DE19913901C2 - Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators

Info

Publication number
DE19913901C2
DE19913901C2 DE19913901A DE19913901A DE19913901C2 DE 19913901 C2 DE19913901 C2 DE 19913901C2 DE 19913901 A DE19913901 A DE 19913901A DE 19913901 A DE19913901 A DE 19913901A DE 19913901 C2 DE19913901 C2 DE 19913901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
internal combustion
combustion engine
efficiency
functionality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913901A1 (de
Inventor
Alexander Ketterer
Hartmut Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19913901A priority Critical patent/DE19913901C2/de
Priority to FR0003426A priority patent/FR2794169B1/fr
Priority to GB0006949A priority patent/GB2349226B/en
Priority to US09/536,175 priority patent/US6314723B1/en
Publication of DE19913901A1 publication Critical patent/DE19913901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913901C2 publication Critical patent/DE19913901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/16Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprü­ fen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Bei Lambda-geregelten Brennkraftmaschinen wird ein Katalysa­ tor, üblicherweise ein Drei-Wege-Katalysator im Abgastrakt zur Reinigung der Abgas eingesetzt, wobei der Wirkungsgrad des Katalysators für die Qualität der Abgasreinigung wesent­ lich ist. Aufgrund von Alterung und Vergiftung sinkt jedoch die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators und damit sein Wirkungsgrad. Es ist bekannt, daß das Sauerstoffspeicherver­ mögen eines Katalysators mit dessen Wirkungsgrad abnimmt. Das Sauerstoffspeichervermögen eines Drei-Wege-Katalysators ist jedoch stark temperaturabhängig.
Um sicherzustellen, daß vorgegebene Grenzwerte im Betrieb der Brennkraftmaschine eingehalten werden, überprüft man anhand des Sauerstoffspeichervermögens den Wirkungsgrad des Kataly­ sators. Sinkt der Wirkungsgrad des Katalysators unter eine vorgegebene Schwelle, was beispielsweise zur Folge haben kann, daß das emittierte Abgas nicht gesetzlichen Vorschrif­ ten entspricht, wird ein Signal abgegeben, das einen defekten Katalysator anzeigt.
Aus EP 0 444 783 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung des Wirkungsgrades eines Katalysators bekannt, bei dem am Ausgang des Katalysators ein Sauerstoffsensor vorgesehen ist, der die Sauerstoffkonzentration im Abgas mißt. Da bei herkömmlicher Lambda-Regelung das der Brennkraftmaschine zugeführte Luft/Kraftstoffverhältnis um den Lambdawert Eins oszillierend eingestellt wird, mißt der Sauerstoffsensor stromab des Kata­ lysators eine oszillierende Sauerstoffkonzentration. Nach EP 0 444 783 A1 wird als Maß für das Sauerstoffspeichervermögen und mithin für den Wirkungsgrad die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert dieser oszillierenden Sauerstoffkonzentration verwendet, wobei der Wirkungsgrad des Katalysators um so grö­ ßer ist, je kleiner der Abstand zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert ist.
Aus DE 196 30 940 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Überwa­ chung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators bekannt, bei dem der Mittelwert der Sauerstoffkonzentration stromab des Katalysators aus dem Signal eines Sauerstoffsensors bestimmt wird und die von der Oszillation des Sauerstoffsensorsignals um diesen Mittelwert umgrenzte Fläche als Maß für das Sauer­ stoffspeichervermögen des Katalysators herangezogen.
Beide Verfahren arbeiten fortlaufend in einem gewissen Zeitraster und machen es sich also zu Nutze, daß das Signal des Sauerstoffsensors stromab des Katalysators eine Aussage über die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators er­ laubt.
Beide Verfahren, insbesondere das nach DE 196 30 940 A1, er­ lauben es, eine relativ genaue Aussage über den Wirkungsgrad des Katalysators zu treffen, benötigen dazu jedoch relativ stationäre Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, da die Abgastemperatur einer Lambda-geregelten Brennkraftmaschine und damit die Temperatur des Katalysators stark vom Betriebs­ zustand der Brennkraftmaschine abhängt. Das nichtisotherme Verhalten des Katalysators nach instationären Betriebszustän­ den ist besonders dann stark ausgeprägt, wenn der Katalysator aufgrund der Einbauverhältnisse starke Temperaturschwankungen zeigt. Dies ist beispielsweise bei einem Metallkatalysator gegeben, der physikalisch bedingt eine hohe Wärmeleitfähig­ keit hat. Auch Katalysatoren, die nahe des Abgaskrümmers an­ geordnet sind und kleines Volumen aufweisen sind starken Tem­ peraturschwankungen ausgesetzt. Solche Katalysatoren werden vermehrt bei Brennkraftmaschinen eingesetzt, da sie aufgrund der großen Nähe zur Brennkraftmaschine vorteilhaft einzubauen sind und darüber hinaus beim Start der Brennkraftmaschine schnell ansprechen.
