dazu kann aber über die Notwendigkeit eines Austauschs des Katalysators 40 auch durch Überprüfung des Werts der Katalysatortemperatur in dem Zustand entschieden werden, in dem die Umwandlungsleistung einen Standardentscheidungs-Umwandlungsleistungswert CS annimmt, der als ein Kriterium dient (siehe 11). In einem Fall, in dem die von der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80 geschätzte Temperatur höher ist als eine Standardgrenzwerttemperatur TST in dem Zustand, in dem der Wert der Umwandlungsleistung der Standardentscheidungs-Umwandlungsleistung CS entspricht, entscheidet die Entscheidungseinrichtung 84, daß der Austausch des Katalysators 40 erforderlich ist. Übrigens hat die Standardentscheidungs-Umwandlungsleistung CS die gleiche Funktion wie die Standardentscheidungstemperatur TS bei der vorherigen Ausführungsform. Außerdem hat die Standardgrenztemperatur TST die gleiche Funktion wie der Standardgrenzwert CST der Umwandlungsleistung bei der vorherigen Ausführungsform.
  • In einem Fall, in dem der von der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung auf der Basis der tatsächlichen Meßdaten berechnete Wert CYY der Standardentscheidungs-Umwandlungsleistung CS nicht entspricht, wird eine entsprechende Temperatur TYY unter Verwendung der gleichen Technik wie in der vorhergehenden Ausführungsform korrigiert. Dann trifft die Entscheidungseinrichtung 84 die Entscheidung derart, daß eine durch die Korrektur der Temperatur TYY erhaltene Temperatur TYS mit der Standardgrenztemperatur TST verglichen wird. In diesem Sinne stellt dieser Aspekt der Leistungsfähigkeit der vorliegenden Erfindung ein Beispiel dar, das dem Anspruch 10 der beiliegenden Ansprüche entspricht. Der hier verwendete Ausdruck "Standardzustand, der vorher als Index festgelegt wurde" entspricht der oben beschriebenen Standardentscheidungs-Umwandlungsleistung CS. Der hier verwendete Ausdruck "Kriteriumswert" entspricht der oben beschriebenen Standardgrenztemperatur TST.
  • Wie so weit beschrieben, kann gemäß dieser Ausführungsform die Temperatur des Katalysators ohne zusätzliche Verwendung eines Thermometers ermittelt werden. Außerdem wird über den Verschlechterungszustand des Katalysators nach der Korrektur des berechneten Werts der Umwandlungsleistung entsprechend der Temperatur des Katalysators entschieden, so daß der Zustand des Katalysators genau diagnostiziert werden kann.
  • Übrigens ist das Verfahren der Temperaturschätzung mittels der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung weitgehend anwendbar, nicht nur zur Schätzung der Katalysatortemperatur, sondern auch zur Schätzung der Temperatur des Motors selbst und verschiedener Teile des Auspuffsystems des Motors. Außerdem wird die Genauigkeit der Temperaturschätzung erhöht, wenn die Ansaugluftmenge, die Kraftstoffeinspritzmenge usw. bei der Temperaturschätzung weitgehend berücksichtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den oben erwähnten Fall der Nutzung der Umwandlungsleistung beschränkt, sondern sie kann auch zur Durchführung einer Diagnose durch Verwendung eines beliebigen Parameters od. dgl. verwendet werden, die den Verschlechterungszustand des Katalysators darstellen. Natürlich muß das oben erläuterte Verfahren entsprechend dem Parameter oder dergleichen modifiziert oder abgeändert werden.
  • Bei der oben erläuterten Ausführungsform wird die Temperatur des Katalysators 40 auf der Basis des Betriebszustands des Motors 2 geschätzt, der vom Durchflußmengensensor 17 oder ähnlichem ermittelt wird, und die Beurteilung der Korrektheit der Durchführung der Entscheidung, der Korrektur der Umwandlungsleistung, usw. werden auf der Basis der geschätzten Temperatur durchgeführt. In einem wirklichen Gerät können aber die Beurteilung der Korrektheit der Durchführung der Entscheidung, die Korrektur der Umwandlungsleistung usw. derart durchgeführt werden, daß der von einem beliebigen der Sensoren erfaßte Betriebszustand des Motors 2 direkt ohne Intervention des Parameters "Temperatur" wie in der Ausführungsform verwendet wird. Beispielsweise kann die Entscheidung unter der Bedingung aufgeschoben werden, daß der Mittelwert der angesaugten Luftmenge innerhalb eines früheren vorgegebenen Zeitraums kleiner ist als ein bestimmter Wert.
  • Bisher wurden die Funktionen der Katalysatorzustandsschätzeinrichtung 80, der Einrichtung 82 zur Berechnung der Umwandlungsleistung und der Entscheidungseinrichtung 84 als definitiv getrennt beschrieben. Tatsächlich arbeiten diese Einrichtungen jedoch eng zusammen, und die entsprechenden Beziehungen der Leistungsfähigkeitsaspekte zu den beiliegenden Ansprüchen sind nicht strikt auszulegen. Da die Funktionen von der gesamten Diagnosevorrichtung 8 erfüllt werden, können sie auf jede geeignete Art festgelegt werden. So kann beispielsweise die Funktion der "Aufschub"-Einrichtung sehr wohl von der Entscheidungseinrichtung 84 erfüllt werden.

Claims (5)

  1. Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem (8) zur Diagnose eines Verschlechterungszustands eines Katalysators (40), wobei der Katalysator dazu dient, schädliche Bestandteile zu eliminieren, die in Abgasen eines Motors (2) enthalten sind, mit: einer Indexeinrichtung zum Erhalt eines Indexwerts, der den Verschlechterungszustand des Katalysators wiedergibt; und einer Betriebszustandserfassungseinrichtung (80) zur Erfassung eines Werts einer Zustandsvariablen des Motors, die mit einer physikalischen Größe korreliert ist, die sich auf eine Katalysewirkung des Katalysators auswirkt; gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (82) zur Korrektur des durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfaßten Werts auf einen Wert in einem Standardzustand des Katalysators, dessen Index vorher eingestellt wurde, durch Verwendung des durch die Indexeinrichtung erhaltenen Indexwerts; und eine Entscheidungseinrichtung (84), die mit einem voreingestellten Kriteriumswert ausgestattet ist und den Verschlechterungszustand des Katalysators durch Vergleich des durch die Korrektureinrichtung korrigierten Werts mit dem Kriteriumswert entscheiden soll.
  2. Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem (8) nach Anspruch 1, bei dem: die physikalische Größe eine Temperatur des Katalysators (40) ist, und die Zustandsvariable mindestens ein Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Einlaßluftmenge, einer Kraftstoffeinspritzmenge und r. p. m. (Umdrehungen pro Minute) des Motors (2) besteht.
  3. Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Index ein Umwandlungswirkungsgrad des Katalysators ist.
  4. Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem (8) zur Diagnose eines Verschlechterungszustands eines Katalysators (40), wobei der Katalysator dazu dient, in Abgasen eines Motors (2) enthaltene giftige Bestandteile zu eliminieren, mit einer Indexeinrichtung (82) zum Erhalt eines Indexwerts, der den Verschlechterungszustand des Katalysators wiedergibt; einer Betriebszustandserfassungseinrichtung (80) zur Erfassung eines Werts einer Zustandsvariablen des Motors, die mit einer physikalischen Größe korreliert ist, die sich auf eine Katalysewirkung des Katalysators auswirkt; gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (82) zur Korrektur eines Entscheidungswerts, um einem aktuellen Zustand des Katalysators zu entsprechen, durch Verwendung des durch die Indexeinrichtung erhaltenen Indexwerts; und eine Entscheidungseinrichtung (84) zur Entscheidung über den Verschlechterungszustand des Katalysators durch Vergleich des durch die Korrektureinrichtung korrigierten Entscheidungswerts mit dem durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfaßten Wert der Zustandsvariablen.
  5. Katalysator-Verschlechterungsdiagnosesystem nach Anspruch 4, bei dem der Index ein Umwandlungswirkungsgrad des Katalysators ist.
DE69434191T 1993-04-26 1994-04-26 Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators Expired - Fee Related DE69434191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09976593A JP3157061B2 (ja) 1993-04-26 1993-04-26 触媒劣化診断システム
JP9976593 1993-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434191D1 DE69434191D1 (de) 2005-01-20
DE69434191T2 true DE69434191T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=14256074

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434191T Expired - Fee Related DE69434191T2 (de) 1993-04-26 1994-04-26 Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators
DE69431411T Expired - Fee Related DE69431411T2 (de) 1993-04-26 1994-04-26 Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
DE69417285T Expired - Fee Related DE69417285T2 (de) 1993-04-26 1994-04-26 Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431411T Expired - Fee Related DE69431411T2 (de) 1993-04-26 1994-04-26 Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
DE69417285T Expired - Fee Related DE69417285T2 (de) 1993-04-26 1994-04-26 Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (6) US5526643A (de)
EP (4) EP1229224B1 (de)
JP (1) JP3157061B2 (de)
DE (3) DE69434191T2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308894A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Konvertierung eines Katalysators
JP3157061B2 (ja) * 1993-04-26 2001-04-16 株式会社日立製作所 触媒劣化診断システム
JP2860866B2 (ja) * 1993-11-02 1999-02-24 株式会社ユニシアジェックス 車両の触媒温度検出装置
JP3244584B2 (ja) * 1994-02-10 2002-01-07 株式会社日立製作所 エンジン排気ガス浄化装置の診断方法及び装置
US5625750A (en) * 1994-06-29 1997-04-29 Ford Motor Company Catalyst monitor with direct prediction of hydrocarbon conversion efficiency by dynamic neural networks
DE4426020B4 (de) * 1994-07-22 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
JP3467657B2 (ja) * 1994-12-26 2003-11-17 株式会社日立製作所 内燃機関の排気制御装置
US6523340B1 (en) 1995-02-10 2003-02-25 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for diagnosing engine exhaust gas purification system
JP3456058B2 (ja) * 1995-02-10 2003-10-14 株式会社デンソー 触媒の劣化検出装置及び排気浄化装置の異常検出装置
EP0786656B1 (de) * 1995-05-18 2005-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur prüfung der dauerhaftigkeit einer abgasreinigungsvorrichtung
US5724809A (en) * 1995-06-12 1998-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for determining deterioration of a catalytic converter for an engine
JP3622279B2 (ja) * 1995-07-31 2005-02-23 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
ATE177509T1 (de) * 1995-09-29 1999-03-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines schadstoffes in einem abgas an einem katalysator
JP3603422B2 (ja) * 1995-10-23 2004-12-22 日産自動車株式会社 エンジンの触媒温度推定装置および触媒診断装置
JP3135499B2 (ja) * 1995-10-25 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 触媒の劣化判定装置
DE19646008B4 (de) * 1995-11-08 2005-03-17 Denso Corp., Kariya Abnormalitätserfassungsvorrichtung für ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerungssystem
JPH09195751A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Toyota Motor Corp 電気ヒータを備えた触媒の劣化検出装置
GB9602652D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Sun Electric Uk Ltd Analysing catalyst and other systems operations
US5966930A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration-determining system for internal combustion engines
DE19714293C1 (de) * 1997-04-07 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
JP3267188B2 (ja) * 1997-05-12 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化判定装置
DE19811574A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19835748A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur simulierten Bildung eines die momentane Katalysatortemperatur repräsentierenden Signals
US7886523B1 (en) 1998-08-24 2011-02-15 Legare Joseph E Control methods for improved catalytic converter efficiency and diagnosis
US6651422B1 (en) 1998-08-24 2003-11-25 Legare Joseph E. Catalyst efficiency detection and heating method using cyclic fuel control
US7707821B1 (en) 1998-08-24 2010-05-04 Legare Joseph E Control methods for improved catalytic converter efficiency and diagnosis
DE19913901C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE19932715A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Zustandserfassung eines Katalysatorsystems
DE60027987T8 (de) * 1999-11-09 2007-02-15 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19963903A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19963932A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10013893A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators
US6363713B1 (en) 2000-07-20 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. On-board diagnostics for detecting the operation of diesel emissions control system
US6408616B1 (en) 2000-07-20 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Diesel OBD-II system for detection of degradation of catalyst activity
US6293093B1 (en) 2000-08-02 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc Method and system for directly monitoring the efficiency of a conditioning catalyst having negligible oxygen storage capacity
DE10065123B4 (de) 2000-12-28 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Diagnose eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE10108182A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperaturgröße
US6453666B1 (en) * 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6629409B2 (en) * 2001-06-20 2003-10-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining set point location for oxidant-based engine air/fuel control strategy
US6453661B1 (en) * 2001-06-20 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining target oxygen storage in an automotive catalyst
US6993899B2 (en) * 2001-06-20 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling catalyst storage capacity
JP4168781B2 (ja) * 2003-02-19 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 NOx浄化システムのNOx触媒再生方法及びNOx浄化システム
DE10323247A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Umicore Ag & Co.Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aus einem Dieselmotor mit einem Dieseloxidationskatalysator zur Abgasreinigung
US20050044843A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Price Kenneth S. Method and apparatus for controlling exhaust emissions from a compression-ignition engine
DE102004004277A1 (de) * 2004-01-27 2005-09-22 Audi Ag Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators
JP4312668B2 (ja) * 2004-06-24 2009-08-12 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4253294B2 (ja) * 2004-11-15 2009-04-08 株式会社日立製作所 エンジンの自己診断装置
EP1728996A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
JP2007032357A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Hitachi Ltd 内燃機関の触媒診断装置およびその触媒診断装置を有する内燃機関を具備する自動車
JP4395120B2 (ja) * 2005-10-19 2010-01-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4710564B2 (ja) * 2005-11-22 2011-06-29 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4995487B2 (ja) * 2006-05-24 2012-08-08 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの劣化信号発生装置
US7856868B2 (en) * 2007-05-17 2010-12-28 Chrysler Group Llc Method and system for determining the feasibility of an automotive exhaust catalyst
FR2917123A1 (fr) * 2007-06-07 2008-12-12 Renault Sas Procede de surveillance de l'efficacite catalytique d'un convertisseur catalytique
ATE448395T1 (de) * 2007-08-31 2009-11-15 Umicore Ag & Co Kg Verfahren zur prüfung des alterungszustandes eines katalysators an bord eines fahrzeugs
DE102007045256A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Oxidationskatalysators einer Brennkraftmaschine
JP5040556B2 (ja) * 2007-09-26 2012-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関の二次空気供給装置
JP4483972B2 (ja) * 2008-04-14 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの故障診断装置
US8201444B2 (en) * 2008-08-19 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Aftertreatment device NOx conversion efficiency diagnostics using on board adaptive diagnostic algorithm
US8245567B2 (en) * 2008-08-19 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC On board diagnostic monitor of NOx conversion efficiency for aftertreatment device
US8201443B2 (en) * 2008-08-28 2012-06-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for monitoring catalyst device integrity
KR101040347B1 (ko) * 2008-12-05 2011-06-10 현대자동차주식회사 디젤차량에서 scr의 전환효율 계산장치 및 방법
US8364376B2 (en) * 2009-02-27 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Torque model-based cold start diagnostic systems and methods
US8745973B2 (en) * 2009-08-20 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling reducing agent injection in a selective catalytic reduction system
US8726723B2 (en) * 2010-02-23 2014-05-20 Cummins Emission Solutions Detection of aftertreatment catalyst degradation
US8806928B2 (en) * 2010-04-30 2014-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration detection apparatus and catalyst deterioration detection method for internal combustion engine
US8495862B2 (en) * 2010-10-06 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting low quality reductant and catalyst degradation in selective catalytic reduction systems
US9650934B2 (en) * 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
EP2799677B1 (de) * 2011-12-27 2017-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP5790545B2 (ja) * 2012-03-05 2015-10-07 三菱自動車工業株式会社 触媒診断装置及び触媒診断方法
GB2511772B (en) 2013-03-12 2019-01-30 Ceramex Ltd Testing catalytic efficiency of an exhaust component
CN108699938B (zh) * 2016-08-04 2019-10-25 三井金属矿业株式会社 催化剂劣化检测系统和催化剂劣化检测方法
JP2020060120A (ja) * 2018-10-09 2020-04-16 日本碍子株式会社 触媒の劣化診断装置及び触媒の劣化診断方法
CN113707232B (zh) * 2021-09-07 2023-07-04 华电电力科学研究院有限公司 一种催化剂管理系统及催化剂监测方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007589A (en) * 1973-01-31 1977-02-15 Robert Bosch G.M.B.H. Internal combustion exhaust catalytic reactor monitoring system
JPS5946320B2 (ja) 1980-06-07 1984-11-12 新日本製鐵株式会社 溶接性と塗装後の耐食性が優れた容器用クロメ−ト被膜鋼板とその製造法
US4656829A (en) * 1986-01-27 1987-04-14 General Motors Corporation System for predicting catalytic converter temperature
JPS63165744A (ja) 1986-12-26 1988-07-09 Babcock Hitachi Kk 触媒劣化診断用センサ
JPH03148057A (ja) * 1989-11-06 1991-06-24 Toyota Motor Corp 酸素濃度センサのヒータ制御装置
JP2745761B2 (ja) * 1990-02-27 1998-04-28 株式会社デンソー 内燃機関の触媒劣化判定装置
JPH03249320A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Nippondenso Co Ltd 触媒の劣化検出装置
JPH0417758A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の三元触媒の劣化検出方法
DE4122787A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
JP2807769B2 (ja) * 1990-08-30 1998-10-08 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置の故障診断方法
JP2654856B2 (ja) * 1990-09-21 1997-09-17 三菱自動車工業株式会社 触媒劣化診断装置
JPH04234542A (ja) * 1990-12-28 1992-08-24 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御方法
US5311737A (en) * 1991-03-29 1994-05-17 Mazda Motor Corporation Exhaust purification apparatus for an engine
JP2569989B2 (ja) * 1991-04-09 1997-01-08 三菱電機株式会社 排気ガス還流制御装置
DE4112479C2 (de) * 1991-04-17 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators
US5177464A (en) * 1991-09-04 1993-01-05 Ford Motor Company Catalyst monitoring using a hydrocarbon sensor
JP2737482B2 (ja) 1991-10-08 1998-04-08 日産自動車株式会社 内燃機関における触媒コンバータ装置の劣化診断装置
US5325664A (en) * 1991-10-18 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for determining deterioration of catalysts of internal combustion engines
JPH05209511A (ja) * 1991-11-18 1993-08-20 Nippondenso Co Ltd 触媒劣化検出装置
JP3303981B2 (ja) * 1991-12-20 2002-07-22 株式会社日立製作所 エンジン排気ガス浄化装置の診断装置
JPH0650194A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの酸素センサ劣化検出装置
JPH06101455A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの触媒劣化検知装置
DE4234420C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Porsche Ag Verfahren zur Motorsteuerung
JP2843879B2 (ja) * 1993-01-22 1999-01-06 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの触媒劣化検出装置
JP3179920B2 (ja) * 1993-02-12 2001-06-25 株式会社日立製作所 内燃機関の触媒診断装置
JP3157061B2 (ja) * 1993-04-26 2001-04-16 株式会社日立製作所 触媒劣化診断システム
JP3249320B2 (ja) 1994-12-28 2002-01-21 株式会社ジャパンエナジー 繊維用油剤
JPH08338297A (ja) * 1995-04-12 1996-12-24 Toyota Motor Corp 触媒劣化判定装置
US5857163A (en) * 1995-12-12 1999-01-05 General Motors Corporation Adaptive engine control responsive to catalyst deterioration estimation
JPH1047048A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US5966930A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration-determining system for internal combustion engines
US6453661B1 (en) * 2001-06-20 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining target oxygen storage in an automotive catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US5526643A (en) 1996-06-18
DE69417285T2 (de) 1999-08-12
EP1229224A2 (de) 2002-08-07
EP0626507A1 (de) 1994-11-30
JP3157061B2 (ja) 2001-04-16
EP0844374B1 (de) 2002-09-18
EP0844374A2 (de) 1998-05-27
US20060168946A1 (en) 2006-08-03
US7021044B2 (en) 2006-04-04
DE69434191D1 (de) 2005-01-20
US7424801B2 (en) 2008-09-16
US6343466B1 (en) 2002-02-05
EP1574682A1 (de) 2005-09-14
DE69431411D1 (de) 2002-10-24
US20020073693A1 (en) 2002-06-20
EP1229224A3 (de) 2002-11-20
US5649420A (en) 1997-07-22
EP0844374A3 (de) 1998-07-29
DE69431411T2 (de) 2003-06-05
DE69417285D1 (de) 1999-04-29
EP1229224B1 (de) 2004-12-15
EP0626507B1 (de) 1999-03-24
US7114326B2 (en) 2006-10-03
US20040074227A1 (en) 2004-04-22
JPH06307233A (ja) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434191T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators
DE19711295B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE19548071B4 (de) Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE4402850C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016223247B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für abgasreinigungssystem
DE112005002682B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE4243339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgasreinigungseinrichtung eines Motors und zur Überwachung eines Sensors für das Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE4412191C2 (de) Diagnoseeinrichtung für eine Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4339299C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine
DE4233977C2 (de) Gerät zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE102009003979B4 (de) Temperatursensordiagnostik
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE19620417C2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor
DE19708225B4 (de) Funktionsdiagnosesystem für Abgasreinigungsvorrichtung von Verbrennungsmotoren
DE102004021193A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE19536252B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE102008027575B4 (de) Diagnoseverfahren für ein katalytisch wirksames Abgasreinigungselement eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102010044661B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verzögerungszeit einer Vorkatlambdasonde sowie Verfahren zum Ermittlen der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines Sauerstoffspeichers
DE4211116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
EP0628799B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Emissionen von Anlagen
DE10211345A1 (de) Verfahren zum Bewerten des Aufwärmens eines Katalysators für einen katalytischen Konverter eines Kraftfahrzeugs
DE102021212868A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee