DE19630940A1 - Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades

Info

Publication number
DE19630940A1
DE19630940A1 DE19630940A DE19630940A DE19630940A1 DE 19630940 A1 DE19630940 A1 DE 19630940A1 DE 19630940 A DE19630940 A DE 19630940A DE 19630940 A DE19630940 A DE 19630940A DE 19630940 A1 DE19630940 A1 DE 19630940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
measurement signal
value
exhaust gas
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630940C2 (de
Inventor
Hong Dr Zhang
Alexander Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19630940A priority Critical patent/DE19630940C2/de
Priority to FR9709641A priority patent/FR2752014B1/fr
Priority to US08/903,999 priority patent/US5862661A/en
Priority to GB9716204A priority patent/GB2315868B/en
Publication of DE19630940A1 publication Critical patent/DE19630940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630940C2 publication Critical patent/DE19630940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Ein Katalysator wird zur Reinigung der Abgase einer Brenn­ kraftmaschine eingesetzt, wobei der Wirkungsgrad des Kataly­ sators die Güte des Abgases bestimmt. Aufgrund von Alterung und Vergiftung wird die Konvertierungsfähigkeit des Katalysa­ tors jedoch verringert.
Zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte ist es erforderlich, den Wirkungsgrad des Katalysators laufend festzustellen und ein Signal abzugeben, wenn der Wirkungsgrad und damit die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators unter eine vorgege­ bene Schwelle sinkt, was zur Folge hat, daß das den Katalysa­ tor verlassende Abgas nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Aus EP 0 444 783 A1 ist bereits ein Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsfähigkeit des Katalysators bekannt, bei dem am Ausgang des Katalysators ein Sauerstoffsensor vorgesehen ist, der die Sauerstoffkonzentration im Abgas mißt. Bei einer Lambda-Regelung wird das der Brennkraftmaschine zugeführte Luft-/Krafstoffverhältnis um den Lambda-Wert 1 oszillierend eingestellt. Entsprechend der Lambda-Regelung mißt der Sauer­ stoffsensor eine oszillierende Sauerstoffkonzentration am Ausgang des Katalysators. Als Güte für die Konvertierungsfä­ higkeit des Katalysators wird die Differenz zwischen dem Ma­ ximalwert und dem Minimalwert der oszillierenden Sauer­ stoffkonzentration verwendet, wobei die Konvertierungsfähig­ keit des Katalysators umso größer ist, je kleiner der Abstand zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert ist.
Das bekannte Verfahren ist relativ ungenau.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Konvertierungs­ fähigkeit des Katalysators präzise zu bestimmen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Durch die Ermitt­ lung des Mittelwertes der Sauerstoffkonzentration nach dem Katalysator und die Berechnung der Fläche, die von dem Mit­ telwert und der Sauerstoffkonzentration umgrenzt wird, ist eine präzise Berechnung der Konvertierungsfähigkeit des Kata­ lysators möglich.
Vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung,
Fig. 2 einen Meßverlauf zur Berechnung des Mittelwertes und
Fig. 3 einen Meßverlauf zur Berechnung des Katalysatorwir­ kungsgrades.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, der ein Ansaugtrakt 2 zugeführt ist und von der ein Abgastrakt 3 wegführt, der an einen Katalysator 4 angeschlossen ist, von dem aus eine Aus­ puffleitung 10 weiterführt. Im Ansaugtrakt 2 ist ein Luft­ massenmesser 15 angeordnet, der über eine dritte Meßleitung 16 mit einem Steuergerät 6 verbunden ist. Der Brennkraftma­ schine 1 ist eine Einspritzanlage 5 zugeordnet, die über eine Steuerleitung 11 mit dem Steuergerät 6 in Verbindung steht.
Im Abgastrakt 3 ist vor dem Katalysator 4 eine Lambda-Sonde 8 und nach dem Katalysator 4 in der Auspuffleitung 10 ein Ab­ gassensor 9 vorgesehen. Die Lambda-Sonde 8 ist über eine er­ ste Meßleitung 12 und der Abgassensor 9 über eine zweite Meß­ leitung 13 an das Steuergerät 6 angeschlossen. Das Steuerge­ rät 6 ist zudem über eine Datenleitung 14 mit einem Speicher 7 und über eine Ansteuerleitung 17 mit einer Anzeige 18 ver­ bunden.
Die Anordnung nach Fig. 1 funktioniert folgendermaßen: Der Luftmassenmesser 15 mißt die von der Brennkraftmaschine 1 an­ gesaugte Luftmasse und gibt die gemessene Luftmasse an das Steuergerät 6 weiter. Das Steuergerät 6 ermittelt aufgrund der gemessenen Luftmasse eine entsprechende Kraftstoffmenge, die die Einspritzanlage 5 der Brennkraftmaschine 1 zuführt, so daß sich bei der Verbrennung ein nahezu stöchiometisches Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff einstellt, was einem Lambda-Wert von 1 entspricht.
Die Lambda-Sonde 8 detektiert in dem von der Brennkraftma­ schine 1 ausgegebenen Abgas die Sauerstoffkonzentration. Bei einer eingeschalteten Lambda-Regelung nimmt das Ausgangs­ signal der Lambda-Sonde 8 eine näherungsweise oszillierende Wellenform an. Die Sauerstoffkonzentration des Abgases wird von der Lambda-Sonde 8 dem Steuergerät 6 zugeführt, das unter Verwendung der gemessenen Sauerstoffkonzentration im Abgas die Einspritzanlage 5 regelt.
Das Abgas wird dem Katalysator 4 zugeführt, der eine Oxidati­ on von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid CO und Kohlenwasser­ stoffe HC durchführt. Ein Maß für die Oxidationsfähigkeit und damit die Konvertierungsfähigkeit des Katalysators 4 ist die Speicherfähigkeit von Sauerstoff im Katalysator 4.
Der Abgassensor 9 mißt die Sauerstoffkonzentration im Abgas nach dem Katalysator 4 und gibt diese an das Steuergerät 6 weiter. Befindet sich die Brennkraftmaschine in einem quasi­ stationären Zustand und ist die Lambda-Regelung aktiv, so tritt im Abgas vor dem Katalysator eine Oszillation des Sau­ erstoffverhältnisses auf. Ein Katalysator 4 mit einer hohen Konvertierungsfähigkeit glättet die Schwankungen des Sauer­ stoffverhältnisses im Abgas, so daß der Abgassensor 9 nur noch eine geringe Oszillation der Sauerstoffkonzentration fest­ stellt. Das Meßsignal des Abgassensors 9 wird vom Steuergerät 6 zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit des Katalysa­ tors 4 verwendet.
Tritt eine schlechte Konvertierungsfähigkeit des Katalysators 4 auf, so wird dies beispielsweise in einem Fehlerspeicher im Speicher 7 abgelegt und/oder ein entsprechendes Warnsignal über die Anzeige 18 ausgegeben.
Die Auswertung des Abgasmeßsignals des Abgassensors 9 wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 zeigt das Abgasmeßsignal AS, das in Volt V über die Zeit t in Sekunden aufgetragen ist. Zuerst wird das Meßsignal AS innerhalb einer Meßperiode des Abgasmeßsignals in der Zeit von T1 bis T2 auf­ summiert und anschließend über die Zeitdauer (T2-T1) geteilt, so daß ein Abgasmittelwert ASM berechnet wird. Das Abgassignal AS wird dazu beispielsweise alle 20 msec in der Zeitdauer zwischen T1 und T2 abgetastet und über die Abtastungen wäh­ rend der Zeitdauer von T1 bis T2 zu einer Abgassumme FM auf­ summiert, die dann durch die Anzahl der Abtastungen geteilt wird. Vorteilhafterweise entspricht die Zeitperiode (T2-T1) einer Regelperiode der Lambdaregelung.
Der Abgasmittelwert ASM wird durch folgende Formel beschrie­ ben: ASM = FM/(T2-T1), wobei mit FM die Abgassumme bezeichnet ist, die die Summe der gemessenen Abgassignale während der Zeitdauer T2-T1 darstellt.
Der Abgasmittelwert ASM wird vom Steuergerät 6 im Speicher 7 abgelegt. Die Ermittlung des Abgasmittelwertes ASM ist zeich­ nerisch in Fig. 2 dargestellt, wobei die schraffierte Fläche die Abgassumme FM darstellt.
Für die Auswertung der Konvertierungsfähigkeit des Katalysa­ tors 4 wird die Fläche berechnet, die vom Abgassignal und dem Abgasmittelwert während einer Periode des Abgassignals AS in der Zeitperiode von T1 bis T2 umgrenzt ist. Die umgrenzte Fläche wird im folgenden als Signalfläche FS bezeichnet. Die Berechnung der Signalfläche FS erfolgt beispielsweise da­ durch, daß in der Zeitperiode von T1 bis T2 alle 20 msec das Abgassignal AS abgetastet wird und von jedem abgetasteten Ab­ gassignal der zuletzt berechnete Abgasmittelwert ASM abgezo­ gen wird und auf diese Weise ein Differenzwert DF = AS(t) - ASM erhalten wird, wobei mit t der Zeitpunkt der Abtastung angegeben ist. Die Differenzwerte DF einer Zeitperiode (T2-T1) werden dann als Differenzsumme DS auf summiert.
Die Differenzfläche FS berechnet sich nach folgender Formel:
FS = DS/(T2-T1).
Die Differenzfläche FS wird nach jeder Zeitperiode (t2-T1) mit einem Schwellwert SW verglichen. Der Schwellwert SW ist vorab in Versuchen ermittelt worden und im Speicher 7 abge­ legt und vorzugsweise abhängig von der Last LM und der Dreh­ zahl N der Brennkraftmaschine. Vorzugsweise wird der Schwell­ wert SW in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur korri­ giert, wobei die Korrekturfaktoren in einer Tabelle im Spei­ cher 7 in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur Tkat ab­ gelegt sind.
Ist die Differenzfläche FS größer als der abgelegte Schwell­ wert SW, so wird von dem Steuergerät 6 im Speicher 7 eine entsprechende Fehlerangabe abgelegt und/oder über die Anzeige 18 ein entsprechendes Signal an den Fahrer der Brennkraftma­ schine ausgegeben.
In einfachen Verfahren wird die Differenzsumme DS direkt mit einem entsprechenden Vergleichswert verglichen und eine schlechte Konvertierungsfähigkeit des Katalysators 4 erkannt, wenn die Differenzsumme DS größer als der entsprechende Ver­ gleichswert ist. Der entsprechende Vergleichswert wird z. B. in Versuchen experimentell ermittelt.
Eine Verbesserung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die Differenzfläche FS über mehrere Zeitperioden gemittelt wird, bevor ein Vergleich mit dem Schwellwert, der einen Ver­ gleichswert darstellt, durchgeführt wird.
Für eine vorteilhafte Auswertung des Abgassignals AS sind folgende Bedingungen vorzugsweise zu erfüllen:
Die Lambda-Regelung muß aktiv sein,
die Brennkraftmaschine muß eine vorgegebene Betriebstempera­ tur aufweisen,
nach Ablauf einer gesteuerten Gemischanfettung muß erst die Überschreitung einer vorgegebenen Luftmassenschwelle abgewar­ tet werden,
die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges muß in einem vorgege­ benen Bereich liegen,
die Brennkraftmaschine muß quasistationär in einem vorgegebe­ nen Last- und Drehzahlbereich arbeiten und
die Temperatur des Katalysators muß sich in einem vorgegebe­ nen Temperaturbereich befinden.
Ein Überprüfungszyklus wird vorzugsweise für eine Erhöhung der Genauigkeit des Verfahrens nur dann für die Beurteilung des Katalysatorwirkungsgrades verwendet, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen eingehalten wird:
Das Abgassignal AS muß während der Zeitperiode T2-T1 minde­ stens einmal den Mittelwert ASM überschreiten;
der während der Zeitperiode T2-T1 gemessene Mittelwert ASM muß innerhalb eines vorgebbaren Bereiches liegen;
die Differenz zwischen dem für die Auswertung des Amplituden­ signals AS verwendeten Mittelwertes ASM und dem bei der letz­ ten Zeitperiode berechneten Mittelwertes ASM darf die Diffe­ renz zwischen den beiden Mittelwerten eine vorgebbare Schwel­ le nicht überschreiten.
Die vorgebbare Schwelle liegt beispielsweise bei 10% des letzten Mittelwertes ASM.
Für eine weitere Erhöhung der Genauigkeit wird ein Quotient zwischen der Signalfläche FS einer Zeitperiode T2-T1 und der Vergleichsschwelle SW nach folgender Formel gebildet.
ASQ = FS/SW.
Die Auswertung des Abgassignales AS erfolgt über eine vorge­ gebene Anzahl N von Perioden, wobei für jede Periode ein im Speicher 7 abgelegter Zählwert erhöht wird.
Die Abgasquotienten ASQ(i) der vorgegebenen Anzahl Z werden zu einem Abgassummenquotient ASQS nach folgender Formel auf­ summiert:
Der Abgassummenquotient ASQS wird über die vorgegebene Anzahl Z von Zeitperioden, in denen das Abgassignal AS ausgewertet wurde, mit folgender Formel normiert und als Diagnosesignal DS bezeichnet:
DS = ASQS/Z.
Die Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit des Katalysators wird weiterhin verbessert, wenn das Diagnosesignal DS mit ei­ ner vorgebbaren Diagnoseschwelle SWD verglichen wird. Die Diagnoseschwelle SWD ist vorzugsweise auch abhängig von der Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und/oder der Temperatur des Katalysators 4. Vorzugsweise wird das Diagno­ sesignal DS dann mit der Diagnoseschwelle SWD verglichen, wenn die Anzahl der ausgewerteten Zeitperioden des Amplitu­ densignals AS eine vorgebbare Anzahl überschreitet.
In einer einfachen Ausführung wird der Abgassummenquotient ASQS direkt mit einem entsprechenden Vergleichswert vergli­ chen, der beispielsweise experimentell ermittelt wurde.
Das Steuergerät 6 trägt einen Fehler in den Speicher 7 ein oder gibt über die Anzeige 18 ein Alarmsignal ab, wenn beim Vergleich des Diagnosesignals DS mit der Diagnoseschwelle SWD das Diagnosesignal DS größer als die Diagnoseschwelle SWD ist.
Nach einem Vergleich des Diagnosesignals DS mit der Diagnose­ schwelle SWD wird der Zähler Z wieder auf Null gesetzt. Die Diagnoseschwelle SWD und der Schwellwert SW sind im Speicher 7 abgelegt und in Form von zwei oder eindimensionalen Feldern realisiert.

Claims (10)

1. Verfahren zum Detektieren der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators (4) einer Brennkraftmaschine (1), bei dem bei ei­ ner lambdageregelten Einspritzung ein Meßsignal in Abhängig­ keit vom Sauerstoffgehalt des Abgases nach dem Katalysator (4) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelwert (ASM) des Meßsignals für eine vorgebbare Zeitdauer (T2-T1) bestimmt wird,
daß ein Maß (DS) für die Fläche bestimmt wird, die von dem Mittelwert (ASM) des Meßsignals (AS) und dem Meßsignal (AS) über die vorgebbare Zeitdauer (T2-T1) begrenzt wird, und
daß eine schlechte Konvertierungsfähigkeit des Katalysators (4) erkannt wird, wenn das Maß (DS) über einem Vergleichswert (SW) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß für die Fläche (DS) durch die Zeitdauer (T2-T1) geteilt wird und somit eine Vergleichsfläche (FS) berechnet wird, die mit einem entsprechendem Vergleichswert (SW) verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsfläche (FS) über eine vorgebbare Anzahl (Z) von Zeitperioden (T2-T1) gemittelt wird, bevor die gemittelte Ver­ gleichsfläche mit dem Vergleichswert (SW) verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich einer Zeitperiode (T2-T1) und der aus dieser Zeitpe­ riode (T2-T1) neu berechnete Mittelwert nur dann als korrekt erkannt und damit berücksichtigt werden, wenn der neu berech­ nete Mittelwert vom zuletzt korrekt berechneten Mittelwert we­ niger als einen vorgebbaren Wert abweicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsfläche (FS) durch den entsprechenden Vergleichswert (SW) geteilt wird und für eine vorgegebene Anzahl von Zeitpe­ rioden (T2-T1) zu einem Abgassummenquotient (ASQS) auf summiert wird, der anschließend mit einem entsprechenden Vergleichswert (SWD) verglichen wird, und daß eine schlechte Konvertierungs­ fähigkeit des Katalysators (4) erkannt wird, wenn der Abgas­ summenquotient (ASQS) größer als der entsprechende Vergleichs­ wert (SWD) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichswert (SW, SWD) von der Drehzahl und/oder der Last der Brennkraftmaschine (1) und/oder der Temperatur des Katalysa­ tors (4) abhängt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorwirkungsgrad nur dann bestimmt wird, wenn sich der Mittelwert (ASM) des Meßsignals (AS) in einem vorgebbaren Wer­ tebereich befindet.
8. Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit ei­ nes Katalysators (4) einer Brennkraftmaschine (1), deren Ein­ spritzung (5) von einem Steuergerät (6) gesteuert wird, wobei nach dem Katalysator (4) ein Abgassensor (9) angeordnet ist, der aus der Sauerstoffkonzentration im Abgas ein Meßsignal er­ zeugt und das Meßsignal dem Steuergerät (6) zuführt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (6) aus dem Meßsignal für eine vorgebbare Zeitperiode (T2-T1) einen Mittelwert (ASM) des Meßsignals er­ mittelt,
daß das Steuergerät (6) ein Maß (DS) für die Fläche ermittelt, die von dem Mittelwert (ASM) und dem Meßsignal (AS) umgrenzt wird,
daß das Steuergerät (6) das Maß (DS) mit einem Vergleichswert (SW, SWD) vergleicht und eine geringe Konvertierungsfähigkeit des Katalysators (4) feststellt, wenn das Maß (DS) größer als der Vergleichswert (SW, SWD) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (6) das Maß (DS) für die Fläche über mehrere, vorgebbare Zeitperioden (T2-T1) mittelt, bevor das Steuergerät (6) die gemittelte Fläche (FS, ASQS) mit einem Vergleichswert (SW, SWD) vergleicht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (6) das Maß (DS) für die Fläche nur berechnet, wenn der Mittelwert (ASM) des Meßsignals (AS) vom zuletzt aus­ gewerteten Mittelwert nicht mehr als einen vorgebbaren Wert abweicht.
DE19630940A 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades Expired - Lifetime DE19630940C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630940A DE19630940C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
FR9709641A FR2752014B1 (fr) 1996-07-31 1997-07-29 Procede de detection, et dispositif d'evaluation, de la capacite de conversion d'un catalyseur d'un moteur a combustion interne
US08/903,999 US5862661A (en) 1996-07-31 1997-07-31 Method for monitoring catalytic converter efficiency
GB9716204A GB2315868B (en) 1996-07-31 1997-07-31 Method for checking the efficiency of a cayalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630940A DE19630940C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630940A1 true DE19630940A1 (de) 1998-02-05
DE19630940C2 DE19630940C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7801404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630940A Expired - Lifetime DE19630940C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862661A (de)
DE (1) DE19630940C2 (de)
FR (1) FR2752014B1 (de)
GB (1) GB2315868B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910336A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Porsche Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktion von Katalysatoren in Brennkraftmaschinen
FR2794169A1 (fr) * 1999-03-26 2000-12-01 Siemens Ag Procede de controle de la capacite de fonctionnement d'un pot catalytique
WO2006027299A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose von zylinderbezogenen einzelkatalysatoren einer otto-mehrzylinder-brennkraftmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752965C2 (de) * 1997-11-28 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19803828B4 (de) * 1998-01-31 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE19963903A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6843051B1 (en) * 2000-03-17 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine to purge trap of stored NOx
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
DE10017931A1 (de) * 2000-04-11 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6546718B2 (en) * 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6694244B2 (en) * 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
FR2860037B1 (fr) * 2003-09-23 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de determination de la temperature interne d'un catatlyseur de vehicule muni d'un moteur thermique
DE102005054733A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung
DE102005059894B4 (de) * 2005-12-15 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
US8695710B2 (en) 2011-02-10 2014-04-15 Halliburton Energy Services, Inc. Method for individually servicing a plurality of zones of a subterranean formation
US8668012B2 (en) 2011-02-10 2014-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore
US8668016B2 (en) 2009-08-11 2014-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore
DE102010003324A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Partikelfilters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024211A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zweipunkt-lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024210A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024213A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4140618A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators
DE4211116A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003235D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Lucas Ind Plc Exhaust gas catalyst monitoring
JPH0598947A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒劣化判別装置
JP2611070B2 (ja) * 1991-10-14 1997-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
US5379587A (en) * 1992-08-31 1995-01-10 Suzuki Motor Corporation Apparatus for judging deterioration of catalyst of internal combustion engine
JPH06101455A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの触媒劣化検知装置
US5363647A (en) * 1992-10-13 1994-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dual-sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic converter diagnosis apparatus for the same
JP2624107B2 (ja) * 1992-12-09 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化検出装置
JP3179920B2 (ja) * 1993-02-12 2001-06-25 株式会社日立製作所 内燃機関の触媒診断装置
JP3196606B2 (ja) * 1995-10-26 2001-08-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化判定装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024211A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zweipunkt-lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024210A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4024213A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE4140618A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators
DE4211116A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910336A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Porsche Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktion von Katalysatoren in Brennkraftmaschinen
FR2794169A1 (fr) * 1999-03-26 2000-12-01 Siemens Ag Procede de controle de la capacite de fonctionnement d'un pot catalytique
DE19913901C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
US6314723B1 (en) 1999-03-26 2001-11-13 Siemens Aktiengesellshaft Method of checking the functional capability of a catalytic converter
WO2006027299A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose von zylinderbezogenen einzelkatalysatoren einer otto-mehrzylinder-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2752014B1 (fr) 2001-06-29
FR2752014A1 (fr) 1998-02-06
GB2315868B (en) 2000-01-26
DE19630940C2 (de) 1999-03-04
US5862661A (en) 1999-01-26
GB9716204D0 (en) 1997-10-08
GB2315868A (en) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630940C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE102006024180B4 (de) Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität
DE102012205464B4 (de) VERFAHREN ZUR DIAGNOSE VON FAHRZEUG-NOx-SENSORENFEHLERN
DE4302779C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren
DE102008027575B4 (de) Diagnoseverfahren für ein katalytisch wirksames Abgasreinigungselement eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102008038677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE3634873A1 (de) Verfahren zum bestimmen der eignung eines abgaskonzentrationssensors
WO2004059152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102009046232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Messwertaufnehmers
EP1778963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasreinigungsanlage
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE19850338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Beobachtung der Alterung eines Katalysators im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen und des Schadstoffausstoßes
DE102019006115B4 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP1944481B1 (de) Vorrichtung zur Abschätzung des Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
EP1255917B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINER NOx-KONZENTRATION EINES ABGASSTROMES EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE10244125B4 (de) Verfahren zur Bewertung des Zeitverhaltens eines NOx-Sensors
WO1994028292A1 (de) Verfahren zur überprüfung des katalysatorwirkungsgrades
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102006011894B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines von einem Lambdasensor bereitgestellten Signals
EP0793770B1 (de) Anordnung zur überwachung der funktionsfähigkeit von katalysatoren
DE102015224929A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors eines Dieselmotors
DE102019210362A1 (de) Verfahren zum Überwachen mindestens einer Ammoniakmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right