Durch die Forderung stationärer Betriebsbedingungen versucht man sicherzustellen, daß der Katalysator isotherm die Abgas­ temperatur hat. Es wird dann die Abgastemperatur bei der Be­ stimmung des Katalysatorwirkungsgrades berücksichtigt.
In der DE 42 11 116 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur On Board Diagnose von Katalysatoren angegeben. Dazu wird der Lambdawert des Gemisches gezielt so moduliert, dass sich die periodisch aufeinander folgenden Sauerstoffüberschuss- und Sauerstoffmangelmengen sukzessive vergrößern. Der Zeit­ punkt, zu dem die mit der Sauerstoffspeicherkapazität des Ka­ talysators verbundene ausgleichende Wirkung auf die Sauer­ stoffkonzentrationsschwankungen im Abgas nicht mehr zur Kom­ pensation der genannten vergrößerten Mengen ausreicht, wird durch die Sprungreaktion einer stromab dem Katalysator ange­ ordneten Lambdasonde detektiert. Die Zeitspanne zwischen die­ sem Zeitpunkt und dem Start der Vergrößerung wird als Maß für die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators benutzt. Dieses Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Kataly­ sators ist nur in bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei stationären Betrieb der Brennkraftmaschine durchführbar.
Aus der EP 0 626 507 A1 ist ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators bekannt, bei dem der Katalysatorwirkungsgrad durch Bestimmung der Sauerstoffspei­ cherfähigkeit ermittelt und daraus ein Maß für die Funktions­ fähigkeit des Katalysators gewonnen wird. Bei dem vorbekann­ ten Verfahren wird der für den Katalysatorwirkungsgrad ermit­ telte Wert um Temperatureinflüsse bereinigt, die durch Abwei­ chungen von einem stationären Betrieb der Brennkraftmaschine bedingt sind. Hierzu wird die Temperatur des Katalysators mittels eines Schätzungsverfahrens gewonnen und dann dazu benutzt den für den Katalysatorwirkungsgrad ermittelten Wert zu korrigieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist die durch die vor­ liegende Erfindung gelöste Aufgabe darin zu sehen, ein Ver­ fahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Drei-Wege- Katalysators so fortzubilden, daß auch bei instationären Be­ triebszuständen der Brennkraftmaschine eine möglichst genaue Bestimmung des Katalysatorwirkungsgrades erlaubt, ohne daß langfristige Temperaturveränderungen des Katalysators das Er­ gebnis verfälschen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfin­ dung gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Ersatzwert für die Temperatur im Ka­ talysator berechnet und der auf bekannte Weise ermittelte Wert für den Katalysatorwirkungsgrad um Temperaturänderungen bereinigt. So können die Anforderungen an die Stationarität der Betriebsbedingungen gelockert werden.
Aus dem Katalysatorwirkungsgrad wird dann ein Maß für die Funktionsfähigkeit gewonnen, beispielsweise indem eine nor­ mierte Größe errechnet wird, die über verschiedene Prüfzyklen gemittelt wird. Bei Überschreiten eines Schwellenwertes wird der Katalysator dann als defekt erkannt, was geeignet zur An­ zeige gebracht wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß auch nach instationären Betriebszuständen, d. h. wenn die Brenn­ kraftmaschine wieder in einer weitgehend stationären Be­ triebsphase läuft, die Temperaturänderungen im Katalysator noch nicht abgeschlossen sind. Der nach herkömmlichen Methoden bestimmte Wert für den Katalysatorwirkungsgrad wird des­ halb mittels des Ersatzwertes korrigiert, der diese Tempera­ tureinflüsse im noch nicht isothermen Katalysator nach insta­ tionären Betriebszuständen berücksichtigt.
Dazu wird dieser Ersatzwert im gleichen Zeitraster berechnet wie der Katalysatorwirkungsgrad und zur Berechnung des Er­ satzwertes wird die durch das Abgas erfolgende Wärmezufuhr aufsummiert. Diese Wärmezufuhr wird abhängig von Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine einem Kennfeld entnommen. Um da­ bei nur kurzfristige Temperaturänderungen zu berücksichtigen und langfristige, quasi-isotherme Trends, die ja bei der Be­ stimmung des Katalysatorwirkungsgrades nach einem der bekann­ ten Verfahren bereits durch Berücksichtigung der Abgastempe­ ratur Eingang finden, nicht fälschlicherweise in den Ersatz­ wert einfließen zu lassen, wird der Ersatzwert einer Tiefpaß­ filterung unterzogen und dieser tiefpaßgefilterte Wert vom Ersatzwert abgezogen, so daß sich nur kurzfristige Tempera­ turänderungen im Ersatzwert wiederspiegeln.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftma­ schine, bei der das Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Katalysators Anwendung fin­ det,
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Verfahrens und
Fig. 3a, 3b Zeitreihen des Katalysatorwirkungsgrades bzw. des Korrekturwertes.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine schematisch darge­ stellt, an der das Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfä­ higkeit des Katalysators angewendet werden soll. Dabei sind nur die Elemente schematisch dargestellt, die für das Ver­ ständnis der Erfindung wesentlich sind.
Die Brennkraftmaschine 1 hat einen Abgastrakt 3, in dem ein Drei-Wege-Katalysator 4 angeordnet ist, stromab dessen sich eine Lambda-Sonde 5 befindet. Diese Lambda-Sonde 5 ist mit einem Steuergerät 6 verbunden, das die Lambda-Sonde 5 steuert und in dem das Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähig­ keit des Drei-Wege-Katalysators abläuft. Dazu ist das Steuer­ gerät 6 mit einem Betriebssteuergerät 2 der Brennkraftmaschi­ ne 1 verbunden, das den Betrieb der Brennkraftmaschine steu­ ert und regelt.
Im Betrieb mißt das Betriebssteuergerät 2 die von der Brenn­ kraftmaschine 1 angesaugte Luftmasse und ermittelt aufgrund der gemessenen Luftmasse eine entsprechende Kraftstoffmenge, die sie an einer (nicht dargestellten) Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 1 so eingestellt, daß sich bei der Verbrennung ein nahezu stöchiometrisches Verhältnis von Luft und Kraftstoff einstellt, das einem Lambda-Wert von Eins ent­ spricht.
Die Lambda-Sonde 5 detektiert im Abgas stromab des Katalysa­ tors 4 die Sauerstoffkonzentration. Aufgrund der bekannten Lambda-Regelung der Brennkraftmaschine 1 zeigt das Ausgangs­ signal der Lambda-Sonde 5 eine Oszillation um einen Mittel­ wert. Die Meßwerte für die Sauerstoffkonzentration im Abgas, die von der Lambda-Sonde 5 geliefert werden, werden dabei vom Steuergerät 6 an das Betriebssteuergerät 2 gemeldet.
Das Abgas im Abgastrakt 3 wird im Katalysator 4 durch Oxida­ tion von Schadstoffen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstof­ fen gereinigt. Ein Maß für die Oxidationsfähigkeit und damit den Wirkungsgrad des Katalysators 4 ist die Sauerstoffspei­ cherfähigkeit. Ein Katalysator 4 mit gutem Wirkungsgrad glät­ tet deshalb die Schwankungen des Sauerstoffverhältnisses im Abgas, so daß die Lambda-Sonde 5 nur eine geringe Oszillation der Sauerstoffkonzentration feststellt. Deshalb wird nach dem Stand der Technik das Meßsignal der Lambda-Sonde 5 vom Steu­ ergerät 6 zur Beurteilung des Wirkungsgrades des Katalysators 4 verwendet.
Wird ein schlechter Wirkungsgrad festgestellt, so wird dies dann beispielsweise in einem Fehlerspeicher im Steuergerät 6 oder im Betriebssteuergerät 2 abgelegt bzw. ein entsprechen­ des Warnsignal zur Anzeige gebracht.
Um diese schlechte Konvertierungsfähigkeit festzustellen, wird nach EP 0 444 783 A1 bzw. DE 196 30 940 A1 das Signal der Lambda-Sonde 5 bewertet, um eine Aussage dahingehend zu treffen, wie groß die Schwingung der Sauerstoffkonzentration stromab des Katalysators 4 ist. Dabei wird die Abgastempera­ tur berücksichtigt, die vom Betriebssteuergerät 2 beispiels­ weise modellbasiert ermittelt wird.
Zu Einzelheiten dazu sei auf diese beiden Druckschriften ver­ wiesen.
Für das Verständnis dieser Erfindung ist dabei nur wesent­ lich, daß iterierend und fortlaufend aus der Sauerstoffspei­ cherfähigkeit des Katalysators 4 ein Wert gewonnen wird, der den Katalysatorwirkungsgrad wiedergibt. Wesentlich ist wei­ ter, daß dieser auf bekannte Weise gewonnene Wert nur in sta­ tionären Betriebszuständen oder in quasi stationären Last- und Drehzahlbereichen aussagekräftig ist, da nur dann die An­ nahme, daß die Katalysatortemperatur der Abgastemperatur ent­ spricht, richtig ist. Dieser Wert wird üblicherweise so normiert, daß er zwischen 0 und 1 liegt. Dieser Wert für den Ka­ talysatorwirkungsgrad wird nun so bereinigt, daß die Anforde­ rungen hinsichtlich Stationarität weniger strikt ausfallen Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm dazu. Dabei bezeichnen die Zif­ fern nach den Buchstaben S die jeweiligen Schrittnummern.
  • 1. S1: Start des Verfahrens
  • 2. S2: Es wird überprüft, ob gewisse Randbedingungen er­ füllt sind, die notwendig sind, um das Verfahren durchführen zu können. So darf für keine der beteiligten Komponenten eine Fehlermeldung vorliegen, muß die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Bereich liegen, ebenso muß die Abgastemperatur in einem gewissen Fenster lie­ gen, darüber hinaus darf die Dynamik der Brennkraftmaschine eine Obergrenze nicht überschreiten. Ist eine diese Bedingun­ gen nicht erfüllt, wird in der mit "-" gekennzeichneten Ver­ zweigung zurückgesprungen und die Abfrage noch mal überprüft. Sind die Bedingungen erfüllt, wird mit der mit "+" gekenn­ zeichneten Verzweigung weitergegangen.
  • 3. S3: Dieser Schritt wird parallel mit S4 abgearbeitet. Es wird auf bekannte Weise der Wert eta_kat für den Katalysa­ torwirkungsgrad bestimmt.
  • 4. S4: In diesem Schritt wird der Ersatzwert aus dem Wär­ meeintrag in den Katalysator durch das Abgas berechnet. Dazu wird die vom Abgas an den Katalysator abgegebene Wärme aus einem Kennfeld entnommen, das über der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine aufgespannt ist. Dieses Kennfeld wurde an einem geeigneten Prüfstandsmotor ermittelt.
  • 5. S5: Der in S4 ermittelte Ersatzwert wird aufsummiert. Dabei wird in jedem Iterationsschritt dieses iterierend durchgeführten Verfahrens der aktuelle Ersatzwert hinzuaddiert. Die so erhaltene Summe wird zum einen im Schritt S6 weiterverarbeitet zum anderen direkt an Schritt S7 geliefert.
  • 6. S6: In diesem Schritt wird die Summe einer Tiefpaßfil­ terung unterzogen und das Ergebnis an Schritt S7 geliefert.
  • 7. S7: In Schritt S7 wird von der Summe, die von Schritt S5 geliefert wurde, das Ergebnis der Tiefpaßfilterung aus Schritt S6 abgezogen, so daß das in Schritt S7 erhaltene Er­ gebnis nur die kurzfristigen Änderungen des Ersatzwertes auf­ grund des Wärmeeintrages widerspiegelt. Dieses durch die Schritte S6 und S7 erreichte Ergebnis kann beispielsweise da­ durch verwirklicht werden, daß die von S5 gelieferte Summe der Ersatzwerte im vorgegebenen Zeitraster um einen vorbe­ stimmten Wert dekrementiert wird. Der so erhaltene, nur kurz­ fristige Temperaturänderungen widerspiegelnde Wert stellt ei­ nen Korrekturfaktor dar, der an Schritt S8 geliefert wird.
  • 8. S8: In Schritt S8 wird der Katalysatorwirkungsgrad aus Schritt S3 mit dem Korrekturfaktor aus Schritt S7 multipli­ ziert. Der Korrekturfaktor ist dabei so ausgelegt, daß er den Wert 1 annimmt, wenn keine Korrektur durchzuführen ist, d. h. wenn der Katalysator isotherm ist.
  • 9. S9: Bei jedem Iterationsdurchlauf wird ein Zähler in­ krementiert.
  • 10. S10: Der korrigierte Katalysatorwirkungsgrad wird auf­ summiert, indem bei jedem Iterationsdurchlauf der aktuelle Katalysatorwirkungsgrad zur bisher erhaltenen Summe hinzuad­ diert wird.
  • 11. S11: Aus dem Zählerwert aus S9 sowie dem Summenwert der Katalysatorwirkungsgrade wird ein Mittelwert gebildet.
  • 12. S12: Hat der Zähler aus S9 eine Mindestanzahl von Itera­ tionen, d. h. Überprüfungszyklen erreicht, wird mit S13 wietergefahren, ansonsten wird zum Beginn des Verfahrens zu ei­ ner weiteren Iteration zurückgesprungen ("-"-Zweig).
  • 13. S13: Unterschreitet der in S11 bestimmte Mittelwert ei­ nen vorbestimmten Schwellenwert, wird mit S15 fortgefahren ("+"-Zweig), ansonsten wird zu S14 zurückgesprungen ("-"- Zweig).
  • 14. S14: Da der Mittelwert nicht den vorbestimmten Schwel­ lenwert einhält, ist der Katalysator defekt und entsprechende Maßnahmen wie Fehleranzeige, Ablegen von Informationen im Fehlerspeicher usw. werden veranlaßt.
  • 15. S15: Da der Mittelwert unter dem vorbestimmten Schwel­ lenwert geblieben ist, ist der Katalysator funktionsfähig. Für diesen Betriebslauf der Brennkraftmaschine ist das Ver­ fahren erfolgreich beendet, eine entsprechende Information kann ggf. abgespeichert werden.
  • 16. S16: Ende des Verfahrens.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Wirkungsgrad eta_kat, der den Wirkungsgrad des Katalysators wiedergibt, sich beim Wech­ sel zwischen zwei stationären Betriebszuständen verhalten kann, und wie sich der Korrekturfaktor zeitgleich dazu ver­ hält.
In Fig. 3a ist die Zeitreihe des Katalysatorwirkungsgrades eta_kat dargestellt. Bis zum Zeitpunkt t1 wird die Brenn­ kraftmaschine quasi stationär betrieben, d. h. Last und Dreh­ zahl vollführen nur Änderungen innerhalb eines vorbestimmten Fensters. Jeder Punkt auf der Kurve der Fig. 3a gibt einen Iterationsdurchlauf durch das Verfahren des Blockschaltbildes der Fig. 2 wieder. Wie zu sehen ist, liefert jeder der Itera­ tionsdurchläufe bis zum Zeitpunkt t1 im wesentlichen den gleichen Wert. Zwischen Zeitpunkt t1 und t2 verläuft der Be­ trieb der Brennkraftmaschine instationär, beispielsweise steigt die Drehzahl stark an. Zum Zeitpunkt t2 ist dieser in­ stationäre Übergang beendet und die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine fallen wieder in das quasistationäre Fen­ ster, wie es die Bestimmung des Katalysatorwirkungsgrades verlangt. Dennoch zeigt der eigentlich auf 1 normierte Kata­ lysatorwirkungsgrad eta_kat Werte um 2. Dies liegt daran, daß die Brennkraftmaschine zwar wieder eine stationäre Betriebs­ phase erreicht hat, der Katalysator 4 jedoch nicht isotherm ist. Die Abgastemperatur, die beispielsweise vor dem Zeit­ punkt t1 550°C betragen haben mag, ist zwar in der Betriebs­ phase nach t2 auf 700°C gestiegen, jedoch ist noch nicht der gesamte Katalysator isotherm. Daß sich dabei ein Katalysator­ wirkungsgrad eta_kat von über 1 ergibt, liegt daran, daß das Verfahren zur Bestimmung des Katalysatorwirkungsgrades (53 in Fig. 2) implizit davon ausgeht, daß die Temperatur im Kataly­ sator nach Ablauf des instationären Übergangs zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 an allen Stellen gleich der Abgastempe­ ratur ist.
Da dies natürlich nicht der Fall ist, wandert bei Temperatu­ ränderungen aufgrund von Abgastemperaturerhöhungen eine Tem­ peraturfront durch den Katalysator und es ergibt sich ein falscher Wert für den Katalysatorwirkungsgrad, wenn lediglich die Abgastemperatur bei dessen Bestimmung herangezogen wird.
Wird der Katalysatorwirkungsgrad um solche durch Nicht-Iso­ thermie begründeten Fehler mittels des Korrekturfaktors kor bereinigt, kann entweder die Stationaritätsanforderung ge­ lockert werden oder es werden weniger Iterationsschritte ab­ gebrochen, weil ungültige Werte (z. B. < 1) für den Katalysa­ torwirkungsgrad auftreten. Wie Fig. 3b zeigt, sinkt kor mit der instationären Übergangsphase zwischen t1 und t2 auf 0,5 und geht erst langsam wieder auf den neutralen Ausgangswert 1 zurück. Die Multiplikation von kor mit eta_kat bereinigt so den temperaturbedingten Fehler, der sich nach instationären Betriebsphasen einstellt, so daß der korrigierte Katalysatorwirkungsgrad insgesamt die Verhältnisse richtig widerspie­ gelt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ka­ talysators (4) im Abgastrakt (3) einer lambdageregelten Brennkraftmaschine (1), bei dem der Katalysatorwirkungsgrad (eta_kat) durch Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit ermittelt und daraus ein Maß für die Funktionsfähigkeit des Katalysators (4) gewonnen wird, eine Ersatzgröße für die Tem­ peratur im Katalysator (4) berechnet und der für den Kataly­ satorwirkungsgrad (eta_kat) ermittelte Wert mittels der Er­ satzgröße um Temperatureinflüsse bereinigt wird und dann aus dem bereinigten Wert für den Katalysatorwirkungsgrad ein Maß für die Funktionsfähigkeit des Katalysators gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Ersatzgröße die dem Katalysator durch das Abgas zugeführte Wärme fortlau­ fend aufsummiert wird, welche abhängig von Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine ist, dass die Summe einer Tiefpassfil­ terung unterworfen wird und dass die Ersatzgröße sich aus der Summe minus dem Ergebnis der Tiefpassfilterung ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ersatzgröße einer Glättungsfunktion unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsfunktion eine PT1-Glättung bewirkt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass aus der Ersatzgröße ein Korrekturfaktor (kor) errechnet wird, mit dem der Katalysatorwirkungsgrad (eta_kat) multipliziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es während instationärer Betriebszustände der Brennkraftmaschine (1), in denen die Drehzahl- und/oder Laständerungen der Brennkraftmaschine (1) eine bestimmte Grenze überschreiten, ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Maß für die Funktionsfähigkeit des Ka­ talysators (4) fortlaufend gemittelt wird und nach einer aus­ reichenden Zahl von Mittelungen entschieden wird, ob der Ka­ talysator (4) funktionsfähig ist, was dann der Fall ist, wenn die letzte Mittelung unter einem Schwellenwert liegt.
DE19913901A 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators Expired - Fee Related DE19913901C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913901A DE19913901C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
FR0003426A FR2794169B1 (fr) 1999-03-26 2000-03-17 Procede de controle de la capacite de fonctionnement d'un pot catalytique
GB0006949A GB2349226B (en) 1999-03-26 2000-03-23 Method of checking the functionality of a catalytic converter
US09/536,175 US6314723B1 (en) 1999-03-26 2000-03-27 Method of checking the functional capability of a catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913901A DE19913901C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913901A1 DE19913901A1 (de) 2000-10-05
DE19913901C2 true DE19913901C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7902618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913901A Expired - Fee Related DE19913901C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6314723B1 (de)
DE (1) DE19913901C2 (de)
FR (1) FR2794169B1 (de)
GB (1) GB2349226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018662B3 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Abgaskatalysators

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065123B4 (de) * 2000-12-28 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Diagnose eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
US6591604B2 (en) * 2001-06-19 2003-07-15 Ford Global Technologies, Llc Oxygen storage capacity estimation
US6546718B2 (en) * 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
FR2849105B1 (fr) * 2002-12-18 2007-03-16 Renault Sa Procede de commande d'un moteur a combustion interne pour la regeneration de moyens de purification des gaz d'echappement et dispositif associe
US6879906B2 (en) * 2003-06-04 2005-04-12 Ford Global Technologies, Llc Engine control and catalyst monitoring based on estimated catalyst gain
US7000379B2 (en) 2003-06-04 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel/air ratio feedback control with catalyst gain estimation for an internal combustion engine
US6904751B2 (en) 2003-06-04 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Engine control and catalyst monitoring with downstream exhaust gas sensors
DE102004004277A1 (de) * 2004-01-27 2005-09-22 Audi Ag Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators
DE102004038481B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
US8186151B2 (en) * 2009-06-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method to monitor HC-SCR catalyst NOx reduction performance for lean exhaust applications
JP5644291B2 (ja) * 2010-09-10 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
US20130213008A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Cummins Inc. Method and system for improving the robustness of aftertreatment systems
JP6107674B2 (ja) * 2014-01-10 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709136A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
EP0444783A1 (de) * 1990-02-13 1991-09-04 Lucas Industries Public Limited Company Abgaskatalysatorüberwachung
DE4211116A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
EP0626507A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-30 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
DE4433631A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE19651559A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Gen Motors Corp Adaptive Motorsteuerung
DE19711295A1 (de) * 1996-03-19 1997-10-30 Denso Corp System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE19630940A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE19729116A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Hippold Hans Peter Verbindungsglied in Form einer Öse und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077970A (en) * 1990-06-11 1992-01-07 Ford Motor Company Method of on-board detection of automotive catalyst degradation
JP2962987B2 (ja) * 1993-12-01 1999-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP3244584B2 (ja) * 1994-02-10 2002-01-07 株式会社日立製作所 エンジン排気ガス浄化装置の診断方法及び装置
US5678402A (en) * 1994-03-23 1997-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for internal combustion engines and exhaust system temperature-estimating device applicable thereto
US5724809A (en) * 1995-06-12 1998-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for determining deterioration of a catalytic converter for an engine
US5956941A (en) * 1996-10-15 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for estimating a midbed temperature of a catalytic converter
US5896743A (en) * 1997-06-24 1999-04-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Catalyst monitor utilizing a lifetime temperature profile for determining efficiency
US5848528A (en) * 1997-08-13 1998-12-15 Siemens Automotive Corporation Optimization of closed-loop and post O2 fuel control by measuring catalyst oxygen storage capacity
US6003307A (en) * 1998-02-06 1999-12-21 Engelhard Corporation OBD calorimetric sensor system with offset error correction
US6006153A (en) * 1998-10-22 1999-12-21 Chrysler Corporation Discrete processing catalyst monitoring

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709136A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
EP0444783A1 (de) * 1990-02-13 1991-09-04 Lucas Industries Public Limited Company Abgaskatalysatorüberwachung
DE4211116A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
EP0626507A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-30 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
DE4433631A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE19651559A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Gen Motors Corp Adaptive Motorsteuerung
DE19711295A1 (de) * 1996-03-19 1997-10-30 Denso Corp System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE19630940A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE19729116A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Hippold Hans Peter Verbindungsglied in Form einer Öse und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018662B3 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Abgaskatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
GB0006949D0 (en) 2000-05-10
DE19913901A1 (de) 2000-10-05
GB2349226B (en) 2003-03-19
GB2349226A (en) 2000-10-25
FR2794169A1 (fr) 2000-12-01
FR2794169B1 (fr) 2005-06-24
US6314723B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913901C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE19953601C2 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE19752271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung
EP0546318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE10113010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE112018001531T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102007016763B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drei-Wege-Katalysators für eine Brennkraftmaschine
DE4211116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
DE102019006115A1 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE102004007523B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umschaltzeitpunktes von der Speicherphase zur Regenerationsphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators und zur Diagnose seines Speicherverhaltens
DE102017204301A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Offsets eines Ammoniak-Sensors
DE10312440B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE19944009A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE112018002725T5 (de) Gassensor-steuervorrichtung
DE102008059773A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer SCR-Katalysatoreinrichtung
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926305C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
EP1298302B1 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE10331331B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102019219645A1 (de) Diagnoseverfahren für einen SCR-Katalysator
DE102009028953A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für das Auftreten von Reagenzmitteltropfen im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019006150A1 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee